EP2600948B1 - Übungsgerät, verwendung eines übungsgeräts und verfahren zur kontrolle der ausrichtung einer körperlängsachse einer person - Google Patents

Übungsgerät, verwendung eines übungsgeräts und verfahren zur kontrolle der ausrichtung einer körperlängsachse einer person Download PDF

Info

Publication number
EP2600948B1
EP2600948B1 EP11746167.3A EP11746167A EP2600948B1 EP 2600948 B1 EP2600948 B1 EP 2600948B1 EP 11746167 A EP11746167 A EP 11746167A EP 2600948 B1 EP2600948 B1 EP 2600948B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
person
lateral faces
distance
practice device
faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11746167.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2600948A2 (de
Inventor
Michael Prenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prenzel Michael
Original Assignee
Prenzel Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prenzel Michael filed Critical Prenzel Michael
Publication of EP2600948A2 publication Critical patent/EP2600948A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2600948B1 publication Critical patent/EP2600948B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3623Training appliances or apparatus for special sports for golf for driving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3667Golf stance aids, e.g. means for positioning a golfer's feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3623Training appliances or apparatus for special sports for golf for driving
    • A63B69/3629Visual means not attached to the body for aligning, positioning the trainee's head or for detecting head movement, e.g. by parallax
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions

Definitions

  • the invention relates to an exercise device for controlling the alignment of a particular body part or a body longitudinal axis of a person. Furthermore, the invention relates to the use of an exercise device. Finally, the invention relates to a method for aligning in particular the body longitudinal axis and / or a body part of a person relative to a substrate.
  • a golf ball is hit by a person, especially a golfer, with the help of a golf club.
  • Decisive for a purposeful and successful execution of a stroke is the so-called golf swing, with which the golf club is moved by the physical use of the person to the golf ball.
  • a good golf swing is characterized by the fact that the bat is rotated with the help of the arms, the shoulder and the upper body around an imaginary axis, the so-called body longitudinal axis through the head and back wheel. In this case, a displacement of this axis during golf swing, for example, laterally or forward or backward by moving the upper body is largely undesirable.
  • the maintenance of the axle in the golf swing is monitored by an observation of the golfer by another person, such as a golf instructor. This is necessary because the golfer himself has virtually no opportunity to observe the orientation of his own body axis during his movement. Thus, it is generally necessary to consult a second person for practicing. Thus, it is not possible, in particular, to independently improve his golf swing without the help of third parties.
  • Object of the present invention is to provide a golfer an easy to handle exercise device, with the independent practice of golf swing is made possible.
  • an exercise device which serves to control the orientation of a person, in particular a golfer, by the person himself.
  • the alignment is made relative to the exercise device or to a substrate.
  • the exercise device has a multi-surface main body with at least two side surfaces.
  • means for setting up the exercise device are provided on a substrate. At least two of the side surfaces are aligned at least substantially perpendicular to an imaginary plane passing through the means for erecting. When placed on a surface this level then runs at least substantially parallel to the ground.
  • the at least two side surfaces are arranged at a distance that corresponds at least substantially to an (average) human eye distance.
  • the at least two sides are arranged to run perpendicular to an imaginary plane. This corresponds to a horizontal plane for placement on a surface. This causes the two side surfaces are perpendicular to the ground.
  • the two side surfaces having a distance which corresponds approximately to a human eye distance, a person may preferably each with one of its two eyes along each of the side faces, ie with the left eye along a left side surface and the right eye along a right side surface. In this position of the head or the eyes, each of the two eyes is in the plane of one of the two side surfaces.
  • an increasing surface portion of the side surface is visible instead of the upper edge of the side surfaces.
  • the distance of the two side surfaces at least substantially corresponds to the eye relief of the person using.
  • the distance is between 5 cm and 8 cm.
  • the distance is approximately 6.5 cm.
  • a distance of 6.5 cm corresponds to the average eye distance in humans. This is sufficient for most applications.
  • the distance between the two side surfaces is designed variable. This can be done for example by a parallel displacement, in particular by means of a parallel feed, a ffergestlindes or the like.
  • the distance can be set accordingly. Also exercise equipment with different distances for selection by a user or even custom-made exercise equipment are conceivable.
  • the exercise device or the base body on several, in particular six, preferably eight outer surfaces. More preferably, the exercise device or the main body of the exercise device is polyhedron-shaped, truncated pyramidal, cuboid, cube-shaped or similar or has at least one corresponding basic shape. More preferably, at least one, preferably four, more preferably six, more preferably eight outer surfaces are present. At least two, preferably four of the outer surfaces are preferably formed as side surfaces. Preferably, an upper side and / or a lower side are present as outer surfaces. This corresponds to the particular six outer surfaces, which are present for example in a cuboid or cube.
  • At least one of the outer surfaces are preferably at least as partially flat surfaces formed. More preferably, the outer surfaces are in particular arranged in pairs opposite and / or parallel to each other. Thus, the outer surfaces preferably form the outer walls or the outer boundary of the main body.
  • the bottom is preferably used as a means of placing on the ground.
  • the side surfaces are arranged at least in sections perpendicular to the means for setting up, in particular to the underside or to the ground. More preferably, the underside and / or the top are arranged at least substantially parallel to the ground.
  • the side surfaces are formed as flat surfaces.
  • the side surfaces are in particular formed as rectangular and / or square surfaces.
  • the side surfaces are colored, preferably monochromatic, in particular homogeneous. This can be used, for example, signal colors, in particular the colors red, yellow, blue or the like.
  • a color is chosen that stands out clearly from a commonly used surface.
  • the underground is generally the game of green grass or yellowish sand of a golf course. Accordingly, the complementary color red can be well perceived.
  • color blind for example, red-green blind persons, but also a different color, in particular yellow or blue can be provided, which ensures the strongest possible contrast to the ground and to the other surfaces of the exercise device.
  • a mark is arranged on the upper side of the base body, preferably centrally.
  • a marker for example, a bar, a dash, a recess or the like are used.
  • the marking is preferably formed black.
  • the dash is used to display the center of the body or the viewing direction of a user.
  • the upper side of the main body is further preferably formed in a color which is as far as possible adaptable to the substrate and / or preferably in green.
  • the training device or the base body is associated with an alignment indicator.
  • the alignment indicator is preferably detachably connectable to the main body or exercise device. To connect to the main body is provided in particular in the same recess, opening or recording. The connection between the alignment indicator and the exercise device is preferably done by screwing, plugging or the like.
  • the alignment indicator is preferably T-shaped. More preferably, the alignment indicator on several, in particular three with preferably rod and / or rod-shaped elements or rods. The elements are in particular releasably connectable, in particular in the region of a connecting part, such as a connecting sleeve.
  • a rod serves to connect the base body with the connecting sleeve.
  • the other two rods are collinear with each other and perpendicular to the base body opposite end portion of the rod connected to the same.
  • the two collinear rods are arranged perpendicular to this rod.
  • the outer surfaces, in particular the front side and / or the rear side preferably each have a recess or notch.
  • This notch is particularly identical formed at the front and back.
  • the notch is wedge-shaped and / or V-shaped.
  • the cross-sectional area of the recess is preferably triangular, in particular in the form of an equilateral triangle.
  • the recess is arranged centrally on the corresponding surface. More preferably, the recess extends over the entire side surface, preferably at least substantially in the vertical direction.
  • the notch extends from the top to the bottom of the body.
  • the recesses or indentations of two opposite side surfaces are aligned parallel to each other.
  • the pointed together running side surfaces of the notch, so the two surface portions thereof, thus point towards the center of the body.
  • they are opposite or opposite to each other.
  • They preferably each point into the main body.
  • the cross section in the horizontal direction of the notch may be, but need not be constant.
  • the area size can vary with the same conditions.
  • the notches or recesses provide that a deviation of the positioning in forward and backward direction by a person can be detected. The lateral deviations become visually recognizable or measurable by a more or less strong visibility of the side surfaces for the person.
  • the surface portions of the notch are visible to varying degrees depending on the relative position of the observer. If the observer or the person is further in the direction of the rear side of the main body, the surface sections of the indentation there are visible as larger areas than those of the indentation of the front side. Accordingly, it can be counteracted by a shift in the direction of the center of the body, ie in the direction of the front. Positioning further towards the front leads correspondingly to a larger-area visibility of the local notch and a corresponding remedy in the opposite direction.
  • each of the notches or recesses preferably has two preferably flat surfaces or surface sections.
  • the surface sections preferably adjoin one another, in particular in the region of a common side edge. More preferably, the two adjacent surface portions are arranged at an angle to each other.
  • the included angle between the two side surfaces is preferably between 0 ° and 180 °, preferably between 80 ° and 140 °. In particular, the angle for optimum function between 100 ° and 120 °, more preferably in about 110 °.
  • the included between the surface portion and the associated outer surface angle is preferably between 0 ° and 90 °. In this case, preferably for optimum visibility between 30 ° and 40 °, in particular proposed in about 35 °.
  • Preferably, in particular for better recognizability of the x-shaped design of the base body on the upper side of an x-shaped mark is attached. This preferably extends diagonally between opposite corners of the top.
  • the exercise device and / or the main body is formed completely or partially in one piece.
  • a one-piece design a very robust construction is ensured.
  • this makes the decomposability reduced.
  • a material come wood, plastics, metal and the like into consideration. Also combinations of different materials are conceivable.
  • an exercise device is used to control the alignment, in particular of the body longitudinal axis and / or a body part of a person by the person himself. Accordingly, the person can be positioned relative to the exercise device or to position themselves and determine if necessary independently deviations from the ideal position or ideal position.
  • the ideal position considered is a position that can be determined when the training device is set up on a substrate with side surfaces running at least substantially perpendicular to the ground. In the ideal position of the person, the person with both legs of the exercise device stands equally spaced on different sides. The upper body is angled slightly forward.
  • the eyes are simultaneously positioned vertically above one of the side surfaces of the base body.
  • the left eye is in the plane of the left side surface
  • the right eye is in the plane of the right side surface. This can be verified by the fact that neither of the two side surfaces or the smallest possible proportion of them is visible.
  • a laterally deviating positioning leads to a (stronger) visibility of the side surface in which the displacement has taken place. If the one eye of the person is on the left side of the left side surface, it is at least partially visible, while the right side surface is not or significantly less visible. If the eye distance coincides with the distance of the side surfaces of the exercise device, the person does not see the two side surfaces at all, or only their side edges, if they are ideally positioned above the side surfaces with the respective eyes.
  • the page whose side surface is visible at all or at least to a greater extent than the other must be moved to the other side to improve the alignment. If both side surfaces are visible at the same time, even at an ideal or central position, this is the case the eye distance of the person is greater than the distance of the side surfaces. Then it must be ensured that for ideal alignment, the visible surface of both side surfaces is minimized. If the eye distance is smaller than the distance of the side surfaces, the result is an inaccuracy in the extent that the person's head can move between the two planes of the side surfaces, without one of the eyes can look laterally on the surface. In this area, therefore, no visual alignment with the side surfaces is possible.
  • an adjustability of the side surface spacing or alternatively an optionally personalized embodiment of the exercise device is conceivable, in which the distance of the side surfaces is adapted to the distance of the eyes of the user or the person. Also, a suitable one can be selected from a number of prefabricated exercise devices with different distances of the side surfaces.
  • a method for aligning a person relative to a ground having the features of claim 7 solves the above object.
  • the person in particular a golfer, can be aligned with the aid of an exercise device according to the above statements or can orient himself.
  • the exercise device has at least one, preferably two side surfaces, which are aligned at least substantially perpendicular to the ground.
  • the side surfaces for the person become visible to varying degrees. This means that, depending on the positioning of the eyes, the side surfaces do not become recognizable as a more or less visible surface depending on the lateral deviation from the ideal position.
  • the person can be moved in the opposite direction.
  • the person or according to their head or upper body must be moved in the corresponding other direction away from the visible side surface.
  • the side surfaces are considered simultaneously with one of the two eyes of the person.
  • One of the two eyes is located in the plane of one side surface, while the other eye is arranged in the plane of the other side surface.
  • the person is oriented so that he looks with one eye along a first side surface and with the second eye along the second side surface.
  • the base body can be set up in such a way or positioned relative to a base that one eye of the person is located in each case one of the planes of the side surface, preferably above the base body, wherein preferably a vertical arrangement of the planes to the ground. This ensures that the alignment can be done by the person.
  • the feet of the person are placed with the same distance on both sides of the exercise device that the axis through the head and upper body, the body longitudinal axis, in a vertical plane to the ground.
  • the axis is inclined but due to the spaced from the base foot position forward.
  • the visibility of the two side surfaces is simultaneously minimized by a body longitudinal axis of the person is displaced appropriately.
  • it is preferably a simultaneous aiming, each with an eye along each one of the side surfaces. This corresponds to the arrangement of the eyes in one of the planes of the side surface.
  • the exercise device or the base body preferably with a bottom, positioned on the ground, parked or stored.
  • the underside is designed as a means for setting up and preferably at least almost or sections formed flat.
  • the bottom or its contact points with the ground are thus arranged at least almost parallel to the ground.
  • at least two side surfaces of the exercise device are arranged at least substantially perpendicular to the ground.
  • the two side surfaces are aligned at least almost parallel to each other.
  • this average distance to the alignment is sufficient.
  • an adjustability can be provided for the exact adaptation to a user or, alternatively, a customized production of the exercise device can be made.
  • the distance can also be set variably, depending on the eye relief of the user or the person.
  • the exercise device is parked on a substrate such that the preferably parallel side surfaces are arranged at a preferably right angle to the ground. More preferably, the feet of the person with the same distance are each positioned laterally in the plane of the respective side surface. In particular, the middle between the eyes of the person is arranged vertically above the exercise device or is arranged there, so that the side surfaces are preferably not visible to the person or to the same extent.
  • the Fig. 1 to 4 show an exercise device 10 as a first embodiment of the invention.
  • the exercise device 10 consists practically only of a base body 12th
  • This base body 12 is cube-shaped. Accordingly, the main body 12 has six outer surfaces 14.
  • the outer surfaces 14 are formed identically in area and shape. These are each quadratic surfaces. In addition, the outer surfaces 14 are flat.
  • each case two of the outer surfaces 14 are arranged parallel to each other on opposite sides of the base body 12. Where two of the outer surfaces 14 collide at the edge, there is a side edge 16. As a cube, the base body 12 has twelve of these side edges 16. In each case, the two outer surfaces 14 colliding at one of the twelve side edges 16 are perpendicular to each other.
  • the front or rear outer surface 14, which is adjacent to the side surfaces 18 and 20 respectively, is also referred to as the front side 22 or the rear side 24 due to its arrangement.
  • they are also colored homogeneously with a color generally deviating from the color of the side surfaces 18 and 20. This is for example a strong color like yellow or blue.
  • the side surfaces 18 and 20, the front 22 and the back 24 the same color can be provided for all lateral outer surfaces 14 so.
  • the lower outer surface 14 is formed as a bottom 26. With this bottom 26, the exercise device 10 is on a substrate 28. Thus, the bottom 26 serves as a means for placing on the ground 28. Due to the partially vertical arrangement of the outer surfaces 14 to each other, the side surfaces 18 and 20 as well as the front 22 and the back 24 vertically or vertically on the bottom 26 and thus the ground 28.
  • the top surface 30 formed as the upper outer surface 14 is accordingly arranged parallel to the bottom 26 and thus parallel to the ground 28. For better visibility, the top 30 and possibly also the bottom 26 are provided with a deviating from the other outer surfaces 14 color.
  • the upper side 30 has an in particular black marking 32.
  • the marker 32 is formed as a straight strip, bar, stroke or as a recess. It extends in the direction of the upper side edge 16 of the front side 22 to the upper side edge 16 of the back 24. Here, it marks the middle between the upper side edge 16 of the side surface 18 and the upper side edge 16 of the side surface 20 and the left and right side edge 16 of the top 30.
  • the viewing direction of a user usually runs along this marker 32nd
  • the second embodiment of the invention is in the Fig. 5 to 8 shown. Again, the exercise device 10 has a base 12. In the following, only the deviations from the first exemplary embodiment will be described, since the basic structure is at least similar.
  • the main body 12 of the second embodiment also shows a cube-shaped or cubic basic shape.
  • at least parts of the outer surfaces 14 are arranged on the surface of a cube.
  • notches 34 and 36 are present here.
  • These indentations 34 and 36 each extend vertically or vertically when the exercise device 10 is set up on a substrate 28 with the underside 26.
  • the indentations 34 and 36 jump back into the interior of the main body 12 relative to the respective sections of the front side 22 and the rear side 24 , So they extend from the outer surfaces 14 into the body 12.
  • two additional surface portions 38 and 40 are provided as lateral boundary surfaces of the notches 34 and 36, respectively.
  • the notches 34 and 36 are generally V-shaped or wedge-shaped.
  • the angles at which the surface sections 38 and 40 extend angled relative to the front side 22 and the back side 24, respectively, are identical for all four surface sections 38 and 40.
  • the surface portions 38 and 40 have the same area size. They are designed as flat, rectangular surfaces.
  • the notches 34 and 36 pass through the two surfaces in each case.
  • the base of the top 30 and the bottom 26 is still square.
  • the two surfaces are not formed as square surfaces.
  • triangular cutouts are provided on the edge side due to the wedge-shaped indentations 34 and 36, respectively.
  • the side edges 16 in the region of the side surfaces 18 and 20 extend in sections and in the region of the front side 22 and the rear side 24 in each case along this square base surface. Only the Surface sections 38 and 40 intersect equilateral triangular sections from top 30 as well as bottom 26. Thus, the side edges 16 in this area run along the triangular cutouts.
  • the surface portions 38 and 40 here include an angle of about 110 °. This corresponds to an angle between each of the surface portions 38 and 40 at each of the indentations 34 and 36 and the front side 22 and the rear side 24 of approximately 35 °.
  • the four surfaces to be recognized in this view namely the left part of the front side 22, the surface parts 38 and 40 and the right part of the front side 22, are formed approximately equally wide in the frontal view.
  • a change in the ratio of the width of the notch 34 or 36 to the edge regions 14, 22 is conceivable, however.
  • the edge regions or sections of the front side 22 should each be of the same width, as well as the two surface portions 38 and 40. This ensures that on the one hand, a central arrangement of the notches 34 and 36 takes place and it is also a triangular equilateral basic shape or cross-sectional area of the cut-out wedge as a notch 34 and 36, respectively.
  • FIGS. 9 and 10 based on the one in the Fig. 1 to 4 shown first embodiment. Accordingly, the base body 12 of the exercise apparatus 10 shown here is formed almost identical to that of the first embodiment. Alternatively, however, the main body 12 may be replaced, for example, by the main body 12 of the second embodiment or other alternative embodiments of the invention. The changes described below must then be made accordingly.
  • the base body 12 is thus cubic here.
  • An alignment indicator 42 is connected to it.
  • This alignment indicator 42 is substantially T-shaped.
  • three rods 44 and 46 are interconnected.
  • the two rods 46 are connected to each other and with the perpendicular to this rod 44.
  • the two rods 46 are aligned collinear with each other.
  • the rods 44 and 46 are preferably inserted or screwed into the connecting sleeve 48.
  • the coupling sleeve has three receptacles or openings 50 with preferably corresponding internal threads.
  • the rods 44 and 46 have corresponding with these internal threads corresponding external thread. Thus, they are screwed into the connecting sleeve 48.
  • connection sleeve 48 opposite end of the rod 44 is connected to the base body 12.
  • the main body 12 has a receptacle or opening 52.
  • the rod 44 can be inserted or used.
  • an external thread is arranged corresponding to an internal thread in the opening 52 at the end region of the rod 44.
  • the rod 44 can be screwed into the main body 12.
  • a particularly snap-in connector or the like may also be provided here.
  • the opening 52 is arranged at the lower region of the front side 22 of the main body in the vicinity of the lower side edge 16 to the underside 26.
  • the opening 52 is provided centrally between the two side surfaces 18 and 20 in the lower region of the front side 22. Accordingly, the alignment indicator 42 is at least substantially substantially flat on the floor or ground 28 when it is connected to the base body 12 and this is placed with its bottom 26 on the ground 28.
  • the alignment indicator 42 can be dismantled and thus easily transportable.
  • the alignment indicator 42 is arranged by arranging a corresponding opening 52 in the region of the notch 34 of the base body 12, for example, the second embodiment also in a simple manner with selbigem or combined with other alternative embodiments of the invention.
  • FIGS. 11 and 12 a person 60 outlined.
  • the person 60 stands with her two feet 62 on the ground 28.
  • Two substantially vertically aligned legs 64 support a slightly forward or inclined angled upper body 66.
  • the upper body 66 is inclined forward so that a head 68 of the person 60 is located substantially above the main body 12 of the exercise device 10.
  • two eyes 70 are positioned in the head 68 of the person 60 above the body 12.
  • Person 60 is a golfer. Demenschend keeps the person 60 with their arms 72 a golf club 74 obliquely down towards the ground 28 directed. A club head 76 of the golf club 74 is located at height and next to a golf ball 78. The golf ball 78 is placed as usual on a small pen 80, the so-called “tea”, with a pointed end in the ground 28, for example, a grassy area of a golf course is plugged.
  • the feet 62 of the person 60 are placed on the side facing away from the base 12 side of the two rods 46.
  • the rod 44 and the connecting sleeve 48 is located substantially on a central line between the two feet 62. Due to the slight inclination of the upper body 66 forward reaches the head 68 of the person 60 above the body 12.
  • the feet 62 are the same Distance each left or right side of an imaginary extension of the rod 44 placed over the connecting sleeve 48 addition.
  • the upper body 66 is aligned with a body longitudinal axis 84 extending along the rod 44 in a vertical plane in the longitudinal direction of the rod 44, when the head 68 of the person 60 is located centrally above the base body 12 (s. Fig. 12 ).
  • the body longitudinal axis 84 is no longer in the same vertical plane with the rod 44.
  • the base 12 has a transverse dimension or a distance between the side surfaces 18 and 20, just the eye relief of the two eyes 70 of Person 60 corresponds. This is in Fig. 12 shown.
  • the person 60 looks in ideal alignment on the one hand with one of the eyes 70 on each of the two side edges 16 of the side surface 18 and side surface 20. Accordingly, the person takes the respective side surface 18 or 20 only as a stroke in the form of the side edge 16 true.
  • the feet 62 are arranged equidistantly on each side of the plane of the rod 44. In addition, they are spaced from the base body 12 placed in particular on the side facing away from the base 12 side of the rods 46.
  • the body longitudinal axis 84 extends through upper body 66 and head 68 in a plane with the rod 44.
  • the side surfaces 18 and 20 are designed in a contrasting color from the substrate 28. Since it is the ground 28 is usually a grassy area, it is often provided an intense color, such as the color red.
  • the marking 32 on the upper side 30 of the main body 12 is used in all cases to display the lateral center of the body 12. It can serve as a further clue to the orientation of the person 60.
  • the corresponding eye 70 arrives with its viewing direction next to the main body 12.
  • the lateral position allows the person 60 with the eye 70 located laterally next to the base body 12 to slide obliquely from above onto the side surfaces 18 and 20 views.
  • the side surface 18 and 20 is no longer perceived as a dash, but as increasing with increasing lateral deviation surface.
  • the person 60 In order to correct the alignment of the body longitudinal axis 84, the person 60 only has to determine which of the two eyes 70 perceives one of the two surfaces 18 and 20 as a surface or which eye 70 perceives a larger surface. In the direction of the larger side surface 18 and 20, the eye 70 is therefore a lateral deviation from the center of the body 12 to the outside. To correct this deviation, the person 60 with his head 68 and accordingly the upper body 66 must therefore move in the opposite direction. This means that if the left eye 70 perceives a larger portion of the side surface 18 than the right eye 70 of the side surface 20, the person 60 must move to correct this deviation to the right in the direction of the side surface 20.
  • the notches 34 and 36 of the second embodiment can serve.
  • the surface sections 38 and 40 running obliquely inward with regard to the front side 22 and the rear side 24 respectively, the person 60 sees in a positioning of the eyes 70 in a line with the middle between the side edges 16 of the front side 22 and the rear side 24 Surface sections 38 and 40 as equal areas.
  • the perceived ones change Areas of the surface portions 38 and 40.
  • a forward movement causes the surface portions 38 and 40 of the back 24 of the body 12 are visible as larger areas, as those of the front side 22.
  • it is correspondingly reversed. Accordingly, it can be determined with the aid of the exercise device 10, whether the body longitudinal axis 84 is optimally aligned to carry out a golf game. This can be done by the person 60 without the help of third parties.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Übungsgerät zur Kontrolle der Ausrichtung insbesondere eines Körperteils bzw. einer Körperlängsachse einer Person. Des Weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung eines Übungsgeräts. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ausrichtung insbesondere der Körperlängsachse und/oder eines Körperteils einer Person relativ zu einem Untergrund.
  • Beim Golfspiel wird ein Golfball von einer Person, insbesondere einem Golfspieler, mit Hilfe eines Golfschlägers geschlagen. Entscheidend für eine zielgerichtete und erfolgreiche Durchführung eines Schlags ist der sogenannte Golfschwung, mit dem der Golfschläger durch den Körpereinsatz der Person zum Golfball bewegt wird. Ein guter Golfschwung zeichnet sich dadurch aus, dass der Schläger mit Hilfe der Arme, der Schulter und des Oberkörpers um eine gedachte Achse, der sogenannten Körperlängsachse durch Kopf und Rückrad gedreht wird. Dabei ist eine Verlagerung dieser Achse beim Golfschwung beispielsweise seitlich oder vor bzw. zurück durch Bewegen des Oberkörpers weitgehend unerwünscht.
  • Üblicherweise wird die Beibehaltung der Achse beim Golfschwung durch eine Beobachtung des Golfspielers durch eine weitere Person, wie beispielsweise einen Golflehrer überwacht. Dies ist erforderlich, da der Golfspieler selbst praktisch keine Möglichkeit hat, während seiner Bewegung die Ausrichtung der eigenen Körperachse zu beobachten. Somit ist es im Allgemeinen erforderlich, eine zweite Person zum Üben zu Rate zu ziehen. Somit ist es insbesondere nicht möglich, ohne Hilfe Dritter selbstständig seinen Golfschwung zu verbessern.
  • US 2002/098902 A1 und WO 96/02 304 A1 sind Teil der Standes der Technik.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einem Golfspieler ein leicht handhabbares Übungsgerät bereitzustellen, mit dem ein selbstständiges Üben des Golfschwungs ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Übungsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Demnach wird ein Übungsgerät bereitgestellt, das zur Kontrolle der Ausrichtung einer Person, insbesondere eines Golfspielers, durch die Person selber dient. Die Ausrichtung wird relativ zu dem Übungsgerät bzw. zu einem Untergrund vorgenommen. Dazu weist das Übungsgerät einen mehrflächigen Grundkörper auf mit wenigstens zwei Seitenflächen. Außerdem sind Mittel zum Aufstellen des Übungsgeräts auf einem Untergrund vorgesehen. Zumindest zwei der Seitenflächen sind zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer gedachten, durch die Mittel zum Aufstellen verlaufenden Ebene ausgerichtet. Bei einer Aufstellung auf einem Untergrund verläuft diese Ebene dann zumindest im Wesentlichen parallel zu dem Untergrund. Außerdem sind die wenigstens zwei Seitenflächen in einem Abstand angeordnet, der zumindest im Wesentlichen einem (durchschnittlichen) menschlichen Augenabstand entspricht. Die zumindest zwei Seiten sind senkrecht zu einer gedachten Ebene verlaufend angeordnet. Diese entspricht einer horizontalen Ebene zum Aufstellen auf einem Untergrund. Dies führt dazu, dass die beiden Seitenflächen senkrecht zu dem Untergrund verlaufen. Indem die zwei Seitenflächen einen Abstand aufweisen, der in etwa einem menschlichen Augenabstand entspricht, kann eine Person vorzugsweise mit jeweils einem ihrer beiden Augen entlang jeweils einer der Seitenflächen blicken, also mit dem linken Auge entlang einer linken Seitenfläche und mit dem rechten Auge entlang einer rechten Seitenfläche. In dieser Position des Kopfes bzw. der Augen befindet sich jedes der beiden Augen in der Ebene je einer der beiden Seitenflächen. Somit lassen sich bereits leichte Abweichungen von dieser Position auf einfache Weise visuell detektieren. Bei zunehmenden seitlichen Abweichungen wird statt der oberen Kante der Seitenflächen ein zunehmender Flächenabschnitt der Seitenfläche sichtbar. Dies ist zumindest der Fall auf der Seite des Übungsgeräts, auf die sich der Kopf bzw. die Person bewegt hat. Da sich das zweite Auge gleichzeitig nicht ebenfalls seitlich neben sondern zunächst in Richtung der Mitte des Übungsgeräts bewegt, wird dort ein kleiner werdender Teil der Fläche der entsprechenden Seitenfläche bzw. nur die Seitenkante sichtbar. Dementsprechend kann zur Kompensation die Abweichung von der zentralen Position leicht die notwendige Gegenbewegung in die andere Richtung ermittelt und vorgenommen werden.
  • Bevorzugt entspricht der Abstand der beiden Seitenflächen zumindest im Wesentlichen dem Augenabstand der benutzenden Person. Insbesondere beträgt der Abstand zwischen 5 cm und 8 cm. Insbesondere beträgt der Abstand in etwa 6,5 cm. Ein Abstand von 6,5 cm entspricht dem durchschnittlichen Augenabstand beim Menschen. Dies ist für die meisten Anwendungsfälle ausreichend. Da der Augenabstand jedoch von Mensch zu Mensch variieren kann, lässt sich der Abstand insbesondere an den Augenabstand des jeweiligen Benutzers anpassen. Weiter bevorzugt ist daher der Abstand der beiden Seitenflächen variabel gestaltet. Das kann beispielsweise durch ein paralleles Verschieben, insbesondere mit Hilfe eines Parallelvorschubs, eines Schraubgestänges oder ähnlichem erfolgen. Somit kann je nach Benutzer der Abstand entsprechend eingestellt werden. Auch Übungsgeräte mit verschiedenen Abständen zum Auswählen durch einen Benutzer oder sogar Maßanfertigungen des Übungsgeräts sind denkbar.
  • Bevorzugt weist das Übungsgerät bzw. der Grundkörper mehrere, insbesondere sechs, vorzugsweise acht Außenflächen auf. Weiter bevorzugt ist das Übungsgerät bzw. der Grundkörper des Übungsgeräts polyederförmig, pyramidenstumpfförmig, quaderförmig, würfelförmig oder ähnlich ausgebildet bzw. weist zumindest eine dementsprechende Grundform auf. Weiter bevorzugt ist wenigstens eine, bevorzugt sind vier, besonders bevorzugt sechs, weiter bevorzugt acht Außenflächen vorhanden. Zumindest zwei, bevorzugt vier der Außenflächen sind vorzugsweise als Seitenflächen ausgebildet. Bevorzugt sind als Außenflächen eine Oberseite und/oder eine Unterseite vorhanden. Dies entspricht gerade den insbesondere sechs Außenflächen, die beispielsweise bei einem Quader oder Würfel vorhanden sind. Wenigstens eine der Außenflächen, bevorzugt jedoch alle Außenflächen sind vorzugsweise zumindest als abschnittweise ebene Flächen ausgebildet. Weiter bevorzugt sind die Außenflächen insbesondere paarweise gegenüberliegend und/oder parallel zueinander angeordnet. Somit bilden die Außenflächen vorzugsweise die äußeren Wände bzw. die äußere Begrenzung des Grundkörpers. Die Unterseite dient vorzugsweise als Mittel zum Aufstellen auf dem Untergrund. Insbesondere sind die Seitenflächen zumindest abschnittsweise senkrecht zu den Mitteln zum Aufstellen, insbesondere zur Unterseite bzw. zum Untergrund angeordnet. Weiter bevorzugt sind die Unterseite und/oder die Oberseite zumindest im Wesentlichen parallel zum Untergrund angeordnet.
  • Insbesondere sind die Seitenflächen als ebene Flächen ausgebildet. Die Seitenflächen sind insbesondere als rechteckige und/oder quadratische Flächen ausgebildet. Weiter bevorzugt sind die Seitenflächen farblich gestaltet, vorzugsweise einfarbig, insbesondere homogen. Dazu können beispielsweise Signalfarben dienen, wie insbesondere die Farben rot, gelb, blau oder ähnliche. Bevorzugt wird eine Farbe gewählt, die sich deutlich von einem üblicherweise verwendeten Untergrund abhebt. Bei dem Untergrund handelt es sich im Allgemeinen beim Golfspiel um grünes Gras bzw. gelblichen Sand eines Golfplatzes. Dementsprechend kann die Komplementärfarbe rot gut wahrgenommen werden. Insbesondere für Farbenblinde, beispielsweise rot-grünblinde Personen kann jedoch auch eine andere Farbgebung, insbesondere gelb bzw. blau vorgesehen sein, die einen möglichst starken Kontrast zum Untergrund und zu den übrigen Flächen des Übungsgeräts gewährleistet. Weiter bevorzugt ist auf der Oberseite des Grundkörpers, vorzugsweise mittig eine Markierung angeordnet. Als Markierung kann beispielsweise ein Balken, ein Strich, eine Aussparung oder ähnliches dienen. Die Markierung ist bevorzugt schwarz ausgebildet. Der Strich dient zur Anzeige der Mitte des Grundkörpers bzw. der Blickrichtung eines Benutzers. Die Oberseite des Grundkörpers ist weiter bevorzugt in einer sich möglichst dem Untergrund anpassenden Farbe und/oder vorzugsweise in grün ausgebildet.
  • Bevorzugt ist dem Übungsgerät bzw. dem Grundkörper ein Ausrichtungsanzeiger zugeordnet. Der Ausrichtungsanzeiger ist vorzugsweise mit dem Grundkörper bzw. Übungsgerät lösbar verbindbar. Zum Verbinden mit dem Grundkörper ist insbesondere in demselben eine Aussparung, Öffnung bzw. Aufnahme vorgesehen. Die Verbindung zwischen dem Ausrichtungsanzeiger und dem Übungsgerät erfolgt vorzugsweise durch Schrauben, Stecken oder ähnliches. Der Ausrichtungsanzeiger ist vorzugsweise T-förmig ausgebildet. Weiter bevorzugt weist der Ausrichtungsanzeiger mehrere, insbesondere drei mit vorzugsweise stangen- und/oder stabförmigen Elementen bzw. Stangen auf. Die Elemente sind insbesondere miteinander lösbar verbindbar, insbesondere im Bereich eines Verbindungsteils, wie einer Verbindungsmuffe. Eine Stange dient zum Verbinden des Grundkörpers mit der Verbindungsmuffe. Die übrigen beiden Stangen sind kollinear zueinander und senkrecht zu dem dem Grundkörper gegenüberliegenden Endbereich der Stange mit derselben verbunden. Die beiden kollinearen Stangen sind senkrecht zu dieser Stange angeordnet.
  • Weiter bevorzugt sind zwei gegenüberliegende Außenflächen, insbesondere eine Vorderseite und eine Rückseite des Übungsgeräts bzw. des Grundkörpers vorgesehen. Dabei weisen die Außenflächen, insbesondere die Vorderseite und/oder die Rückseite bevorzugt jeweils eine Aussparung bzw. Einkerbung auf. Diese Einkerbung ist insbesondere identisch bei Vorder- und Rückseite ausgebildet. Vorzugsweise ist die Einkerbung keilförmig und/oder V-förmig ausgebildet. Demnach ist die Querschnittsfläche der Aussparung vorzugsweise dreieckig ausgebildet, insbesondere in Form eines gleichseitigen Dreiecks. Bevorzugt ist die Aussparung mittig auf der entsprechenden Fläche angeordnet. Weiter bevorzugt erstreckt sich die Aussparung über die gesamte Seitenfläche, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen in senkrechter Richtung. Dies bedeutet insbesondere, dass sich die Einkerbung von der Oberseite zu der Unterseite des Grundkörpers erstreckt. Vorzugsweise sind die Aussparungen bzw. Einkerbungen zweier gegenüberliegender Seitenflächen parallel zueinander verlaufend ausgerichtet. Die spitz zusammen laufenden Seitenflächen der Einkerbung, also die beiden Flächenabschnitte derselben, zeigen folglich zur Mitte des Grundkörpers hin. Somit sind sie gegenüberliegend bzw. entgegengesetzt zueinander ausgerichtet. Sie zeigen vorzugsweise jeweils in den Grundkörper hinein. Der Querschnitt in horizontaler Richtung der Einkerbung kann, muss aber nicht konstant sein. Insbesondere die Flächengröße kann bei gleichen Verhältnissen variieren. Die Einkerbungen bzw. Aussparungen sorgen dafür, dass auch eine Abweichung der Positionierung in Vor- und Rückrichtung durch eine Person feststellbar ist. Die seitlichen Abweichungen werden durch eine mehr oder weniger starke Sichtbarkeit der Seitenflächen für die Person visuell erkennbar bzw. messbar. Die Flächenabschnitte der Einkerbung sind abhängig von der relativen Position des Beobachters in unterschiedlichem Umfang sichtbar. Befindet sich der Beobachter bzw. die Person weiter in Richtung der Rückseite des Grundkörpers, sind die Flächenabschnitte der dortigen Einkerbung als größere Flächen sichtbar als diejenigen der Einkerbung der Vorderseite. Demnach kann durch eine Verlagerung in Richtung Mitte des Grundkörpers, d. h. in Richtung Vorderseite entgegengewirkt werden. Eine Positionierung weiter in Richtung der Vorderseite führt entsprechend zu einer großflächigeren Sichtbarkeit der dortigen Einkerbung und einer entsprechenden Abhilfe in der Gegenrichtung.
  • Demnach weist jede der Einkerbungen bzw. Aussparungen vorzugsweise zwei bevorzugt ebene Flächen bzw. Flächenabschnitte auf. Die Flächenabschnitte grenzen vorzugsweise aneinander an, insbesondere im Bereich einer gemeinsamen Seitenkante. Weiter bevorzugt sind die beiden angrenzenden Flächenabschnitte zueinander winklig angeordnet. Der eingeschlossene Winkel zwischen den beiden Seitenflächen beträgt vorzugsweise zwischen 0° und 180°, bevorzugt zwischen 80° und 140°. Insbesondere beträgt der Winkel zur optimalen Funktion zwischen 100° und 120°, weiter bevorzugt in etwa 110°. Umgekehrt beträgt der zwischen dem Flächenabschnitt und der zugeordneten Außenfläche eingeschlossene Winkel vorzugweise zwischen 0° und 90°. Dabei werden bevorzugt zur optimalen Sichtbarkeit zwischen 30° und 40°, insbesondere in etwa 35° vorgeschlagen. Vorzugsweise ist insbesondere zur besseren Erkennbarkeit der x-förmigen Ausbildung des Grundkörpers auf dessen Oberseite eine x-förmige Markierung angebracht. Diese erstreckt sich bevorzugt diagonal zwischen gegenüberliegenden Ecken der Oberseite.
  • Insbesondere ist das Übungsgerät und/oder der Grundkörper vollständig oder teilweise einstückig ausgebildet. Durch eine einstückige Ausbildung wird ein sehr robuster Aufbau gewährleistet. Andererseits wird dadurch die Zerlegbarkeit reduziert. Als Material kommen Holz, Kunststoffe, Metall und ähnliches in Betracht. Auch Kombinationen verschiedener Materialien sind denkbar.
  • Eine Verwendung eines Übungsgeräts gemäß den oben beschriebenen Ausgestaltungen mit den Merkmalen des Anspruchs 6 löst die oben genannte Aufgabe. Grundsätzlich gelten die obigen Ausführungen zum Übungsgerät hier ebenfalls. Demnach wird ein Übungsgerät entsprechend den obigen Ausführungen zur Kontrolle der Ausrichtung insbesondere der Körperlängsachse und/oder eines Körperteils einer Person durch die Person selber verwendet. Demnach kann die Person relativ zu dem Übungsgerät positioniert werden bzw. sich positionieren und gegebenenfalls selbstständig Abweichungen von der idealen Position bzw. Idealposition feststellen. Als Idealposition wird eine Position angesehen, die bei Aufstellung des Übungsgeräts auf einem Untergrund mit zumindest im Wesentlichen senkrecht zum Untergrund verlaufenden Seitenflächen bestimmbar ist. In der Idealposition der Person steht die Person mit beiden Beinen von dem Übungsgerät auf unterschiedlichen Seiten gleich beabstandet auf. Der Oberkörper ist leicht nach vorne abgewinkelt. Die Augen werden gleichzeitig jeweils senkrecht oberhalb einer der Seitenflächen des Grundkörpers positioniert. Dabei befindet sich das linke Auge in der Ebene der linken Seitenfläche, während sich das rechte Auge in der Ebene der rechten Seitenfläche befindet. Dies kann dadurch verifiziert werden, dass keine der beiden Seitenflächen bzw. ein möglichst geringer Anteil derselben sichtbar ist. Eine seitlich abweichende Positionierung führt zu einer (stärkeren) Sichtbarkeit derjenigen Seitenfläche, in die die Verschiebung stattgefunden hat. Befindet sich das eine Auge der Person links der linken Seitenfläche, ist diese zumindest teilweise sichtbar, während die rechte Seitenfläche gar nicht oder deutlich weniger sichtbar ist. Stimmt der Augenabstand mit dem Abstand der Seitenflächen des Übungsgeräts überein, so sieht die Person die beiden Seitenflächen überhaupt nicht bzw. nur deren Seitenkante, wenn sie idealerweise oberhalb der Seitenflächen mit den jeweiligen Augen positioniert ist. Von der Seite, deren Seitenfläche überhaupt oder zumindest in größerem Umfang sichtbar ist als die andere, muss sich daher zur Verbesserung der Ausrichtung zur anderen Seite hinbewegt werden. Sollten beide Seitenflächen selbst bei idealer bzw. mittiger Position im geringen Umfang gleichzeitig sichtbar sein, ist der Augenabstand der Person größer als der Abstand der Seitenflächen. Dann muss dafür gesorgt werden, dass für eine ideale Ausrichtung die sichtbare Fläche beider Seitenflächen minimiert wird. Ist der Augenabstand kleiner als der Abstand der Seitenflächen, so ergibt sich eine Ungenauigkeit in dem Umfang, indem sich der Kopf der Person zwischen den beiden Ebenen der Seitenflächen bewegen kann, ohne dass eines der Augen seitlich auf die Fläche blicken kann. In diesem Bereich ist daher keine visuelle Ausrichtung mit den Seitenflächen möglich. Dementsprechend ist eine Einstellbarkeit des Seitenflächenabstands oder alternativ eine gegebenenfalls personalisierte Ausgestaltung des Übungsgeräts denkbar, bei der der Abstand der Seitenflächen an den Abstand der Augen des Benutzers bzw. der Person individuell angepasst wird. Auch kann aus einer Zahl vorgefertigter Übungsgeräte mit unterschiedlichen Abständen der Seitenflächen ein passendes ausgewählt werden.
  • Ein Verfahren zur Ausrichtung einer Person relativ zu einem Untergrund mit den Merkmalen des Anspruchs 7 löst die oben genannte Aufgabe. Dementsprechend kann die Person, insbesondere ein Golfspieler, mit Hilfe eines Übungsgeräts gemäß den obigen Ausführungen ausgerichtet werden bzw. kann sich selber ausrichten. Dazu weist das Übungsgerät wenigstens eine, vorzugsweise zwei Seitenflächen auf, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zum Untergrund ausgerichtet werden. Außerdem werden die Seitenflächen für die Person abhängig von der Position der Augen der Person in unterschiedlichem Umfang sichtbar. Dies bedeutet, dass je nach Positionierung der Augen die Seitenflächen gar nicht oder abhängig von der seitlichen Abweichung von der Idealposition in entsprechendem Maß als mehr oder weniger sichtbare Fläche erkennbar werden. Zur Kompensierung der so festgestellten Abweichung kann die Person in Gegenrichtung bewegt werden. Dazu muss die Person bzw. entsprechend deren Kopf bzw. Oberkörper in die entsprechend andere Richtung weg von der sichtbaren Seitenfläche bewegt werden.
  • Weiter bevorzugt werden die Seitenflächen gleichzeitig mit jeweils einem der beiden Augen der Person betrachtet. Eines der beiden Augen befindet sich dazu in der Ebene der einen Seitenfläche, während das andere Auge in der Ebene der anderen Seitenfläche angeordnet wird. Dies entspricht der Idealposition des Kopfes der Person oberhalb des Übungsgeräts bzw. des Grundkörpers. Weiter bevorzugt wird die Person derart ausgerichtet, dass sie mit einem Auge entlang einer ersten Seitenfläche und mit dem zweiten Auge entlang der zweiten Seitenfläche blickt. Insbesondere ist der Grundkörper dazu derart aufstellbar bzw. relativ zu einem Untergrund positionierbar, dass sich je ein Auge der Person in jeweils einer der Ebenen der Seitenfläche befindet, vorzugsweise oberhalb des Grundkörpers, wobei vorzugsweise eine senkrechte Anordnung der Ebenen zum Untergrund erfolgt. So wird sichergestellt, dass die Ausrichtung durch die Person erfolgen kann. Dazu werden die Füße der Person derart mit beidseitig gleichem Abstand zu dem Übungsgerät platziert, dass die Achse durch Kopf und Oberkörper, die Körperlängsachse, in einer senkrechten Ebene zum Untergrund verläuft. Die Achse ist aber aufgrund der von dem Grundkörper beabstandeten Fußstellung nach vorne geneigt.
  • Insbesondere wird die Sichtbarkeit der beiden Seitenflächen gleichzeitig minimiert, indem eine Körperlängsachse der Person geeignet verlagert wird. Dabei erfolgt vorzugsweise ein gleichzeitiges Peilen mit jeweils einem Auge entlang jeweils einer der Seitenflächen. Dies entspricht der Anordnung der Augen in einer der Ebenen der Seitenfläche. Durch eine gleichzeitige Beobachtung beider Seitenflächen kann eine Abweichung, deren Ausmaß und Richtung visuell sofort erkannt werden. Eine gleichzeitige Minimierung der sichtbaren Flächen zweier, vorzugsweise aller Außen- bzw. Seitenflächen bzw. Flächenabschnitte wird zur optimalen Ausrichtung der Person angestrebt.
  • Weiter bevorzugt wird das Übungsgerät bzw. der Grundkörper, vorzugsweise mit einer Unterseite, auf dem Untergrund positioniert, abgestellt bzw. abgelegt. Dazu ist die Unterseite als Mittel zum Aufstellen ausgebildet und vorzugsweise zumindest nahezu bzw. abschnittsweise eben ausgebildet. Die Unterseite bzw. deren Kontaktstellen mit dem Untergrund sind damit zumindest nahezu parallel zum Untergrund angeordnet. Weiter bevorzugt sind zumindest zwei Seitenflächen des Übungsgeräts zumindest im Wesentlichen senkrecht zum Untergrund angeordnet. Die beiden Seitenflächen werden zumindest nahezu parallel zueinander ausgerichtet. Weiter bevorzugt wird ein dem mittleren bzw. durchschnittlichen Augenabstand einer bzw. der Person entsprechender Abstand zwischen den Seitenflächen vorgesehen. Dieser Abstand beträgt vorzugsweise zwischen 5 cm und 8 cm, bevorzugt etwa 6,5 cm. 6,5 cm ist als durchschnittlicher Augenabstand beim Menschen bekannt. Im Allgemeinen genügt dieser durchschnittliche Abstand zur Ausrichtung. Insbesondere kann zur exakten Anpassung an einen Benutzer eine Verstellbarkeit vorgesehen oder alternativ eine Maßanfertigung des Übungsgeräts vorgenommen werden. Insbesondere kann der Abstand auch variabel eingestellt werden, abhängig vom Augenabstand des Benutzers bzw. der Person.
  • Insbesondere wird das Übungsgerät derart auf einem Untergrund abgestellt, dass die vorzugsweise parallelen Seitenflächen unter einem vorzugsweise rechten Winkel zum Untergrund angeordnet werden. Weiter bevorzugt werden die Füße der Person mit gleichem Abstand jeweils seitlich in der Ebene der jeweiligen Seitenfläche positioniert. Insbesondere ist die Mitte zwischen den Augen der Person senkrecht oberhalb des Übungsgeräts angeordnet bzw. wird dort angeordnet, so dass die Seitenflächen für die Person vorzugsweise nicht bzw. im gleichen Umfang sichtbar sind.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. In diesen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht des ersten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    Fig. 4
    eine Draufsicht des ersten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    Fig. 6
    eine Vorderansicht des zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 8
    eine Draufsicht des zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 9
    eine Draufsicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    Fig. 10
    eine Schnittansicht der Vorderseite des dritten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht einer Person bei der Bemerkung des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung, und
    Fig. 12
    eine Draufsicht gemäß Fig. 11.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen ein Übungsgerät 10 als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Fall besteht das Übungsgerät 10 praktisch nur aus einem Grundkörper 12.
  • Dieser Grundkörper 12 ist würfelförmig ausgebildet. Demnach weist der Grundkörper 12 sechs Außenflächen 14 auf. Die Außenflächen 14 sind dabei in Fläche und Form identisch ausgebildet. Es handelt sich jeweils um quadratische Flächen. Außerdem sind die Außenflächen 14 eben ausgebildet.
  • Jeweils zwei der Außenflächen 14 sind zueinander parallel auf gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers 12 angeordnet. Dort wo zwei der Außenflächen 14 randseitig zusammenstoßen, befindet sich eine Seitenkante 16. Als Würfel besitzt der Grundkörper 12 zwölf dieser Seitenkanten 16. Jeweils die zwei an einer der zwölf Seitenkanten 16 zusammenstoßenden Außenflächen 14 sind dabei zueinander senkrecht verlaufend ausgebildet.
  • Zwei der Außenflächen 14, nämlich die linke Seitenfläche 18 und die parallel dazu verlaufende rechte Seitenfläche 20, sind zur besseren Sichtbarkeit eingefärbt. Sie weisen dazu eine vollflächige homogene Farbgebung auf. Gegenüber einem beispielsweise grünen Untergrund aus Gras hebt sich dabei besonders gut eine rote Einfärbung der Seitenflächen 18 und 20 ab. Alternativ kann, beispielsweise für farbenblinde Benutzer, eine andere Farbe gewählt werden. In jedem Fall können die beiden Seitenflächen 18 und 20 gleich oder gezielt unterschiedlich eingefärbt sein.
  • Die vordere bzw. hintere jeweils an die Seitenflächen 18 bzw. 20 angrenzende Außenfläche 14 wird aufgrund ihrer Anordnung auch als Vorderseite 22 bzw. als Rückseite 24 bezeichnet. Zur besseren Sichtbarkeit sind sie ebenfalls homogen mit einer im Allgemeinen von der Farbe der Seitenflächen 18 und 20 abweichenden Farbe eingefärbt. Dazu eignet sich beispielsweise eine kräftige Farbe wie gelb oder blau. Alternativ kann auch für alle seitlichen Außenflächen 14 also die Seitenflächen 18 und 20, die Vorderseite 22 und die Rückseite 24 dieselbe Farbgebung vorgesehen sein.
  • Die untere Außenfläche 14 ist als Unterseite 26 ausgebildet. Mit dieser Unterseite 26 steht das Übungsgerät 10 auf einem Untergrund 28 auf. So dient die Unterseite 26 als Mittel zum Aufstellen auf dem Untergrund 28. Aufgrund der teilweise senkrechten Anordnung der Außenflächen 14 zueinander stehen die Seitenflächen 18 und 20 wie auch die Vorderseite 22 und die Rückseite 24 senkrecht bzw. vertikal auf der Unterseite 26 und damit dem Untergrund 28. Die als Oberseite 30 ausgebildete obere Außenfläche 14 ist dementsprechend parallel zur Unterseite 26 und damit auch parallel zum Untergrund 28 angeordnet. Zur besseren Sichtbarkeit sind die Oberseite 30 und eventuell auch die Unterseite 26 mit einer von den übrigen Außenflächen 14 abweichenden Farbe versehen.
  • In der Flächenmitte weist die Oberseite 30 eine insbesondere schwarze Markierung 32 auf. Die Markierung 32 ist als gerader Streifen, Balken, Strich oder auch als Aussparung ausgebildet. Sie verläuft dabei in Richtung von der oberen Seitenkante 16 der Vorderseite 22 zu der oberen Seitenkante 16 der Rückseite 24. Dabei markiert sie die Mitte zwischen der oberen Seitenkante 16 der Seitenfläche 18 und der oberen Seitenkante 16 der Seitenfläche 20 bzw. der linken und rechten Seitenkante 16 der Oberseite 30. Die Blickrichtung eines Benutzers verläuft üblicherweise entlang dieser Markierung 32.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 5 bis 8 dargestellt. Auch hier weist das Übungsgerät 10 einen Grundkörper 12 auf. Im Folgenden werden vorwiegend nur die Abweichungen gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, da der grundlegende Aufbau zumindest ähnlich ist.
  • Der Grundkörper 12 des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt ebenfalls eine würfelförmige bzw. kubische Grundform. Dabei sind zumindest Teile der Außenflächen 14 auf der Oberfläche eines Würfels angeordnet. Im Bereich der Vorderseite 22 und der Rückseite 24 sind hier allerdings Einkerbungen 34 und 36 vorhanden. Diese Einkerbungen 34 und 36 verlaufen jeweils senkrecht bzw. vertikal bei Aufstellung des Übungsgeräts 10 auf einem Untergrund 28 mit der Unterseite 26. Die Einkerbungen 34 und 36 springen gegenüber den jeweiligen Abschnitten der Vorderseite 22 bzw. der Rückseite 24 in das Innere des Grundkörpers 12 zurück. Also erstrecken sie sich von den Außenflächen 14 in den Grundkörper 12 hinein. Demnach sind jeweils zwei zusätzliche Flächenabschnitte 38 und 40 als seitliche Begrenzungsflächen der Einkerbungen 34 bzw. 36 vorgesehen. Die Einkerbungen 34 bzw. 36 sind insgesamt V-förmig bzw. keilförmig ausgebildet. Die Winkel, unter dem die Flächenabschnitte 38 und 40 jeweils gegenüber der Vorderseite 22 bzw. der Rückseite 24 abgewinkelt verlaufen, sind dabei bei allen vier Flächenabschnitten 38 und 40 identisch. Somit weisen auch die Flächenabschnitte 38 und 40 dieselbe Flächengröße auf. Sie sind als ebene, rechteckige Flächen ausgebildet.
  • Im Bereich der Oberseite 30 und der Unterseite 26 durchtreten die Einkerbungen 34 und 36 die beiden Flächen jeweils. Die Grundfläche der Oberseite 30 bzw. der Unterseite 26 ist zwar nach wie vor quadratisch. Allerdings sind die beiden Flächen nicht als quadratische Flächen ausgebildet. Im Bereich der Seitenkanten 16 zur Vorderseite 22 bzw. zur Rückseite 24 sind aufgrund der keilförmigen Einkerbungen 34 bzw. 36 nämlich jeweils randseitig dreieckige Ausschnitte vorgesehen. Somit verlaufen die Seitenkanten 16 im Bereich der Seitenflächen 18 und 20 abschnittsweise und im Bereich der Vorderseite 22 und der Rückseite 24 jeweils entlang dieser quadratischen Grundfläche. Lediglich die Flächenabschnitte 38 und 40 schneiden gleichseitige dreieckige Abschnitte aus der Oberseite 30 wie auch aus der Unterseite 26 aus. Somit laufen die Seitenkanten 16 in diesem Bereich entlang der dreieckigen Ausschnitte.
  • Die Flächenabschnitte 38 und 40 schließen hier einen Winkel von etwa 110° ein. Dies entspricht einem Winkel zwischen jedem der Flächenabschnitte 38 und 40 bei jeder der Einkerbungen 34 bzw. 36 und der Vorderseite 22 bzw. der Rückseite 24 von in etwa 35°.
  • In der Ansicht der Vorderseite 22 gemäß Fig. 6 ist zu sehen, dass die vier in dieser Ansicht zu erkennenden Flächen, nämlich der linke Teil der Vorderseite 22, die Flächenabschnitte 38 und 40 und der rechte Teil der Vorderseite 22, in der Frontalansicht in etwa gleich breit ausgebildet sind. Eine Änderung des Verhältnisses der Breite der Einkerbung 34 bzw. 36 zu den Randbereichen 14, 22 ist jedoch denkbar. Die Randbereiche bzw. Abschnitte der Vorderseite 22 sollten jedoch jeweils gleich breit ausgebildet sein, ebenso wie auch die beiden Flächenabschnitte 38 und 40. Damit ist sichergestellt, dass einerseits eine mittige Anordnung der Einkerbungen 34 und 36 erfolgt und es sich gleichzeitig um eine dreieckige gleichseitige Grundform bzw. Querschnittsfläche des ausgeschnittenen Keils als Einkerbung 34 bzw. 36 handelt. Das Vorstehende gilt sowohl für die Vorderseite 22 als auch entsprechend für die Rückseite 24, die praktisch identisch zu ersterer ausgebildet ist. In der Draufsicht gemäß Fig. 8 weist die Oberseite 30 bzw. damit der gesamte Grundkörper 12 folglich eine Form auf, die als X-förmige Form bezeichnet werden kann. Demnach wird das hier gezeigte Ausführungsbeispiel auch als "X-Cube" bzw. "X-Würfel" bezeichnet.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel der Fig. 9 und 10 basiert auf dem in den Fig. 1 bis 4 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel. Dementsprechend ist der hier gezeigte Grundkörper 12 des Übungsgeräts 10 nahezu identisch zu demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet. Alternativ kann jedoch auch der Grundkörper 12 beispielsweise durch den Grundkörper 12 des zweiten Ausführungsbeispiels oder andere alternative Ausführungen der Erfindung ersetzt werden. Die nachfolgend beschriebenen Änderungen sind dann entsprechend vorzunehmen.
  • Der Grundkörper 12 ist demnach hier würfelförmig ausgebildet. Mit diesem ist ein Ausrichtungsanzeiger 42 verbunden. Dieser Ausrichtungsanzeiger 42 ist im Wesentlichen T-förmig ausgebildet. Dazu sind drei Stangen 44 und 46 miteinander verbunden. Mittels einer Verbindungsmuffe 48 sind die beiden Stangen 46 miteinander und mit der zu diesen senkrechten Stange 44 verbunden. Die beiden Stangen 46 sind kollinear zueinander ausgerichtet. Die Stangen 44 und 46 sind bevorzugt in die Verbindungsmuffe 48 eingesteckt bzw. eingeschraubt. Dazu weist die Verbindungsmuffe drei Aufnahmen bzw. Öffnungen 50 mit vorzugsweise entsprechenden Innengewinden auf. Die Stangen 44 und 46 besitzen entsprechend mit diesen Innengewinden korrespondierende Außengewinde. Somit sind sie in die Verbindungsmuffe 48 einschraubbar. Alternativ kann auch eine beispielsweise rastbare Steckverbindung vorgesehen sein.
  • Das der Verbindungsmuffe 48 gegenüberliegende Ende der Stange 44 ist mit dem Grundkörper 12 verbindbar. Dazu weist der Grundkörper 12 eine Aufnahme bzw. Öffnung 52 auf. In diese Öffnung 52 ist die Stange 44 einsteckbar bzw. einsetzbar. Zur besonders stabilen Halterung ist am Endbereich der Stange 44 ein Außengewinde korrespondierend zu einem Innengewinde in der Öffnung 52 angeordnet. Somit kann die Stange 44 in den Grundkörper 12 eingeschraubt werden. Alternativ kann auch hier eine insbesondere rastbare Steckverbindung oder ähnliches vorgesehen sein. Die Öffnung 52 ist am unteren Bereich der Vorderseite 22 des Grundkörpers in der Nähe der unteren Seitenkante 16 zu der Unterseite 26 angeordnet. Außerdem ist die Öffnung 52 mittig zwischen den beiden Seitenflächen 18 und 20 im unteren Bereich der Vorderseite 22 vorgesehen. Demnach liegt der Ausrichtungsanzeiger 42 insgesamt zumindest im Wesentlichen flach auf dem Boden bzw. Untergrund 28 auf, wenn er mit dem Grundkörper 12 verbunden ist und dieser mit seiner Unterseite 26 auf dem Untergrund 28 aufgestellt ist.
  • Aufgrund der Verschraubungen, die alternativ auch als Stecksystem ausgebildet sein können, ist der Ausrichtungsanzeiger 42 zerlegbar und somit leicht transportierbar. Der Ausrichtungsanzeiger 42 ist durch Anordnung einer entsprechenden Öffnung 52 im Bereich der Einkerbung 34 des Grundkörpers 12 beispielsweise des zweiten Ausführungsbeispiels auch auf einfache Weise mit selbigem oder auch mit weiteren alternativen Ausführungen der Erfindung kombinierbar.
  • Anhand der Fig. 11 und 12 werden das Übungsgerät, dessen Funktionsweise, die Verwendung des Übungsgeräts bzw. das entsprechende Verfahren im Folgenden beschrieben:
    • Die Beschreibung wird anhand eines Übungsgeräts gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgenommen. Demnach ist der würfelförmige Grundkörper 12 vorgesehen, mit dem der Ausrichtungsanzeiger 42 verbunden ist. Der T-förmige Ausrichtungsanzeiger 42 weist wie oben beschrieben eine Stange 44 und zwei dazu senkrechte, kollineare Stangen 46 auf. Zur Verbindung derselben dient eine Verbindungsmuffe 48. Das Übungsgerät 10 mit Grundkörper 12 und Ausrüstungsanzeiger 42 ist auf dem Untergrund 28 aufliegend angeordnet. Dementsprechend verlaufen die Stangen 44 und 46 zumindest im Wesentlichen parallel zum Untergrund 28.
  • Zur Verdeutlichung der Verwendung bzw. des Verfahrens ist in den Fig. 11 und 12 eine Person 60 skizziert. Die Person 60 steht mit ihren zwei Füßen 62 auf dem Untergrund 28 auf. Zwei im Wesentlichen senkrecht ausgerichtete Beine 64 stützen dabei einen leicht nach vorne bzw. geneigten abgewinkelten Oberkörper 66. Der Oberkörper 66 ist derart nach vorne geneigt, dass ein Kopf 68 der Person 60 sich im Wesentlichen oberhalb des Grundkörpers 12 des Übungsgeräts 10 befindet. Insbesondere sind zwei Augen 70 im Kopf 68 der Person 60 oberhalb des Grundkörpers 12 positioniert.
  • Bei der Person 60 handelt es sich um einen Golfspieler. Demensprechend hält die Person 60 mit ihren Armen 72 einen Golfschläger 74 schräg nach unten in Richtung Untergrund 28 gerichtet. Ein Schlägerkopf 76 des Golfschlägers 74 befindet sich dabei auf Höhe und neben einem Golfball 78. Der Golfball 78 ist wie üblich auf einen kleinen Stift 80, dem sogenannten "Tee" aufgelegt, der mit einem spitzen Ende in den Untergrund 28, beispielsweise einer Grasfläche eines Golfplatzes gesteckt ist.
  • Um die Ausrichtung des Kopfes 68 oberhalb des Grundkörpers 12 zu verdeutlichen, ist in der Fig. 11 eine senkrecht zum Untergrund 28 verlaufende, gestrichelte Linie 82 eingezeichnet, die gleichzeitig die Blickrichtung der Augen 70 markiert. Die Füße 62 der Person 60 sind auf der von dem Grundkörper 12 abgewandten Seite der beiden Stangen 46 platziert. Dabei befindet sich die Stange 44 bzw. die Verbindungsmuffe 48 im Wesentlichen auf einer mittigen Linie zwischen den beiden Füßen 62. Durch die leichte Neigung des Oberkörpers 66 nach vorne gelangt der Kopf 68 der Person 60 oberhalb des Grundkörpers 12. Die Füße 62 sind mit gleichem Abstand jeweils links- bzw. rechtsseitig einer gedachten Verlängerung der Stange 44 über die Verbindungsmuffe 48 hinaus platziert. Dies führt dazu, dass der Oberkörper 66 mit einer entlang der Stange 44 verlaufenden Körperlängsachse 84 in einer vertikalen Ebene in Längsrichtung der Stange 44 ausgerichtet ist, wenn sich der Kopf 68 der Person 60 mittig oberhalb des Grundkörpers 12 befindet (s. Fig. 12). Sobald sich der Kopf 68 beispielsweise seitlich in Richtung einer der Seitenflächen 18 oder 20 bewegt, befindet sich die Körperlängsachse 84 nicht mehr in derselben vertikalen Ebene mit der Stange 44. Diese nachteiligen, seitlichen Abweichungen während eines Golfschwungs zur Ausführung eines Schlags mit dem Golfschläger 74 gilt es zu vermeiden bzw. zu korrigieren.
  • Die Person 60 kann nun die korrekte bzw. ideale Positionierung bzw. Ausrichtung der Körperlängsachse 84 auf einfache Weise kontrollieren: Dazu weist der Grundkörper 12 eine Querabmessung bzw. einen Abstand zwischen den Seitenflächen 18 und 20 auf, die gerade dem Augenabstand der beiden Augen 70 der Person 60 entspricht. Dies ist in Fig. 12 dargestellt. Die Person 60 blickt bei idealer Ausrichtung einerseits mit jeweils einem der Augen 70 auf je eine der beiden Seitenkanten 16 der Seitenfläche 18 bzw. Seitenfläche 20. Dementsprechend nimmt die Person die jeweilige Seitenfläche 18 bzw. 20 lediglich als Strich in Form der Seitenkante 16 wahr. Bei idealer Ausrichtung sind andererseits die Füße 62 mit gleichem Abstand auf jeweils einer Seite der Ebene der Stange 44 angeordnet. Außerdem sind sie vom Grundkörper 12 beabstandet insbesondere auf der vom Grundkörper 12 abgewandten Seite der Stangen 46 platziert. Somit verläuft die Körperlängsachse 84 durch Oberkörper 66 und Kopf 68 in einer Ebene mit der Stange 44.
  • Um den visuellen Effekt zu verstärken, sind die Seitenflächen 18 und 20 in einer sich deutlich von dem Untergrund 28 abhebenden Farbe ausgestaltet. Da es sich bei dem Untergrund 28 üblicherweise um eine Grasfläche handelt, wird dabei häufig eine intensive Farbe, wie die Farbe rot vorgesehen. Die Markierung 32 auf der Oberseite 30 des Grundkörpers 12 dient in allen Fällen zur Anzeige der seitlichen Mitte des Grundkörpers 12. Sie kann als weiterer Anhaltspunkt für die Ausrichtung der Person 60 dienen.
  • Sobald sich der Kopf 68 seitlich in eine Richtung bewegt, gelangt das entsprechende Auge 70 mit seiner Blickrichtung neben dem Grundkörper 12. Durch die seitliche Position kann die Person 60 mit dem seitlich neben dem Grundkörper 12 befindlichen Auge 70 schräg von oben auf die Seitenflächen 18 bzw. 20 blicken. Die Seitenfläche 18 bzw. 20 ist nun nicht mehr als Strich, sondern als mit zunehmender seitlicher Abweichung größer werdende Fläche wahrnehmbar.
  • Um die Ausrichtung der Körperlängsachse 84 zu korrigieren, muss die Person 60 lediglich feststellen, welches der beiden Augen 70 eine der beiden Flächen 18 bzw. 20 als Fläche wahrnimmt bzw. welches Auge 70 eine größere Fläche wahrnimmt. In Richtung des die größere Seitenfläche 18 bzw. 20 wahrnehmenden Auges 70 besteht daher eine seitliche Abweichung von der Mitte des Grundkörpers 12 nach außen. Zur Korrektur dieser Abweichung muss sich die Person 60 mit seinem Kopf 68 und entsprechend dem Oberkörper 66 daher in entgegengesetzter Richtung bewegen. Dies bedeutet also, dass, wenn das linke Auge 70 einen größeren Anteil der Seitenfläche 18 wahrnimmt als das rechte Auge 70 der Seitenfläche 20, sich die Person 60 zur Korrektur dieser Abweichung nach rechts in Richtung der Seitenfläche 20 bewegen muss. Entsprechendes gilt im umgekehrten Fall, wenn die Wahrnehmung der rechten Seitenfläche 20 größer ist als die der linken Seitenfläche 18. Dann muss sich die Person 60 entsprechend nach links bewegen in Richtung der Seitenfläche 18. Um auch eine Abweichung der Positionierung der Körperlängsachse 84 von der idealen Position in der zu der Stange 44 parallelen Richtung vornehmen zu können, können die Einkerbungen 34 und 36 des zweiten Ausführungsbeispiels dienen. Durch die in Bezug auf die Vorderseite 22 bzw. die Rückseite 24 schräg nach innen verlaufenden Flächenabschnitte 38 bzw. 40 sieht die Person 60 bei einer Positionierung der Augen 70 in einer Linie mit der Mitte zwischen den Seitenkanten 16 der Vorderseite 22 und der Rückseite 24 die Flächenabschnitte 38 und 40 als gleich große Flächen.
  • Sobald sich der Kopf 68 entlang der Richtung der Stange 44 in der Blattebene nach oben bzw. unten bewegt, also aus Sicht der Person 60 nach vom bzw. nach hinten, also in Richtung der Vorderseite 22 bzw. der Rückseite 24, ändern sich die wahrgenommenen Flächen der Flächenabschnitte 38 und 40. Eine Bewegung nach vorne führt dazu, dass die Flächenabschnitte 38 und 40 der Rückseite 24 des Grundkörpers 12 als größere Flächen sichtbar sind, als diejenigen der Vorderseite 22. Bei einer Bewegung nach hinten ist es entsprechend umgekehrt. Dementsprechend lässt sich mit Hilfe des Übungsgeräts 10 feststellen, ob sich die Körperlängsachse 84 zur Durchführung eines Schlags beim Golfspiel optimal ausgerichtet ist. Dies kann jeweils ohne Hilfe Dritter bereits durch die Person 60 selber erfolgen. Bezugszeichenliste
    10 Übungsgerät 74 Golfschläger
    12 Grundkörper 76 Schlägerkopf
    14 Außenfläche 78 Golfball
    16 Seitenkante 80 Stift
    18 Seitenfläche 82 Linie
    20 Seitenfläche 84 Körperlängsachse
    22 Vorderseite
    24 Rückseite
    26 Unterseite
    28 Untergrund
    30 Oberseite
    32 Markierung
    34 Einkerbung
    36 Einkerbung
    38 Flächenabschnitt
    40 Flächenabschnitt
    42 Ausrichtungsanzeiger
    44 Stange
    46 Stange
    48 Verbindungsmuffe
    50 Öffnung
    52 Öffnung
    60 Person
    62 Fuß
    64 Beine
    66 Oberkörper
    68 Kopf
    70 Augen
    72 Arm

Claims (15)

  1. Übungsgerät zur Kontrolle der Ausrichtung einer Person (60), insbesondere eines Golfspielers, durch die Person (60) selber und relativ zu einem Untergrund (28), mit einem mehrflächigen Grundkörper (12) mit einer polyederförmigen Grundform mit paarweise parallelen, zumindest abschnittsweise ebenen Außenflächen (14), davon zumindest zwei Seitenflächen (18, 20), eine Vorderseite (22) und eine Rückseite (24), und mit Mitteln zum Aufstellen auf einem Untergrund (28), wobei zumindest die Seitenflächen (18, 20), die Vorderseite (22) und die Rückseite (24) zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer gedachten, durch die Mittel zum Aufstellen verlaufenden Ebene ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei gegenüberliegenden Seitenflächen (18, 20) in einem Abstand angeordnet sind, der zumindest im Wesentlichen einem menschlichen Augenabstand von zwischen 5 cm und 8 cm entspricht, wobei die zwei gegenüberliegenden Seitenflächen (18, 20) jeweils eine keil- oder V-förmige Einkerbung (34, 36) aufweisen, die sich jeweils in senkrechter Richtung erstreckt.
  2. Übungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Vorderseite (22) und der Rückseite (24) zueinander zumindest im Wesentlichen dem Augenabstand der benutzenden Person (60) entspricht, bevorzugt zwischen 5 cm und 8 cm, besonders bevorzugt etwa 6,5 cm beträgt, und/oder dass der Abstand der beiden Seitenflächen (18, 20) variabel ist.
  3. Übungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) mehrere, vorzugsweise sechs der Außenflächen (14) aufweist und/oder dass der Grundkörper (12) eine quaderförmige, insbesondere würfelförmige Grundform mit vorzugsweise sechs Außenflächen (14) aufweist, die vorzugsweise als zumindest abschnittsweise ebene Flächen ausgebildet sind und/oder insbesondere paarweise gegenüberliegend angeordnet sind, vorzugsweise mit einer Oberseite (30) und einer Unterseite (26).
  4. Übungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die beiden Seitenflächen (18, 20) als ebene und/oder rechteckige, vorzugsweise quadratische Flächen ausgebildet sind, und/oder dass die Seitenflächen (18, 20) parallel zueinander angeordnet sind.
  5. Übungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (18, 20) farbig ausgebildet sind, und/oder dass die Seitenflächen (18, 20) farblich markiert bzw. abgesetzt sind, vorzugsweise homogen, wobei eine Leuchtfarbe, insbesondere Rot oder Gelb vorgesehen ist, und/oder dass die Oberseite (30) grün eingefärbt ist.
  6. Übungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Oberseite (30) des Grundkörpers (12), vorzugsweise mittig, eine Markierung (33) angeordnet ist, insbesondere ein Balken, ein Strich, eine Aussparung oder ähnliches.
  7. Übungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein insbesondere T-förmiger Ausrichtungsanzeiger (42) mit dem Grundkörper (12) vorzugsweise lösbar verbindbar ist, insbesondere durch Schrauben, Stecken oder ähnliches, wobei der Ausrichtungsanzeiger (42) vorzugsweise mehrere, insbesondere drei miteinander lösbar verbindbare, vorzugsweise stangen- und/oder stabförmige Elemente bzw. Stangen (44, 46) aufweist und/oder wobei der Grundkörper (12) wenigstens eine Aufnahme bzw. Öffnung (52) zur Aufnahme der Stange (44) aufweist.
  8. Übungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkerbung (34, 36) insbesondere mittig auf der jeweiligen Fläche angeordnet ist, und/oder dass die Einkerbung (34, 36) sich über die gesamte Fläche erstreckt, vorzugsweise zwischen der Oberseite (30) und der Unterseite (26), und/oder dass die Einkerbungen (34, 36) zweier gegenüberliegender Flächen parallel zueinander verlaufen, vorzugsweise entgegengesetzt ausgerichtet sind, insbesondere jeweils in den Grundkörper (12) hinein zeigen.
  9. Verwendung eines Übungsgeräts (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Kontrolle der Ausrichtung insbesondere einer Körperlängsachse (84) und/oder eines Körperteils einer Person (60) durch die Person (60) selber.
  10. Verfahren zur Ausrichtung einer Person (60), insbesondere eines Golfspielers, relativ zu einem Untergrund (28), mit Hilfe eines Übungsgeräts (10) insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens zwei zueinander parallele Seitenflächen (18, 20) des Übungsgeräts (10) vorzugsweise mit Einkerbungen (34, 36) zumindest im Wesentlichen senkrecht zum Untergrund (28) ausgerichtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der Position der Augen der Person (60) relativ zu dem Übungsgerät (10) die Seitenflächen (18, 20) und/oder die Flächen der Einkerbungen (34, 36) für die Person (60) in unterschiedlichem Umfang sichtbar werden, wobei der Abstand der Seitenflächen (18, 20) dem mittleren Augenabstand einer Person (60) entsprechend von in etwa zwischen 5 cm und 8 cm angepasst wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflächen (14) des Grundkörpers (12), insbesondere die Seitenflächen (18, 20), mit jeweils einem der beiden Augen gleichzeitig betrachtet werden, und/oder dass die Person (60) derart ausgerichtet wird, dass sie mit einem Auge (70) entlang der ersten Seitenfläche (18, 20) und mit dem zweiten Auge (70) entlang der zweiten Seitenfläche (18, 20) blickt bzw. blicken kann, und/oder dass der Grundkörper (12) derart aufstellbar bzw. relativ zu einem Untergrund positionierbar ist, dass sich je ein Auge (70) der Person (60) in jeweils einer der Ebenen der Seitenflächen (18, 20) befindet, vorzugsweise oberhalb des Grundkörpers (12), wobei vorzugsweise eine senkrechte Ausrichtung zum Untergrund (28) erfolgt, und/oder dass wenigstens zwei der Seitenflächen (18, 20) derart angeordnet sind, dass ein Abweichen der Position der Person (60) von der optimalen Position visuell erkennbar ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zweier gegenüberliegender Seitenflächen (18, 20) derart gewählt wird, dass die Person (60) gleichzeitig mit jeweils einem der Augen (70) entlang jeweils einer der beiden Seitenflächen (18, 20) peilen kann, vorzugsweise derart, dass bei mittiger Ausrichtung relativ zum Grundkörper (12) beiderseits gleich viel Fläche der Seitenflächen (18, 20) sichtbar wird, wobei insbesondere beide Seitenflächen (18, 20) gerade nicht bzw. minimal sichtbar sind, wobei bevorzugt bei einer bereits geringen seitlichen Abweichung von der winketrichtigen bzw. idealen Ausrichtung der Person (60) eine größere Fläche wenigstens einer der Seitenflächen (18, 20) vorzugweise zumindest mit einem der beiden Augen (70) sichtbar wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der gegenüberliegenden Seitenflächen (18, 20) fest gewählt ist, und/oder dass der Abstand der gegenüberliegenden Seitenflächen (18, 20) verändert wird, insbesondere kontinuierlich, zur Anpassung an den Augenabstand der Person (60) und/oder, dass der Grad und die Richtung der Abweichung der Körperlängsachse (84) von der vorherbestimmten Ausrichtung durch die wahrnehmbare Größe der Seitenflächen (18, 20) bzw. deren Verhältnis zueinander von der Person (60) visuell erfassbar sind.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verlagerung einer Körperlängsachse (84) der Person (60) die Sichtbarkeit der beiden Seitenflächen (18, 20) gleichzeitig minimiert wird, wobei vorzugsweise ein gleichzeitiges Peilen mit jeweils einem Auge (70) entlang jeweils einer der Seitenflächen (18, 20) erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Übungsgerät (10) auf dem Untergrund (28) positioniert, vorzugsweise abgestellt wird, insbesondere mit einer vorzugsweise ebenen Unterseite (26), und/oder dass zumindest zwei Seitenflächen (18, 20) des Übungsgeräts (10) zumindest im Wesentlichen senkrecht zum Untergrund (28) angeordnet werden, vorzugsweise zumindest nahezu parallel zueinander, und/oder vorzugsweise mit einem Abstand, der dem mittleren Augenabstand einer Person (60) entspricht, vorzugsweise zwischen 5 cm und 8 cm, bevorzugt in etwa 6,5 cm, wobei der Abstand bevorzugt variabel eingestellt wird abhängig vom Augenabstand des Benutzers bzw. der Person (60), und/oder dass die Füße (62) der Person (60) mit gleichem Abstand jeweils seitlich außerhalb bzw. neben dem Grundkörper (12) und neben der Ebene der jeweiligen Seitenfläche (18, 20) positioniert werden, und/oder dass die Mitte zwischen den Augen (70) der Person (60) senkrecht oberhalb des Übungsgeräts (10) angeordnet wird, wobei die Seitenflächen (18, 20) nicht bzw. in gleichem Umfang sichtbar sind.
EP11746167.3A 2010-08-05 2011-07-22 Übungsgerät, verwendung eines übungsgeräts und verfahren zur kontrolle der ausrichtung einer körperlängsachse einer person Not-in-force EP2600948B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033475A DE102010033475A1 (de) 2010-08-05 2010-08-05 Übungsgerät, Verwendung eines Übungsgerätes und Verfahren zur Kontrolle der Ausrichtung einer Körperlängsachse einer Person
PCT/EP2011/003676 WO2012016643A2 (de) 2010-08-05 2011-07-22 Übungsgerät, verwendung eines übungsgeräts und verfahren zur kontrolle der ausrichtung einer körperlängsachse einer person

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2600948A2 EP2600948A2 (de) 2013-06-12
EP2600948B1 true EP2600948B1 (de) 2015-11-25

Family

ID=44509160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11746167.3A Not-in-force EP2600948B1 (de) 2010-08-05 2011-07-22 Übungsgerät, verwendung eines übungsgeräts und verfahren zur kontrolle der ausrichtung einer körperlängsachse einer person

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8951139B2 (de)
EP (1) EP2600948B1 (de)
KR (1) KR101557076B1 (de)
CN (1) CN103118747B (de)
DE (1) DE102010033475A1 (de)
MY (1) MY163849A (de)
WO (1) WO2012016643A2 (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857570A (en) * 1974-04-24 1974-12-31 M Gutierrez Golf putting training device
US4032157A (en) 1976-02-13 1977-06-28 Carpenter Walter M Golfer's training device
US4194735A (en) * 1978-03-08 1980-03-25 Wilson Richard A Batting stance and stride practice apparatus
JPH0411748Y2 (de) 1984-11-20 1992-03-24
US5007646A (en) * 1990-07-31 1991-04-16 Baber James A Golf putting practice device
US5275570A (en) * 1993-02-24 1994-01-04 Hicks Bradford L Golf instructional aid device
US5482284A (en) * 1993-08-09 1996-01-09 Vandever; Claude S. Golf address and stance teaching and practice device
WO1996002304A1 (en) 1994-07-19 1996-02-01 Oscar Bevz Golf swing line of sight indicator
US5527037A (en) 1994-10-07 1996-06-18 Matsumoto; Robert Golf training device
US5549298A (en) 1995-04-07 1996-08-27 Cullen; Susan J. Golf alignment apparatus
FR2735894B1 (fr) * 1995-06-20 1997-10-31 Jouan Dominique Dispositif pour l'enseignement du golf
US6612937B1 (en) * 1999-03-01 2003-09-02 Michael Whelan Golf swing sway indicator and trainer
DE10039494A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-21 Colin Coughlan Lernhilfe für Golf
US6440004B1 (en) * 2001-01-25 2002-08-27 Ozzy Rodriguez Golf stance and alignment device
US6722998B1 (en) * 2003-03-05 2004-04-20 Dale Miller Inc. Method of applying putter alignment indicator to a putter
US7066825B1 (en) * 2005-01-07 2006-06-27 Inside Touch Inc. Golf swing training aid and method of use of the same
US20070232406A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Grant Sybil B M Swing cage
GB0812336D0 (en) 2008-07-04 2008-08-13 Willis Stuart Golf training device
CN101670175B (zh) * 2008-09-12 2014-04-09 戴维·施穆茨 高尔夫推杆教学装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN103118747B (zh) 2015-11-25
DE102010033475A1 (de) 2012-02-09
KR101557076B1 (ko) 2015-10-13
US20130130821A1 (en) 2013-05-23
CN103118747A (zh) 2013-05-22
US8951139B2 (en) 2015-02-10
EP2600948A2 (de) 2013-06-12
WO2012016643A2 (de) 2012-02-09
MY163849A (en) 2017-10-31
WO2012016643A3 (de) 2012-04-19
KR20130070626A (ko) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730861A1 (de) Golfschlaeger
DE112012002591T5 (de) Gerät zum automatischen Zuführen von Golfbällen
DE202017003401U1 (de) Golf-Putter aus Acrylglas
EP2760553B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wurftraining
EP2600948B1 (de) Übungsgerät, verwendung eines übungsgeräts und verfahren zur kontrolle der ausrichtung einer körperlängsachse einer person
WO2009129832A1 (de) Golfschläger, insbesondere golf-putter
EP2172250A1 (de) Putter-Fitting-Station
DE202012007179U1 (de) Putter
DE10221437B4 (de) Putt-Trainingsgerät
WO2005102467A1 (de) Golfputter
DE202011106754U1 (de) Golfputter mit Putterkopf
DE202013008343U1 (de) Schlägerkopf für einen Golfschläger
EP1952860B1 (de) Tischfussballtisch mit einem verfahrbaren Tischuntergestell
EP4011465A1 (de) Trainingsgerät für golfer
DE202005006173U1 (de) Bande für Spielfelder, insbesondere Fußballspielfelder
CH703035A2 (de) Golftrainingsvorrichtung.
DE2450362A1 (de) Spielvorrichtung
DE102005048679B4 (de) Vorrichtung zum Abbilden eines Winkels
DE202005015926U1 (de) Vorrichtung zum Abbilden eines Winkels
WO2004098729A1 (de) Abschlagmattensystem für den golfsport
DE202016007255U1 (de) Optische Ausrichtungshilfe für Golfschläger
AT509853B1 (de) Sportgerät, welches für das üben des turnens auf einem schwebebalken sowie für sonstige trainings- und therapiezwecke geeignet ist
EP1412036A2 (de) Putter, insbesondere für Übungszwecke
DE3403759A1 (de) Leichtathletik-startblock
DE102005023146A1 (de) Tisch, insbesondere Präsentationstisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150618

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 762310

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008426

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160325

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160325

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008426

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20160711

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20160826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160722

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 762310

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160722

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110722

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008426

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. TRAEGER & STRAUTMANN PATENTANWAELTE PARTNE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200930

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011008426

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201