DE102005023146A1 - Tisch, insbesondere Präsentationstisch - Google Patents

Tisch, insbesondere Präsentationstisch Download PDF

Info

Publication number
DE102005023146A1
DE102005023146A1 DE200510023146 DE102005023146A DE102005023146A1 DE 102005023146 A1 DE102005023146 A1 DE 102005023146A1 DE 200510023146 DE200510023146 DE 200510023146 DE 102005023146 A DE102005023146 A DE 102005023146A DE 102005023146 A1 DE102005023146 A1 DE 102005023146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presentation
legs
presentation device
extensions
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510023146
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Biehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510023146 priority Critical patent/DE102005023146A1/de
Publication of DE102005023146A1 publication Critical patent/DE102005023146A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/16Holders for glasses, ashtrays, lamps, candles or the like forming part of tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/18Tables with tops of variable height with additional top or additional legs for varying the height of the top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/16Platform-type show stands with flat, inclined, or curved upper surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/14Display trays or containers
    • A47F3/142Display trays to be placed on the floor, e.g. by means of legs or of integrated cabinets underneath

Landscapes

  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tisch, insbesondere Präsentationstisch, mit einer durch verlängerbare Beine (11, 12, 13, 14) gehaltenen Präsentationseinrichtung (10) für Speisen und Getränke, insbesondere Tischplatte oder Rahmen. Um einen optisch ansprechenden und dabei hochflexiblen Präsentationstisch, insbesondere für die Präsentation von Speisen und Getränken, zu schaffen, so daß die Präsentationseinrichtung beliebig in Höhe und Schrägstellung verstellbar ist, ist der erfindungsgemäße Tisch dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (11...14) seitlich an der Präsentationseinrichtung (10) angesetzt sind, derart, daß sie über die Präsentationseinrichtung (10) hinaus verlängerbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tisch, insbesondere Präsentationstisch, mit einer durch verlängerbare Beine gehaltenen Präsentationseinrichtung für Speisen oder Getränke, insbesondere Tischplatte oder Rahmen.
  • Ein solcher Tisch ist aus der DE 20 2004 004 540 U1 bekannt. Dieser Tisch weist eine Tischplatte auf, welche durch vier Beine gehalten ist. Diese Beine lassen sich durch unter die Beine schraubbare Verlängerungen verlängern.
  • Aus der DE 201 02 762 U1 ist ein Präsentationstisch bekannt, bei dem die Tischplatte ebenfalls durch vier an der Unterseite der Tischplatte angebrachte Beine gehalten ist. Auf der Tischplatte sind exakt fluchtend zu den Tischbeinen Halteeinrichtungen angebracht, durch welche zwei oder mehr Tische zu einem „Büffetregal" übereinander gestapelt werden können.
  • Die DD 297 315 A5 beschreibt einen Präsentationstisch, auf den mittig eine Säule mit daran christbaumartig angebrachten Scheiben, auf denen ebenfalls Speisen oder Getränke bereitgehalten werden können, angebracht ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen optisch ansprechenden und dabei hochflexiblen Präsentationstisch, insbesondere für die Präsentation von Speisen und Getränken, zu schaffen, insbesondere so daß die Präsentationseinrichtung beliebig in Höhe und Schrägstellung verstellbar ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist der erfindungsgemäße Präsentationstisch dadurch gekennzeichnet, daß die Beine seitlich an der Präsentationseinrichtung angesetzt sind, derart, daß sie über die Präsentationseinrichtung hinaus verlängerbar sind.
  • Mit einem solchen Präsentationstisch ist es möglich, die Höhe der Präsentationseinrichtung durch Auswahl geeigneter Verlängerungen frei zu wählen. Gleichzeitig können die Beine an der Präsentationseinrichtung vorbei über dieselbe verlängert werden, so daß über der Präsentationseinrichtung eine oder mehrere weitere Präsentationseinrichtungen angeordnet werden können. Ferner ist eine Schrägstellung der Präsentationseinrichtung möglich. Der erfindungsgemäße Präsentationstisch ist damit hochflexibel. Ferner weist er durch die seitliche Anbringung der Beine an die Präsentationseinrichtung keine störenden Halteelemente an der Oberseite der Präsentationseinrichtung auf und ist deshalb optisch ansprechend.
  • Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf konstruktive Ausgestaltungen der Beine und/oder der Verlängerungen und der Verbindung der Präsentationseinrichtung mit den Beinen bzw. Verlängerungen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Präsentationstisch mit den Erfindungsmerkmalen nach einer ersten Aufbauvariante in perspektivischer Darstellung,
  • 2 den Präsentationstisch gemäß 1 nach einer zweiten Aufbauvariante in perspektivischer Darstellung,
  • 3 den Präsentationstisch gemäß 1 nach einer dritten Aufbauvariante in perspektivischer Darstellung,
  • 4 den Präsentationstisch gemäß 1 nach einer vierten Aufbauvariante in perspektivischer Darstellung,
  • 5 den Präsentationstisch gemäß 1 nach einer weiteren Aufbauvariante in perspektivischer Darstellung,
  • 6 ein Detail des Präsentationstisches gemäß 1 in perspektivischer Darstellung.
  • Der Präsentationstisch weist eine Präsentationseinrichtung für Speisen oder Getränke, im vorliegenden Fall eine Tischplatte 10, auf, welche durch einen sicheren Halt gewährleistende Zahl, vorliegend vier, Beine 11, 12, 13 und 14 gehalten ist. An den Ecken weist die Tischplatte 10 kehlartige Ausnehmungen 15 auf, in welche die Beine 11..14 mit ihrem oberen Ende eingreifen und seitlich an der Tischplatte angebracht sind. Die Kontur der Ausnehmung korrespondiert dabei zur Form der oberen Enden der Beine 11..14.
  • Zur Erhöhung der Stabilität sind die Beine 11..14 über ein Kreuz oder einen Rahmen, welches aus Gründen der übersichtlicheren Darstellung nicht eingezeichnet ist, miteinander verbunden. Das Kreuz oder der Rahmen sind so ausgebildet, daß es sich mit den Beinen zum Transport des Präsentationstisches leicht zusammenlegen läßt.
  • In 1 ist eine Aufbauvariante gezeigt, bei welcher die Tischplatte 10 durch vier Beine 11..14 in horizontaler Stellung gehalten ist. 2 zeigt eine Aufbauvariante, bei welcher eines der Beine 12 mittels einer Verlängerung 16 über die Tischplatte 10 hinaus verlängert ist. An der Verlängerung 16 ist eine Aufnahme 17 angebracht, welche zum Halten von zum Beispiel Servierplatten dient. Die Verlängerung 16 kann aber auch sehr gut als Säule für ein beispielsweise in der DE 103 32 166 A1 gezeigtes Büffetsystem dienen. Die Tischplatte 10 selbst ist wieder horizontal ausgerichtet.
  • Bei der in 3 gezeigten Variante sind an zwei benachbarten Ecken, also an einer gemeinsamen Kante 35 der Tischplatte 10 angeordnete Beine 12 und 13 durch jeweils eine gleich lange Verlängerung 18 verlängert. Die Tischplatte 10 fällt hierdurch zu den beiden gegenüber liegenden Beinen 11 und 14 rampenartig ab. Hierdurch ist es möglich, beispielsweise Speisen auf der für das Auge gefälligen rampenartigen Fläche auf optisch interessante Weise zu arrangieren.
  • Bei der Variante gemäß 4 fällt die Tischplatte 10 hingegen zu der dem Bein 14 zugeordneten Ecke ab. Dieses wird erreicht, indem das diametral gegenüberliegende Bein 12 durch eine Verlängerung 19 mit einer vorgegebenen Länge und die beiden benachbarte Beine 11 und 13 jeweils durch eine entsprechend kürzere, nämlich halb so lange Verlängerung 20 verlängert sind.
  • 5 zeigt eine Variante, bei der ein regalartiger Präsentationstisch mit zwei übereinander angeordneten Tischplatten 10 und 21 entsteht. Die untere Tischplatte ist, wie bei der Variante in 3, über die Verlängerungen 18 schräg gestellt. Die obere Tischplatte 21 ist einerseits über Verlängerungen 22, welche den Beinen 12 und 13 zugeordnet sind, und andererseits mittels übereinandergesetzter Verlängerungen 23 und 24 so gehalten, daß sie eine zur Schrägstellung der unteren Tischplatte 10 gegenläufige rampenartige Schrägstellung einnimmt. Selbstverständlich können auch weitere Ebenen mit weiteren Tischplatten vorgesehen werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Aufbauvarianten machen deutlich, daß noch viele weitere Aufbauvarianten möglich sind. Der Phantasie in der Gestaltung eines Büffetsystems aus den vorliegenden Präsentationstischen sind praktisch keine Grenzen gesetzt.
  • Wie die Tischplatte 10 bzw. 21 mit den Beinen 11..14 oder den Verlängerungen 16, 18, 19, 20, 22, 23 oder 24 verbunden werden, zeigt 6 am Beispiel des Beines 12. Jedes Bein 11..14 weist an seiner oberen Stirnseite eine Gewindebohrung 25 auf. Auf diese Stirnseite ist eine Kopfplatte 26 mit einem balkonartigen Ausleger 27 aufgelegt. Verschraubt wird die Kopfplatte 26 mit dem Bein 12 mittels eines Kopfstückes 28 an dessen Unterseite ein Gewindebolzen 29 angebracht ist. Der Gewindebolzen 29 wird von oben durch die Kopfplatte 26 gesteckt und in der Gewindebohrung mittels des Kopfstückes 28 verschraubt.
  • Der Ausleger 27 weist an seiner Oberseite einen Verbindungsstift 30 auf, welcher sich an seinem freien Ende bei 31 kugelartig erweitert. Dieser Verbindungsstift 30 greift in eine korrespondierende Sackbohrung 32 an der Unterseite der Tischplatte 10 bzw. 21. Die Sackbohrung 32 weist an ihrem Grund eine Kugelkalotte 33 auf, welche zur kugelartigen Erweiterung 31 des Verbindungsstiftes 30 korrespondiert. Hierdurch liegt die Tischplatte 10, 21 auch bei schräger Lage, beispielsweise gemäß 3 bis 5, satt auf dem Verbindungsstift 30 auf.
  • Zum Verbinden der Verlängerungen 16, 18, 19, 20, 22, 23, 24 miteinander und mit den Beinen 11..14 weisen die Verlängerungen 18, 19, 20, 22, 23, 24 an ihrer Unterseite einen Gewindebolzen, analog dem Gewindebolzen 29 des Kopfstückes 28 auf. Dieser wird wiederum in die Gewindebohrung 25 eingeschraubt. An ihrer Oberseite weisen die Verlängerungen 16, 18, 19, 20, 22, 23, 24 ebenfalls eine Gewindebohrung 25 auf. Alternativ können die Verlängerungen 16, 18, 19, 20, 23, 24 an ihrer Ober- und Unterseite mit je einer Gewindebohrung ausgebildet sein. In diesem Fall wird eine Zwischenplatte mit Gewindebolzen zu beiden Seiten derselben oder ein einfacher Gewindestift zum Verbinden verwendet.
  • Alternativ zur Tischplatte 10, 21 kommen auch alle anderen, insbesondere in Büffetsystemen gebräuchlichen, Präsentationseinrichtungen in Betracht. So sind zum Beispiel Rahmen vorgesehen, in welche beispielsweise Warmhalteeinrichtungen für warme Speisen, Kühleinrichtungen für Getränke und kalte Speisen oder andere Serviereinrichtungen eingesetzt werden können.
  • 10
    Tischplatte
    11
    Bein
    12
    Bein
    13
    Bein
    14
    Bein
    15
    Ausnehmung
    16
    Verlängerung
    17
    Aufnahme
    18
    Verlängerung
    19
    Verlängerung
    20
    Verlängerung
    21
    Tischplatte
    22
    Verlängerung
    23
    Verlängerung
    24
    Verlängerung
    25
    Gewindebohrung
    26
    Kopfplatte
    27
    Ausleger
    28
    Kopfstück
    29
    Gewindebolzen
    30
    Verbindungsstift
    31
    Erweiterung
    32
    Sackbohrung
    33
    Kugelkalotte
    34
    Einführtrichter
    35
    Kante

Claims (8)

  1. Tisch, insbesondere Präsentationstisch, mit einer durch verlängerbare Beine (11, 12, 13, 14) gehaltenen Präsentationseinrichtung (10) für Speisen oder Getränke, insbesondere Tischplatte oder Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (11..14) seitlich an der Präsentationseinrichtung (10) angesetzt sind, derart, daß sie über die Präsentationseinrichtung (10) hinaus verlängerbar sind.
  2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beine (11..14) stirnseitig mit Verlängerungen (16, 18, 19, 20, 22, 23, 24) verbindbar sind.
  3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Präsentationseinrichtung (10) mit Ausnehmungen (15), insbesondere mit zur Kontur der Beine (11..14) bzw. der Verlängerungen (16, 18, 19, 20, 22, 23, 24) korrespondierender Kontur, für die Beine (11..14) und/oder Verlängerungen (16, 18, 19, 20, 22, 23, 24) versehen ist.
  4. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Präsentationseinrichtung (10) lösbar mit den Beinen (11..14) und/oder den Verlängerungen (16, 18, 19, 20, 22, 23, 24) verbunden, insbesondere eingehängt, ist.
  5. Tisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Beinen (11..14) und/oder Verlängerungen (16, 18, 19, 20, 22, 23, 24) eine Kopfplatte (26) mit Ausleger (27) angebracht ist, mittels dessen die Präsentationseinrichtung (10) gehalten ist.
  6. Tisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausleger (27) ein Verbindungsstift (30) zugeordnet ist, welcher mit einer Sackbohrung (32) in der Präsentationseinrichtung (10) zusammenwirkt.
  7. Tisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstift (30) eine kugelartige Erweiterung (31) und die Sackbohrung (32) an ihrem Grund eine korrespondierende Kugelkalotte (33) aufweisen.
  8. Tisch nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sackbohrung (32) in einem elastischen Material angeordnet ist.
DE200510023146 2005-05-13 2005-05-13 Tisch, insbesondere Präsentationstisch Ceased DE102005023146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510023146 DE102005023146A1 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Tisch, insbesondere Präsentationstisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510023146 DE102005023146A1 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Tisch, insbesondere Präsentationstisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005023146A1 true DE102005023146A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=37295484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510023146 Ceased DE102005023146A1 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Tisch, insbesondere Präsentationstisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005023146A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2923605A1 (de) * 2014-03-26 2015-09-30 Hartman Enterprises B.V. Kombination aus einem Tisch und mindestens einem Kupplungsmittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003871U1 (de) * 1990-04-03 1990-10-11 Ziegler, Frank, 6330 Wetzlar, De
DE19650679A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Lehmann Gmbh & Co Massivholzmo Tisch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9003871U1 (de) * 1990-04-03 1990-10-11 Ziegler, Frank, 6330 Wetzlar, De
DE19650679A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Lehmann Gmbh & Co Massivholzmo Tisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2923605A1 (de) * 2014-03-26 2015-09-30 Hartman Enterprises B.V. Kombination aus einem Tisch und mindestens einem Kupplungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045225B4 (de) Präsentationsanordnung
EP2548478A1 (de) Präsenter für einen Vorratsschrank sowie Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE102005021521A1 (de) Gestell
DE102005023146A1 (de) Tisch, insbesondere Präsentationstisch
EP2549215A2 (de) Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE202015000608U1 (de) System steckbarer Stühle und Tische
CH443595A (de) Einrichtung zur Herstellung von Gestellen, Regalen, Vitrinen, Tablarständern oder dergleichen
DE4411394A1 (de) Tisch
EP1421877B1 (de) Möbel unter Verwendung von Recycling-Kunststoff
DE1654678C3 (de) Vorrichtung zur Justierung einer Vorderwand von schubkastenartig ausziehbaren Möbelteilen
EP3236088B1 (de) Möbelstück mit einem eckverbinder
DE102011121182B4 (de) Erweiterbarer Tisch
EP4000467A1 (de) Lernturm
EP1512343B1 (de) Tisch mit einer Tischplatte
DE102013012450B4 (de) Therapiekonsole für ein Bett
DE3540364C2 (de)
AT391249B (de) Tisch
DE1554214C (de) Zerlegbarer Tisch
DE3931167A1 (de) Tisch-beistelltisch-kombination
DE202019103987U1 (de) Klappbarer Buffettisch
DE4322335C1 (de) Reihenverbindung für Gestelle wie Stuhl- und Tischgestelle
DE202011051321U1 (de) Tisch
DE4104991A1 (de) Einrichtungssystem
DE202006008677U1 (de) Servierplatte
DE102017006911A1 (de) Erweiterbarer Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection