EP2599916A2 - Reit- oder Sportplatzboden und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Reit- oder Sportplatzboden und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2599916A2
EP2599916A2 EP20120194637 EP12194637A EP2599916A2 EP 2599916 A2 EP2599916 A2 EP 2599916A2 EP 20120194637 EP20120194637 EP 20120194637 EP 12194637 A EP12194637 A EP 12194637A EP 2599916 A2 EP2599916 A2 EP 2599916A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
layer
riding
elasticity
sports ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20120194637
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2599916B1 (de
EP2599916A3 (de
Inventor
Werner Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201110119893 external-priority patent/DE102011119893A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2599916A2 publication Critical patent/EP2599916A2/de
Publication of EP2599916A3 publication Critical patent/EP2599916A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2599916B1 publication Critical patent/EP2599916B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • E01C3/006Foundations for pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/06Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003
    • E01C13/065Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003 at least one in situ layer consisting of or including bitumen, rubber or plastics

Definitions

  • the invention relates to a riding or sports ground and a method for producing a riding or sports ground.
  • a conventional riding or sports ground has a laid on a substrate arrangement of plate-shaped, juxtaposed floor fasteners and possibly a footing on the floor mounting elements.
  • the floor fasteners serve to create a stable foundation for the footing or a stable floor surface.
  • the riding surface eg show jumping, dressage, vaulting, western riding, lunging, etc.
  • the sports ground eg depending on different sports
  • must generally meet different special requirements in particular with regard to elasticity, shock absorption, slip resistance, water balance, etc.). ), which can be influenced in part by the correct choice of floor fasteners.
  • Suitable floor fasteners for the construction of riding surfaces are for example in the EP 0 667 927 B1 and the DE 200 19 812 U1 described or known as so-called perforated mats, riding mats and tournament mats of Otto sports and Reitplatz GmbH, Altdorf, Germany.
  • the floor fasteners should also provide good water management, ie store water on the one hand to prevent the footing from drying out, and on the other hand remove excess water to prevent over-hardening or silting of the footing.
  • the DE 20 2007 017 767 U1 the applicant discloses a ground mounting device for riding areas, whose bottom attachment elements have a layer of elasticity of rubber or plastic on their (underside) side facing the ground, in order to create a riding floor of higher elasticity.
  • the present invention has for its object to provide an improved riding or sports ground, which has an increased elasticity.
  • the riding or sports ground floor according to the invention has a laid on a substrate arrangement of substantially plate-shaped, juxtaposed floor fastening elements.
  • a layer of elasticity of textile or plastic chips is piled up between the substrate and the arrangement of floor fastening elements.
  • an additional elasticity layer is provided on the ground or between the ground and the arrangement of floor fastening elements. Since the elasticity layer is a component separate from the floor attachment elements, the floor attachment elements themselves need not be modified, and the elasticity layer can be easily prepared and installed. In addition to any elasticity of the floor attachment elements themselves, the elasticity layer provides a significantly higher elasticity of the entire floor structure. The riding or sports ground receives a swinging or resilient property.
  • the elasticity consists according to the invention of a pile of textile or Kunststoffschnitzeln. Due to the special choice of material (ie Schnitzel) and the Special design (ie landfill) creates an improved substructure for the floor fasteners with permanently elastic properties.
  • the elastic layer of textile or plastic chips is also able to compensate for any unevenness of the ground, so that the arrangement of floor fastening elements can form a substantially flat floor.
  • the textile or plastic chips used for the elasticity are simple and inexpensive to manufacture. Depending on the material used, the chips may also be frost-proof, weather-resistant, rot-proof, water-storing and the like.
  • ground in this context includes any surface.
  • the substrate is preferably substantially flat, but may also have unevenness. It may be a natural subsoil (e.g., soil, gravel) or an artificial subsoil (e.g., concrete floor).
  • the substrate also includes indoor and outdoor surfaces.
  • floor fastening element is to be understood as meaning any type of element which is suitable for forming a substantially stable and substantially planar floor surface or a substantially stable and substantially flat base for a floor.
  • the floor fasteners are preferably made of a rubber, plastic, fiber or the like material (e.g., PVC, PU, nonwoven, etc.).
  • the floor fastening elements are substantially plate-shaped, ie as flat components with any basic shape.
  • the basic shape of the floor fastening elements is preferably rectangular or square.
  • the bottom attachment elements of the arrangement are preferably configured equal to one another (ie, the same plate thickness and the same basic shape).
  • the plate-shaped floor fastening elements are preferably inherently stable plate elements, as they are known, for example, as so-called perforated mats of the Fa.
  • the thickness of such floor fasteners is preferably in the range of about 1 to 6 cm, preferably about 2 to 4 cm.
  • plate-shaped floor fastening elements should also be understood to mean those plate-shaped or mat-shaped elements which can be rolled up and unwound (for example non-woven mats, etc.).
  • the thickness of such floor fasteners is preferably in the range of about 0.2 to 4 cm, preferably about 0.5 to 2 cm.
  • the floor fasteners are juxtaposed to provide a preferably substantially closed surface of the array of floor fasteners, i. there are substantially no gaps between the adjacent floor fasteners.
  • the floor fastening elements are preferably arranged substantially in the same plane and are preferably aligned substantially parallel to one another, so that a substantially planar surface results for the arrangement of the floor fastening elements. In order to achieve a stable connection of the floor fastening elements, these are in a preferred embodiment via a tongue and groove system interconnected or interlocked or locked together.
  • the "elasticity layer” is a layer or layer with good elasticity properties, in particular in its thickness direction.
  • the elasticity layer is a component which is separate from the floor fastening elements and is not connected to these, but at best is in contact with them.
  • the invention includes embodiments in which the elasticity layer is arranged directly or indirectly on the substrate, and embodiments in which the floor attachment elements are arranged directly or indirectly on the elasticity layer.
  • the arrangement or application of a component on another component in each case generally very generally involves arranging the components directly on one another, but also arranging the components on one another with at least one further component in between.
  • the term "chips" is to be understood as meaning all types of shaped pieces which can be produced by cutting, tearing, shredding, chopping or the like from a starting material.
  • the chips of the elasticity layer are preferably irregular in shape.
  • the chips are preferably unevenly shaped and dimensioned with respect to each other, but may alternatively have a substantially uniform shape and size.
  • the basic shape of the chips is basically arbitrary, preferably square, rectangular or polygonal, and preferably flat.
  • the area size of the chips is preferably in the range of about 1 cm x 1 cm to about 5 cm x 5 cm or from about 1 cm 2 to about 25 cm 2 .
  • the thickness of the chips depends on the starting material used, and is preferably less than about 10 mm, more preferably less than about 5 mm.
  • the "textiles" from which the textile chips are made include woven fabrics, knitted fabrics, nonwovens, felts, composites and combinations thereof.
  • carpets or garments are used as the starting material for the textile chips, preferably as recycled material.
  • the textile chips for the elasticity layer are produced from stamped waste in the production of carpets, preferably carpets for the (interior) equipment of motor vehicles.
  • the plastics from which the plastic chips are made are basically any plastic materials.
  • PC, PE, PA, PP, PTFE, PS, PVC, PU and the like are used.
  • a recycled material is used as the starting material for the plastic chips.
  • the textile or plastic chips are "piled up” on the ground to form the elasticity.
  • the dumping leaves voids between the chips and thus within the elasticity.
  • the chips are preferably not solidified, potted, interconnected or the like, but are left loose distributed on the ground.
  • the EP 1 285 997 B1 from which the use of carpet chips for a footing of a riding arena is known.
  • the footing of carpet chips is poured directly onto the ground, ie it can be dispensed with floor fasteners and the like. With continued use of this footing the carpet chips are felt matting mat together to create a homogeneous flat flooring in which bumps are difficult to form.
  • the textile chips are accumulated for a layer of elasticity under floor fasteners, ie they serve primarily to increase the elasticity of the floor construction, without themselves form the actual floor covering. This is formed in the invention by the floor fasteners or a footing thereon.
  • the thickness of the elastic layer of textile or plastic chips is preferably at least about 1 cm, more preferably at least about 3 cm, even more preferably at least about 5 cm, and / or at most about 20 cm, more preferably at most about 15 cm, even more preferably at most about 10 cm. It is thus preferably in the range of about 1 to 20 cm, preferably from about 3 to 15 cm, more preferably from about 5 to 10 cm.
  • a footing layer is applied to the (upper) side of the arrangement of floor fastening elements facing away from the substrate.
  • the footing preferably consists of sand, shavings, sand / shavings mixtures or the like, optionally mixed with additives.
  • the height of the tread layer on the floor fasteners is preferably at least about 2 cm, more preferably at least about 3 cm, more preferably at least about 4 cm, and / or at most about 35 cm, more preferably at most about 25 cm, more preferably at most about 15 cm. It is thus preferably in the range of about 2 to 35 cm, more preferably about 3 to 25 cm, more preferably about 4 to 15 cm.
  • the footing layer comprises an artificial turf surface, turf surface, turf surface or the like.
  • the floor fastening elements are water-permeable.
  • the water permeability of the floor fasteners is preferably achieved through apertures, through holes, slots or the like which preferably extend therethrough substantially in the thickness direction of the floor fasteners.
  • the water permeability of the floor fastening elements may alternatively or additionally be effected by a choice of material, a material condition, a porosity or the like.
  • the floor fastening elements are formed substantially impermeable to water.
  • the floor fastening elements on their side facing away from the ground (top) side on a plurality of projections.
  • the projections are preferably formed like a knob.
  • the projections are preferably arranged in a matrix-like manner on the upper side of the floor fastening elements.
  • the projections may have the same or different heights relative to the base of the floor fasteners. In the case of projections with different heights, projections in two different heights are preferably arranged in a matrix-like manner and mutually offset relative to one another, so that in each case low projections and high projections alternate. This embodiment increases the slip resistance, for example, for horses in a riding floor.
  • a water-permeable retention layer is provided between the arrangement of floor fastening elements and the footing.
  • the retention layer is intended to serve as a water-guiding layer on the floor fastening elements and, on the other hand, to prevent the footing material from penetrating into perforations, etc. in the floor fastening elements and clogging them.
  • the retention layer is preferably formed from gravel, split, gravel, coarse sand, plastic granules, rubber granules or mixtures thereof.
  • the layer thickness of the retention layer is preferably about 5 to 30 mm. If the floor fasteners are provided with projections on their upper side, the retaining layer preferably extends to at least the upper edges of the highest protrusions.
  • a support layer is provided between the elasticity layer and the substrate.
  • the support layer is preferably formed permeable to water and serves as a drainage for the riding or sports ground.
  • the support layer can serve to compensate for unevenness of the substrate.
  • the support layer is preferably formed from gravel, split or gravel.
  • the layer thickness of the support layer is preferably at least about 2 cm, more preferably at least about 5 cm, and / or at most about 20 cm, more preferably at most about 15 cm, and is thus preferably in the range of about 2 to 20 cm, preferably about 5 to 15 cm ,
  • the base layer is particularly advantageous in outdoor areas, but can also be used indoors.
  • At least one waterproof film is provided between the elasticity layer and the substrate.
  • this base layer is preferably arranged on the at least one watertight film.
  • the waterproof film is preferably made of a weather-resistant plastic material.
  • At least one drainage pipe is arranged within the elasticity layer of textile or plastic chips.
  • the drainage pipes can be used to remove water (drainage) and / or to supply water (underfloor irrigation) to be used.
  • the drainage pipes of the riding or sports ground floor can be connected to a water reservoir in order to create a so-called ebb-tide system (cf. WO 2011 / 107114A1 ).
  • At least one drainage pipe can be arranged between the elasticity layer and the arrangement of floor fastening elements. Also, the drainage pipes arranged in this way can help to improve the water management of the riding or sports field floor, in particular they can serve drainage, underwater irrigation or the creation of an ebb-tide system.
  • At least one waterproof film is provided on the side of the elasticity layer facing away from the substrate.
  • the Schnitzel the elasticity can be kept dry, which can minimize the risk of freezing and rotting depending on the material properties of the chips.
  • This arrangement of the waterproof film is particularly preferred when the drainage pipes are laid between the elasticity layer and the arrangement of floor fastening elements.
  • drainage pipe in connection with the present invention, all tubular or tubular hollow profile body with a basically arbitrary cross-section (shape, size, wall thickness) are understood, through which a fluid (especially for example water) can be passed.
  • the profile wall is at least partially designed to be fluid-permeable, so that a fluid can be taken up from the environment into the drainage pipe and / or discharged from the drainage pipe into its surroundings.
  • the drainage pipes are preferably substantially dimensionally stable or at least partially flexible.
  • Preferred embodiments of the invention also have one or more of the following features: the bottom fastening elements are provided on their upper side with water storage elements; the floor fasteners are on their underside facing the underside provided with, for example, annular projections (for anchoring in the elasticity layer) or substantially flat; the floor fasteners are at least partially made of recycled material.
  • the riding or sports ground is suitable in a particularly advantageous manner as a riding ground for dressage, since in this case a high elasticity of the riding floor, for example. is desired for a resilient gear of the horses, without the invention being limited to this application.
  • the riding or sports ground is also used as riding ground for show jumping, vaulting, etc., as riding ground for racecourses, as a sports ground for various sports (for example, beach volleyball, tennis, hard court games, lawn games, etc.).
  • the riding or sports ground floor according to the invention is suitable both for outdoor and indoor use.
  • the invention also provides a method for producing a riding or sports ground.
  • a layer of elasticity made of textile or plastic chips is poured onto a substrate, and then an arrangement of substantially plate-shaped, bottom-mounted floor fastening elements is laid on this elasticity layer.
  • a footing layer is additionally applied to the arrangement of floor fastening elements.
  • a water-permeable retention layer is preferably first applied to the arrangement of floor fastening elements before the application of the footing layer.
  • At least one water-tight film is initially applied before the application of the elasticity layer and / or a preferably water-permeable support layer applied to the substrate.
  • At least one drainage pipe is laid in the elasticity layer and / or on the elasticity layer in order to irrigate and / or drain the riding or sports ground floor.
  • the drainage pipes are preferably distributed substantially evenly over the riding or sports ground.
  • the drainage pipes are preferably formed as pipes or hoses.
  • the invention further provides a method for producing a layer of elasticity for a riding or sports ground.
  • a layer of elasticity for a riding or sports ground floor textile or plastic chips are produced or provided and then poured onto a substrate.
  • the textile chips are produced from a carpet fabric, preferably from a carpet fabric for motor vehicles and / or from carpet waste.
  • a first embodiment of a floor structure will be explained in detail below, which is suitable as a riding floor or as a sports ground.
  • the floor fastening elements 12 are essentially plate-shaped components made of rubber or plastic, which are arranged as close together as possible without spacing, so that a substantially closed and flat surface is formed.
  • the adjacent floor fasteners 12 are also hooked together (e.g., via a tongue and groove system) to provide a stable bond of floor fasteners.
  • the floor fastening elements 12 may optionally be designed to be water-permeable or water-impermeable.
  • the floor fasteners 12 have substantially flat planar top and bottom surfaces.
  • the height of the floor fasteners 12 is in this embodiment about 3 - 5 cm.
  • this footing layer 14 consists, for example, essentially of sand (for example, riding, beach volleyball) or a sand / shavings mixture (eg riding).
  • the layer thickness of the footing 14 is in this embodiment about 4 - 6 cm.
  • an elastic layer 16 is additionally applied to the substrate 10 under the floor fasteners 12 to increase the elasticity of the floor structure.
  • This elastic layer 16 consists in this example of textile chips, which are loosely piled onto the substrate 10.
  • the textile chips were obtained from stamping waste in the manufacture of carpets for the interior of motor vehicles.
  • the textile chips can also be made, for example, as recycled material from carpets or garments.
  • the elastic layer 16 may also be formed of plastic chips or chaff, which are preferably made of a recycled material.
  • the layer thickness (height dimension in the up / down direction in FIG Fig. 1 ) of the accumulated elastic layer 16 about 4-5 cm and the surface dimension of the textile chips used is in a range of about 1 - 20 cm 2 .
  • the elastic layer 16 of the carpet chips is similar to the floor fasteners 12 frost-resistant, weather-resistant and non-rotting.
  • FIG. 2 Now, a second embodiment of a floor structure will be explained in detail, which is particularly suitable as a riding floor.
  • the same and corresponding components are identified by the same reference numerals as in the first embodiment described above.
  • the floor structure of the second embodiment differs from the floor structure of FIG Fig. 1 in that, under the elasticity layer 16, a water-permeable or water-carrying support layer 18 made of ballast, split or gravel is additionally provided from the carpet chips.
  • the layer thickness of this support layer 18 is in this embodiment about 2 - 10 cm.
  • the floor fasteners 12 are in Fig. 2 also formed with openings or through holes 20 so that the floor fasteners 12 are permeable to water.
  • the water seeping from the footing layer 14 through the floor fastening elements 12 continues to run through the elasticity layer 16 into the base layer 18 and can flow away there, so that the base layer 18 forms a kind of drainage for the riding floor.
  • the floor fastening elements 12 on their upper side facing away from the base 10 are formed with a plurality of knob-like projections 22.
  • These projections 22 are provided in this embodiment in two different heights and matrix-like arranged so that alternately always a high projection 24 follows a low projection 24.
  • annular projections 26 are formed, with which the floor attachment elements 12 anchor in the elasticity 16.
  • ground fasteners 12 are for example in the EP 0 667 927 B1 The disclosure content of which is hereby incorporated by reference with respect to the structure of the floor fastening elements.
  • a water-permeable retention layer 24 made of ballast, split, gravel or coarse sand is additionally provided between the floor fastening elements 12 and the tread layer 14, covering the projections 24 of the floor fastening elements 12 as completely as possible.
  • This retention layer 24 allows water to flow out of the footing 14 through the floor fasteners 12, but at the same time prevents penetration of material of the footing 14 into the openings 20 of the floor fasteners 12 so that they do not clog.
  • the retention layer 24 may also store a certain amount of water. In total, the moisture content of the footing layer 14 is regulated by way of this retention layer 24.
  • the layer thickness of the retention layer 24 in this embodiment is approximately 5 to 15 mm.
  • the layer thickness of the footing 14 in this embodiment is about 3 - 5 cm.
  • a retention layer 24 of gravel, split, gravel, sand, plastic granules, rubber granules or the like applied and on this as a footing an artificial turf, turf, natural grass, etc to be relocated.
  • FIG. 3 a third embodiment of a floor structure will be explained in detail, which is particularly suitable as a sports ground.
  • the same and corresponding components are identified by the same reference numerals as in the embodiments described above.
  • the floor structure of the third embodiment is different from the floor structure of Fig. 1 in particular by the fact that the footing 14 has been dispensed with.
  • the top of the floor attachment elements 12 is substantially planar and suitable, for example, to build a hard court for sports, school or playgrounds.
  • a support layer 18 is applied to the substrate 10, similar to the second embodiment of Fig. 2 ,
  • a fourth embodiment of a floor structure will be explained in detail, which is particularly suitable as a riding floor.
  • the same and corresponding components are identified by the same reference numerals as in the embodiments described above.
  • the floor structure of the fourth embodiment differs from the floor structure of FIG Fig. 1 First, by the fact that the floor attachment elements 12 are formed in the form of nonwoven mats, which can be unwound when erecting the riding floor, for example by corresponding transport rollers on the elastic layer 16. These nonwoven mats 12 are permeable to water and have, for example, a thickness in the range of about 2-10 mm.
  • a footing 14 of fine sand with a layer thickness in the range of about 25 - 35 cm is applied.
  • the elastic layer 16 under the nonwoven mats 12 also consists in this embodiment of textile or Kunststoffschnitzeln.
  • a waterproof film 28 is first provided on the substrate 10, on which the textile or plastic chips are poured to form the elastic layer 16.
  • drainage pipes 30 are laid within the elasticity layer 16. These drainage pipes 30 are distributed uniformly over the riding floor and can lie directly on the substrate 10 or the watertight film 28 or be surrounded in their entirety by chips of the elasticity layer 16. About this drainage pipes 30 of the elastic layer 16 and thus the riding floor total moisture or water can be withdrawn or supplied. In this way, an adapted to the environmental conditions water management for the riding arena can be achieved.
  • these drainage pipes 30 are connected to a water reservoir which lies outside the actual riding floor.
  • the water level of this water reservoir is preferably set to a predefined level within the riding floor, for example to a level just above the nonwoven mats 12, i. in the lower region of the footing layer 14. In this way, the moisture level of the footing 14 can be kept at a desired level in a predefined manner optimized for the respective application.
  • ebb-tide system Such a system with drainage pipes and water reservoir is also referred to as ebb-tide system.
  • ebb-tide system Such is for example in the WO 2011/107114 A1 described in detail, the disclosure of which hereby with respect to the ebb-tide system are fully incorporated by reference.
  • the waterproof sheet 28, the drainage pipes 30 and / or the ebb-tide system can also be used with the embodiments of the FIGS. 1 to 3 be combined.
  • the floor structure of this embodiment differs from the floor structure of FIG. 1 in that between the elasticity layer 16 and the floor fastening elements 12 is provided in the drainage system.
  • This drainage system includes a number of drainage pipes 30 which are preferably laid substantially evenly distributed in a water-guiding layer 32 of, for example, gravel. About this drainage pipes 30 of the footing 14 can be withdrawn through the soil fasteners 12 through moisture or supplied to optimize the water management of the riding or sports ground.
  • the drainage pipes 30 in the riding or sports ground floor may be part of an ebb and flow system, as discussed above in connection with FIG FIG. 4 explained.
  • a waterproof film 28 laid. This film 28 keeps the elastic layer 16 dry and concentrates the liquid exchange of the drainage system 30, 32 on the footing layer 14 arranged above it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Reit- oder Sportplatzboden weist eine auf einem Untergrund (10) verlegte Anordnung von im Wesentlichen plattenförmigen, nebeneinander angeordneten Bodenbefestigungselementen (12) und ggf. eine Tretschicht (14) auf der dem Untergrund (10) abgewandten Seite der Anordnung von Bodenbefestigungselementen (12) auf. Außerdem ist zwischen dem Untergrund (10) und der Anordnung von Bodenbefestigungselementen (12) eine Elastizitätslage (16) zum Beispiel aus Textilschnitzeln aufgeschüttet, wobei die Textilschnitzel zum Beispiel aus einem Teppichgewebe für Kraftfahrzeuge gewonnen werden. In dieser Elastizitätslage (16) können optional Drainagerohre (30) verlegt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reit- oder Sportplatzboden sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Reit- oder Sportplatzbodens.
  • Ein herkömmlicher Reit- oder Sportplatzboden weist eine auf einem Untergrund verlegte Anordnung von plattenförmigen, nebeneinander angeordneten Bodenbefestigungselementen und ggf. eine Tretschicht auf den Bodenbefestigungselementen auf. Die Bodenbefestigungselemente dienen der Schaffung eines stabilen Unterbaus für die Tretschicht bzw. einer stabilen Bodenfläche. Je nach Anwendungszweck muss der Reitboden (z.B. Springreiten, Dressurreiten, Voltigieren, Westernreiten, Longieren, etc.) oder der Sportplatzboden (z.B. je nach verschiedenen Sportarten) im Allgemeinen unterschiedliche spezielle Anforderungen erfüllen (insbesondere hinsichtlich Elastizität, Schockabsorbierung, Trittsicherheit, Wasserhaushalt, etc.), welche zum Teil durch die richtige Wahl der Bodenbefestigungselemente beeinflusst werden können.
  • Geeignete Bodenbefestigungselemente zum Aufbau von Reitböden sind zum Beispiel in der EP 0 667 927 B1 und der DE 200 19 812 U1 beschrieben oder als so genannte Lochmatten, Reitplatzmatten und Turniermatten der Otto Sport- und Reitplatz GmbH, Altdorf, Deutschland, bekannt. In einigen Fällen sollen die Bodenbefestigungselemente auch ein gutes Wassermanagement gewährleisten, d.h. einerseits Wasser speichern, um ein Austrocknen der Tretschicht zu verhindern, und andererseits überschüssiges Wasser abführen, um eine zu starke Verfestigung oder Verschlammung der Tretschicht zu verhindern.
  • Die DE 20 2007 017 767 U1 der Anmelder offenbart eine Bodenbefestigungsvorrichtung für Reitplätze, deren Bodenbefestigungselemente an ihrer dem Untergrund zugewandten (Unter-)Seite eine Elastizitätsschicht aus Gummi oder Kunststoff aufweisen, um einen Reitböden höherer Elastizität zu schaffen.
  • In der WO 2011/107144 A1 der Anmelder wird vorgeschlagen, zwischen Hohlraumpaneelen und Reitmatten eine wasserdurchlässige Elastizitätsschicht aus Schaumstoff oder Gummi anzuordnen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Reit- oder Sportplatzboden zu schaffen, der eine erhöhte Elastizität besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Reit- oder Sportplatzboden mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. ein Verfahren zum Herstellen eines Reit- oder Sportplatzbodens mit den Merkmalen des Anspruches 9 bzw. durch ein Verfahren zum Herstellen einer Elastizitätslage für einen Reit- oder Sportplatzboden mit den Merkmalen des Anspruches 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Reit- oder Sportplatzboden weist eine auf einem Untergrund verlegte Anordnung von im Wesentlichen plattenförmigen, nebeneinander angeordneten Bodenbefestigungselementen auf. Zusätzlich ist zwischen dem Untergrund und der Anordnung von Bodenbefestigungselementen eine Elastizitätslage aus Textil- oder Kunststoffschnitzeln aufgeschüttet.
  • Auf den Untergrund bzw. zwischen den Untergrund und der Anordnung von Bodenbefestigungselementen ist eine zusätzliche Elastizitätslage vorgesehen. Da es sich bei der Elastizitätslage um eine von den Bodenbefestigungselementen separate Komponente handelt, müssen die Bodenbefestigungselemente selbst nicht modifiziert werden und kann die Elastizitätslage einfach vorbereitet und eingebaut werden. Zusätzlich zu einer etwaigen Elastizität der Bodenbefestigungselemente selbst schafft die Elastizitätslage eine deutlich höhere Elastizität des gesamten Bodenaufbaus. Der Reit- oder Sportplatzboden erhält eine schwingende bzw. federnde Eigenschaft.
  • Die Elastizitätslage besteht erfindungsgemäß aus einer Aufschüttung von Textil- oder Kunststoffschnitzeln. Durch die spezielle Materialwahl (d.h. Schnitzel) und die spezielle Konstruktionsart (d.h. Aufschüttung) entsteht ein verbesserter Unterbau für die Bodenbefestigungselemente mit dauerhaft elastischen Eigenschaften.
  • Die Elastizitätslage aus Textil- oder Kunststoffschnitzeln ist zudem in der Lage, etwaige Unebenheiten des Untergrundes auszugleichen, sodass die Anordnung von Bodenbefestigungselementen einen im Wesentlichen planen Boden bilden kann.
  • Die für die Elastizitätslage verwendeten Textil- oder Kunststoffschnitzel sind einfach und kostengünstig herzustellen. In Abhängigkeit von dem verwendeten Material der Schnitzel können diese zudem frostsicher, witterungsbeständig, unverrottbar, wasserspeichernd und dergleichen sein.
  • Der Begriff "Untergrund" umfasst in diesem Zusammenhang jeden beliebigen Untergrund. Der Untergrund ist vorzugsweise im Wesentlichen plan, kann aber auch Unebenheiten aufweisen. Es kann sich um einen natürlichen Untergrund (z.B. Erdboden, Kies) oder einen künstlichen Untergrund (z.B. Betonboden) handeln. Der Untergrund umfasst außerdem Untergründe im Innenbereich und im Außenbereich.
  • Unter dem Begriff "Bodenbefestigungselement" soll in diesem Zusammenhang jede Art von Element verstanden werden, welches geeignet ist, eine im Wesentlichen stabile und im Wesentlichen plane Bodenfläche oder einen im Wesentlichen stabilen und im Wesentlichen ebenen Unterbau für einen Boden zu bilden. Die Bodenbefestigungselemente sind bevorzugt aus einem Gummi-, Kunststoff-, Faser- oder dergleichen Material gefertigt (z.B. PVC, PU, Vlies, etc.).
  • Die Bodenbefestigungselemente sind im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet, d.h. als flächige Bauteile mit beliebiger Grundform. Die Grundform der Bodenbefestigungselemente ist vorzugsweise rechteckig oder quadratisch. Die Bodenbefestigungselemente der Anordnung sind vorzugsweise gleich zueinander ausgestaltet (d.h. gleiche Plattendicke und gleiche Grundform). Bei den plattenförmigen Bodenbefestigungselementen handelt es sich vorzugsweise um eigenstabile Plattenelemente, wie sie zum Beispiel als so genannte Lochmatten der Fa.
  • Otto Sport- und Reitplatz GmbH, Altdorf, Deutschland, bekannt sind. Die Dicke solcher Bodenbefestigungselemente liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 1 bis 6 cm, bevorzugt von etwa 2 bis 4 cm. Unter plattenförmigen Bodenbefestigungselementen sollen im Rahmen der Erfindung aber auch solche platten- oder mattenförmigen Elemente verstanden werden, die aufgerollt und abgewickelt werden können (z.B. Vliesmatten, etc.). Die Dicke solcher Bodenbefestigungselemente liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 0,2 bis 4 cm, bevorzugt von etwa 0,5 bis 2 cm.
  • Die Bodenbefestigungselemente sind nebeneinander angeordnet, sodass sich eine vorzugsweise im Wesentlichen geschlossene Oberfläche der Anordnung von Bodenbefestigungselementen ergibt, d.h. im Wesentlichen keine Abstände zwischen den benachbarten Bodenbefestigungselementen vorhanden sind. Die Bodenbefestigungselemente sind vorzugsweise im Wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet und vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet, sodass sich eine im Wesentlichen plane Oberfläche für die Anordnung der Bodenbefestigungselemente ergibt. Um einen stabilen Verbund der Bodenbefestigungselemente zu erzielen, sind diese in einer bevorzugten Ausgestaltung über ein Nut/Feder-System miteinander verbunden oder ineinander verhakt oder miteinander verrastet.
  • Die "Elastizitätslage" ist eine Lage oder Schicht mit guten Elastizitätseigenschaften, insbesondere in ihrer Dickenrichtung. Die Elastizitätslage ist eine von den Bodenbefestigungselementen separate Komponente, die nicht mit diesen verbunden ist, sondern mit diesen allenfalls in Kontakt steht.
  • Die Erfindung umfasst Ausführungsformen, bei denen die Elastizitätslage direkt oder indirekt auf dem Untergrund angeordnet ist, und Ausführungsformen, bei denen die Bodenbefestigungselemente direkt oder indirekt auf der Elastizitätslage angeordnet sind. Im Rahmen dieser Erfindung soll das Anordnen bzw. Aufbringen einer Komponente auf einer anderen Komponente jeweils ganz Allgemein ein Anordnen der Komponenten unmittelbar aufeinander, aber auch ein Anordnen der Komponenten aufeinander mit wenigstens einer weiteren Komponente dazwischen umfassen.
  • Unter dem Begriff "Schnitzel" sollen im Rahmen der Erfindung alle Arten von Formstücken verstanden werden, die durch Schneiden, Reißen, Schreddern, Häckseln oder dergleichen aus einem Ausgangsmaterial hergestellt werden können. Die Schnitzel der Elastizitätslage sind vorzugsweise unregelmäßig geformt. Die Schnitzel sind vorzugsweise zueinander ungleichmäßig geformt und dimensioniert, können wahlweise aber auch eine im Wesentlichen einheitliche Form und Größe haben. Die Grundform der Schnitzel ist grundsätzlich beliebig, bevorzugt quadratisch, rechteckig oder vieleckig, und vorzugsweise flächig. Die Flächengröße der Schnitzel liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 1 cm x 1 cm bis etwa 5 cm x 5 cm bzw. von etwa 1 cm2 bis etwa 25 cm2. Die Dicke der Schnitzel hängt von dem verwendeten Ausgangsmaterial ab und beträgt vorzugsweise weniger als etwa 10 mm, bevorzugter weniger als etwa 5 mm.
  • Zu den "Textilien", aus denen die Textilschnitzel gefertigt werden, gehören in diesem Zusammenhang Gewebe, Gewirke, Vliese, Filze, Verbundstoffe und Kombinationen aus diesen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden Teppiche oder Kleidungsstücke als Ausgangsmaterial für die Textilschnitzel verwendet, vorzugsweise als Recyclingmaterial. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Textilschnitzel für die Elastizitätslage aus Stanzabfällen bei der Herstellung von Teppichen, bevorzugt von Teppichen für die (Innen-)Ausstattung von Kraftfahrzeugen hergestellt.
  • Bei den Kunststoffen, aus denen die Kunststoffschnitzel gefertigt werden, handelt es sich grundsätzlich um beliebige Kunststoffmaterialien. Vorzugsweise werden PC, PE, PA, PP, PTFE, PS, PVC, PU und dergleichen verwendet. Vorzugsweise wird ein Recyclingmaterial als Ausgangsmaterial für die Kunststoffschnitzel verwendet.
  • Außerdem sollen im Rahmen der Erfindung unter einer Elastizitätslage aus Textil- oder Kunststoffschnitzeln auch solche Elastizitätslagen verstanden werden, die sowohl Textilschnitzel als auch Kunststoffschnitzel enthalten.
  • Die Textil- oder Kunststoffschnitzel werden auf den Untergrund "aufgeschüttet", um die Elastizitätslage zu bilden. Das Aufschütten belässt Hohlräume zwischen den Schnitzeln und damit innerhalb der Elastizitätslage. Die Schnitzel werden vorzugsweise nicht verfestigt, vergossen, miteinander verbunden oder dergleichen, sondern werden locker verteilt auf dem Untergrund belassen.
  • An dieser Stelle sei der Vollständigkeit halber die EP 1 285 997 B1 genannt, aus welcher die Verwendung von Teppichschnitzeln für eine Tretschicht eines Reitplatzes bekannt ist. Die Tretschicht aus Teppichschnitzeln wird direkt auf den Untergrund aufgeschüttet, d.h. es kann auf Bodenbefestigungselemente und dergleichen verzichtet werden. Bei fortgesetzter Benutzung dieser Tretschicht sollen sich die Teppichschnitzel miteinander mattenbildend verfilzen, um einen homogenen ebenen Bodenbelag zu schaffen, in dem sich Unebenheiten nur schwer ausbilden. Im Gegensatz zu diesem Vorschlag werden bei der vorliegenden Erfindung die Textilschnitzel für eine Elastizitätslage unter Bodenbefestigungselementen aufgeschüttet, d.h. sie dienen in erster Linie der Erhöhung der Elastizität der Bodenkonstruktion, ohne dass sie selbst den eigentlichen Bodenbelag bilden. Dieser wird bei der Erfindung durch die Bodenbefestigungselemente oder eine Tretschicht darauf gebildet.
  • Die Dicke der Elastizitätslage aus Textil- oder Kunststoffschnitzeln beträgt vorzugsweise wenigstens etwa 1 cm, bevorzugter wenigstens etwa 3 cm, noch bevorzugter wenigstens etwa 5 cm, und/oder höchstens etwa 20 cm, bevorzugter höchstens etwa 15 cm, noch bevorzugter höchstens etwa 10 cm. Sie liegt damit vorzugsweise im Bereich von etwa 1 bis 20 cm, bevorzugt von etwa 3 bis 15 cm, bevorzugter von etwa 5 bis 10 cm.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist auf der dem Untergrund abgewandten (Ober-)Seite der Anordnung von Bodenbefestigungselementen eine Tretschicht aufgebracht. Die Tretschicht besteht vorzugsweise aus Sand, Späne, Sand/Späne-Gemischen oder dergleichen, ggf. mit Zusatzstoffen versetzt. Die Höhe der Tretschicht auf den Bodenbefestigungselementen beträgt vorzugsweise wenigstens etwa 2 cm, bevorzugter wenigstens etwa 3 cm, noch bevorzugter wenigstens etwa 4 cm, und/oder höchstens etwa 35 cm, bevorzugter höchstens etwa 25 cm, noch bevorzugter höchstens etwa 15 cm. Sie liegt damit vorzugsweise im Bereich von etwa 2 bis 35 cm, bevorzugter etwa 3 bis 25 cm, noch bevorzugter etwa 4 bis 15 cm. In anderen Ausführungsformen weist die Tretschicht eine Kunstrasenfläche, Rollrasenfläche, Naturrasenfläche oder dergleichen auf.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Bodenbefestigungselemente wasserdurchlässig ausgebildet. Die Wasserdurchlässigkeit der Bodenbefestigungselemente wird vorzugsweise durch Durchbrechungen, Durchbohrungen, Schlitze oder dergleichen erreicht, welche sich vorzugsweise im Wesentlichen in der Dickenrichtung der Bodenbefestigungselemente durch diese hindurch erstrecken. Die Wasserdurchlässigkeit der Bodenbefestigungselemente kann alternativ oder zusätzlich aber auch durch eine Materialauswahl, eine Materialbeschaffenheit, eine Porosität oder dergleichen bewirkt werden. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Bodenbefestigungselemente im Wesentlichen wasserundurchlässig ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Bodenbefestigungselemente auf ihrer dem Untergrund abgewandten (Ober-)Seite eine Vielzahl von Vorsprüngen auf. Die Vorsprünge sind vorzugsweise noppenartig ausgebildet. Die Vorsprünge sind bevorzugt matrixartig auf der Oberseite der Bodenbefestigungselemente angeordnet. Die Vorsprünge können gleiche oder unterschiedliche Höhen gegenüber der Basis der Bodenbefestigungselemente aufweisen. Im Fall von Vorsprüngen mit unterschiedlichen Höhen sind vorzugsweise Vorsprünge in zwei unterschiedlichen Höhen matrixartig und gegenseitig versetzt zueinander angeordnet, sodass sich jeweils niedrige Vorsprünge und hohe Vorsprünge abwechseln. Diese Ausgestaltung erhöht die Trittsicherheit zum Beispiel für Pferde bei einem Reitboden.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Anordnung von Bodenbefestigungselementen und der Tretschicht eine wasserdurchlässige Rückhalteschicht vorgesehen. Die Rückhalteschicht soll einerseits als Wasserführungsschicht auf den Bodenbefestigungselementen dienen und andererseits verhindern, dass das Tretschichtmaterial in Durchbrechungen, etc. in den Bodenbefestigungselementen eindringt und diese verstopft. Die Rückhalteschicht ist vorzugsweise aus Schotter, Split, Kies, grobem Sand, Kunststoffgranulat, Gummigranulat oder Gemischen daraus gebildet. Die Schichtdicke der Rückhalteschicht beträgt vorzugsweise etwa 5 bis 30 mm. Falls die Bodenbefestigungselemente an ihrer Oberseite mit Vorsprüngen versehen sind, so reicht die Rückhalteschicht vorzugweise bis wenigstens zu den oberen Kanten der höchsten Vorsprünge.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Elastizitätslage und dem Untergrund eine Tragschicht vorgesehen. Die Tragschicht ist vorzugsweise wasserdurchlässig ausgebildet und dient als Drainage für den Reit- oder Sportplatzboden. Außerdem kann die Tragschicht dem Ausgleichen von Unebenheiten des Untergrundes dienen. Die Tragschicht ist vorzugsweise aus Schotter, Split oder Kies gebildet. Die Schichtdicke der Tragschicht beträgt vorzugsweise wenigstens etwa 2 cm, bevorzugter wenigstens etwa 5 cm, und/oder höchstens etwa 20 cm, bevorzugter höchstens etwa 15 cm, und liegt damit vorzugsweise im Bereich von etwa 2 bis 20 cm, bevorzugt etwa 5 bis 15 cm. Die Tragschicht ist insbesondere im Außenbereich von Vorteil, kann aber auch im Innenbereich zur Anwendung kommen.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Elastizitätslage und dem Untergrund wenigstens eine wasserdichte Folie vorgesehen. Im Fall einer zusätzlichen Tragschicht zwischen der Elastizitätslage und dem Untergrund ist diese Tragschicht vorzugsweise auf der wenigstens einen wasserdichten Folie angeordnet. Je nach Beschaffenheit des Untergrundes kann mittels solcher wasserdichter Folien das Wassermanagement eines Reit- oder Sportplatzbodens verbessert werden. Die wasserdichte Folie ist vorzugsweise aus einem witterungsbeständigen Kunststoffmaterial gefertigt.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist innerhalb der Elastizitätslage aus Textil- oder Kunststoffschnitzeln wenigstens ein Drainagerohr angeordnet. Mit solchen Drainagerohren in der Elastizitätslage kann das Wassermanagement des Reit- oder Sportplatzbodens verbessert werden. Je nach Anwendungsfall und Umgebungsbedingungen können die Drainagerohre zum Abführen von Wasser (Entwässern) und/oder zum Zuführen von Wasser (Unterflurbewässerung) benutzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform können die Drainagerohre des Reit- oder Sportplatzbodens mit einem Wasserreservoir verbunden sein, um ein so genanntes Ebbe-Flut-System zu schaffen (vgl. WO 2011/107114A1 ).
  • Zusätzlich oder alternativ kann zwischen der Elastizitätslage und der Anordnung von Bodenbefestigungselementen wenigstens ein Drainagerohr angeordnet sein. Auch die so angeordneten Drainagerohre können helfen, das Wassermanagement des Reit- oder Sportplatzbodens zu verbessern, sie können insbesondere dem Entwässern, der Unterflurbewässerung oder der Schaffung eines Ebbe-Flut-Systems dienen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist auf der dem Untergrund abgewandten Seite der Elastizitätslage wenigstens eine wasserdichte Folie vorgesehen. Mittels einer solchen Folie können die Schnitzel der Elastizitätslage trocken gehalten werden, was je nach Materialbeschaffenheit der Schnitzel die Gefahr eines Gefrierens und eines Verrottens minimieren kann. Diese Anordnung der wasserdichten Folie ist insbesondere dann bevorzugt, wenn die Drainagerohre zwischen der Elastizitätslage und der Anordnung von Bodenbefestigungselementen verlegt sind.
  • Unter dem Begriff "Drainagerohr" sollen in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung alle rohr- oder schlauchförmigen Hohlprofilkörper mit einem grundsätzlich beliebigen Querschnitt (Form, Größe, Wandstärke) verstanden werden, durch die ein Fluid (insbesondere zum Beispiel Wasser) geleitet werden kann. Vorzugsweise ist die Profilwand zumindest teilweise fluiddurchlässig ausgestaltet, sodass ein Fluid aus der Umgebung in das Drainagerohr aufgenommen und/oder aus dem Drainagerohr in dessen Umgebung abgegeben werden kann. Die Drainagerohre sind vorzugsweise im Wesentlichen formstabil oder zumindest teilweise flexibel ausgebildet.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung weisen zudem ein oder mehrere der folgenden Merkmale auf: die Bodenbefestigungselemente sind an ihrer Oberseite mit Wasserspeicherelementen versehen; die Bodenbefestigungselemente sind an ihrer dem Untergrund zugewandten Unterseite mit zum Beispiel ringförmigen Vorsprüngen versehen (für eine Verankerung in der Elastizitätslage) oder im Wesentlichen flach ausgebildet; die Bodenbefestigungselemente sind zumindest teilweise aus einem Recyclingmaterial hergestellt.
  • Der Reit- oder Sportplatzboden eignet sich in besonders vorteilhafter Weise als Reitboden für das Dressurreiten, da in diesem Fall eine hohe Elastizität des Reitbodens z.B. für einen federnden Gang der Pferde erwünscht ist, ohne dass die Erfindung auf diesen Anwendungsfall beschränkt sein soll. Der Reit- oder Sportplatzboden ist ebenso als Reitboden für das Springreiten, das Voltigieren, usw., als Reitboden für Pferderennbahnen, als Sportplatzboden für diverse Sportarten (z.B. Beachvolleyball, Tennis, Hartplatzspiele, Rasenspiele, etc.) einsetzbar. Der erfindungsgemäße Reit- oder Sportplatzboden ist sowohl für den Außenbereich wie auch den Innenbereich geeignet.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Herstellen eines Reit- oder Sportplatzbodens. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst auf einem Untergrund eine Elastizitätslage aus Textil- oder Kunststoffschnitzeln aufgeschüttet und dann auf dieser Elastizitätslage eine Anordnung von im Wesentlichen plattenförmigen, nebeneinander angeordneten Bodenbefestigungselementen verlegt.
  • Die oben in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Reit- oder Sportplatzboden erläuterten Vorteile, Begriffsdefinitionen und bevorzugten Ausführungsformen gelten für das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren entsprechend.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird auf der Anordnung von Bodenbefestigungselementen zudem eine Tretschicht aufgebracht.
  • Bei dieser Ausführungsform wird vor dem Aufbringen der Tretschicht vorzugsweise zunächst eine wasserdurchlässige Rückhalteschicht auf die Anordnung von Bodenbefestigungselementen aufgebracht.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden vor dem Aufbringen der Elastizitätslage zunächst wenigstens eine wasserdichte Folie und/oder eine vorzugsweise wasserdurchlässige Tragschicht auf den Untergrund aufgebracht.
  • In einer noch weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird in der Elastizitätslage und/oder auf der Elastizitätslage wenigstens ein Drainagerohr verlegt, um den Reit- oder Sportplatzboden bewässern und/oder entwässern zu können. Die Drainagerohre sind vorzugsweise im Wesentlichen gleichmäßig über den Reit- oder Sportplatzboden verteilt. Die Drainagerohre sind vorzugsweise als Rohre oder Schläuche ausgebildet.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Elastizitätslage für einen Reit- oder Sportplatzboden. Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren einer Elastizitätslage für einen Reit- oder Sportplatzboden werden Textil- oder Kunststoffschnitzel hergestellt bzw. bereitgestellt und dann auf einem Untergrund aufgeschüttet.
  • Die oben in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Reit- oder Sportplatzboden erläuterten Vorteile, Begriffsdefinitionen und bevorzugten Ausführungsformen gelten für dieses erfindungsgemäße Herstellungsverfahren entsprechend.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Textilschnitzel aus einem Teppichgewebe, bevorzugt aus einem Teppichgewebe für Kraftfahrzeuge und/oder aus Teppichabfällen, hergestellt.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittansicht des Aufbaus eines Reit- oder Sportplatzbodens gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische Schnittansicht des Aufbaus eines Reitbodens gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 3
    eine schematische Schnittansicht des Aufbaus eines Sportplatzbodens gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 4
    eine schematische Schnittansicht des Aufbaus eines Reitbodens gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    Fig. 5
    eine schematische Schnittansicht des Aufbaus eines Sportplatzbodens gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bezug nehmend auf Fig. 1 wird nachfolgend zunächst ein erstes Ausführungsbeispiel eines Bodenaufbaus näher erläutert, der als Reitboden oder als Sportplatzboden geeignet ist.
  • Auf einen beliebigen Untergrund 10, zum Beispiel einen zumindest grob planierten Erdboden, wird eine Anordnung aus Bodenbefestigungselementen 12 verlegt. Die Bodenbefestigungselemente 12 sind im Wesentlichen plattenförmige Bauteile aus Gummi oder Kunststoff, welche möglichst ohne Abstand zueinander nebeneinander angeordnet werden, sodass eine im Wesentlichen geschlossene und plane Oberfläche entsteht. Die einander benachbarten Bodenbefestigungselemente 12 sind zudem miteinander verhakt (z.B. über ein Nut/Feder-System), um einen stabilen Verbund von Bodenbefestigungselementen zu schaffen. Die Bodenbefestigungselemente 12 können wahlweise wasserdurchlässig oder wasserundurchlässig ausgebildet sein.
  • In diesem Ausführungsbeispiel haben die Bodenbefestigungselemente 12 im Wesentlichen flache ebene Ober- und Unterseiten. Die Höhe der Bodenbefestigungselemente 12 (Höhenmaß in der Oben/Unten-Richtung in Fig. 1) beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 3 - 5 cm.
  • Auf den Bodenbefestigungselementen 12 ist eine Tretschicht 14 aufgebracht. Je nach Anwendungszweck besteht diese Tretschicht 14 beispielsweise im Wesentlichen aus Sand (z.B. Reiten, Beachvolleyball) oder einem Sand/Späne-Gemisch (z.B. Reiten). Die Schichtdicke der Tretschicht 14 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 4 - 6 cm.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, ist unter den Bodenbefestigungselementen 12 auf den Untergrund 10 zusätzlich eine Elastizitätslage 16 aufgebracht, um die Elastizität des Bodenaufbaus zu erhöhen. Diese Elastizitätslage 16 besteht in diesem Beispiel aus Textilschnitzeln, welche locker auf den Untergrund 10 aufgeschüttet sind. In diesem Ausführungsbeispiel wurden die Textilschnitzel aus Stanzabfällen bei der Herstellung von Teppichen für die Innenausstattung von Kraftfahrzeugen gewonnen. Die Textilschnitzel können ebenso zum Beispiel als Recyclingmaterial aus Teppichen oder Kleidungsstücken gefertigt werden. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Elastizitätslage 16 auch aus Kunststoffschnitzeln bzw. -häckseln gebildet sein, die bevorzugt aus einem Recyclingmaterial gefertigt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Schichtdicke (Höhenmaß in der Oben/Unten-Richtung in Fig. 1) der aufgeschütteten Elastizitätslage 16 etwa 4-5 cm und liegt das Flächenmaß der verwendeten Textilschnitzel in einem Bereich von etwa 1 - 20 cm2.
  • Die Elastizitätslage 16 aus den Teppichschnitzeln ist ähnlich wie die Bodenbefestigungselemente 12 frostsicher, witterungsbeständig und nicht-verrottend.
  • Bezug nehmend auf Fig. 2 wird nun ein zweites Ausführungsbeispiel eines Bodenaufbaus näher erläutert, der insbesondere als Reitboden geeignet ist. Dabei sind gleiche und entsprechende Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie im oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel gekennzeichnet.
  • Der Bodenaufbau des zweiten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von dem Bodenaufbau von Fig. 1 dadurch, dass unter der Elastizitätslage 16 aus den Teppichschnitzeln zudem eine wasserdurchlässige bzw. wasserführende Tragschicht 18 aus Schotter, Split oder Kies vorgesehen ist. Die Schichtdicke dieser Tragschicht 18 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 2 - 10 cm.
  • Im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel sind die Bodenbefestigungselemente 12 in Fig. 2 zudem mit Durchbrechungen oder Durchbohrungen 20 ausgebildet, sodass die Bodenbefestigungselemente 12 wasserdurchlässig sind. Das von der Tretschicht 14 durch die Bodenbefestigungselemente 12 versickernde Wasser läuft weiter durch die Elastizitätslage 16 in die Tragschicht 18 und kann in dieser abfließen, sodass die Tragschicht 18 eine Art Drainage für den Reitboden bildet.
  • In Fig. 2 ist ferner zu erkennen, dass die Bodenbefestigungselemente 12 an ihrer dem Untergrund 10 abgewandten Oberseite (oben in Fig. 2) mit einer Vielzahl von noppenartigen Vorsprüngen 22 ausgebildet sind. Diese Vorsprünge 22 sind in diesem Ausführungsbeispiel in zwei unterschiedlichen Höhen vorgesehen und matrixartig so angeordnet, dass im Wechsel immer ein hoher Vorsprung 24 auf einen niedrigen Vorsprung 24 folgt. Zudem sind optional an der dem Untergrund 10 zugewandten Unterseite der Bodenbefestigungselemente 12 ringförmige Vorsprünge 26 ausgebildet, mit denen sich die Bodenbefestigungselemente 12 in der Elastizitätslage 16 verankern. Derartige Bodenbefestigungselemente 12 sind zum Beispiel in der EP 0 667 927 B1 beschrieben, auf deren Offenbarungsgehalt hierdurch bezüglich des Aufbaus der Bodenbefestigungselemente vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Zwischen den Bodenbefestigungselementen 12 und der Tretschicht 14 ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel zusätzlich eine wasserdurchlässige Rückhalteschicht 24 aus Schotter, Split, Kies oder grobem Sand vorgesehen, welche die Vorsprünge 24 der Bodenbefestigungselemente 12 möglichst vollständig überdeckt. Diese Rückhalteschicht 24 erlaubt ein Abfließen von Wasser aus der Tretschicht 14 durch die Bodenbefestigungselemente 12, verhindert aber gleichzeitig ein Eindringen von Material der Tretschicht 14 in die Durchbrechungen 20 der Bodenbefestigungselemente 12, sodass diese nicht verstopfen. Die Rückhalteschicht 24 kann zudem eine gewisse Wassermenge speichern. Insgesamt regelt sich über diese Rückhalteschicht 24 der Feuchtigkeitsgehalt der Tretschicht 14. Die Schichtdicke der Rückhalteschicht 24 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 5 - 15 mm. Die Schichtdicke der Tretschicht 14 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 3 - 5 cm.
  • Im Übrigen entsprechen die Komponenten des Reitbodens von Fig. 2 jenen des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels.
  • Als weiteres Ausführungsbeispiel (nicht dargestellt) kann ausgehend von dem in Fig. 2 dargestellten Reitboden zum Beispiel auch auf die Tragschicht 18 verzichtet werden.
  • Als noch weiteres Ausführungsbeispiel (nicht dargestellt) kann ausgehend von dem in Fig. 1 dargestellten Bodenaufbau (mit oder ohne Tragschicht 18 unter der Elastizitätslage 16) auf der Anordnung von Bodenbefestigungselementen 12 eine Rückhalteschicht 24 aus Schotter, Split, Kies, Sand, Kunststoffgranulat, Gummigranulat oder dergleichen aufgebracht und auf dieser als Tretschicht ein Kunstrasen, Rollrasen, Naturrasen, etc, verlegt werden.
  • Bezug nehmend auf Fig. 3 wird nun ein drittes Ausführungsbeispiel eines Bodenaufbaus näher erläutert, der insbesondere als Sportplatzboden geeignet ist. Dabei sind gleiche und entsprechende Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen gekennzeichnet.
  • Der Bodenaufbau des dritten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von dem Bodenaufbau von Fig. 1 insbesondere dadurch, dass auf die Tretschicht 14 verzichtet worden ist. Die Oberseite der Bodenbefestigungselemente 12 ist im Wesentlichen plan ausgebildet und beispielsweise zum Aufbau eines Hartplatzes für Sport-, Schul- oder Spielplätze geeignet.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, ist in diesem Ausführungsbeispiel auch eine Tragschicht 18 auf dem Untergrund 10 aufgebracht, ähnlich dem zweiten Ausführungsbeispiel von Fig. 2.
  • Im Übrigen entsprechen die Komponenten des Reitbodens von Fig. 3 jenen des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels.
  • Als weiteres Ausführungsbeispiel kann ausgehend von dem in Fig. 3 dargestellten Reitboden zum Beispiel auch auf die Tragschicht 18 verzichtet werden.
  • Bezug nehmend auf Fig. 4 wird nun ein viertes Ausführungsbeispiel eines Bodenaufbaus näher erläutert, der insbesondere als Reitboden geeignet ist. Dabei sind gleiche und entsprechende Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen gekennzeichnet.
  • Der Bodenaufbau des vierten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von dem Bodenaufbau von Fig. 1 zunächst dadurch, dass die Bodenbefestigungselemente 12 in Form von Vliesmatten ausgebildet sind, die beim Errichten des Reitbodens zum Beispiel von entsprechenden Transportrollen auf die Elastizitätslage 16 abgewickelt werden können. Diese Vliesmatten 12 sind wasserdurchlässig und haben beispielsweise eine Dicke im Bereich von etwa 2 - 10 mm.
  • Auf diesen Vliesmatten 12 ist eine Tretschicht 14 aus feinem Sand mit einer Schichtdicke im Bereich von etwa 25 - 35 cm aufgebracht.
  • Die Elastizitätslage 16 unter den Vliesmatten 12 besteht auch in diesem Ausführungsbeispiel aus Textil- oder Kunststoffschnitzeln. Um Unterschied zu den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 3 ist in diesem Fall jedoch auf dem Untergrund 10 zunächst eine wasserdichte Folie 28 vorgesehen, auf welche die Textil- oder Kunststoffschnitzel zum Bilden der Elastizitätslage 16 geschüttet werden.
  • Außerdem sind innerhalb der Elastizitätslage 16 mehrere Drainagerohre 30 verlegt. Diese Drainagerohre 30 sind gleichmäßig über den Reitboden verteilt und können direkt auf dem Untergrund 10 bzw. der wasserdichten Folie 28 liegen oder vollumfänglich von Schnitzeln der Elastizitätslage 16 umgeben sein. Über diese Drainagerohre 30 kann der Elastizitätslage 16 und damit dem Reitboden insgesamt Feuchtigkeit bzw. Wasser entzogen oder zugeführt werden. Auf diese Weise lässt sich ein an die Umgebungsbedingungen angepasstes Wassermanagement für den Reitplatz erzielen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind diese Drainagerohre 30 mit einem Wasserreservoir verbunden, welches außerhalb des eigentlichen Reitbodens liegt.
  • Der Wasserpegel dieses Wasserreservoirs ist vorzugsweise auf ein vordefiniertes Niveau innerhalb des Reitbodens eingestellt, beispielsweise auf ein Niveau knapp oberhalb der Vliesmatten 12, d.h. im unteren Bereich der Tretschicht 14. Auf diese Weise kann die Feuchtigkeitsstufe der Tretschicht 14 in einer vordefinierten und auf den jeweiligen Anwendungsfall optimierten Weise auf einer gewünschten Stufe gehalten werden.
  • Ein derartiges System mit Drainagerohren und Wasserreservoir wird auch als Ebbe-Flut-System bezeichnet. Ein solches ist beispielsweise in der WO 2011/107114 A1 ausführlich beschrieben, auf deren Offenbarungsgehalt hiermit bezüglich des Ebbe-Flut-Systems vollinhaltlich Bezug genommen werden.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung (nicht dargestellt) können die wasserdichte Folie 28, die Drainagerohre 30 und/oder das Ebbe-Flut-System auch mit den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 3 kombiniert werden.
  • Bezug nehmend auf Figur 5 wird nun ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Bodenaufbaus näher erläutert. Dabei sind gleiche und entsprechende Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie in den obigen Ausführungsbeispielen gekennzeichnet.
  • Der Bodenaufbau dieses Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von dem Bodenaufbau von Figur 1 dadurch, dass zwischen der Elastizitätslage 16 und den Bodenbefestigungselementen 12 in Drainagesystem vorgesehen ist. Dieses Drainagesystem enthält eine Anzahl von Drainagerohren 30, die vorzugsweise im Wesentlichen gleichmäßig verteilt in einer Wasserführungsschicht 32 zum Beispiel aus Kies verlegt sind. Über diese Drainagerohre 30 kann der Tretschicht 14 durch die Bodenbefestigungselemente 12 hindurch Feuchtigkeit entzogen oder zugeführt werden, um das Wassermanagement des Reit- oder Sportplatzbodens zu optimieren.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel können die Drainagerohre 30 im Reit- oder Sportplatzboden Teil eines Ebbe-Flut-Systems sein, wie oben in Zusammenhang mit Figur 4 erläutert.
  • Wie in Figur 5 angedeutet, ist bei diesem Bodenaufbau zwischen der Elastizitätslage 16 und dem Drainagesystem 30, 32 vorzugsweise eine wasserdichte Folie 28 verlegt. Diese Folie 28 hält die Elastizitätslage 16 trocken und konzentriert den Flüssigkeitsaustausch des Drainagesystems 30, 32 auf die darüber angeordnete Tretschicht 14.
  • Die Merkmale der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele können im Rahmen dieser Erfindung außerdem in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden.

Claims (14)

  1. Reit- oder Sportplatzboden, mit einer auf einem Untergrund (10) verlegten Anordnung von im Wesentlichen plattenförmigen, nebeneinander angeordneten Bodenbefestigungselementen (12),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem Untergrund (10) und der Anordnung von Bodenbefestigungselementen (12) eine Elastizitätslage (16) aus Textil- oder Kunststoffschnitzeln aufgeschüttet ist.
  2. Reit- oder Sportplatzboden nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf der dem Untergrund (10) abgewandten Seite der Anordnung von Bodenbefestigungselementen (12) eine Tretschicht (14) aufgebracht ist.
  3. Reit- oder Sportplatzboden nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bodenbefestigungselemente (12) wasserdurchlässig ausgebildet sind.
  4. Reit- oder Sportplatzboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bodenbefestigungselemente (12) auf der dem Untergrund (10) abgewandten Seite eine Vielzahl von Vorsprüngen (22) aufweisen.
  5. Reit- oder Sportplatzboden nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen der Anordnung von Bodenbefestigungselementen (12) und der Tretschicht (14) eine wasserdurchlässige Rückhalteschicht (24) vorgesehen ist.
  6. Reit- oder Sportplatzboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen der Elastizitätslage (16) und dem Untergrund (10) und/oder auf der dem Untergrund (10) abgewandten Seite der Elastizitätslage (16) wenigstens eine wasserdichte Folie (28) vorgesehen ist.
  7. Reit- oder Sportplatzboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    innerhalb der Elastizitätslage (16) aus Textil- oder Kunststoffschnitzeln wenigstens ein Drainagerohr (30) angeordnet ist.
  8. Reit- oder Sportplatzboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen der Elastizitätslage (16) und der Anordnung von Bodenbefestigungselementen (12) wenigstens ein Drainagerohr (30) angeordnet ist.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Reit- oder Sportplatzbodens, bei welchem auf einem Untergrund (10) eine Elastizitätslage (16) aus Textil- oder Kunststoffschnitzeln aufgeschüttet wird; und
    auf der Elastizitätslage (16) eine Anordnung von im Wesentlichen plattenförmigen, nebeneinander angeordneten Bodenbefestigungselementen (12) verlegt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf der Anordnung von Bodenbefestigungselementen (12) eine Tretschicht (14) aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    vor dem Aufschütten der Elastizitätslage (16) zunächst wenigstens eine wasserdichte Folie (28) und/oder eine Tragschicht (18) auf den Untergrund (10) aufgebracht werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Elastizitätslage (16) und/oder auf der Elastizitätslage (16) wenigstens ein Drainagerohr (30) verlegt wird.
  13. Verfahren zum Herstellen einer Elastizitätslage (16) für einen Reit- oder Sportplatzboden, insbesondere einen Reit- oder Sportplatzboden gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welchem Textil- oder Kunststoffschnitzel hergestellt werden und die Textil- oder Kunststoffschnitzel auf einem Untergrund (10) aufgeschüttet werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Textilschnitzel aus einem Teppichgewebe, bevorzugt aus einem Teppichgewebe für Kraftfahrzeuge und/oder aus Teppichabfällen, hergestellt werden.
EP12194637.0A 2011-11-29 2012-11-28 Reit- oder Sportplatzboden und Verfahren zu Herstellung dessen Not-in-force EP2599916B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110119893 DE102011119893A1 (de) 2011-11-29 2011-11-29 Reit-oder Sportplatzboden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012001484 2012-01-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2599916A2 true EP2599916A2 (de) 2013-06-05
EP2599916A3 EP2599916A3 (de) 2013-12-18
EP2599916B1 EP2599916B1 (de) 2015-11-25

Family

ID=47504607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12194637.0A Not-in-force EP2599916B1 (de) 2011-11-29 2012-11-28 Reit- oder Sportplatzboden und Verfahren zu Herstellung dessen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2599916B1 (de)
DK (1) DK2599916T3 (de)
ES (1) ES2563786T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3012824A1 (fr) * 2013-11-06 2015-05-08 Sport Internat Dispositif de sol equestre comprenant des moyens de retention et/ou d'amortissement
CN107201703A (zh) * 2017-08-01 2017-09-26 四川睿铁科技有限责任公司 一种地震区路基支挡减震结构及其施工方法
DE102017202251A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Wolfgang Bacher Reitboden und Verfahren zum Bau eines Reitbodens
EP3483340A1 (de) * 2017-10-24 2019-05-15 Moosdorf, Heidi Reit- oder sportplatzboden und verfahren zum herstellen eines reit- oder sportplatzbodens
US20190390414A1 (en) * 2017-01-31 2019-12-26 Wolfgang Bacher Riding surface and method for constructing a riding surface
EP3957795A1 (de) * 2020-08-19 2022-02-23 Otto Arena System GmbH Reitplatz-bodenplatte und verfahren zur herstellung einer reitplatz-bodenplatte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0667927B1 (de) 1993-09-02 1997-12-10 OTTO, Werner Bodenbefestigungsmatte
DE20019812U1 (de) 2000-11-22 2002-04-04 Otto Werner Bodenbefestigungsmatte
EP1285997B1 (de) 2001-08-23 2006-06-28 Schmidt, Solveig Allwettertrittschicht insbesondere für Reitplätze
DE202007017767U1 (de) 2007-12-20 2009-02-12 Moosdorf, Heidi Reitplatz-Bodenbefestigungsvorrichtung
WO2011107114A1 (de) 2010-03-03 2011-09-09 Heidi Moosdorf Reit- oder sportplatz mit drainage und unterflurbewässerung
WO2011107144A1 (en) 2010-03-02 2011-09-09 Abb Research Ltd A system for electrically connecting a tool to a robot wrist and a method therefor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398999B (de) * 1992-03-20 1995-02-27 Sulzer Escher Wyss Kaeltetechn Sport- und erholungsfläche
DE502005009997D1 (de) * 2004-11-11 2010-09-09 Ast Eis Und Solartechnik Gmbh Sport- und/oder Erholungsfläche

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0667927B1 (de) 1993-09-02 1997-12-10 OTTO, Werner Bodenbefestigungsmatte
DE20019812U1 (de) 2000-11-22 2002-04-04 Otto Werner Bodenbefestigungsmatte
EP1285997B1 (de) 2001-08-23 2006-06-28 Schmidt, Solveig Allwettertrittschicht insbesondere für Reitplätze
DE202007017767U1 (de) 2007-12-20 2009-02-12 Moosdorf, Heidi Reitplatz-Bodenbefestigungsvorrichtung
WO2011107144A1 (en) 2010-03-02 2011-09-09 Abb Research Ltd A system for electrically connecting a tool to a robot wrist and a method therefor
WO2011107114A1 (de) 2010-03-03 2011-09-09 Heidi Moosdorf Reit- oder sportplatz mit drainage und unterflurbewässerung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3012824A1 (fr) * 2013-11-06 2015-05-08 Sport Internat Dispositif de sol equestre comprenant des moyens de retention et/ou d'amortissement
DE102017202251A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Wolfgang Bacher Reitboden und Verfahren zum Bau eines Reitbodens
US20190390414A1 (en) * 2017-01-31 2019-12-26 Wolfgang Bacher Riding surface and method for constructing a riding surface
EP3374567B1 (de) * 2017-01-31 2020-08-05 Wolfgang Bacher Reitboden und verfahren zum bau eines reitbodens
CN107201703A (zh) * 2017-08-01 2017-09-26 四川睿铁科技有限责任公司 一种地震区路基支挡减震结构及其施工方法
EP3483340A1 (de) * 2017-10-24 2019-05-15 Moosdorf, Heidi Reit- oder sportplatzboden und verfahren zum herstellen eines reit- oder sportplatzbodens
EP3957795A1 (de) * 2020-08-19 2022-02-23 Otto Arena System GmbH Reitplatz-bodenplatte und verfahren zur herstellung einer reitplatz-bodenplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2599916B1 (de) 2015-11-25
DK2599916T3 (en) 2016-03-07
EP2599916A3 (de) 2013-12-18
ES2563786T3 (es) 2016-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2599916B1 (de) Reit- oder Sportplatzboden und Verfahren zu Herstellung dessen
DE4416943C2 (de) Aufbau einer Bewegungsfläche für Pferde, insbesondere für einen Reitplatz
EP3483340A1 (de) Reit- oder sportplatzboden und verfahren zum herstellen eines reit- oder sportplatzbodens
DE202008006572U1 (de) Reitplatz mit Unterflur-Bewässerungssystem
DE3140701A1 (de) Gitterkoerper, insbesondere rasendraenkoerper, fuer mechanisch hoch beanspruchte rasenflaechen
DE3805069C2 (de)
DE2248911A1 (de) Flaechige bodenentwaesserung mit naturbewuchsmoeglichkeit
EP2292841A2 (de) Reitboden
DE202014001564U1 (de) Reitplatz mit Unterflur-Be- und Entwässerungssystem
DE19720006C2 (de) Bodenbelag und Decke für Sportplätze
DE202016102923U1 (de) Pflanzflächenaufbau
DE19521944A1 (de) Künstlicher Golfplatzboden für ein Grün
DE202012002813U1 (de) Unterbau einer Rasenfläche für Sportplätze
EP1422344A1 (de) Schichtaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0620878B1 (de) Bodenbelagsbahn für sportflächen, insbesondere kunstrasen
EP0875637A2 (de) Schrägdachbegrünung
WO2011107114A1 (de) Reit- oder sportplatz mit drainage und unterflurbewässerung
WO2003033818A1 (de) Bodenbefestigungsanordnung
DE10038534C2 (de) Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze
DE19946947C2 (de) Schichtaufbau
EP4211322A1 (de) System zur rückhaltung, speicherung und wiederverwendung von wasser für dächer
DE102011119893A1 (de) Reit-oder Sportplatzboden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10008021A1 (de) Begrünbares Belagmaterial für horizontale Bauwerksflächen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202022101307U1 (de) Bodenplatte für Reitsport- und Sportplätze
EP3957795B1 (de) Reitplatz-bodenplatte und verfahren zur herstellung einer reitplatz-bodenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 3/00 20060101ALN20131114BHEP

Ipc: E01C 13/02 20060101AFI20131114BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141006

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 3/00 20060101ALN20150513BHEP

Ipc: E01C 13/06 20060101ALI20150513BHEP

Ipc: E01C 13/02 20060101AFI20150513BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 762691

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005337

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2563786

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160225

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160325

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005337

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151128

26N No opposition filed

Effective date: 20160826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20171201

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20171117

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012005337

Country of ref document: DE

Representative=s name: PAGE, WHITE & FARRER GERMANY LLP, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012005337

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 762691

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181128

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181128

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181129