EP1285997B1 - Allwettertrittschicht insbesondere für Reitplätze - Google Patents

Allwettertrittschicht insbesondere für Reitplätze Download PDF

Info

Publication number
EP1285997B1
EP1285997B1 EP02018891A EP02018891A EP1285997B1 EP 1285997 B1 EP1285997 B1 EP 1285997B1 EP 02018891 A EP02018891 A EP 02018891A EP 02018891 A EP02018891 A EP 02018891A EP 1285997 B1 EP1285997 B1 EP 1285997B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carpet
riding
layer
fill
chips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02018891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1285997A2 (de
EP1285997A3 (de
Inventor
Bodo Klopsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Solveig
Original Assignee
SCHMIDT SOLVEIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10147676A external-priority patent/DE10147676C1/de
Application filed by SCHMIDT SOLVEIG filed Critical SCHMIDT SOLVEIG
Publication of EP1285997A2 publication Critical patent/EP1285997A2/de
Publication of EP1285997A3 publication Critical patent/EP1285997A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1285997B1 publication Critical patent/EP1285997B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/06Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003
    • E01C13/065Pavings made in situ, e.g. for sand grounds, clay courts E01C13/003 at least one in situ layer consisting of or including bitumen, rubber or plastics

Definitions

  • the invention relates to the use of a loose landfill as an all-weather wearing course for riding areas according to claim 1 and a riding-field layer structure.
  • riding arenas are designed according to the following principle: on an adequately firm, non-slip surface such as asphalt or gravel, an intermediate layer is applied, while on this in turn the actual riding-ground covering, the so-called wear layer is piled up.
  • an intermediate layer is applied, while on this in turn the actual riding-ground covering, the so-called wear layer is piled up.
  • sawdust, sawdust, sand or even mixtures of these and synthetic materials are used.
  • none of these combinations can fully meet the above-mentioned requirements.
  • Tread layers consisting of the materials sand or sawdust or sawdust tend to abrasion due to the stresses of riding to a considerable extent.
  • This abrasion of fine microscopic particles is whirled up especially in dry and hot weather and can affect the well-being of both animals and humans and - especially in connection with the dried-up and dusty components of horse excrement that have whirled up - lead to damage to the respiratory tract.
  • the particulate matter is flushed into the wear layer, closing the inner porous structure needed for moisture transport, which collects and accumulates moisture. As a result, puddles form and the riding arena becomes unusable due to sludge formation.
  • the solution according to DE-OS 22 08 538 discloses a wear layer of leather waste.
  • leather is principally a rotting material, i. it is attacked by the excrement of the horse. A wear layer of this material is thus maintenance and care intensive and associated with corresponding costs and labor.
  • leather is slippery and slippery, especially in the wet, i. The horse hoof does not find a sufficiently secure grip, the riding arena is no longer handy enough to use it safely.
  • a footing for riding courses which consists of sand and admixed to loosening Schnitzelmaterial.
  • the chip material comprises a shredded textile composite.
  • a surface for a playing field which has a multi-layered structure.
  • the multilayer construction comprises a mesh of a polymeric material as the surface layer followed by a woven fabric. Below the fabric is then a layer comprising elastic parts, which may for example consist of carpet waste. Below this layer of elastic parts is then a base material, which forms a drainage for dissipating moisture.
  • the sequence of layers is framed laterally, whereby the superficially located polymer lattice prevents slippage of the underlying layers.
  • the wear layer consists of a loose pile of irregularly shaped chips of carpet tissue waste which are applied to a substrate in an appropriate thickness of substantially 10 to 30 cm.
  • the surface is sufficiently grippy and rough designed to give the landfill the appropriate support.
  • a further layer between the substrate and the wear layer can be dispensed with.
  • the fibers of the carpet fabric are not hygroscopic, sufficiently tear-resistant and thus resistant to abrasion. For this reason, the moisture-dissipating properties of the landfill are retained even with rubbing and impact stress caused by hoof impact. Also, an adverse dust development is avoided as in conventional sand or sawdust.
  • the edges of the carpet chips are created by a tearing or shredding process. This gives the carpet chips the property of matting together with continued use with each other. It arises, without the need for a deep rolling or other additional compression process of the landfill, solely by the continuous use and stress of the place a homogeneous flat surface. Due to the flat shape of the carpet chips in combination with the desired tendency to matting, they can be difficult to move through the horse's hoof. Cooling and bumps are thus difficult to form.
  • a loose pile of carpet chips 1 is applied on a flat, solid and sufficiently rough surface 2 .
  • layer thicknesses in the range of 10 to 30 cm have proven to be expedient. Depending on the nature of the given pad 2, however, the thickness can be varied freely.
  • An intermediate layer is not necessarily provided, it can be omitted in general and is therefore not shown in Fig. 1.
  • a single piece of woodchip consists of the carpet fibers 3 and a plastic layer 4 connecting them. At the edge 5 of the carpet chip, the carpet fibers 3 are frayed by a tearing or shredding process and consequently stand off the edge 5.
  • the carpet chips 6 are polygonal in the application example and have dimensions of 1 to 10 centimeters in length or width. In the loose bed, they are disordered in the lateral direction, but they are arranged vertically and generally overlapping one another with their surfaces in general, so that the image of a disordered mosaic of carpet pieces results in the top view (FIG. 6). Due to the continued stress of this landfill, the carpet chips 6 mate with each other, this being favored substantially by the crack structure of the edges 5.
  • the raw material shown in Fig. 4 is from stamping waste produced in the manufacture of textile trim parts in the automotive industry supply industry. It consists of the actual carpet pile 7, the structure of which has already been explained in Fig. 1, and with this associated base or support layer of foam 8, which does not apply to the riding-ground covering.
  • the punching waste 13, consisting of the carpet pile 7 and the foam layer 8 are guided by an S-shaped roller assembly 9 to the peeling device, which consists of the high-pressure nozzles 10 and 11, from which emerges a high pressure water jet, the foam layer 8 from the carpet pile. 7 peels off, the carpet pile 7 remains largely intact.
  • the position of the individual layers 7 and 8 with respect to the vertical direction is generally random. In order to ensure a clean separation of the layers 7 and 8 from each other, their respective position to the peeling nozzles 10, 11 must be detected automatically. In the embodiment shown here, the detection of the position takes place by optical means. Since the foam layer 8 is generally different in color from the carpet pile 7, the intensity of the backscattered intensity of a measuring beam can be used as a measure of which the respective layers 7 and 8 are located at the top or bottom with respect to the peeling nozzles 10 and 11.
  • the corresponding upper or lower high-pressure nozzle 10 or 11 is put into operation and peels off the foam layer 8 from the carpet pile 7 by means of a jet of water.
  • the carpet pile 7 is then shredded into carpet chips 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verwendung einer lockeren Aufschüttung als Allwettertrittschicht für Reitplätze gemäß Anspruch 1 sowie einen Reitplatzschichtaufbau.
  • An den Untergrund von Reitplätzen, vor allem an dessen obere, den mechanischen Einwirkungen der Pferdehufe unmittelbar ausgesetzte Trittschicht, werden eine ganze Reihe von speziellen Anforderungen gestellt. Sie muß, um eine optimale Trittsicherheit für den Huf und eine damit zusammenhängende Schonung der Bänder und Gelenke der Pferdegliedmaßen sicherzustellen, griffig, aber nicht übermäßig rau; seine Elastizität muß hinreichend gut Stöße abfangen können, ohne daß dabei aber der Untergrund schwammartig wirkt. Ihre Struktur muß möglichst homogen und gleichmäßig sein, d.h. daß größere Unebenheiten, wie Kuhlen oder gar Löcher nicht oder nur schwer durch die Reitbeanspruchung entstehen können. Weiterhin ist es im Sinne eines effektiven Trainings der Pferde wünschenswert, den Platz möglichst ganzjährig nutzen zu können. Letztendlich darf der Reitplatzbelag selbst keine anderweitigen gesundheitsschädlichen Belastungen für Reiter und Pferd verursachen.
  • Im Allgemeinen sind Reitplätze nach folgendem Prinzip gestaltet: Auf einem hinreichend festen, griffigen Untergrund wie Asphalt oder Schotter, wird eine Zwischenschicht aufgetragen, während auf diese wiederum der eigentliche Reitplatzbelag, die sogenannte Trittschicht aufgeschüttet wird. Traditionell werden dafür Sägespäne, Sägemehl, Sand oder auch Gemische aus diesen und synthetischen Materialien verwendet. Keine dieser Kombinationen kann jedoch in vollem Maße die oben erwähnten Anforderungen erfüllen.
  • Trittschichten, die aus den Materialien Sand oder Sägespänen bzw. Sägemehl bestehen, neigen durch die Beanspruchungen des Reitens in einem erheblichen Maße zu Abrieb. Dieser Abrieb aus feinen mikroskopisch kleinen Partikeln wird besonders bei trockenem und heißen Wetter aufgewirbelt und kann bei Tier und Mensch das Wohlbefinden beeinträchtigen und - vor allem in Verbindung mit den dabei aufgewirbelten vertrockneten und staubig gewordenen Bestandteilen der Pferdeexkremente - zu Schädigungen der Atemwege führen. Bei Regen oder Nässe wird der Partikelstaub in die Trittschicht hineingespült und verschließt dort die innere für den Feuchtigkeitstransport notwendige poröse Struktur, wodurch sich Nässe ansammelt und staut. Als Folge davon bilden sich Pfützen und der Reitplatz wird wegen Schlammbildung insgesamt unbenutzbar. Während der kalten Jahreszeit gefriert die in der Trittschicht gestaute Nässe und der Platz erhält eine steinharte Beschaffenheit, er verliert seine schwingungsdämpfenden Eigenschaften und ist aus diesem Grund ebenfalls nicht zu nutzen.
    Um diese Probleme zu beheben, wurden verschiedene Lösungen vorgeschlagen, die allerdings nicht in vollem Maße überzeugen können und weitere Nachteile aufweisen. So wird in der DE 32 06 105 C2 eine Mischung aus Naturfasern, Naturstreu und insbesondere metallfreien Altkabelabfällen vorgestellt, während die DE-OS 22 08 538 eine lockere Aufschüttung aus Lederteilchen vorschlägt. Allerdings weist eine lockere Aufschüttung aus Plastik- oder PVC-Teilen, wie dies bei der Lösung nach der DE 32 06 105 C2 der Fall ist, die nachteiligen Eigenschaften eines Granulates auf. Das bedeutet, daß die einzelnen Kunststoffteilchen nicht miteinander verbunden sind und die daraus gebildete Aufschüttung nur eine lockere Struktur aufweisen, die unzusammenhängend bleibt. Zwar wird der Abrieb reduziert, doch fällt diese Lösung hinsichtlich der Vermeidung der Kuhlen- oder Lochbildung hinter die traditionelle Form der Sägemehlaufschüttung zurück. Der Pferdehuf ist in der Lage, das granuläre Material durch einen Tritt seitlich wegzuschieben und zu zerstreuen, Haufen zu bilden, oder Löcher in die Trittschicht zu scharren.
  • Zusätzlich weist das granulare Material aus Altkabelabfällen vor allem bei Kälte sehr spröde Eigenschaften auf, die vor allem dann nachteilig sind, wenn die Schnittkanten des Kunststoffes eine scharfe oder spitze Gestalt aufweisen.
  • Die Lösung nach der DE-OS 22 08 538 offenbart eine Trittschicht aus Lederabfällen. Leder ist prinzipiell ein verrottendes Material, d.h. es wird durch die Exkremente des Pferdes angegriffen. Eine Trittschicht aus diesem Material ist somit wartungs- und pflegeintensiv und mit entsprechenden Kosten und Arbeitsaufwendungen verbunden. Zudem ist Leder vor allem bei Nässe rutschig und glitschig, d.h. der Pferdehuf findet keinen ausreichend sicheren Halt, der Reitplatz ist nicht mehr griffig genug, um ihn gefahrlos nutzen zu können.
  • Aus der DE 38 43 974 A1 ist eine Tretschicht für Reitplätze vorbekannt, die aus Sand und zur Lockerung beigemischtem Schnitzelmaterial besteht. Das Schnitzelmaterial umfasst einen zerkleinerten Textilverbundstoff. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei einer derartigen Mischung der eine höhere Masse aufweisende Sand sich nach unter ablagert und die eingesetzten Schnitzel über den Sand rollen mit der Folge einer reduzierten Trittsicherheit und Verletzungsgefahr für Reiter und Pferd.
  • Aus der US-A-5,5.25,416 ist eine Oberfläche für ein Spielfeld vorbekannt, welche einen mehrschichtigen Aufbau besitzt. Der mehrschichtige Aufbau umfasst ein Gitter aus einem polymeren Material als Oberflächenschicht, gefolgt von einem Gewebe. Unterhalb des Gewebes befindet sich dann eine Schicht umfassend elastische Teile, die beispielsweise aus Teppichabfällen bestehen können. Unterhalb dieser Schicht aus elastischen Teilen befindet sich dann ein Basismaterial, welches eine Drainage zum Ableiten von Feuchtigkeit bildet. Die Schichtenfolge wird seitlich gerahmt, wobei das oberflächig befindliche Polymergitter ein Verrutschen der darunter befindlichen Schichten verhindert.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine neuartige Verwendung einer lockeren Aufschüttung von Schnitzeln einer Teppichgewebeschicht anzugeben, die alle notwendigen Eigenschaften eines Reitplatzbelags aufweist, insbesondere witterungs- und verwitterungsbeständig ist, so dass ein derartig ausgerüsteter Platz ganzjährig genutzt werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einer Verwendung nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie mit einen Reitplatzschichtaufbau gemäß Anspruch 3, wobei die Unteransprüche zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung besteht die Trittschicht aus einer lockeren Aufschüttung aus unregelmäßig geformten Schnitzeln aus Teppichgewebeabfällen, die in zweckmäßiger Dicke von im wesentlichen 10 bis 30cm auf einen Untergrund aufgebracht werden. Der Untergrund ist hinreichend griffig und rauh gestaltet, um der Aufschüttung den entsprechenden Halt zu geben. Erfindungsgemäß kann eine weitere Schicht zwischen Untergrund und Trittschicht entfallen.
  • Die Fasern des Teppichgewebes sind nicht hygroskopisch, ausreichend reißfest und somit resistent gegen Abrieb. Aus diesem Grunde bleiben die nässeableitenden Eigenschaften der Aufschüttung auch bei reibender und stoßender Beanspruchung durch Hufeinwirkung erhalten. Auch wird eine nachteilige Staubentwicklung wie bei herkömmlichen Sand- oder Sägemehlbelägen vermieden.
  • Die Kanten der Teppichschnitzel entstehen durch einen Zerreiß- oder Schreddervorgang. Dadurch erhalten die Teppichschnitzel die Eigenschaft, sich bei fortgesetzter Benutzung miteinander mattenbildend zu verfilzen. Es entsteht, ohne daß es eines Festwalzens oder eines sonstigen zusätzlichen Verdichtungsvorgangs der Aufschüttung bedarf, allein durch die fortlaufende Benutzung und Beanspruchung des Platzes ein homogener ebener Belag. Durch die flächige Form der Teppichschnitzel in Kombination mit der gewünschten Neigung zum Verfilzen, können sich diese nur schwer durch den Pferdehuf verschieben. Kuhlen und Unebenheiten bilden sich somit nur schwer aus.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen
  • Fig. 1
    den prinzipiellen Aufbau der Reitplatzaufschüttung;
    Fig. 2
    einen der Teppichschnitzel in seiner prinzipiellen Form aus einer seitlichen Perspektive.
    In Fig. 3
    ist die unregelmäßige Kantenform der Teppichschnitzel skizziert;
    Fig. 4
    stellt den prinzipiellen Aufbau des zur Herstellung der Teppichschnitzel erforderlichen Rohmaterials zur Veranschaulichung seiner Schichtstruktur dar;
    Fig. 5
    veranschaulicht die für Trennung des Teppichflors von anhängenden Schichten verwendete Schäleinrichtung.
  • Auf eine ebene, feste und ausreichend rauhe Unterlage 2 wird eine lockere Aufschüttung von Teppichschnitzeln 1 aufgebracht. Als zweckmäßig haben sich dabei Schichtdicken im Bereich von 10 bis 30cm erwiesen. Je nach Art der gegebenen Unterlage 2 kann die Dicke jedoch frei variiert werden. Eine Zwischenschicht ist nicht zwingend vorgesehen, sie kann im Allgemeinen entfallen und ist aus diesem Grunde in Fig. 1 nicht dargestellt.
  • Ein einzelner Teppichschnitzel besteht aus den Teppichfasern 3 und einer sie verbindenden Kunststoffschicht 4. An der Kante 5 des Teppichschnitzels sind die Teppichfasern 3 durch einen Zerreiß- oder Schreddervorgang ausgefranst und stehen demzufolge von der Kante 5 ab. Die Teppichschnitzel 6 sind im Anwendungsbeispiel polygonal geformt und weisen Abmessungen von 1 bis 10 Zentimetern in Länge bzw. Breite auf. In der lockeren Aufschüttung liegen sie in lateraler Richtung zueinander ungeordnet, legen sich jedoch vertikal geordnet und sich im allgemeinen teilweise überlappend mit ihren Flächen zueinander, so daß sich in der Draufsicht (Fig. 6) das Bild eines ungeordnetten Mosaiks aus Teppichschnitzeln ergibt. Durch die fortgesetzte Beanspruchung dieser Aufschüttung verfilzen sich die Teppichschnitzel 6 untereinander, wobei dieses wesentlich durch die Rißstruktur der Kanten 5 begünstigt wird.
  • In neu angelegten Aufschüttungen verhindert die zwischen den Flächen der Teppichschnitzel wirkende Haftreibung ein seitliches Verschieben der Teppichschnitzel und damit eine Kuhlen- oder Lochbildung durch schaufelnde Hufbewegungen, später tritt unter fortgesetzter Benutzung des Reitplatzbelags eine Verfilzung der Schnitzel untereinander ein, die durch die Rißstruktur der Kanten 5 außerordentlich gefördert wird. Das Ergebnis ist die Herausbildung einer weitgehend homogenen Mattenstruktur. Da die einzelnen Fasern der Teppichschnitzel abriebfest und nicht hygroskopisch sind, nimmt die homogene Mattenstruktur die nicht hygroskopische Beschaffenheit der einzelnen Teppichschnitzel 6 an, wobei außerdem die Porenstruktur des einzelnen Teppichschnitzels erhalten bleibt.
  • Das Rohmaterial, dargestellt in Fig. 4, stammt in diesem erläuternden Beispiel aus Stanzabfällen, die bei der Herstellung von textilen Verkleidungsteilen in der Zuliefererindustrie der Automobilproduktion anfallen. Es besteht aus dem eigentlichen Teppichflor 7, dessen Aufbau in Fig. 1 bereits erläutert wurde, und mit diesem verbundenen Unter- oder Tragschicht aus Schaumstoff 8, der für den Reitplatzbelag nicht zur Anwendung kommt.
  • Zum Abschälen des Teppichflors 7 von der Schaumstoffschicht 8 wird z.B. eine in Fig. 5 dargestellte Vorrichtung angewendet. Die Stanzabfälle 13, die aus dem Teppichflor 7 und der Schaumstoffschicht 8 bestehen, werden durch eine s-förmig angeordnete Walzenanordnung 9 zur Schälvorrichtung geführt, die aus den Hochdruckdüsen 10 und 11 besteht, aus der ein Hochdruckwasserstrahl austritt, der die Schaumstoffschicht 8 vom Teppichflor 7 abschält, wobei der Teppichflor 7 weitgehend unzerstört bleibt.
  • Die Lage der einzelnen Schichten 7 und 8 bezüglich der vertikalen Richtung ist im allgemeinen zufällig. Um eine saubere Trennung der Schichten 7 und 8 voneinander zu gewährleisten, muß ihre jeweilige Lage zu den Schäldüsen 10, 11 automatisch erkannt werden. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Detektion der Lage auf optischem Wege. Da die Schaumstoffschicht 8 im allgemeinen andersfarbig ist als der Teppichflor 7, kann die Stärke der rückgestreuten Intensität eines Meßstrahls als Maß verwendet werden, welche der jeweiligen Schichten 7 und 8 oben oder unten bezüglich der Schäldüsen 10 und 11 gelegen ist.
  • Abhängig vom detektierten Signal aus der Anordnung 12 wird die entsprechende obere bzw. untere Hochdruckdüse 10 oder 11 in Betrieb genommen und schält durch einen Wasserstrahl die Schaumstoffschicht 8 vom Teppichflor 7 ab. Der Teppichflor 7 wird anschließend zu Teppichschnitzeln 6 geschreddert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Trittschicht
    2
    Unterlage
    3
    Teppichfasern
    4
    Kunststoffschicht
    5
    ausgefranste Randfasern
    6
    Teppichschnitzel im Verbund
    7
    Teppichflorschicht
    8
    Schaumstoffträgerschicht
    9
    s-förmige Walzenanordnung
    10
    obere Hochdruckdüse
    11
    untere Hochdruckdüse
    12
    optische Lagedetektion
    13
    Stanzabfall

Claims (5)

  1. Verwendung einer lockeren Aufschüttung aus nicht hygroskopischen, gewebeartigen, faserigen, vollsynthetischen Schnitzeln einer Teppichgewebeschicht, umfassend unregelmäßig geformte Flächenstücke mit gewünschter Neigung zum Verfilzen, als Allwettertrittschicht für Reitplätze, wobei die Aufschüttung (1) auf einer beliebigen festen, ausreichend griffigen und rauhen Unterlage (2) aufgebracht wird.
  2. Verwendung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die lockere Aufschüttung unmittelbar auf die Unterlage ohne Verwendung einer Zwischenschicht aufgebracht ist und die Dicke der Aufschüttung im wesentlichen 10cm bis 30cm beträgt.
  3. Reitplatzschichtaufbau umfassend eine als lockere Aufschüttung aufgebrachte Allwettertrittschicht bestehend aus unregelmäßig geformten Flächenstücken mit gewünschter Neigung zum Verfilzen aus nicht hygroskopischen, gewebeartigen, faserigen, vollsynthetischen Schnitzel einer Teppichgewebeschicht sowie eine beliebig feste, ausreichend griffige und rauhe Unterlage hierfür.
  4. Reitplatzschichtaufbau nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schnitzel der Teppichgewebeschicht im Ergebnis eines Zerreiß- oder Schreddervorgangs, sowie eines Schälschrittes gebildet sind.
  5. Reitplatzschichtaufbau nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Durchmesser der unregelmäßigen Flächenstücke im Bereich zwischen 1cm bis 10cm liegt.
EP02018891A 2001-08-23 2002-08-23 Allwettertrittschicht insbesondere für Reitplätze Expired - Lifetime EP1285997B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141436 2001-08-23
DE10141436 2001-08-23
DE10147676A DE10147676C1 (de) 2001-08-23 2001-09-27 Allwettertrittschicht insbesondere für Reitplätze
DE10147676 2001-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1285997A2 EP1285997A2 (de) 2003-02-26
EP1285997A3 EP1285997A3 (de) 2004-02-04
EP1285997B1 true EP1285997B1 (de) 2006-06-28

Family

ID=26009994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02018891A Expired - Lifetime EP1285997B1 (de) 2001-08-23 2002-08-23 Allwettertrittschicht insbesondere für Reitplätze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1285997B1 (de)
AT (1) ATE331843T1 (de)
DE (1) DE50207366D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119893A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Heidi Moosdorf Reit-oder Sportplatzboden und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2599916A2 (de) 2011-11-29 2013-06-05 Werner Otto Reit- oder Sportplatzboden und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2019141619A1 (de) 2018-01-19 2019-07-25 Adler Pelzer Holding Gmbh Verfahren zur wiedergewinnung von fasern
US12043925B2 (en) 2018-01-19 2024-07-23 Adler Pelzer Holding Gmbh Method of recovering fibers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200358A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 Alois Dold Schichtaufbau für eine Sportrasenfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202016002097U1 (de) 2015-07-16 2016-09-06 EHG GmbH Bodenschicht für sportliche Aktivitäten
DE102015014375A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 EHG GmbH Bodenschicht für sportliche Aktivitäten, insbesondere Tretschicht für Reitplätze

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107541C1 (de) * 2001-02-17 2002-09-19 Woma Appbau Gmbh Vorrichtung zum Trennen von textilen Belägen in Faser- und Nichtfaseranteile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206105C2 (de) 1982-02-19 1987-03-05 Franzen, geb. Gräfin von Schönborn, Angela, 8031 Alling Allwetterboden für Reitplätze und Verwendung metallfreier Altkabelabfälle für Reitplätze
DE3843974A1 (de) 1988-12-27 1990-06-28 Alois Dold Tretschicht fuer reitplaetze
AUPM510994A0 (en) * 1994-04-15 1994-05-12 Baclow Gardens Pty Ltd Treatment of particulate surfaces
US5525416A (en) * 1995-04-17 1996-06-11 Uppy, Inc. Play area surface treatment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107541C1 (de) * 2001-02-17 2002-09-19 Woma Appbau Gmbh Vorrichtung zum Trennen von textilen Belägen in Faser- und Nichtfaseranteile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119893A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Heidi Moosdorf Reit-oder Sportplatzboden und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2599916A2 (de) 2011-11-29 2013-06-05 Werner Otto Reit- oder Sportplatzboden und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2019141619A1 (de) 2018-01-19 2019-07-25 Adler Pelzer Holding Gmbh Verfahren zur wiedergewinnung von fasern
US12043925B2 (en) 2018-01-19 2024-07-23 Adler Pelzer Holding Gmbh Method of recovering fibers

Also Published As

Publication number Publication date
DE50207366D1 (de) 2006-08-10
EP1285997A2 (de) 2003-02-26
ATE331843T1 (de) 2006-07-15
EP1285997A3 (de) 2004-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827116T2 (de) Kunstrasen
DE3642610C2 (de) Wetterfeste Bodenfläche für Sportfelder und Materialmischung zur Erstellung von Sportfeldböden
EP0690737B1 (de) Bodenbelag, insbesondere sportplatzbelag
DE60133643T2 (de) Kunstrasen
DE69324014T2 (de) Kunststoffpferdestreu
DE2825406A1 (de) Ski-laufbelag und verfahren zu dessen herstellung
DE2713460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtragen einer strassendecke in einer vorgegebenen ebene
DE1660460A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Faserbuendeln aus der Rinde des Zuckerrohrs
DE102005026761A1 (de) Fahrzeug
WO1999016297A1 (de) Pflanzenschutzmatte, insbesondere in gestalt einer lochscheibe
DE8221376U1 (de) Durchlaessiger bodenbelag mit einer als drainage wirkenden rueckseite
EP1285997B1 (de) Allwettertrittschicht insbesondere für Reitplätze
EP2599916A2 (de) Reit- oder Sportplatzboden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2506795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung organischer abfaelle in granulat
DE3206105C2 (de) Allwetterboden für Reitplätze und Verwendung metallfreier Altkabelabfälle für Reitplätze
DE10147676C1 (de) Allwettertrittschicht insbesondere für Reitplätze
DE19521944A1 (de) Künstlicher Golfplatzboden für ein Grün
EP0096908B1 (de) Schüttgutfläche für Fussballplätze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69809506T2 (de) Bodenbelagmaterialien und deren Verwendung
DE10038534C2 (de) Unterbau für Sportplätze, insbesondere Reitplätze
DE10107541C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von textilen Belägen in Faser- und Nichtfaseranteile
DE4030204C2 (de) Maschine zur Bearbeitung von Tennenflächen
DE3629798A1 (de) Sportbahn
EP0089018B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen
WO2003021032A1 (de) Flachgenadeltes nadelvlies aus natur- und/oder synthetikfasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040511

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040702

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHMIDT, SOLVEIG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLOPSCH, BODO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060628

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060628

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207366

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060810

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060928

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061128

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20090831

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20090901

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100831

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20100825

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100831

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20100915

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20100909

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101028

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20101007

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100823

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHMIDT SOLVEIG

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50207366

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 331843

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301