EP2587198A2 - Tragboden sowie Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Tragboden - Google Patents

Tragboden sowie Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Tragboden Download PDF

Info

Publication number
EP2587198A2
EP2587198A2 EP13000149.8A EP13000149A EP2587198A2 EP 2587198 A2 EP2587198 A2 EP 2587198A2 EP 13000149 A EP13000149 A EP 13000149A EP 2587198 A2 EP2587198 A2 EP 2587198A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ice cube
support base
designed
inner container
cube maker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13000149.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2587198A3 (de
Inventor
Rudolf Gottschling
Volker Friedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP2587198A2 publication Critical patent/EP2587198A2/de
Publication of EP2587198A3 publication Critical patent/EP2587198A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/10Refrigerator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/14Water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic

Definitions

  • the present invention relates to a support floor and a refrigerator and / or freezer with one or more such trays.
  • Freezers are known from the prior art, which have so-called ice cube makers, the ice cube makers are often attached to the underside of the device ceiling. Although such positioning of the ice cube maker generally ensures good accessibility of the ice cube maker, it is comparatively inflexible since the positioning of the ice cube maker can not be selected but is largely predetermined.
  • the object of the present invention is to provide a refrigerator and / or freezer, by means of which the ice cube maker is fixable in the device.
  • the support floor is provided with an ice cube maker, wherein a holder for fixing the ice cube maker is provided on the support base.
  • the holder is designed such that it surrounds the support bottom on the back and the ice cube maker at a spaced from the back of the support base position by means of a glued, riveted, welded, positive or fixed by means of a screw, or by means of a positive connection, which is formed by a clip-on holding part.
  • the welded connection can be, for example, a connection by means of ultrasonic welding or friction welding.
  • the ice cube maker in the front region of the supporting floor is connected to the latter by a screw connection.
  • the holder is inventively designed such that it encompasses the support floor, which is possible for example by one or more tabs which extend on the top of the support base and limit, for example, a groove-shaped receptacle for receiving the support floor.
  • the holder comprises a holding part which surrounds a part of the ice cube maker and the support floor.
  • This holding part can for example be attached to the front of the support floor and the ice cube maker and clamps the ice cube maker and the support floor together. It is conceivable to fix the holding part to the ice cube maker by means of a latching connection.
  • a reed contact for the drawer query is arranged in the holding part.
  • the reed contact has a plug connection, by means of which the reed contact can be connected to an electronic circuit board or to a controller or the like.
  • the plug connection does not have to be arranged directly at the reed contact be. It is also conceivable that there is a connection cable between reed contact and electronic board, which is designed with a detachable plug connection.
  • the holder is designed such that the ice cube maker is arranged directly below the support floor. Such a design saves space and has the advantage that an underlying ice drawer can be made correspondingly larger.
  • the support floor is designed on its rear side with a recess for receiving the water inlet. It is preferably provided that the recess has a rounded edge and is preferably designed as a semicircular or part-circular cutout in the rear region of the support floor.
  • the support floor may have a recess, for. B. in the form of a groove, a hole, etc. for receiving the holder, such. B. have a screw.
  • the support floor can be designed as a glass bottom. However, other materials can be used.
  • the invention further relates to a refrigerator and / or freezer with one or more trays according to one of claims 1 to 12.
  • the support floor can rest directly on a support surface, in particular on a rib of the inner container. It is also conceivable that one or more retaining strips are provided, with which the support floor in its lateral edge regions is in communication or by means of which the support base rests on the support surface of the inner container.
  • the device has at least one drawer, which rests directly on the support floor or by means of slide rails extendable and retractable, wherein the slide rails are in communication with the retaining strips according to claim 15.
  • At least one securing element may be provided, which is arranged such that it prevents unauthorized removal of the support base from the device.
  • a fuse may be designed such that it the support base with the inner container by a non-positive connection, such. B. secures a clamp connection. It can be provided that this backup of the support base is designed such that it can be used and removed from the perspective of standing in front of the device user in the lateral direction between the support base and retaining strip.
  • the securing element is designed such that it jammed the retaining strip with the inner container. It can be provided that the securing element can be inserted from the front between the inner container and retaining strip.
  • the water inlet for the ice cube maker runs through the rear of the device, thus there is no connection to the ceiling or the false floor.
  • the support floor can be removed from the device and used at different positions in the device interior, whereby a special flexibility in the position of the ice cube maker is provided.
  • the present invention further relates to a refrigerator and / or freezer with the features of claim 24. Thereafter, it is provided that the trays are fixed by means of one or more fuse elements such that they can not be removed without releasing the fuse elements from the device. It is preferably provided that the one or more securing elements are removable only with the aid of tools.
  • FIG. 1 shows the support floor 10 according to the present invention in a first embodiment.
  • the support floor has a continuous surface. This consists in the present embodiment of glass, but is also the use other materials conceivable. It is also possible to carry out the support floor as a rust.
  • the ice cube maker 20 which is secured by means of a bracket to the support floor 10.
  • This holder is in the embodiment according to FIG. 1 from the back of the support base 10 encompassing tabs 22 which are integral with the ice cube maker 20 are executed.
  • tabs 22 which are integral with the ice cube maker 20 are executed.
  • a groove 23 Between the tabs 22 and an underlying surface or edge of the ice cube maker 20 there is a groove 23 in which a portion of the rear portion of the tray 10 is inserted, as for example FIG. 3 evident.
  • the ice cube maker 20 according to the embodiment according to FIG. 1 further secured by a holding part 40, which is designed in cross-section substantially U-shaped and with its legs on the one hand the support base 10 and on the other part of the ice cube maker 20, as for example in FIG. 1 is shown.
  • a holding part 40 which is designed in cross-section substantially U-shaped and with its legs on the one hand the support base 10 and on the other part of the ice cube maker 20, as for example in FIG. 1 is shown.
  • the lateral edge regions of the support floor 10 are each carried out with a retaining strip 50 which are placed on ribs 110 of the inner container 100 of a freezer, as can be seen from FIG. 5 evident.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of the support floor 10 according to the invention.
  • the holder is also already out of the FIG. 1
  • a screw 30 is provided in the user-facing front portion of the support floor 10, which fixes the ice cube maker 20 on the support floor 10.
  • the ice cube maker 20 is thus fastened to the support floor 10 at a plurality of positions.
  • the holder is designed such that the ice cube maker is arranged under the support floor 10 and the glass plate hanging, wherein it is held and positioned in the rear area without additional fastening means.
  • the holder consists of said tabs 22, which can form an integral part of the rear region of the ice cube maker 20.
  • the positioning is also formal.
  • the attachment of the ice cube maker 20 by means of a screw 30 or by means of a clamping connection via a holding part 40, which performs a multiple function in the present embodiment, as will be explained in more detail below.
  • the holding member 40 is locked from the front with the ice cube maker 20 and the support base 10 such that the ice cube maker 20 and the support base 10 are clamped together.
  • FIG. 4 shows the holding part 40 from the inside facing the ice cube maker 20.
  • the reed contact 42 serves for drawer query. From the prior art it is known to arrange the reed contact behind the panel in the ice cube maker itself. According to this embodiment, it is now provided that the positioning of the reed contact 42 takes place outside the ice cube maker 20. Via a suitable signal line, the reed contact 42 is connected to an electronic board. It is envisaged that the connection cable between reed contact 42 and electronic board is equipped with a detachable plug connection.
  • Such an embodiment of the invention applies not only to the embodiment according to FIG. 1 but also for that according to FIG. 2 ,
  • the Reed contact via a similar connector in the front of the ice cube maker 20 is positioned.
  • FIG. 2 Furthermore, it can be seen that the front region of the ice cube maker projects slightly beyond the underside of the support base 10, so that it is also secured in a form-fitting manner by the front side of the ice cube maker 20.
  • the support floor 10 can be readily arranged on a rib 110 of the inner container 100 of a freezer or other refrigerator and / or freezer. With a correspondingly variable arrangement of the water inlet, it is also possible to arrange the support floor 10 at different positions in the device. In principle, it can also be considered to detachably arrange the ice cube maker 20 from the support base 10 in order, if appropriate, to arrange it on another support base 10, provided that this is enabled by the water supply.
  • the Eischiefelfelerposition can be selected in the device with little effort, so that device variants are possibly possible with different drawer division.
  • FIG. 6 and 7 a protection against unauthorized removal of the tray 10 with ice cube maker 20 can be seen.
  • the support base 10 is secured against removal from the receiving geometry in the inner container.
  • FIG. 6 shows an embodiment in which the support base 10 is jammed with a portion of the inner container.
  • a securing element 60 is inserted, which rests flat on its bottom on the support base 10 and is received in an upper region in a recess 120 on the inner container.
  • This securing element 60 is designed such that it is inserted laterally into the corresponding recess 120 in the inner container 100.
  • the securing element 60 has two at least partially plate-shaped regions, of which one (61) rests on the support base 10 and the other (62) rests against the recess 120.
  • the two plate-shaped portions 61, 62 extend, for example, parallel or substantially parallel to the support base 10. They are connected by a portion 63 which extends perpendicular or at an angle to the support base 10 and is directed to the interior of the device.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which a securing element 70 is provided, which does not act directly on the support floor 10, but on the retaining strip 50 which is in communication with the support floor 10.
  • This securing element 70 is inserted from the front between a rib 110 of the inner container 100 of the freezer and the retaining strip 50 and can also be removed forward preferably only with the aid of tools.
  • FIG. 8 finally shows the execution of the water inlet 120.
  • the water inlet 120 through the rear panel that is, there is no connection to the ceiling or the false floor required, creating new device variants are made possible with different position of the ice cube maker.
  • This in FIG. 8 shown component can be designed as a pure water supply or as a combination part with a cable bushing.
  • a semicircular or part-circular recess 12 is provided in the rear region of the support base 10, which also from the FIGS. 1 to 3 can be seen and in which the tabs 22 partially protrude.
  • the inlet angle is 20 ° and the material polypropylene.
  • the material polypropylene is any material that polypropylene.
  • other angle and material designs are conceivable.
  • a special hook geometry in the middle tube part allows the attachment of an additional heater 130, as is the case FIG. 8 evident.
  • the present invention allows a selectable, space-saving position for the ice cube maker, for example, in the middle area or on other Position of a freezer. Depending on requirements, its position can be offset depending on the variant of the drawer division downwards or upwards.
  • the freezer can be with in FIG. 5 Drawers, not shown, which run either directly on the support floor 10, as in particular in the embodiment according to FIG. 2 the case is or can be moved in and out via pull-out rails by the retaining strips 50 according to FIG. 1 be formed or communicate with these.
  • the reference numeral 32 in the Figures 1 and 2 indicates a nub, which is formed on the ice cube maker 20 and engages in a bore in the support floor 10.
  • the holder of the ice cube maker can be designed as a one-piece component with the ice cube maker and form, for example, a part of the housing. It is also conceivable that the holder and the ice cube maker is formed by two separate, but interconnected components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tragboden mit einem Eiswürfelbereiter sowie mit einer Halterung zur Fixierung des Eiswürfelbereiters an dem Tragboden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tragboden sowie ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem oder mehreren derartiger Tragböden.
  • Aus dem Stand der Technik sind Gefriergeräte bekannt, die sogenannte Eiswürfelbereiter aufweisen, wobei die Eiswürfelbereiter häufig an der Gerätedeckenunterseite angebracht werden. Eine derartige Positionierung des Eiswürfelbereiters gewährleistet zwar im allgemeinen eine gute Zugänglichkeit des Eiswürfelbereiters, ist jedoch vergleichsweise unflexibel, da die Positionierung des Eiswürfelbereiters nicht wählbar, sondern weitgehend vorgegeben ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Kühl- und/oder Gefriergerät bereitzustellen, mittels dessen der Eiswürfelbereiter im Gerät fixierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Tragboden mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Tragboden mit einem Eiswürfelbereiter versehen ist, wobei eine Halterung zur Fixierung des Eiswürfelbereiters an dem Tragboden vorgesehen ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Halterung derart ausgeführt ist, dass sie den Tragboden auf dessen Rückseite umgreift und den Eiswürfelbereiter an einer von der Rückseite des Tragbodens beabstandeten Position mittels einer Klebe-, Niet-, Schweiß-, formschlüssigen oder mittels einer Schraubverbindung fixiert, oder mittels einer formschlüssigen Verbindung, die durch ein aufsteckbares Halteteil gebildet wird. Bei der Schweißverbindung kann es sich beispielsweise um eine Verbindung mittels Ultraschallschweißen oder Reibschweißen handeln.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Eiswürfelbereiter im frontseitigen Bereich des Tragbodens mit diesem durch eine Schraubverbindung in Verbindung steht. Auf der Rückseite des Tragbodens ist die Halterung erfindungsgemäß derart ausgeführt, dass sie den Tragboden umgreift, was beispielsweise durch eine oder mehrere Laschen möglich ist, die sich auf der Oberseite des Tragbodens erstrekken und die beispielsweise eine nutförmige Aufnahme zur Aufnahme des Tragbodens begrenzen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Halterung ein Halteteil umfasst, das einen Teil des Eiswürfelbereiters sowie den Tragboden umgreift. Dieses Halteteil kann beispielsweise frontseitig auf den Tragboden sowie den Eiswürfelbereiter aufgesteckt werden und klemmt den Eiswürfelbereiter sowie den Tragboden zusammen. Denkbar ist es, das Halteteil an dem Eiswürfelbereiter mittels einer Rastverbindung zu fixieren.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Halteteil ein Reedkontakt für die Schubladenabfrage angeordnet ist. Vorzugsweise verfügt der Reedkontakt über eine Steckverbindung, mittels derer der Reedkontakt mit einer Elektronikplatine oder mit einer Steuerung oder dergleichen verbindbar ist. Dabei muss die Steckverbindung nicht unmittelbar am Reedkontakt angeordnet sein. Denkbar ist auch, dass zwischen Reedkontakt und Elektronikplatine ein Verbindungskabel besteht, das mit einer lösbaren Steckverbindung ausgeführt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Halterung derart ausgeführt ist, dass der Eiswürfelbereiter unmittelbar unterhalb des Tragbodens angeordnet ist. Eine derartige Ausführung ist platzsparend und hat den Vorteil, dass eine darunter liegende Eisschublade entsprechend größer ausgeführt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Tragboden auf seiner Rückseite mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Wasserzulaufes ausgeführt ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Ausnehmung eine abgerundete Kante aufweist und vorzugsweise als halbrunder bzw. teilkreisförmiger Ausschnitt im rückwärtigen Bereich des Tragbodens ausgeführt ist.
  • Der Tragboden kann eine Ausnehmung, z. B. in Form einer Nut, eines Loches, etc. zur Aufnahme der Halterung, wie z. B. einer Schraube aufweisen.
  • Der Tragboden kann als Glasboden ausgeführt sein. Jedoch sind auch andere Materialen einsetzbar.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem oder mehreren Tragböden nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  • Der Tragboden kann unmittelbar auf einer Auflagefläche, insbesondere auf einer Rippe des Innenbehälters aufliegen. Denkbar ist auch, dass eine oder mehrere Halteleisten vorgesehen sind, mit denen der Tragboden in seinen seitlichen Randbereichen in Verbindung steht bzw. mittels derer der Tragboden auf der Auflagefläche des Innenbehälter aufliegt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Gerät wenigstens eine Schublade aufweist, die unmittelbar auf dem Tragboden aufliegt oder die mittels Auszugschienen aus- und einfahrbar ist, wobei die Auszugschienen mit den Halteleisten gemäß Anspruch 15 in Verbindung stehen.
  • Weiterhin kann wenigstens ein Sicherungselement vorgesehen sein, das derart angeordnet ist, dass es ein unbefugtes Entnehmen des Tragbodens aus dem Gerät verhindert. Eine derartige Sicherung kann derart ausgeführt sein, dass sie den Tragboden mit dem Innenbehälter durch eine kraftschlüssige Verbindung, wie z. B. eine Klemmverbindung sichert. Dabei kann vorgesehen sein, dass diese Sicherung des Tragbodens derart ausgeführt ist, dass sie aus Sicht eines vor dem Gerät stehenden Nutzers in seitlicher Richtung zwischen Tragboden und Halteleiste einsetzbar und entnehmbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement derart ausgeführt ist, dass es die Halteleiste mit dem Innenbehälter verklemmt. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Sicherungselement von vorne zwischen Innenbehälter und Halteleiste einsetzbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Wasserzulauf für den Eiswürfelbereiter durch die Geräterückwand verläuft, somit keine Anbindung zur Decke oder dem Zwischenboden vorliegt.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Tragboden aus dem Gerät entnehmbar und an unterschiedlichen Positionen im Geräteinnenraum einsetzbar ist, wodurch eine besondere Flexibilität hinsichtlich der Position des Eiswürfelbereiters bereitgestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 24. Danach ist vorgesehen, dass die Tragböden mittels einer oder mehrerer Sicherungselemente derart fixiert sind, dass sie ohne Lösen der Sicherungselemente aus dem Gerät nicht entnehmbar sind. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass das oder die Sicherungselemente nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug entnehmbar sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Kühlgerätes gemäß Anspruch 24 sind Gegenstand der Ansprüche 25 bis 28.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    den Tragboden gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung in einer ersten Ausführungsform,
    Figur 2:
    den Tragboden gemäß der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform,
    Figur 3:
    den rückwärtigen Bereich der den Tragboden auf dessen Rückseite umgreifenden Halterung,
    Figur 4:
    eine Ansicht des Halteteils von innen,
    Figur 5
    eine Ansicht des erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerätes mit eingesetztem Tragboden gemäß der Erfindung,
    Figur 6:
    unterschiedliche Darstellungen eines Sicherungselementes zur Fixierung des Tragbodens am Innenbehälter,
    Figur 7:
    ein Sicherungselement zur Fixierung einer Halteleiste am Innenbehälter und
    Figur 8:
    eine Ansicht des im rückwärtigen Bereich des Gerätes angeordneten Wasserzulaufs mit Heizvorrichtung.
  • Figur 1 zeigt den Tragboden 10 gemäß der vorliegenden Erfindung in einer ersten Ausführungsform. Der Tragboden weist eine durchgehende Fläche auf. Diese besteht in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Glas, jedoch ist auch der Einsatz anderer Materialien denkbar. Auch ist es möglich, den Tragboden als Rost auszuführen.
  • Unmittelbar unterhalb des Tragbodens 10 befindet sich der Eiswürfelbereiter 20, der mittels einer Halterung an dem Tragboden 10 befestigt ist. Diese Halterung besteht in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 aus die Rückseite des Tragbodens 10 umgreifenden Laschen 22, die einstückig mit dem Eiswürfelbereiter 20 ausgeführt sind. Wie dies aus Figur 1 und insbesondere aus der Detaildarstellung gemäß Figur 3 hervorgeht, übergreifen die Laschen 22 die Oberseite des Tragbodens 10. Zwischen den Laschen 22 und einer darunterliegenden Fläche oder Kante des Eiswürfelbereiters 20 existiert eine Nut 23, in die ein Abschnitt des rückwärtigen Bereichs des Tragbodens 10 eingesteckt ist, wie dies beispielsweise aus Figur 3 hervorgeht.
  • Der Eiswürfelbereiter 20 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 des weiteren über ein Halteteil 40 gesichert, das im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgeführt ist und mit seinen Schenkeln zum einen den Tragboden 10 und zum anderen einen Teil des Eiswürfelbereiters 20 umgreift, wie dies beispielsweise in Figur 1 dargestellt ist.
  • Wie dies des weiteren aus Figur 1 hervorgeht, sind die seitlichen Randbereiche des Tragbodens 10 jeweils mit einer Halteleiste 50 ausgeführt, die auf Rippen 110 des Innenbehälters 100 eines Gefrierschrankes aufgelegt werden, wie dies aus Figur 5 hervorgeht.
  • Figur 2 zeigt eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tragbodens 10. In diesem Fall besteht die Halterung ebenfalls aus den bereits zu Figur 1 beschriebenen Laschen 22 und des weiteren aus einer Schraubverbindung zwischen Tragboden 10 und Eiswürfelbereiter 20. Hierzu ist in dem zum Benutzer gerichteten vorderen Bereich des Tragbodens 10 eine Schraube 30 vorgesehen, die den Eiswürfelbereiter 20 an dem Tragboden 10 fixiert. Auch in dieser Ausführungsform ist der Eiswürfelbereiter 20 somit an mehreren Positionen an dem Tragboden 10 befestigt.
  • Wie dies aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, ist die Halterung derart ausgeführt, dass der Eiswürfelbereiter unter dem Tragboden 10 bzw. der Glasplatte hängend angeordnet ist, wobei er im hinteren Bereich ohne zusätzliche Befestigungsmittel gehalten und positioniert ist. Dort besteht die Halterung aus den genannten Laschen 22, die einen integralen Bestandteil des rückseitigen Bereichs des Eiswürfelbereiters 20 bilden können. Auf der Frontseite ist die Positionierung ebenfalls formgebunden. Hier erfolgt die Befestigung des Eiswürfelbereiters 20 mittels einer Schraube 30 oder mittels einer Klemmverbindung über ein Halteteil 40, das in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Mehrfachfunktion ausführt, wie dies unten noch näher erläutert wird.
  • Wie dies aus Figur 1 hervorgeht, wird das Halteteil 40 von vorne mit dem Eiswürfelbereiter 20 und dem Tragboden 10 derart verrastet, dass der Eiswürfelbereiter 20 und der Tragboden 10 miteinander verklemmt werden. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass eine Demontage des Eiswürfelbereiters 20 bzw. des Halteteils 40 ohne die Zuhilfenahme von Werkzeug nicht möglich ist.
  • Im Halteteil 40 befindet sich ein Reedkontakt 42, wie dies aus Figur 4 hervorgeht, die das Halteteil 40 von der zum Eiswürfelbereiter 20 gewandten Innenseite zeigt. Der Reedkontakt 42 dient zur Schubladenabfrage. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, den Reedkontakt hinter der Blende im Eiswürfelbereiter selbst anzuordnen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist nun vorgesehen, dass die Positionierung des Reedkontaktes 42 außerhalb des Eiswürfelbereiters 20 erfolgt. Über eine geeignete Signalleitung steht der Reedkontakt 42 mit einer Elektronikplatine in Verbindung. Dabei ist vorgesehen, dass das Verbindungskabel zwischen Reedkontakt 42 und Elektronikplatine mit einer lösbaren Steckverbindung ausgerüstet ist.
  • Eine derartige Ausgestaltung der Erfindung gilt nicht nur für das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, sondern auch für das gemäß Figur 2. In diesem Fall wird der Reedkontakt über eine gleichartige Steckverbindung im Frontbereich des Eiswürfelbereiters 20 positioniert. Aus Figur 2 ist des weiteren erkennbar, dass der Frontbereich des Eiswürfelbereiters geringfügig die Unterseite des Tragbodens 10 überragt, so dass dieser auch durch die Frontseite des Eiswürfelbereiters 20 formschlüssig gesichert ist.
  • Wie dies aus Figur 5 hervorgeht, kann der Tragboden 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ohne weiteres auf einer Rippe 110 des Innenbehälters 100 eines Gefrierschrankes oder sonstigen Kühl- und/oder Gefriergerätes angeordnet werden. Bei entsprechend variabler Anordnung des Wasserzulaufs ist es auch möglich, den Tragboden 10 an unterschiedlichen Positionen im Gerät anzuordnen. Grundsätzlich kann ebenfalls daran gedacht werden, den Eiswürfelbereiter 20 vom Tragboden 10 lösbar anzuordnen, um diesen gegebenenfalls an einen anderen Tragboden 10 anzuordnen, sofern dies der Wasserzulauf ermöglicht.
  • In jedem Fall kann mit geringem Aufwand die Eiswürfelbereiterposition im Gerät gewählt werden, so dass auch Gerätevarianten gegebenenfalls mit unterschiedlicher Schubladeneinteilung möglich sind.
  • Aus Figur 6 und 7 ist ein Schutz gegen das unbefugte Ausbauen des Tragbodens 10 mit Eiswürfelbereiter 20 ersichtlich. In beiden Fällen wird der Tragboden 10 gegen die Entnahme aus der Aufnahmegeometrie im Innenbehälter gesichert. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass der Ausbau der Sicherung und damit der Ausbau des Tragbodens 10 nicht ohne Werkzeug möglich ist.
  • Figur 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Tragboden 10 mit einem Abschnitt des Innenbehälters verklemmt ist. Dazu ist vorgesehen, dass ein Sicherungselement 60 eingefügt wird, das auf seiner Unterseite eben auf dem Tragboden 10 aufliegt und in einem oberen Bereich in einer Ausnehmung 120 am Innenbehälter aufgenommen ist. Dieses Sicherungselement 60 ist derart ausgeführt, dass es seitlich in die entsprechende Ausnehmung 120 im Innenbehälter 100 eingesteckt wird. Das Sicherungselement 60 weist zwei zumindest teilweise plattenförmige Bereiche auf, von denen einer (61) auf dem Tragboden 10 aufliegt und der andere (62) an der Ausnehmung 120 anliegt. Die beiden plattenförmigen Bereiche 61, 62 erstrecken sich beispielsweise parallel oder im wesentlichen parallel zum Tragboden 10. Sie sind durch einen Abschnitt 63 miteinander verbunden, der senkrecht oder im Winkel zum Tragboden 10 verläuft und zum Innenraum des Gerätes gerichtet ist.
  • Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Sicherungselement 70 vorgesehen ist, das nicht unmittelbar auf den Tragboden 10 einwirkt, sondern auf die Halteleiste 50, die mit dem Tragboden 10 in Verbindung steht. Dieses Sicherungselement 70 wird von vorne zwischen einer Rippe 110 des Innenbehälters 100 des Gefrierschrankes und der Halteleiste 50 eingesteckt und kann auch nach vorne vorzugsweise nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug entnommen werden.
  • Figur 8 zeigt schließlich die Ausführung des Wasserzulaufs 120. Wie dies aus Figur 8 hervorgeht, erfolgt der Wasserzulauf 120 durch die Geräterückwand, das heißt es ist keine Anbindung zur Decke oder dem Zwischenboden erforderlich, wodurch neue Gerätevarianten mit anderer Position des Eiswürfelbereiters ermöglicht werden. Das in Figur 8 dargestellte Bauteil kann als reiner Wasserzulauf oder auch als Kombinationsteil mit einer Kabeldurchführung ausgeführt sein. Zur Aufnahme des Wasserzulaufs 120 ist im rückwärtigen Bereich des Tragbodens 10 eine halbrunde oder teilkreisförmige Ausnehmung 12 vorgesehen, die auch aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich ist und in die die Laschen 22 teilweise hineinragen.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Einlaufwinkel 20° und der Werkstoff Polypropylen. Selbstverständlich sind auch andere Winkel- und Werkstoffausführungen denkbar.
  • Eine spezielle Hakengeometrie im mittleren Röhrenteil ermöglicht das Anbringen einer Zusatzheizung 130, wie dies aus Figur 8 hervorgeht.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine wählbare, raumsparende Position für den Eiswürfelbereiter beispielsweise im mittleren Bereich oder auch auf anderer Position eines Gefrierschrankes. Je nach Bedarf kann seine Position, variantenbezogen der Schubladeneinteilung entsprechend nach unten oder oben versetzt werden.
  • Der Gefrierschrank kann mit in Figur 5 nicht dargestellten Schubladen ausgeführt sein, die entweder unmittelbar auf dem Tragboden 10 laufen, wie dies insbesondere bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 der Fall ist oder die über Auszugsschienen ein- und ausgeschoben werden können, die durch die Halteleisten 50 gemäß Figur 1 gebildet werden oder mit diesen in Verbindung stehen.
  • Das Bezugszeichen 32 in den Figuren 1 und 2 kennzeichnet eine Noppe, die an dem Eiswürfelbereiter 20 angeformt ist und in eine Bohrung im Tragboden 10 eingreift.
  • Die Halterung des Eiswürfelbereiters kann als mit dem Eiswürfelbereiter einteiliges Bauteil ausgeführt sein und beispielsweise einen Teil des Gehäuses bilden. Denkbar ist es ebenfalls, dass die Halterung und der Eiswürfelbereiter durch zwei separate, jedoch miteinander in Verbindung stehende Bauteile gebildet wird.

Claims (15)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem oder mehreren Tragböden nach einem der Ansprüche 10 bis 15.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragboden unmittelbar auf einer Auflagefläche, insbesondere auf einer Rippe des Innenbehälters aufliegt, oder daß der Tragboden in seinen beiden seitlichen Randbereichen mit einer Halteleiste ausgeführt ist, die auf einer Auflagefläche, insbesondere auf einer Rippe des Innenbehälters aufliegt.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät wenigstens eine Schublade aufweist, die unmittelbar auf dem Tragboden bewegbar aufliegt oder die mittels Auszugschienen aus- und einfahrbar ist, wobei die Auszugschienen mit den Halteleisten gemäß Anspruch 8 in Verbindung stehen.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sicherungselement vorgesehen ist, das derart angeordnet ist, dass es ein Entnehmen des Tragbodens aus dem Gerät verhindert, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß das Sicherungselement derart ausgeführt ist, dass es den Tragboden mit dem Innenbehälter verklemmt, wobei das Sicherungselement vorzugsweise derart ausgeführt ist, dass es in seitlicher Richtung zwischen Tragboden und Innenbehälter einsetzbar ist.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 2 oder 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement derart ausgeführt ist, dass es die Halteleiste mit dem Innenbehälter verklemmt, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass das Sicherungselement derart ausgeführt ist, dass es von vorne zwischen Innenbehälter und Halteleiste einsetzbar ist.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasserzulauf für den Eiswürfelbereiter vorgesehen ist, der durch die Geräterückwand verläuft und/oder daß der Tragboden aus dem Gerät entnehmbar und an unterschiedlichen Positionen im Geräteinnenraum einsetzbar ist.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem oder mehreren Tragböden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sicherungselement vorgesehen ist, das derart angeordnet ist, dass es ein Entnehmen des Tragbodens aus dem Gerät verhindert.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement derart ausgeführt ist, dass es den Tragboden mit dem Innenbehälter verklemmt und/oder daß das Sicherungselement derart ausgeführt ist, dass es in seitlicher Richtung zwischen Tragboden und Innenbehälter einsetzbar ist.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragboden mit einer Halteleiste in Verbindung steht und dass das Sicherungselement derart ausgeführt ist, dass es die Halteleiste mit dem Innenbehälter verklemmt, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß das Sicherungselement derart ausgeführt ist, dass es von vorne zwischen Innenbehälter und Halteleiste einsetzbar ist.
  10. Tragboden, insbesondere Glasboden, mit einem Eiswürfelbereiter sowie mit einer Halterung zur Fixierung des Eiswürfelbereiters an dem Tragboden.
  11. Tragboden nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung derart ausgeführt ist, dass sie den Tragboden auf dessen Rückseite umgreift und den Eiswürfelbereiter an einer von der Rückseite des Tragbodens beabstandeten Position mittels einer Klebe-, Niet-, Schweiß-, formschlüssigen oder Schraubverbindung oder mittels einer formschlüssigen Verbindung fixiert, die durch ein aufsteckbares Halteteil realisiert ist, und/oder daß die Halterung bzw. das Halteteil den Eiswürfelbereiter sowie den Tragboden umgreift.
  12. Tragboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil derart angeordnet ist, dass es den Tragboden auf dessen Frontseite umgreift, und/oder dass das Halteteil an dem Eiswürfelbereiter mittels einer Rastverbindung fixiert ist.
  13. Tragboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das in dem Halteteil ein Reedkontakt für die Schubladenabfrage angeordnet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß dass der Reedkontakt über eine Steckverbindung verfügt, mittels derer der Reedkontakt mit einer Elektronikplatine verbindbar ist.
  14. Tragboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung derart ausgeführt ist, dass der Eiswürfelbereiter unmittelbar unterhalb des Tragbodens angeordnet ist, und/oder dass der Tragboden auf seiner Rückseite mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Wasserzulaufes ausgeführt ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß die Ausnehmung eine abgerundete Kante aufweist und vorzugsweise als halbrunder Ausschnitt im Tragboden ausgeführt ist.
  15. Tragboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Trageboden eine Ausnehmung für die Halterung, insbesondere ein Loch für eine Schraubbefestigung des Eiswürfelbereiters vorgesehen ist.
EP13000149.8A 2007-06-28 2008-06-26 Tragboden sowie Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Tragboden Withdrawn EP2587198A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009035 2007-06-28
DE202008003856U DE202008003856U1 (de) 2007-06-28 2008-03-19 Tragboden sowie Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Tragboden
EP08773706.0A EP2158435B1 (de) 2007-06-28 2008-06-26 Tragboden sowie kühl- und/oder gefriergerät mit wenigstens einem tragboden

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08773706.0A Division-Into EP2158435B1 (de) 2007-06-28 2008-06-26 Tragboden sowie kühl- und/oder gefriergerät mit wenigstens einem tragboden
EP08773706.0A Division EP2158435B1 (de) 2007-06-28 2008-06-26 Tragboden sowie kühl- und/oder gefriergerät mit wenigstens einem tragboden
EP08773706.0 Division 2008-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2587198A2 true EP2587198A2 (de) 2013-05-01
EP2587198A3 EP2587198A3 (de) 2014-01-22

Family

ID=39942467

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08773706.0A Active EP2158435B1 (de) 2007-06-28 2008-06-26 Tragboden sowie kühl- und/oder gefriergerät mit wenigstens einem tragboden
EP13000149.8A Withdrawn EP2587198A3 (de) 2007-06-28 2008-06-26 Tragboden sowie Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Tragboden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08773706.0A Active EP2158435B1 (de) 2007-06-28 2008-06-26 Tragboden sowie kühl- und/oder gefriergerät mit wenigstens einem tragboden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8650901B2 (de)
EP (2) EP2158435B1 (de)
CN (1) CN101688736A (de)
DE (1) DE202008003856U1 (de)
ES (1) ES2700106T3 (de)
RU (1) RU2471131C2 (de)
WO (1) WO2009000540A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039366A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Rastmitteln für einen Fachboden
CN102384629B (zh) * 2010-08-30 2015-09-30 博西华家用电器有限公司 冷藏设备及搁物装置
EP2604959A3 (de) * 2011-12-13 2015-06-10 Indesit Company Beyaz Esya Sanayi ve Ticaret Anonim Sirketi Modulare Eisherstellungsstruktur für Kühler
DE102012001321A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-25 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Rahmen
JP2015158284A (ja) * 2014-02-21 2015-09-03 株式会社東芝 冷蔵庫
DE102015208832A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit integrierter Platten-Auflage und/oder integrierter Behälter-Auflage in einer Seitenwand eines Innenbehälters sowie Verfahren zum Herstellen und Bestücken eines Haushaltskältegeräts
DE102016211927B4 (de) * 2015-06-30 2018-07-12 Dometic Sweden Ab Kühlschrank für ein Freizeitmobil
DE102015212236B4 (de) 2015-06-30 2018-08-23 Dometic Gmbh Sicherungselement für ein Einschubelement eines Kühlschranks eines Freizeitmobils, Einschubelement und Kühlschrank
CN107687737B (zh) * 2017-09-05 2019-10-22 滁州克莱帝玻璃科技有限公司 一种冰箱用玻璃隔板的保护装置
DE102018126649A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Gefriergerät oder Kühl-/Gefrierkombination
US11493252B2 (en) 2020-06-30 2022-11-08 Electrolux Home Products, Inc. Ice maker assembly for a cooling device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450844A (en) * 1944-12-13 1948-10-05 Fred W Stuart Refrigerator provided with a refrigerated drawer
DE8909401U1 (de) * 1989-08-03 1989-09-21 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
JPH10220944A (ja) * 1997-02-07 1998-08-21 Toshiba Corp 冷蔵庫
WO2002081985A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisstückchenbereiter
DE202004016966U1 (de) * 2004-11-03 2006-03-16 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergutbehältnis
WO2006106050A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Whirlpool Corporation Refrigerated drawer structure

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657894A (en) * 1950-02-25 1953-11-03 Illinois Tool Works Drive fastener support
US2907179A (en) * 1958-05-23 1959-10-06 Gen Motors Corp Ice making apparatus
US3883204A (en) * 1974-04-03 1975-05-13 Gen Electric Ice bucket retrieving apparatus of a refrigerator
JP2609741B2 (ja) 1990-04-26 1997-05-14 株式会社東芝 自動製氷装置付冷蔵庫
US5893620A (en) * 1993-07-26 1999-04-13 Whirlpool Corporation Multiple shelf support system in common refrigerator liner
DE4418873A1 (de) 1994-05-30 1995-12-07 Bosch Siemens Hausgeraete Kühlschrank mit wenigstens einer in dessen Innenraum angeordneter Ablage zum Abstellen von Kühlgut
KR0168995B1 (ko) * 1995-12-29 1999-01-15 김광호 냉장고의 냉동실구조
DE19840415A1 (de) 1998-09-04 2000-03-09 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kühlschrank
US6708509B1 (en) * 2003-03-12 2004-03-23 Maytag Corporation Ice maker assembly for a refrigerator
US7219509B2 (en) 2004-10-26 2007-05-22 Whirlpool Corporation Ice making and dispensing system
DE202004017125U1 (de) * 2004-11-05 2006-03-16 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- oder Gefriergerät
DE102005045326A1 (de) 2005-09-22 2007-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit geteilter Abstellplatte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450844A (en) * 1944-12-13 1948-10-05 Fred W Stuart Refrigerator provided with a refrigerated drawer
DE8909401U1 (de) * 1989-08-03 1989-09-21 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
JPH10220944A (ja) * 1997-02-07 1998-08-21 Toshiba Corp 冷蔵庫
WO2002081985A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisstückchenbereiter
DE202004016966U1 (de) * 2004-11-03 2006-03-16 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergutbehältnis
WO2006106050A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Whirlpool Corporation Refrigerated drawer structure

Also Published As

Publication number Publication date
ES2700106T3 (es) 2019-02-14
US20100180624A1 (en) 2010-07-22
EP2158435B1 (de) 2018-09-05
WO2009000540A2 (de) 2008-12-31
CN101688736A (zh) 2010-03-31
RU2471131C2 (ru) 2012-12-27
EP2158435A2 (de) 2010-03-03
WO2009000540A3 (de) 2009-09-03
RU2010102707A (ru) 2011-08-10
EP2587198A3 (de) 2014-01-22
US8650901B2 (en) 2014-02-18
DE202008003856U1 (de) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2158435B1 (de) Tragboden sowie kühl- und/oder gefriergerät mit wenigstens einem tragboden
DE3423925A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer frontplatten von schubladen o.dgl.
DE102010037905A1 (de) Verriegelungsanordnung
EP2606301A2 (de) Kältegerät mit ablage für kühlgut
DE102011052564A1 (de) Verschiebbares Möbelteil und Möbel
WO2006039969A1 (de) Bausatz zur erzeugung eines büroarbeitsplatzes
EP3307109A1 (de) Schublade mit einer bodenplatte, zwei seitenwänden, einer rückwand und einer bodenplatte
DE202005007301U1 (de) Schubkasten, insbesondere für einen Spülenunterschrank
EP2120647A1 (de) Befestigungsvorrichtung in einem möbelkorpus
DE3135788A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer verstellbare frontplatten
DE202013003374U1 (de) Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge
DE202006002458U1 (de) Tür insbesondere für Kühl- und Gefrierschränke
EP2606295B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP3205961A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE3241964C2 (de) Kochmulde
EP2206420A1 (de) Bedienblende für ein elektrogerät
DE202013011421U1 (de) Schubladenfrontanbindungselnheit
EP2301385B1 (de) Möbelantrieb
DE102016103155B4 (de) Gargerät
DE102005026670B4 (de) Stauvorrichtung für einen Kofferraum eines Kraftfahrzeugs
DE202004016966U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergutbehältnis
DE102012001374A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3559569A1 (de) Türabsteller mit einem an einem grundkörper verrasteten boden sowie haushaltskältegerät mit einem türabsteller
EP3369341A1 (de) Wandelement für eine zarge einer schublade
DE3004108C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2158435

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/06 20060101ALI20131219BHEP

Ipc: F25D 23/00 20060101AFI20131219BHEP

Ipc: F25D 25/02 20060101ALI20131219BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20140722

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210112