DE19840415A1 - Kühlschrank - Google Patents

Kühlschrank

Info

Publication number
DE19840415A1
DE19840415A1 DE1998140415 DE19840415A DE19840415A1 DE 19840415 A1 DE19840415 A1 DE 19840415A1 DE 1998140415 DE1998140415 DE 1998140415 DE 19840415 A DE19840415 A DE 19840415A DE 19840415 A1 DE19840415 A1 DE 19840415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
refrigerator
door
storage levels
refrigerator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998140415
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Haegele
Matthias Waibler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE1998140415 priority Critical patent/DE19840415A1/de
Publication of DE19840415A1 publication Critical patent/DE19840415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/17Drawers used in connection with household appliances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Bei einem Kühlschrank mit einem innerhalb seines wärmeisolierenden Gehäuses angeordneten, von einer Tür verschließbaren Kühlraumes, in welchem zur Ablage von Kühlgut dienende, im Kühlraum abgestützte Ablageebenen vorgesehen sind, welche sich mit ihrem türfernen Endabschnitt mit seitlich gegenüber ihrer Tragfläche vorstehenden zapfenähnlich ausgebildeten Vorsprüngen an den seitlichen Kühlraumwänden zugeordneten Auflager, wie vorspringende Tragleisten oder dergleichen, abstützen, sind die zapfenähnlichen Vorsprünge mit in Achsrichtung verschieblich gelagerten Stützelementen versehen, welche durch ihr Verschieben in eine Position bringbar sind, in welcher sie mit Aufnahmen an den seitlichen Kühlraumwänden form- und/oder kraftschlüssig zusammenwirken vermögen und in welche sie zumindest arretierbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kühlschrank mit einem innerhalb seines wärmeisolierenden Gehäuses angeordneten und von einer Tür verschließbaren Kühlraum, in welchem zur Ablage von Kühlgut dienende, im Kühlraum abgestützte Ablageebenen vorgesehen sind, welche sich mit seitlich gegenüber ihrer Tragfläche vorstehenden Vorsprüngen an den seitlichen Kühlraumwänden zugeordneten Auflagern, wie vorspringenden Tragleisten oder dergleichen, abstützen.
Bei Kühlschränken ist es üblich, in ihren Kühlraum zur Ablagerung von Kühlgut Abla­ geebenen vorzusehen, welche sich an von den seitlichen Kühlraumwänden vorsprin­ genden Tragleisten oder dergleichen abstützen. Üblicherweise ist dann der Stützab­ stand, der an den seitlichen Gehäusewänden vorgesehenen Auflager derart auf die Bauart oder die Ausführungsform der Ablageebenen abgestimmt, daß selbst eine äu­ ßerst ungünstige Belastungsverteilung auf dieser nicht dazu führt, daß die Ablageebe­ ne aufgrund der aus der Belastung resultierenden Kräfte um die Auflager abkippt. Eine solche gerätespezifische Anpassung bringt jedoch eine erhebliche Teile- und Geräte­ typenvielfalt mit sich. Aus logistischen Gründen sowie aus wirtschaftlichen Erwägun­ gen heraus in der mit großen Stückzahlen operierenden Hausgeräteindustrie jedoch darauf bedacht, die Teile- und Typenvielfalt deutlich einzuschränken. Dies führt bei den bekannten Kühlschränken dazu, daß es unter Umständen vorkommen kann, daß die Auflageebene bei einer ungünstigen Beladung mit Kühlgut, über die sie durch ihre Vorsprünge stützenden Auflager abkippen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen einen Kühlschrank gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 dahingehend zu ver­ bessern, daß ein Abkippen der abgestützten Kühlgutablagen auch bei ungünstigen Stützabständen durch die Auflager stets sicher verhindert ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Ablageebenen mit zumindest annähernd senkrecht zur Einschubrichtung der Ablageebenen in den Kühl­ raum verschieblich gelagerten Stützmitteln versehen sind, welche durch ihr Verschie­ ben in eine Halteposition bringbar sind, in welcher sie mit Aufnahmen an den seitlichen Kühlraumwänden form- und/oder kraftschlüssig zusammenzuwirken vermögen.
Durch die zum Einsatz kommenden Stützmittel ist eine Kühlgutablage auch dann si­ cher gegen Abkippen auf den an den seitlichen Kühlraumwänden vorgesehenen Auf­ lagern, wie Tragleisten oder dergleichen gehalten, wenn der Abstand zwischen den die Ablageebenen abstützenden Stützpositionen an den Auflagern so gewählt ist, daß die Ablageebene gegenüber einer oder auch beiden Stützpositionen einen bei ungünstiger Beladung der Ablageebene zu deren Abkippen führenden Überhang aufweist. Durch eine derartige Sicherung der Kühlgutablagen innerhalb des Kühlraumes ist eine exakte Abstimmung der Auflager hinsichtlich ihrer Abstützlänge auf die Tiefe der Ablageebe­ nen nicht mehr erforderlich, so daß ein und derselbe Kühlgutbehälter einheitlich für verschiedene Kühlgerätevarianten einsetzbar ist, wodurch sich die Typenvielfalt und die damit verbundenen Logistikprobleme deutlich vermindern und eine deutliche Ko­ stensenkung in der Kühlgeräteproduktion erzielt ist. Die verschiebliche Lagerung der Stützmittel ermöglicht zudem auch eine unmittelbar von einem Endverbraucher auf einfache Art und Weise durchzuführende Änderung der Position der Ablageebene in­ nerhalb des Kühlraumes.
Eine besonders günstige Anordnung der Stützmittel an den Ablageebenen ergibt sich, wenn nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vor­ gesehen ist, daß die Stützmittel an den Ablageebenen zumindest im Nachbereich ihrer türfernen Vorsprünge oder ihrer türnahen Vorsprünge vorgesehen sind.
Besonders sicher gegen unbeabsichtigtes Lösen sind die Stützelemente in ihrer Halte­ position gehalten, wenn nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Stützelemente in ihrer Halteposition arretierbar sind.
Gemäß einer nächsten bevorzugten Ausführungsform mit im türfernen Bereich zap­ fenähnliche Vorsprünge aufweisende Ablageebenen ist vorgesehen, daß die Stütz­ mittel als Rohrstutzen ausgebildet sind, welche auf den Vorsprüngen, in deren Achs­ richtung verschieblich geführt und mit Mitteln versehen sind, welche in die Aufnahme einzugreifen vermögen.
Durch die auf den Vorsprüngen sitzenden und in deren Achsrichtung verschieblich gelagerten Rohrstützen ist nicht nur eine äußerst robuste und platzsparende Verrie­ gelung der Ablageebenen gegen Abkippen bewirkt, sondern zugleich auch sicherge­ stellt, daß die Rohrstutzen durch ihre Zwangsführung auf den Vorsprüngen besonders rasch und sicher in die die Verriegelung bewirkenden Aufnahmen einbringbar sind.
Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die verschieblich auf den zapfenähnlichen Vorsprüngen gelagerten Rohrstutzen anhand einer schiefen Ebene in Achsrichtung der Vorsprünge bewegbar sind.
Hierdurch ist aufgrund der durch die schiefe Ebene bereitgestellten Justiermöglichkeit die Zuführbewegung der Rohrstutzen zu den Aufnahmen sehr gezielt und dosiert durchführbar.
Nach einer nächsten bevorzugen Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rohrstutzen einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und an eine ihrer Stirnseiten mit der schiefen Ebene versehen sind, während die andere Stirnseite eine als Mittel dienende zapfenähnliche Anformung aufweist, welche in eine als Aufnahme ausgeführte Kalotte formschlüssig einzugreifen vermag.
Durch eine derartige Ausführungsform ist auf kostengünstige Art und Weise mit einem einzigen, auf die rückwärtigen zapfenähnlichen Vorsprünge der Ablageebene aufzu­ bringenden Teil die Arretierung der Ablageebene gegen Abkippen erreicht. Durch die im rückwärtigen Bereich der Ablageebene sitzenden Rohrstutzen sind diese zudem weitestgehend unauffällig innerhalb des Kühlraumes angeordnet.
Besonders sicher sind die Rohrstutzen in ihrer das Abkippen der Ablageebene verhin­ dernden Verriegelungsposition gehalten, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Aus­ gestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die schiefe Ebene am Ende ihres maximalen Verstellweges eine zur Arretierung des Verschiebeweges dienende Rastposition aufweist.
Besonders sicher mit geringem Kraftaufwand sind die Rohrstutzen in ihre Verriege­ lungsposition bringbar, wenn nach einer letzten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Rohrstutzen an ihrer Mantelseite mit zu ihrer Verstellung dienenden Griffelementen versehen sind.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Kühlschrank in Schnittdarstellung mit an den Seitenwänden seines Kühlraumes vorgesehenen Tragleisten zur Abstützung von Kühlgutabla­ gen anhand von daran angeordneten Vorsprüngen, von denen die türfer­ nen, zapfenartigen Vorsprünge mit in die Aufnahmen an den Kühlraum- Seitenwänden eingreifenden Rohrstutzen ausgestattet sind, in raumbildli­ cher Ansicht von vorne,
Fig. 2 ausschnittsweise einen türfernen Abschnitt einer der Seitenwände und der daran anhand des in der Aufnahme eingreifenden Rohrstutzens fi­ xierten Kühlgutablage in Schnittdarstellung, und
Fig. 3 ausschnittsweise den türfernen Abschnitt der Seitenwand gemäß Fig. 2 mit im abgezogenen Zustand von der Aufnahme an der Seitenwand ge­ zeigten Kühlgutablage.
Die Fig. 1 zeigt ausschnittsweise in vereinfacht schematischer Darstellung einen Kühlschrank 10 mit einem einen Kühlraum 11 in sich aufnehmenden wärmeisolieren­ den Gehäuse 12, welches aus einer Außenverkleidung 13, einer durch Aufschäumen erzeugten Wärmeisolationsschicht 14 und einer durch spanlose Formgebung einer Kunststoffplatine erzeugten Innenverkleidung 15 gebildet ist. Die Innenverkleidung 15, welche zur Auskleidung des Kühlraumes 11 dient, ist an ihren beiden Seitenwänden 16 (nur eine davon ist gezeigt) mit in Abständen übereinander angeordneten, spanlos während des Tiefziehvorganges in sie eingebrachten vorstehenden Tragleisten 17 ver­ sehen, welche an ihrer der Decke des Kühlraumes 11 zugewandten Oberseite eine Tragfläche 18 aufweisen. Die Tragleisten 17 weisen an ihrem türfernen, der Rückwand des Kühlraumes 11 zugewandten Abschnitt eine die Tragfläche 18 unterbrechende und zu dieser hin geöffnete nutenartige Einformung 19 auf, an welche sich zur Wär­ meisolationsschicht 14 hin eine spanlos in die Innenverkleidung 15 eingebrachte ka­ lottenähnlich geformte Aufnahme 20 anschließt. Die Tragleisten 17 dienen zur Abstüt­ zung von im vorliegenden Fall gitterförmig ausgebildeten Kühlgutablagen 21, welche zum Zwecke ihrer Abstützung an den Tragleisten 17 mit gegenüber ihrer Tragfläche 22 seitlich überstehenden Vorsprüngen 23 und 24 ausgestattet sind, von denen die türnahen Vorsprünge 23 bügelähnlich gegenüber einem seitlich die Tragfläche 21 ab­ schließenden Tragstab 25 seitlich vorspringen, während die türfernen Vorsprünge 24 als Zapfen mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet und durch die Endabschnitte der rückwärtigen Querstrebe der gitterförmigen Kühlgutablage 21 gebildet sind.
Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, sitzen auf den seitlich über der Tragfläche 22 vorspringenden zapfenartigen Vorsprüngen 24 (nur einer davon ist ge­ zeigt) je ein Rohrstutzen 26, welcher auf dem zapfenartigen Vorsprung 24 drehbar als auch in Achsrichtung des Vorsprunges 24 (durch einen Doppelpfeil angedeutet) ver­ schieblich gelagert ist. Die Rohrstutzen 26 weisen an ihrer den Seitenwänden 16 zu­ gewandten Stirnseite eine gegenüber der Mantelseite des Rohrstutzens 26 stufenartig zurückspringende, zapfenähnliche, stirnseitig geschlossene Anformung 27 auf, deren Außendurchmesser auf den Innendurchmesser der Aufnahme 20 angepaßt ist. An der der Anformung 27 gegenüberliegenden Stirnseite weist der Rohrstutzen 26 eine stirn­ seitig an ihm angeformte schiefe Ebene 28 auf, welche am Maximum ihres Hubes und somit ihres Verstellweges mit einer gegenüber der Stirnseite muldenartig zurücksprin­ genden Rast 29 versehen ist. Ferner ist der Rohrstutzen 26 an seinem der schiefen Ebene 28 zugewandten Endabschnitt mit in gleichmäßigen Winkelabständen über sei­ nen Umfang verteilt angeordneten und gegenüber seiner Mantelfläche vorspringenden Griffelementen 30 versehen.
Wie bereits erwähnt, sitzen auf den türfernen Vorsprüngen 24 der Kühlgutablagen 21 die Rohrstutzen 26, welche zur Abstützung des türfernen Abschnitts der Kühlgutablage 21 innerhalb des Kühlraumes 11 dienen und zu diesem Zweck mit ihrer zapfenähnli­ chen Anformung 27 mit der Aufnahme 20 in Eingriff stehen. Das in Eingriff bringen erfolgt bei der in den Kühlraum 11 eingebrachten und in ihrem türnahen Bereich sich über die Vorsprünge 23 an den Tragflächen 18 abstützenden Kühlgutablage 21 durch ein Verdrehen der drehbar auf den Vorsprüngen 24 gelagerten Rohrstutzen 26 mit Hilfe der Griffelemente 30 in Pfeilrichtung I. Durch das Verdrehen werden die Rohr­ stutzen 26 aufgrund der an dem außenliegenden Tragstab 25 der Kühlgutablage 20 abstützenden schiefen Ebene 28 in Pfeilrichtung II bewegt, wodurch die zapfenähnli­ che Anformung 27 in die Aufnahme 20 eintaucht, so daß die Kühlgutablage 21 sowohl in ihrer horizontalen Positionslage gesichert als auch gegen ein Abkippen um den tür­ nahen Endabschnitt der Tragleisten 17 gesichert ist. In seiner formschlüssig mit der Aufnahme 20 zusammenwirkenden Position ist der Rohrstutzen 26 durch die unmittel­ bar im Anschluß an die schiefe Ebene vorgesehene Rast 29 gehalten, welche zu die­ sem Zweck mit ihrer Mulde formschlüssig mit dem Tragstab 25 zusammenwirkt.

Claims (8)

1. Kühlschrank mit einem innerhalb seines wärmesolierenden Gehäuses ange­ ordneten, von einer Tür verschließbaren Kühlraum, in welchem zur Ablage von Kühlgut dienende, im Kühlraum abgestützte Ablageebenen vorgesehen sind, welche sich mit seitlich gegenüber ihrer Tragflächen vorstehenden Vorsprün­ gen an den seitlichen Kühlraumwänden zugeordneten Auflagern, wie vorsprin­ genden Tragleisten oder dergleichen, abstützen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ablageebenen (21) mit zumindest annähernd senkrecht zur Einschubrichtung der Ablageebenen (21) in den Kühlraum (11) verschieb­ lich gelagerten Stützmitteln versehen sind, welche durch ihr Verschieben in ei­ ne Halteposition bring bar sind, in welcher sie mit Aufnahmen (20) an den seitli­ chen Kühlraumwänden (16) form- und/oder kraftschlüssig zusammenzuwirken vermögen.
2. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel an den Ablageebenen (21) zumindest im Nahbereich ihrer türfernen Vorsprün­ ge (24) oder ihrer türnahen Vorsprünge (23) vorgesehen sind.
3. Kühlschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, die Stützele­ mente in ihrer Halteposition arretierbar sind.
4. Kühlschrank mit im türfernen Bereich zapfenähnliche Vorsprünge aufweisende Ablageebenen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel als Rohrstutzen (26) ausgebildet sind, welche auf den Vor­ sprüngen (24) in deren Achsrichtung verschieblich geführt und mit Mittel verse­ hen sind, welche in die Aufnahme (20) einzugreifen vermögen.
5. Kühlschrank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verschieb­ lich auf den zapfenähnlichen Vorsprüngen (24) gelagerten Rohrstutzen (26) ei­ nen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und anhand einer schiefen Ebene (28) in Achsrichtung der Vorsprünge (24) bewegbar sind.
6. Kühlschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstutzen (26) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und an einer ihrer Stirnseiten mit der schiefen Ebene (28) ausgestattet sind, während die andere Stirnseite eine als Mittel dienende zapfenähnliche Anformung (27) aufweist, welche in als Aufnahme (20) ausgeführte Kalotte formschlüssig einzugreifen vermag.
7. Kühlschrank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schiefe Ebene (28) am Ende ihres maximales Verstellweges eine zur Arretierung des Verschiebeweges dienende Rastposition (29) aufweist.
8. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstutzen (26) an ihrer Mantelseite mit zu ihrer Verstellung dienen­ den Griffelementen (30) versehen sind.
DE1998140415 1998-09-04 1998-09-04 Kühlschrank Withdrawn DE19840415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998140415 DE19840415A1 (de) 1998-09-04 1998-09-04 Kühlschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998140415 DE19840415A1 (de) 1998-09-04 1998-09-04 Kühlschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19840415A1 true DE19840415A1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7879841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998140415 Withdrawn DE19840415A1 (de) 1998-09-04 1998-09-04 Kühlschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19840415A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005059456A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-30 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device
US8650901B2 (en) 2007-06-28 2014-02-18 Liebherr-Hausgerate Ochsenhausen Gmbh Tray as well as refrigerator unit and/or freezer unit having at least one tray
US9644885B1 (en) * 2015-12-17 2017-05-09 Electrolux Home Products, Inc. Spacer for an appliance

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005059456A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-30 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device
US8650901B2 (en) 2007-06-28 2014-02-18 Liebherr-Hausgerate Ochsenhausen Gmbh Tray as well as refrigerator unit and/or freezer unit having at least one tray
US9644885B1 (en) * 2015-12-17 2017-05-09 Electrolux Home Products, Inc. Spacer for an appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006120073A1 (de) Kältegerät mit auszuggeführtem kühlgutbehälter
EP2606298B1 (de) Kältegerät mit haltemitteln für einen fachboden
EP0534107B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
DE202006013710U1 (de) Kältegerät
EP2420783B1 (de) Kältegerät mit Rastmitteln für einen Fachboden
DE19840415A1 (de) Kühlschrank
EP0856138A1 (de) Kühlschranktür
EP2271882B1 (de) Kältegerät mit schnellmontierbarem auszugssystem
EP0582781B1 (de) Kältegerät mit Tragteilen für in den Innenraum des Geräts einbringbare Zwischenböden
EP1309826A1 (de) Kühlschrank
EP0718572A1 (de) Möbel, insbesondere Haushaltsmöbel
EP2531792A1 (de) Flaschenablage für ein kältegerät
EP2606296A1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
DE4304484A1 (de) Behälter, insbesondere schubladenartiger Behälter
DE19821823B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Halter für eine Flasche und/oder eine Dose
EP0952413A1 (de) Kältegerät
DE19825979A1 (de) Hausgerät, insbesondere Kühlgerät
EP2292996A2 (de) Abstellfach für ein Kältegerät
DE102009028787A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Abstellplatte und Haltern für Behälter, insbesondere Gastronorm-Behälter
WO2009127576A1 (de) Kühlgutabstellfach
DE3544873C1 (en) Refrigerating appliance, in particular domestic refrigerator
DE3802140C2 (de) Kühlgerät mit einem Halter im Innenbehälter
EP0580949B1 (de) Kühlschranktür
DE102017213683A1 (de) Hausgerätevorrichtung
WO2007031459A1 (de) Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee