EP2575531B1 - Applikatorvorrichtung zum aufbringen von zumindest einem applikationsmittel auf faserähnliche materialien - Google Patents
Applikatorvorrichtung zum aufbringen von zumindest einem applikationsmittel auf faserähnliche materialien Download PDFInfo
- Publication number
- EP2575531B1 EP2575531B1 EP11733784.0A EP11733784A EP2575531B1 EP 2575531 B1 EP2575531 B1 EP 2575531B1 EP 11733784 A EP11733784 A EP 11733784A EP 2575531 B1 EP2575531 B1 EP 2575531B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- application
- volume
- applicator device
- hair
- agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D19/00—Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
- A45D19/02—Hand-actuated implements, e.g. hand-actuated spray heads
- A45D19/026—Hand-actuated implements, e.g. hand-actuated spray heads having brush or comb applicators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D19/00—Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D19/00—Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
- A45D19/012—Devices for colouring or bleaching separated strands of hair, e.g. highlighting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D24/00—Hair combs for care of the hair; Accessories therefor
- A45D24/22—Combs with dispensing devices for liquids, pastes or powders
- A45D24/28—Combs with dispensing devices for liquids, pastes or powders with piston pump or other types of pumps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D7/00—Processes of waving, straightening or curling hair
- A45D7/04—Processes of waving, straightening or curling hair chemical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D19/00—Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
- A45D19/0041—Processes for treating the hair of the scalp
- A45D19/0066—Coloring or bleaching
Definitions
- the invention is based on an applicator device for applying at least one application agent to fiber-like materials.
- the invention is in particular the object of providing an applicator, which provides easy handling and high protection against accidental leakage of the application agent. It is achieved according to the invention by the features of claim 1 and the independent claims. Further embodiments emerge from the subclaims.
- WO 2007/044538 A2 discloses an applicator for applying a hair treatment liquid having a body portion and a comb portion.
- an applicator device for applying at least one application agent to fiber-like materials in particular an applicator device for applying an application agent to hair, is proposed with a housing unit which encloses at least one depot volume for storing the at least one application agent and at least one application volume connected to the depot volume.
- an applicator device By dividing a total volume into the depot volume and into the application volume, an applicator device can be provided by means of which, in particular, a liquid application agent can be securely applied to fiber-like materials. Due to the division, the application volume can be advantageously made small, which in particular a position dependence of a supply of application sites where the application agent is applied to the materials can be reduced.
- a “depot volume” is to be understood in particular as meaning a volume enclosed by the housing unit and intended to receive and store the application agent.
- An “application volume” is to be understood in particular as meaning a volume adjacent to at least one application site, preferably to at least two application sites.
- the application volume is preferably downstream of the depot volume and provided for storing the application agent immediately prior to application to the fiber-like materials, in particular hair.
- an “application volume” is not intended to mean a channel, i. a free space, which has an excellent flow direction and which is intended to direct the application agent from a depot volume to an application site.
- “Provided” is to be understood in particular to be specially equipped and / or designed.
- an “application agent” is to be understood as meaning, in particular, a liquid, pasty or pulverulent composition which is intended for application to hair, in particular a hair dye, hair treatment agent, hairloss, dispersions, structural altering agents and / or pharmaceutical hair treatment compositions.
- the application agent may in principle be designed as a one-component agent or as a multi-component agent.
- a "one-component agent” is to be understood as meaning an agent that is stored in the application agent container ready for use.
- a “multi-component means” is meant in particular a means comprising two separately stored components intended to be mixed together for one application.
- the application volume has a size which is smaller than a size of the depot volume. This makes it possible to implement particularly reliable filling of the application volume.
- the application volume is at most half as large as the depot volume.
- the applicator device has a pump unit which is provided to at least to fill the application volume with the at least one application agent support.
- the pump unit is provided to stimulate the application agent to a turbulent flow within the depot volume, whereby on the one hand an advantageous mixing of the application agent can be achieved, in particular if the application means is designed as a multi-component means, and on the other can by the turbulent flow simply a pumping action to fill the application volume can be achieved.
- the pumping element of the pumping unit is preferably spherical. In principle, however, other pumping units are conceivable.
- the pumping element movably to the housing unit, for example in the form of a pendulum, which is intended to oscillate within the depot volume.
- the pump unit is only intended to stimulate the housing unit to a vibration or vibration.
- a “pumping unit” is to be understood as a unit which is intended to cause a turbulence, a laminar flow and / or a pressure change in the application means.
- the pumping unit comprises at least one pumping element arranged in the depot volume and / or the application volume, which is intended to achieve a pumping action.
- a flow can advantageously be generated in the depot volume advantageously by which the application agent can be advantageously mixed and advantageously transported from the depot volume into the application volume.
- a pump element is to be understood as meaning, in particular, a movable element relative to the housing unit, which is intended to excite the application agent to form a flow, such as, for example, a pendulum, a pump wheel, or another element.
- the pumping element can in principle be provided for a guided movement, such as, for example, a pump element rotatably mounted about an axis of rotation, or for free movement.
- the pumping element is arranged to be freely movable in the depot volume enclosed by the housing unit.
- the pump unit can be configured particularly simply, in particular a simple, manual pumping unit can thereby be realized.
- freely movable in the depot volume is to be understood in particular that the pumping element is not attached to the housing unit surrounding the depot volume.
- a movement of the pumping element is limited to the depot volume.
- the at least one pumping element is spherical. As a result, a particularly simple pumping element can be realized.
- the applicator device has a mixing unit which has at least one mixing element introduced into the depot volume and / or the application volume and which is intended to mix the application agent.
- a high degree of homogeneity of the application agent can be achieved, in particular if the application agent is designed as a multi-component agent.
- the pump unit and the mixing unit are at least partially made in one piece.
- a number of components can be advantageously reduced.
- the pumping element and the mixing element are made in one piece.
- the mixing unit has a mixing element arranged in the application volume.
- the applicator device has a separation unit which is provided to at least partially decouple the application volume from the depot volume in terms of flow technology.
- decoupling in terms of flow is understood to mean, in particular, that a volume exchange between the application volume and the depot volume is at least partially hindered.
- a flow of the application agent in the depot volume in particular a turbulent flow, is at most partially transferred to the application agent in the application volume.
- the separation unit when the separation unit is provided to at least partially prevent a backflow of the application agent of the application volume in the depot volume, the device is particularly easy to handle.
- the applicator device can be used at least largely independent of orientation, ie, even after a partial consumption of the application agent, the applicator device can also be used in a tilted state.
- the separating unit preferably comprises rigid separating elements, which particularly preferably form a labyrinth structure.
- the separation unit as a valve unit, for example in the form of a diaphragm valve, which forms a check valve.
- the housing unit is substantially dimensionally stable in order to prevent overpressure of the application agent at least during use.
- overpressure is meant in particular that with normal handling of the applicator device, i. when the housing unit is encompassed by an operator, the housing unit is at least so dimensionally stable that leakage of the application agent from the application gaps is prevented.
- the housing unit is at least partially rigid.
- rigid is to be understood in particular that a force on the housing unit, which is intended to reduce the enclosed by the housing unit application volume or depot volume by at least 10 percent, leads to destruction of the housing unit.
- an applicator device for applying at least one application agent to fiber-like materials in particular an applicator device for applying an application agent to hair, with a separation unit having at least two separating elements which form at least one application gap, which is for receiving hair for applying the application agent is provided, and proposed with at least one of at least one of the separating elements at least partially enclosed application volume.
- the application agent can be applied particularly simply and safely to the hair, in particular if the application gaps of the separation unit have a gap width which is very small.
- the applicator device can be provided particularly advantageously for applying the application agent to individual hairs, whereby in particular an unnaturally uniform coloring of a large number of hairs, in particular of entire hair strands, can be avoided.
- An “application gap arranged between two separating elements” is to be understood in particular as meaning a free space between two adjacently arranged separating elements which are spaced apart from one another.
- An “application volume” is to be understood in particular as a volume for receiving and storing the application agent.
- a “separating element” should be understood to mean, in particular, an element of the separation unit which is intended to be inserted into the separation unit introduced hair introduced into the at least one application gap or past the application gap.
- at least one of the separating elements at least partially enclosed application volume is to be understood in particular that at least one of the separating elements has an inner contour which forms a wall for the application volume.
- the separating elements preferably partially tension the application volume, as a result of which the hair penetrates and wets when it is introduced into the application gap into the application volume in which the application agent is stored.
- the application volume preferably has a size of at least one milliliter.
- the application volume is intended to at least partially accommodate hairs introduced into the at least one application gap.
- hair can be passed through the application agent stored in the application volume, whereby the hair can be provided with the application means in a particularly simple manner.
- the application gap preferably has a constant gap width along at least part of its main extension direction.
- a part of the at least one application gap has a gap width that changes along at least one direction.
- an opening width in the region of a head line may be greater than the gap width, whereby the gap width may also decrease starting from the head line in the direction of a base line.
- the at least one application gap can also have a conical, an oblique or a wedge-shaped structure.
- the application volume and the at least one application gap merge into one another, at least in one subarea.
- a particularly advantageous embodiment for applying the application agent to the hair can be achieved.
- "passing over” should be understood in particular to mean that at least part of the volume encompassed by the separating elements can be assigned both to the application gap and to the application volume.
- the applicator device comprises a depot volume which is connected to the application volume.
- a particularly advantageous amount of the application agent can be introduced into the applicator device, wherein a particularly secure supply of the application gap with the application agent can be achieved and at the same time it can be avoided that the application agent escapes unintentionally.
- the applicator device comprises a porous material which is at least partially introduced into the at least one application volume.
- a porous material should be understood as meaning, in particular, a material which forms cavities which are provided for conducting the application agent, in particular a sintered material, a sponge material or a wick material, for example a fiber material.
- an applicator device for applying at least one application agent to fiber-like materials having a separation unit, which has a comb-like structure with at least two separating elements and at least one application gap arranged between the separating elements, with a housing unit, which encloses at least one depot volume into which the application agent is introduced, and with at least one application site which is arranged in the region of the at least one application gap, the application gap having a gap width at least in the area of the application site which is smaller than a barrier width.
- a "barrier width” is to be understood in particular to mean a width that a gap with a constant gap width can maximally have, without the application agent exiting through the gap at a pressure corresponding to a liquid column of the application agent of 5 centimeters.
- the barrier width thus depends in particular on properties of the application agent, such as, for example, an adhesion force, cohesive force, frictional forces, capillary forces and / or a flow resistance.
- the at least one application gap is therefore adapted from a width to the application medium used.
- the application gap may have different gap widths depending on the application agent used.
- an applicator device for applying at least one application agent to fiber-like materials in particular an applicator device for applying an application agent to hair, with a housing unit which encloses at least one depot volume, in which the application agent is introduced, with at least one application site, which in the region Application gap is arranged, wherein the applicator device comprises at least one porous material which in Area of at least one application site is arranged proposed.
- a further advantageous applicator device can be realized, which offers easy handling and high protection against unwanted leakage of the application agent.
- FIG. 1 schematically shows an applicator device according to the invention for applying an application agent 10a on hair.
- the applicator device is intended for private use and professional use.
- a multiplicity of different application agents 10a such as, for example, hair dyes, hair treatment agents, hair gels, dispersions, structural altering agents and / or pharmaceutical hair treatment agents, can be applied to the hair.
- the applicator device is provided in particular for use on human hair.
- the application agent is formed as a hair dye or a hair tinting agent.
- the applicator device is designed in particular as a hair dye applicator device, which is intended to produce a mottled color image.
- the application agent 10a is applied randomly distributed on the hair, ie hair completely or partially provided with the application means 10a are arranged side by side or next to not provided with the application means hair.
- the applicator device has an application direction 34a, along which it is passed through the hair during application of the application agent 10a.
- the applicator device comprises a comb-like separation unit 17a.
- the separation unit 17a is intended to divide the hair which is introduced into the applicator device and passed through the applicator device into a first part, on which the application means 10a is applied, and a second part, which is to remain untreated.
- the separation unit 17a comprises a plurality of separating elements 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a.
- the separating elements 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a form a comb-like structure.
- the separating elements 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a have a main extension direction, which is oriented substantially parallel to the direction of application 34a.
- the separating elements 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a are arranged next to one another along a transverse extension direction 35a, which is oriented perpendicular to the application direction 34a.
- the two separating elements 18a, 23a are arranged on the outside.
- the two outer separating elements 18a, 23a each have an adjacently arranged separating element 19a, 22a.
- the remaining separating elements 19a, 20a, 21a, 22a are arranged centrally. They each comprise two adjacently arranged separating elements 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a.
- the middle separating elements 19a, 20a, 21a, 22a each have two rounded tips.
- the outer dividing elements 18a, 23a each have a tip.
- the two respective tips of the separating elements 19a, 20a, 21a, 22a are arranged at a distance from one another.
- the tips of all the separating elements 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a are arranged along the transverse extension direction 35a in a line. Starting from one of the tips of one of the separating elements 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a, the tips of adjacent separating elements 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a are arranged at a distance.
- the middle separating elements 19a, 20a, 21a, 22a each comprise two flanks.
- the flanks make an acute angle with the application direction 34a.
- the flanks run almost parallel to the application direction 34a.
- the flanks end in each case at one of the two tips of the corresponding separating element 19a, 20a, 21a, 22a.
- the outer separating elements 18a, 23a each include a flank, which is formed analogously.
- flanks of the partition members 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a face each other in pairs, i. the flank of one of the separating elements 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a faces the flank of the adjacently disposed separating element 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a.
- the mutually opposite flanks of the separating elements 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a each span a gap.
- the baseline 37a and the head line 36a are perpendicular to the direction of application 34a.
- the middle separating elements 19a, 20a, 21a, 22a each form a bypass clearance 38a, 39a, 40a, 41a.
- the tips of the separating elements 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a form a part of the separation unit 17a, which has the greatest distance from the baseline 37a with respect to the application direction 34a.
- the bypass clearances 38a, 39a, 40a, 41a are formed as an area between the tips, in which the partition members 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a proceed from the head line 36a on which the tips are arranged, in the direction of Baseline 37a directed recess.
- the bypass clearances 38a, 39a, 40a, 41a are rounded in at least one cross-sectional plane. They have a semicircle-like shape.
- a depth of the bypass clearances 38a, 39a, 40a, 41a is substantially smaller than a depth of the application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a.
- the depth of the application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a, ie an extent of the application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a starting from the head line 36a along the direction of application 34a in the direction of the base line 37a, is greater than a corresponding extension of the bypass clearances 38a, 39a, 40a, 41a.
- the separation unit 17a comprises a lower side 42a and a upper side 43a.
- the bottom 42a and the top 43a converge at the head line 36a at an acute angle.
- the bottom 42a is intended to be placed on a scalp.
- the top 43a faces away from the scalp in one application.
- the separating elements 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a form part of the lower side 42a and the upper side 43a.
- the bottom 42a and the top 43a are curved at least in some areas.
- the bottom 42a is convexly curved.
- the top 43a is concavely curved.
- the bottom 42a has a flatter curvature than the top 43a.
- the applicator device is guided along the scalp by means of the underside 42a.
- the preferred application direction 34a is defined by a first, directly adjacent to the head line 36a portion of the bottom 42a.
- a user thereby moves the applicator device along any directions tangent to the bottom 42a in a roll-and-push motion, similar to a crochet hook, i. first along the preferred direction of application 34a and then along the other, tangential to the bottom 42a directions, whereby the tips of the separation unit 17a are lifted during the movement of a scalp.
- the application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a receive the first part of the hair to which the application agent 10a is to be applied.
- the bypass clearances 38a, 39a, 40a, 41a when hair is passed through the separation unit 17a, receive the second part of the hair, which should remain untreated.
- the part of the hair which is thereby taken up by the application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a is at least a factor of 5 larger than the part of the hair which is received by the bypass clearances 38a, 39a, 40a, 41a.
- the applicator device For applying the application agent 10a to the hair, the applicator device comprises an application volume 13a.
- the application volume 13a is partially enclosed by the separating elements 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a, ie, the separating elements 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a form part of a wall which bounds the application volume 13a.
- the applicator device comprises a housing unit 11a, the further parts of a wall of the application volume 13a formed.
- the housing unit 11a which forms the upper side 43a and the lower side 42a, and the partitioning elements 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a are made in one piece.
- the housing unit 11a is made of a plastic.
- a material from which the housing unit 11a is made is transparent. In principle, however, the housing unit 11a can also be made of other materials, in particular also of non-transparent materials.
- the housing unit 11a In a cross-sectional plane which runs perpendicular to the transverse extension direction 35a, the housing unit 11a has an inner contour 44a, which follows an outer contour 45a of the housing unit 11a, in particular in the region of the separating elements 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a.
- a wall thickness of the housing unit 11a in the region of the separating elements 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a is less than the depth of the separating elements 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a.
- the housing unit 11a has different wall thicknesses.
- the wall thickness is greatest in the region of the baseline 37a and decreases continuously in the direction of the head line 36a.
- a creepage distance i. a distance which the application means 10a has to cover in order to be able to emerge from the corresponding application gap 24a, 25a, 26a, 27a, 28a is thus greater in the region of the baseline 37a than at an outer end of the subregion facing the head line 36a the application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a pass into the application volume 13a.
- the application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a oppose the application means 10a in the region of the baseline 37a in comparison to the outer end of the subregion with increased exit resistance.
- the inner contour 44a is curved in the portion in which it limits the application volume 13a.
- a part of the inner contour 44a, which together with the lower side 42a forms a lower part of the housing unit 11a, is concavely curved.
- a part of the inner contour 44a, which together with the upper side 43a forms an upper part of the housing unit 11a, is convexly curved.
- the convexly curved part of the inner contour 44a has a greater curvature than the concavely curved part of the inner contour 44a.
- the application volume 13a has a cross section which has a continuously decreasing height starting from the baseline 37a in the direction of the head line 36a. A width of the cross section is approximately constant.
- the application volume 13a has a wedge-shaped basic shape. This basic shape is curved by the course of the inner contour 44a.
- the application volume 13a extends through all central separating elements 19a, 20a, 21a, 22a.
- the outer separating elements 18a, 23a form a lateral wall of the application volume 13a.
- the flanks of the separating elements 19a, 20a, 21a, 22a have a triangular structure. Starting from the tips, the flanks each have an upper leg and a lower leg. The upper leg of the flank forms the upper side 43a. The lower leg forms the bottom 42a. The upper side 43a and the lower side 42a thus form part of the wall of the application volume 13a.
- a hair introduced into one of the application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a thereby penetrates into the application volume 13a partially enclosed by the separating elements 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a.
- the application volume 13a and the application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a merge into one another in a partial region 55a.
- the portion 55a extends from the baseline 37a in the direction of the head line 36a.
- the application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a form application sites 29a, 30a, 31a, 32a, 33a. Only at the application sites 29a, 30a, 31a, 32a, 33a is the application agent 10a applied to the hair.
- the application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a have an application size which is provided for singulating the hair.
- the bypass clearances 38a, 39a, 40a, 41a, which are intended to carry hair to be treated past the application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a, have a bypass size that is at least a factor of 20 greater than the application size of the Application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a.
- the number of hairs to which the application agent 10a is applied in a single pass through the separation unit 17a is thus at least a factor of 20 greater than the number of hairs left untreated, i. on a treated hair come at least 20 untreated hair.
- the application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a have an opening width that is at least a factor of 10 greater than an opening width of the bypass clearances 38a, 39a, 40a, 41a.
- the application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a have a gap width which is constant over an entire depth of the application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a.
- the opening width of the application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a in the area of the head line 36a is greater than the gap width which the application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a have, in particular in the area of the base line 37a.
- the opposite flanks of adjacent separating elements 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a extend in a partial area parallel to each other. In the area of the head line, the flanks split apart.
- the application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a can also have other shapes.
- the opening width of the bypass clearances 38a, 39a, 40a, 41a is greatest in the area of the head line 36a.
- the opening width of the bypass chambers 38a, 39a, 40a, 41a is at least a factor of 10 greater than the opening width of the application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a.
- a distance which the two tips of one of the separating elements 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a have, therefore, is greater by a factor of 5 or more than the distance which the opposing tips of adjacent separating elements 18a, 19a, 20a, 21a have , 22a, 23a.
- a width of the bypass spaces 38a, 39a, 40a, 41a becomes successively smaller.
- the gap width of the application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a is smaller than a barrier width, from which leakage of the application agent 10a is prevented by adhesion forces and / or cohesive forces.
- the application agent 10a has a surface tension due to the cohesive forces.
- the gap width of the application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a is so small, at least in the region of the application volume 13a, that adhesion forces in particular, but also other forces such as cohesive forces, prevent the application means 10a from being used when not in use, i. in particular during storage, emerges from the application volume 13a.
- the application volume 13a occupies only a part of the volume encompassed by the housing unit 11a.
- the applicator device comprises a depot volume 12a, which is connected to the application volume 13a.
- the depot volume 12a occupies part of the housing unit 11a, which is spaced from the separation unit 17a.
- the part of the housing unit 11a forming the deposit volume 12a is configured as a handle.
- the applicator device is intended for one-handed operation. A user wishing to pass the applicator device through hair grips the housing unit 11a in the area where the deposit volume 12a is located.
- the depot volume 12a has a substantially cylindrical basic shape.
- the housing unit 11a is formed from a dimensionally stable plastic.
- the dimensionally stable housing unit 11a prevents the application means 10a from being pushed out via the application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a during use, in particular when the housing unit 11a is gripped by the operator.
- the housing unit 11a is rigid.
- the depot volume 12a and the application volume 13a are fluidically at least partially decoupled from each other. Between the depot volume 12a and the application volume 13a, a separation unit 16a is arranged. In an area in which the depot volume 12a adjoins the application volume 13a, the inner contour 44a of the housing unit 11a has a constriction, through which the application agent 10a can flow only to a limited extent independently due to its adhesion forces. In the illustrated embodiment, the inner contour 44a of the housing unit 11a has two opposite shoulders 46a, 47a forming the constriction. The two paragraphs 46a, 47a have in this embodiment, a distance of about 4 millimeters.
- a passage opening 48a formed by the separation unit 16a, through which the application agent 10a can flow from the depot volume 12a into the application volume 13a, has a slot-shaped form.
- the passage opening 48a Perpendicular to the transverse extension direction 35a, the passage opening 48a has an extension which corresponds to the distance between the two shoulders 46a, 47a.
- Parallel to the transverse extension direction 35a, the passage opening 48a has an extension which is substantially greater than the extension perpendicular to the transverse extension direction 35a.
- the extent of the passage opening 48a parallel to the transverse extension direction 35a is greater than 1 centimeter. In the illustrated embodiment, it is about 2.5 centimeters.
- the applicator device comprises a mixing unit 56a, which has a mixing element 57a introduced into the depot volume 12a.
- the mixing unit 56a is provided to generate a turbulent flow for mixing the application agent 10a in the application means 10a.
- the mixing unit 56a is manually operated. A user who moves the housing unit 11a with a shaking motion excites the mixing element 57a to move within the depot volume 12a. A mixing operation, in particular of a multi-component agent, can thereby be carried out within the housing unit 11a.
- the applicator device is a pumping unit 14a.
- the pumping unit 14a comprises a movable pumping element 15a, which is intended to effect a flow at least in the area of the separating unit 16a.
- the pumping element 15a is mounted freely movable in the depot volume 12a.
- the pumping element 15a is designed as a ball.
- the pumping element 15a has a diameter that is greater than the extent of the passage opening 48a perpendicular to the transverse extension direction 35a. The pumping element 15a can thus not pass through the passage opening 48a from the depot volume 12a into the application volume 13a.
- the flow generated by the pump unit 14a is greater than in the area of the head line. Due to the wall thickness, which is greater in the area of the baseline 37a than in the area of the head line 36a, the application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a in the area of the baseline 37a provide a greater resistance to the application means 10a than in the area of the head line 36a.
- the mixing unit 56a is integrally formed with the pumping unit 14a.
- the pumping element 15a simultaneously forms the mixing element 57a.
- the mixing unit 56a has an additional mixing element, preferably with a dimension, by means of which it can be introduced both into the application volume 13a and into the depot volume 12a.
- the housing unit 11a For filling, the housing unit 11a has a refill opening 49a and the applicator device has a closure element 50a closing the refill opening 49a.
- the entire applicator device is recyclable. In principle, however, it is also conceivable to design the applicator device partially or completely as a disposable product.
- the refilling opening 49a has a diameter that is greater than an extension of the pumping element 15a.
- the pumping element 15a can be introduced into the housing unit 11a through the refill opening 49a after the housing unit 11a has been completely formed.
- the housing unit 11a is preferably made in a single manufacturing step by thermoforming a blank. In principle, however, it is also conceivable to first design the housing unit 11a in several parts and then by a suitable one Joining connection method to a component. Preferably, individual parts are materially connected to each other, whereby the housing unit 11a is integrally formed.
- the applicator device For applying the application agent 10a, the applicator device is passed through the hair. As a result of the design of the separation unit 17a, the application means 10a is applied at most to one of 20 hairs. During the passage of the applicator device through the hair, the separating elements 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a share the hair. The first part of the hair is passed through the application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a. The second part comes to rest in the bypass clearances 38a, 39a, 40a, 41a.
- the application agent 10a is not applied to all the hairs that are arranged in the application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a.
- Applicant 10a is applied only to sporadic hair, i. After use of the applicator device, only individual hairs of a strand of several hairs are provided with the application means 10a.
- the hairs are not necessarily provided over their entire length with application means 10a, but may optionally also be only partially colored.
- the application device comprises a cover unit 51a.
- the lid unit 51a is provided for attachment to the separation unit 17a.
- the lid unit 51a mounted on the separation unit 17a encloses the separating elements 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a.
- the cover unit 51a in this case has a width which is smaller, at least in partial regions, than a width of the separation unit 17a oriented along the transverse extension direction 35a.
- the lid unit 51a exerts a force on the outer dividing elements 18a, 23a, which is directed in the direction of the central dividing elements 19a, 20a, 21a, 22a.
- the separating elements 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a are partially flexible.
- the outer partition members 18a, 23a and the adjacent central partition members 19a, 20a, 21a, 22a are bent inwardly.
- the application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a thereby have a gap width when the lid unit 51a is plugged in, which is almost zero.
- the cover unit 51a prevents leakage of the application agent 10a on the one hand by the compression of the separating elements 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a and on the other hand by enclosing the separation unit 17a.
- the separating elements 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a in this case have a flexibility by which they are provided, solely by a force which, when the applicator device is passed through the hair, onto the separating elements 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a acts to be deformed.
- the individual application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a can have a different gap width.
- the application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a have a substantially constant gap width.
- the separating elements 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a also have a gap width which varies along the direction of application 34a.
- the application gaps 24a, 25a, 26a, 27a, 28a have a larger gap width in the area of the head line 36a than in the region of the base line 37a.
- FIGS. 3 and 4 a further embodiment of the invention is shown.
- the following descriptions are essentially limited to the differences between the embodiments, with respect to the same components, features and functions on the description of the other embodiments, in particular the FIGS. 1 and 2 , can be referenced.
- the letter a in the reference numerals of the embodiment in the FIGS. 1 and 2 by the letter b in the reference numerals of the embodiment of FIGS. 3 and 4 replaced.
- identically designated components in particular with regard to components with the same reference numerals, can in principle also to the drawings and / or the description of the embodiment of FIGS. 1 and 2 to get expelled.
- FIGS. 3 and 4 show a further embodiment of an applicator device according to the invention.
- the applicator device is provided for applying an application agent 10b to hair.
- the applicator device comprises a separation unit 17b, which has a comb-like structure.
- the separation unit 17b comprises a plurality of application gaps 24b, 25b, 26b, 27b, 28b, which are provided for receiving part of the hair for application of the application agent 10b , and a plurality of bypass clearances 38b, 39b, 40b, 41b provided for passing a part of the hair to the application gaps 24b, 25b, 26b, 27b, 28b.
- the application gaps 24b, 25b, 26b, 27b, 28b have an application variable which is smaller by at least a factor of 5 than a bypass size of the bypass clearances 38b, 39b, 40b, 41b.
- the separation unit 17b comprises a plurality of separating elements 18b, 19b, 20b, 21b, 22b, 23b. Between each of the separating elements 18b, 19b, 20b, 21b, 22b, 23b, one of the application gaps 24b, 25b, 26b, 27b, 28b is arranged. Furthermore, the applicator device comprises a housing unit 11b. The housing unit 11b encloses two depot volumes 12b, 12b ', in which different application means 10b, 10b' are introduced, and two application volumes 13b, 13b '.
- the housing unit 11b of the application device which is formed integrally with the separation unit 17b, has an L-shaped form.
- the housing unit 11b comprises a short leg which forms the separation unit 17b and a long leg in which the deposit volume 12b is arranged.
- the application volumes 13b, 13b ' are arranged in the short leg.
- the separation unit 17b comprises a plurality of application sites 29b, 30b, 31b, 32b, 33b.
- the applicator device comprises a guide unit 52b.
- the guide unit 52b is provided to guide the application agent 10b from the depot volume 12b to the application sites 29b, 30b, 31b, 32b, 33b.
- the guide unit 52b includes a plurality of channels 53b, 54b.
- the channels 53b, 54b connect the depot volumes 12b, 12b 'with the application sites 29b, 30b, 31b, 32b, 33b.
- the application points 29b, 30b, 31b, 32b, 33b are each arranged on a baseline 37b of the separating elements 18b, 19b, 20b, 21b, 22b, 23b of the separation unit 17b.
- the channels 53b, 54b have an average diameter that is greater than a barrier width.
- the application agent 10b thereby flows autonomously from the depot volumes 12b, 12b 'to the application sites 29b, 30b, 31b, 32b, 33b.
- the application volumes 13b, 13b ' form the application sites 29b, 30b, 31b, 32b, 33b. Each of the application volumes 13b, 13b 'is associated with at least two of the application sites 29b, 30b, 31b, 32b, 33b.
- the guide unit 52b passes the application agent 10b, 10b 'from the corresponding depot volume 12b, 12b' to the associated application volume 13b, 13b '.
- the application gaps 24b, 25b, 26b, 27b, 28b have a gap width which is less than the barrier width, the application means 10b only fills the application volumes 13b, 13b '.
- the application gaps 24b, 25b, 26b, 27b, 28b are thus provided with the application means only in the region of the application sites 29b, 30b, 31b, 32b, 33b.
- a porous material is introduced in each case.
- the porous material has a sponge structure.
- the porous material in particular due to capillary effects, sucks up completely with the application means 10b, 10b'.
- the porous material thus causes a suction effect, by which the application means 10b, 10b 'are transported from the depot volume 12b, 12b' into the application volume 13b, 13b '.
- wicking materials such as fiber materials
- wicking materials such as fiber materials
- sintered material or another material which appears suitable to a person skilled in the art.
- the application sites 29b, 30b, 31b, 32b, 33b are likewise formed by means of the porous material.
- the application sites 29b, 30b, 31b, 32b, 33b are formed as contact points at which the hair can come into contact with the porous material. It is quite conceivable that a part of the application means 10b, 10b 'emerges from the porous material and penetrates into the application gaps 24b, 25b, 26b, 27b, 28b. The application gaps 24b, 25b, 26b, 27b, 28b are thereby partially filled with the application means 10b, 10b '. However, since the gap width of the application gaps 24b, 25b, 26b, 27b, 28b is smaller than the barrier width, leakage of the application agents 10b, 10b 'from the application gaps 24b, 25b, 26b, 27b, 28b is prevented.
- the hair When passing hair through the applicator device, the hair is separated and introduced into the different application gaps 24b, 25b, 26b, 27b, 28b, in which the application agent 10b is then applied to the hair.
- the individualized hairs are guided past the porous material which fills the application volumes 13b, 13b '.
- the application means 10b, 10b 'applied to the hair are about the porous material.
- the depot volume 12b of the application unit is refillable.
- the applicator device comprises a refill opening 49b and a closure element 50b for the refill opening 49b.
- the applicator device is substantially the same as that in the FIGS. 1 and 2 illustrated embodiment executed.
- the applicator device comprises an application volume which is filled with a porous material.
- Another embodiment is analogous to that in the FIGS. 1 and 2 illustrated embodiment.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dermatology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Cleaning And Drying Hair (AREA)
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Applikatorvorrichtung zum Aufbringen von zumindest einem Applikationsmittel auf faserähnliche Materialien.
- Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Applikatorvorrichtung bereitzustellen, die eine einfache Handhabung und einen hohen Schutz gegen ungewolltes Auslaufen des Applikationsmittels bietet. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 und der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
-
WO 2007/044538 A2 offenbart einen Applikator zum Auftragen einer Haarbehandlungsflüssigkeit mit einem Körperabschnitt und einem Kammabschnitt. - Erfindungsgemäß wird eine Applikatorvorrichtung zum Aufbringen von zumindest einem Applikationsmittel auf faserähnliche Materialien, insbesondere eine Applikatorvorrichtung zum Aufbringen eines Applikationsmittels auf Haare, mit einer Gehäuseeinheit vorgeschlagen, die wenigstens ein Depotvolumen zur Bevorratung des wenigstens einen Applikationsmittels und wenigstens ein mit dem Depotvolumen verbundenes Applikationsvolumen umschließt.
- Durch die Aufteilung eines Gesamtvolumens in das Depotvolumen und in das Applikationsvolumen kann eine Applikatorvorrichtung bereitgestellt werden, mittels der insbesondere ein flüssiges Applikationsmittel sicher auf faserähnliche Materialien aufgebracht werden kann. Durch die Aufteilung kann das Applikationsvolumen vorteilhaft klein ausgestaltet werden, wodurch insbesondere eine Lageabhängigkeit einer Versorgung von Applikationsstellen, an denen das Applikationsmittel auf die Materialien aufgebracht wird, verringert werden kann.
- Unter einem "Depotvolumen" soll dabei insbesondere ein von der Gehäuseeinheit umschlossenes Volumen verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, das Applikationsmittel aufzunehmen und zu bevorraten. Unter einem "Applikationsvolumen" soll insbesondere ein an wenigstens eine Applikationsstelle, vorzugsweise an zumindest zwei Applikationsstellen angrenzendes Volumen verstanden werden. Vorzugsweise ist das Applikationsvolumen dem Depotvolumen strömungstechnisch nachgeschaltet und dazu vorgesehen, das Applikationsmittel unmittelbar vor dem Aufbringen auf die faserähnlichen Materialien, wie insbesondere Haare, zu bevorraten. Unter einem "Applikationsvolumen" soll insbesondere nicht ein Kanal verstanden werden, d.h. ein Freiraum, der eine ausgezeichnete Strömungsrichtung aufweist und der dazu vorgesehen ist, das Applikationsmittel aus einem Depotvolumen an eine Applikationsstelle zu leiten. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden.
- Unter einem "Applikationsmittel" soll insbesondere ein flüssiges, pastöses oder pulverförmiges Mittel verstanden werden, das zur Auftragung auf Haare vorgesehen ist, wie insbesondere ein Haarfärbemittel, Haarbehandlungsmittel, Haargloss, Dispersionen, Strukturveränderungsmittel und/oder pharmazeutische Haarbehandlungsmittel. Das Applikationsmittel kann grundsätzlich als ein Ein-Komponenten-Mittel oder als ein Mehr-Komponenten-Mittel ausgebildet sein. Unter einem "Ein-Komponenten-Mittel" soll ein Mittel verstanden werden, das gebrauchsfertig in dem Applikationsmittelbehältnis bevorratet ist. Unter einem "Mehr-Komponenfen-Mittel" soll insbesondere ein Mittel verstanden werden, das zwei getrennt bevorratete Komponenten aufweist, die dazu vorgesehen sind, für eine Anwendung miteinander vermischt zu werden.
- Weiter wird vorgeschlagen, dass das Applikationsvolumen eine Größe aufweist, die kleiner ist als eine Größe des Depotvolumens Dadurch kann eine besonders sichere Befüllung des Applikationsvolumens realisiert werden. Vorzugsweise ist das Applikationsvolumen höchstens halb so groß wie das Depotvolumen.
- Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Applikatorvorrichtung eine Pumpeinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, ein Füllen des Applikationsvolumens mit dem zumindest einen Applikationsmittel zumindest zu unterstützen. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Befüllung des Applikationsvolumens erreicht werden. Vorzugsweise ist die Pumpeinheit dazu vorgesehen, das Applikationsmittel zu einer turbulenten Strömung innerhalb des Depotvolumens anzuregen, wodurch zum einen eine vorteilhafte Durchmischung des Applikationsmittels erreicht werden kann, insbesondere wenn das Applikationsmittel als ein Mehr-Komponenten-Mittel ausgebildet ist, und zum anderen kann durch die turbulente Strömung einfach eine Pumpwirkung zum Befüllen des Applikationsvolumens erreicht werden. Das Pumpelement der Pumpeinheit ist dabei vorzugsweise kugelförmig ausgeführt. Grundsätzlich sind aber auch andere Pumpeinheiten denkbar. Insbesondere ist es denkbar, das Pumpelement beweglich mit der Gehäuseeinheit zu verbinden, beispielsweise in Form eines Pendels, das dazu vorgesehen ist, innerhalb des Depotvolumens zu schwingen. In einer weiteren Ausgestaltung ist es denkbar, dass die Pumpeinheit lediglich dazu vorgesehen ist, die Gehäuseeinheit zu einer Schwingung oder Vibration anzuregen. Unter einer "Pumpeinheit" soll dabei eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Turbulenz, eine laminare Strömung und/oder eine Druckveränderung in dem Applikationsmittel hervorzurufen.
- Vorzugsweise umfasst die Pumpeinheit wenigstens ein in dem Depotvolumen und/oder dem Applikationsvolumen angeordnetes Pumpelement, das dazu vorgesehen ist, eine Pumpwirkung zu erzielen. Dadurch kann in dem Depotvolumen vorteilhaft einfach eine Strömung erzeugt werden, durch die das Applikationsmittel zum einen vorteilhaft durchmischt und zum anderen vorteilhaft aus dem Depotvolumen in das Applikationsvolumen befördert werden kann. Unter einem Pumpelement soll dabei insbesondere ein relativ zu der Gehäuseeinheit bewegliches Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, das Applikationsmittel zu einer Strömung anzuregen, wie beispielsweise ein Pendel, ein Pumpenrad, oder ein anderes Element. Das Pumpelement kann grundsätzlich für eine geführte Bewegung vorgesehen sein, wie beispielsweise ein um eine Drehachse drehbar gelagertes Pumpelement, oder für eine freie Bewegung.
- Besonders vorteilhaft ist das Pumpelement frei beweglich in dem von der Gehäuseeinheit umschlossenen Depotvolumen angeordnet. Dadurch kann die Pumpeinheit besonders einfach ausgestaltet werden, insbesondere kann dadurch eine einfache, manuelle Pumpeinheit realisiert werden. Unter "in dem Depotvolumen frei beweglich" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass das Pumpelement nicht an der Gehäuseeinheit, die das Depotvolumen umgibt, befestigt ist. Vorzugsweise ist eine Bewegung des Pumpelements auf das Depotvolumen beschränkt.
- Vorteilhafterweise ist das wenigstens eine Pumpelement kugelförmig. Dadurch kann ein besonders einfaches Pumpelement realisiert werden.
- Weiter wird vorgeschlagen, dass die Applikatorvorrichtung eine Mischeinheit aufweist, die wenigstens ein in das Depotvolumen und/oder das Applikationsvolumen eingebrachtes Mischelement aufweist und die dazu vorgesehen ist, das Applikationsmittel zu durchmischen. Dadurch kann eine hohe Homogenität des Applikationsmittels erreicht werden, insbesondere wenn das Applikationsmittel als ein Mehr-Komponenten-Mittel ausgebildet ist.
- Vorzugsweise sind die Pumpeinheit und die Mischeinheit zumindest teilweise einstückig ausgeführt. Dadurch kann eine Anzahl von Bauteilen vorteilhaft reduziert werden. Besonders bevorzugt sind das Pumpelement und das Mischelement einstückig ausgeführt. Grundsätzlich ist es dabei zusätzlich oder alternativ auch denkbar, dass die Mischeinheit ein in dem Applikationsvolumen angeordnetes Mischelement aufweist.
- In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Applikatorvorrichtung eine Trenneinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, das Applikationsvolumen strömungstechnisch von dem Depotvolumen zumindest teilweise zu entkoppeln. Unter "strömungstechnisch entkoppeln" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass ein Volumenaustausch zwischen dem Applikationsvolumen und dem Depotvolumen zumindest teilweise behindert wird. Beispielsweise soll darunter verstanden werden, dass eine Strömung des Applikationsmittels in dem Depotvolumen, insbesondere eine turbulente Strömung, höchstens teilweise auf das Applikationsmittel in dem Applikationsvolumen übertragen wird.
- Insbesondere wenn die Trenneinheit dazu vorgesehen ist, ein Zurückströmen des Applikationsmittels von dem Applikationsvolumen in das Depotvolumen zumindest teilweise zu verhindern, ist die Vorrichtung besonders einfach handhabbar. Durch eine solche Ausgestaltung kann beispielsweise verhindert werden, dass das in dem Applikationsvolumen bevorratete Applikationsmittel in das Depotvolumen zurückströmt, wodurch eine ausreichende Befüllung des Applikationsvolumens zumindest weitgehend gewährleistet werden kann. Dadurch ist die Applikatorvorrichtung zumindest weitgehend orientierungsunabhängig verwendbar, d.h. selbst nach einem teilweisen Verbrauch des Applikationsmittels kann die Applikatorvorrichtung auch in einem gekippten Zustand verwendet werden. Vorzugsweise umfasst die Trenneinheit starre Trennelemente, die besonders bevorzugt eine Labyrinthstruktur ausbilden. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, die Trenneinheit als eine Ventileinheit auszubilden, beispielsweise in Form eines Membranventils, das ein Rückschlagventil ausbildet.
- Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Gehäuseeinheit im Wesentlichen formstabil ist, um einen Überdruck des Applikationsmittels zumindest bei einem Gebrauch zu verhindern. Dadurch kann verhindert werden, dass zuviel Applikationsmittel durch einen Überdruck bei der Handhabung austritt, wodurch eine gleichmäßige Benetzung der Haare erreicht werden kann, während gleichzeitig vermieden werden kann, dass das Applikationsmittel auf eine Kopfhaut aufgetragen wird. Unter "verhindern" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass bei einer normalen Handhabung der Applikatorvorrichtung, d.h. bei einem Umgreifen der Gehäuseeinheit durch einen Bediener, die Gehäuseeinheit zumindest so formstabil ist, dass ein Austreten des Applikationsmittels aus den Applikationsspalten verhindert wird. Vorzugsweise ist die Gehäuseeinheit zumindest teilweise starr. Unter "starr" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass eine Kraftausübung auf die Gehäuseeinheit, die dazu vorgesehen ist, das von der Gehäuseeinheit umschlossene Applikationsvolumen oder Depotvolumen um zumindest 10 Prozent zu verringern, zu einer Zerstörung der Gehäuseeinheit führt.
- Weiter wird eine Applikatorvorrichtung zum Aufbringen von zumindest einem Applikationsmittel auf faserähnliche Materialien, insbesondere eine Applikatorvorrichtung zum Aufbringen eines Applikationsmittels auf Haare, mit einer Separationseinheit, die zumindest zwei Trennelemente aufweist, die zumindest einen Applikationsspalt ausbilden, der zur Aufnahme von Haaren für das Aufbringen des Applikationsmittels vorgesehen ist, sowie mit zumindest einem von wenigstens einem der Trennelemente zumindest teilweise umschlossenen Applikationsvolumen vorgeschlagen. Dadurch kann das Applikationsmittel besonders einfach und sicher auf die Haare aufgebracht werden, insbesondere wenn die Applikationsspalte der Separationseinheit eine Spaltbreite aufweisen, die sehr klein ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann die Applikatorvorrichtung besonders vorteilhaft zum Auftragen des Applikationsmittels auf einzelne Haare vorgesehen werden, wodurch insbesondere eine unnatürlich gleichmäßige Färbung einer großen Anzahl von Haaren, insbesondere von ganzen Haarsträhnen, vermieden werden kann.
- Unter einem "zwischen zwei Trennelementen angeordneten Applikationsspalt" soll insbesondere ein Freiraum zwischen zwei benachbart angeordneten, zueinander beabstandeten Trennelementen verstanden werden. Unter einem "Applikationsvolumen" soll insbesondere ein Volumen zur Aufnahme und Bevorratung des Applikationsmittels verstanden werden. Unter einem "Trennelement" soll dabei insbesondere ein Element der Separationseinheit verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, die in die Separationseinheit eingebrachten Haare in den zumindest einen Applikationsspalt einzubringen oder an dem Applikationsspalt vorbeizuführen. Unter "einem von wenigstens einem der Trennelemente zumindest teilweise umschlossenen Applikationsvolumen" soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest eines der Trennelemente eine Innenkontur aufweist, die eine Wandung für das Applikationsvolumen ausbildet. Vorzugsweise spannen die Trennelemente das Applikationsvolumen teilweise auf, wodurch die Haare beim Einbringen in den Applikationsspalt in das Applikationsvolumen, in dem das Applikationsmittel bevorratet ist, eindringen und benetzt werden. Vorzugsweise weist das Applikationsvolumen eine Größe von zumindest einem Milliliter auf.
- Besonders bevorzugt ist das Applikationsvolumen dazu vorgesehen, in den zumindest einen Applikationsspalt eingebrachte Haare zumindest teilweise aufzunehmen. Dadurch können Haare durch das in dem Applikationsvolumen bevorratete Applikationsmittel hindurchgeführt werden, wodurch die Haare besonders einfach mit dem Applikationsmittel versehen werden können.
- Vorzugsweise weist der Applikationsspalt entlang seiner Haupterstreckungsrichtung in wenigstens einem Teilbereich eine konstante Spaltbreite auf. Besonders vorteilhaft weist ein Teil des zumindest einen Applikationsspalts eine sich entlang wenigstens einer Richtung verändernde Spaltbreite auf. Vorzugsweise kann eine Öffnungsbreite im Bereich einer Kopflinie größer sein als die Spaltbreite, wobei auch die Spaltbreite ausgehend von der Kopflinie in Richtung einer Grundlinie abnehmen kann. Grundsätzlich kann der zumindest eine Applikationsspalt auch eine konische, eine schräge oder eine keilförmige Struktur aufweisen.
- Vorzugsweise gehen das Applikationsvolumen und der wenigstens eine Applikationsspalt zumindest in einem Teilbereich ineinander über. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung zum Auftragen des Applikationsmittel auf die Haare erreicht werden. Unter "übergehen" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass wenigstens ein Teil des von den Trennelementen umspannten Volumens sowohl dem Applikationsspalt als auch dem Applikationsvolumen zuordenbar ist.
- Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Applikatorvorrichtung ein Depotvolumen umfasst, das mit dem Applikationsvolumen verbunden ist. Dadurch kann in die Applikatorvorrichtung eine besonders vorteilhafte Menge des Applikationsmittels eingebracht werden, wobei eine besonders sichere Versorgung der Applikationsspalte mit dem Applikationsmittel erreicht und gleichzeitig vermieden werden kann, dass das Applikationsmittel ungewollt austritt.
- Weiter wird vorgeschlagen, dass die Applikatorvorrichtung ein poröses Material aufweist, das zumindest teilweise in das wenigstens eine Applikationsvolumen eingebracht ist. Dadurch kann eine weitere einfache Ausgestaltung realisiert werden. Insbesondere können dadurch die Applikationsstellen einfach ausgebildet werden, wodurch eine vorteilhafte Ausgestaltung gefunden werden kann. Unter einem porösen Material soll dabei insbesondere ein Material verstanden werden, das Hohlräume ausbildet, die zur Leitung des Applikationsmittels vorgesehen sind, wie insbesondere ein gesintertes Material, ein Schwammmaterial oder ein Dochtmaterial, beispielsweise ein Fasermaterial.
- Ferner wird eine Applikatorvorrichtung zum Aufbringen von zumindest einem Applikationsmittel auf faserähnliche Materialien, insbesondere eine Applikatorvorrichtung zum Aufbringen eines Applikationsmittels auf Haare, mit einer Separationseinheit, die eine kammähnliche Struktur mit zumindest zwei Trennelementen und zumindest einem zwischen den Trennelementen angeordneten Applikationsspalt aufweist, mit einer Gehäuseeinheit, die zumindest ein Depotvolumen umschließt, in das das Applikationsmittel eingebracht ist, sowie mit zumindest einer Applikationsstelle, die im Bereich des zumindest einen Applikationsspalts angeordnet ist, wobei der Applikationsspalt zumindest im Bereich der Applikationsstelle eine Spaltbreite aufweist, die kleiner ist als eine Barrierebreite, vorgeschlagen. Dadurch kann ein kontinuierliches, ungewolltes Austreten von Applikationsmittel verhindert werden, wodurch die Applikatorvorrichtung besonders einfach zu bedienen ist und insbesondere für einen privaten Gebrauch genutzt werden kann. Unter einer "Barrierebreite" soll dabei insbesondere eine Breite verstanden werden, die ein Spalt mit einer konstanten Spaltbreite maximal aufweisen kann, ohne dass das Applikationsmittel bei einem Druck, der einer Flüssigkeitssäule des Applikationsmittels von 5 Zentimetern entspricht, durch den Spalt austritt. Die Barrierebreite hängt damit insbesondere von Eigenschaften des Applikationsmittels ab, wie beispielsweise einer Adhäsionskraft, Kohäsionskraft, Reibungskräften, Kapillarkräften und/oder einem Strömungswiderstand. Der zumindest eine Applikationsspalt ist daher von einer Breite an das verwendete Applikationsmittel angepasst. Der Applikationsspalt kann in Abhängigkeit von dem verwendeten Applikationsmittel unterschiedliche Spaltbreiten aufweisen.
- Außerdem wird eine Applikatorvorrichtung zum Aufbringen von zumindest einem Applikationsmittel auf faserähnliche Materialien, insbesondere eine Applikatorvorrichtung zum Aufbringen eines Applikationsmittels auf Haare, mit einer Gehäuseeinheit, die zumindest ein Depotvolumen umschließt, in das das Applikationsmittel eingebracht ist, mit zumindest einer Applikationsstelle, die im Bereich des Applikationsspalts angeordnet ist, wobei die Applikatorvorrichtung wenigstens ein poröses Material aufweist, das im Bereich der zumindest einen Applikationsstelle angeordnet ist, vorgeschlagen. Dadurch kann eine weitere vorteilhafte Applikatorvorrichtung realisiert werden, die eine einfache Handhabung und einen hohen Schutz gegen ungewolltes Auslaufen des Applikationsmittels bietet.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe-schreibung. In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Applikatorvorrichtung,
- Fig. 2
- eine Aufsicht auf die Applikatorvorrichtung aus
Fig. 1 , - Fig. 3
- eine alternative Ausgestaltung einer Applikatorvorrichtung und
- Fig. 4
- die Applikatorvorrichtung aus
Fig. 3 in einer Seitenansicht. -
Figur 1 zeigt schematisiert eine erfindungsgemäße Applikatorvorrichtung zum Aufbringen eines Applikationsmittels 10a auf Haare. Die Applikatorvorrichtung ist für einen privaten Gebrauch und einen professionellen Einsatz vorgesehen. Mittels der Applikatorvorrichtung kann eine Vielzahl unterschiedlicher Applikationsmittel 10a, wie beispielsweise Haarfärbemittel, Haarbehandlungsmittel, Haargloss, Dispersionen, Strukturveränderungsmittel und/oder pharmazeutische Haarbehandlungsmittel, auf die Haare aufgebracht werden. Die Applikatorvorrichtung ist dabei insbesondere zur Anwendung an menschlichem Kopfhaar vorgesehen. In der vorliegenden Anwendung ist das Applikationsmittel als ein Haarfärbemittel oder ein Haartönungsmittel ausgebildet. - Die Applikatorvorrichtung ist dabei insbesondere als eine Haarfärbemittelapplikatorvorrichtung ausgebildet, die dazu vorgesehen ist, ein meliertes Farbbild zu erzeugen. Mittels der Applikatorvorrichtung wird das Applikationsmittel 10a statistisch verteilt auf die Haare aufgebracht, d.h. ganz oder teilweise mit dem Applikationsmittel 10a versehene Haare sind nebeneinander oder neben nicht mit dem Applikationsmittel versehenen Haaren angeordnet.
- Die Applikatorvorrichtung weist eine Anwendungsrichtung 34a auf, entlang der sie beim Aufbringen des Applikationsmittels 10a durch die Haare hindurchgeführt wird. Damit bei einem einmaligen Durchführen der Applikatorvorrichtung durch die Haare lediglich ein Teil der Haare mit dem Applikationsmittel 10a versehen wird, umfasst die Applikatorvorrichtung eine kammähnliche Separationseinheit 17a. Die Separationseinheit 17a ist dazu vorgesehen, die Haare, die in die Applikatorvorrichtung eingebracht und durch die Applikatorvorrichtung hindurchgeführt werden, in einen ersten Teil, auf den das Applikationsmittel 10a aufgebracht wird, und einen zweiten Teil, der unbehandelt bleiben soll, aufzuteilen.
- Die Separationseinheit 17a umfasst eine Mehrzahl von Trennelementen 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a. Die Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a bilden eine kammähnliche Struktur aus. Die Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a weisen eine Haupterstreckungsrichtung auf, die im Wesentlichen parallel zu der Anwendungsrichtung 34a orientiert ist. Die Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a sind entlang einer Quererstreckungsrichtung 35a, die senkrecht zu der Anwendungsrichtung 34a orientiert ist, nebeneinander angeordnet.
- Die zwei Trennelemente 18a, 23a sind außen angeordnet. Die zwei äußeren Trennelemente 18a, 23a weisen jeweils ein benachbart angeordnetes Trennelement 19a, 22a auf. Die restlichen Trennelemente 19a, 20a, 21a, 22a sind mittig angeordnet. Sie umfassen jeweils zwei benachbart angeordnete Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a.
- Die mittleren Trennelemente 19a, 20a, 21a, 22a weisen jeweils zwei abgerundete Spitzen auf. Die äußeren Trennelemente 18a, 23a weisen jeweils eine Spitze auf. Die jeweils zwei Spitzen der Trennelemente 19a, 20a, 21a, 22a sind beabstandet zueinander angeordnet. Die Spitzen sämtlicher Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a sind entlang der Quererstreckungsrichtung 35a auf einer Linie angeordnet. Ausgehend von einer der Spitzen von einem der Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a sind die Spitzen benachbarter Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a beabstandet angeordnet.
- Die mittleren Trennelemente 19a, 20a, 21a, 22a umfassen jeweils zwei Flanken. Die Flanken schließen einen spitzen Winkel mit der Anwendungsrichtung 34a ein. Die Flanken verlaufen dabei nahezu parallel zu der Anwendungsrichtung 34a. Die Flanken enden jeweils an einer der beiden Spitzen des entsprechenden Trennelements 19a, 20a, 21a, 22a. Die äußeren Trennelemente 18a, 23a umfassen jeweils eine Flanke, die analog ausgebildet ist.
- In der Anordnung der Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a entlang der Quererstreckungsrichtung 34a liegen sich die Flanken der Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a jeweils paarweise gegenüber, d.h. der Flanke von einem der Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a liegt die Flanke des benachbart angeordneten Trennelements 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a gegenüber.
- Die sich jeweils gegenüberliegenden Flanken der Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a spannen jeweils einen Zwischenraum auf. Die Zwischenräume, die durch die jeweils paarweise gegenüberliegenden Flanken aufgespannt werden, bilden Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a aus. Sämtliche Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a, die durch die Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a ausgebildet werden, beginnen an einer gemeinsamen Kopflinie 36a und enden an einer gemeinsamen Grundlinie 37a. Die Grundlinie 37a und die Kopflinie 36a verlaufen dabei senkrecht zu der Anwendungsrichtung 34a.
- Weiter bilden die mittleren Trennelemente 19a, 20a, 21a, 22a jeweils einen Bypassfreiraum 38a, 39a, 40a, 41a aus. Die Spitzen der Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a bilden einen Teil der Separationseinheit 17a aus, der in Bezug auf die Anwendungsrichtung 34a den größten Abstand zur Grundlinie 37a aufweist. Die Bypassfreiräume 38a, 39a, 40a, 41a sind als ein Bereich zwischen den Spitzen ausgebildet, in dem die Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a ausgehend von der Kopflinie 36a, auf der die Spitzen angeordnet sind, eine in Richtung der Grundlinie 37a gerichtete Ausnehmung aufweisen. Die Bypassfreiräume 38a, 39a, 40a, 41a sind dabei in wenigstens einer Querschnittsebene gerundet ausgeführt. Sie weisen eine halbkreisähnliche Form auf.
- Eine Tiefe der Bypassfreiräume 38a, 39a, 40a, 41a ist wesentlich kleiner als eine Tiefe der Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a. Die Tiefe der Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a, d.h. eine Erstreckung der Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a ausgehend von der Kopflinie 36a entlang der Anwendungsrichtung 34a in Richtung der Grundlinie 37a ist größer als eine entsprechende Erstreckung der Bypassfreiräume 38a, 39a, 40a, 41a.
- Weiter umfasst die Separationseinheit 17a eine Unterseite 42a und eine Oberseite 43a. Die Unterseite 42a und die Oberseite 43a laufen an der Kopflinie 36a in einem spitzen Winkel zusammen. Die Unterseite 42a ist dazu vorgesehen, auf eine Kopfhaut aufgesetzt zu werden. Die Oberseite 43a ist der Kopfhaut bei einer Anwendung abgewandt. Die Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a bilden einen Teil der Unterseite 42a und der Oberseite 43a aus.
- Die Unterseite 42a und die Oberseite 43a sind zumindest in Teilbereichen gekrümmt. Die Unterseite 42a ist konvex gekrümmt. Die Oberseite 43a ist konkav gekrümmt. Die Unterseite 42a weist eine flachere Krümmung auf als die Oberseite 43a. Bei der Anwendung wird die Unterseite 42a auf die Kopfhaut aufgesetzt. Die Applikatorvorrichtung wird mittels der Unterseite 42a an der Kopfhaut entlang geführt. Damit verläuft die Unterseite 42a in wenigstens einem Teilbereich entlang der Anwendungsrichtung 34a. Die bevorzugte Anwendungsrichtung 34a ist durch einen ersten, direkt an die Kopflinie 36a angrenzenden Teilbereich der Unterseite 42a festgelegt. Vorzugsweise bewegt ein Benutzer dabei die Applikatorvorrichtung entlang beliebiger Richtungen, die tangential zu der Unterseite 42a verlaufen, in einer Abroll-Schiebebewegung, ähnlich einer Häkelnadel, d.h. zunächst entlang der bevorzugten Anwendungsrichtung 34a und im Folgenden dann entlang der weiteren, tangential zur Unterseite 42a verlaufenden Richtungen, wodurch die Spitzen der Separationseinheit 17a während der Bewegung von einer Kopfhaut abgehoben werden.
- Bei einem Durchführen von Haaren durch die Separationseinheit 17a nehmen die Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a den ersten Teil der Haare auf, auf den das Applikationsmittel 10a aufgebracht werden soll. Die Bypassfreiräume 38a, 39a, 40a, 41a nehmen bei einem Durchführen von Haaren durch die Separationseinheit 17a den zweiten Teil der Haare auf, der unbehandelt bleiben soll. Der Teil der Haare, der dabei von den Applikationsspalten 24a, 25a, 26a, 27a, 28a aufgenommen wird, ist zumindest um einen Faktor 5 größer als der Teil der Haare, der von den Bypassfreiräumen 38a, 39a, 40a, 41a aufgenommen wird.
- Zum Aufbringen des Applikationsmittels 10a auf die Haare umfasst die Applikatorvorrichtung ein Applikationsvolumen 13a. Das Applikationsvolumen 13a wird teilweise von den Trennelementen 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a umschlossen, d.h., die Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a bilden einen Teil einer Wandung aus, die das Applikationsvolumen 13a begrenzt. Weiter umfasst die Applikatorvorrichtung eine Gehäuseeinheit 11a, die weitere Teile einer Wandung des Applikationsvolumens 13a ausbildet. Die Gehäuseeinheit 11a, die die Oberseite 43a und die Unterseite 42a ausbildet, und die Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a sind einstückig ausgeführt. Die Gehäuseeinheit 11a ist aus einem Kunststoff gefertigt. Ein Material, aus dem die Gehäuseeinheit 11a gefertigt ist, ist transparent. Grundsätzlich kann die Gehäuseeinheit 11a aber auch aus anderen Materialien gefertigt sein, insbesondere auch aus nicht transparenten Materialien.
- In einer Querschnittsebene, die senkrecht zu der Quererstreckungsrichtung 35a verläuft, weist die Gehäuseeinheit 11a eine Innenkontur 44a auf, die insbesondere im Bereich der Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a einer Außenkontur 45a der Gehäuseeinheit 11a folgt. Eine Wandstärke der Gehäuseeinheit 11a im Bereich der Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a ist geringer als die Tiefe der Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a.
- Ausgehend von der Grundlinie 37a in Richtung der Kopflinie 36a weist die Gehäuseeinheit 11a unterschiedliche Wandstärken auf. Die Wandstärke ist dabei im Bereich der Grundlinie 37a am größten und nimmt in Richtung der Kopflinie 36a kontinuierlich ab. Eine Kriechstrecke, d.h. eine Strecke, die das Applikationsmittel 10a zurücklegen muss, um aus dem entsprechenden Applikationsspalt 24a, 25a, 26a, 27a, 28a austreten zu können, ist damit im Bereich der Grundlinie 37a größer als an einem der Kopflinie 36a zugewandten äußeren Ende des Teilbereichs, in dem die Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a in das Applikationsvolumen 13a übergehen. Durch die im Vergleich zur Kopflinie 36a vergrößerte Wandstärke stellen die Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a dem Applikationsmittel 10a im Bereich der Grundlinie 37a einen im Vergleich zum äußeren Ende des Teilbereichs erhöhten Austrittswiderstand entgegen.
- Die Innenkontur 44a ist in dem Teilbereich, in dem sie das Applikationsvolumen 13a begrenzt, gekrümmt ausgeführt. Ein Teil der Innenkontur 44a, der gemeinsam mit der Unterseite 42a einen unteren Teil der Gehäuseeinheit 11a ausbildet, ist konkav gekrümmt. Ein Teil der Innenkontur 44a, der gemeinsam mit der Oberseite 43a einen oberen Teil der Gehäuseeinheit 11a ausbildet, ist konvex gekrümmt. Der konvex gekrümmte Teil der Innenkontur 44a weist dabei eine größere Krümmung auf als der konkav gekrümmte Teil der Innenkontur 44a. Das Applikationsvolumen 13a weist einen Querschnitt auf, der ausgehend von der Grundlinie 37a in Richtung der Kopflinie 36a eine kontinuierlich abnehmende Höhe aufweist. Eine Breite des Querschnitts ist dabei in etwa konstant. Das Applikationsvolumen 13a weist eine keilförmige Grundform auf. Diese Grundform ist durch den Verlauf der Innenkontur 44a gekrümmt.
- Das Applikationsvolumen 13a erstreckt sich durch sämtliche mittleren Trennelemente 19a, 20a, 21a, 22a hindurch. Die äußeren Trennelemente 18a, 23a bilden eine seitliche Wandung des Applikationsvolumens 13a aus. Die Flanken der Trennelemente 19a, 20a, 21a, 22a weisen eine dreieckförmige Struktur auf. Ausgehend von den Spitzen weisen die Flanken jeweils einen oberen Schenkel und einen unteren Schenkel auf. Der obere Schenkel der Flanke bildet die Oberseite 43a. Der untere Schenkel bildet die Unterseite 42a. Die Oberseite 43a und die Unterseite 42a bilden damit einen Teil der Wandung des Applikationsvolumens 13a aus. Ein in einen der Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a eingebrachtes Haar dringt dadurch in das von den Trennelementen 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a teilweise umschlossene Applikationsvolumen 13a ein. Das Applikationsvolumen 13a und die Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a gehen in einem Teilbereich 55a ineinander über.
- Der Teilbereich 55a erstreckt sich ausgehend von der Grundlinie 37a in Richtung der Kopflinie 36a. In dem Bereich, in dem das Applikationsvolumen 13a und die Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a ineinander übergehen, bilden die Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a Applikationsstellen 29a, 30a, 31a, 32a, 33a aus. Lediglich an den Applikationsstellen 29a, 30a, 31a, 32a, 33a wird das Applikationsmittel 10a auf die Haare aufgebracht.
- Die Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a weisen eine Applikationsgröße auf, die zur Vereinzelung der Haare vorgesehen ist. Die Bypassfreiräume 38a, 39a, 40a, 41a, die dazu vorgesehen sind, nicht zu behandelnde Haare an den Applikationsspalten 24a, 25a, 26a, 27a, 28a vorbeizuführen, weisen eine Bypassgröße auf, die zumindest um einen Faktor 20 größer ist als die Applikationsgröße der Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a. Die Anzahl der Haare, auf die das Applikationsmittel 10a bei einem einzigen Durchführen durch die Separationseinheit 17a aufgebracht wird, ist damit zumindest um den Faktor 20 größer als die Anzahl der Haare, die unbehandelt bleibt, d.h. auf ein behandeltes Haar kommen zumindest 20 unbehandelte Haare. Die Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a weisen eine Öffnungsbreite auf, die zumindest um einen Faktor 10 größer ist als eine Öffnungsbreite der Bypassfreiräume 38a, 39a, 40a, 41a.
- Die Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a weisen eine Spaltbreite auf, die über eine gesamte Tiefe der Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a konstant ist. Die Öffnungsbreite der Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a im Bereich der Kopflinie 36a ist dabei größer als die Spaltbreite, die die Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a insbesondere im Bereich der Grundlinie 37a aufweisen. Die sich gegenüberliegenden Flanken benachbarter Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a verlaufen in einem Teilbereich parallel zueinander. Im Bereich der Kopflinie laufen die Flanken auseinander. Grundsätzlich können die Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a aber auch andere Formen aufweisen.
- Die Öffnungsbreite der Bypassfreiräume 38a, 39a, 40a, 41a ist im Bereich der Kopflinie 36a am größten. An der Kopflinie 36a ist die Öffnungsbreite der Bypassräume 38a, 39a, 40a, 41a dabei zumindest um den Faktor 10 größer als die Öffnungsbreite der Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a. Ein Abstand, den die zwei Spitzen eines der Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a aufweisen, ist daher um den Faktor 5 oder mehr größer als der Abstand, den die sich gegenüberliegenden Spitzen benachbarter Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a aufweisen. In Richtung der Grundlinie 37a wird eine Breite der Bypassräume 38a, 39a, 40a, 41a sukzessive geringer.
- Zumindest im Bereich der Applikationsstellen 29a, 30a, 31a, 32a, 33a ist die Spaltbreite der Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a kleiner als eine Barrierebreite, ab der ein Austreten des Applikationsmittels 10a durch Adhäsionskräfte und/oder Kohäsionskräfte verhindert wird. Das Applikationsmittel 10a weist eine durch die Kohäsionskräfte bedingte Oberflächenspannung auf. Die Spaltbreite der Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a ist dabei zumindest im Bereich des Applikationsvolumens 13a so klein, dass insbesondere Adhäsionskräfte, aber auch andere Kräfte wie beispielsweise Kohäsionskräfte, verhindern, dass das Applikationsmittel 10a bei Nichtgebrauch, d.h. insbesondere bei einer Lagerung, aus dem Applikationsvolumen 13a austritt.
- Das Applikationsvolumen 13a nimmt lediglich einen Teil des von der Gehäuseeinheit 11a umspannten Volumens ein. Zusätzlich zu dem Applikationsvolumen 13a umfasst die Applikatorvorrichtung ein Depotvolumen 12a, das mit dem Applikationsvolumen 13a verbunden ist. Das Depotvolumen 12a nimmt dabei einen Teil der Gehäuseeinheit 11a ein, der von der Separationseinheit 17a beabstandet ist.
- Der Teil der Gehäuseeinheit 11a, der das Depotvolumen 12a ausbildet, ist als ein Handgriff ausgestaltet. Die Applikatorvorrichtung ist für eine Einhandbedienung vorgesehen. Ein Anwender, der die Applikatorvorrichtung durch Haare hindurchführen möchte, greift die Gehäuseeinheit 11a in dem Bereich, in dem das Depotvolumen 12a angeordnet ist. Das Depotvolumen 12a weist eine im Wesentlichen zylinderförmige Grundform auf.
- Die Gehäuseeinheit 11a ist aus einem formfesten Kunststoff ausgebildet. Die formstabile Gehäuseeinheit 11a verhindert, dass bei einem Gebrauch, insbesondere bei einem Greifen der Gehäuseeinheit 11a durch den Bediener, das Applikationsmittel 10a über die Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a herausgedrückt wird. Die Gehäuseeinheit 11a ist dabei starr ausgebildet.
- Das Depotvolumen 12a und das Applikationsvolumen 13a sind strömungstechnisch zumindest teilweise voneinander entkoppelt. Zwischen dem Depotvolumen 12a und dem Applikationsvolumen 13a ist eine Trenneinheit 16a angeordnet. In einem Bereich, in dem das Depotvolumen 12a an das Applikationsvolumen 13a angrenzt, weist die Innenkontur 44a der Gehäuseeinheit 11a eine Verengung auf, durch die das Applikationsmittel 10a aufgrund seiner Adhäsionskräfte nur bedingt selbstständig hindurchströmen kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Innenkontur 44a der Gehäuseeinheit 11a zwei gegenüberliegende Absätze 46a, 47a auf, die die Verengung ausbilden. Die beiden Absätze 46a, 47a weisen in diesem Ausführungsbeispiel einen Abstand von ca. 4 Millimeter auf.
- Eine durch die Trenneinheit 16a ausgebildete Durchlassöffnung 48a, durch die das Applikationsmittel 10a von dem Depotvolumen 12a in das Applikationsvolumen 13a strömen kann, weist eine schlitzförmige Form auf. Senkrecht zu der Quererstreckungsrichtung 35a weist die Durchlassöffnung 48a eine Erstreckung auf, die dem Abstand der beiden Absätze 46a, 47a entspricht. Parallel zu der Quererstreckungsrichtung 35a weist die Durchlassöffnung 48a eine Erstreckung auf, die wesentlich größer ist als die Erstreckung senkrecht zu der Quererstreckungsrichtung 35a. Die Erstreckung der Durchlassöffnung 48a parallel zu der Quererstreckungsrichtung 35a ist größer als 1 Zentimeter. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind es ca. 2,5 Zentimeter.
- Weiter umfasst die Applikatorvorrichtung eine Mischeinheit 56a, die ein in das Depotvolumen 12a eingebrachtes Mischelement 57a aufweist. Die Mischeinheit 56a ist dazu vorgesehen, zum Durchmischen des Applikationsmittels 10a in dem Applikationsmittel 10a eine turbulente Strömung zu erzeugen. Die Mischeinheit 56a ist manuell betätigt. Ein Benutzer, der die Gehäuseeinheit 11a mit einer Schüttelbewegung bewegt, regt das Mischelement 57a zu einer Bewegung innerhalb des Depotvolumens 12a an. Ein Mischvorgang, insbesondere eines Mehr-Komponenten-Mittels, kann dadurch innerhalb der Gehäuseeinheit 11a durchgeführt werden.
- Um das Applikationsmittel 10a von dem Depotvolumen 12a in das Applikationsvolumen 13a zu befördern oder um eine selbstständige Füllung des Applikationsvolumens 13a zumindest zu unterstützen, umfasst die Applikatorvorrichtung eine Pumpeinheit 14a. Die Pumpeinheit 14a umfasst ein bewegbares Pumpelement 15a, das dazu vorgesehen ist, zumindest im Bereich der Trenneinheit 16a eine Strömung zu bewirken.
- Das Pumpelement 15a ist frei beweglich in dem Depotvolumen 12a angebracht. Das Pumpelement 15a ist als eine Kugel ausgeführt. Das Pumpelement 15a weist einen Durchmesser auf, der größer ist als die Erstreckung der Durchlassöffnung 48a senkrecht zu der Quererstreckungsrichtung 35a. Das Pumpelement 15a kann damit nicht durch die Durchlassöffnung 48a hindurch von dem Depotvolumen 12a in das Applikationsvolumen 13a gelangen.
- Im Bereich des Applikationsvolumens ist die von der Pumpeinheit 14a erzeugte Strömung größer als im Bereich der Kopflinie. Durch die Wandstärke, die im Bereich der Grundlinie 37a größer ist als im Bereich der Kopflinie 36a, stellen die Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a im Bereich der Grundlinie 37a dem Applikationsmittel 10a einen höheren Widerstand entgegen als im Bereich der Kopflinie 36a.
- Die Mischeinheit 56a ist einstückig mit der Pumpeinheit 14a ausgebildet. Das Pumpelement 15a bildet zeitgleich das Mischelement 57a aus. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass die Mischeinheit 56a ein zusätzliches Mischelement aufweist, vorzugsweise mit einer Abmessung, durch die es sowohl in das Applikationsvolumen 13a als auch in das Depotvolumen 12a eingebracht werden kann.
- Zum Befüllen weist die Gehäuseeinheit 11a eine Nachfüllöffnung 49a und die Applikatorvorrichtung ein die Nachfüllöffnung 49a verschließendes Verschlusselement 50a auf. Die gesamte Applikatorvorrichtung ist wiederverwertbar. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, die Applikatorvorrichtung teilweise oder vollständig als Einmalprodukt auszugestalten.
- Die Nachfüllöffnung 49a weist einen Durchmesser auf, der größer ist als eine Erstreckung des Pumpelements 15a. Bei einer Herstellung der Applikatorvorrichtung kann daher das Pumpelement 15a durch die Nachfüllöffnung 49a in die Gehäuseeinheit 11a eingebracht werden, nachdem die Gehäuseeinheit 11a vollständig geformt ist. Die Gehäuseeinheit 11a wird vorzugsweise in einem einzigen Herstellungsschritt durch thermoplastisches Umformen eines Rohlings hergestellt. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, die Gehäuseeinheit 11a zunächst mehrteilig auszuführen und anschließend durch ein geeignetes Verbindungsverfahren zu einem Bauteil zusammenzufügen. Vorzugsweise werden einzelne Teile dabei stoffschlüssig miteinander verbunden, wodurch die Gehäuseeinheit 11a einstückig ausgebildet ist.
- Zum Aufbringen des Applikationsmittels 10a wird die Applikatorvorrichtung durch die Haare hindurchgeführt. Durch die Ausgestaltung der Separationseinheit 17a wird dabei das Applikationsmittel 10a höchstens auf eins von 20 Haaren aufgebracht. Während dem Hindurchführen der Applikatorvorrichtung durch die Haare teilen die Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a die Haare. Der erste Teil der Haare wird durch die Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a hindurchgeführt. Der zweite Teil kommt in den Bypassfreiräumen 38a, 39a, 40a, 41a zu liegen. Sofern die Applikatorvorrichtung durch mehr Haare hindurchgeführt wird, als die Bypassfreiräume 38a, 39a, 40a, 41a und die Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a aufnehmen können, läuft ein Teil der Haare unter der Applikatorvorrichtung hindurch oder über die Applikatorvorrichtung hinweg.
- Ein Teil der Haare, der in die Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a eingebracht wird, dringt in das Applikationsvolumen 13a ein und ist damit im Bereich der Applikationsstellen 29a, 30a, 31a, 32a, 33a. Damit wird das Applikationsmittel 10a nicht auf sämtliche Haare, die in den Applikationsspalten 24a, 25a, 26a, 27a, 28a angeordnet sind, aufgebracht. Das Applikationsmittel 10a wird lediglich auf vereinzelte Haare aufgebracht, d.h. nach der Verwendung der Applikatorvorrichtung sind lediglich einzelne Haare einer Strähne aus mehreren Haaren mit dem Applikationsmittel 10a versehen. Dabei sind die Haare nicht zwangsweise über ihre gesamte Länge mit Applikationsmittel 10a versehen, sondern können gegebenenfalls auch nur teilweise gefärbt sein.
- Zum Transport oder zur Lagerung umfasst die Applikationsvorrichtung eine Deckeleinheit 51a. Die Deckeleinheit 51a ist zum Aufstecken auf die Separationseinheit 17a vorgesehen. Die auf die Separationseinheit 17a aufgesteckte Deckeleinheit 51a umschließt die Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a. Die Deckeleinheit 51a weist dabei eine Breite auf, die zumindest in Teilbereichen kleiner ist als eine entlang der Quererstreckungsrichtung 35a orientierte Breite der Separationseinheit 17a. In einem aufgesteckten Zustand übt die Deckeleinheit 51a auf die äußeren Trennelemente 18a, 23a eine Kraft aus, die in Richtung der mittleren Trennelemente 19a, 20a, 21a, 22a gerichtet ist.
- Die Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a sind teilweise flexibel ausgestaltet. Durch die aufgesteckte Deckeleinheit 51a werden die äußeren Trennelemente 18a, 23a sowie die benachbarten mittleren Trennelemente 19a, 20a, 21a, 22a nach innen gebogen. Die Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a weisen dadurch bei aufgesteckter Deckeleinheit 51a eine Spaltbreite auf, die nahezu Null ist. Die Deckeleinheit 51a verhindert zum einen durch das Zusammendrücken der Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a und zum anderen durch das Umschließen der Separationseinheit 17a ein Austreten des Applikationsmittels 10a.
- Die Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a weisen dabei eine Flexibilität auf, durch die sie dazu vorgesehen sind, allein durch eine Kraft, die beim Durchführen der Applikatorvorrichtung durch die Haare auf die Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a wirkt, verformt zu werden. Bei einem Durchführen der Applikatorvorrichtung durch die Haare können daher die einzelnen Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a eine unterschiedliche Spaltbreite aufweisen.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a eine im Wesentlichen konstante Spaltbreite auf. Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Trennelemente 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a auch eine sich entlang der Anwendungsrichtung 34a verändernde Spaltbreite aufweisen. Insbesondere kann es dabei vorteilhaft sein, wenn die Applikationsspalte 24a, 25a, 26a, 27a, 28a im Bereich der Kopflinie 36a eine größere Spaltbreite aufweisen als im Bereich der Grundlinie 37a.
- In den
Figuren 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere derFiguren 1 und2 , verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in denFiguren 1 und2 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels derFiguren 3 und 4 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels derFiguren 1 und2 verwiesen werden. - Die
Figuren 3 und 4 zeigen eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Applikatorvorrichtung. Die Applikatorvorrichtung ist für ein Aufbringen eines Applikationsmittels 10b auf Haare vorgesehen. Die Applikatorvorrichtung umfasst eine Separationseinheit 17b, die eine kammähnliche Struktur aufweist. Die Separationseinheit 17b umfasst eine Mehrzahl von Applikationsspalten 24b, 25b, 26b, 27b, 28b, die zur Aufnahme von einem Teil der Haare für das Aufbringen des Applikationsmittels 10b vorgesehen sind, und eine Mehrzahl von Bypassfreiräumen 38b, 39b, 40b, 41b, die zum Vorbeiführen von einem Teil der Haare an den Applikationsspalten 24b, 25b, 26b, 27b, 28b vorgesehen sind. Die Applikationsspalte 24b, 25b, 26b, 27b, 28b weisen eine Applikationsgröße auf, die zumindest um einen Faktor 5 kleiner ist als eine Bypassgröße der Bypassfreiräume 38b, 39b, 40b, 41b. - Die Separationseinheit 17b umfasst eine Mehrzahl von Trennelementen 18b, 19b, 20b, 21b, 22b, 23b. Jeweils zwischen zwei der Trennelemente 18b, 19b, 20b, 21b, 22b, 23b ist einer der Applikationsspalte 24b, 25b, 26b, 27b, 28b angeordnet. Weiter umfasst die Applikatorvorrichtung eine Gehäuseeinheit 11b. Die Gehäuseeinheit 11b umschließt zwei Depotvolumen 12b, 12b', in die unterschiedliche Applikationsmittel 10b, 10b' eingebracht sind, und zwei Applikationsvolumen 13b, 13b'.
- Die Gehäuseeinheit 11b der Applikationsvorrichtung, die einstückig mit der Separationseinheit 17b ausgebildet ist, weist eine L-förmige Form auf. Die Gehäuseeinheit 11b umfasst einen kurzen Schenkel, der die Separationseinheit 17b ausbildet, und einen langen Schenkel, in dem das Depotvolumen 12b angeordnet ist. Die Applikationsvolumen 13b, 13b' sind in dem kurzen Schenkel angeordnet.
- Die Separationseinheit 17b umfasst eine Mehrzahl von Applikationsstellen 29b, 30b, 31b, 32b, 33b. Um das in das Depotvolumen 12b eingebrachte Applikationsmittel 10b auf den Teil der Haare, der die Applikationsspalte 24b, 25b, 26b, 27b, 28b durchsetzt, aufzubringen, umfasst die Applikatorvorrichtung eine Leiteinheit 52b. Die Leiteinheit 52b ist dazu vorgesehen, das Applikationsmittel 10b aus dem Depotvolumen 12b zu den Applikationsstellen 29b, 30b, 31b, 32b, 33b zu leiten.
- Die Leiteinheit 52b umfasst eine Mehrzahl von Kanälen 53b, 54b. Die Kanäle 53b, 54b verbinden die Depotvolumen 12b, 12b' mit den Applikationsstellen 29b, 30b, 31b, 32b, 33b. Die Applikationsstellen 29b, 30b, 31b, 32b, 33b sind jeweils an einer Grundlinie 37b der Trennelemente 18b, 19b, 20b, 21b, 22b, 23b der Separationseinheit 17b angeordnet. Die Kanäle 53b, 54b weisen einen mittleren Durchmesser auf, der größer ist als eine Barrierebreite. Das Applikationsmittel 10b strömt dadurch selbstständig von den Depotvolumen 12b, 12b' zu den Applikationsstellen 29b, 30b, 31b, 32b, 33b.
- Die Applikationsvolumen 13b, 13b' bilden die Applikationsstellen 29b, 30b, 31b, 32b, 33b aus. Jedes der Applikationsvolumen 13b, 13b' ist zumindest zwei der Applikationsstellen 29b, 30b, 31b, 32b, 33b zugeordnet. Die Leiteinheit 52b leitet das Applikationsmittel 10b, 10b' von dem entsprechenden Depotvolumen 12b, 12b' zu dem zugehörigen Applikationsvolumen 13b, 13b'.
- Da die Applikationsspalte 24b, 25b, 26b, 27b, 28b eine Spaltbreite aufweisen, die geringer ist als die Barrierebreite, füllt das Applikationsmittel 10b lediglich die Applikationsvolumen 13b, 13b'. Die Applikationsspalte 24b, 25b, 26b, 27b, 28b sind damit lediglich im Bereich der Applikationsstellen 29b, 30b, 31b, 32b, 33b mit dem Applikationsmittel versehen.
- In die Applikationsvolumen 13b, 13b' ist jeweils ein poröses Material eingebracht. Das poröse Material weist eine Schwammstruktur auf. Sobald die Applikationsmittel 10b, 10b' über die Kanäle 53b, 54b mit dem porösen Material in Kontakt gebracht sind, saugt sich das poröse Material, insbesondere aufgrund von Kapillareffekten, mit den Applikationsmitteln 10b, 10b' voll. Das poröse Material bewirkt damit eine Sogwirkung, durch die die Applikationsmittel 10b, 10b' von den Depotvolumen 12b, 12b' in die Applikationsvolumen 13b, 13b' befördert werden.
- Als poröses Material sind dabei unterschiedliche Dochtmaterialien, wie beispielsweise Fasermaterialien, denkbar. Alternativ kann aber auch ein Sintermaterial oder ein anderes, dem Fachmann als geeignet erscheinendes Material verwendet werden. Die Applikationsstellen 29b, 30b, 31b, 32b, 33b sind ebenfalls mittels des porösen Materials ausgebildet.
- Die Applikationsstellen 29b, 30b, 31b, 32b, 33b sind als Kontaktstellen ausgebildet, an denen die Haare in Kontakt mit dem porösen Material gelangen können. Dabei ist es durchaus denkbar, dass ein Teil der Applikationsmittel 10b, 10b' aus dem porösen Material austritt und in die Applikationsspalte 24b, 25b, 26b, 27b, 28b eindringt. Die Applikationsspalte 24b, 25b, 26b, 27b, 28b sind dadurch teilweise mit den Applikationsmitteln 10b, 10b' gefüllt. Da die Spaltbreite der Applikationsspalte 24b, 25b, 26b, 27b, 28b jedoch geringer ist als die Barrierebreite, wird ein Austreten der Applikationsmittel 10b, 10b' aus den Applikationsspalten 24b, 25b, 26b, 27b, 28b verhindert.
- Bei einem Durchführen von Haaren durch die Applikatorvorrichtung werden die Haare vereinzelt und in die unterschiedlichen Applikationsspalte 24b, 25b, 26b, 27b, 28b eingebracht, in denen das Applikationsmittel 10b dann auf die Haare aufgebracht wird. Die vereinzelten Haare werden dabei an dem porösen Material, das die Applikationsvolumen 13b, 13b' füllt, vorbeigeführt. Über das poröse Material werden die Applikationsmittel 10b, 10b' auf die Haare aufgebracht.
- In einer nicht näher dargestellten Weiterbildung ist es grundsätzlich auch denkbar, die Kanäle 53b, 54b der Leiteinheit mit dem porösen Material zu füllen oder die Trennelemente 18b, 19b, 20b, 21b, 22b, 23b ganz oder teilweise aus einem kapillarfähigen- Material herzustellen.
- Das Depotvolumen 12b der Applikationseinheit ist wieder befüllbar. Die Applikatorvorrichtung umfasst eine Nachfüllöffnung 49b sowie ein Verschlusselement 50b für die Nachfüllöffnung 49b.
- In einer alternativen nicht näher dargestellten Ausgestaltung ist die Applikatorvorrichtung im Wesentlichen gleich wie das in den
Figuren 1 und2 dargestellte Ausführungsbeispiel ausgeführt. Im Unterschied zu dem in diesen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Applikatorvorrichtung ein Applikationsvolumen, das mit einem porösen Material gefüllt ist. Eine weitere Ausgestaltung erfolgt analog zu dem in denFiguren 1 und2 dargestellten Ausführungsbeispiel.Bezugszeichen 10 Applikationsmittel 34 Anwendungsrichtung 11 Gehäuseeinheit 35 Quererstreckungsrichtung 12 Depotvolumen 36 Kopflinie 13 Applikationsvolumen 37 Grundlinie 14 Pumpeinheit 38 Bypassfreiraum 15 Pumpelement 39 Bypassfreiraum 16 Trenneinheit 40 Bypassfreiraum 17 Separationseinheit 41 Bypassfreiraum 18 Trennelement 42 Unterseite 19 Trennelement 43 Oberseite 20 Trennelement 44 Innenkontur 21 Trennelement 45 Außenkontur 22 Trennelement 46 Absatz 23 Trennelement 47 Absatz 24 Applikationsspalt 48 Durchlassöffnung 25 Applikationsspalt 49 Nachfüllöffnung 26 Applikationsspalt 50 Verschlusselement 27 Applikationsspalt 51 Deckeleinheit 28 Applikationsspalt 52 Leiteinheit 29 Applikationsstelle 53 Kanal 30 Applikationsstelle 54 Kanal 31 Applikationsstelle 55 Teilbereich 32 Applikationsstelle 56 Mischeinheit 33 Applikationsstelle 57 Mischelement
Claims (5)
- Applikatorvorrichtung zum Aufbringen von zumindest einem Applikationsmittel (10a) auf faserähnliche Materialien, insbesondere eine Apptikatorvorrichtung zum Aufbringen eines Apptikationsmittels (10a) auf Haare, mit einer Separationseinheit (17a), die zumindest zwei Trennelemente (18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a) aufweist, die zumindest einen Applikationsspalt (24a, 25a, 26a, 27a, 28a) ausbilden, der zur Aufnahme von Haaren für das Aufbringen des Applikationsmittels (10a) vorgesehen ist, und mit zumindest einem Applikationsvolumen (13a), das von den zumindest zwei Trennelementen (18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a) zumindest teilweise umschlossen ist,
wobei die Trennelemente (18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a) jeweils eine Innenkontur (44a) aufweisen, die eine Wandung für das Applikationsvolumen (13a) ausbildet und das Applikationsvolumen (13a) zumindest teilweise umschließt, und wobei die von den Trennelementen (18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a) gebildeten Applikationsspalte (24a, 25a, 26a, 27a, 28a) an einer gemeinsamen Kopflinie (36a) beginnen und an einer gemeinsamen Grundlinie (37a) enden,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Wandung im Bereich der Grundlinie (37a) am größten ist und in Richtung zur Kopflinie (36a) kontinuierlich abnimmt. - Applikatorvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Applikationsvolumen (13a) und der wenigstens eine Applikationsspalt (24a, 25a, 26a, 27a, 28a) zumindest in einem Teilbereich ineinander übergehen. - Applikatorvorrlchtung nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch
zumindest ein weiteres Trennelement (18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a) und zumindest einen weiteren Applikationsspalt (24a, 25a, 26a, 27a, 28a), der In zumindest einem Teilbereich in das Applikationsvolumen (13a) übergeht. - Applikatorvorrichtung zumindest nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
ein Depotvolumen (12a), das mit dem Applikationsvolumen (13a) verbunden ist. - Applikatorvorrichtung zumindest nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
ein poröses Material, das zumindest teilweise in das wenigstens eine Applikationsvolumen eingebracht ist.
Applications Claiming Priority (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010022471 | 2010-06-02 | ||
DE102010025655 | 2010-06-30 | ||
DE102010032609 | 2010-07-28 | ||
DE102010032596 | 2010-07-28 | ||
DE102010032593 | 2010-07-28 | ||
DE102010032608 | 2010-07-28 | ||
DE102010032595 | 2010-07-28 | ||
DE102010032594 | 2010-07-28 | ||
DE102010048446A DE102010048446A1 (de) | 2010-06-02 | 2010-10-15 | Applikatorvorrichtung zum Aufbringen von zumindest einem Applikationsmittel auf faserähnliche Materialien |
PCT/EP2011/002714 WO2011151068A1 (de) | 2010-06-02 | 2011-06-01 | Applikatorvorrichtung zum aufbringen von zumindest einem applikationsmittel auf faserähnliche materialien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2575531A1 EP2575531A1 (de) | 2013-04-10 |
EP2575531B1 true EP2575531B1 (de) | 2019-10-23 |
Family
ID=44973959
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11741402.9A Withdrawn EP2575532A1 (de) | 2010-06-02 | 2011-06-01 | Vorrichtung, system und verfahren zum aufbringen von zumindest einem applikationsmittel auf haare |
EP11733784.0A Active EP2575531B1 (de) | 2010-06-02 | 2011-06-01 | Applikatorvorrichtung zum aufbringen von zumindest einem applikationsmittel auf faserähnliche materialien |
EP11729899.2A Withdrawn EP2575530A1 (de) | 2010-06-02 | 2011-06-01 | Applikatorvorrichtung zum aufbringen eines applikationsmittels auf haare |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11741402.9A Withdrawn EP2575532A1 (de) | 2010-06-02 | 2011-06-01 | Vorrichtung, system und verfahren zum aufbringen von zumindest einem applikationsmittel auf haare |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11729899.2A Withdrawn EP2575530A1 (de) | 2010-06-02 | 2011-06-01 | Applikatorvorrichtung zum aufbringen eines applikationsmittels auf haare |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US20130199555A1 (de) |
EP (3) | EP2575532A1 (de) |
JP (1) | JP2013526991A (de) |
CN (3) | CN103281929A (de) |
AU (2) | AU2011260595A1 (de) |
DE (3) | DE102010048438A1 (de) |
RU (2) | RU2012156929A (de) |
WO (3) | WO2011151067A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2512853B (en) * | 2013-04-09 | 2015-09-30 | Mitat Cetinkaya | Hair highlighting device |
FR3039373B1 (fr) * | 2015-07-29 | 2018-12-07 | L'oreal | Dispositif de traitement de la chevelure a element presseur basculant amovible |
DE102018211034A1 (de) * | 2018-07-04 | 2020-01-09 | Siemens Healthcare Gmbh | Koppelmittelspender |
Family Cites Families (101)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US859711A (en) * | 1906-04-10 | 1907-07-09 | Sanford Archibald Winsor | Device for applying medicaments. |
US1058560A (en) * | 1912-12-07 | 1913-04-08 | Lucius H Dancy | Fountain-comb. |
US1232005A (en) * | 1917-04-19 | 1917-07-03 | John H Cottle | Fountain-comb. |
US1525955A (en) * | 1924-02-09 | 1925-02-10 | Murl H Sanders | Fountain comb |
US1833293A (en) * | 1927-08-23 | 1931-11-24 | Laguionie Joseph | Comb for the application of dyes |
US1667631A (en) * | 1927-10-20 | 1928-04-24 | Frank C Mach | Fountain comb |
US1707665A (en) * | 1928-05-29 | 1929-04-02 | Charles S Murphy | Comb for coloring or dyeing the hair |
US2031774A (en) | 1934-12-10 | 1936-02-25 | Helfrich Lewis | Fountain comb |
US2101132A (en) * | 1935-11-09 | 1937-12-07 | Daly Lewis | Device for applying mascara and similar materials |
US2209914A (en) * | 1937-02-25 | 1940-07-30 | Erwin G Gerber | Self-impregnating pad |
US2276886A (en) | 1939-05-01 | 1942-03-17 | George A Smith | Hair and scalp cleaning device |
US2278811A (en) * | 1941-02-08 | 1942-04-07 | Arthur W Wallenius | Fountain comb |
US2381048A (en) * | 1944-02-18 | 1945-08-07 | Habostad Arne | Applicator |
US2517152A (en) * | 1945-12-03 | 1950-08-01 | Wilson Christian | Liquid dispensing hairbrush |
US2446398A (en) * | 1946-09-21 | 1948-08-03 | Charley S Wilson | Handy comb |
US2699173A (en) * | 1952-11-25 | 1955-01-11 | Corel Victoria Grace | Hair dry-cleaning comb |
US2895486A (en) | 1956-04-11 | 1959-07-21 | Harold F Sayer | Combination hair dye applicating device |
US2922425A (en) | 1957-04-24 | 1960-01-26 | Gillette Co | Applicator for applying liquid to hair |
US2897826A (en) | 1958-01-06 | 1959-08-04 | Vito Salvatore S Di | Fountain comb and formula measuring and mixing device |
US3353721A (en) | 1966-09-06 | 1967-11-21 | Jefferson C Love | Multi-use applicator |
US3520311A (en) * | 1967-05-12 | 1970-07-14 | Dante P Iesersek | Comb with fluid distribution means and means for attaching hair care device |
US3463170A (en) * | 1968-10-25 | 1969-08-26 | Marjorie Mccullough | Treatment comb |
US3786820A (en) * | 1973-02-20 | 1974-01-22 | R Kopfer | Mixer and applicator for fingernail repair material |
US4209027A (en) | 1974-06-21 | 1980-06-24 | Shila Morganroth | Hair treatment devices and packaging therefor |
US4098434A (en) * | 1975-06-20 | 1978-07-04 | Owens-Illinois, Inc. | Fluid product dispenser |
US3998559A (en) * | 1975-07-28 | 1976-12-21 | Earl Hoyt | Disposable fountain applicator |
US4013086A (en) * | 1975-10-14 | 1977-03-22 | Chmela John F | Combing device |
US4090522A (en) * | 1976-01-14 | 1978-05-23 | Donley Virgil L | Medicated comb for dandruff and other hair and scalp diseases |
US4310009A (en) | 1978-01-23 | 1982-01-12 | Shipp Anthony D | Combing and applicator device |
US5024243A (en) | 1981-10-08 | 1991-06-18 | Snyder Susan L | Comb for practicing selective hair coloring |
CN85204981U (zh) * | 1985-11-23 | 1986-10-08 | 吴荣新 | 三用头油瓶 |
CN85108898A (zh) * | 1985-12-19 | 1987-06-24 | 陈智海 | 方便可控染发梳 |
US4902154A (en) * | 1986-07-30 | 1990-02-20 | Valenza Michael A | Dispensing brush with barb means to rupture material packet |
CN87210338U (zh) * | 1987-07-23 | 1988-04-06 | 于兆范 | 多排齿染发美容梳 |
DE3728876A1 (de) * | 1987-08-29 | 1989-03-09 | Henkel Kgaa | Vorrichtung zur abgabe mehrkomponentiger haarkosmetischer produkte, insbesondere haarfaerbemittel |
US5005733A (en) * | 1989-04-12 | 1991-04-09 | Stoody William R | Flaccid bag bottle for dispensers |
US5060679A (en) * | 1990-03-16 | 1991-10-29 | Armand Christopher | Hair fluid applicator and method |
CN2071459U (zh) * | 1990-03-20 | 1991-02-20 | 张秉乾 | 多用途美发梳 |
US5054504A (en) * | 1990-05-07 | 1991-10-08 | Winrow Robert L | Scalp applicator apparatus |
US5301838A (en) * | 1991-01-23 | 1994-04-12 | Continental Pet Technologies, Inc. | Multilayer bottle with separable inner layer and method for forming same |
US5152305A (en) * | 1991-09-13 | 1992-10-06 | Hair Master | Applicator device |
KR940001717Y1 (ko) | 1991-11-15 | 1994-03-24 | 최재영 | 두발손질용액이 내장된 빗 |
US5289833A (en) * | 1992-03-19 | 1994-03-01 | Mcdonald Charles E | Multi-toothed dispenser, comb applicator and bottle |
US5333627A (en) | 1992-06-02 | 1994-08-02 | Mehringer Ricardo F | Dispenser device for human hair |
US5325878A (en) * | 1992-07-17 | 1994-07-05 | Mckay William D | Fluid dispensing comb |
US5311887A (en) | 1992-12-29 | 1994-05-17 | Ramsey Floyd W | Comb for holding a liquid and dispensing the liquid through comb teeth |
US5339839A (en) | 1993-04-28 | 1994-08-23 | Jack L. Forcelledo | Comb with fluid applicator |
GB9623461D0 (en) * | 1996-11-12 | 1997-01-08 | Bennett Steven | Hair styling comb |
US5927290A (en) * | 1997-03-21 | 1999-07-27 | Thiruppathi; Devaraj | Liquid dispensing hair brush |
US5947130A (en) * | 1997-05-12 | 1999-09-07 | Infinite Concepts, Llc | Highlighting comb |
US5964226A (en) * | 1997-09-12 | 1999-10-12 | Sobel; Joan Lasker | Hair product application system |
US5909737A (en) * | 1997-11-10 | 1999-06-08 | Ricco; Johnny | Combination brush and hairspray system |
US6334449B1 (en) * | 1997-11-21 | 2002-01-01 | The Proctor & Gamble Company | Fluid delivery system |
CA2234295A1 (en) * | 1998-04-07 | 1999-10-07 | Fernando P. Paglericcio | Fluid dispensing device |
GB9817813D0 (en) * | 1998-08-14 | 1998-10-14 | Unilever Plc | Dispensing container |
US6145513A (en) * | 1999-02-26 | 2000-11-14 | New Basics, Inc. | Hair dye applicator |
US6378529B1 (en) * | 1999-06-30 | 2002-04-30 | Juan Carlos Clemente Marco | Application tooth for the hair and/or scalp treatment |
US6260557B1 (en) | 1999-07-15 | 2001-07-17 | Christine Yarbrough | Hair colorant applicator comb and method |
AU8006200A (en) * | 1999-10-08 | 2001-04-23 | Procter & Gamble Company, The | Applicator having a temperature changing element for distributing a product ontoa target surface |
US6508602B1 (en) * | 1999-10-08 | 2003-01-21 | The Procter & Gamble Company | Semi-enclosed applicator for distributing a substance onto a target surface |
JP4586223B2 (ja) * | 1999-11-19 | 2010-11-24 | 大成化工株式会社 | 吐出容器 |
US6915807B2 (en) * | 2000-02-23 | 2005-07-12 | Young Sik Choi | Hair setting device |
FR2807295B1 (fr) | 2000-04-05 | 2002-10-18 | Oreal | Organe d'application pour l'application d'un produit sur un support et ensemble d'application ainsi equipe |
FR2818878B1 (fr) * | 2001-01-04 | 2003-10-31 | Oreal | Dispositif pour le conditionnement et l'application d'un produit capillaire |
US6488428B1 (en) * | 2001-02-08 | 2002-12-03 | Iomed, Inc. | Fluid assembly containing a breaking component for release of fluid and method therefore |
US6539949B2 (en) * | 2001-03-29 | 2003-04-01 | Peter N. Christensen | Applicator for applying liquids to hair-covered skin |
US20020153020A1 (en) | 2001-04-24 | 2002-10-24 | Domenico Fiore | Hairbrush with attached spray bottle |
EP1458258A1 (de) * | 2001-12-21 | 2004-09-22 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Vorrichtung zum auftragen eines wirkstoffes auf haarwurzeln |
US6752157B2 (en) * | 2002-01-11 | 2004-06-22 | Wah Wong Electric Manufactory Co., Ltd. | Hair treatment applicator and applicator head |
AU2003215285A1 (en) * | 2002-02-20 | 2003-09-09 | Licari Licensing Llc | Hair-coloring system |
US8316863B2 (en) * | 2002-07-17 | 2012-11-27 | L'oreal S.A. | Applicator nozzle and applicator assembly incorporating such a nozzle |
US6968849B2 (en) | 2002-07-19 | 2005-11-29 | Revlon Consumer Products Corporation | Method, compositions, and kits for coloring hair |
US20040031499A1 (en) * | 2002-08-19 | 2004-02-19 | Gus Stankovic | Fluid dispensing brush |
US7044137B2 (en) * | 2002-08-23 | 2006-05-16 | Appliances Development Corporation | Hair treating device |
JP2004154173A (ja) * | 2002-11-01 | 2004-06-03 | Mitsubishi Pencil Co Ltd | 液状化粧料塗布具 |
CH696968A5 (fr) * | 2003-04-01 | 2008-02-29 | Pepup S A | Récipient souple pour liquide. |
FR2859360B1 (fr) | 2003-09-05 | 2006-01-21 | Oreal | Dispositif d'application d'un produit sur une chevelure |
US7331352B2 (en) * | 2003-09-05 | 2008-02-19 | L'oreal | Device for applying a product to hair |
US7063090B2 (en) * | 2004-02-23 | 2006-06-20 | Jonder Industries Ltd. | Multi-functional hair-dyeing comb structure |
US7243660B2 (en) * | 2004-03-24 | 2007-07-17 | Michael Capristo | Hair coloring apparatus, kit and associated methods |
JP4481087B2 (ja) * | 2004-04-28 | 2010-06-16 | 株式会社吉野工業所 | 液塗布用具 |
US7419321B2 (en) * | 2005-01-05 | 2008-09-02 | Misha Tereschouk | Hand applicator of encapsulated liquids |
US7337784B2 (en) * | 2005-07-21 | 2008-03-04 | I Did It, Inc. | Hairbrush for pets and people that releases active ingredients |
WO2007019644A1 (en) | 2005-08-18 | 2007-02-22 | Skl Solutions International Pty Ltd | Applicator |
US7575384B2 (en) * | 2005-08-31 | 2009-08-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Fluid applicator with a pull tab activated pouch |
US7565987B2 (en) * | 2005-08-31 | 2009-07-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Pull tab activated sealed packet |
US7261108B2 (en) * | 2005-09-28 | 2007-08-28 | Diane L. Dallianis | Liquid dispensing comb |
AR058081A1 (es) | 2005-10-07 | 2008-01-23 | Lundy Niv | Aplicador de productos para tratamiento capilar |
US7334583B2 (en) * | 2005-10-07 | 2008-02-26 | Lundy Niv | Applicator for hair-treating products |
US7950864B2 (en) * | 2005-12-13 | 2011-05-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Device with internal pull tab activation |
US20080142030A1 (en) * | 2006-12-13 | 2008-06-19 | Marc Anthony Venture Corporation | Hair dye touch-up dispenser and method of using the same |
US8302613B2 (en) * | 2007-07-20 | 2012-11-06 | Wahl Clipper Corporation | Conditioner applicator for hair styling device |
US10064471B2 (en) * | 2007-11-02 | 2018-09-04 | Combe Incorporated | Air oxidation hair dye application system and method for coloring hair using the same |
US8403178B2 (en) * | 2007-12-18 | 2013-03-26 | James Alexander Corporation | Container assembly |
US8118036B2 (en) * | 2008-06-26 | 2012-02-21 | Jen Chuan Wang | Hair dyeing comb with interchangeable comb heads |
US8534947B2 (en) * | 2008-09-25 | 2013-09-17 | Ralf Prax | Disposable fluid applicator |
US7934512B2 (en) * | 2009-01-26 | 2011-05-03 | Rose Spagnuolo | Hair highlighting applicator |
CA2666080A1 (en) * | 2009-05-14 | 2010-11-14 | Colour Revolution Inc. | Applicator |
US8402979B2 (en) * | 2009-09-18 | 2013-03-26 | David McHugh | Hair wash and rinse brush |
EP2580985B1 (de) * | 2010-06-11 | 2018-03-21 | Kao Corporation | Applikator für ein kopfhaarbehandlungsmittel |
US8220469B1 (en) * | 2010-12-01 | 2012-07-17 | Rose Spagnuolo | Hair highlighting applicator nozzle |
-
2010
- 2010-10-15 DE DE102010048438A patent/DE102010048438A1/de not_active Withdrawn
- 2010-10-15 DE DE102010048446A patent/DE102010048446A1/de not_active Withdrawn
- 2010-10-15 DE DE102010048445A patent/DE102010048445A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-06-01 AU AU2011260595A patent/AU2011260595A1/en not_active Abandoned
- 2011-06-01 WO PCT/EP2011/002713 patent/WO2011151067A1/de active Application Filing
- 2011-06-01 US US13/701,412 patent/US20130199555A1/en not_active Abandoned
- 2011-06-01 RU RU2012156929/12A patent/RU2012156929A/ru not_active Application Discontinuation
- 2011-06-01 WO PCT/EP2011/002711 patent/WO2011151065A1/de active Application Filing
- 2011-06-01 US US13/701,371 patent/US20130206158A1/en not_active Abandoned
- 2011-06-01 EP EP11741402.9A patent/EP2575532A1/de not_active Withdrawn
- 2011-06-01 CN CN2011800273785A patent/CN103281929A/zh active Pending
- 2011-06-01 RU RU2012156452/12A patent/RU2012156452A/ru unknown
- 2011-06-01 CN CN2011800274928A patent/CN103037731A/zh active Pending
- 2011-06-01 WO PCT/EP2011/002714 patent/WO2011151068A1/de active Application Filing
- 2011-06-01 CN CN201180027497.0A patent/CN103037732B/zh active Active
- 2011-06-01 JP JP2013512789A patent/JP2013526991A/ja not_active Withdrawn
- 2011-06-01 EP EP11733784.0A patent/EP2575531B1/de active Active
- 2011-06-01 AU AU2011260593A patent/AU2011260593A1/en not_active Abandoned
- 2011-06-01 US US13/701,385 patent/US9155371B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2011-06-01 EP EP11729899.2A patent/EP2575530A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2575531A1 (de) | 2013-04-10 |
AU2011260593A1 (en) | 2013-01-10 |
RU2012156452A (ru) | 2014-07-20 |
RU2012156929A (ru) | 2014-07-20 |
US20130199555A1 (en) | 2013-08-08 |
EP2575532A1 (de) | 2013-04-10 |
WO2011151068A1 (de) | 2011-12-08 |
AU2011260595A1 (en) | 2013-01-10 |
EP2575530A1 (de) | 2013-04-10 |
CN103037731A (zh) | 2013-04-10 |
AU2011260593A8 (en) | 2013-01-24 |
CN103037732B (zh) | 2016-03-09 |
DE102010048438A1 (de) | 2011-12-08 |
CN103281929A (zh) | 2013-09-04 |
CN103037732A (zh) | 2013-04-10 |
US9155371B2 (en) | 2015-10-13 |
WO2011151067A1 (de) | 2011-12-08 |
DE102010048446A1 (de) | 2011-12-08 |
US20130206158A1 (en) | 2013-08-15 |
JP2013526991A (ja) | 2013-06-27 |
DE102010048445A1 (de) | 2011-12-08 |
US20130255708A1 (en) | 2013-10-03 |
WO2011151065A1 (de) | 2011-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69533055T2 (de) | Spender für ein flüssiges oder pastöses Produkt mit einem Auftragsteil | |
DE60104607T2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Produktes auf keratinische Fasern, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen | |
DE60207484T2 (de) | Vorrichtung zum strähnenweisen Auftragen eines Haarpflegeprodukts und Verfahren zur Haarbehandlung | |
DE60119040T2 (de) | Vorrichtung zur Verpackung und zum Auftragen eines insbesondere kosmetischen Produkts | |
DE60133794T2 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines kosmetischen Produkts | |
EP0334156B1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Abgabe eines Haarfärbemittels auf die Kopfhaare von Menschen | |
DE69710362T2 (de) | Frisierkamm | |
DE60109357T3 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Fasern, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen | |
DE69824623T2 (de) | Flüssigkeitsapplikatoren | |
DE102009014446A1 (de) | Auftrageinstrument für Dentalmassen | |
EP2575531B1 (de) | Applikatorvorrichtung zum aufbringen von zumindest einem applikationsmittel auf faserähnliche materialien | |
DE10117856A1 (de) | Applikator für Haarkosmetika | |
EP2717737B1 (de) | Applikationsvorrichtung und Applikationsverfahren | |
DE60002813T3 (de) | Abgabeeinrichtung einer Zusammensetzung mit Konzentrationsgradienten | |
EP1227742B1 (de) | Behälteraufsatz | |
DE60121414T2 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines Haarpflegeproduktes | |
DE69209389T2 (de) | Auftragvorrichtung für schaumartige Kosmetik | |
DE3408162A1 (de) | Applikator fuer fluessige, pastoese und pulverfoermige medien, insbesondere fuer kosmetika | |
AT11992U1 (de) | Applikator zum abgeben eines produktes auf haar | |
DE102011106101A1 (de) | Applikatorvorrichtung | |
WO2022263643A1 (de) | Wimperntuschensystem, applikator und depoteinheit zum speichern und auftragen von wimperntusche | |
WO2007031113A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen flüssiger mittel auf das kopfhaar | |
DE20203175U1 (de) | Haarpflege-Kamm | |
DE202004012415U1 (de) | Pflegeschwamm | |
DE29615267U1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Kosmetikproduktes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130102 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502011016194 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A45D0019020000 Ipc: A45D0019000000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A45D 19/00 20060101AFI20190415BHEP Ipc: A45D 19/02 20060101ALI20190415BHEP Ipc: A45D 24/28 20060101ALI20190415BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190516 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: EICHE, DANIEL Inventor name: WAGNER, ANKE Inventor name: MUEHLBERGER, MICHAEL Inventor name: ROTH, PETER Inventor name: MUEHLBERGER, ANDREAS |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011016194 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1192689 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20191023 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200123 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200124 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200123 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011016194 Country of ref document: DE |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200223 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200724 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011016194 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R073 Ref document number: 502011016194 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200601 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200601 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1192689 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R074 Ref document number: 502011016194 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210101 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20220429 Year of fee payment: 11 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 20220613 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502011016194 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230103 |