EP2535450A1 - Vorrichtung zum Auftragen von Oberflächenmitteln, insbesondere Schlichte oder Farbe, auf ein Textilgut in Fadenvorlage - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen von Oberflächenmitteln, insbesondere Schlichte oder Farbe, auf ein Textilgut in Fadenvorlage Download PDF

Info

Publication number
EP2535450A1
EP2535450A1 EP11004832A EP11004832A EP2535450A1 EP 2535450 A1 EP2535450 A1 EP 2535450A1 EP 11004832 A EP11004832 A EP 11004832A EP 11004832 A EP11004832 A EP 11004832A EP 2535450 A1 EP2535450 A1 EP 2535450A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive roller
textile material
roller
pressure
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11004832A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2535450B1 (de
Inventor
Enzo Paoli
Hans-Gerhard Wroblowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP20110004832 priority Critical patent/EP2535450B1/de
Priority to CN201110453727.1A priority patent/CN102828366B/zh
Priority to JP2012130449A priority patent/JP5443543B2/ja
Publication of EP2535450A1 publication Critical patent/EP2535450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2535450B1 publication Critical patent/EP2535450B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • D06B1/145Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller the treating material being kept in the trough formed between two or more rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/24Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment

Definitions

  • the invention relates to a device for applying surface agents, in particular size or color, to a textile material in the thread original with a textile wrap over part of its circumference wrapped drive roller and ahenffenzu211 adopted, wherein the textile material forms an inlet gusset with the drive roller.
  • Textile threads often have a relatively rough surface. This roughness complicates the further processing, such as weaving. Therefore, it provides the textile before further processing with a sizing, which may contain starch as the main ingredient, for example.
  • the sizing provides a degree of surface smoothness and hence a reduction in friction between the surfaces of filaments rubbing together during processing.
  • the size of the fabric is usually passed through a tub filled with sizing liquid.
  • the textile material is deflected by the drive roller, so that the textile material can be removed again on the same side of the bath through which it has been immersed. If the sizing job is not sufficient with a single dip, then the dipping may be repeated.
  • a disadvantage of this approach is that in a production interruption, a relatively large area of the textile material remains in the bath and absorbs an excessive proportion of sizing. Such a region is later recognizable as so-called "stop marking" and leads to a reduction in the quality of the textile material.
  • the invention has for its object to reduce the negative effects of stop marks.
  • the length of a portion of the textile material which is exposed to the surface agent for example the size, at a standstill relatively small.
  • the gusset which is formed between the textile material and the drive roller is filled.
  • the surface agent should only act on the threads of the textile material on its surface, but preferably not penetrate into the threads.
  • the support means serves for a short time to form an abutment for the textile material, so that the surface agent is applied only to the surface of the threads, without penetrating the threads themselves.
  • the application of the surface agent via the inlet gusset also has the advantage that in the surface agent, which is located in the inlet gusset results in a turbulent flow, which has a positive effect on the order of the surface agent on the textile. Since the amount of surface agent in the inlet gusset can be kept relatively small, only a relatively small volume of surface agent must be maintained. The waste of surfactant is thus reduced and one can continuously use new and clean or at least purified surfactant.
  • the support means is formed as a first support roller. This can avoid a friction of the textile material on the support means.
  • the backing roll may rotate as the fabric passes over it.
  • the first support roller can be acted upon with a predetermined first pressure in the direction of the drive roller.
  • This pressure can be chosen relatively low.
  • the first support roller is softer on its surface than the drive roller.
  • the drive roller can press something into the surface of the first support roller, which still improves the Abdichtaillekeit.
  • the bruisenffenzu Swiss classroom Stavage device has an adjustable feed rate and is connected to a control device which adjusts the feed rate in dependence on the speed of the drive roller.
  • a control device which adjusts the feed rate in dependence on the speed of the drive roller.
  • the drive roller rotates faster, more surface area must be supplied than if the drive roller is rotating slowly. If you make the feed rate dependent on the speed, you do not need a sensor for the level of surface agent in the gusset.
  • the drive roller is heated.
  • the surface agent is better absorbed by the fabric.
  • a second gusset formed between the textile and a second support roller, in which feeds the surface agent supply.
  • This training is particularly advantageous if the Textile has a relatively high density, so that the surface agent also has difficulties to penetrate between the threads. In this case, you can make the order of the surface agent on the side facing away from the drive roller side of the textile material again. But even if a certain proportion of surface agent has already penetrated through the textile material and the outside, ie the not adjacent to the drive roller side of the textile, wetted, an additional application of surfactant is beneficial.
  • the second support roller can be acted upon by a predetermined second pressure in the direction of the drive roller. This also results in a seal of the second gusset, so that the handling of the surface means can be done relatively accurately.
  • the second pressure is greater than the first pressure.
  • it can be three to seven times larger. It takes into account the fact that the adjacent to the roller side of the textile material is already adequately provided with surface agent, so you have basically provided the outside with surfactant.
  • a nip roll with the drive roller forms a Quetschnip, wherein the nip roll can be acted upon with a predetermined third pressure in the direction of the drive roller.
  • the squeegee removes excess surface agent from the textile. With help The squeegee can be adjusted how much surface liquid absorbs the textile material.
  • the third pressure is greater than the first pressure and the second pressure.
  • the first pressure and the second pressure are to ensure that sufficient surface fluid reaches the textile material at all and remains there.
  • the third pressure mainly causes a squeezing of the surface agent. Superfluous surfactant can then be collected in a container, cleaned and prepared again for application to the fabric.
  • the nip roll is softer than the drive roller but harder than the first back-up roll.
  • the hardness is advantageous for squeezing.
  • the nip roll is softer than the drive roller, one can also produce a flat nip through which the textile material is guided. This also gives a good stripping or squeezing result.
  • the drive roller is drivable at a peripheral speed of at least 200 m / min.
  • the microwavenffenzu Swiss-Glostylcholine has at least one discharge opening with a non-stick coating on. This prevents dripping. Drop formation may result in breakage of one or more filaments, which is undesirable.
  • the figure shows a highly schematic device 1 for applying sizing 2 to a textile material 3 in thread original.
  • the textile material 3 may be in the form of a chain, for example.
  • the device has a drive roller 4, which is driven by a motor 5.
  • the motor 5 rotates the drive roller 4 so that its peripheral speed is at least 200 m / min. This of course applies to continuous operation. When starting and braking, the drive roller will have lower peripheral speeds.
  • the textile material 3 then passes through the device 1 at a speed which corresponds to the peripheral speed of the drive roller 4.
  • the textile material 3 forms with the drive roller 4 an inlet gusset 6, in which a sizing 7 feeds sizing 2, for example, in liquid Form is present or contained in a sizing liquid.
  • the sizing agent (or another application agent for the surfaces of the textile product) can also be in another form, for example in the form of a foam or a paste.
  • the sizing feeder 7 has discharge openings 8 in the form of nozzles which have a non-stick coating. The discharge openings 8 are lined, for example, with polytetrafluoroethylene. If the sizing feeder 7 is stopped in the event of a disturbance and no sizing 2 is dispensed, then dripping can be avoided.
  • the motor 5 is controlled by a control device 9.
  • the control device 9 the speed of the motor 5 and thus also the peripheral speed of the drive roller 4.
  • the sizing feeder 7 has an adjustable feed rate.
  • the feed rate of the sizing feed device 7 is set by the control device 9 as a function of the rotational speed of the drive roller 4. It is possible in this way to ensure that approximately as much sizing is supplied to the inlet gusset 6, as is absorbed by the textile material 3.
  • a first support roller 10 is arranged on the side of the textile material 3 which does not bear against the drive roller 4.
  • the first support roller 10 ensures that the textile material 3 in the inlet pocket 6 of the size 2 can not escape.
  • the first back-up roll 10 can be adjusted to form a small gap with the drive roll 4.
  • the first support roller 10 is loaded with a predetermined first pressure 11 (represented by an arrow) in the direction of the drive roller 4.
  • a predetermined first pressure 11 represented by an arrow
  • a second support roller 13 is arranged, which forms a second gusset 14 with the voltage applied to the drive roller 4 Textilgut 3, in which also sizing 2 is fed.
  • a further part 15 of the size feeder is provided.
  • the second support roller 13 can also be adjusted so that it forms a gap to the drive roller 4. However, it is also possible and in many cases even advantageous if the second support roller 13 with a predetermined second pressure 16 (shown by an arrow) is made against the drive roller 4. As a result, the second gusset 14 is sealed in the direction of rotation 12.
  • the order of the size 2 on the not adjacent to the drive roller 4 side of the textile material 3 can also be set defined.
  • the second sizing order in the second gusset 14 is especially favorable when the textile material 3 has a relatively high density, so that it is difficult for the sizing 2 to penetrate the textile material 3.
  • a penetration of the individual threads of the textile material 3 is not desirable anyway, because only the surface of the threads should be provided with size.
  • a nip roller 17 is arranged, which acts with a third pressure 18 (shown by an arrow) against the drive roller 4 and forms a Quetschnip 20.
  • the third pressure 18 is greater than the second pressure 16.
  • the three pressures 11, 16, 18 may be set to give a ratio of first pressure 11: second pressure 16: third pressure 18 to 1: 5: 25, i. the second pressure 16 is five times greater than the first pressure 11 and the third pressure 18 is five times greater than the second pressure 16. Deviations from these values are possible.
  • the squeegee 17 squeezes excess sizing 2 from the fabric 3 and ensures that the textile material 3 receives a predetermined sizing order.
  • the sizing application is customarily often specified as a percentage of the dry mass of the textile material. This percentage can be adjusted with the help of the squeegee 17 is relatively accurate.
  • the squeezed squeeze is collected in a trough 19 and can then be cleaned and fed back to the sizing feeder 7, 15.
  • the drive roller 4 is the hardest of the four illustrated rollers. It may, for example, be coated with a relatively hard plastic or have a steel surface. The latter is especially recommended when the drive roller 4 is heated.
  • the size feeder 7, 15 can also be designed in this way be that she gives 2 heated sizing.
  • the temperature of the size 2 can be matched to the temperature of the drive roller 4. So you can, for example, set a temperature of about 80 ° C, which has a favorable effect on the sizing absorption by the textile material 3.
  • the diameter of the first support roller 10 is smaller than the diameter of the second support roller 13. Due to the hardness of the size between the drive roller 4 and the two support rollers 10, 13 can be at a corresponding pressurization of a nip between the drive roller 4 and the first support roller 10th or the second support roller 13, which has a certain extent in the circumferential direction.
  • the drive roller 4 can be provided with a surface hardness of 99 Shore A and the two support rollers 10, 13 with a surface hardness of 75 Shore A.
  • the squeezing roller 17 is harder on its surface than the two support rollers 10, 13, but softer than the drive roller 4.
  • the rolls mentioned can have a surface hardness in the range of 60-99 Shore A.
  • the textile material 3 is always bound to only one roller, namely on the drive roller 4. This has the advantage that the threads can not move when finishing order transverse to their direction and thus crossovers can be avoided.
  • the textile is not passed through a bath, but only applied to the outside of size 2.
  • the textile material 3 can thus be performed with an optimum tension on the drive roller 4.
  • nip roll 17 with a surface structure, so that the textile material receives a corresponding embossing when it passes through the pinch piece 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) zum Auftragen von Oberflächenmittel, insbesondere Schlichte (2) oder Farbe, auf ein Textilgut (3) in Fadenvorlage angegeben mit einer vom Textilgut (3) über einen Teil ihres Umfangs umschlungenen Antriebswalze (4) und einer Oberflächenmittelzuführeinrichtung (7), wobei das Textilgut (3) mit der Antriebswalze (4) einen Einlaufzwickel (6) bildet. Man möchte negative Auswirkungen von Stopp-Markierungen verringern. Hierzu speist die Oberflächenmittelzuführeinrichtung (7) in den Einlaufzwickel (6) und im Bereich des Einlaufzwickels (6) ist auf der der Antriebswalze (4) abgewandten Seite des Textilguts (3) eine Stützeinrichtung (10) für das Textilgut (3) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Oberflächenmitteln, insbesondere Schlichte oder Farbe, auf ein Textilgut in Fadenvorlage mit einer vom Textilgut über einen Teil ihres Umfangs umschlungenen Antriebswalze und eine Oberflächenmittelzuführeinrichtung, wobei das Textilgut mit der Antriebswalze einen Einlaufzwickel bildet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Schlichteauftrags als Beispiel beschrieben. Sie ist jedoch auch bei anderen Mitteln anwendbar, die auf die Oberfläche von Fäden aufgetragen werden, beispielsweise Farbe.
  • Textile Fäden weisen vielfach eine relativ raue Oberfläche auf. Diese Rauhigkeit erschwert das weitere Verarbeiten, beispielsweise das Weben. Man versieht daher das Textilgut vor dem Weiterverarbeiten mit einer Schlichte, die als Hauptbestandteil beispielsweise Stärke enthalten kann. Die Schlichte sorgt für eine gewisse Glättung der Oberfläche und damit für eine Verminderung der Reibung zwischen den Oberflächen von bei der Verarbeitung aneinander reibenden Fäden.
  • Zum Auftragen der Schlichte wird das Textilgut üblicherweise durch eine Wanne geführt, die mit Schlichteflüssigkeit gefüllt ist. In dem Bad wird das Textilgut durch die Antriebswalze umgelenkt, so dass das Textilgut wieder auf der gleichen Seite aus dem Bad entnommen werden kann, durch die es eingetaucht worden ist. Wenn der Schlichteauftrag mit einem einmaligen Eintauchen nicht ausreicht, dann kann das Eintauchen wiederholt werden.
  • Nachteilig bei dieser Vorgehensweise ist, dass bei einer Produktionsunterbrechung ein relativ großer Bereich des Textilguts in dem Bad verbleibt und einen übermäßig großen Anteil von Schlichte aufnimmt. Ein derartiger Bereich ist später als so genannte "Stopp-Markierung" erkennbar und führt zu einer Verminderung der Qualität des Textilguts.
  • Entsprechende Probleme entstehen auch bei anderen Oberflächenmitteln. Wenn das Textilgut zu lange einem Färbebad ausgesetzt ist, ist die Färbung intensiver.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die negativen Auswirkungen von Stopp-Markierungen zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Oberflächenmittelzuführeinrichtung in den Einlaufzwickel speist und im Bereich des Einlaufzwickels auf der der Antriebswalze abgewandten Seite des Textilguts eine Stützeinrichtung für das Textilgut angeordnet ist.
  • Mit dieser Vorgehensweise kann man die Länge eines Abschnitts des Textilguts, der bei einem Stillstand dem Oberflächenmittel, beispielsweise der Schlichte, ausgesetzt ist, relativ klein halten. Gefüllt wird nämlich im Grunde nur der Zwickel, der zwischen dem Textilgut und der Antriebswalze ausgebildet ist. In diesem Zwickel kann man die Länge des Textilguts auf wenige Zentimeter beschränken, so dass Stopp-Markierungen auch entsprechend klein gehalten werden können. Das Oberflächenmittel sollte lediglich die Fäden des Textilguts an ihrer Oberfläche beaufschlagen, jedoch möglichst nicht in die Fäden eindringen. Die Stützeinrichtung dient dazu, für eine kurze Zeit ein Widerlager für das Textilgut zu bilden, so dass das Oberflächenmittel nur auf die Oberfläche der Fäden aufgetragen wird, ohne die Fäden selbst zu durchdringen. Der Auftrag des Oberflächenmittels über den Einlaufzwickel hat darüber hinaus den Vorteil, dass sich in dem Oberflächenmittel, das sich im Einlaufzwickel befindet, eine turbulente Strömung ergibt, die sich positiv auf den Auftrag des Oberflächenmittels auf das Textilgut auswirkt. Da die Menge an Oberflächenmittel in dem Einlaufzwickel relativ klein gehalten werden kann, muss auch nur ein relativ geringes Volumen von Oberflächenmittel vorgehalten werden. Die Verschwendung von Oberflächenmittel wird also verringert und man kann fortlaufend neues und sauberes oder zumindest gereinigtes Oberflächenmittel verwenden.
  • Vorzugsweise ist die Stützeinrichtung als erste Stützwalze ausgebildet. Damit kann man eine Reibung des Textilguts über die Stützeinrichtung vermeiden. Die Stützwalze kann sich drehen, wenn das Textilgut über sie hinweg läuft.
  • Vorzugsweise ist die erste Stützwalze mit einem vorbestimmten ersten Druck in Richtung auf die Antriebswalze beaufschlagbar. Dieser Druck kann relativ niedrig gewählt werden. Wenn die erste Stützwalze gegen die Antriebswalze gedrückt wird und damit das Textilgut gegen die Antriebswalze drückt, ergibt sich eine relativ gute Abdichtung des Einlaufzwickels durch den Nip zwischen der ersten Stützwalze und der Antriebswalze, so dass der Auftrag des Oberflächenmittels relativ gut gesteuert werden kann.
  • Vorzugsweise ist die erste Stützwalze an ihrer Oberfläche weicher als die Antriebswalze. Damit kann sich die Antriebswalze etwas in die Oberfläche der ersten Stützwalze eindrücken, was die Abdichtmöglichkeit noch verbessert.
  • Man kann einen relativ großen Kontaktbereich erzeugen, durch den das Textilgut läuft, so dass die Flächenpressung auf das Textilgut klein gehalten werden kann.
  • Bevorzugterweise weist die Oberflächenmittelzuführeinrichtung eine einstellbare Zuführleistung auf und ist mit einer Steuereinrichtung verbunden, die die Zuführleistung in Abhängigkeit von der Drehzahl der Antriebswalze einstellt. Damit kann man erreichen, dass im Grunde nur soviel Oberflächenmittel zugeführt wird, wie von dem Textilgut auch aufgenommen werden kann. Wenn sich die Antriebswalze schneller dreht, muss entsprechend mehr Oberflächenmittel zugeführt werden, als wenn die Antriebswalze sich langsam dreht. Wenn man die Zuführleistung von der Drehzahl abhängig macht, benötigt man keinen Sensor für die Füllstandshöhe des Oberflächenmittels im Zwickel.
  • Vorzugsweise ist die Antriebswalze beheizt. Wenn die Antriebswalze beheizt ist, wird das Oberflächenmittel vom Textilgut besser aufgenommen.
  • Auch ist von Vorteil, wenn das Oberflächenmittel beheizt ist. Auch damit kann man eine bessere Aufnahme des Oberflächenmittels durch das Textilgut erreichen.
  • Vorzugsweise ist in Rotationsrichtung der Antriebswalze hinter der Stützeinrichtung auf der von der Antriebswalze abgewandten Seite des Textilguts ein zweiter Zwickel zwischen dem Textilgut und einer zweiten Stützwalze ausgebildet, in den die Oberflächenmittelzuführung speist. Diese Ausbildung ist besonders dann von Vorteil, wenn das Textilgut eine relativ hohe Dichte aufweist, so dass das Oberflächenmittel auch Schwierigkeiten hat, zwischen den Fäden vorzudringen. In diesem Fall kann man den Auftrag des Oberflächenmittels auf der von der Antriebswalze abgewandten Seite des Textilgutes noch einmal vornehmen. Aber auch dann, wenn bereits ein gewisser Anteil von Oberflächenmittel durch das Textilgut hindurch gedrungen ist und die Außenseite, d.h. die nicht an der Antriebswalze anliegende Seite des Textilguts, benetzt hat, ist ein zusätzlicher Auftrag von Oberflächenmittel von Vorteil.
  • Vorzugsweise ist die zweite Stützwalze mit einem vorbestimmten zweiten Druck in Richtung auf die Antriebswalze beaufschlagbar. Damit ergibt sich ebenfalls eine Abdichtung des zweiten Zwickels, so dass die Handhabung des Oberflächenmittels relativ genau erfolgen kann.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der zweite Druck größer als der erste Druck ist. Er kann beispielsweise drei- bis siebenmal so groß sein. Dabei trägt man der Tatsache Rechnung, dass die an der Walze anliegende Seite des Textilguts bereits ausreichend mit Oberflächenmittel versehen ist, so dass man im Grunde genommen die Außenseite mit Oberflächenmittel versehen muss.
  • Bevorzugterweise bildet eine Quetschwalze mit der Antriebswalze einen Quetschnip, wobei die Quetschwalze mit einem vorbestimmten dritten Druck in Richtung auf die Antriebswalze beaufschlagbar ist. Die Quetschwalze entfernt überflüssiges Oberflächenmittel vom Textilgut. Mit Hilfe der Quetschwalze kann man einstellen, wie viel Oberflächenmittelflüssigkeit das Textilgut aufnimmt.
  • Vorzugsweise ist der dritte Druck größer als der erste Druck und als der zweite Druck. Der erste Druck und der zweite Druck sollen gewährleisten, dass genügend Oberflächenmittelflüssigkeit überhaupt auf das Textilgut gelangt und auch dort bleibt. Der dritte Druck sorgt vor allem für ein Abquetschen des Oberflächenmittels. Überflüssiges Oberflächenmittel kann dann in einem Behälter aufgefangen, gereinigt und wieder zum Auftragen auf das Textilgut vorbereitet werden.
  • Vorzugsweise ist die Quetschwalze weicher als die Antriebswalze, aber härter als die erste Stützwalze. Die Härte ist für das Ausquetschen von Vorteil. Da die Quetschwalze aber weicher als die Antriebswalze ist, kann man auch hier einen flächigen Nip erzeugen, durch den das Textilgut geführt wird. Auch dies ergibt ein gutes Abstreif- oder Ausquetschergebnis.
  • Vorzugsweise ist die Antriebswalze mit einer Umfangsgeschwindigkeit von mindestens 200 m/min antreibbar. Je schneller sich die Antriebswalze dreht, desto turbulenter wird das Oberflächenmittel. Je turbulenter das Oberflächenmittel in dem Einlaufzwickel oder auch dem zweiten Zwickel ist, desto besser ist der Auftrag des Oberflächenmittels.
  • Bevorzugterweise weist die Oberflächenmittelzuführeinrichtung mindestens eine Ausgabeöffnung mit einer Antihaftbeschichtung auf. Damit wird eine Tropfenbildung vermieden. Eine Tropfenbildung kann unter Umständen zu einem Bruch von einem oder mehreren Fäden führen, was unerwünscht ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigt:
  • einz. Fig.:
    eine stark schematisierte Darstellung ei-ner Vorrichtung zum Auftragen von Schlich-te auf ein Textilgut.
  • Die Figur zeigt eine stark schematisierte Vorrichtung 1 zum Auftragen von Schlichte 2 auf ein Textilgut 3 in Fadenvorlage. Das Textilgut 3 kann beispielsweise in Form einer Kette vorliegen.
  • Die Vorrichtung weist eine Antriebswalze 4 auf, die über einen Motor 5 angetrieben ist. Der Motor 5 dreht die Antriebswalze 4 so, dass ihre Umfangsgeschwindigkeit mindestens 200 m/min beträgt. Dies gilt natürlich für den Dauerbetrieb. Beim Anfahren und beim Abbremsen wird die Antriebswalze geringere Umfangsgeschwindigkeiten haben. Das Textilgut 3 durchläuft die Vorrichtung 1 dann mit einer Geschwindigkeit, die der Umfangsgeschwindigkeit der Antriebswalze 4 entspricht.
  • Das Textilgut 3 bildet mit der Antriebswalze 4 einen Einlaufzwickel 6, in den eine Schlichtezuführeinrichtung 7 Schlichte 2 einspeist, die beispielsweise in flüssiger Form vorliegt oder in einer Schlichteflüssigkeit enthalten ist. Die Schlichte (oder ein anderes Auftragsmittel für die Oberflächen des Textilguts) kann auch in anderer Form vorliegen, beispielsweise in Form eines Schaums oder einer Paste. Die Schlichtezuführeinrichtung 7 weist Ausgabeöffnungen 8 in Form von Düsen auf, die eine Antihaftbeschichtung aufweisen. Die Ausgabeöffnungen 8 sind beispielsweise mit Polytetrafluorethylen ausgekleidet. Wenn die Schlichtezuführeinrichtung 7 bei einer Störung gestoppt wird und keine Schlichte 2 mehr ausgibt, dann kann eine Tropfenbildung vermieden werden.
  • Der Motor 5 wird von einer Steuereinrichtung 9 gesteuert. Damit kennt die Steuereinrichtung 9 die Drehzahl des Motors 5 und damit auch die Umfangsgeschwindigkeit der Antriebswalze 4. Die Schlichtezuführeinrichtung 7 hat eine einstellbare Zuführleistung. Die Zuführleistung der Schlichtezuführeinrichtung 7 wird von der Steuereinrichtung 9 in Abhängigkeit von der Drehzahl der Antriebswalze 4 eingestellt. Man kann auf diese Weise dafür sorgen, dass in den Einlaufzwickel 6 etwa soviel Schlichte zugeführt wird, wie vom Textilgut 3 aufgenommen wird.
  • Im Bereich des Einlaufzwickels 6 ist eine erste Stützwalze 10 angeordnet und zwar auf der Seite des Textilguts 3, die nicht an der Antriebswalze 4 anliegt. Die erste Stützwalze 10 sorgt dafür, dass das Textilgut 3 im Einlaufzwickel 6 der Schlichte 2 nicht ausweichen kann. Die erste Stützwalze 10 kann so eingestellt werden, dass sie mit der Antriebswalze 4 einen kleinen Spalt bildet. Es ist jedoch vorteilhafter, wenn die erste Stützwalze 10 mit einem vorbestimmten ersten Druck 11 (durch einen Pfeil dargestellt) in Richtung auf die Antriebswalze 4 belastet ist. Dadurch wird der Einlaufzwickel 6 in Rotationsrichtung 12 der Antriebswalze 4 abgedichtet.
  • In Rotationsrichtung 12 der Hauptwalze 4 hinter der ersten Stützwalze ist eine zweite Stützwalze 13 angeordnet, die mit dem an der Antriebswalze 4 anliegenden Textilgut 3 einen zweiten Zwickel 14 bildet, in den ebenfalls Schlichte 2 eingespeist wird. Hierzu ist ein weiterer Teil 15 der Schlichtezuführeinrichtung vorgesehen.
  • Die zweite Stützwalze 13 kann ebenfalls so eingestellt werden, dass sie einen Spalt zur Antriebswalze 4 bildet. Es ist jedoch ebenfalls möglich und in vielen Fällen sogar von Vorteil, wenn die zweite Stützwalze 13 mit einem vorbestimmten zweiten Druck 16 (dargestellt durch einen Pfeil) gegen die Antriebswalze 4 angestellt wird. Dadurch wird der zweite Zwickel 14 in Rotationsrichtung 12 abgedichtet. Der Auftrag der Schlichte 2 auf die nicht an der Antriebswalze 4 anliegenden Seite des Textilguts 3 kann ebenfalls definiert eingestellt werden.
  • Der zweite Schlichteauftrag im zweiten Zwickel 14 ist vor allem dann günstig, wenn das Textilgut 3 eine relativ hohe Dichte aufweist, so dass es für die Schlichte 2 schwierig ist, das Textilgut 3 zu durchdringen. Ein Durchdringen der einzelnen Fäden des Textilguts 3 ist ohnehin nicht erwünscht, weil nur die Oberfläche der Fäden mit Schlichte versehen werden soll.
  • In Rotationsrichtung 12 hinter der zweiten Stützwalze 13 ist eine Quetschwalze 17 angeordnet, die mit einem dritten Druck 18 (dargestellt durch einen Pfeil) gegen die Antriebswalze 4 wirkt und einen Quetschnip 20 bildet. Der dritte Druck 18 ist größer als der zweite Druck 16. Man kann die drei Drücke 11, 16, 18 beispielsweise so einstellen, dass sich ein Verhältnis erster Druck 11: zweiter Druck 16: dritter Druck 18 zu 1:5:25 ergibt, d.h. der zweite Druck 16 ist fünfmal so groß wie der erste Druck 11 und der dritte Druck 18 ist fünfmal so groß wie der zweite Druck 16. Abweichungen von diesen Werten sind möglich.
  • Die Quetschwalze 17 quetscht überschüssige Schlichte 2 von dem Textilgut 3 ab und sorgt dafür, dass das Textilgut 3 einen vorgegebenen Schlichteauftrag erhält. Der Schlichteauftrag wird üblich vielfach als prozentualer Anteil an der trockenen Masse des Textilguts angegeben. Dieser prozentuale Anteil kann mit Hilfe der Quetschwalze 17 relativ genau eingestellt werden.
  • Die abgequetschte Schlichte wird in einer Wanne 19 aufgefangen und kann dann gereinigt und der Schlichtezuführeinrichtung 7, 15 wieder zugeführt werden.
  • Die Antriebswalze 4 ist die härteste der vier dargestellten Walzen. Sie kann beispielsweise mit einem relativ harten Kunststoff beschichtet sein oder eine Oberfläche aus Stahl aufweisen. Letzteres empfiehlt sich vor allem dann, wenn die Antriebswalze 4 beheizt ist. Auch die Schlichtezuführeinrichtung 7, 15 kann so ausgebildet sein, dass sie beheizte Schlichte 2 abgibt. Die Temperatur der Schlichte 2 kann auf die Temperatur der Antriebswalze 4 abgestimmt sein. So kann man beispielsweise eine Temperatur von etwa 80° C einstellen, was sich günstig auf die Schlichteaufnahme durch das Textilgut 3 auswirkt.
  • Die erste Stützwalze 10 und die zweite Stützwalze 13 haben hingegen weichere Oberflächen als die Antriebswalze 4. Sie können beispielsweise eine Beschichtung aus einem Gummi oder einem Kunststoff aufweisen. Hierbei ist der Durchmesser der ersten Stützwalze 10 kleiner als der Durchmesser der zweiten Stützwalze 13. Aufgrund der Härte der Schlichte zwischen der Antriebswalze 4 und den beiden Stützwalzen 10, 13 lässt sich bei einer entsprechenden Druckbeaufschlagung ein Nip zwischen der Antriebswalze 4 und der ersten Stützwalze 10 bzw. der zweiten Stützwalze 13 erzeugen, der eine gewisse Ausdehnung in Umfangsrichtung hat.
  • Man kann beispielsweise die Antriebswalze 4 mit einer Oberflächenhärte von 99 Shore A versehen und die beiden Stützwalzen 10, 13 mit einer Oberflächenhärte von 75 Shore A.
  • Die Quetschwalze 17 ist jedenfalls an ihrer Oberfläche härter als die beiden Stützwalzen 10, 13, aber weicher als die Antriebswalze 4. Im Ausführungsbeispiel kann man die Quetschwalze beispielsweise mit einer Härte von 80 Shore A versehen.
  • Unter Einhaltung der Härtereihenfolge können die genannten Walzen eine Oberflächenhärte im Bereich von 60-99 Shore A haben.
  • Das Textilgut 3 ist immer nur an einer Walze gebunden, nämlich an der Antriebswalze 4. Dies hat den Vorteil, dass sich die Fäden beim Schlichteauftrag quer zu ihrer Laufrichtung nicht bewegen können und somit Überkreuzungen vermieden werden können.
  • Das Textilgut wird nicht durch ein Bad geführt, sondern lediglich von außen mit Schlichte 2 beaufschlagt. Das Textilgut 3 kann also mit einer optimalen Spannung über die Antriebswalze 4 geführt werden.
  • Aufgrund der relativ hohen Umfangsgeschwindigkeit der Antriebswalze 4 ergeben sich im Einlaufzwickel 6 und im zweiten Zwickel 14 Turbulenzen, was sich günstig auf den Schlichteauftrag auswirkt. Je schneller sich die Antriebswalze 4 dreht, desto besser ist erstaunlicherweise der Schlichteauftrag. Da das Textilgut 3 mit einer entsprechend hohen Geschwindigkeit durch die Vorrichtung 1 laufen kann, ergibt sich auch eine hohe Produktivität.
  • Man kann die Quetschwalze 17 auch mit einer Oberflächenstruktur versehen, so dass das Textilgut beim Durchlaufen des Quetschnips 20 eine entsprechende Prägung erhält.
  • Anstelle von Schlichte kann man mit der dargestellten Vorrichtung auch andere Oberflächenmittel auftragen, beispielsweise Farbe. In diesem Fall kann es von Vorteil sein, wenn die Farbe geringfügig in das Textilgut eindringt. Die Farbe bleibt aber am oder im Bereich der Oberfläche.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Auftragen von Oberflächenmitteln, insbesondere Schlichte (2) oder Farbe, auf ein Textilgut (3) in Fadenvorlage mit einer vom Textilgut (3) über einen Teil ihres Umfangs umschlungenen Antriebswalze (4) und einer Oberflächenmittelzuführeinrichtung (7), wobei das Textilgut (3) mit der Antriebswalze (4) einen Einlaufzwickel (6) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenmittelzuführeinrichtung (7) in den Einlaufzwickel (6) speist und im Bereich des Einlaufzwickels (6) auf der der Antriebswalze (4) abgewandten Seite des Textilguts (3) eine Stützeinrichtung für das Textilgut (3) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung als erste Stützwalze (10) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stützwalze (10) mit einem vorbestimmten ersten Druck (11) in Richtung auf die Antriebswalze (4) beaufschlagbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stützwalze (10) an ihrer Oberfläche weicher als die Antriebswalze (4) ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenmittelzuführeinrichtung (7) eine einstellbare Zuführleistung aufweist und mit einer Steuereinrichtung (9) verbunden ist, die die Zuführleistung in Abhängigkeit von der Drehzahl der Antriebswalze (4) einstellt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswalze (4) beheizt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenmittel beheizt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Rotationsrichtung (12) der Antriebswalze (4) hinter der Stützeinrichtung auf der von der Antriebswalze (4) abgewandten Seite des Textilguts (3) ein zweiter Zwickel (14) zwischen dem Textilgut (3) und einer zweiten Stützwalze (13) ausgebildet ist, in den die Oberflächenmittelzuführeinrichtung (15) speist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stützwalze (13) mit einem vorbestimmten zweiten Druck (16) in Richtung auf die Antriebswalze (4) beaufschlagbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druck (16) größer als der erste Druck (11) ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Quetschwalze (17) mit der Antriebswalze (4) einen Quetschnip (20) bildet, wobei die Quetschwalzen (17) mit einem vorbestimmten dritten Druck (18) in Richtung auf die Antriebswalze (4) beaufschlagbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Druck (18) größer als der erste Druck (11) oder als der zweite Druck (16) ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschwalze (17) weicher als die Antriebswalze (4), aber härter als die erste Stützwalze (10) ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswalze (4) mit einer Umfangsgeschwindigkeit von mindestens 200 m/min antreibbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenmittelzuführeinrichtung (7) mindestens eine Ausgabeöffnung (8) mit einer Antihaftbeschichtung aufweist.
EP20110004832 2011-06-14 2011-06-14 Vorrichtung zum Auftragen von Oberflächenmitteln, insbesondere Schlichte oder Farbe, auf ein Textilgut in Fadenvorlage Active EP2535450B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110004832 EP2535450B1 (de) 2011-06-14 2011-06-14 Vorrichtung zum Auftragen von Oberflächenmitteln, insbesondere Schlichte oder Farbe, auf ein Textilgut in Fadenvorlage
CN201110453727.1A CN102828366B (zh) 2011-06-14 2011-12-30 用于在纱线喂入区域中将表面剂,特别是浆液或者颜料涂敷到纺织物上的装置
JP2012130449A JP5443543B2 (ja) 2011-06-14 2012-06-08 給糸工程中で繊維材料に表面仕上げ剤、特にサイジング剤または染料を塗布するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110004832 EP2535450B1 (de) 2011-06-14 2011-06-14 Vorrichtung zum Auftragen von Oberflächenmitteln, insbesondere Schlichte oder Farbe, auf ein Textilgut in Fadenvorlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2535450A1 true EP2535450A1 (de) 2012-12-19
EP2535450B1 EP2535450B1 (de) 2013-05-22

Family

ID=44785082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110004832 Active EP2535450B1 (de) 2011-06-14 2011-06-14 Vorrichtung zum Auftragen von Oberflächenmitteln, insbesondere Schlichte oder Farbe, auf ein Textilgut in Fadenvorlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2535450B1 (de)
JP (1) JP5443543B2 (de)
CN (1) CN102828366B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103290632A (zh) * 2013-06-27 2013-09-11 苏州祺尚纺织有限公司 一种均匀涂层结构
EP2933364A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-21 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum Beaufschlagen einer Fadenschar mit einer Flotte
CN110965224A (zh) * 2019-12-06 2020-04-07 湖州甬邦纺织品织造有限公司 一种纺织布料连续上浆设备

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103556418A (zh) * 2013-11-01 2014-02-05 张家港三得利染整科技有限公司 一种纺织品的浸轧装置
ES2898602T3 (es) * 2016-09-27 2022-03-08 Karl Mayer Rotal Srl Dispositivo y procedimiento para aplicar un baño a una banda de material
CN113978043B (zh) * 2021-10-23 2024-01-19 郑州维普斯机械设备有限公司 一种湿巾自动化生产线
JP2023141117A (ja) 2022-03-23 2023-10-05 津田駒工業株式会社 経糸糊付装置
JP2023141109A (ja) 2022-03-23 2023-10-05 津田駒工業株式会社 経糸糊付装置
JP2024027987A (ja) 2022-08-19 2024-03-01 津田駒工業株式会社 経糸糊付装置
JP2024047972A (ja) 2022-09-27 2024-04-08 津田駒工業株式会社 経糸糊付装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB814769A (en) * 1956-11-19 1959-06-10 Rueti Ag Maschf Improvements in or relating to methods and apparatus for the dry-sizing of yarns, textiles and the like
US4108110A (en) * 1977-03-17 1978-08-22 Beloit Corporation Apparatus for coating both sides of a travelling web
DE4445478A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Sucker & Franz Mueller Gmbh Schlichtvorrichtung
DE19838699A1 (de) * 1997-09-10 1999-04-01 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Verfahren zum Schlichten einer Fadenschar
DE19832163A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Vorrichtung zum Beschlichten einer Fadenschar
EP1041185A2 (de) * 1999-03-30 2000-10-04 Sucker-Müller-Hacoba GmbH & Co. Verfahren zum Schlichten einer Fadenschar und Schlichtevorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674437A (en) * 1986-05-30 1987-06-23 Ira L. Griffin Sons, Inc. Size applicator
DE3633659A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Sucker & Franz Mueller Gmbh Applikationsvorrichtung zum beschlichten einer fadenschar und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
JPH02133651A (ja) * 1988-11-09 1990-05-22 Takemoto Oil & Fat Co Ltd ホツトメルトサイジング方法
JP3031457B2 (ja) * 1996-12-26 2000-04-10 津田駒工業株式会社 糊付機における絞り装置
TW418116B (en) * 1997-11-04 2001-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Water-repellent coating and coating device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB814769A (en) * 1956-11-19 1959-06-10 Rueti Ag Maschf Improvements in or relating to methods and apparatus for the dry-sizing of yarns, textiles and the like
US4108110A (en) * 1977-03-17 1978-08-22 Beloit Corporation Apparatus for coating both sides of a travelling web
DE4445478A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Sucker & Franz Mueller Gmbh Schlichtvorrichtung
DE19838699A1 (de) * 1997-09-10 1999-04-01 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Verfahren zum Schlichten einer Fadenschar
DE19832163A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Vorrichtung zum Beschlichten einer Fadenschar
EP1041185A2 (de) * 1999-03-30 2000-10-04 Sucker-Müller-Hacoba GmbH & Co. Verfahren zum Schlichten einer Fadenschar und Schlichtevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103290632A (zh) * 2013-06-27 2013-09-11 苏州祺尚纺织有限公司 一种均匀涂层结构
EP2933364A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-21 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum Beaufschlagen einer Fadenschar mit einer Flotte
CN110965224A (zh) * 2019-12-06 2020-04-07 湖州甬邦纺织品织造有限公司 一种纺织布料连续上浆设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN102828366A (zh) 2012-12-19
JP5443543B2 (ja) 2014-03-19
EP2535450B1 (de) 2013-05-22
CN102828366B (zh) 2014-11-12
JP2013002029A (ja) 2013-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2535450B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Oberflächenmitteln, insbesondere Schlichte oder Farbe, auf ein Textilgut in Fadenvorlage
DE4122121C2 (de) Breitdehnvorrichtung
DE2935413C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform
DE2006646C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Netzes aus einer thermoplastischen Kunststoffolie
CH638115A5 (en) Extrusion coater
AT396436B (de) Einrichtung und verfahren zur beschichtung laufender warenbahnen
DE3010038A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen u.ae. warenbahnen mit schaum
AT392742B (de) Auftragswerk zum auftragen von beschichtungen
DE60216531T2 (de) Auftragsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier
DE3412039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit o.dgl. auf fadenscharen o.dgl. zu behandelndes gut
EP3004447A1 (de) Vorrichtung zum beschichten und/oder imprägnieren einer textilen warenbahn
DE4118076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlichten von webketten aus textilen garnen
DE2214267A1 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermiger ware mit mehreren behandlungsbaedern
DE3120042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von nass vorbehandelten warenbahnen, insbes. gewirke und gestricke, mit faerbeflotten und/oder chemikalien
DE19905317A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund
DE1669526B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von vorwiegend aus Asbest bestehenden Bändern bzw. Garnen
DE2738227C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Papierbahnen
DE4445429C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Belags
DE4327421A1 (de) Vorrichtung zum Einfärben von strukturierten, flächigen Teilen
DE1942351B2 (de) Verfahren und einrichtung zum auftragen von streichmasse auf eine laufende papierbahn oder dergl.
DE102009026170B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrüstung einer Warenbahn
DE2260565A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer einen kontinuierlichen materialdurchlauf auf einem mischwalzwerk
DE866303C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Papier u. dgl.
DE3103359C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufbringen einer kleinen Menge eines Behandlungsmittels in Schaumform
DE1942351C (de) Verfahren und Einrichtung zum Auftragen von Streichmasse auf eine laufende Papierbahn oder dergl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 613310

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000748

Country of ref document: DE

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130923

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130822

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130823

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130822

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000748

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

26N No opposition filed

Effective date: 20140225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130614

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130722

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130614

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110614

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 613310

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130522

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 13