EP2520192A1 - Applikatorschnellverschluss - Google Patents

Applikatorschnellverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2520192A1
EP2520192A1 EP12003004A EP12003004A EP2520192A1 EP 2520192 A1 EP2520192 A1 EP 2520192A1 EP 12003004 A EP12003004 A EP 12003004A EP 12003004 A EP12003004 A EP 12003004A EP 2520192 A1 EP2520192 A1 EP 2520192A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
closure
applicator
tongue
quick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12003004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2520192B1 (de
Inventor
Manuela Geuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Geka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka GmbH filed Critical Geka GmbH
Priority to PL12003004T priority Critical patent/PL2520192T3/pl
Publication of EP2520192A1 publication Critical patent/EP2520192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2520192B1 publication Critical patent/EP2520192B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/242Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with means for facilitating lifting or suspending of the container

Definitions

  • the invention relates to a rapid applicator closure according to the preamble of claim 1.
  • the lid carrying the applicator is fitted with a fine thread.
  • the lid can then be screwed with several turns on the equipped with the mating thread container neck of the cosmetics container. About the thread is then applied at the end of the screwing and the required pressure in the direction of the longitudinal axis, which is necessary so that the lid closes the cosmetic container tight and no cosmetic can leak.
  • the friction between the thread of the lid and the container neck is sufficiently strong to ensure that there is no accidental loosening of the lid and subsequent leakage of cosmetic.
  • the user usually has no special option to to check if the lid is screwed tight enough.
  • an applicator closure or a cosmetic packaging closure which can be conveniently set with a short rotational movement of the cosmetics container and still held securely there.
  • an applicator quick-release closure with an applicator-side closure element and a container-side closure element is provided.
  • the two closure elements can be rotated relative to each other for fixing the applicator to the reservoir associated therewith.
  • a multi-start, preferably double-threaded or in some cases three-thread short thread is provided at least on one of the closure elements. This is designed so that the two closure elements with a rotational movement ⁇ as a 3/8 turn and preferably less than a 1/4 turn relative to each other from a position in which the passages of the short thread begin to take hold in a first completely closed position can be rotated.
  • additional retaining means are provided, which hold the two closure elements on the already existing in a thread of the type claimed threaded friction addition to each other once they have reached their fully closed position.
  • These said holding means are thus designed so that they generate additional forces which prevent the two closure elements from experiencing an unintentional relative movement out of their closed position. In this way, the quick release is securely held in its closed position. This is very important especially for cosmetic units, as they are often transported in handbags or rucksacks, where they are exposed to a variety of shocks that must not lead to opening and thus leakage of the cosmetic unit under any circumstances.
  • the thread is also designed as a coarse thread.
  • a coarse thread is understood to mean a thread in which the pitch angle of each of the threads is at least 5 ° with respect to the horizontal, better even at least 7 ° and ideally even at least 8 ° with respect to the horizontal. It should be noted, however, that for the relevant cosmetics sector in individual cases even threads with a pitch angle of 3.75 ° or greater than coarse thread are considered. Such threads are not preferred for the execution of the invention, but are included for reasons of protective law in the claimed scope.
  • a coarse thread is particularly crucial when it is important that the between the two closure elements or the provided between a closure element and the bottle or between the applicator and the bottle centering and / or sealing surface only then with its associated mating surface engages when the threads have begun to take and possibly even one at least have forced approximately correct position positioning of the parts to each other.
  • the use of a coarse thread is especially of decisive advantage, if it is important that certain parts of the cosmetic unit really only come into contact with each other when only a very short further rotational movement has to be carried out.
  • Said additional holding means are preferably formed by at least one latching projection and at least one latching recess, which engage in a form-fitting manner as soon as the closure elements have reached or reached their closed position.
  • the latching projection and the latching recess are designed so that the user feels their engagement or disengagement during rotation of the closure elements relative to one another haptically and / or acoustically clearly.
  • Such positively acting additional holding means perform their function particularly reliable, since the forces developed by them significantly lower fluctuations (for example due to wear) subject, as for example, the forces of frictionally acting additional holding means.
  • the clearly noticeable locking or unlocking offers at any time a sure control over whether the cosmetic unit was really well sealed or whether a short - perhaps only when playing with the cosmetic unit generated rotation has been enough to open the cosmetic unit ultimately unintentional.
  • the additional holding means are formed by friction-increasing means.
  • the additional holding means can be formed, for example, that at least one thread narrows wedge-shaped towards its end. This allows the co-operating with this thread mating counterpart wedged under increased friction in the region of the thread once the closure elements have reached their fully closed position.
  • Such a configuration may be useful in particular when using relatively brittle plastics or in the use of metal materials, which are used now and again for the production of cosmetic containers in order to achieve a particularly high-quality appearance.
  • each thread of the helical thread precedes a so-called "free screw surface".
  • a free screw surface leads the respective threaded counterpart to the respective thread of the coarse thread, when the closure elements are brought by a movement along its longitudinal axis to abut each other and then rotated in the closing direction relative to each other.
  • helical surface which, seen in the direction of the longitudinal axis, a free end face of the respective closure element forms the marked local front end of the closure element in the direction of the longitudinal axis and against which the other closure element by a pure displacement of the closure elements in the direction of the longitudinal axis can come to rest against each other.
  • a free screw surface makes it much easier to insert the threaded counterparts attached to the one closure element into the threads of the other closure element.
  • the free screw surfaces each extend over substantially half the circumference of the relevant closure element. But they cover at least a rotation angle of about 90 °.
  • the free screw surface associated with a thread thread which is seen as follows in the closing direction, extends into a region which overlaps a preceding thread, that is to say that H. which is seen in the direction of the longitudinal axis above the previous thread.
  • independent protection is claimed, regardless of the above, but alternatively also by using the above.
  • it is an applicator quick release, which is characterized in that at one of its closure elements, a thread is provided with at least one thread whose boundary is formed on a side gear by a tongue connected only on one side in the region of the circumferential end of the thread , Because of this "unilateral connection", the tongue protrudes from the rest of the relevant closure element in the manner of a cantilever beam, which protrudes predominantly or substantially in the direction of the thread pitch.
  • the tongue has a free tongue tip and four free side surfaces, namely one radially outward, a radially inward and extending approximately perpendicular to the longitudinal axis surface and extending approximately perpendicular to the longitudinal axis of the lower surface.
  • this preferred embodiment is designed so that the thread here forms only a kind of hook in which a matching counterpart can be hung.
  • the tongue or the latching means are designed so that the tongue during the "override" of the locking element in the radial direction resiliently resiliently outwardly, thereby at least partially evades the detent element and therefore it can drive over relatively easily. It is ideal if the tongue even predominantly or exclusively evades in the radial direction.
  • the tongue or the latching means are designed so that the tongue during the "driving over" of the locking element elastically springs approximately in the direction of the longitudinal axis or axis of rotation of the applicator or cosmetic unit, thereby at least partially evades the detent element and this therefore can easily run over.
  • the tip of the tongue has a run-on slope, which makes it easier for the tongue to run over a locking projection when turning, which should insert into a locking recess located behind the tongue tip as seen in the closing direction.
  • the quick release according to the invention may also be useful be if only a cosmetic container is to be closed with a lid without an applicator is involved.
  • the quick release according to the invention can also be used very well for closing perfume bottles. Because of this, protection for this broader application and product range is claimed, albeit marginal to the main application area of the applicator quick-release.
  • the person skilled in the art understands that he has to read certain terms analogously adapted for this last-mentioned protection variant, eg by reading in the following each "cover-side closure element" instead of "applicator-side closure element".
  • FIG. 3 shows one of the closure elements, which can be performed in this form on the side of the applicator or on the side of the reservoir.
  • FIG. 3a shows a sectional view of the closure element according to FIG. 3 .
  • FIG. 3b shows a side view of the closure element according to FIG. 3 .
  • the Figure 3c shows a view of the closure element according to FIG. 3 from above.
  • the 3d figure shows a perspective view of the closure element according to FIG. 3 from underneath.
  • FIG. 4 shows a side view of an embodiment of a complementary closure element for cooperating with the FIG. 3 shown closure element.
  • FIG. 5 shows another embodiment of a closure element of FIG. 4 shown type.
  • FIG. 6 shows that of FIG. 5 described embodiment from another perspective.
  • FIG. 7 shows that of FIG. 5 described closure element from a different perspective.
  • FIG. 8 shows that of FIG. 7 shown closure element in another position of use.
  • FIG. 9 shows an embodiment in the form of a complete cosmetic unit, which exemplifies how the closure element according to the invention can be usefully used.
  • FIG. 10 shows an alternative embodiment to that of FIG. 1 shown applicator quick release.
  • FIG. 11 shows an enlarged section of the area of the thread according to FIG. 10 .
  • FIG. 12 shows an alternative embodiment for the thread.
  • FIG. 1 shows a first overview of the cosmetic unit according to the invention K with the quick release invention 1.
  • the quick release 1 from an applicator-side closure element 2 and a container-side closure element 3.
  • the applicator-side closure element is multi-piece or integral in a cover or a holding section over.
  • the container-side closure element is usually multi-piece or integral part of a patch on the reservoir 5 collar 6.
  • the container-side closure element is an integral part of the collar 6 and therefore equate with this.
  • the collar 6 is screwed with a thread 16 of the usual kind on the neck of the reservoir 5, but it can also be snapped. If such a thread 16 is used, latching devices are normally provided in the vicinity of the thread or in the thread itself, with which the collar 6 engages in corresponding latching devices of the container. In this way, unintentional release of the collar 6 is avoided.
  • Such an additional collar 6 has the advantage that on the part of the reservoir no consideration must be given to whether the quick release according to the invention should be used or not. Therefore, inexpensive standard containers can be used.
  • the container-side closure element but also be an integral part of the reservoir 5 directly and is then sprayed onto a reservoir 5 as a rule, which is not shown here.
  • FIG. 3 shows in this particular embodiment, the container-side closure element 3.
  • the thus designed closure element does not necessarily have to be the container-side closure element 3, but in principle could be the applicator-side closure element.
  • the key point is that at least one of the two closure elements according to the invention must be provided with a multi-course coarse thread, which is designed so that the two closure elements with less than a 3/8 turn relative to each other from a position in which the Gears of the coarse thread begin to take hold, can be brought into a fully closed position.
  • the design is even such that the closing operation just described can be done with less than a 1/4 turn or ideally even less than a 1/8 turn.
  • the multi-start namely in the concrete case two-threaded, which is formed from the threads 7a and 7b, is in the FIG. 3 clearly visible.
  • a thread is here designated that region which is on three sides, namely upwards, downwards and in a circumferential direction, closed and with which the closure element can therefore exert on the other closure element a closing force acting. It is also easy to see that each thread is preceded by a free screw surface 8a or 8b (the term "preceding" refers to the closing direction).
  • the thread is designed as a coarse thread, ie the pitch angle a of each of the threads is at least 5 ° to the horizontal, better even at least 7 ° to the Horizontal (cf. Fig. 1 and 2 ). Ideally, at least 8 ° to the horizontal is chosen. In the present embodiment, the pitch angle a is about 9 ° relative to the horizontal.
  • latching recesses 9 and the associated latching projections 10 additionally form holding means which hold the two closing elements together beyond the already existing threaded friction, here by positive locking.
  • the peculiarity of the FIG. 3 shown thread is that the thread is machined into a hollow cylindrical portion of the closure element, that the free screw surfaces form the narrow frontal boundary surfaces of the hollow cylindrical portion and the two threads 7a and 7b completely penetrate the wall of the hollow cylindrical portion in the radial direction, so to speak each form a "window" in the wall of the hollow cylindrical portion.
  • the closure element is made of a plastic and the tongues 11a and 11b are not dimensioned too thick, they behave in the same way as leaf spring elements. Ie.
  • the tongues 11a and 11b can be elastically moved a little bit in the radial direction outwards without too much expenditure of force to bend.
  • this effect is used to facilitate the locking of the incorporated into the tongues recesses 9 with the complementary locking projections 10 crucial - as soon as the tongues 11a and 11b come in the course of Zumosens at their tips with the locking projections 10 in contact, they yield radially outside and feathers preferably only fully back to their original position, when the locking projections 10 have been inserted into the recesses 9.
  • the free screw surfaces 8a and 8b each extend substantially over half the circumference of the closure member.
  • the tongues can also be designed so that they yield elastically resiliently in the direction of the longitudinal axis L or perpendicular to the free screw surface 8a and 8b, so that just for the yielding in the radial direction described effect can be exploited mutatis mutandis.
  • the FIG. 10 illustrates such an alternative embodiment. It is important, however, that care is taken in such an embodiment that the tongues can actually exert a certain amount of movement in the direction of the longitudinal axis or perpendicular to the free screw surface. For this purpose, then if necessary local free cuts are provided.
  • the tongues can easily exert a certain amount of movement in the direction of the longitudinal axis or perpendicular to the free screw surface.
  • only one of the two closure elements is provided with the multistage coarse thread according to the invention, while the other Closing element has a smooth cylindrical outer contour, protrude from the peripheral surface at the corresponding locations local extensions.
  • These extensions enter into the aisles 7a and 7b of the coarse thread, when the two closure elements are rotated relative to each other in the Verschsch ein.
  • these local extensions are configured as circular stubs 12. How the an enlarged cutout performing FIG. 11 shows, these stubs snap when needed in the recess 9 a.
  • closure elements 2 and 3 may be complementarily equipped with a 2-threaded thread from a first thread and a second thread and a first free screw surface and a respective second free screw surface.
  • a 2-threaded thread from a first thread and a second thread and a first free screw surface and a respective second free screw surface.
  • closure element here in the form of the applicator-side closure element 2, as it ideally with that of FIG. 3 shown closure element cooperates, show the FIGS. 4 to 8 ,
  • the special grip part 4 and the division of the closure element to be recognized in these figures are not the decisive point.
  • the representations in the closure element are merely exemplary, since it is the closure element of the FIG. 9 special case of a so-called mascara tweezers is.
  • this complementary closure element preferably has a first thread turn and a second thread turn.
  • both threads are also identified here by the reference numerals 7a and 7b, although they are not the same threads as those of FIG. 3 shown, but the corresponding threads of the complementary part, to engage with the of FIG. 3 is provided closure element shown.
  • the fixed portions denoted by the reference numeral 18 are substantially rigid both in the radial direction and in the direction of the longitudinal axis, thereby they differ from the tongues 11a and 11b of the FIG. 3 even if they look quite alike.
  • the coarse thread in the present case in the embodiments is designed so that it reaches into the visible outer surface of the cosmetic unit in the finished cosmetic unit.
  • Such a design not only has a certain aesthetic appeal, but also simplifies the operation considerably - the fact that the user always has the thread in mind, he usually sets the two closure elements when closing involuntarily so that the closure elements with the shortest possible , efficient rotary motion in their Closing position can bring.
  • the coarse thread at the of the FIGS. 1 to 9 shown embodiment designed so that the two closure elements form a unitary body with a consistently smooth visible outer surface, although the coarse threads extend into the visible outer surface.
  • Such a design is not only aesthetically very appealing, but also makes sense from a hygienic point of view - should some cosmetic mass in the area of the thread come in, it can be relatively easily wipe with such a design.
  • the threads 7a and 7b in the embodiments shown here have a pronounced gear end, which serves as a defined stop (14a or 14b), which is also reached when closing.
  • a defined stop 14a or 14b
  • the cosmetic applicator always comes to rest in the same end position - unlike the known cosmetic applicators, which were screwed by means of a fine thread, which allows a more or less strong twisting, so that the cosmetic applicator to lie in different positions comes, depending on how tight was turned off.
  • the threads 7a and 7b are designed so that they constrict wedge-shaped towards their end, so that the correspondingly shaped thread counterpart 15 wedges under increased friction in the constriction when the closure elements have reached their fully closed position.

Abstract

Ein Applikatorschnellverschluss (1) mit einem kappenseitigen Verschlusselement (2) und einem behälterseitigen Verschlusselement (3), die zum Festsetzen des Applikators an dem ihm zugeordneten Vorratsbehälter (5) relativ zueinander verdreht werden, zeichnet sich dadurch aus, dass an zumindest einem der Verschlusselemente (2, 3) ein mehrgängiges vorzugsweise zweigängiges Kurzgewinde vorgesehen ist, dessen Gewindegänge (7a, 7b) so ausgelegt sind, dass die beiden Verschlusselemente (2, 3) mit einer Drehbewegung ‰¤ einer 3/8-Umdrehung relativ zueinander von einer Position, in der die Gänge des Kurzgewindes erstmals zu fassen beginnen, in eine vollständig geschlossene Position gebracht werden können, wobei zusätzliche Haltemittel vorgesehen sind, die die beiden Verschlusselemente (2, 3) über die ohnehin vorhandene Gewindereibung hinaus aneinander festhalten, sobald sie ihre vollständig geschlossene Position erreicht haben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Applikatorschnellverschluss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist im Stand der Technik bekannt, Kosmetikapplikatoren an der Innenseite eines Deckels bzw. einer Kappe anzubringen der oder die dann in vielen Fällen gleich das Griffteil des Applikators bilden. Wird der Deckel mit dem Applikator auf den Kosmetikbehälter aufgesetzt und mit diesem verschraubt oder verrastet, dann taucht der Applikator in den Vorratsbehälter ein und wird dort mit dem Kosmetikum benetzt.
  • In der weit überwiegenden Zahl der Fälle wird der den Applikator tragende Deckel mit einem feinen Gewinde ausgestattet. Der Deckel kann dann mit mehreren Umdrehungen auf den mit dem Gegengewinde ausgestatteten Behälterhals des Kosmetikbehälters auf geschraubt werden. Über das Gewinde wird dann am Ende des Aufschraubens auch die erforderliche Pressung in Richtung der Längsachse aufgebracht, die notwendig ist, damit der Deckel den Kosmetikbehälter dicht verschließt und kein Kosmetikum auslaufen kann. Solange die Benutzerin den Deckel fest genug auf den Behälterhals aufgeschraubt hat, ist die Reibung zwischen dem Gewinde des Deckels und des Behälterhalses hinreichend stark, um sicherzustellen, dass es nicht zu einem unbeabsichtigten Lockern des Deckels und anschließenden Auslaufen von Kosmetikum kommt. Die Benutzerin hat aber im Regelfall keine spezielle Möglichkeit, um zu kontrollieren, ob der Deckel fest genug aufgeschraubt ist.
  • Die bekannten feinen und zugleich langen Gewinde, bei denen der Deckel mit mehreren Umdrehungen fest genug auf den Kosmetikbehälter aufgeschraubt werden muss, sind insbesondere in jenen Fällen problembehaftet, in denen es darauf ankommt, dass der Applikator möglichst immer in der gleichen Position in dem Kosmetikbehälter "geparkt" wird bzw. dass der mit dem Deckel verbundene Applikator beim Verschließen des Kosmetikbehälters nicht allzu weit relativ zu dem Kosmetikbehälter verdreht wird.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung einen Applikatorverschluss bzw. einen Kosmetikumverpackungsversschluss zu schaffen, der sich bequem mit einer kurzen Drehbewegung an dem Kosmetikbehälter festsetzen lässt und dennoch sicher dort gehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist ein Applikatorschnellverschluss mit einem applikatorseitigen Verschlusselement und einem behälterseitigen Verschlusselement vorgesehen. Die beiden Verschlusselemente können zum Festsetzen des Applikators an dem ihm zugeordneten Vorratsbehälter relativ zueinander verdreht werden. Dabei ist zumindest an einem der Verschlusselemente ein mehrgängiges, vorzugsweise zweigängiges oder in manchen Fällen auch dreigängiges Kurzgewinde vorgesehen. Dieses ist so ausgelegt, dass die beiden Verschlusselemente mit einer Drehbewegung < als einer 3/8-Umdrehung und vorzugsweise mit weniger als einer 1/4-Umdrehung relativ zueinander von einer Position, in der die Gänge des Kurzgewindes erstmals zu fassen beginnen, in eine vollständig geschlossene Position verdreht werden können.
  • Hierdurch spart sich die Anwenderin ein langes Auf- und Zuschrauben und kann die Kosmetikeinheit stattdessen bequem mit einer ausgesprochen kurzen Drehbewegung öffnen oder schließen, insbesondere auch mit einer einzigen Hand unter Einsatz von nur zwei Fingern zur Erzeugung einer Drehbewegung am Oberteil.
  • Darüber hinaus sind zusätzliche Haltemittel vorgesehen, die die beiden Verschlusselemente über die ohnehin in einem Gewinde der beanspruchten Art vorhandene Gewindereibung hinaus aneinander festhalten, sobald sie ihre vollständig geschlossene Position erreicht haben. Diese besagten Haltemittel sind also so ausgestaltet, dass sie zusätzliche Kräfte erzeugen, die verhindern, dass die beiden Verschlusselemente eine unbeabsichtigte Relativbewegung aus ihrer Schließstellung heraus erfahren. Auf diese Art und Weise wird der Schnellverschluss sicher in seiner Schließposition gehalten. Dies ist gerade bei Kosmetikeinheiten sehr wichtig, da diese häufig in Handtaschen oder Rucksäcken transportiert werden, wo sie den unterschiedlichsten Erschütterungen ausgesetzt sind, die keinesfalls zu einem Öffnen und damit zu einem Auslaufen der Kosmetikeinheit führen dürfen.
  • Vorzugsweise ist das Gewinde zugleich als Steilgewinde ausgeführt. Unter einem Steilgewinde wird ein Gewinde verstanden, bei dem der Steigungswinkel eines jeden der Gewindegänge mindestens 5° gegenüber der Horizontalen beträgt, besser sogar mindestens 7° und idealerweise sogar mindestens 8° gegenüber der Horizontalen. Anzumerken ist allerdings, dass für den hier maßgeblichen Kosmetikbereich im Einzelfall auch schon Gewinde mit einem Steigungswinkel von 3,75° oder größer als Steilgewinde angesehen werden. Solche Gewinde sind für die Ausführung der Erfindung nicht bevorzugt, werden aber aus schutzrechtlichen Gründen mit in den beanspruchten Schutzbereich einbezogen.
  • Die Verwendung eines Steilgewindes ist insbesondere dann von entscheidendem Vorteil, wenn Wert darauf gelegt wird, dass die zwischen den beiden Verschlusselementen oder die zwischen einem Verschlusselement und der Flasche bzw. die zwischen dem Applikator und der Flasche vorgesehene Zentrierung und/oder Dichtfläche erst dann mit der ihr zugeordneten Gegenfläche in Eingriff kommt, wenn die Gewindegänge zu fassen begonnen haben und möglichst bereits eine zumindest annähernd korrekte Lagepositionierung der Teile zueinander erzwungen haben. In anderen Fällen ist die Verwendung eines Steilgewindes insbesondere dann von entscheidendem Vorteil, wenn Wert darauf gelegt wird, dass gewisse Teile der Kosmetikeinheit wirklich erst dann miteinander in Kontakt treten, wenn nur noch eine sehr kurze weitere Drehbewegung ausgeführt werden muss.
  • Schließlich ist die Verwendung eines schnell schließenden Steilgewindes speziell auch dort von Vorteil, wo ein sogenannter Pinzettenapplikator am Kosmetikbehälter festgesetzt werden soll.
  • Die besagten zusätzlichen Haltemittel werden vorzugsweise durch mindestens einen Rastvorsprung und mindestens eine Rastvertiefung gebildet, die formschlüssig miteinander in Eingriff kommen, sobald die Verschlusselemente ihre geschlossene Position erreichen bzw. erreicht haben. Idealerweise sind der Rastvorsprung und die Rastvertiefung so ausgeführt, dass die Benutzerin deren Ein- oder Ausrasten beim Verdrehen der Verschlusselemente relativ zueinander haptisch und/oder akustisch deutlich spürt.
  • Derartige formschlüssig wirkende zusätzliche Haltemittel erfüllen ihre Funktion besonders zuverlässig, da die von ihnen entwickelten Kräfte deutlich geringeren Schwankungen (zum Beispiel verschleißbedingt) unterliegen, als beispielsweise die die Kräfte von reibschlüssig wirkenden zusätzlichen Haltemitteln.
  • Zudem bietet das deutlich spürbare Ein- oder Ausrasten jederzeit eine sichere Kontrolle darüber, ob die Kosmetikeinheit wirklich gut verschlossen wurde oder ob eine kurze - vielleicht nur beim Spielen mit der Kosmetikeinheit erzeugte Drehbewegung schon ausgereicht hat, um die Kosmetikeinheit letztendlich ungewollt zu öffnen.
  • Eine alternative, in manchen Fällen bevorzugt zu verwendende Ausführungsform sieht vor, dass die zusätzlichen Haltemittel durch reibungserhöhende Mittel gebildet werden. So können die zusätzlichen Haltemittel beispielsweise dadurch gebildet werden, dass sich mindestens ein Gewindegang zu seinem Ende hin keilförmig verengt. Hierdurch kann sich das mit diesem Gewindegang zusammenwirkende Gewindegegenstück unter erhöhter Reibung in den Bereich des Gewindegangs einkeilen, sobald die Verschlusselemente ihre vollständig geschlossene Position erreicht haben. Eine solche Ausgestaltung kann insbesondere bei Verwendung relativ spröder Kunststoffe oder bei der Verwendung von Metallwerkstoffen sinnvoll sein, die hin und wieder zur Herstellung von Kosmetikbehältnissen eingesetzt werden, um eine besonders hochwertige Anmutung zu erzielen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass jedem Gewindegang des Steilgewindes eine sogenannte "freie Schraubenfläche" vorausgeht. Eine solche freie Schraubenfläche führt das jeweilige Gewindegegenstück an den betreffenden Gewindegang des Steilgewindes heran, wenn die Verschlusselemente durch eine Bewegung entlang ihrer Längsachse zur Anlage aneinander gebracht und dann in Schließrichtung relativ zueinander verdreht werden. Der Begriff "vorausgehen" ist hier auf den Weg bezogen, der entlang einer geschraubten Oberfläche des Gewindes in Schließrichtung zurückgelegt wird. Unter einer freien Schraubenfläche wird dabei diejenige schraubenförmig verlaufende Fläche verstanden, die, in Richtung der Längsachse gesehen, eine freie Stirnfläche des jeweiligen Verschlusselements bildet die das örtliche Stirnende des Verschlusselements in Richtung der Längsachse markiert und gegen die das andere Verschlusselement durch ein reines Verschieben der Verschlusselemente in Richtung der Längsachse aufeinander zur Anlage kommen kann. Eine solche freie Schraubenfläche erleichtert es wesentlich, die an dem einen Verschlusselement angebrachten Gewindegegenstücke in die Gewindegänge des anderen Verschlusselements einzuführen.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die freien Schraubenflächen jeweils über im Wesentlichen den halben Umfang des betreffenden Verschlusselements hinweg. Sie überdecken aber zumindest einen Drehwinkel von ca. 90°.
  • Im Rahmen einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich die einem in Schließrichtung gesehen nachfolgenden Gewindegang zugeordnete freie Schraubenfläche bis in einen Bereich erstreckt, der einen vorhergehenden Gewindegang überlappt, d. h. der in Richtung der Längsachse gesehen oberhalb des vorhergehenden Gewindegangs liegt.
  • Für eine andere bevorzugte Ausführungsform wird auch eigenständiger Schutz beansprucht, unabhängig von dem zuvor Gesagten, alternativ aber auch unter Anwendung des zuvor Gesagten. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um einen Applikatorschnellverschluss, der dadurch gekennzeichnet ist, dass an einem seiner Verschlusselemente ein Gewinde mit mindestens einem Gewindegang vorgesehen ist, dessen Umgrenzung auf einer Gangseite durch eine nur im Bereich des umfangsseitigen Endes des Gewindegangs einseitig angebundenen Zunge gebildet wird. Aufgrund dieser "einseitigen Anbindung" steht die Zunge von dem Rest des betreffenden Verschlusselements nach Art eines Kragträgers ab, der überwiegend bzw. im Wesentlichen in Richtung der Gewindesteigung auskragt. Das bedeutet, dass die Zunge eine freie Zungenspitze hat und vier freie Seitenflächen, nämlich eine radial auswärtige, eine radial einwärtige sowie eine in etwa senkrecht zur Längsachse verlaufende Oberfläche und eine in etwa senkrecht zur Längsachse verlaufende Unterfläche. In den meisten Fällen wird diese bevorzugte Ausführungsform so ausgestaltet, dass der Gewindegang hier nur noch eine Art Haken bildet, in denen ein passendes Gegenstück eingehängt werden kann.
  • Der Vorteil einer solchen Zunge ist ihre Elastizität. Eine solche Zunge kann beim Zudrehen problemlos um den erforderlichen Betrag federnd ausweichen und dadurch ein Rastelement "überfahren", das dazu bestimmt ist in eine Rastvertiefung einzurasten, die in Schließrichtung gesehen hinter der Zungenspitze oder gar der ganzen Zunge liegt.
  • Vorzugsweise sind die Zunge bzw. die Rastmittel so ausgestaltet, dass die Zunge beim "Überfahren" des Rastelements in radialer Richtung elastisch nach außen federt, dadurch dem Rastelement zumindest teilweise ausweicht und dieses daher vergleichsweise leicht überfahren kann. Ideal ist, wenn die Zunge sogar überwiegend oder ausschließlich in radialer Richtung ausweicht.
  • Alternativ sind die Zunge bzw. die Rastmittel so ausgestaltet, dass die Zunge beim "Überfahren" des Rastelements in etwa in Richtung der Längsachse bzw. Drehachse des Applikators bzw. Kosmetikeinheit elastisch federt, dadurch dem Rastelement zumindest teilweise ausweicht und dieses daher leicht überfahren kann.
  • Vorzugsweise besitzt die Spitze der Zunge eine Anlaufschräge, die es der Zunge erleichtert, beim Zudrehen einen Rastvorsprung zu überfahren, der sich in eine in Schließrichtung gesehen hinter der Zungenspitze befindliche Rastvertiefung einlegen soll.
  • Der erfindungsgemäße Schnellverschluss kann auch dann nützlich sein, wenn lediglich ein Kosmetikbehälter mit einem Deckel verschlossen werden soll, ohne dass ein Applikator beteiligt ist. Beispielsweise lässt sich der erfindungsgemäße Schnellverschluss auch zum Verschluss von Parfümflaschen sehr gut einsetzen. Aufgrund dessen wird auch Schutz für diesen breiteren Anwendungs- und Produktbereich beansprucht, wenn auch nur nebensächlich zu dem Hauptanwendungsgebiet des Applikatorschnellverschlusses. Der Fachmann versteht, dass er für diese letztgenannte Schutzvariante bestimmte Begriffe sinngemäß angepasst zu lesen hat, z.B. indem er im Folgenden jeweils "deckelseitiges Verschlusselement" liest, statt "applikatorseitiges Verschlusselement".
  • Weitere Wirkungsweisen, Vorteile und Ausgestaltungsmöglichkeiten der in diesem Dokument beschriebenen Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, an Hand der die Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kosmetikbehälters mit dem erfindungsgemäßen Applikatorschnellverschluss in Frontansicht.
    • Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kosmetikbehälters mit dem erfindungsgemäßen Applikatorschnellverschluss in Seitenansicht.
  • Die Figur 3 zeigt eines der Verschlusselemente, das in dieser Gestalt auf der Seite des Applikators oder auf der Seite des Vorratsbehälters ausgeführt werden kann.
  • Die Figur 3a zeigt eine Schnittansicht des Verschlusselements gemäß Figur 3.
  • Die Figur 3b zeigt eine Seitenansicht des Verschlusselements gemäß Figur 3.
  • Die Figur 3c zeigt eine Ansicht des Verschlusselements gemäß Figur 3 von oben.
  • Die Figur 3d zeigt eine perspektivische Ansicht des Verschlusselements gemäß Figur 3 von unten.
  • Die Figur 4 zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels für ein komplementäres Verschlusselement zum Zusammenwirken mit dem von Figur 3 gezeigten Verschlusselement.
  • Die Figur 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel für einen Verschlusselement der von Figur 4 gezeigten Art.
  • Die Figur 6 zeigt das von Figur 5 beschriebene Ausführungsbeispiel aus einer anderen Perspektive.
  • Die Figur 7 zeigt das von Figur 5 beschriebene Verschlusselement aus einer anderen Perspektive.
  • Die Figur 8 zeigt das von Figur 7 gezeigte Verschlusselement in einer anderen Gebrauchsstellung.
  • Die Figur 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel in Gestalt einer kompletten Kosmetikeinheit, die beispielhaft demonstriert, wie sich das erfindungsgemäße Verschlusselement sinnvoll einsetzen lässt.
  • Die Figur 10 zeigt eine alternative Ausführungsform zu dem von Figur 1 gezeigten Applikatorschnellverschluss.
  • Die Figur 11 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Bereich des Gewindegangs gemäß Figur 10.
  • Die Figur 12 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel für den Gewindegang.
  • Die Figur 1 zeigt einen ersten Überblick zu der erfindungsgemäßen Kosmetikeinheit K mit dem erfindungsgemäßen Schnellverschluss 1. Wie man sieht, besteht der Schnellverschluss 1 aus einem applikatorseitigen Verschlusselement 2 und einem behälterseitigen Verschlusselement 3. Das applikatorseitige Verschlusselement geht mehrstückig oder integral in einen Deckel oder einen Halteabschnitt über.
  • Das behälterseitige Verschlusselement ist im Regelfall mehrstückiger oder integraler Bestandteil eines auf den Vorratsbehälter 5 aufgesetzten Kragens 6. Im hier zeichnerisch dargestellten Fall ist das behälterseitige Verschlusselement integraler Bestandteil des Kragens 6 und daher mit diesem gleichzusetzen. Im vorliegenden Fall ist der Kragen 6 mit einem Gewinde 16 üblicher Art auf den Hals des Vorratsbehälters 5 aufgeschraubt, er kann aber auch aufgerastet sein. Sofern ein solches Gewinde 16 verwendet wird, sind im Nahbereich des Gewindes oder im Gewinde selbst im Regelfall Rastvorrichtungen vorgesehen, mit denen der Kragen 6 in entsprechende Rastvorrichtungen des Behälters einrastet. Auf diese Art und Weise wird ein unbeabsichtigtes Lösen des Kragens 6 vermieden. Ein solcher zusätzlicher Kragen 6 hat den Vorteil, dass seitens des Vorratsbehälters keine Rücksicht darauf genommen werden muss, ob der erfindungsgemäße Schnellverschluss verwendet werden soll oder nicht. Daher können preisgünstige Standardbehälter zum Einsatz kommen. Alternativ kann das behälterseitige Verschlusselement aber auch integraler Bestandteil unmittelbar des Vorratsbehälters 5 sein und ist dann im Regelfall einem Vorratsbehälter 5 angespritzt, was hier nicht gezeigt ist.
  • Das genaue Funktionsprinzip der Erfindung lässt sich am besten an Hand der Figur 3 beschreiben. Die Figur 3 zeigt in diesem konkreten Ausführungsbeispiel das behälterseitige Verschlusselement 3. Der Vollständigkeit halber sei aber gesagt, dass das so gestaltete Verschlusselement nicht zwangsläufig das behälterseitige Verschlusselement 3 sein muss, sondern im Prinzip auch das applikatorseitige Verschlusselement sein könnte.
  • Der entscheidende Punkt ist, dass zumindest eines der beiden Verschlusselemente nach Maßgabe der Erfindung mit einem mehrgängigen Steilgewinde versehen sein muss, das so ausgelegt ist, dass die beiden Verschlusselemente mit weniger als einer 3/8-Umdrehung relativ zueinander von einer Position, in der die Gänge des Steilgewindes erstmals zu fassen beginnen, in eine vollständig geschlossene Position gebracht werden können. Vorzugsweise ist die Auslegung sogar so, dass der soeben beschriebene Schließvorgang mit weniger als einer 1/4-Umdrehung bzw. idealerweise sogar mit weniger als einer 1/8-Umdrehung erfolgen kann.
  • Das mehrgängige, im konkreten Fall nämlich zweigängige Gewinde, das aus den Gewindegängen 7a und 7b gebildet wird, ist in der Figur 3 gut zu erkennen. Als Gewindegang wird hier derjenige Bereich bezeichnet, der dreiseitig, nämlich nach oben, nach unten und in eine Umfangsrichtung, geschlossen ist und mit dem das Verschlusselement daher auf das andere Verschlusselement eine schließend wirkende Kraft ausüben kann. Ebenfalls gut zu erkennen ist, dass jedem Gewindegang eine freie Schraubenfläche 8a bzw. 8b vorausgeht (der Begriff "vorausgehen" bezieht sich auf die Schließrichtung).
  • Das Gewinde ist als Steilgewinde ausgeführt, d. h. der Steigungswinkel a jedes der Gewindegänge beträgt mindestens 5° gegenüber der Horizontalen, besser sogar mindestens 7° gegenüber der Horizontalen (vgl. Fig. 1 und 2). Im Idealfall werden mindestens 8° gegenüber der Horizontalen gewählt. Bei dem hiesigen Ausführungsbeispiel beträgt der Steigungswinkel a ca. 9° gegenüber der Horizontalen.
  • Wie ebenfalls gut an Hand der Figur 3 nachzuvollziehen ist, sind vorzugsweise unmittelbar im Bereich (mindestens eines Gewindegangs) der Gewindegänge Rastausnehmungen 9 vorgesehen, in die sich korrespondierende Rastvorsprünge 10 (vgl. Fig. 4) des anderen Verschlusselements einlegen, sobald die Verschlusselemente relativ zueinander ihre vollständig geschlossene Position erreicht haben. Diese Rastausnehmungen 9 und die zugehörigen Rastvorsprünge 10 bilden zusätzlich Haltemittel, die die beiden Verschlusselemente über die ohnehin vorhandene Gewindereibung hinaus aneinander festhalten, hier durch Formschluss.
  • Die Besonderheit an dem von Figur 3 gezeigten Gewinde ist, dass das Gewinde so in einen hohlzylindrischen Abschnitt des Verschlusselements eingearbeitet ist, dass die freien Schraubenflächen die schmalen stirnseitigen Begrenzungsflächen des hohlzylindrischen Abschnitts bilden und die beiden Gewindegänge 7a und 7b die Wand des hohl zylindrischen Abschnitts in radialer Richtung vollständig durchdringen, also sozusagen jeweils ein "Fenster" in der Wand des hohl zylindrischen Abschnitts bilden. Hierdurch ergeben sich jeweils eine erste Zunge 11a und eine zweite Zunge 11b, die jeweils eine Seitenwand des betreffenden Gewindegangs 7a bzw. 7b bilden und die jeweils nur im Bereich des Endes des Gewindegangs einseitig angebunden sind. Insbesondere wenn das Verschlusselement aus einem Kunststoff hergestellt wird und die Zungen 11a und 11b nicht allzu dick dimensioniert werden, verhalten sie sich im Ergebnis wie Blattfederelemente. D. h. die Zungen 11a und 11b lassen sich ohne allzu großen Kraftaufwand elastisch ein kleines Stück weit in radialer Richtung nach außen biegen. Vorzugsweise dieser Effekt wird genutzt, um das Verrasten der in die Zungen eingearbeiteten Rastausnehmungen 9 mit den komplementären Rastvorsprüngen 10 entscheidend zu erleichtern - sobald die Zungen 11a und 11b im Zuge des Zudrehens an ihren Spitzen mit den Rastvorsprüngen 10 in Kontakt kommen, weichen sie radial nach außen aus und federn vorzugsweise erst dann wieder vollständig radial in ihre ursprüngliche Position zurück, wenn sich die Rastvorsprünge 10 in die Rastausnehmungen 9 eingelegt haben.
  • Wie man an Hand der Figur 3 am besten sieht, erstrecken sich die freien Schraubenflächen 8a und 8b jeweils im Wesentlichen über den halben Umfang des Verschlusselements hinweg.
  • Statt in der oben beschriebenen Art und Weise oder auch zusätzlich können die Zungen auch so ausgelegt werden, dass sie in Richtung der Längsachse L bzw. senkrecht zur freien Schraubenfläche 8a bzw. 8b elastisch federnd nachgeben, so dass der soeben für das Nachgeben in radialer Richtung geschilderte Effekt sinngemäß ausgenutzt werden kann. Die Figur 10 illustriert eine solche alternative Ausgestaltung. Wichtig ist allerdings, dass bei einer solchen Ausgestaltung darauf geachtet wird, dass die Zungen auch tatsächlich ein gewisses Bewegungsspiel in Richtung der Längsachse bzw. senkrecht zur freien Schraubenfläche ausüben können. Zu diesem Zweck sind dann gegebenenfalls lokale Freischnitte vorzusehen.
  • Bei der von Figur 10 gezeigten alternativen Ausgestaltung können die Zungen ohne Weiteres ein gewisses Bewegungsspiel in Richtung der Längsachse bzw. senkrecht zur freien Schraubenfläche ausüben. Dies deshalb, weil bei diesem alternativen Ausführungsbeispiel nur eines der beiden Verschlusselemente mit dem erfindungsgemäßen mehrgängigen Steilgewinde versehen ist, während das andere Verschlusselement eine glattzylindrische Außenkontur hat, aus deren Umfangsoberfläche an den entsprechenden Stellen lokale Fortsätze herausragen. Diese Fortsätze fahren in die Gänge 7a und 7b des Steilgewindes ein, wenn die beiden Verschlusselemente relativ zueinander in die Verschließstellung gedreht werden. Bei der Abwandlung gemäß der Figur 10 sind diese lokalen Fortsätze als kreisförmige Stummel 12 ausgestaltet. Wie die einen vergrößerten Ausschnitt darstellende Figur 11 zeigt, rasten diese Stummel bei Bedarf in die Rastausnehmung 9 ein.
  • Wie man am besten an Hand der Figuren 1 und 2 erkennen kann, können aber auch beide Verschlusselemente 2 und 3 jeweils komplementär mit einem 2-gängigen Steilgewinde aus je einem ersten Gewindegang und je einem zweiten Gewindegang sowie je einer ersten freien Schraubenfläche und je einer zweiten freien Schraubenfläche ausgerüstet sein. Im Regelfall wird es dann allerdings so sein, dass nur ein Verschlusselement Zungen aufweist, die federnd sind, während die Zungen des anderen Verschlusselements starr sind. Dies deshalb, weil nur bei einem Verschlusselement das Steilgewinde in eine Hülsenpartie eingearbeitet ist, während es bei dem anderen Verschlusselement im Regelfall in einen massiven Zylinderabschnitt eingearbeitet ist, so dass die Zungen auch auf ihrer radial einwärtigen Seite angebunden sind, was sie natürlich sehr starr macht.
  • Ein solches Verschlusselement, hier in Gestalt des applikatorseitigen Verschlusselements 2, wie es idealerweise mit dem von Figur 3 gezeigten Verschlusselement kooperiert, zeigen die Figuren 4 bis 8. Anzumerken ist dabei, dass der spezielle Griffteil 4 und die in diesen Figuren zu erkennende Zweiteilung des Verschlusselements nicht der entscheidende Punkt sind. Insofern sind die Darstellungen im Verschlusselement lediglich beispielhaft, da es sich das Verschlusselement des von Figur 9 gezeigten Spezialfalls einer so genannten Mascarapinzette handelt.
  • Entscheidend ist, dass man hier den Rastvorsprung 10 sieht, der mit der von Figur 3 gezeigten Rastausnehmung 9 in Eingriff zu bringen ist und der zu diesem Zweck von den Zungen 11a bzw. 11b überfahren werden kann.
  • Sehr schön sieht man an diesen Figuren 4 bis 8, dass auch dieses komplementäre Verschlusselement vorzugsweise einen ersten Gewindegang und einen zweiten Gewindegang aufweist. Beide Gewindegänge werden hier der Einfachheit halber ebenfalls mit den Bezugsziffern 7a und 7b gekennzeichnet, obwohl sie nicht die gleichen Gewindegänge sind, wie die von Figur 3 dargestellten, sondern die entsprechenden Gewindegänge des Komplementärteils, das zum Eingriff mit dem von Figur 3 gezeigten Verschlusselement vorgesehen ist. Sinngemäß Gleiches gilt für die Bezugsziffern 8a und 8b sowie für die Bezugsziffern 14.
  • Zu bemerken ist noch, dass die mit der Bezugsziffer 18 bezeichneten Festabschnitte sowohl in radialer Richtung als auch in Richtung der Längsachse im Wesentlichen starr sind, hierdurch unterscheiden sie sich von den Zungen 11a und 11b aus der Figur 3, auch wenn sie diesen ansonsten recht ähnlich sehen.
  • Wie man ohne Weiteres an Hand der Figuren erkennt, ist das Steilgewinde im vorliegenden Fall bei den Ausführungsbeispielen so gestaltet, dass es bei der fertigen Kosmetikeinheit bis in die sichtbare Außenoberfläche der Kosmetikeinheit hineinreicht. Eine solche Gestaltung hat nicht nur einen gewissen ästhetischen Reiz, sondern vereinfacht auch die Bedienung erheblich - dadurch, dass der Benutzer das Gewinde stets im Blick hat, setzt er im Regelfall die beiden Verschlusselemente beim Schließen unwillkürlich so aufeinander, dass die Verschlusselemente mit einer möglichst kurzen, effizienten Drehbewegung in ihre Verschließposition bringen kann.
  • Darüber hinaus ist das Steilgewinde bei dem von den Figuren 1 bis 9 gezeigten Ausführungsbeispiel so ausgeführt, dass die beiden Verschlusselemente einen einheitlichen Körper mit einer durchgängig glatten sichtbaren Außenoberfläche bilden, obwohl die Steilgewinde bis in die sichtbare Außenoberfläche hineinreichen. Eine solche Gestaltung ist nicht nur ästhetisch sehr ansprechend, sondern auch unter hygienischen Gesichtspunkten sehr sinnvoll - sollte einmal etwas Kosmetikmasse in den Bereich des Gewindes hinein gekommen sein, lässt sich diese bei einer derartigen Gestaltung relativ bequem abwischen.
  • Im Übrigen ist noch anzumerken, dass die Gewindegänge 7a und 7b bei den hier gezeigten Ausführungsbeispielen ein ausgeprägtes Gangende aufweisen, das als definierter Anschlag (14a bzw. 14b) dient, der beim Schließen auch erreicht wird. Das führt dazu, dass der Kosmetikapplikator stets in der gleichen Endposition zu liegen kommt - anders als bei den bekannten Kosmetikapplikatoren, die mit Hilfe eines feinen Gewindes aufgeschraubt wurden, welches ein mehr oder minder starkes Zudrehen gestattet, so dass der Kosmetikapplikator in unterschiedlichen Positionen zu liegen kommt, je nachdem wie fest zugedreht wurde.
  • Wie man leicht an Hand der Figur 12 erkennen kann, kann statt eines Haltemittels aus Formschlusselementen auch ein Haltemittel verwendet werden, das die Friktion erhöht und dadurch sicherstellt, dass die beiden Verschlusselemente über die ohnehin vorhandene Gewindereibung hinaus aneinander festgehalten werden, sobald sie ihre vollständig geschlossene Position erreicht haben. Zu diesem Zweck sind die Gewindegänge 7a und 7b so gestaltet, dass sie sich zu ihrem Ende hin keilförmig verengen, so dass das entsprechend gestaltete Gewindegegenstück 15 sich unter erhöhter Reibung in die Verengung einkeilt, wenn die Verschlusselemente ihre vollständig geschlossene Position erreicht haben.
  • Die weiteren, bislang nicht näher diskutierten Figuren aus dem Figurensatz der Figuren 1 bis 14 zeigen den erfindungsgemäßen Schnellverschluss bzw. Teile davon aus unterschiedlichen Blickwinkeln und tragen daher ebenfalls zum Verständnis der Erfindung bei.
  • K
    Kosmetikeinheit
    1
    Schnellverschluss
    2
    applikatorseitiges Verschlusselement
    3
    behälterseitiges Verschlusselement
    4
    Deckel bzw. Halteabschnitt
    5
    Vorratsbehälter
    6
    Kragen
    7a
    erster Gewindegang
    7b
    zweiter Gewindegang
    8a
    erste freie Schraubenfläche
    8b
    zweite freie Schraubenfläche
    a
    Steigungswinkel
    9
    Rastausnehmungen
    10
    Rastvorgang
    11a
    erste Zunge
    11b
    zweite Zunge
    12
    kreisförmiger Stummel
    13
    (entfallen)
    14
    Anschlag
    15
    Anlaufschräge
    16
    Gewinde
    17
    (entfallen)
    18
    Festabschnitte

Claims (15)

  1. Applikatorschnellverschluss (1) mit einem kappenseitigen Verschlusselement (2) und einem behälterseitigen Verschlusselement (3), die zum Festsetzen des Applikators an dem ihm zugeordneten Vorratsbehälter (5) relativ zueinander verdreht werden, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem der Verschlusselemente (2, 3) ein mehrgängiges vorzugsweise zweigängiges Kurzgewinde vorgesehen ist, dessen Gewindegänge (7a, 7b) so ausgelegt sind, dass die beiden Verschlusselemente (2, 3) mit einer Drehbewegung ≤ einer 3/8-Umdrehung relativ zueinander von einer Position, in der die Gänge des Kurzgewindes erstmals zu fassen beginnen, in eine vollständig geschlossene Position gebracht werden können, wobei zusätzliche Haltemittel vorgesehen sind, die die beiden Verschlusselemente (2, 3) über die ohnehin vorhandene Gewindereibung hinaus aneinander festhalten, sobald sie ihre vollständig geschlossene Position erreicht haben;
  2. Applikatorschnellverschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurzgewinde ein Steilgewinde mit einem Steigungswinkel (a) von vorzugsweise mehr als 5° ist;
  3. Applikatorschnellverschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Haltemittel durch mindestens einen Rastvorsprung (10) und mindestens eine Rastvertiefung (9) gebildet werden, die formschlüssig miteinander in Eingriff kommen, sobald die Verschlusselemente (2, 2) ihre vollständig geschlossene Position erreicht haben;
  4. Applikatorschnellverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Haltemittel dadurch gebildet werden, dass sich mindestens ein Gewindegang zu seinem Ende hin keilförmig verengt, so dass sich das Gewindegegenstück unter erhöhter Reibung in die Verengung einkeilt sobald die Verschlusselemente ihre vollständig geschlossene Position erreicht haben;
  5. Applikatorschnellverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Gewindegang eine freie Schraubenfläche (8a, 8b) vorausgeht (in Schließrichtung gesehen), die das jeweilige Gewindegegenstück an den betreffenden Gewindegang des Gewindes heranführt, wenn die Verschlusselemente (2, 3) durch eine Bewegung entlang ihrer Längsachse zur Anlage aneinander gebracht und dann in Schließrichtung relativ zueinander verdreht werden;
  6. Applikatorschnellverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die freien Schraubenflächen (8a, 8b) jeweils über im Wesentlichen den halben Umfang des betreffenden Verschlusselements hinweg erstrecken;
  7. Applikatorschnellverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die einem in Schließrichtung gesehen nachfolgenden Gewindegang (7a, 7b) zugeordnete freie Schraubenfläche (8a, 8b) bis in einen Bereich erstreckt, der einen vorhergehenden Gewindegang (7a, 7b) überlappt;
  8. Applikatorschnellverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde am Ende seines mindestens einen Gewindegangs (7a, 7b) einen formschlüssigen Anschlag (14a, 14b) aufweist, der verhindert, dass die beiden Verschlusselemente (2, 3) noch weiter in Schließrichtung gegeneinander verdreht werden können;
  9. Applikatorschnellverschluss (1) mit Merkmalen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, nämlich zumindest mit einem applikatorseitigen Verschlusselement (2) und einem behälterseitigen Verschlusselement (3), die zum Festsetzen des Mascaraapplikators an dem ihm zugeordneten Vorratsbehälter (5) relativ zueinander verdreht werden, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Verschlusselemente (2, 3) ein Gewinde mit mindestens einem Gewindegang (7a, 7b) vorgesehen ist, dessen Begrenzung auf einer Gangseite durch eine nur im Bereich des umfangsseitigen Endes des Gewindegangs einseitig angebundenen Zunge (11a, 11b) gebildet wird, die nach Art eines Kragträgers in Richtung der Gewindesteigung absteht;
  10. Applikatorschnellverschluss (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einseitig angebundenen Zunge (11a, 11b) mit einem ihr zugeordneten Rastelement in Wechselwirkung treten kann, um die Verschlusselemente (2, 3) über die ohnehin vorhandene Gewindereibung hinaus aneinander festzuhalten, sobald sie ihre vollständig geschlossene Position erreicht haben;
  11. Applikatorschnellverschluss (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (11a, 11b) im Zuge ihres Überfahrens eines Rastelements in radialer Richtung elastisch nach außen federt;
  12. Applikatorschnellverschluss (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (11a, 11b) im Zuge ihres Überfahrens eines Rastelements in Richtung der Längsachse federt;
  13. Applikatorschnellverschluss (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze der Zunge eine Anlaufschräge (15) aufweist, die es der Zunge (11a, 11b) erleichtert, beim Zudrehen einen Rastvorsprung (10) zu überfahren, der sich in eine in Schließrichtung gesehen hinter der Zungenspitze befindliche Rastvertiefung (9) einlegen soll;
  14. Kosmetikeinheit und insbesondere Mascaraeinheit mit einer Vorratsflasche (5), einem Kosmetikvorrat, einem Deckel und einem Applikator zum Aufträgen des Kosmetikums, dadurch gekennzeichnet, dass die Kosmetikeinheit einen Applikatorschnellverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst;
  15. Verwendung des Schnellverschlusses (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum dichten Verschließen eines Kosmetikbehälters mit Hilfe eines Deckels bzw. einer Kappe, an dem oder der kein Applikator befestigt ist.
EP12003004.4A 2011-05-03 2012-04-27 Applikatorschnellverschluss Active EP2520192B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12003004T PL2520192T3 (pl) 2011-05-03 2012-04-27 Szybkozłączne zamknięcie aplikatora

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100181U DE202011100181U1 (de) 2011-05-03 2011-05-03 Applikatorschnellverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2520192A1 true EP2520192A1 (de) 2012-11-07
EP2520192B1 EP2520192B1 (de) 2014-03-26

Family

ID=46052521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12003004.4A Active EP2520192B1 (de) 2011-05-03 2012-04-27 Applikatorschnellverschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8702333B2 (de)
EP (1) EP2520192B1 (de)
CN (1) CN102763975B (de)
DE (1) DE202011100181U1 (de)
PL (1) PL2520192T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3402604B1 (de) 2016-01-15 2021-03-03 3M Innovative Properties Company Weitmundiger flüssigkeitsverbinder für handspritzpistolen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8870484B2 (en) * 2010-08-05 2014-10-28 Lynne Dianne Zotalis Lip color and applicator case
DE102011100302A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Geka Gmbh Kosmetikeinheit mit Zweiarmapplikatoren
DE202011100183U1 (de) 2011-05-03 2012-08-06 Geka Gmbh Kosmetikeinheit mit blockierbarem Rastverschluss
CN203306224U (zh) 2013-05-31 2013-11-27 深圳市大疆创新科技有限公司 螺旋桨及具有该螺旋桨的飞行器
DE202013005486U1 (de) * 2013-06-19 2014-09-23 Geka Gmbh Einteilig hergestellter Applikator mit Borstendurchschuss
DE202013006927U1 (de) * 2013-08-02 2014-11-03 Geka Gmbh Einstückiger Applikator mit Fensterkappe
MX2016007249A (es) 2013-12-05 2017-01-05 3M Innovative Properties Co Contenedor para dispositivo atomizador.
FR3023456B1 (fr) * 2014-07-08 2016-07-08 Albea Services Applicateur de produit cosmetique, notamment de mascara, ensemble d'un tel applicateur et d'un receptacle dudit produit, procede et dispositif de fabrication dudit applicateur
WO2017007911A1 (en) 2015-07-08 2017-01-12 3M Innovative Properties Company Spray gun cups, receptacles, and methods of use
USD758866S1 (en) * 2015-12-08 2016-06-14 Markwins International Corporation Cosmetics container
US10689165B2 (en) * 2016-01-15 2020-06-23 3M Innovative Properties Company Reservoir systems for hand-held spray guns and methods of use
WO2017123708A1 (en) 2016-01-15 2017-07-20 3M Innovative Properties Company Spray gun cups, receptacles, and methods of use
US11638924B2 (en) 2016-01-15 2023-05-02 3M Innovative Properties Company Spray gun cups, receptacles, lids, and methods of use
EP3842154A1 (de) * 2016-01-15 2021-06-30 3M Innovative Properties Company Verbindungssystem für handgehaltene sprühpistolen
US11040361B2 (en) 2016-01-15 2021-06-22 3M Innovative Properties Company Modular spray gun lid assemblies and methods of design and use
PL233128B1 (pl) * 2017-07-17 2019-09-30 Wycislik Jan Wielofunkcyjna nakrętka do wyciskania zawartości tub

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB883600A (en) * 1959-07-06 1961-12-06 Crystal Products Company Ltd Improvements in or relating to cosmetic applicators
JP2003054598A (ja) * 2001-08-08 2003-02-26 Nippon Sanso Corp 蓋付容器
DE10229693A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-29 Matthias Di Liberto Vorrichtung zum Auftragen von Nagellack
GB2417232A (en) * 2004-07-01 2006-02-22 Marco Benito Pagliuca Container for fluids
US20080035597A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 Loctite (R&D) Limited Child Resistant Closure
EP2042055A1 (de) * 2007-09-29 2009-04-01 Geka Brush Gmbh Kosmetikeinheit

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US728981A (en) * 1902-10-01 1903-05-26 William L Rose Closure for bottles or similar receptacles.
US1341592A (en) * 1918-12-20 1920-05-25 Louis H Ruehle Popcorn-heater
US1434322A (en) * 1921-07-25 1922-10-31 Wigzell Charles Henry Radiator or tank cap
US1975498A (en) * 1930-04-04 1934-10-02 William G Billerman Fastening device for percolator tops
US2185897A (en) * 1937-01-30 1940-01-02 Entpr Aluminum Company Lock lid strainer saucepan
US3913783A (en) * 1974-01-17 1975-10-21 Alfred Cooper Safety closure cap with retaining feet
US4091955A (en) * 1977-05-24 1978-05-30 Stant Manufacturing Company, Inc. Plastic filler neck cap
US4257526A (en) * 1978-08-21 1981-03-24 Coors Container Company Bottle closure and finish
FR2567104B1 (fr) * 1983-09-27 1987-04-10 Geiger Reinold Dispositif de bouchage pour flacon
US4572375A (en) * 1984-11-26 1986-02-25 Baer Carl D Container for dispersant
EP0189658A1 (de) * 1984-12-18 1986-08-06 Metal Closures Mouldings Limited Schraubkappe für Behälter
US4723686A (en) * 1986-12-17 1988-02-09 Pennisi Ricky C Trash can lid fastening means
US5007442A (en) * 1988-01-11 1991-04-16 Hirzel Suzy C Double blocking members sealing a single opening means
US5064082A (en) * 1990-04-27 1991-11-12 Elizabeth Arden Company, Division Of Conopco, Inc. Compartmented container having a seal member and magnifying lid
FR2665829B1 (fr) * 1990-08-17 1993-12-17 Techpack Internal Sa Recipient a coiffe vissee orientable.
IT1266389B1 (it) * 1993-02-15 1996-12-30 Alberto Degrassi Struttura di contenitore, particolarmente per le colture cellulari
DE19508836A1 (de) * 1995-03-11 1996-09-12 Geka Brush Georg Karl Gmbh Behälter, insbesondere für ein Kosmetikum wie Nagellack oder dergleichen
US5494174A (en) * 1995-03-15 1996-02-27 Aptargroup, Inc. Container with removal resistant closure
DE19525173A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-16 Ralf Burfeindt Gefäß, insbesondere Flasche
CN2297904Y (zh) * 1997-05-12 1998-11-25 德奎实业(上海)有限公司 唇膏壳体构造
US5944208A (en) * 1998-01-26 1999-08-31 Gale; Gregory W. Customized bottle and closure therefor
US6076689A (en) * 1998-02-05 2000-06-20 Kerr Group, Inc. Child resistant and adult friendly container and closure device
EP1259431A2 (de) * 2000-02-29 2002-11-27 TRI State Distribution Inc. Behälter mit einer umkehrbaren kindersicheren verschlusskappe
US20020063104A1 (en) * 2000-11-29 2002-05-30 Randall Jeffrey T. Thread formation for closure structures
JP3790733B2 (ja) * 2002-10-03 2006-06-28 等 前島 二構成部材間の締結装置およびその締結方法
US20040211781A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Yi-Hung Lin Cosmetics container with locking function
ITMO20030232A1 (it) * 2003-08-07 2005-02-08 Sacmi Mezzi a capsula
US7331479B2 (en) * 2004-04-29 2008-02-19 Rexam Delta Inc. Child resistant container and cap
BRPI0512417A (pt) * 2004-06-23 2008-03-04 Dubois Ltd recipiente de bebida
US7494295B2 (en) * 2004-07-30 2009-02-24 L'oreal Packaging and applicator device
US20060086688A1 (en) * 2004-10-21 2006-04-27 Nikolaus Tang-Lee Material-saving container cap and associated container neck
US20070034595A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Continental Afa Dispensing Company Bottle and cap closure apparatus with torque feature
US20070039914A1 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Van Blarcom Closures, Inc. Child resistant container
PL1810593T3 (pl) * 2006-01-18 2009-01-30 Geka Gmbh Przyrząd kosmetyczny
KR100635017B1 (ko) * 2006-02-09 2006-10-18 백운 화장용 솔
DE102008052895B3 (de) * 2008-10-23 2010-02-04 Geka Brush Gmbh Kosmetikeinheit mit verstellbarem Abstreifer
FR2939287B1 (fr) * 2008-12-09 2011-02-11 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit cosmetique.
FR2945715B1 (fr) 2009-05-20 2019-06-28 L'oreal Dispositif a effet tactile.
DE102011100302A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Geka Gmbh Kosmetikeinheit mit Zweiarmapplikatoren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB883600A (en) * 1959-07-06 1961-12-06 Crystal Products Company Ltd Improvements in or relating to cosmetic applicators
JP2003054598A (ja) * 2001-08-08 2003-02-26 Nippon Sanso Corp 蓋付容器
DE10229693A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-29 Matthias Di Liberto Vorrichtung zum Auftragen von Nagellack
GB2417232A (en) * 2004-07-01 2006-02-22 Marco Benito Pagliuca Container for fluids
US20080035597A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 Loctite (R&D) Limited Child Resistant Closure
EP2042055A1 (de) * 2007-09-29 2009-04-01 Geka Brush Gmbh Kosmetikeinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3402604B1 (de) 2016-01-15 2021-03-03 3M Innovative Properties Company Weitmundiger flüssigkeitsverbinder für handspritzpistolen

Also Published As

Publication number Publication date
CN102763975A (zh) 2012-11-07
PL2520192T3 (pl) 2014-07-31
DE202011100181U1 (de) 2012-08-06
US20120282009A1 (en) 2012-11-08
EP2520192B1 (de) 2014-03-26
US8702333B2 (en) 2014-04-22
CN102763975B (zh) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2520192B1 (de) Applikatorschnellverschluss
EP2179674B1 (de) Kosmetikeinheit mit verstellbarem Abstreifer
EP2170118B1 (de) Kosmetikeinheit
EP1348352B1 (de) Kosmetikeinheit
EP0433796B1 (de) Behälter für Kosmetika, insbesondere Mascara-Einheit
EP1982614B1 (de) Kosmetikeinheit mit zwei gekoppelten Teileinheiten
DE2520019C2 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
WO2012076388A1 (de) Spritzenkappe
EP1268301A1 (de) Schraubkappe mit pinsel
EP0142651B1 (de) Füllzahnbürste oder Füllrasierpinsel
DE202007003957U1 (de) Kabelverschraubung mit Schraubhülse und Überwurfmutter
DE3215215A1 (de) Stift, insbesondere kosmetikstift
WO2010112163A1 (de) Applikationsvorrichtung mit über eine knautschzone einstellbarem abstreifmittel
EP2815674A2 (de) Einteilig hergestellter Applikator mit Borstendurchschuss
EP1584261B1 (de) Auftraggerät
EP2793641B1 (de) Festsetzen des applikators am vorratsbehälter
DE3925860C2 (de)
EP0701949B1 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung
EP2960559B1 (de) Regulierventil
EP2653636A2 (de) Schwenkhebelverschluss mit einem für einen variablen Schließmitteleinsatz eingerichteten Schwenkhebel
DE19841923B4 (de) Flügelbremse mit Friktionskrafteinkopplung durch Bolzenumfangsfläche
EP0060983A1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
EP4070687A1 (de) Applikationseinheit; wiederbefüllbar; leicht anzubrechen
DE202013005483U1 (de) Einteilig hergestellter Applikator
EP0754568B1 (de) Schraubkappe für Schreibgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130507

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45D 40/26 20060101AFI20131107BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 658461

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000495

Country of ref document: DE

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140726

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000495

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000495

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120427

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20160419

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170427

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 658461

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 12