EP1982614B1 - Kosmetikeinheit mit zwei gekoppelten Teileinheiten - Google Patents

Kosmetikeinheit mit zwei gekoppelten Teileinheiten Download PDF

Info

Publication number
EP1982614B1
EP1982614B1 EP07007931A EP07007931A EP1982614B1 EP 1982614 B1 EP1982614 B1 EP 1982614B1 EP 07007931 A EP07007931 A EP 07007931A EP 07007931 A EP07007931 A EP 07007931A EP 1982614 B1 EP1982614 B1 EP 1982614B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
cosmetic unit
unit according
projection
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07007931A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1982614A1 (de
Inventor
Renate Beierwaltes
Marion Reichert
Sonja Schöppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Geka Brush GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka Brush GmbH filed Critical Geka Brush GmbH
Priority to AT07007931T priority Critical patent/ATE438317T1/de
Priority to DE502007001244T priority patent/DE502007001244D1/de
Priority to EP07007931A priority patent/EP1982614B1/de
Priority to JP2008103517A priority patent/JP5303177B2/ja
Priority to CN2008100914854A priority patent/CN101288523B/zh
Priority to US12/105,915 priority patent/US8043017B2/en
Publication of EP1982614A1 publication Critical patent/EP1982614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1982614B1 publication Critical patent/EP1982614B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/24Casings for two or more cosmetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container

Definitions

  • the invention relates to a cosmetic unit comprising two subunits each having a reservoir for receiving a cosmetic substance and a closure cap, by means of which the reservoir is closable, wherein the two subunits are connectable to each other by means of a coupling part acting on the two caps and each cap on one of the Reservoir of the associated subunit facing away from the axial end face has a extending in the direction of a central axis cap recess.
  • Such a cosmetic unit is for example from the EP 1 348 352 B1 known.
  • the two screw-lockable storage containers can be filled with the same or different cosmetics, such as, for example, nail polish, mascara, eye shadow, lip gloss or means for removing the same.
  • the closure cap and the coupling part designed as a coupling part are detachably connected to each other by means of an axially extending toothing and by means of an additionally provided locking groove Rastwulst connection.
  • the toothing causes a torsional strength, the detent groove Rastwulst connection axial strength of the connection. So there are two different, independently acting Gebsmen provided. This leads to a relatively high production cost.
  • closure caps which are overlapped by the coupling sleeve and therefore must be performed in this area with a comparatively small outer diameter.
  • connection between the closure cap and the respective applicator stem is located precisely in this region, so that only little space is available for the wall thickness of the closure caps. The production must therefore be carried out very accurately.
  • the cosmetic unit according to the EP 1 348 352 B1 has an appealing external appearance, especially with attached coupling sleeve. If, however, the coupling sleeve is pulled off, this only applies with restrictions, because then the outer contour of the closure cap, which is determined by the aforementioned connection mechanisms, becomes apparent.
  • a cosmetic unit which comprises two subunits, each with a reservoir for receiving a cosmetic substance and a cap.
  • a reservoir for receiving a cosmetic substance
  • a cap In the bottom of this reservoir recesses are provided, engage in the coupling projections of a coupling part to connect the two subunits with each other.
  • the object of the invention is therefore to provide a cosmetic unit of the type described, in which the two subunits are connected to each other in a simple manner and in particular with little manufacturing effort.
  • the coupling part comprises a central portion with two molded axial coupling projections, wherein each coupling projection engages in the assembled state in one of the two Kappenaus foundedungen, and in the coupling projection of the coupling part is provided in the axial direction extending longitudinal cavity.
  • the inventively provided connection mechanism with the engaging in the cap recess coupling projection is easy to implement and manufacture. Nevertheless, it offers a good connection strength between the coupling part and the respective cap.
  • the closure caps are also visible in the assembled state and can thus be used to identify the filling of the respective subunit.
  • the outer peripheral surfaces of the closure caps which are visible in the assembled state, can be formed according to the respective desired aesthetic requirements. They advantageously have no function to fulfill for the connection mechanism.
  • the closure caps in the cosmetic unit according to the invention can in particular have visually appealing smooth and / or high-gloss outer peripheral surfaces.
  • a latching projection is provided on an inner wall of the Kappenauslangept, which engages in the assembled state in the transverse cavity. This makes it very easy to realize a possibly also releasable snap connection between the coupling part and the respective closure cap.
  • a detachable connection also has the advantage that not only the industrial manufacturer and / or filler of the subunits can make the assembly to the double-piece cosmetic unit. This can then be done in retail or even by the end user.
  • an adhesive connection can be provided between the coupling projection and the closure cap.
  • an adhesive connection can be provided between the coupling projection and the closure cap.
  • the longitudinal and transverse cavities provided in the coupling projections can on the one hand serve as an initial reservoir for an adhesive, from which the adhesive in the assembled state passes between the mutually opposite wall regions of the respective coupling projection and the respective closure cap.
  • the said cavities can also serve to receive excess adhesive, which is introduced into the cap recess prior to assembly.
  • the coupling projection is in the assembled state by means of a press fit within the Cap recess arranged.
  • a releasable connection between the coupling part and the respective closure cap can be formed.
  • the coupling projection also has a polygonal, rounded, oval or round cross-section.
  • a round cross-section facilitates the assembly of the coupling part and the respective closure cap, since no preferential direction is to be considered.
  • the other cross-sectional variants mentioned are not completely rotationally symmetrical. They allow a particularly rotationally fixed connection between the coupling part and the respective cap. This is particularly advantageous when the cap is screwed onto the reservoir When screwing or unscrewing the cap on or from the reservoir then the connection between the coupling part and the caps can not solve.
  • the coupling part in transition regions from the central portion to the respective coupling projection in particular has a polygonal, rounded or oval cross-section. Even if such a cross section is provided in particular only in the transition region, a rotationally fixed connection between the coupling part and the respective closure cap can be formed.
  • a surface area of cross-sectional areas in the transition areas decreases continuously starting from the center section, and an outer contour extending in the direction of the center axis preferably has a curved course in the transition areas, in particular a longitudinal radius This facilitates the assembly of the coupling part with the subunits.
  • the rounded look is aesthetically pleasing.
  • each of the coupling projections at its free end at least one transverse to the axial direction and extending over the entire transverse dimension transverse slot.
  • two or four such transverse slots may be provided, which are then preferably distributed uniformly over the cross section.
  • each of the coupling projections has at least two webs which are separated from one another by the transverse slot at its free end, and a latching projection is provided on an outer side of at least one web. This makes it particularly easy to make a snap connection with the caps.
  • the latching projection snaps into a corresponding latching depression in the respective cap recess.
  • the middle section has two axial end faces and an outer peripheral face and between each of the end faces and the outer circumferential face there is in each case a circumferential rounded edge. This results in the contact area between the caps and the center section smooth contours that feel comfortable. This avoids a sharp and thus injury-prone edge. In addition, the rounded look is aesthetically pleasing.
  • the center section has two axial end faces and an outer peripheral surface and between each of the end faces and the outer peripheral surface is in each case a peripheral edge provided which is provided with an axially projecting edge supernatant
  • the contact areas between the closure caps and the Center section each designed virtually seamless and gap-free.
  • a cosmetic unit 1 made of plastic is shown. It comprises two subunits 2 and 3, which are interconnected by means of a coupling part 4.
  • this connection is detachable.
  • another embodiment for example as a non-detachable adhesive connection, possible.
  • the sub-units 2 and 3 each contain a reservoir 5 and 6, which is tightly closed by means of a screw-on cap 7 and 8, for example.
  • a cosmetic substance into which a stem 9 or 10 molded onto the respective closure cap 7 or 8 is inserted.
  • the filled in the reservoirs 5 and 6 cosmetics may differ from each other.
  • the subunit 2 is filled with a mascara liquid and the subunit 3 is filled with a nail varnish.
  • applicator 9a and 10a such as a mascara brush or a nail polish brush attached.
  • Fig. 2 is the cosmetic unit 1 in only partially assembled state and in Fig. 3 the unmounted coupling part 4 is shown.
  • the coupling part 4 has a cylindrical central portion 11 with two axial, ie pointing in the direction of a central axis 12 of the cosmetic unit 1, coupling projections 13 and 14. The latter are concentric with the central axis 12 formed on each of the two axial end sides of the central portion 11. They form cones.
  • closure caps 7 and 8 have on their side facing away from the respectively associated reservoir 5 and 6, axial end face not shown in detail in Fig. To 3, extending in the axial direction Kappenaus fundamentalung.
  • the coupling projections 13 and 14 engage in one of these cap recesses.
  • the cross-sectional contours of the cap recess and the coupling projections 13 and 14 are adapted to each other. They are essentially the same. However, the coupling projections 13 and 14 have a slightly larger cross-sectional area than the cap recesses in the uninstalled state, so that in the inserted state an interference fit with good connection strength is achieved.
  • Each of the coupling projections 13 and 14 has a concentric longitudinal cavity 15 and 16, respectively, extending from the free axial end of the respective Coupling projection 13 and 14 extending axially into the respective coupling projection 13 and 14, respectively.
  • This can be two blind holes or a through hole passing through the entire coupling part 4.
  • the longitudinal cavities 15 and 16 increase the elasticity of the coupling projections 13 and 14, so that they can be easily inserted into the cap recesses. This increased elasticity also allows the above-described slightly larger cross-sectional area of the coupling projections 13 and 14, which advantageously causes a very strong contact pressure against the inner wall of the Kappenauslang.
  • Each coupling projection 13 or 14 also has a transverse cavity 17 and 18 which extends transversely to the central axis 12 by the respective coupling projection 13 and 14, respectively.
  • the length of this executed in the embodiment as round through holes transverse cavities 17 and 18 is equal to the diameter of the coupling projections 13 and 14.
  • the longitudinal cavities 15 and16 and the transverse cavities 17 and 18 of the respective coupling projection 13 or 14 intersect and are interconnected.
  • On the otherwise hollow cylindrical inner walls of the KappenausEnglisheptept corresponding part-spherical locking projections are provided which snap in the assembled state of the cosmetic unit 1 in the transverse cavities 17 and 18, whereby the strength of the compound is increased both in the axial and in the tangential direction.
  • the coupling part 4 is mirror-symmetrical with respect to a cross-sectional plane which extends transversely through the middle section 11 at the axial center of the middle section 11. Moreover, apart from the transverse cavities 17 and 18, it is rotationally symmetric with respect to the center axis 12.
  • the outer contour of the middle section 11 is adapted to an outer contour of the closure caps 7 and 8 or the subunits 2 and 3 as a whole.
  • the subunits 2 and 3 and the center section 11 each have substantially cylindrical outer circumferential surfaces with approximately equal cylinder radii. This results in an attractive appearance and good handling.
  • the visible and palpable in the assembled state center portion 11 of the coupling part 4 fits visually and haptically very well in the cosmetic unit 1 a.
  • the center section 11 has two axial end faces 19 and 20, between which an outer peripheral surface 21 extends. At the two between each of the end faces 19 and 20 on the one hand and the peripheral surface 21 on the other hand formed circumferential edges a rounding is provided in each case, so that in each case a circumferential rounded edge 22 and 23 is present.
  • the cosmetic unit 1 in the assembled state has a particularly smooth and pleasantly pleasant outer contour, which has no sharp and injury-resistant transition zones between the subunits 2 and 3 and the middle section 11 of the coupling part 4.
  • the cosmetic unit 1 with the coupling part 4 Due to the above-described favorable embodiment of the cosmetic unit 1 with the coupling part 4, it is possible to fill the reservoir 5 and 6 manufacturer separately and independently with conventional machines and handle.
  • the caps 7 and 8 are also screwed with existing machines such as conventional screw caps.
  • the subunits 2 and 3 thus produced are individually storable and transportable. They can be assembled at any time to the cosmetic unit 1. This can be done by the manufacturer or the dealer - in the latter case, in particular, only on the basis of the respective customer request. For this purpose, only a simple axial plugging on both sides of the common coupling part 4 is required.
  • the respectively unused subunit 2 or 3 can be unscrewed together with the over the coupling part 4 (rotating) firmly attached cap 8 and 7 of the reservoir 6 and 5 with the cosmetic substance to be used and thereby serve a kind of handle, which allows a particularly simple handling.
  • the empty subunit 2 or 3 can be replaced by a new one.
  • the still functional, completely or partially filled subunit 3 or 2 can then be combined with a new subunit 2 or 3, whereby either the original combination of the cosmetic unit 1 can be restored or a new combination can be created as desired by the consumer.
  • a coupling part 24 is shown extending from the coupling part 4 according to Fig. 1 to 3 primarily by additionally provided transition regions 25 and 26 between the central portion 11 and the respective coupling projection 13 and 14, respectively.
  • the transition areas 25 and 26 each have polygonal cross-sectional areas, the area of which decreases continuously starting from the end faces 19 and 20 of the middle section 11 and finally opens their shape in the round cross-sectional geometry, the respective coupling projection 13 and 14 at one of its free End facing end portion has.
  • the four corner edges 27 formed in each of the transition regions 25 and 26 due to the angular cross-section extend in the axial direction with a convex curvature.
  • This curved contour of the corner edges 27 is determined by a longitudinal radius R 1 .
  • the transition regions 25 and 26 correspond with correspondingly shaped cross-sectional contours in the cap recesses of FIG 4 and 5 not shown two subunits, from which a double-cosmetic unit can be joined together by means of the coupling part 24.
  • the angular cross-sectional contour in the transition regions 25 and 26 then causes a rotationally fixed connection between the coupling part 24 and the respective closure cap of the two subunits.
  • a further coupling part 28 is shown, in which compared to the coupling part 24 according to FIG 4 and 5 differently configured coupling projections 29 and 30 are provided.
  • the coupling projections 29 and 30 of the coupling part 28 at its respective free axial end two transversely to the direction of the central axis 12 extending transverse slots 31 and 32.
  • the latter extend over the entire transverse dimension, that is about the entire diameter length of each Coupling projection 29 or 30. They are arranged perpendicular to each other, so that at the free end of the coupling projection 29 or 30 each four equal and circumferentially equally distributed material webs 33 are formed.
  • the transverse slots 31 and 32 separate the material webs 33 from each other. Similar to the longitudinal cavities 15 and 16 of the coupling projections 13 and 14, the transverse slots 31 and 32 also increase the elasticity of the coupling projections 29 and 30, thus allowing for easier insertion into the cap recesses.
  • each of the coupling projections 35 and 36 has, similar to the coupling projections 29 and 30 at its free end four separated by the transverse slots 31 and 32 material webs 37.
  • the material webs 37 are provided on their respective outer side with a locking projection 38.
  • the locking projections 38 engage in the assembled state of a 8 and 9 Cosmetic unit not shown in corresponding recesses on the inner walls of the Kappenauslangept, so that a snap connection is formed, which can be solved due to the elasticity of the material webs 37 again.
  • a further coupling part 39 is shown, which is constructed substantially similar to the coupling part 34, but differs from all the coupling parts 4, 24, 28 and 34 by a differently designed with tenabites 40.
  • tenabites 40 instead of at the abutting points between the end faces 19 and 20 and the outer peripheral surface 21 encircling rounded edges 22 and 23 of the middle portion 40 at these areas each have a peripheral edge with an axially projecting edge projection 41 and 42.
  • cosmetic unit overlap the edge projections 41 and 42, the outer peripheral edge at the axial end of the caps, so that the contact areas between the caps and the middle portion 40 are each practically seamless and gap-free.
  • FIGS. 12 and 13 a further coupling part 43 is shown, which has a central portion 44 with peripheral edge projections 45 and 46, which are similar to the edge projections 41 and 42 at the central portion 40 of the coupling part 39 according to FIG Fig.10 and 11 extend at the end faces 19 and 20 axially in the direction of the respective coupling projection 35 and 36 and thus also allow a seamless and gap-free assembly with the caps.
  • the center portion 44 has an outer peripheral surface 47 with a concave curvature.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kosmetikeinheit umfassend zwei Teileinheiten mit jeweils einem Vorratsbehälter zur Aufnahme einer kosmetischen Substanz und einer Verschlusskappe, mittels dessen der Vorratsbehälter verschließbar ist, wobei die beiden Teileinheiten mittels eines an den beiden Verschlusskappen angreifenden Kupplungsteils miteinander verbindbar sind und jede Verschlusskappe an einer von dem Vorratsbehälter der zugehörigen Teileinheit abgewandten axialen Stirnseite eine sich in Richtung einer Mittenachse erstreckende Kappenausnehmung aufweist.
  • Eine derartige Kosmetikeinheit ist beispielsweise aus der EP 1 348 352 B1 bekannt. In die beiden schraubverschließbaren Vorratsbehälter können gleiche oder unterschiedliche Kosmetika, wie z.B. Nagellack, Wimperntusche, Lidschatten, Lipgloss oder Mittel zum Entfernen des- bzw. derselben, eingefüllt sein. Bei der bekannten Kosmetikeinheit sind die Verschlusskappe und das als Kupplungshülse ausgeführte Kupplungsteil mittels einer axial verlaufenden Verzahnung und mittels einer zusätzlich vorgesehenen Rastnut-Rastwulst-Verbindung lösbar miteinander verbunden. Die Verzahnung bewirkt eine Drehfestigkeit, die Rastnut-Rastwulst-Verbindung eine axiale Festigkeit der Verbindung. Es sind also zwei verschiedene, unabhängig voneinander wirkende Verbindungsmechamsmen vorgesehen. Dies führt zu einem relativ hohen Fertigungsaufwand.
  • Gleiches gilt für die Herstellung der Verschlusskappen, die von der Kupplungshülse übergriffen werden und deshalb in diesem Bereich mit einem vergleichsweise kleinen Außendurchmesser ausgeführt werden müssen. Zugleich befindet sich aber genau in diesem Bereich auch die Verbindung zwischen der Verschlusskappe und dem jeweiligen Applikatorstiel, so dass für die Wanddicke der Verschlusskappen nur wenig Platz zur Verfügung steht. Die Fertigung muss deshalb sehr genau durchgeführt werden.
  • Soll eine unterschiedliche Befüllung der beiden Teileinheiten und deren unterschiedlicher Verwendungszweck bei der Kosmetikeinheit gemäß der EP 1 348 352 B1 von außen zu erkennen sein, erfolgt dies z.B. durch eine spezielle graphische oder farbliche Gestaltung der Kupplungshülse. Dabei ist für jede mögliche Befüllungskombination eine anders gestaltete Kupplungshülse vorzusehen. Diese Vielfalt an verschiedenen Kupplungshülsen führt ebenfalls zu höheren Fertigungskosten.
  • Die Kosmetikeinheit gemäß der EP 1 348 352 B1 hat vor allem bei aufgesetzter Kupplungshülse ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild. Ist die Kupplungshülse dagegen abgezogen, gilt dies nur noch mit Einschränkungen, da dann die durch die genannten Verbindungsmechanismen bestimmte Außenkontur der Verschlusskappe zum Vorschein kommt.
  • In der US 6,035,865 A wird eine Kosmetikeinheit beschrieben, die zwei Teileinheiten mit jeweils einem Vorratsbehälter zur Aufnahme einer kosmetischen Substanz und einer Verschlusskappe umfasst. Im Boden dieser Vorratsbehälter sind Ausnehmungen vorgesehen, in die Kupplungsvorsprünge eines Kupplungsteils eingreifen, um die beiden Teileinheiten miteinander zu verbinden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Kosmetikeinheit der eingangs bezeichneten Art anzugeben, bei der die beiden Teileinheiten in einfacher Weise und insbesondere mit geringem Fertigungsaufwand miteinander verbindbar sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Kosmetikeinheit entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 1 angegeben. Bei der erfindungsgemäßen Kosmetikeinheit umfasst das Kupplungsteil einen Mittenabschnitt mit zwei angeformten axialen Kupplungsvorsprüngen, wobei jeder Kupplungsvorsprung im zusammengesetzten Zustand in eine der beiden Kappenausnehmungen eingreift, und in dem Kupplungsvorsprung des Kupplungsteils ein sich in axialer Richtung erstreckender Längshohlraum vorgesehen ist. Der erfindungsgemäß vorgesehene Verbindungsmechanismus mit dem in die Kappenausnehmung eingreifenden Kupplungsvorsprung ist einfach zu realisieren und herzustellen. Dennoch bietet er eine gute Verbindungsfestigkeit zwischen dem Kupplungsteil und der jeweiligen Verschlusskappe.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kosmetikeinheit ist außerdem in einfacher und kostengünstiger Weise eine Kennzeichnung der Befüllung jeder Teileinheit möglich, ohne dass dazu eine große Vielfalt verschiedener Kupplungsteile vorgesehen werden müsste. Die Kennzeichnung kann durch eine entsprechende graphische oder farbliche Gestaltung der Verschlusskappen erfolgen. Die Verschlusskappen sind aufgrund des erfindungsgemäß vorgesehenen Verbindungsmechanismus insbesondere auch im zusammengesetzten Zustand sichtbar und können damit zur Kennzeichnung der Befüllung der jeweiligen Teileinheit verwendet werden. Außerdem können die im zusammengesetzten Zustand sichtbaren Außenumfangsflächen der Verschlusskappen gemäß den jeweils gewünschten ästhetischen Anforderungen ausgebildet werden. Sie haben vorteilhafterweise für den Verbindungsmechanismus keine Funktion zu erfüllen. So können die Verschlusskappen bei der erfindungsgemäßen Kosmetikeinheit insbesondere optisch ansprechende glatte und/oder hochglänzende Außenumfangsflächen aufweisen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kosmetikeinheit ergeben sich aus den Merkmalen der von Anspruch 1 abhängigen Ansprüche.
  • Günstig ist eine Variante, bei der in dem Kupplungsvorsprung außerdem auch ein quer zur axialen Richtung verlaufender Querhohlraum vorgesehen ist. Diese Hohlräume erhöhen die Elastizität des Kupplungsvorsprungs. Er lässt sich so leichter in die Kappenausnehmung einführen. Außerdem verbessert sich so der Anpressdruck des eingeführten Kupplungsvorsprungs an die Innenwand der Kappenausnehmung.
  • Bei einer günstigen Ausgestaltung ist an einer Innenwand der Kappenausnehmungen ein Rastvorsprung vorgesehen, der im zusammengesetzten Zustand in den Querhohlraum eingreift. So lässt sich sehr einfach eine ggf. auch wieder lösbare Schnappverbindung zwischen dem Kupplungsteil und der jeweiligen Verschlusskappe realisieren. Eine lösbare Verbindung hat außerdem den Vorteil, dass nicht nur der industrielle Hersteller und/oder Befüller der Teileinheiten das Zusammenfügen zu der doppelteiligen Kosmetikeinheit vornehmen kann. Dies kann dann auch im Einzelhandel oder sogar erst durch die Endverbraucherin erfolgen.
  • Vorzugsweise kann weiterhin zwischen dem Kupplungsvorsprung und der Verschlusskappe eine Klebeverbindung vorgesehen sein. So ist eine insbesondere nicht mehr lösbare Verbindung zwischen dem Kupplungsteil und der jeweiligen Verschlusskappe gebildet. Die in den Kupplungsvorsprüngen insbesondere vorgesehenen Längs- und Querhohlräume können dann einerseits als anfängliches Reservoir für ein Klebemittel dienen, von dem aus das Klebemittel im zusammengesetzten Zustand zwischen die einander gegenüberliegenden Wandbereiche des jeweiligen Kupplungsvorsprungs und der jeweiligen Verschlusskappe gelangt. Andererseits können die genannten Hohlräume aber auch zur Aufnahme von überschüssigem Klebemittel dienen, das vor dem Zusammensetzen in die Kappenausnehmung eingebracht wird.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Variante ist der Kupplungsvorsprung im zusammengesetzten Zustand mittels eines Presssitzes innerhalb der Kappenausnehmung angeordnet. Damit kann eine lösbare Verbindung zwischen dem Kupplungsteil und der jeweiligen Verschlusskappe gebildet werden.
  • Insbesondere hat der Kupplungsvorsprung außerdem einen eckigen, abgerundeten, ovalen oder runden Querschnitt. Ein runder Querschnitt erleichtert das Zusammenfügen des Kupplungsteils und der jeweiligen Verschlusskappe, da keine Vorzugsrichtung zu beachten ist. Die übrigen genannten Querschnittsvarianten sind dagegen nicht vollständig rotationssymmetrisch. Sie ermöglichen eine besonders drehfeste Verbindung zwischen dem Kupplungsteil und der jeweiligen Verschlusskappe. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn die Verschlusskappe auf den Vorratsbehälter aufgeschraubt ist Beim Auf- oder Abschrauben der Verschlusskappe auf den bzw. von dem Vorratsbehälter kann sich dann die Verbindung zwischen dem Kupplungsteil und den Verschlusskappen nicht lösen.
  • Weiterhin hat das Kupplungsteil in Übergangsbereichen von dem Mittenabschnitt zu dem jeweiligen Kupplungsvorsprung insbesondere einen eckigen, abgerundeten oder ovalen Querschnitt. Auch wenn ein solcher Querschnitt insbesondere nur in dem Übergangsbereich vorgesehen ist, lässt sich eine drehfeste Verbindung zwischen dem Kupplungsteil und der jeweiligen Verschlusskappe bilden.
  • Gemäß einer anderen günstigen Ausgestaltung nimmt ein Flächeninhalt von Querschnittsflächen in den Übergangsbereichen ausgehend von dem Mittenabschnitt kontinuierlich ab und eine sich in Richtung der Mittenachse erstreckende Außenkontur hat in den Übergangsbereichen vorzugsweise einen gewölbten, insbesondere durch einen Längsradius bestimmten Verlauf Dies erleichtert das Zusammensetzen des Kupplungsteils mit den Teileinheiten. Außerdem ist die abgerundete Optik ästhetisch ansprechend.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Variante hat jeder der Kupplungsvorsprünge an seinem freien Ende mindestens einen quer zur axialen Richtung verlaufenden und sich über die gesamte Querabmessung erstreckenden Quer schlitz. Insbesondere können zwei oder vier solcher Querschlitze vorgesehen sein, die dann vorzugsweise über den Querschnitt gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Dadurch wird die Elastizität der Kupplungsvorsprünge verbessert. Dies ist vor allem bei Schnappverbindungen mit den Verschlusskappen günstig.
  • Außerdem ist es günstig, wenn jeder der Kupplungsvorsprünge an seinem freien Ende mindestens zwei durch den Querschlitz voneinander getrennte Stege hat und an einer Außenseite mindestens eines Stegs ein Rastvorsprung vorgesehen ist. So lässt sich besonders einfach eine Schnappverbindung mit den Verschlusskappen herstellen. Der Rastvorsprung schnappt in eine korrespondierende Rastvertiefung in der jeweiligen Kappenausnehmung ein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Mittenabschnitt zwei axiale Stirnseiten und eine äußere Umfangsfläche auf und zwischen jeder der Stirnseiten und der äußeren Umfangsfläche ist jeweils ein umlaufender abgerundeter Rand vorhanden. Dadurch ergeben sich im Kontaktbereich zwischen den Verschlusskappen und dem Mittenabschnitt glatte Konturen, die sich angenehm anfühlen. So wird ein scharfer und damit verletzungsträchtiger Rand vermieden. Außerdem ist die abgerundete Optik ästhetisch ansprechend.
  • Bei einer anderen ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung weist der Mittenabschnitt zwei axiale Stirnseiten und eine äußere Umfangsfläche auf und zwischen jeder der Stirnseiten und der äußeren Umfangsfläche ist jeweils ein umlaufender Rand vorhanden, der mit einem axial vorstehenden Randüberstand versehen ist Dadurch sind die Kontaktbereiche zwischen den Verschlusskappen und dem Mittenabschnitt jeweils praktisch übergangslos und spaltfrei ausgestaltet.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfübrungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer Kosmetikeinheit mit zwei mittels eines Kupplungsteils miteinander verbundenen Teileinheiten,
    Fig. 2
    eine Teileinheit der Kosmetikeinheit gemäß Fig. 1 mit eingesetztem Kupplungsteil,
    Fig. 3
    das Kupplungsteil der Kosmetikeinheit gemäß Fig. 1,
    Fig. 4 und 5
    ein Ausführungsbeispiel eines Kupplungsteils für eine Kosmetikeinheit mit zwei verbindbaren Teileinheiten in einer perspektivischen Ansicht bzw. einer Seitenansicht,
    Fig. 6 und 7
    ein Ausführungsbeispiel eines Kupplungsteils für eine Kosmetikeinbeit mit zwei verbindbaren Teileinheiten in einer perspektivischen Ansicht bzw. einer Seitenansicht,
    Fig. 8 und 9
    ein Ausführungsbeispiel eines Kupplungsteils für eine Kosmetikeinheit mit zwei verbindbaren Teileinheiten in einer perspektivischen Ansicht bzw. einer Seitenansicht,
    Fig. 10 und 11
    ein Ausführungsbeispiel eines Kupplungsteils für eine Kosmetikeinheit mit zwei verbindbaren Teileinheiten in einer perspektivischen Ansicht bzw. einer axialen Draufsicht und
    Fig. 12 und 13
    ein Ausführungsbeispiel eines Kupplungsteils für eine Kosmetikeinheit mit zwei verbindbaren Teileinheiten in einer perspektivischen Ansicht bzw. und einer Seitenansicht.
  • Einander entsprechende Teile sind in den Fig. 1 bis 13 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer aus Kunststoff hergestellten Kosmetikeinheit 1 gezeigt. Sie umfasst zwei Teileinheiten 2 und 3, die mittels eines Kupplungsteils 4 miteinander verbunden sind. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist diese Verbindung lösbar ausgestaltet. Grundsätzlich ist aber auch eine andere Ausgestaltung, beispielsweise als nicht lösbare Klebeverbindung, möglich.
  • Die Teileinheiten 2 und 3 enthalten jeweils einen Vorratsbehälter 5 bzw. 6, der mittels einer beispielsweise aufschraubbaren Verschlusskappe 7 bzw. 8 dicht verschließbar ist. In den Vorratsbehältern 5 und 6 befindet sich jeweils eine kosmetische Substanz, in die ein an die jeweilige Verschlusskappe 7 oder 8 angeformter Stiel 9 bzw. 10 eintaucht. Die in die Vorratsbehältern 5 und 6 eingefüllten Kosmetika können sich voneinander unterscheiden. Beim Ausführungsbeispiel ist die Teileinheit 2 mit einer Mascaraflüssigkeit und die Teileinheit 3 mit einem Nagellack befüllt. An dem eingetauchten Stielende ist ein in Fig. 1 nur schematisch dargestellter Applikator 9a bzw. 10a, wie z.B. ein Mascarabürstchen bzw. ein Nagellackpinsel, angebracht.
  • In Fig. 2 ist die Kosmetikeinheit 1 in nur teilweise zusammengefügtem Zustand und in Fig. 3 das unmontierte Kupplungsteil 4 gezeigt. Das Kupplungsteil 4 hat einen zylindrischen Mittenabschnitt 11 mit zwei axialen, d.h. in Richtung einer Mittenachse 12 der Kosmetikeinheit 1 weisenden, Kupplungsvorsprüngen 13 und 14. Letztere sind konzentrisch zu der Mittenachse 12 an jeweils einer der beiden axialen Stirnseiten des Mittenabschnitts 11 angeformt. Sie bilden Zapfen.
  • Dementsprechend haben die Verschlusskappen 7 und 8 an ihrer vom jeweils zugehörigen Vorratsbehälter 5 bzw. 6 abgewandten axialen Stirnseite eine in Fig. bis 3 nicht näher gezeigte, sich in axialer Richtung erstreckende Kappenausnehmung. Im zusammengesetzten Zustand greifen die Kupplungsvorsprünge 13 und 14 in eine dieser Kappenausnehmungen ein.
  • Die Querschnittskonturen der Kappenausnehmung und der Kupplungsvorsprünge 13 und 14 sind aneinander angepasst. Sie sind im Wesentlichen gleich. Die Kupplungsvorsprünge 13 und 14 haben aber im nicht eingesteckten Zustand eine etwas größere Querschnittsfläche als die Kappenausnehmungen, so dass im eingesteckten Zustand ein Presssitz mit guter Verbindungsfestigkeit erreicht wird.
  • Jeder der Kupplungsvorsprünge 13 und 14 hat einen konzentrischen Längshohlraum 15 bzw. 16, der sich von der freien axialen Stirnseite des jeweiligen Kupplungsvorsprungs 13 bzw. 14 ausgehend axial in den jeweiligen Kupplungsvorsprung 13 bzw. 14 erstreckt. Dabei kann es sich um zwei Sackbohrungen oder um eine durch das ganze Kupplungsteil 4 hindurch gehende Durchgangsbohrung handeln. Die Längshohlräume 15 und 16 erhöhen die Elastizität der Kupplungsvorsprünge 13 und 14, so dass sie sich leichter in die Kappenausnehmungen einstecken lassen. Diese erhöhte Elastizität erlaubt auch die vorstehend beschriebene etwas größere Querschnittsfläche der Kupplungsvorsprünge 13 und 14, die vorteilhafterweise einen sehr starken Anpressdruck an die Innenwand der Kappenausnehmungen bewirkt.
  • Jeder Kupplungsvorsprung 13 oder 14 hat außerdem einen Querhohlraum 17 bzw. 18, der quer zur Mittenachse 12 durch den betreffenden Kupplungsvorsprung 13 bzw. 14 verläuft. Die Länge dieser beim Ausführungsbeispiel als runde Durchgangsbohrungen ausgeführten Querhohlräume 17 und 18 ist gleich dem Durchmesser der Kupplungsvorsprünge 13 und 14. Die Längshohlräume 15 bzw.16 und die Querhohlräume 17 bzw. 18 des jeweiligen Kupplungsvorsprungs 13 oder 14 kreuzen sich und sind miteinander verbunden. An den ansonsten hohlzylindrischen Innenwänden der Kappenausnehmungen sind korrespondierende teilkugelförmige Rastvorsprünge vorgesehen, die im zusammengefügten Zustand der Kosmetikeinheit 1 in die Querhohlräume 17 und 18 einschnappen, wodurch die Festigkeit der Verbindung sowohl in axialer als auch in tangentialer Richtung erhöht wird.
  • Das Kupplungsteil 4 ist spiegelsymmetrisch bezüglich einer Querschnittsebene, die an der axialen Mitte des Mittenabschnitts 11 quer durch den Mittenabschnitt 11 verläuft. Außerdem ist es abgesehen von den Querhohlräumen 17 und 18 rotationssymmetrisch bezüglich der Mittenachse 12.
  • Weiterhin ist die Außenkontur des Mittenabschnitts 11 an eine AuBenkontur der Verschlusskappen 7 und 8 bzw. der Teileinheiten 2 und 3 insgesamt angepasst. Beim Ausführungsbeispiel haben die Teileinheiten 2 und 3 sowie der Mittenabschnitt 11 jeweils im Wesentlichen zylindrische Außenumfangsflächen mit in etwa gleichen Zylinderradien. Dadurch ergeben sich ein ansprechendes Erscheinungsbild und eine gute Handhabung. Der im zusammengesteckten Zustand sicht- und spürbare Mittenabschnitt 11 des Kupplungsteils 4 fügt sich optisch und haptisch sehr gut in die Kosmetikeinheit 1 ein.
  • Dieselben Wirkungen werden durch eine weitere vorteilhafte konstruktive Maßnahme an dem Mittenabschnitt 11 hervorgerufen. Der Mittenabschnitt 11 hat zwei axiale Stirnseiten 19 und 20, zwischen denen sich eine äußere Umfangsfläche 21 erstreckt. An den beiden zwischen jeder der Stirnseiten 19 und 20 einerseits und der Umfangsfläche 21 andererseits gebildeten umlaufenden Kanten ist jeweils eine Abrundung vorgesehen, so dass jeweils ein umlaufender abgerundeter Rand 22 bzw. 23 vorhanden ist. Dadurch hat die Kosmetikeinheit 1 im zusammengesetzten Zustand eine besonders glatte und sich angenehm anfühlende Außenkontur, die keine scharfen und verletzungsträchtigen Übergangszonen zwischen den Teileinheiten 2 und 3 und dem Mittenabschnitt 11 des Kupplungsteils 4 aufweist.
  • Aufgrund der vorstehend beschriebenen günstigen Ausgestaltung der Kosmetikeinheit 1 mit dem Kupplungsteil 4 ist es möglich, die Vorratsbehälter 5 und 6 herstellerseitig gesondert und unabhängig voneinander mit konventionellen Maschinen zu befüllen und zu handhaben. Die Verschlusskappen 7 und 8 werden ebenfalls mit vorhandenen Maschinen wie konventionelle Schraubkappen aufgeschraubt. Die so hergestellten Teileinheiten 2 und 3 sind individuell lager- und transportierbar. Sie können zu einem beliebigen Zeitpunkt zu der Kosmetikeinheit 1 zusammengefügt werden. Dies kann beim Hersteller oder beim Händler - bei letzterem insbesondere sogar erst aufgrund des jeweiligen Kundenwunsches - erfolgen. Hierzu ist nur ein einfaches axiales Aufstecken von beiden Seiten auf das gemeinsame Kupplungsteil 4 erforderlich.
  • Für den praktischen Gebrauch kann die jeweils nicht benutzte Teileinheit 2 bzw. 3 zusammen mit der über das Kupplungsteil 4 (dreh-)fest angebundenen Verschlusskappe 8 bzw. 7 von dem Vorratsbehälter 6 bzw. 5 mit der zu benutzenden kosmetischen Substanz abgeschraubt werden und dabei als eine Art Griff dienen, der eine besonders einfache Handhabung ermöglicht.
  • Wenn einer der Vorratsbehälter 5 und 6 leer ist, braucht nicht die gesamte Kosmetikeinheit 1 weggeworfen zu werden. Vielmehr kann die leere Teileinheit 2 oder 3 durch eine neue ersetzt werden. Hierzu ist nur die Steckverbindung am Kupplungsteil 4 zu lösen. Die noch funktionsfähige, ganz oder teilweise gefüllte Teileinheit 3 oder 2 kann dann mit einer neuen Teileinheit 2 oder 3 kombiniert werden, wobei entweder die ursprüngliche Kombination der Kosmetikeinheit 1 wiederhergestellt oder je nach Wunsch der Verbraucherin eine neue Kombination geschaffen werden kann.
  • Die in Fig. 4 bis 12 gezeigten weiteren Ausfuhrungsbeispiele von Kupplungsteilen, mittels derer sich ebenfalls Doppel-Kosmetikeinheiten vergleichbar der aus den Teileinheiten 2 und 3 lösbar zusammengesetzten Kosmetikeinheit 1 bilden lassen, haben im Wesentlichen die gleichen vorteilhaften Wirkungen wie das vorstehend beschriebene Kupplungsteil 4 der Kosmetikeinheit 1.
  • In Fig. 4 und 5 ist ein Kupplungsteil 24 gezeigt, das sich von dem Kupplungsteil 4 gemäß Fig. 1 bis 3 in erster Linie durch zusätzlich vorgesehene Übergangsbereiche 25 und 26 zwischen dem Mittenabschnitt 11 und dem jeweiligen Kupplungsvorsprung 13 bzw, 14 unterscheidet. Die Übergangs-, bereiche 25 und 26 haben jeweils eckige Querschnittsflächen, deren Flächeninhalt ausgehend von den Stirnseiten 19 bzw. 20 des Mittenabschnitts 11 kontinuierlich abnimmt und deren Form schließlich in die runde Querschnittsgeometrie mündet, die der jeweilige Kupplungsvorsprung 13 bzw. 14 an einem seinem freien Ende zugewandten Endbereich hat. Die vier in jedem der Übergangsbereiche 25 und 26 aufgrund des eckigen Querschnitts gebildeten Eckkanten 27 (siehe hierzu auch Fig. 11) verlaufen in axialer Richtung mit einer konvexen Wölbung. Diese gewölbte Kontur der Eck kanten 27 ist durch einen Längsradius R1 bestimmt. Die Übergangsbereiche 25 und 26 korrespondieren mit entsprechend ausgeformten Querschnittskonturen in den Kappenausnehmungen der in Fig. 4 und 5 nicht gezeigten beiden Teileinheiten, aus denen eine Doppel-Kosmetikeinheit mittels des Kupplungsteils 24 zusammengefügt werden kann. Die eckige Querschnittskontur in den Übergangsbereichen 25 und 26 bewirkt dann eine drehfeste Verbindung zwischen dem Kupplungsteil 24 und der jeweiligen Verschlusskappe der beiden Teileinheiten.
  • In Fig. 6 und 7 ist ein weiteres Kupplungsteil 28 gezeigt, bei dem im Vergleich zu dem Kupplungsteil 24 gemäß Fig. 4 und 5 anders ausgestaltete Kupplungsvorsprünge 29 und 30 vorgesehen sind. Anstelle der Längshohlräume 15 und 16 sowie der Querhohlräume 17 und 18 haben die Kupplungsvorsprünge 29 und 30 des Kupplungsteils 28 an ihrem jeweiligen freien axialen Ende zwei quer zur Richtung der Mittensachse 12 verlaufende Querschlitze 31 und 32. Letztere erstrecken sich über die gesamte Querabmessung, also über die gesamte Durchmesserlänge, des jeweiligen Kupplungsvorsprungs 29 oder 30. Sie sind senkrecht zueinander angeordnet, so dass an dem freien Ende des Kupplungsvorsprungs 29 oder 30 jeweils vier gleich große und in Umfangsrichtung gleich verteilte Materialstege 33 gebildet sind. Die Querschlitze 31 und 32 trennen die Materialstege 33 voneinander. Ähnlich wie die Längshohlräume 15 und 16 der Kupplungsvorsprünge 13 und 14 erhöhen auch die Querschlitze 31 und 32 die Elastizität der Kupplungsvorsprünge 29 und 30, so dass ein leichteres Einstecken in die Kappenausnehmungen ermöglicht wird.
  • In Fig. 8 und 9 ist ein weiteres Kupplungsteil 34 mit dem Mittenabschnitt 11 und Kupplungsvorsprüngen 35 und 36 gezeigt. Jeder der Kupplungsvorsprünge 35 und 36 hat ähnlich wie die Kupplungsvorsprünge 29 und 30 an seinem freien Ende vier durch die Querschlitze 31 und 32 voneinander getrennte Materialstege 37. Im Unterschied zu den Materialstegen 33 sind die Materialstege 37 an ihrer jeweiligen Außenseite mit einem Rastvorsprung 38 versehen. Die Rastvorsprünge 38 greifen im zusammengefügten Zustand einer in Fig. 8 und 9 nicht näher dargestellten Kosmetikeinheit in korrespondierende Ausnehmungen an den Innenwänden der Kappenausnehmungen ein, so dass eine Schnappverbindung gebildet wird, die aufgrund der Elastizität der Materialstege 37 auch wieder gelöst werden kann.
  • In Fig. 10 und 11 ist ein weiteres Kupplungsteil 39 gezeigt, das im Wesentlich ähnlich aufgebaut ist wie das Kupplungsteil 34, sich aber von allen Kupplungsteilen 4, 24, 28 und 34 durch einen anders ausgestalteten Mit tenabschnitt 40 unterscheidet. Anstelle der an den Stossstellen zwischen den Stirnseiten 19 und 20 und der äußeren Umfangsfläche 21 umlaufenden abgerundeten Ränder 22 und 23 hat der Mittenabschnitt 40 an diesen Bereichen jeweils einen umlaufenden Rand mit einem axial vorstehenden Randüberstand 41 bzw. 42. Im zusammengefügten Zustand einer in Fig. 10 und 11 wiederum nicht näher dargestellten Kosmetikeinheit übergreifen die Randüberstände 41 und 42 den äußeren Umfangsrand am axialen Ende der Verschlusskappen, so dass die Kontaktbereiche zwischen den Verschlusskappen und dem Mittenabschnitt 40 jeweils praktisch übergangslos und spaltfrei sind.
  • In Fig. 12 und 13 ist ein weiteres Kupplungsteil 43 gezeigt, das einen Mittenabschnitt 44 mit umlaufenden Randüberständen 45 und 46 ausweist, die sich ähnlich wie die Randüberstände 41 und 42 bei dem Mittenabschnitt 40 des Kupplungsteils 39 gemäß Fig.10 und 11 an den Stirnseiten 19 bzw. 20 axial in Richtung des jeweiligen Kupplungsvorsprungs 35 bzw. 36 erstrecken und damit ebenfalls ein übergangsloses und spaltfreies Zusammenfügen mit den Verschlusskappen ermöglichen. Im Unterschied zu der äußeren Umfangsfläche 21 der Mittenabschnitte 11 und 40, die eine leicht konvexe Vorwölbung in radialer Richtung aufweist, hat der Mittenabschnitt 44 eine äußere Umfangsfläche 47 mit einer konkaven Wölbung.

Claims (12)

  1. Kosmetikeinheit umfassend zwei Teileinheiten (2, 3) mit jeweils einem Vorratsbehälter (5, 6) zur Aufnahme einer kosmetischen Substanz und einer Verschlusskappe (7, 8), mittels dessen der Vorratsbehälter (5, 6) verschließbar ist, wobei die beiden Teileinheiten (2, 3) mittels eines an den beiden Verschlusskappen (7, 8) angreifenden Kupplungsteils (4; 24; 28; 34; 39; 43) miteinander verbindbar sind und jede Verschlusskappe (7, 8) an einer von dem Vorratsbehälter (5, 6) der zugehörigen Teileinheit (2, 3) abgewandten axialen Stirnseite eine sich in Richtung einer Mittenachse (12) erstreckende Kappenausnehmung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kupplungsteil (4; 24; 28; 34; 39; 43) einen Mittenabschnitt (11; 40; 41) mit zwei angeformten axialen Kupplungsvorsprüngen (13, 14; 29; 30; 35; 36) umfasst, wobei jeder Kupplungsvorsprung (13, 14; 29; 30; 35; 36) im zusammengesetzten Zustand in eine der beiden Kappenausnehmungen eingreift, und in dem Kupplungsvorsprung (13, 14) des Kupplungsteils (4) ein sich in axialer Richtung erstreckender Längshohlraum (15, 16) vorgesehen ist.
  2. Kosmetikeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kupplungsvorsprung (13, 14) des Kupplungsteils (4) ein quer zur axialen Richtung verlaufender Querhohlraum (17, 18) vorgesehen ist.
  3. Kosmetikeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenwand der Kappenausnehmungen ein Rastvorsprung vorgesehen ist, der im zusammengesetzten Zustand in den Querhohlraum (17, 18) eingreift.
  4. Kosmetikeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kupplungsvorsprung (13, 14) und der Verschlusskappe (7, 8) eine Klebeverbindung vorgesehen ist.
  5. Kosmetikeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsvorsprung (13, 14; 29; 30; 35; 36) im zusammengesetzten Zustand mittels eines Presssitzes innerhalb der Kappenausnehmung angeordnet ist.
  6. Kosmetikeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsvorsprung (13, 14; 29; 30; 35; 36) einen eckigen, abgerundeten, ovalen oder runden Querschnitt hat.
  7. Kosmetikeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil (24; 28; 34; 39; 43) in Übergangsbereichen (25, 26) von dem Mittenabschnitt (11; 40; 44) zu dem jeweiligen Kupplungsvorsprung (13, 14; 29; 30; 35; 36) einen eckigen, abgerundeten oder ovalen Querschnitt hat.
  8. Kosmetikeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flächeninhalt von Querschnittsflächen in den Übergangsbereichen (25, 26) ausgehend von dem Mittenabschnitt (11; 40; 44) kontinuierlich abnimmt und eine sich in Richtung der Mittenachse (12) erstreckende Außenkontur (27) in den Übergangsbereichen (25, 26) vorzugsweise einen gewölbten, insbesondere durch einen Längsradius (R1) bestimmten Verlauf hat.
  9. Kosmetikeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Kupplungsvorsprünge (29; 30; 35; 36) an seinem freien Ende mindestens einen quer zur axialen Richtung (12) verlaufenden und sich über die gesamte Querabmessung erstreckenden Querschlitz (31, 32) hat.
  10. Kosmetikeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Kupplungsvorsprünge (35, 36) an seinem freien Ende mindestens zwei durch den Querschlitz (31, 32) voneinander getrennte Stege (37) hat und an einer Außenseite mindestens eines Stegs (37) ein Rastvorsprung (38) vorgesehen ist.
  11. Kosmetikeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenabschnitt (11) zwei axiale Stirnseiten (19, 20) und eine äußere Umfangsfläche (21) aufweist und zwischen jeder der Stirnseiten (19, 20) und der äußeren Umfangsfläche (21) jeweils ein umlaufender abgerundeter Rand (22, 23) vorhanden ist.
  12. Kosmetikeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenabschnitt (40; 44) zwei axiale Stirnseiten (19, 20) und eine äußere Umfangsfläche (21; 47) aufweist und zwischen jeder der Stirnseiten (19, 20) und der äußeren Umfangsfläche (21; 47) jeweils ein umlaufender Rand vorhanden ist, der mit einem axial vorstehenden Randüberstand (41, 42; 45, 46) versehen ist.
EP07007931A 2007-04-19 2007-04-19 Kosmetikeinheit mit zwei gekoppelten Teileinheiten Not-in-force EP1982614B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07007931T ATE438317T1 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Kosmetikeinheit mit zwei gekoppelten teileinheiten
DE502007001244T DE502007001244D1 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Kosmetikeinheit mit zwei gekoppelten Teileinheiten
EP07007931A EP1982614B1 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Kosmetikeinheit mit zwei gekoppelten Teileinheiten
JP2008103517A JP5303177B2 (ja) 2007-04-19 2008-04-11 二つの連結部分ユニットを備えて成る化粧ユニット
CN2008100914854A CN101288523B (zh) 2007-04-19 2008-04-17 具有两个成对的部分单元的化妆单元
US12/105,915 US8043017B2 (en) 2007-04-19 2008-04-18 Cosmetic unit comprising two coupled partial units

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07007931A EP1982614B1 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Kosmetikeinheit mit zwei gekoppelten Teileinheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1982614A1 EP1982614A1 (de) 2008-10-22
EP1982614B1 true EP1982614B1 (de) 2009-08-05

Family

ID=38963242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07007931A Not-in-force EP1982614B1 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Kosmetikeinheit mit zwei gekoppelten Teileinheiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8043017B2 (de)
EP (1) EP1982614B1 (de)
JP (1) JP5303177B2 (de)
CN (1) CN101288523B (de)
AT (1) ATE438317T1 (de)
DE (1) DE502007001244D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9278054B2 (en) * 2011-08-19 2016-03-08 Conopco, Inc. Hair cleaning kit
USD748865S1 (en) * 2013-11-26 2016-02-02 Elc Management Llc Lip lacquer package
USD852046S1 (en) 2016-02-01 2019-06-25 Pfizer Inc. Dual-ended container
KR102165705B1 (ko) 2016-02-01 2020-10-14 화이자 인코포레이티드 이중 단부형 립밤 용기
USD793860S1 (en) 2016-02-01 2017-08-08 Pfizer Inc. Container
US9955767B2 (en) * 2016-02-08 2018-05-01 Pidilite Industries Limited Connecting element with dual engaging means
IT201700018198A1 (it) * 2017-02-17 2018-08-17 Myc Packaging America Co Ltd Packaging per cosmetico
CN110392536A (zh) * 2017-03-09 2019-10-29 玛丽亚·索菲亚·布劳顿 化妆笔模块
FR3069421B1 (fr) * 2017-07-31 2019-08-16 Albea Services Boitier pour produit cosmetique
USD1021263S1 (en) * 2023-10-24 2024-04-02 Lorenia Biotechnology Co., Limited Eyelash conditioner container

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037409A1 (de) * 1970-07-28 1972-02-03 Blankschein, Werner, 8000 München Mehrzweck-Kosmetikgerät
US3690777A (en) * 1970-08-05 1972-09-12 Allan A Costa Double dispensing applicator with twin reservoirs
JPS4976877U (de) * 1972-10-16 1974-07-03
JPS5913218U (ja) * 1982-07-19 1984-01-26 東京パ−ツ株式会社 棒状体の結合機構
JPH0489213U (de) * 1990-12-13 1992-08-04
US6242587B1 (en) 1996-10-02 2001-06-05 The University Of North Carolina At Chapel Hill DNA molecules encoding a calcium-integrin binding protein
US6035865A (en) 1999-03-29 2000-03-14 Krieger; Heidi Lee Cosmetic holder assembly
DE10039490B4 (de) 2000-08-08 2010-06-10 Geka Brush Gmbh Kosmetik-Applikator-Einheit
DE10213643A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-09 Geka Brush Gmbh Kosmetikeinheit
US6682242B1 (en) * 2002-10-08 2004-01-27 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Dual cosmetic applicator unit
CN2631297Y (zh) * 2003-07-02 2004-08-11 李雅慈 化妆品配件装置结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP1982614A1 (de) 2008-10-22
DE502007001244D1 (de) 2009-09-17
US20080260449A1 (en) 2008-10-23
CN101288523A (zh) 2008-10-22
CN101288523B (zh) 2011-10-12
ATE438317T1 (de) 2009-08-15
US8043017B2 (en) 2011-10-25
JP2008264537A (ja) 2008-11-06
JP5303177B2 (ja) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1982614B1 (de) Kosmetikeinheit mit zwei gekoppelten Teileinheiten
EP2170118B1 (de) Kosmetikeinheit
EP1810593B1 (de) Kosmetikeinheit
EP2179674B1 (de) Kosmetikeinheit mit verstellbarem Abstreifer
DE102005037504B3 (de) Verwendung eines Handgriffes für einen Schraubendreher
EP1639912B1 (de) Applikator für ein Lippenkosmetikum
EP2520192B1 (de) Applikatorschnellverschluss
EP0995368B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Haarfärbe- oder Kosmetik-Einheit, insbesondere Mascara-Einheit
EP1348352A2 (de) Kosmetikeinheit
EP2092843A1 (de) Applikator mit kragenartigen Haltevorsprüngen, insbesondere für Mascara oder ähnliche Kosmetika
EP2520193B1 (de) Abstreifer für Doppelapplikator
EP2030524A1 (de) Teile einer Kosmetikeinheit
EP2187777B1 (de) Kosmetikeinheit mit zwei mittels einer kupplungshülse verbindbaren teileinheiten
EP2547230A1 (de) Behältnis
DE202005021195U1 (de) Schraubendreher
EP3695746B1 (de) Malerpinsel mit rastverbindung
DE3215215A1 (de) Stift, insbesondere kosmetikstift
EP2064968A2 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien
WO1990012521A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von kosmetika
DE19733290B4 (de) Kosmetik-Applikator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202011002558U1 (de) Mischspender für zwei oder mehr Komponenten
EP3462978B1 (de) Applikator mit applikatorblatt
WO2004086903A1 (de) Kosmetikstift und verfahren zu seiner herstellung
EP1705133B1 (de) Kartusche zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien
DE3425660A1 (de) Duese fuer kunststoffspritzmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081217

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090115

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001244

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090917

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GEKA GMBH

26N No opposition filed

Effective date: 20100507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091106

BERE Be: lapsed

Owner name: GEKA-BRUSH G.M.B.H.

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001244

Country of ref document: DE

Representative=s name: MARTIN MISSELHORN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001244

Country of ref document: DE

Representative=s name: MISSELHORN WALL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100419

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 438317

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001244

Country of ref document: DE

Representative=s name: MARTIN MISSELHORN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120419

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007001244

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170419