EP2793641B1 - Festsetzen des applikators am vorratsbehälter - Google Patents

Festsetzen des applikators am vorratsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2793641B1
EP2793641B1 EP12812661.2A EP12812661A EP2793641B1 EP 2793641 B1 EP2793641 B1 EP 2793641B1 EP 12812661 A EP12812661 A EP 12812661A EP 2793641 B1 EP2793641 B1 EP 2793641B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
applicator
storage container
reservoir
positive
cosmetics unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12812661.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2793641A2 (de
Inventor
Manuela Geuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Geka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka GmbH filed Critical Geka GmbH
Publication of EP2793641A2 publication Critical patent/EP2793641A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2793641B1 publication Critical patent/EP2793641B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B17/00Accessories for brushes
    • A46B17/02Devices for holding brushes in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/002Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions
    • A46B5/0054Brush bodies; Handles integral with brushware having articulations, joints or flexible portions designed to allow relative positioning of the head to body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D2040/0012Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks with special decorative arrangements or form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • A46B2200/1053Cosmetics applicator specifically for mascara

Definitions

  • the invention relates to a cosmetic and in particular a mascara unit according to the preamble of claim 1.
  • Typical cosmetic and mascara units of this type consist of a cosmetic or mascara applicator and a reservoir, see for example the documents EP 0 791 307 A1 or EP 0 761 122 A1 .
  • the cross section of the reservoir is usually round or approximately round, z. B. hexagonal or octagonal, while the reservoir has a considerable extent in the direction of its longitudinal axis in the rule.
  • the reservoir usually has the shape of an elongated cylindrical vial. On its upper side, the cylindrical vial usually has a neck, which bounds the removal opening for the cosmetics or mascara mass.
  • a typical Kosmetikapplikator for such cosmetic units consists of a handle and an elongated handle, at the end facing away from the handle, the actual applicator is attached, which is usually a brush.
  • the handle is usually also cylindrical and usually also forms a cap for closing the cosmetic reservoir.
  • the cap usually has an internal thread which corresponds to a corresponding external thread on the neck of the reservoir and which makes it possible to screw the handle forming the cap close to the reservoir while the stem with the applicator dips into the reservoir. In this way, the applicator and the reservoir can reliably connect tightly together.
  • caps with thread are used as a handle every now and again, such caps, which frictionally and with a certain radial bias on a corresponding, smooth-cylindrical neck of the cosmetic bottle are postponed. Also in this way, the cosmetics applicator can be secured with the necessary reliability close to the reservoir. Despite the not inconsiderable bias between a pushed onto the reservoir cap, which leads to a corresponding friction, the cap can usually thereby again easily remove from the reservoir that you turn slightly when you peel off what the static friction decidedly reduced.
  • Such modern cosmetic applicators are often not round or rotationally symmetrical, but rather flat and, in the broadest sense, spatula-like. They are not suitable for being reliably fixed to a cosmetic container by means of a thread.
  • the cosmetic applicator can be securely fixed to the associated cosmetic reservoir without the need for this thread must be used for screwing.
  • the applicator and the reservoir are designed so that the applicator in its ready position it can be determined on the reservoir that it has a first region, with which it is fixed to the reservoir, and a (in the direction along the not necessarily rectilinear longitudinal axis of the applicator seen) spaced therefrom second region, with which he also is attached to the reservoir.
  • a region of the applicator which is fixed to the storage container is only one such region which is connected in a frictionally and / or positively locking manner to the container such that it exerts not only compressive but also tensile forces on the container when attempting to separate the applicator from the reservoir. Therefore, for example, the edge of a screw or plug cap which rests flat against the neck of a storage bottle, not a specified area in the context of the invention.
  • the first region is preferably the portion of the applicator which is inserted in the passage of the reservoir and is held by the walls of the passage or the scraper used there or the separate seal member inserted there frictionally and / or positively.
  • the second area is preferably a portion of the applicator handle which frictionally and / or positively locked to the reservoir - preferably characterized in that at least one raised portion of the reservoir form and / or frictionally einsp Sont in at least one recess of the applicator or that at least one raised portion of the applicator mold and / or frictionally inserted into at least one recess of the reservoir.
  • the distance between the first and the second region is at least a quarter of the total length of the Applicator including his stem and his handle amounts. If the applicator is curved or kinked, the overall length of the applicator is that which results when looking at the center line of the applicator and also traversing the curvature or kink. Since the first and the second region are so far apart, they are able to fix the applicator particularly securely.
  • the applicator when it assumes its standby position, not only in the region of the mouth of the reservoir is fixed to this, but at the same time in one of the mouth distant area.
  • An area remote from the mouth is an area that is above the end of the mouth when the cosmetics unit is turned off so that the reservoir is down and the handle is up.
  • An area encompassing the mouth and thus at a level with the mouth is not an area remote from the mouth.
  • the applicator has a handle and the handle, when the applicator assumes its standby position, preferably at least locally on the outer surface of the reservoir can be fixed, whereby the determination of the applicator can be brought into the muzzle remote area. It is usually so that the area in which the Applicator is fixed at least locally on the outer surface of the reservoir, neither is the bottleneck of the reservoir, nor the scraper engages. Rather, said area should actually be an area that is not in direct contact with the bottleneck.
  • the applicator is a flat applicator which has at least two large main surfaces and at least three small secondary surfaces standing approximately perpendicularly thereto, which optionally can also be rounded.
  • the surface of each of the major surfaces is usually at least a factor of 5 larger than the surface area of each of the minor surfaces.
  • the reservoir is not rotationally symmetric or quasi rotationally symmetric along a single axis (hexagon, octagon, etc.). Instead, the reservoir is usually a non-rotationally symmetrical body.
  • the movable relative to the reservoir part of the handle of the cosmetic applicator can be inserted into a recess provided for this purpose of the reservoir to bring the handle in its stowed position.
  • the said insertion takes place in such a way that the relevant part of the handle does not protrude more or only insignificantly beyond the outer contour of the planes or surfaces enveloping the storage container.
  • the applicator comprises two parts, which are connected to one another by a hinge. In this way, a portion of the applicator can be pivoted relative to the reservoir despite the partial immersion of the applicator in the reservoir and thereby introduced in the muzzle remote area to the reservoir and fixed there. Applicator and reservoir can therefore be brought together by flaps in engagement.
  • such a folding applicator has two parts, namely an actual applicator with a trim for applying the cosmetic on the hereby treated lot and a handle part.
  • the actual applicator is inserted into the reservoir so that it seals the mouth of the reservoir and yet rotatable relative to the reservoir about a rotation axis D, while the handle part is at least predominantly arranged laterally adjacent to the axis of rotation D, so that the handle part by turning the the actual applicator part is pivoted about the axis of rotation D relative to the storage container and thereby brought to the storage container in the area remote from the mouth and additionally fixed there.
  • the reservoir has two different sections, namely a hollow section for storing the cosmetic and one of them - preferably in the manner of a flag - protruding, non-hollow portion for fixing the Applicator in the muzzle remote area of the reservoir.
  • a projecting in the manner of an arm or a flag portion of the reservoir can be relatively easily create a region of the reservoir, against which a part of the applicator can be flush, so that it is possible, here additional friction and / or positive locking of the two parts, namely the corresponding part of the reservoir and the applicator to provide.
  • the applicator has an enlarged, preferably wedge-shaped or conically thickening portion which elastically biases along a circumference against a portion of a scraper or sealing element inserted into the mouth of the reservoir, as soon as the applicator with the emphasis is inserted into the reservoir, which is required to bring the applicator in its standby position on the reservoir.
  • the invention also has another preferred aspect.
  • a cosmetic and especially mascara unit with an applicator and a reservoir into which the applicator is immersed when it is in the ready position.
  • the applicator can be set to the reservoir so that it closes the passage through which the cosmetic is removed when applying make-up.
  • the storage container according to the invention is characterized in that it has a pivotable positive locking element.
  • This positive-locking element can be pivoted relative to the cosmetic mass-storing part of the reservoir in a first position. In this position, it prevents the applicator from being separated from the reservoir and in particular from being pulled out of the reservoir.
  • the positive-locking element can be pivoted to a second position in which it releases the applicator.
  • the interlocking element preferably has the shape of a pivotable collar, which can be pivoted so that it engages over the applicator and preferably pressed or can be pivoted so that it completely releases the applicator.
  • the positive-locking element has locking members which, when the positive-locking element is brought into its closed position with the applicator removed, free Open cross-section of the passage or the free opening cross-section of the container neck overlap, in which the applicator is inserted when it is in its stowed position.
  • the form-fitting element thus forms a veritable barrier, which not only acts on the edge of the applicator, but also engages over the applicator via the mouth of the passageway. This ensures a particularly effective fixing of the applicator.
  • the reservoir has two large main surfaces and these opposite smaller side surfaces.
  • the main surfaces are at least a factor of 3 larger than the side surfaces.
  • the interlocking element can be pivoted about an axis FA, which extends parallel to one of the large side surfaces and substantially perpendicular to the axis (namely, the insertion axis E), along which the applicator can be inserted through the passage into the reservoir. In this way, an easily operable form-locking element is created, which also signals visually immediately whether the applicator is properly fixed on the reservoir or not.
  • the interlocking element has locking members which are arranged and configured so that they convert the predominantly perpendicular to the insertion axis E pivotal movement of the interlocking element in their impact on the applicator in a compressive force, which is substantially parallel acts on the insertion axis E and presses the applicator in its seat on the reservoir.
  • the applicator will be provided with the necessary Sealing pressure is pressed into his seat on the cosmetics reservoir.
  • the locking members are an integral part of the positive-locking element and that the locking members form a space between them, which the applicator fills when the positive-locking element is in its locking position.
  • the applicator is set at several points simultaneously and preferably also pressed in several places in his seat in the reservoir, so that to a great extent the tightness is ensured.
  • the locking members have locking means, with which they lock on the applicator, so that the positive-locking element is prevented from undesired movement in the opening direction.
  • the positive locking element is at least predominantly formed by a plate-shaped body having two major major surfaces and compared to much smaller side surfaces.
  • the area of the major major surfaces is at least a factor of 5, better at least a factor of 7.5 larger than the area of each of the small side surfaces.
  • the reservoir of this embodiment of the invention is designed differently than is known from most previously known cosmetic reservoirs, which cooperate with an applicator.
  • the reservoir 2 is not cylindrical and not hexagonal or octagonal, so not “quasi rotationally symmetric", and he also has no elongate extent along a longitudinal axis. Instead, it has a blocky shape. This shape roughly corresponds to the shape of a cuboid with a one-sided chamfer.
  • the reservoir 2 also has no neck in the strict sense, as known from the usual bottle-like reservoirs ago. Instead, it has in one of its main surfaces a window-like opening through which a part of an applicator 3 can be pushed into the reservoir.
  • the storage container is preferably made of several parts, namely, a first part 2a and a second part 2b which is preferably locked or glued to it.
  • the storage container has a large-volume interior, which can serve completely for storing cosmetic mass or which is preferably divided by an intermediate wall, which is here indicated by the line Zw, into separate volumes. Of these volumes only one serves for the storage of cosmetics.
  • the already mentioned window-like opening, through which the cosmetic applicator can be pushed into the interior of the reservoir 2 will henceforth be called passage 4. In the passage 4 a scraper 5 is inserted and fixed there.
  • the part of the applicator which is pushed by the scraper into the storage container 2, has a preferably wedge-shaped thickened region 6.
  • This thickened region 6 spreads, so to speak in the scraper, when the applicator is pressed with the necessary emphasis in its standby position.
  • the scraper 5 is preferably made of a material that is so soft or flexible that between the scraper and the inserted into it part of the applicator or the thickened portion 6, a continuous contact between the scraper and the applicator occurs - at least along a circumferential direction of the applicator in itself closed line.
  • the special feature of the applicator 3 is its multiple parts.
  • the applicator is in two parts. It consists of an actual, first applicator part 3a, which has the required for applying the cosmetic trim 6a. Furthermore, it consists of a second applicator part 3b, which serves as a handle of the applicator here.
  • These two applicator parts are connected to each other by a hinge 7. How best to use the FIG. 1 sees, this hinge is preferably a hinge equipped with at least one hinge pin, which engages in at least one corresponding hinge eye and thus allows a smooth pivotability even at a large angle.
  • the hinge is preferably designed to have internal friction or stiffness that is so great that the two applicator members connected together by the hinge during application substantially maintain the position relative to each other into which they are brought by the user Has.
  • FIG. 2 shows the cosmetic unit 1 according to the invention in the moment in which the applicator 3 is inserted in the direction of the arrow P in the reservoir 2. It is necessary to apply a certain pressure in order to bring the applicator 3 into full contact with the scraper 5. This lush spreading of the applicator 3 in the stripper 5 leads to a first determination of the applicator 3 relative to the reservoir 2. This determination will be purely frictional nature as a rule. But it can also be provided a locking device, the click or jerk signals the user that the applicator 3 has now been inserted deep enough in the wiper 5 to ensure tightness.
  • the handle forming applicator part 3b is now pivoted about the axis of the hinge 7, that is, in the concrete here under discussion Embodiment according to Fig. 2 folded counterclockwise upwards.
  • this results in a relative movement between this second applicator part 3b and the storage container 2, so that the second applicator part 3b approaches the storage container 2 more and more. It can be said that, in the end, a majority of the surface of the applicator outside the reservoir comes to lie parallel to the outer surface of the reservoir.
  • the reservoir preferably has on its the passage 4 side facing a trough 8, ie a region in which the surface of the reservoir 2 is recessed relative to the adjacent surface areas, so springs back to the inside.
  • This trough is how you look at it FIG. 2 sees, provided for receiving a part of the second applicator 3b.
  • the trough is so deep that it is possible to insert the said part of the second applicator part 3b substantially completely into the trough, so that the part of the second applicator part 3b inserted into the trough substantially no longer projects beyond the outer corner of the storage container 2, in any case in the area in which he is placed in the hollow, cf.
  • FIG. 4
  • the reservoir 2 in addition to a locking member, which, as shown here, preferably in the form of a pin 9 is formed.
  • a recess is provided in the handle of the applicator 3, which is advantageously a through hole in the present case.
  • the recess 10 and the pin 9 are aligned so that the pin 9 frictionally or preferably even latching with the recess 10 engages as soon as the second applicator 3b has been fully applied to the reservoir 2.
  • the applicator 3 is securely held in its standby position on and in the reservoir 2. For he is in at least two different and not directly in contact with each other, but in the direction along the longitudinal axis L of the applicator completely separate areas fixed to the reservoir 2.
  • the first region on which a determination is made is the already mentioned region of the first applicator part 3a, which comes into positive and / or frictional engagement with the scraper 5 or a sealing element, not shown here, which is inserted separately into the reservoir 2.
  • the second area is the area of the recess 10 in the handle of the applicator 3, which engages with the pin 9 positively and / or frictionally engaged.
  • the first and the second region are clearly separated from one another in the direction of the (as can be seen, not necessarily straight) applicator longitudinal axis L, and in particular are arranged one behind the other, cf. Fig. 2 ,
  • the first and second regions, as one progresses in the direction of the applicator longitudinal axis, are spaced apart by an amount that is at least 50% of the total length of the applicator in the direction along the non-necessarily straight longitudinal axis.
  • the trough 8 additional fixing of the applicator 3 relative to the reservoir 2.
  • the trough in one Area that corresponds approximately to the bottom third of the second applicator 3b is greater than the corresponding applicator and therefore not frictional or form-fitting determines.
  • the upper part of the trough which in the present embodiment approximately accommodates the central region of the second applicator part 3b, is designed so that the side walls of the trough rest against the flanks of the second applicator part 3b. In this case, at least a frictional connection can occur between the corresponding section of the second applicator part 3b and the storage container, which ensures additional fixing.
  • latching devices such as a latching strip on the flank of the second applicator part 3b and a corresponding latching recess in the corresponding side wall delimiting the recess.
  • the first applicator part 3a carries a garnish 6a, which preferably consists of bristles molded integrally on this first applicator part 3a.
  • these bristles are all or at least predominantly oriented so that their bristle longitudinal axis parallel or at least substantially parallel to the longitudinal axis LA1 of the first applicator 3a, see. Fig. 2 ,
  • the bristles form rows, the bristles having a different bristle length from row to row.
  • the applicator 3 and the second applicator part 3b and the trough 8 are formed such that a force acting in the direction of the longitudinal axis LA2 of the second applicator part Force K (cf. FIG. 3 ) tends to lead to a stronger definition of the applicator 3 in the storage container 2 - namely because the area of the second applicator part 3b inserted in the trough tends to be wedged against the walls bounding the trough laterally.
  • the second applicator part 3b has approximately its middle or here in an area which subdivides it "one-third to two-thirds" (cf. Fig. 3 ), a constriction, ie a place where its width is minimal. This helps to create a good hand-held applicator. This constriction is absorbed by the outer shape of the reservoir, which leads to a likewise well-lying in the reservoir, which does not "bulky” despite its large, available for the storage of cosmetics mass volume.
  • the applicator in the direction of its longitudinal axis L preferably has a total length L, for which applies: 25 mm ⁇ total length ⁇ 60 mm.
  • the thickness Di of the non-bristle part of the applicator is preferably ⁇ 7 mm and ideally ⁇ 5 mm, cf. Fig. 5 ,
  • the width B of the applicator is preferably less than 35 mm, cf. also Fig. 5 ,
  • the passage 4 does not have a round or polygonal-round shape, but is substantially rectangular with a maximum extent adapted to the width B of the applicator.
  • each of the bristle lines BL is not absolutely straight, but slightly crescent-shaped, as best shown by the FIG. 5 sees. This results in particular advantages if this cosmetic applicator is to be used for the application of mascara.
  • the trimming is then adapted to the course of the eyelash curl and allows the applicator from the front (frontal of the tip of the nose forth) to introduce the eyelash and preferably at the same time to treat almost all eyelashes of the eyelash with the mascara.
  • a second embodiment show the FIGS. 6 to 10 .
  • the applicator shown in the context of this embodiment is quite different (from its application behavior) compared to the applicator shown in the context of the first embodiment. However, there is no relevant difference with respect to the basic way in which the applicator is attached to the reservoir.
  • This applicator 11 likewise consists of a first applicator part 11a and a second applicator part 11b, cf. Fig. 11 ,
  • These two Applikatormaschine need not necessarily be multi-piece, it may also be advantageous to different parts of a single one-piece applicator handle. However, the two applicator parts are at least functionally different.
  • the first applicator part is preferably designed as a substantially cylindrical or at least essentially rotationally symmetrical body having a longitudinal axis LA3.
  • the second applicator part 11b is designed as an actual grip piece, which preferably has two large main surfaces and at least three small side surfaces, So a plate-like or spatulate shape shows.
  • the second applicator part 11b has a longitudinal axis LA4.
  • the longitudinal axis LA4 of the second applicator part is perpendicular or at least substantially perpendicular to the longitudinal axis LA3 of the first applicator part.
  • the first applicator part carries a trim of preferably injection-molded bristles.
  • the bristles form at least one bristle row, d. H. they are placed one behind the other along a bristle line. Ideally, even more bristle rows are present, d. H. a plurality of rows of bristles arranged along a line one behind the other in the direction along the longitudinal axis LA2. What has been said above for the bristles of the first embodiment applies here accordingly (preferred embodiment).
  • the first applicator part 11a is attached to the second applicator part 11b via an arm 14, so that the first applicator part forms a cantilevered beam which is connected on one side to the arm 14 and which otherwise projects freely from the arm.
  • FIG. 10 shows, insert.
  • the first applicator part 11a is almost completely inserted into the cosmetic container 2 (storage container 2), its form-fitting portion 12 begins to engage in a corresponding section of the scraper 5 held in the passage 4 of the storage container and elastically to brace against the corresponding portion of the scraper on the one hand, the storage container 2 is reliably sealed and, on the other hand, the first applicator part 11a is fixed to the storage container 2, without losing his ability to rotate.
  • This definition is frictional and / or positive.
  • the reservoir is designed so that it comprises two different sections. Namely, it comprises a well-recognizable hollow portion 2a for storing cosmetics and one of them, preferably in the manner of a flag, projecting, preferably non-hollow portion for fixing the applicator in remote area or from the passage 4 remote area of the reservoir.
  • the second applicator part 11b can be moved along the arrow S2 (FIG. FIG. 6 ) are moved so long to the non-hollow portion 2b of the reservoir until it preferably rests flat against this.
  • the applicator 11 is provided with a recess 10.
  • the portion 2b of the reservoir is in turn provided with a pin or a comparable locking element.
  • the pin 9 settles in the recess 10 a. In this way, it comes to an at least frictional fixing of the applicator to the Reservoir in a second area, which is clearly spaced from the first area.
  • the first and second regions as one progresses in the direction of the applicator longitudinal axis, are spaced apart by an amount that is at least 50% of the total length of the applicator along the (not necessarily rectilinear) longitudinal axis. Expressed in numbers, it can also be generalized here that there is a distance of at least 8 mm, better of at least 16 mm and ideally of at least 25 mm or even 30 mm, between the first and the second region.
  • the applicator 11 is fixed to the reservoir 2 so that it can not pivot so that it dissolves from the reservoir 2, nor that it can be moved relative to the reservoir, that the form-fitting portion 12 disengaged the corresponding portion of the scraper comes against the form-fitting portion 12 seals.
  • the form-fitting section does not necessarily have to seal against a region of the scraper. Rather, it is also possible, at least in theory, instead of a corresponding collar portion of the scraper to use a separate sealing element and set in the passage. This also applies to the first embodiment.
  • FIGS. 12 to 17 show a third embodiment of a cosmetic unit according to the invention.
  • This cosmetic unit 1 also consists of a reservoir 2 and an applicator 3.
  • the applicator 3 is preferably also designed in this embodiment as a flat, plate-like or spatula-like body having two major major surfaces and at least three narrow side surfaces plus a fourth narrow side surface, wearing a bristle trim.
  • the area of each of the major major surfaces is at least a factor of 5 larger than the area of each of the small lateral surfaces.
  • the bristle stock also consists of preferably integrally molded bristles. These bristles are preferably arranged in rows, that is arranged so that in each case a number of bristles is aligned in a line. Here, preferably four to six rows of bristles are provided. These bristle rows preferably extend at an angle of 180 ° around the bristle-occupied narrow end face of the applicator, such as the FIG. 18 shows.
  • This applicator also has a preferably wedge-shaped thickened region 6, which is matched to the wiper 5 by its dimensions.
  • This thickened region 6 is intended to be clamped against a corresponding portion of the scraper and then to form a reliable seal which prevents cosmetics from leaking outwardly of the reservoir.
  • this thickened portion 6 and the design of the scraper the above applies.
  • d. H. can be fixed in the passage 4.
  • the reservoir is also made in two parts here.
  • a first part 16a of the reservoir forms the actual storage space for the Cosmetic from and a second part 16b of the reservoir forms here a pivotable positive locking element.
  • first part 16a of the reservoir and the second part 16b of the reservoir in this embodiment are interconnected by a true hinge.
  • at least one hinge eye 17 is provided on the reservoir, into which at least one hinge pin 18 engages. In this way, an easy-to-use, very reliable hinge is created, which can transmit larger forces.
  • the hinge is attached to the lower end of the storage container facing away from the passage 4.
  • the positive locking element covers a substantially complete side surface of the reservoir almost completely - preferably one of the large side surfaces.
  • the form-fitting element designed in this way clearly indicates whether the applicator is properly fixed in relation to the storage container or not.
  • a form-fitting element designed in this way is relatively large and can therefore be operated very well with one hand, although the cosmetic unit as a whole is comparatively delicate, in particular if it is a cosmetic unit for applying mascara.
  • the pivotable positive locking element from a position in which it does not prevent the applicator to be pulled out of the reservoir, can be pivoted to a second position in which it fixes the applicator to the reservoir.
  • the positive-locking element is provided with two locking members 15 which have the shape of two spring arms in this embodiment.
  • the interlocking element In the areas in which the interlocking element carries the locking members, it has a substantially L-shaped cross section, see. Fig. 12 , These spring arms are in the manner of cantilevers from the second container part 16b. These two spring arms or locking members each engage over a shoulder 19 or, more generally speaking, another corresponding latching surface of the applicator 3. In this way, the applicator is set over the reservoir 16.
  • the interlocking elements (locking members 15) are dimensioned and arranged so that they are elastically deformed by a certain amount in that they are pushed over the shoulder 19 of the applicator 3. As a result, they press the applicator into its seat against the storage container, regardless of whether this seat is now defined by the storage container itself, its wiper or a corresponding sealing element. In this way it is ensured that the applicator always closes the reservoir tightly.
  • the locking members 15 are designed so that they each form a locking recess or, more generally, a locking member, the or with the shoulder of the applicator locked. This ensures that the locking members can not be accidentally stripped from the shoulder 19 of the applicator, ie, that the applicator is not released unintentionally.
  • hinge hinge eyes 17 and at least one hinge pin 18 must be used - even if such a hinge is optimal and not too great difficulties in the assembly prepares, since the hinge eyes are preferably slotted, so that The hinge pin can be clipped into it from the side.
  • the second part of the container is preferably provided approximately at the height of the locking members with an actuator 20 behind which a part of the finger of the operator or the operator can hook to release the positive locking element from its locking position and by pivoting disengage with the applicator.
  • the interlocking element described in the context of this specific embodiment is formed predominantly and preferably even substantially by a plate-shaped body having two large major surfaces 21 and compared to much smaller side surfaces 22 - the surface of each
  • the large main areas 21 will be at least a factor of 5, or better at least a factor of 7.5, larger than the area of each of the small side areas 22, the term "side areas" encompassing all four side areas.
  • the plate-shaped body in the closed position of the positive locking element covers at least half of a large side surface of the reservoir.
  • the thickness of the plate-shaped body perpendicular to the large area of the plate is about 0.8 mm to 2.4 mm.
  • the plate-like design of the form-fitting element also has the great advantage that two positive locking elements 15 can be brought into or out of engagement with the applicator with a single pivoting movement.
  • the applicator is locked with a single pressure on the positive-locking element at two opposite on both sides of the applicator points, so that a really secure hold of the applicator is ensured on the reservoir.
  • Isolated protection ie protection by itself, is also claimed for a cosmetic and especially mascara unit with an applicator 3 and a reservoir 2, in which the applicator 3 is immersed when it is in the ready position, wherein the applicator 3 without threading to the Reservoir 2 can be set, wherein the applicator 3, when it assumes its standby position, not only in the region of the mouth of the reservoir 2 is fixed thereto, but in addition also at a remote from the mouth area.
  • a cosmetic and especially mascara unit with an applicator 3 and a reservoir 2, in which the applicator 3 is immersed when it is in the ready position, wherein the applicator 3 without threading to the Reservoir 2 can be set, wherein the applicator 3, when it assumes its standby position, not only in the region of the mouth of the reservoir 2 is fixed thereto, but in addition also at a remote from the mouth area.
  • a cosmetic and mascara unit with an applicator 3 and a storage container 2, in which the applicator 3 is immersed when it is in the ready position, wherein the applicator 3 are fixed to the reservoir 2 can, that it closes the passage 4 tightly, wherein the reservoir 2 has a pivotable positive locking element which can be pivoted relative to the cosmetic mass-storing part of the reservoir 2 in a first position, which prevents the applicator 3 from the reservoir second is separated, in particular pulled out of this, and in a second position in which it releases the applicator 3.
  • a preferred embodiment of all variants of the invention is designed so that the two parts of the applicator, which are pivotally connected relative to each other, connected to each other and configured so, that they do not have to be pivoted by more than 160 ° and preferably by not more than 120 ° relative to one another in order to bring them from a position, which is completely stretched relative to one another, into a stowed position, in which both parts are fixed directly on the housing.
  • the cosmetic unit according to the invention is optionally additionally characterized in that the area in which the applicator 3 can be fixed at least locally on the outer surface of the storage container 2 is not the bottleneck of the storage container 2 and / or does not surround the scraper 5.
  • the cosmetic unit according to the invention is optionally additionally characterized in that the applicator 3 comprises two parts, namely an actual applicator part with a trim 6a for applying the cosmetic to the part to be treated thereby, and a handle part, wherein the actual applicator part in such a way in the reservoir. 2 is insertable that it seals the mouth of the reservoir 2 and yet rotatable relative to the reservoir 2 about a rotation axis D, and the handle part is at least predominantly arranged laterally adjacent to the rotation axis D, so that the handle part by rotating the actual applicator about the rotation axis D. pivoted relative to the reservoir 2 and thereby removed in the mouth Area brought to the reservoir 2 and additionally can be set to the reservoir 2.
  • the cosmetic unit according to the invention is optionally additionally characterized in that the storage container 2 comprises two different sections, namely a hollow section for storing the cosmetic and one of them - preferably in the manner of a flag - protruding, non-hollow portion for fixing the applicator 3 in the muzzle remote area of the storage container 2.
  • the cosmetic unit according to the invention is optionally additionally characterized in that the locking members 15 have latching means with which they latch on the applicator 3, so that the positive-locking element is prevented from undesired movement in the opening direction.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kosmetik- und insbesondere eine Mascara-Einheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Typische Kosmetik- und Mascara-Einheiten dieser Art bestehen aus einem Kosmetik- bzw. Mascara-Applikator und einem Vorratsbehälter, siehe beispielsweise die Dokumente EP 0 791 307 A1 oder EP 0 761 122 A1 . Der Querschnitt des Vorratsbehälters ist meist rund oder annäherend rund, z. B. sechs- oder achteckig, dabei hat der Vorratsbehälter in der Regel eine beträchtliche Erstreckung in Richtung seiner Längsachse. Der Vorratsbehälter hat meist die Gestalt eines länglichen zylindrischen Fläschchens. An seiner Oberseite besitzt das zylindrische Fläschchen im Regelfall einen Hals, der die Entnahmeöffnung für die Kosmetik- bzw. Mascaramasse umgrenzt.
  • Ein typischer Kosmetikapplikator für solche Kosmetikeinheiten besteht aus einem Griff und einem länglichen Stiel, an dessen dem Griff abgewandtem Ende der eigentliche Applikator befestigt ist, bei dem es sich in der Regel um ein Bürstchen handelt. Der Griff ist meist ebenfalls zylindrisch und bildet im Regelfall zugleich eine Kappe zum Verschließen des Kosmetikvorratsbehälters. Zu diesem Zweck besitzt die Kappe zumeist ein Innengewinde, das mit einem entsprechenden Außengewinde am Hals des Vorratsbehälters korrespondiert und das es ermöglicht, den die Kappe bildenden Griff dicht auf den Vorratsbehälter aufzuschrauben, während der Stiel mit dem Applikator in den Vorratsbehälter eintaucht. Auf diese Art und Weise lassen sich der Applikator und der Vorratsbehälter zuverlässig dicht miteinander verbinden.
  • Statt Kappen mit Gewinde werden als Griff hin und wieder auch solche Kappen verwendet, welche reibschlüssig und mit einer gewissen radialen Vorspannung auf einen entsprechenden, glattzylindrischen Hals des Kosmetikfläschchens aufgeschoben werden. Auch auf diese Art und Weise lässt sich der Kosmetikapplikator mit der nötigen Zuverlässigkeit dicht an dem Vorratsbehälter festsetzen. Trotz der nicht unbeträchtlichen Vorspannung zwischen einer auf den Vorratsbehälter aufgeschobenen Kappe, die zu einer entsprechenden Reibung führt, lässt sich die Kappe im Regelfall dadurch wieder ohne Weiteres von dem Vorratsbehälter abnehmen, dass man sie beim Abziehen leicht dreht, was die Haftreibung entschieden herabsetzt.
  • In jüngster Zeit besteht immer wieder der Bedarf nach modernen Kosmetikapplikatoren, die in ihrer Ausgestaltung von den soeben geschilderten klassischen Kosmetikapplikatoren abweichen, um eine andere Haptik beim Auftragen zu erzielen oder sogar einen Applikator zur Verfügung zu stellen, dessen Handhabung gänzlich von der Handhabung der bekannten Kosmetikapplikatoren abweicht und der dadurch ein neuartiges Auftragsergebnis ermöglicht.
  • Derartige moderne Kosmetikapplikatoren sind häufig insgesamt nicht rund bzw. rotationssymmetrisch, sondern flach und im weitesten Sinne spatelartig ausgestaltet. Sie eignen sich nicht dazu, um mithilfe eines Gewindes zuverlässig an einem Kosmetikbehälter festgesetzt zu werden.
  • Dementsprechend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Kosmetikeinheit anzugeben, deren Kosmetikapplikator sicher an dem zugehörigen Kosmetikvorratsbehälter festgesetzt werden kann, ohne dass hierzu ein Gewinde zum Aufschrauben verwendet werden muss.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind der Applikator und der Vorratsbehälter so gestaltet, dass der Applikator in seiner Bereitschaftsposition so an dem Vorratsbehälter festgelegt werden kann, dass er einen ersten Bereich aufweist, mit dem er an dem Vorratsbehälter festgelegt ist, und einen (in Richtung entlang der nicht zwangsläufig geradlinig verlaufenden Längsachse des Applikators gesehen) davon beabstandeten zweiten Bereich, mit dem er ebenfalls an dem Vorratsbehälter befestigt ist.
  • Ein Bereich des Applikators, der an dem Vorratsbehälter festgelegt ist, ist im Sinne der Erfindung nur ein solcher Bereich, der reib- und/oder formschlüssig so mit dem Behälter verbunden ist, dass er nicht nur Druck-, sondern auch Zugkräfte auf den Behälter ausübt, wenn versucht wird, den Applikator von dem Vorratsbehälter zu trennen. Daher ist beispielsweise der Rand einer Schraub- oder Steckkappe, der plan gegen den Hals einer Vorratsflasche anliegt, kein festgelegter Bereich im Sinne der Erfindung.
  • Der erste Bereich ist dabei vorzugsweise der Abschnitt des Applikators, der in dem Durchtritt des Vorratsbehälters steckt und von den Wänden des Durchtritts bzw. des dort eingesetzten Abstreifers oder des dort eingesetzten separaten Dichtungselements reibschlüssig und/oder formschlüssig festgehalten wird.
  • Der zweite Bereich ist dabei vorzugsweise ein Abschnitt des Applikatorgriffs, der reib- und/oder formschlüssig mit dem Vorratsbehälter verrastet - vorzugsweise dadurch, dass sich mindestens ein erhabener Abschnitt des Vorratsbehälters form- und/oder reibschlüssig in mindestens eine Ausnehmung des Applikators einspreizt oder dass sich mindestens ein erhabener Abschnitt des Applikators form- und/oder reibschlüssig in mindestens eine Ausnehmung des Vorratsbehälters einspreizt.
  • vorzugsweise ist es so, dass der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich mindestens ein Viertel der Gesamtlänge des Applikators einschließlich seines Stiels und seines Griffs beträgt. Sofern der Applikator gekrümmt oder geknickt ist, ist die Gesamtlänge des Applikators die, die sich ergibt, wenn man der Mittellinie des Applikators nachgeht und dabei auch die Krümmung oder den Knick entlangläuft. Da der erste und der zweite Bereich derart weit beabstandet sind, vermögen sie den Applikator besonders sicher festzulegen.
  • Im Rahmen eines anderen bevorzugten Ausführungsbeispiels, für das aber auch isoliert Schutz beansprucht wird, ist vorgesehen, dass der Applikator, wenn er seine Bereitschaftsposition einnimmt, nicht nur im Bereich der Mündung des Vorratsbehälters an diesem festgelegt ist, sondern zugleich auch in einem von der Mündung entfernten Bereich. Ein von der Mündung entfernter Bereich ist ein Bereich, der oberhalb des Endes der Mündung liegt, wenn man die Kosmetikeinheit so abstellt, dass der Vorratsbehälter unten und der Griff oben ist. Ein Bereich, der die Mündung umgreift und somit auf einer Höhe mit der Mündung liegt, ist kein von der Mündung entfernter Bereich.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass zwischen der Mündung des Vorratsbehälters und dem von der Mündung entfernten Bereich, in dem der Applikator zusätzlich an dem Kosmetikvorratsbehälter festgelegt ist, ein Abstand von mindestens 8 mm und besser von mindestens 16 mm besteht, jeweils gemessen in gerader Linie. Ganz ideal ist sogar, wenn ein Abstand von mindestens 25 mm besteht.
  • Im Rahmen eines anderen Ausführungsbeispiels ist vorgesehen, dass der Applikator einen Handgriff aufweist und der Handgriff, wenn der Applikator seine Bereitschaftsposition einnimmt, vorzugsweise zumindest lokal an der Außenoberfläche des Vorratsbehälters festlegbar ist, wodurch die Festlegung des Applikators in dem mündungsfernen Bereich herbeigeführt werden kann. Dabei ist es im Regelfall so, dass der Bereich, in dem der Applikator zumindest lokal an der Außenoberfläche des Vorratsbehälters festlegbar ist, weder der Flaschenhals des Vorratsbehälters ist, noch den Abstreifer umgreift. Vielmehr soll der besagte Bereich tatsächlich ein Bereich sein, der nicht in unmittelbarer Verbindung mit dem Flaschenhals steht.
  • Im Rahmen eines anderen bevorzugten Ausführungsbeispiels ist vorgesehen, dass der Applikator ein Flachapplikator ist, der mindestens zwei große Hauptflächen und mindestens drei in etwa senkrecht hierauf stehende kleine Nebenflächen aufweist, die gegebenenfalls auch verrundet sein können. Die Oberfläche jeder einzelnen der Hauptflächen ist im Regelfall mindestens um den Faktor 5 größer als die Oberfläche jeder einzelnen der Nebenflächen. Auf diese Art und Weise wird ein flacher spatelartiger Applikator geschaffen, der sehr gut in der Hand liegt und ein neuartiges Anwendungsgefühl ermöglicht, insbesondere beim Auftragen von Mascara. Vorzugsweise ist der Vorratsbehälter auch nicht entlang einer einzigen Achse rotationssymmetrisch oder quasi rotationssymmetrisch (Sechseck, Achteck, usw.). Stattdessen ist der Vorratsbehälter im Regelfall ein nicht rotationssymmetrischer Körper.
  • Im Rahmen eines anderen bevorzugten Ausführungsbeispiels ist vorgesehen, dass der gegenüber dem Vorratsbehälter bewegliche Teil des Handgriffs des Kosmetikapplikators in eine hierfür vorgesehene Mulde des Vorratsbehälters eingelegt werden kann, um den Handgriff in seine Verstauposition zu bringen. Vorzugsweise erfolgt das besagte Einlegen derart, dass der betreffende Teil des Handgriffs nicht mehr oder nur noch unwesentlich über die Außenkontur der den Vorratsbehälter einhüllenden Ebenen bzw. Flächen hinausragt. Ein solches Verstauen des Handgriffs oder eines Teils des Handgriffs in einer Mulde des Vorratsbehälters verringert die Gefahr, dass der Handgriff unbeabsichtigt vom Vorratsbehälter getrennt wird, d. h. es wird das unbeabsichtigte Öffnen der Kosmetikeinheit verhindert. Zudem kann eine solche Mulde die Möglichkeit bieten, die Intensität, mit der der Applikator an dem Vorratsbehälter festgelegt ist, zu erhöhen. Dies nämlich dann, wenn zwischen dem Handgriff und der ihn aufnehmenden Mulde Reib- und/oder Formschluss vorgesehen wird, so dass die Mulde dem von ihr aufgenommenen Teil des Applikators zusätzlichen Halt vermittelt.
  • Im Rahmen einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Applikator zwei Teile umfasst, die durch ein Scharnier miteinander verbunden sind. Auf diese Art und Weise kann ein Teil des Applikators trotz des teilweisen Eintauchens des Applikators in den Vorratsbehälter relativ zu dem Vorratsbehälter verschwenkt und dadurch im mündungsfernen Bereich an den Vorratsbehälter herangeführt und dort festgelegt werden. Applikator und Vorratsbehälter können also durch Klappen miteinander in Eingriff gebracht werden.
  • Vorzugsweise besitzt ein derartig klappbarer Applikator zwei Teile, nämlich einen eigentlichen Applikatorteil mit einem Besatz zum Auftragen des Kosmetikums auf die hiermit zu behandelnde Partie und einen Griffteil. Dabei ist der eigentliche Applikatorteil derart in den Vorratsbehälter einführbar, dass er die Mündung des Vorratsbehälters abdichtet und dennoch relativ zum Vorratsbehälter um eine Drehachse D drehbeweglich ist, während der Griffteil zumindest überwiegend seitlich neben der Drehachse D angeordnet ist, so dass der Griffteil durch Drehen des eigentlichen Applikatorteils um die Drehachse D relativ zu dem Vorratsbehälter verschwenkt und dadurch im mündungsfernen Bereich an den Vorratsbehälter herangeführt und dort zusätzlich festgelegt werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Vorratsbehälter zwei unterschiedliche Abschnitte auf, nämlich einen hohlen Abschnitt zur Bevorratung des Kosmetikums und einen davon - vorzugsweise nach Art einer Fahne - abstehenden, nicht hohlen Abschnitt zur Festlegung des Applikators im mündungsfernen Bereich des Vorratsbehälters. Mit Hilfe eines solchen nach Art eines Arms oder einer Fahne abstehenden Abschnitts des Vorratsbehälters lässt sich relativ leicht ein Bereich des Vorratsbehälters schaffen, gegen den ein Teil des Applikators bündig angelegt werden kann, so dass es möglich wird, hier eine zusätzliche reib- und/oder formschlüssige Verrastung der beiden Teile, nämlich des entsprechenden Teils des Vorratsbehälters und des Applikators, vorzusehen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, dass der Applikator einen vergrößerten, sich vorzugsweise keil- oder kegelartig verdickenden Abschnitt aufweist, der sich entlang eines Umfangs elastisch gegen einen Abschnitt eines in die Mündung des Vorratsbehälters eingesetzten Abstreifers oder Dichtelements vorspannt, sobald der Applikator mit dem Nachdruck in den Vorratsbehälter eingeschoben wird, der erforderlich ist, um den Applikator in seine Bereitschaftsposition am Vorratsbehälter zu bringen.
  • Die Erfindung hat auch noch einen anderen bevorzugten Aspekt.
  • Die in der Praxis anzutreffenden Schraubverschlüsse, mit denen die Applikatoren typischerweise so auf den Vorratsbehälter festgesetzt werden, dass kein Kosmetikum auslaufen kann, sind im Regelfall nur mit zwei Händen zu bedienen und erlauben meist auch keine problemlose optische Kontrolle, ob der Schraubverschluss wirklich fest genug zugedreht ist, so dass kein Kosmetikum auslaufen kann.
  • Ähnliches gilt für die in der Praxis anzutreffenden Rastverschlüsse, bei denen eine hohle zylindrische Kappe auf den zylindrischen Hals eines Vorratsbehälters aufgeschoben und dort reibschlüssig festgesetzt und/oder verrastet wird. Auch diese Art von Verschlüssen erlaubt keine problemlose optische Kontrolle, ob der Verschluss wirklich dicht verschlossen ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Kosmetikbehälter anzugeben, der einen Verschluss aufweist, der sich leicht öffnen und schließen lässt, insbesondere mit einer Hand, und der auch von nachlässigen Benutzern stets ordnungsgemäß geschlossen wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
  • Vorgesehen ist im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform eine Kosmetik- und insbesondere Mascara-Einheit mit einem Applikator und einem Vorratsbehälter, in den der Applikator eintaucht, wenn er sich in Bereitschaftsposition befindet. Dabei kann der Applikator so an dem Vorratsbehälter festgelegt werden, dass er dessen Durchtritt, über den beim Schminken das Kosmetikum entnommen wird, dicht verschließt. Der erfindungsgemäße Vorratsbehälter zeichnet sich dadurch aus, dass er ein schwenkbares Formschlusselement aufweist. Dieses Formschlusselement kann relativ zu dem die Kosmetikmasse bevorratenden Teil des Vorratsbehälters in eine erste Position geschwenkt werden. In dieser Position verhindert es, dass der Applikator von dem Vorratsbehälter getrennt und insbesondere aus diesem herausgezogen wird. Zudem kann das Formschlusselement in eine zweite Position geschwenkt werden, in der es den Applikator freigibt. Das Formschlusselement hat vorzugsweise die Gestalt eines schwenkbaren Kragens, der so geschwenkt werden kann, dass er den Applikator übergreift und vorzugsweise anpresst oder so geschwenkt werden kann, dass er den Applikator völlig freigibt.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Formschlusselement Verriegelungsorgane aufweist, die, wenn das Formschlusselement bei herausgenommenem Applikator in seine geschlossene Position gebracht wird, den freien Öffnungsquerschnitt des Durchtritts bzw. den freien Öffnungsquerschnitt des Behälterhalses übergreifen, in den der Applikator eingesetzt ist, wenn er sich in seiner Verstauposition befindet. Das Formschlusselement bildet hier also eine regelrechte Sperre, die nicht nur am Rand auf den Applikator einwirkt, sondern den Applikator über die Mündung des Durchtritts hinweg übergreift. Dies sichert eine besonders effektive Festlegung des Applikators.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Vorratsbehälter zwei große Hauptflächen aufweist und diesen gegenüber kleinere Seitenflächen. Dabei sind die Hauptflächen um mindestens den Faktor 3 größer als die Seitenflächen. Dabei kann das Formschlusselement um eine Achse FA geschwenkt werden, die parallel zu einer der großen Seitenflächen verläuft und im Wesentlichen senkrecht zu der Achse (nämlich der Einschubachse E) verläuft, entlang derer der Applikator durch den Durchtritt hindurch in den Vorratsbehälter eingeschoben werden kann. Auf diese Art und Weise ist ein leicht bedienbares Formschlusselement geschaffen, das auch optisch sofort signalisiert, ob der Applikator ordnungsgemäß auf dem Vorratsbehälter festgesetzt ist oder nicht.
  • Im Rahmen einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Formschlusselement Verriegelungsorgane aufweist, die so angeordnet und gestaltet sind, dass sie die überwiegend senkrecht zu der Einschubachse E erfolgende Schwenkbewegung des Formschlusselements bei ihrem Auftreffen auf den Applikator in eine Druckkraft umsetzen, die im Wesentlichen parallel zu der Einschubachse E wirkt und den Applikator in seinen Sitz auf dem Vorratsbehälter drückt. Auf diese Art und Weise wird ohne Weiteres und ohne, dass sich der Benutzer oder die Benutzerin explizit Gedanken hierüber machen muss, dafür gesorgt, dass der Applikator mit der nötigen Dichtpressung in seinen Sitz am Kosmetikvorratsbehälter gepresst wird.
  • Im Rahmen eines anderen bevorzugten Ausführungsbeispiels ist vorgesehen, dass die Verriegelungsorgane integraler Bestandteil des Formschlusselements sind und dass die Verriegelungsorgane einen Zwischenraum zwischen sich ausbilden, den der Applikator ausfüllt, wenn sich das Formschlusselement in seiner Verriegelungsposition befindet. Auf diese Art und Weise wird der Applikator gleichzeitig an mehreren Stellen festgesetzt und vorzugsweise auch an mehreren Stellen in seinen Sitz im Vorratsbehälter hineingedrückt, so dass in hohem Maß die Dichtigkeit sichergestellt ist.
  • Vorzugsweise ist es so, dass die Verriegelungsorgane Rastmittel aufweisen, mit denen sie an dem Applikator verrasten, so dass das Formschlusselement an einer ungewollten Bewegung in Öffnungsrichtung gehindert wird.
  • Vorzugsweise ist es so, dass das Formschlusselement zumindest zu einem überwiegenden Teil durch einen plattenförmigen Körper gebildet wird, der zwei große Hauptflächen aufweist und im Vergleich dazu wesentlich kleinere Seitenflächen. Hierbei ist die Fläche der großen Hauptflächen um mindestens den Faktor 5, besser um mindestens den Faktor 7,5 größer als die Fläche jeder der kleinen Seitenflächen.
  • Weitere Vorteile, Wirkungsweisen und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend anhand der Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels von vorne, in einem Moment, in dem der Applikator noch nicht vollständig an dem Vorratsbehälter festgesetzt ist;
    Figur 2:
    einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel;
    Figur 3:
    eine perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels von vorne, in einem Moment, in dem sich der Applikator vollständig in Verstauposition befindet;
    Figur 4:
    eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels;
    Figur 5:
    den im Rahmen des ersten Ausführungsbeispiels verwendeten Applikator für sich alleine;
    Figur 6:
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels von vorne, in dem Moment, in dem der Applikator zwar vollständig in den Vorratsbehälter eingeschoben ist, aber noch nicht in seine Position gebracht worden ist, in der er in einem zweiten Bereich mit dem Vorratsbehälter verrasten kann;
    Figur 7:
    eine Draufsicht auf das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 von oben;
    Figur 8:
    eine Ansicht des von Fig. 6 und Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiels von der Seite, aber mit einem Applikator, der sich bereits vollständig in seiner Verstauposition befindet;
    Figur 9:
    den im Rahmen des zweiten Ausführungsbeispiels verwendeten Applikator für sich allein in einer Position, in der der Applikator vollständig aus dem Vorratsbehälter herausgezogen ist;
    Figur 10:
    den Vorratsbehälter, der für das zweite Ausführungsbeispiel verwendet wird, für sich allein, ohne hierin eingesetzten Kosmetikapplikator;
    Figur 11:
    eine ähnliche Ansicht des Applikators für sich allein, wie die Fig. 9;
    Figur 12:
    eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung bei geöffnetem bzw. geschlossenem Formschlusselement;
    Figur 13:
    das dritte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 schräg von vorne;
    Figur 14:
    das dritte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 und Fig. 13 schräg von der Seite;
    Figur 15:
    das dritte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 bis Fig. von oben, aber bei geschlossenem Formschlusselement;
    Figur 16:
    das dritte Ausführungsbeispiel in einer mit Fig. 14 vergleichbaren Position, aber mit geschlossenem Formschlusselement;
    Figur 17:
    das dritte Ausführungsbeispiel in einer mit Fig. 13 vergleichbaren Ansicht, aber bei geschlossenem Formschlusselement;
    Figur 18:
    den Applikator des dritten Ausführungsbeispiels für sich allein, isoliert.
  • Wie man anhand der Fig.1 schon auf den ersten Blick gut erkennen kann, ist der Vorratsbehälter dieses erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels anders gestaltet, als man das von den meisten bisher bekannten Kosmetik-Vorratsbehältern kennt, die mit einem Applikator zusammenwirken. Der Vorratsbehälter 2 ist nicht zylindrisch und auch nicht sechs- oder achteckig, also nicht "quasi rotationssymmetrisch", und er besitzt auch keine längliche Erstreckung entlang einer Längsachse. Stattdessen hat er eine klotzartige Form. Diese Form entspricht grob der Gestalt eines Quaders mit einer einseitigen Anschrägung.
  • Der Vorratsbehälter 2 weist auch keinen Hals im engeren Sinne auf, wie man ihn von den üblichen flaschenartigen Vorratsbehältern her kennt. Stattdessen besitzt er in einer seiner Hauptflächen eine fensterartige Öffnung, durch die ein Teil eines Applikators 3 in den Vorratsbehälter hineingeschoben werden kann. Der Vorratsbehälter ist vorzugsweise aus mehreren Teilen gefertigt, hier nämlich aus einem ersten Teil 2a und einem damit vorzugsweise verrasteten oder verklebten zweiten Teil 2b. Der Vorratsbehälter besitzt ein großvolumiges Inneres, das vollständig zur Bevorratung von Kosmetikmasse dienen kann oder das vorzugsweise durch eine Zwischenwand, die hier durch die Linie Zw angedeutet wird, in voneinander abgetrennte Volumina unterteilt wird. Von diesen Volumina dient nur eines zur Bevorratung von Kosmetikmasse. Die bereits erwähnte fensterartige Öffnung, durch die der Kosmetikapplikator in das Innere des Vorratsbehälters 2 hingeschoben werden kann, soll fortan Durchtritt 4 genannt werden. In den Durchtritt 4 ist ein Abstreifer 5 eingeschoben und dort festgesetzt.
  • Wie man am besten anhand der Figur 1 sieht, andeutungsweise aber auch anhand der Figur 5, besitzt der Teil des Applikators, der durch den Abstreifer hindurch in den Vorratsbehälter 2 hineingeschoben wird, einen vorzugsweise keilförmig verdickten Bereich 6. Dieser verdickte Bereich 6 spreizt sich sozusagen in den Abstreifer ein, wenn der Applikator mit dem nötigen Nachdruck in seine Bereitschaftsposition gedrückt wird. Hierdurch kommt es zwischen dem verdickten Bereich 6 und dem Abstreifer 5 zu einer elastischen Verspannung, so dass der in den Abstreifer eingeschobene Teil des Applikators den Durchtritt 4 vollständig abdichtet. Infolgedessen kann auch in ungünstigen Fällen nichts von dem in dem Vorratsbehälter 2 bevorrateten Kosmetikum auslaufen. Um dies zu erreichen, ist der Abstreifer 5 vorzugsweise aus einem Material gefertigt, das derart weich bzw. nachgiebig ist, dass zwischen dem Abstreifer und dem in ihn eingeschobenen Teil des Applikators bzw. des verdickten Bereichs 6 ein durchgehender Kontakt zwischen dem Abstreifer und dem Applikator auftritt - zumindest entlang einer in Umfangsrichtung des Applikators in sich geschlossenen Linie.
  • Das Besondere des Applikators 3 ist hier seine Mehrteiligkeit. Im konkreten Ausführungsbeispiel ist der Applikator zweiteilig. Er besteht aus einem eigentlichen, ersten Applikatorteil 3a, der den zum Auftragen des Kosmetikums erforderlichen Besatz 6a aufweist. Des Weiteren besteht er aus einem zweiten Applikatorteil 3b, der hier als Handgriff des Applikators dient. Diese beiden Applikatorteile sind durch ein Scharnier 7 miteinander verbunden. Wie man am besten anhand der Figur 1 sieht, handelt es sich bei diesem Scharnier vorzugsweise um ein mit mindestens einem Scharnierbolzen ausgestattetes Scharnier, der in mindestens ein entsprechendes Scharnierauge eingreift und so eine leichtgängige Verschwenkbarkeit auch um einen großen Winkel ermöglicht. Alternativ ist es aber auch möglich, ein preisgünstigeres Filmscharnier vorzusehen oder auch einen nur hochelastischen Biegeabschnitt, den die beiden Applikatorteile 3a und 3b so miteinander verbindet, dass sie relativ zueinander verschwenkt werden können. Die letztgenannten Lösungen sind vor allen Dingen im Bereich des Massenmarkts zweckmäßig, wo ein starker Preisdruck besteht, aber nicht bevorzugt.
  • Das Scharnier ist vorzugsweise so ausgelegt, dass es eine innere Reibung oder Schwergängigkeit besitzt, die so groß ist, dass die beiden durch das Scharnier miteinander verbundenen Applikatorteile während der Applikation im Wesentlichen die Position relativ zueinander beibehalten, in die sie der Anwender oder die Anwenderin gebracht hat.
  • Die Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Kosmetikeinheit 1 in dem Moment, in dem der Applikator 3 in Richtung entlang des Pfeils P in den Vorratsbehälter 2 eingeschoben wird. Man muss hier einen gewissen Druck aufwenden, um den Applikator 3 satt dichtend mit dem Abstreifer 5 in Eingriff zu bringen. Dieses satte Einspreizen des Applikators 3 in den Abstreifer 5 führt zu einer ersten Festlegung des Applikators 3 gegenüber dem Vorratsbehälter 2. Diese Festlegung wird im Regelfall rein reibschlüssiger Natur sein. Es kann aber auch eine Rasteinrichtung vorgesehen sein, deren Klicken bzw. Ruck der Benutzerin signalisiert, dass der Applikator 3 jetzt tief genug in den Abstreifer 5 eingeschoben worden ist, um Dichtigkeit zu gewährleisten. Unabhängig davon, ob diese erste Festlegung rein reibschlüssiger Natur ist oder auch Formschluss zum Einsatz kommt, ist es so, dass diese erste Festlegung für sich alleine oft noch nicht ausreichen würde, um einen derartigen Applikator, wie er hier in Rede steht, wirklich so sicher an dem Vorratsbehälter 2 zu befestigen, dass ein ungewolltes Lösen des Applikators aus seinem Sitz im Vorratsbehälter und das damit verbundene, sehr unangenehme Auslaufen des Kosmetikums sicher verhindert wird.
  • In einem nächsten Schritt wird nun der zweite, den Handgriff bildende Applikatorteil 3b um die Achse des Scharniers 7 verschwenkt, d. h. bei dem hier zur Diskussion stehenden konkreten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 gegen den Uhrzeigersinn nach oben geklappt. Hierdurch kommt es, wie man leicht erkennen kann, zu einer Relativbewegung zwischen diesem zweiten Applikatorteil 3b und dem Vorratsbehälter 2, so dass der zweite Applikatorteil 3b sich dem Vorratsbehälter 2 immer stärker nähert. Man kann sagen, dass am Ende ein überwiegender Teil der außerhalb des Vorratsbehälters befindlichen Oberfläche des Applikators parallel neben der Außenoberfläche des Vorratsbehälters zu liegen kommt.
  • Wie man am besten anhand der Figur 3 erkennen kann, besitzt der Vorratsbehälter vorzugsweise auf seiner dem Durchtritt 4 zugewandten Seite eine Mulde 8, d. h. einen Bereich, in dem die Oberfläche des Vorratsbehälters 2 gegenüber den angrenzenden Oberflächenbereichen vertieft ist, also nach innen zurückspringt. Diese Mulde ist, wie man anhand der Figur 2 sieht, zur Aufnahme eines Teils des zweiten Applikatorteils 3b vorgesehen. Die Mulde ist dabei so tief, dass man den besagten Teil des zweiten Applikatorteils 3b im Wesentlichen vollständig in die Mulde einlegen kann, so dass der in die Mulde eingelegte Teil des zweiten Applikatorteils 3b im Wesentlichen nicht mehr über die Außenköntur des Vorratsbehälters 2 übersteht, jedenfalls in dem Bereich, in dem er in die Mulde eingelegt ist, vgl. Figur 4.
  • Wie man recht schön anhand aller Figuren 1 bis 5 sieht, weist der Vorratsbehälter 2 zusätzlich ein Rastorgan auf, das, wie hier dargestellt, vorzugsweise in Gestalt eines Zapfens 9 ausgebildet ist.
  • Korrespondierend zu diesem Zapfen ist eine Ausnehmung in dem Griff des Applikators 3 vorgesehen, bei der es sich im hier konkret vorliegenden Fall vorteilhafterweise um ein Durchgangsloch handelt. Die Ausnehmung 10 und der Zapfen 9 sind so ausgerichtet, dass der Zapfen 9 reibschlüssig oder vorzugsweise sogar rastend mit der Ausnehmung 10 in Eingriff kommt, sobald der zweite Applikatorteil 3b vollständig an den Vorratsbehälter 2 angelegt worden ist.
  • Auf diese Art und Weise wird der Applikator 3 sicher in seiner Bereitschaftsposition an und in dem Vorratsbehälter 2 gehalten. Denn er ist in zumindest zwei unterschiedlichen und nicht unmittelbar miteinander in Kontakt stehenden, sondern in Richtung entlang der Längsachse L des Applikators völlig getrennten Bereichen an dem Vorratsbehälter 2 festgelegt. Der erste Bereich, an dem eine Festlegung erfolgt, ist der bereits angesprochene Bereich des ersten Applikatorteils 3a, der form- und/oder reibschlüssig mit dem Abstreifer 5 oder einem separat in den Vorratsbehälter 2 eingesetzten, hier nicht gezeigten Dichtelement in Eingriff kommt. Der zweite Bereich ist der Bereich der Ausnehmung 10 in dem Griff des Applikators 3, die mit dem Zapfen 9 form- und/oder reibschlüssig in Eingriff kommt. Der erste und der zweite Bereich sind in Richtung der (wie man sieht, nicht zwangsläufig gerade verlaufenden) Applikatorlängsachse L klar voneinander getrennt und insbesondere hintereinander angeordnet, vgl. Fig. 2. Der erste und der zweite Bereich sind, wenn man in Richtung der Applikatorlängsachse fortschreitet, um einen Betrag voneinander entfernt, der mindestens 50 % der Gesamtlänge des Applikators in Richtung entlang der nicht zwangsläufig geradlinigen Längsachse ausmacht. In Zahlen ausgedrückt kann man generalisierend sagen, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich ein Abstand von mindestens 8 mm, besser von mindestens 16 mm und idealerweise von mindestens 25 mm oder sogar 30 mm besteht.
  • Wie man relativ gut anhand der Figur 3 sehen kann, wird vorzugsweise auch durch die Mulde 8 eine zusätzliche Festlegung des Applikators 3 gegenüber dem Vorratsbehälter 2 erreicht. Zwar ist es vorzugsweise so, dass die Mulde in einem Bereich, der etwa dem untersten Drittel des zweiten Applikatorteils 3b entspricht, größer ist als der entsprechende Applikatorteil und daher diesen nicht reib- oder formschlüssig festlegt. Allerdings ist der obere Teil der Mulde, der bei dem hiesigen Ausführungsbeispiel in etwa den mittleren Bereich des zweiten Applikatorteils 3b aufnimmt, so ausgeführt, dass sich die Seitenwände der Mulde an die Flanken des zweiten Applikatorteils 3b anlegen. Hierbei kann es zumindest zu einem Reibschluss zwischen dem entsprechenden Abschnitt des zweiten Applikatorteils 3b und dem Vorratsbehälter kommen, der für zusätzliche Festlegung sorgt. Vorzugsweise kann sogar für Formschluss gesorgt werden, beispielsweise kommt es bei entsprechender Ausgestaltung der die Mulde seitlich begrenzenden Wände zu einem Verrasten zwischen den Muldenwänden und den Flanken des zweiten Applikatorteils. Selbstverständlich können hier auch explizit Rastorgane vorgesehen werden, wie etwa eine Rastleiste an der Flanke des zweiten Applikatorteils 3b und eine korrespondierende Rastvertiefung in der entsprechenden, die Mulde begrenzenden Seitenwand.
  • Zu erwähnen ist, dass der erste Applikatorteil 3a einen Besatz 6a trägt, der vorzugsweise aus integral an diesen ersten Applikatorteil 3a angespritzten Borsten besteht. Hierbei ist es idealerweise so, dass diese Borsten alle oder zumindest überwiegend so ausgerichtet sind, dass ihre Borstenlängsachse parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse LA1 des ersten Applikatorteils 3a verläuft, vgl. Fig. 2.
  • Idealerweise bilden die Borsten Reihen, wobei die Borsten von Reihe zu Reihe eine unterschiedliche Borstenlänge besitzen.
  • Idealerweise sind der Applikator 3 bzw. der zweite Applikatorteil 3b und die Mulde 8 so ausgeformt, dass eine in Richtung der Längsachse LA2 des zweiten Applikatorteils wirkende Kraft K (vgl. Figur 3) tendenziell zu einer stärkeren Festlegung des Applikators 3 in dem Vorratsbehälter 2 führt - nämlich weil sich der in die Mulde eingelegte Bereich des zweiten Applikatorteils 3b tendenziell gegen die die Mulde seitlich begrenzenden Wände verkeilt.
  • Wie man recht schön anhand aller Figuren sieht, weist der zweite Applikatorteil 3b in etwa seiner Mitte bzw. hier in einem Bereich, der ihn "ein Drittel zu zwei Drittel" unterteilt (vgl. Fig. 3), eine Einschnürung auf, d. h. einen Ort, an dem seine Breite minimal ist. Dies trägt dazu bei, einen gut in der Hand liegenden Applikator zu schaffen. Diese Einschnürung wird von der äußeren Gestalt des Vorratsbehälters aufgenommen, was zu einem ebenfalls gut in der Hand liegenden Vorratsbehälter führt, der trotz seines großen, zur Bevorratung von Kosmetikmasse zur Verfügung stehenden Volumens nicht "klotzig" wirkt.
  • Nicht nur, aber insbesondere bei Verwendung als Mascaraapplikator besitzt der Applikator in Richtung seiner Längsachse L (einschließlich seines Borstenbesatzes) vorzugsweise eine Gesamtlänge L, für die gilt: 25 mm ≤Gesamtlänge ≤ 60 mm. Die Dicke Di des nicht aus Borsten bestehenden Teils des Applikators ist vorzugsweise < 7 mm und idealerweise < 5 mm, vgl. Fig. 5. Die Breite B des Applikators beträgt vorzugsweise weniger als 35 mm, vgl. ebenfalls Fig. 5.
  • Der Durchtritt 4 weist dementsprechend nicht eine runde oder polygonal-runde Form auf, sondern ist im Wesentlichen rechteckig mit einer an die Breite B des Applikators angepassten Maximalerstreckung.
  • Unter Verweis auf die Figur 5 ist noch darauf aufmerksam zu machen, dass der Besatz aus Borsten besteht, die jeweils in Reihen entlang einer Borstenlinie BL hintereinander angeordnet sind, vergleiche auch Figur 1. Vorzugsweise sind mindestens drei Reihen von Borsten nebeneinander aufgestellt. Idealerweise ist jede der Borstenlinien BL nicht absolut gerade, sondern leicht sichelförmig gekrümmt, wie man am besten anhand der Figur 5 sieht. Hierdurch ergeben sich insbesondere dann Vorteile, wenn dieser Kosmetikapplikator zur Applikation von Mascara verwendet werden soll. Der Besatz ist dann dem Verlauf des Wimpernbogens angepasst und erlaubt es, den Applikator von vorne her (frontal von der Nasenspitze her) an den Wimpernbogen heranzuführen und vorzugsweise gleichzeitig nahezu alle Wimpern des Wimpernbogens mit dem Mascara zu behandeln.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel zeigen die Figuren 6 bis 10.
  • Der im Rahmen dieses Ausführungsbeispiels dargestellte Applikator ist (von seinem Anwendungsverhalten her) verglichen mit dem im Rahmen des ersten Ausführungsbeispiels dargestellten Applikator recht unterschiedlich. In Bezug auf die grundsätzliche Art und Weise, wie der Applikator an dem Vorratsbehälter befestigt wird, besteht jedoch kein relevanter Unterschied.
  • Dieser Applikator 11 besteht ebenfalls aus einem ersten Applikatorteil 11a und einem zweiten Applikatorteil 11b, vgl. Fig. 11. Diese beiden Applikatorteile müssen nicht zwingend mehrstückig sein, es kann sich vorteilhafterweise auch um unterschiedliche Teile eines einzigen einstückigen Applikatorgriffs handeln. Die beiden Applikatorteile sind aber zumindest funktionell unterschiedlich.
  • Der erste Applikatorteil ist vorzugsweise als im Wesentlichen zylindrischer oder jedenfalls im Wesentlichen rotationssymmetrischer Körper ausgestaltet, der eine Längsachse LA3 besitzt. Der zweite Applikatorteil 11b ist als eigentliches Griffstück ausgestaltet, das vorzugsweise zwei große Hauptflächen und zumindest drei kleine Seitenflächen besitzt, also eine plattenartige bzw. spatelförmige Gestalt zeigt. Der zweite Applikatorteil 11b besitzt eine Längsachse LA4. Die Längsachse LA4 des zweiten Applikatorteils steht senkrecht oder zumindest im Wesentlichen senkrecht auf der Längsachse LA3 des ersten Applikatorteils.
  • Der erste Applikatorteil trägt einen Besatz aus vorzugsweise spritzgegossenen Borsten. Die Borsten bilden zumindest eine Borstenreihe, d. h. sie sind hintereinander entlang einer Borstenlinie aufgestellt. Idealerweise sind sogar mehrere Borstenreihen vorhanden, d. h. mehrere Reihen aus entlang einer Linie hintereinander in Richtung entlang der Längsachse LA2 aufgestellter Borsten. Das zuvor für die Borsten des ersten Ausführungsbeispiels Gesagte gilt hier entsprechend (bevorzugte Ausführungsform).
  • Der erste Applikatorteil 11a ist über einen Arm 14 an dem zweiten Applikatorteil 11b befestigt, so dass der erste Applikatorteil einen Kragträger bildet, der auf der einen Seite an dem Arm 14 angebunden ist und der ansonsten frei von dem Arm auskragt.
  • Diese besondere Art der Konstruktion erlaubt es, den ersten Applikatorteil durch eine Bewegung, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse LA4 des zweiten Applikatorteils 11b verläuft, in einen Kosmetikbehälter, wie ihn die Figur 10 zeigt, einzuschieben. Sobald der erste Applikatorteil 11a fast vollständig in den Kosmetikbehälter 2 (Vorratsbehälter 2) eingeschoben ist, beginnt sein Formschlussabschnitt 12 in einen entsprechenden Abschnitt des im Durchtritt 4 des Vorratsbehälters gehaltenen Abstreifers 5 einzugreifen und sich so gegenüber dem entsprechenden Abschnitt des Abstreifers elastisch zu verspannen, dass einerseits der Vorratsbehälter 2 zuverlässig abgedichtet wird und andererseits der erste Applikatorteil 11a an dem Vorratsbehälter 2 festgelegt wird, ohne seine Fähigkeit zur Rotation zu verlieren. Diese Festlegung ist reibschlüssig und/oder formschlüssig. Zur Ausgestaltung des Abstreifers und im Hinblick auf sein Material gilt das bereits oben im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel Gesagte. Selbstverständlich kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen dem entsprechenden Abschnitt des Abstreifers und dem Formschlussabschnitt 12 des ersten Applikatorteils 11a eine Verrastung vorgesehen sein.
  • Aufgrund der speziellen Ausgestaltung bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel bilden der Formschlussabschnitt 12 und der entsprechende Teil des Abstreifers ein Lager. Dieses Lager erlaubt es, den Applikator 11 in Richtung des Pfeils S2 gegenüber dem Vorratsbehälter 2 zu verschwenken, vgl. Fig. 6.
  • Wie am besten anhand der Figuren 6 und 10 zu sehen ist, ist der Vorratsbehälter so ausgestaltet, dass er zwei unterschiedliche Abschnitte umfasst. Er umfasst nämlich einen gut zu erkennenden hohlen Abschnitt 2a zur Bevorratung von Kosmetikum und einen davon, vorzugsweise nach Art einer Fahne, abstehenden, vorzugsweise nicht hohlen Abschnitt zur Festlegung des Applikators im mündungsfernen bzw. vom Durchtritt 4 entfernten Bereich des Vorratsbehälters.
  • Durch die bereits beschriebene Schwenkbewegung kann der zweite Applikatorteil 11b entlang des Pfeils S2 (Figur 6) so lange an den nicht hohlen Abschnitt 2b des Vorratsbehälters heranbewegt werden, bis er vorzugsweise flächig gegen diesen anliegt.
  • Wie man anhand der Figur 9 sieht, ist auch der Applikator 11 mit einer Ausnehmung 10 versehen. Der Abschnitt 2b des Vorratsbehälters ist wiederum mit einem Zapfen bzw. einem vergleichbaren Rastelement versehen. Der Zapfen 9 legt sich in die Ausnehmung 10 ein. Auf diese Art und Weise kommt es zu einer zumindest reibschlüssigen Festlegung des Applikators an den Vorratsbehälter in einem zweiten Bereich, der von dem ersten Bereich klar beabstandet ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel gilt, dass der erste und der zweite Bereich, wenn man in Richtung der Applikatorlängsachse fortschreitet, um einen Betrag voneinander entfernt sind, der mindestens 50 % der Gesamtlänge des Applikators in Richtung entlang der (nicht zwangsläufig geradlinigen) Längsachse ausmacht. In Zahlen ausgedrückt kann man auch hier generalisierend sagen, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich ein Abstand von mindestens 8 mm, besser von mindestens 16 mm und idealerweise von mindestens 25 mm oder sogar 30 mm besteht.
  • Idealerweise tritt nicht nur eine reibschlüssige Festlegung auf, sondern es ist zumindest auch Formschluss beteiligt oder die Festlegung ist sogar überwiegend bzw. ausschließlich formschlüssig. Auf diese Art und Weise wird der Applikator 11 so an dem Vorratsbehälter 2 festgelegt, dass er weder so schwenken kann, dass er sich von dem Vorratsbehälter 2 löst, noch dass er so relativ zum Vorratsbehälter verschoben werden kann, dass der Formschlussabschnitt 12 außer Eingriff mit dem entsprechenden Abschnitt des Abstreifers kommt, gegen den der Formschlussabschnitt 12 dichtet.
  • Der Vollständigkeit halber ist festzuhalten, dass der Formschlussabschnitt nicht zwangsläufig gegen einen Bereich des Abstreifers abdichten muss. Vielmehr ist es zumindest in der Theorie auch möglich, statt eines entsprechenden Kragen-Abschnitts des Abstreifers ein separates Dichtungselement zu verwenden und in dem Durchtritt festzulegen. Dies gilt auch für das erste Ausführungsbeispiel.
  • Die Figuren 12 bis 17 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kosmetikeinheit.
  • Auch diese Kosmetikeinheit 1 besteht aus einem Vorratsbehälter 2 und einem Applikator 3. Der Applikator 3 ist vorzugsweise auch bei diesem Ausführungsbeispiel als flacher, platten- bzw. spachtelartiger Körper ausgeführt, der zwei große Hauptflächen aufweist und mindestens drei schmale Seitenflächen zuzüglich einer vierten schmalen Seitenfläche, die einen Borstenbesatz trägt. Die Fläche jeder der großen Hauptflächen ist um mindestens den Faktor 5 größer als die Fläche jeder der kleinen Seitenflächen.
  • Der Borstenbesatz besteht auch hier aus vorzugsweise einstückig angespritzten Borsten. Diese Borsten sind vorzugsweise in Reihen aufgestellt, d. h. so angeordnet, dass sich jeweils eine Anzahl von Borsten in einer Linie fluchtend befindet. Hier sind vorzugsweise vier bis sechs Borstenreihen vorgesehen. Diese Borstenreihen erstrecken sich vorzugsweise in einem Winkel von 180° um die borstenbesetzte schmale Stirnseite des Applikators herum, so wie das die Figur 18 zeigt.
  • Auch dieser Applikator besitzt einen vorzugsweise keilförmig verdickten Bereich 6, der von seiner Dimensionierung her auf den Abstreifer 5 abgestimmt ist. Dieser verdickte Bereich 6 ist dazu vorgesehen, um gegen eine entsprechende Partie des Abstreifers verspannt zu werden und dann eine zuverlässige Abdichtung zu bilden, die verhindert, dass Kosmetikum aus dem Vorratsbehälter heraus nach außen austritt. Für die Gestaltung dieses verdickten Bereichs 6 und die Gestaltung des Abstreifers gilt das oben Gesagte. Gleiches gilt für die Tatsache, dass statt des entsprechenden Dichtbereichs am Abstreifer auch ein Abstreifer und eine zusätzliche, separate Dichtung vorgesehen, d. h. in dem Durchtritt 4 befestigt werden können.
  • Wie man anhand der Figuren sieht, ist auch hier der Vorratsbehälter zweiteilig ausgeführt. Ein erster Teil 16a des Vorratsbehälters bildet den eigentlichen Vorratsraum für das Kosmetikum aus und ein zweiter Teil 16b des Vorratsbehälters bildet hier ein schwenkbares Formschlusselement aus.
  • Wie man sieht, sind der erste Teil 16a des Vorratsbehälters und der zweite Teil 16b des Vorratsbehälters bei diesem Ausführungsbeispiel durch ein echtes Scharnier miteinander verbunden. Zu diesem Zweck ist am Vorratsbehälter mindestens ein Scharnierauge 17 vorgesehen, in das mindestens ein Scharnierbolzen 18 eingreift. Auf diese Art und Weise wird ein leicht zu betätigendes, sehr zuverlässiges Scharnier geschaffen, das auch größere Kräfte übertragen kann.
  • Bemerkenswert ist, dass das Scharnier an dem dem Durchtritt 4 abgewandten unteren Ende des Vorratsbehälters angebracht ist. Auf diese Art und Weise bedeckt das Formschlusselement eine im Wesentlichen komplette Seitenfläche des Vorratsbehälters nahezu vollständig - vorzugsweise eine der großen Seitenflächen. Das so gestaltete Formschlusselement signalisiert unübersehbar, ob der Applikator gegenüber dem Vorratsbehälter ordnungsgemäß festgesetzt ist oder nicht. Zudem ist ein derart gestaltetes Formschlusselement relativ groß und lässt sich daher sehr gut mit einer Hand bedienen, obgleich die Kosmetikeinheit insgesamt vergleichsweise zierlich ist, insbesondere wenn es sich um eine Kosmetikeinheit zum Auftragen von Mascara handelt. Hinzu kommt, dass ein derart großes Formschlusselement eine ausgeprägte Fähigkeit hat, elastisch zu federn, was es dem Formschlusselement einfacher macht, mit den Schultern des Applikators zu verrasten und den Applikator mit der nötigen elastischen Vorspannung in seinen Sitz an dem Vorratsbehälter hineinzudrücken. Insoweit wird auf Fig. 12 verwiesen. Der lange schmale Teil des Formschlusselements kann sich in dem Moment, in dem die Verriegelungsorgane 15 auf die Schulter 19 des Applikators auftreffen und nun unter elastischer Verformung über diese hinweggeschoben werden müssen, derart elastisch verformen, wie es die punktiert angedeutete Biegelinie Bi veranschaulicht.
  • Dadurch fällt es dem oder den Verriegelungsorganen 15 leichter, in Richtung des Pfeils E* auszuweichen und über die jeweilige Schulter 19 hinwegzuschnappen.
  • Wie man am besten anhand der Figur 12 sieht, kann das schwenkbare Formschlusselement aus einer Position, in der es den Applikator nicht davor bewahrt, aus dem Vorratsbehälter herausgezogen zu werden, in eine zweite Position verschwenkt werden, in der es den Applikator an dem Vorratsbehälter festsetzt.
  • Um den Vorratsbehälter festsetzen zu können, ist das Formschlusselement mit zwei Verriegelungsorganen 15 versehen, die bei diesem Ausführungsbeispiel die Gestalt zweier Federarme haben. In den Bereichen, in denen das Formschlusselement die Verriegelungsorgane trägt, hat es einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt, vgl. Fig. 12. Diese Federarme stehen nach Art von Kragträgern von dem zweiten Behälterteil 16b ab. Diese beiden Federarme bzw. Verriegelungsorgane übergreifen jeweils eine Schulter 19 bzw., allgemeiner gesprochen, eine andere entsprechende Rastfläche des Applikators 3. Derart übergriffen, wird der Applikator gegenüber dem Vorratsbehälter 16 festgesetzt. Vorzugsweise sind die Formschlusselemente (Verriegelungsorgane 15) so dimensioniert und angeordnet, dass sie dadurch, dass sie über die Schulter 19 des Applikators 3 hinweggeschoben werden, um einen bestimmten Betrag elastisch verformt werden. Hierdurch pressen sie den Applikator in seinen Sitz an den Vorratsbehälter hinein, gleich, ob dieser Sitz nun durch den Vorratsbehälter selbst, dessen Abstreifer oder ein entsprechendes Dichtelement definiert wird. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass der Applikator den Vorratsbehälter immer dicht verschließt.
  • Zugleich sind die Verriegelungsorgane 15 so ausgeführt, dass sie jeweils eine Rastvertiefung bzw., allgemeiner gesprochen, ein Rastorgan bilden, die bzw. das mit der Schulter des Applikators verrastet. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Verriegelungsorgane nicht unbeabsichtigt von der Schulter 19 des Applikators abgestreift werden können, d. h., dass der Applikator nicht unbeabsichtigt freigegeben wird.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass natürlich nicht zwangsläufig ein Scharnier aus Scharnieraugen 17 und mindestens einem Scharnierbolzen 18 verwendet werden muss - auch wenn ein solches Scharnier optimal ist und keine allzu großen Schwierigkeiten bei der Montage bereitet, da die Scharnieraugen vorzugsweise geschlitzt sind, so dass der Scharnierbolzen von der Seite her in sie eingeclipst werden kann.
  • Preiswertere Lösungen können aber dennoch ein noch billigeres Scharnier verlangen. In solchen Fällen ist alternativ an ein Filmscharnier zu denken.
  • Bemerkenswert ist noch, dass der zweite Teil des Behälters vorzugsweise in etwa auf der Höhe der Verriegelungsorgane mit einem Betätigungselement 20 versehen ist, hinter das ein Teil des Fingers der Bedienerin oder des Bedieners haken kann, um das Formschlusselement aus seiner Rastposition zu lösen und durch Verschwenken mit dem Applikator außer Eingriff zu bringen.
  • Der Vollständigkeit halber sei gesagt, dass das im Rahmen dieses konkreten Ausführungsbeispiels beschriebene Formschlusselement zu einem überwiegenden Teil und bevorzugt sogar im Wesentlichen durch einen plattenförmigen Körper gebildet wird, der zwei große Hauptflächen 21 aufweist und im Vergleich dazu wesentlich kleinere Seitenflächen 22 - die Fläche jeder der großen Hauptflächen 21 wird im Regelfall mindestens um den Faktor 5, besser mindestens um den Faktor 7,5 größer sein als die Fläche jeder der kleinen Seitenflächen 22, wobei unter den Begriff "Seitenflächen" alle vier Seitenflächen gefasst werden. Hinzu kommt, dass der plattenförmige Körper in Schließstellung des Formschlusselements mindestens die Hälfte einer großen Seitenfläche des Vorratsbehälters überdeckt. Die Dicke des plattenförmigen Körpers senkrecht zur großen Fläche der Platte beträgt circa 0,8 mm bis 2,4 mm.
  • Ein derart gestaltetes Formschlusselement kann wegen seiner Großflächigkeit mühelos mit einer Hand vergleichsweise stark in Richtung auf den ersten Teil 16a des Vorratsbehälters gedrückt werden. Die Verriegelungsorgane 15 setzen dabei die hohe Druckkraft, die auf das Formschlusselement aufgebracht wird, in eine ebenfalls bemerkenswert starke Druckkraft um, mit der der Applikator fest in seinen Sitz am ersten Teil des Vorratsbehälters hineingedrückt wird. So wird quasi spielerisch und vor allem "automatisch" eine sichere Abdichtung zwischen dem Applikator und dem Vorratsbehälter erreicht, ohne dass der Benutzer oder die Benutzerin darauf zu achten haben, den Applikator fest in seinen Sitz hineinzudrücken. Es reicht, dass das Formschlusselement in seine Schließposition gedrückt wird, was gleichsam spielerisch und intuitiv erfolgt.
  • Die plattenartige Gestaltung des Formschlusselements hat zudem den großen Vorteil, dass mit einer einzigen Schwenkbewegung zwei Formschlusselemente 15 mit dem Applikator in oder außer Eingriff gebracht werden können. So wird der Applikator mit einem einzigen Druck auf das Formschlusselement an zwei sich auf beiden Seiten des Applikators gegenüberliegenden Stellen verriegelt, so dass ein wirklich sicherer Halt des Applikators auf dem Vorratsbehälter gewährleistet ist.
  • Alternativ wäre im Rahmen eines nicht gezeigten Ausführungsbeispiels denkbar, den Applikator im Bereich seiner Mitte mit einem Durchbruch zu versehen, in den ein einziges Formschlusselement 15 der von den Figuren gezeigten Art eingreift, das den Applikator im Bereich seiner Mitte in seinen Sitz am Vorratsbehälter hineindrückt.
  • Isolierter Schutz, das heißt Schutz für sich allein, wird auch beansprucht für eine Kosmetik- und insbesondere Mascaraeinheit mit einem Applikator 3 und einem Vorratsbehälter 2, in den der Applikator 3 eintaucht, wenn er sich in Bereitschaftsposition befindet, wobei der Applikator 3 gewindelos an den Vorratsbehälter 2 festgelegt werden kann, wobei der Applikator 3, wenn er seine Bereitschaftsposition einnimmt, nicht nur im Bereich der Mündung des Vorratsbehälters 2 an diesem festgelegt ist, sondern zusätzlich auch an einem von der Mündung entfernten Bereich. Eine solche Konstruktion soll auch ohne Rückbeziehung auf andere Ansprüche geschützt sein.
  • In gleicher Art und Weise wird auch eigenständiger Schutz beansprucht für eine Kosmetik- und Mascaraeinheit mit einem Applikator 3 und einem Vorratsbehälter 2, in den der Applikator 3 eintaucht, wenn er sich in Bereitschaftsposition befindet, wobei der Applikator 3 so an den Vorratsbehälter 2 festgelegt werden kann, dass er dessen Durchtritt 4 dicht verschließt, wobei der Vorratsbehälter 2 ein schwenkbares Formschlusselement aufweist, das relativ zu dem die Kosmetikmasse bevorratenden Teil des Vorratsbehälters 2 in eine erste Position geschwenkt werden kann, die es verhindert, dass der Applikator 3 von dem Vorratsbehälter 2 getrennt, insbesondere aus diesem herausgezogen wird, und in eine zweite Position, in der es den Applikator 3 freigibt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform aller Varianten der Erfindung ist so gestaltet, dass die zwei Teile des Applikators, die relativ zueinander verschwenkbar verbunden sind, so miteinander verbunden und so ausgestaltet sind, dass sie um nicht mehr als 160° und vorzugsweise um nicht mehr als 120° relativ zueinander verschwenkt werden müssen, um sie von einer relativ zueinander völlig gestreckten Position in eine Verstauposition zu bringen, in der beide Teile unmittelbar am Gehäuse festgelegt sind.
  • Darüber hinaus ist allgemein festzuhalten, dass vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wie folgt aussehen können:
    • Die erfindungsgemäße Kosmetikeinheit zeichnet sich optional zusätzlich dadurch aus, dass zwischen der Mündung des Vorratsbehälters 2 und dem von der Mündung entfernten Bereich, in dem der Applikator 3 zusätzlich an dem Kosmetikvorratsbehälter 2 festgelegt ist, ein Abstand von mindestens 8 mm, besser von mindestens 16 mm besteht, gemessen in gerade Linie.
  • Die erfindungsgemäße Kosmetikeinheit zeichnet sich optional zusätzlich dadurch aus, dass der Bereich, in dem der Applikator 3 zumindest lokal an der Außenoberfläche des Vorratsbehälters 2 festlegbar ist, nicht der Flaschenhals des Vorratsbehälters 2 ist und/oder nicht den Abstreifer 5 umgreift.
  • Die erfindungsgemäße Kosmetikeinheit zeichnet sich optional zusätzlich dadurch aus, dass der Applikator 3 zwei Teile umfasst, nämlich einen eigentlichen Applikatorteil mit einem Besatz 6a zum Auftragen des Kosmetikums auf die hiermit zu behandelnde Partie, und einen Griffteil, wobei der eigentliche Applikatorteil derart in den Vorratsbehälter 2 einführbar ist, dass er die Mündung des Vorratsbehälters 2 abdichtet und dennoch relativ zum Vorratsbehälter 2 um eine Drehachse D drehbeweglich ist, und der Griffteil zumindest überwiegend seitlich neben der Drehachse D angeordnet ist, so dass der Griffteil durch Drehen des eigentlichen Applikatorteils um die Drehachse D relativ zu dem Vorratsbehälter 2 verschwenkt und dadurch im mündungsfernen Bereich an den Vorratsbehälter 2 herangeführt und zusätzlich an dem Vorratsbehälter 2 festgelegt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Kosmetikeinheit zeichnet sich optional zusätzlich dadurch aus, dass der Vorratsbehälter 2 zwei unterschiedliche Abschnitte umfasst, nämlich einen hohlen Abschnitt zur Bevorratung des Kosmetikums und einen davon - vorzugsweise nach Art einer Fahne - abstehenden, nicht hohlen Abschnitt zur Festlegung des Applikators 3 im mündungsfernen Bereich des Vorratsbehälters 2.
  • Die erfindungsgemäße Kosmetikeinheit zeichnet sich optional zusätzlich dadurch aus, dass die Verriegelungsorgane 15 Rastmittel aufweisen, mit denen sie an dem Applikator 3 verrasten, so dass das Formschlusselement an einer ungewollten Bewegung in Öffnungsrichtung gehindert wird.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Kosmetikeinheit
    2
    Vorratsbehälter
    2a
    erster Teil
    2b
    zweiter Teil
    3
    Applikator
    3a
    erster Applikatorteil
    3b
    zweiter Applikatorteil
    4
    Durchtritt
    5
    Abstreifer
    6
    keilförmig verdickter Bereich
    6a
    Besatz
    7
    Scharnier
    8
    Mulde
    9
    Zapfen
    10
    Ausnehmung
    11
    Applikator zweites Ausführungsbeispiel
    11a
    erster Applikatorteil
    11b
    zweiter Applikatorteil
    12
    Formschlussabschnitt
    13
    nicht vergeben
    14
    Arm, der den ersten und den zweiten Applikatorteil miteinander verbindet
    15
    Verriegelungsorgan (bzw. Formschlusselement als Komponente davon)
    16
    Vorratsbehälter
    16a
    erster Behälterteil
    16b
    zweiter Behälterteil
    17
    Scharnierauge
    18
    Scharnierbolzen
    19
    Schulter des Applikators
    20
    Betätigungselement
    21
    große Hauptfläche
    22
    kleine Seitenfläche
    Zw
    Linie, die eine Zwischenwand andeutet
    P
    Pfeil
    Di
    Dicke des Applikators
    B
    Breite des Applikators
    L
    Längsachse des Applikators
    LA1
    Längsachse des ersten Applikatorteils
    LA2
    Längsachse des zweiten Applikatorteils
    LA3
    Längsachse erster Applikatorteil des zweiten Ausführungsbeispiels
    LA4
    Längsachse des zweiten Applikatorteils
    Bi
    Biegelinie
    E
    Einschubachse des Applikators
    FA
    Achse Formschlusselement
    E*
    Ausweichen der Verriegelungsorgane 15 symbolisierender Pfeil
    D
    Drehachse des Applikators
    K
    Kraft
    BL
    Borstenlinie
    S2
    Pfeil

Claims (16)

  1. Kosmetik- (1) und insbesondere Mascaraeinheit, mit einem Applikator (3) und einem Vorratsbehälter (2), in den der Applikator (3) eintaucht, wenn er sich in Bereitschaftsposition befindet, wobei der Applikator (3) so an dem Vorratsbehälter (2) festgelegt werden kann, dass der Applikator (3), wenn er seine Bereitschaftsposition einnimmt, einen ersten Bereich aufweist, mit dem er an dem Vorratsbehälter (2) festgelegt ist, und einen in Richtung entlang der Längsachse (L) des Applikators (3) davon beabstandeten zweiten Bereich, mit dem er ebenfalls an dem Vorratsbehälter (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (3) einen sich vorzugsweise keil- oder kegelartig verdickenden Abschnitt aufweist, der sich entlang seines Umfangs elastisch gegen einen Abschnitt eines in die Mündung des Vorratsbehälters (2) eingesetzten Abstreifers (5) oder Dichtelements verspannt, sobald der Applikator (3) mit dem Nachdruck in den Vorratsbehälter (2) hineingeschoben wird, der erforderlich ist, um den Applikator (3) in seine Bereitschaftsposition am Vorratsbehälter (2) zu bringen.
  2. Kosmetikeinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich mindestens 1/4 der Gesamtlänge des Applikators (3) beträgt.
  3. Kosmetikeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (3) ein Flachapplikator ist, der mindestens zwei große Hauptflächen (21) und mindestens drei in etwa senkrecht hierauf stehende kleine Nebenflächen aufweist.
  4. Kosmetikeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der überwiegende Teil des Handgriffs in eine hierfür vorgesehene Mulde (8) des Vorratsbehälters (2) eingelegt werden kann, um den Handgriff in seine Verstauposition zu bringen, vorzugsweise derart, dass der betreffende Teil des Handgriffs nicht mehr oder nur noch unwesentlich über die die Außenkontur des Vorratsbehälters (2) einhüllenden Ebenen hinausragt.
  5. Kosmetikeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (8) durch eine Aussparung in dem Vorratsbehälter (2) gebildet wird, die zumindest im Wesentlichen der Kontur des Abschnitts des Applikatorteils entspricht, der in die Mulde (8) eingelegt werden soll, um den Applikator (3) zusätzlich in einem von der Mündung entfernten Bereich an dem Vorratsbehälter (2) festzusetzen.
  6. Kosmetikeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (2) keinen Hals im engeren Sinne aufweist, wie man ihn von den üblichen flaschenartigen Vorratsbehältern her kennt, sondern stattdessen in einer seiner Hauptflächen eine fensterartige, im Wesentlichen rechteckige Öffnung besitzt, durch die ein Teil des Applikators (3) in den Vorratsbehälter (2) hineingeschoben werden kann.
  7. Kosmetik- (1) und insbesondere Mascaraeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (3) gewindelos an dem Vorratsbehälter (2) festgelegt werden kann, wobei der Applikator (3), wenn er seine Bereitschaftsposition einnimmt, nicht nur im Bereich der Mündung des Vorratsbehälters (2) an diesem festgelegt ist, sondern zusätzlich auch in einem von der Mündung entfernten Bereich.
  8. Kosmetikeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (3) einen Handgriff aufweist und der Handgriff, wenn der Applikator (3) seine Bereitschaftsposition einnimmt, vorzugsweise zumindest lokal an der Außenoberfläche des Vorratsbehälters (2) festlegbar ist und so die Festlegung des Applikators (3) in dem mündungsfernen Bereich herbeigeführt werden kann.
  9. Kosmetikeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (2) auch nicht entlang einer Achse rotationssymmetrisch oder quasi rotationssymmetrisch ist.
  10. Kosmetikeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (3) zwei Teile umfasst, die durch ein Scharnier (7) miteinander verbunden sind, so dass ein Teil des Applikators (3) trotz des teilweisen Eintauchens des Applikators (3) in den Vorratsbehälter (2) relativ zu dem Vorratsbehälter (2) verschwenkt und dadurch im mündungsfernen Bereich an den Vorratsbehälter (2) herangeführt und zusätzlich an dem Vorratsbehälter (2) festgelegt werden kann.
  11. Kosmetik- (1) und insbesondere Mascaraeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (3) so an dem Vorratsbehälter (2) festgelegt werden kann, dass er dessen Durchtritt (4) dicht verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (2) ein schwenkbares Formschlusselement (15) aufweist, das relativ zu dem die Kosmetikmasse bevorratenden Teil des Vorratsbehälters (2) in eine erste Position geschwenkt werden kann, in der es verhindert, dass der Applikator (3) von dem Vorratsbehälter (2) getrennt wird, insbesondere aus diesem herausgezogen wird, und in eine zweite Position, in der es den Applikator (3) freigibt.
  12. Kosmetikeinheit (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement (15) Verriegelungsorgane aufweist, die, wenn das Formschlusselement (15) bei herausgenommenem Applikator (3) in seine geschlossene Position gebracht wird, den freien Öffnungsquerschnitt des Durchtritts (4) bzw. den freien Öffnungsquerschnitt des Behälterhalses übergreifen, in den der Applikator (3) eingesetzt ist, wenn er sich in seiner Verstauposition befindet.
  13. Kosmetikeinheit (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (2) zwei große Hauptflächen (21) und diesen gegenüber kleinere Seitenflächen (22) aufweist, wobei die Hauptflächen (21) um mindestens den Faktor 3 größer sind als die Seitenflächen (22) und wobei das Formschlusselement (15) um eine Achse (FA) geschwenkt werden kann, die parallel zu einer der großen Seitenflächen (22) verläuft und im Wesentlichen senkrecht zu der Achse (Einschubachse (E)) verläuft, entlang derer der Applikator (3) durch den Durchtritt (4) hindurch in den Vorratsbehälter (2) eingeschoben werden kann.
  14. Kosmetikeinheit (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement (15) Verriegelungsorgane aufweist, die so angeordnet und gestaltet sind, dass sie die überwiegend senkrecht zu der Einschubachse (E) erfolgende Schwenkbewegung des Formschlusselements (15) bei ihrem Auftreffen auf den Applikator (3) in eine Druckkraft umsetzen, die im Wesentlichen parallel zu der Einschubachse (E) wirkt und den Applikator (3) in seinen Sitz am Vorratsbehälter (2) drückt.
  15. Kosmetikeinheit (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsorgane integraler Bestandteil des Formschlusselements (15) sind und dass die Verriegelungsorgane einen Zwischenraum zwischen sich ausbilden, den der Applikator (3) ausfüllt, wenn sich das Formschlusselement (15) in seiner Verriegelungsposition befindet.
  16. Kosmetikeinheit (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlusselement (15) zumindest zu einem überwiegenden Teil durch einen plattenförmigen Körper gebildet wird, der zwei große Hauptflächen (21) aufweist und im Vergleich dazu wesentlich kleinere Seitenflächen (22), wobei die Fläche jeder der großen Hauptflächen (21) mindestens um den Faktor 5, besser mindestens um den Faktor 7,5 größer ist als die Fläche jeder der kleinen Seitenflächen (22).
EP12812661.2A 2011-12-23 2012-12-21 Festsetzen des applikators am vorratsbehälter Active EP2793641B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011052472U DE202011052472U1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Festsetzen des Applikators am Vorratsbehälter
PCT/EP2012/076783 WO2013093067A2 (de) 2011-12-23 2012-12-21 Festsetzen des applikators am vorratsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2793641A2 EP2793641A2 (de) 2014-10-29
EP2793641B1 true EP2793641B1 (de) 2015-10-14

Family

ID=47521006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12812661.2A Active EP2793641B1 (de) 2011-12-23 2012-12-21 Festsetzen des applikators am vorratsbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2793641B1 (de)
DE (1) DE202011052472U1 (de)
WO (1) WO2013093067A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104869863A (zh) * 2012-10-23 2015-08-26 雅芳产品公司 人体工学化妆品涂抹器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701196B1 (fr) * 1993-02-09 1995-04-21 Oreal Applicateur de maquillage ou de produit capillaire.
FR2738126B1 (fr) * 1995-08-30 1997-10-03 Oreal Mascara transportable
FR2745271B1 (fr) * 1996-02-23 1998-04-30 Oreal Conditionnement permettant le stockage et l'application sur un support d'un produit liquide ou pateux, notamment pour le maquillage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2793641A2 (de) 2014-10-29
WO2013093067A2 (de) 2013-06-27
WO2013093067A3 (de) 2013-11-21
DE202011052472U1 (de) 2013-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526814B1 (de) Kosmetikeinheit mit Zweiarmapplikator
EP2520192B1 (de) Applikatorschnellverschluss
DE102007005515B3 (de) Einzelverpackung für Präzisionswerkzeuge
DE19828059C2 (de) Anschlußarmatur mit einem durch Schlitze in Haltezungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
DE3722447C2 (de) Behälter mit einem Kragen und einer Kappe, die mit einer Hand zu betätigen ist
EP2170118B1 (de) Kosmetikeinheit
EP2179674B1 (de) Kosmetikeinheit mit verstellbarem Abstreifer
AT517655B1 (de) Pipettenspitzen-Aufnahmebehälter sowie Verfahren zu dessen Bereitstellung
EP2916894A1 (de) Spritzenverschluss
EP2520194A2 (de) Kosmetikeinheit mit blockierbarem Rastverschluss
EP3452734B1 (de) Clip zum befestigen eines ersten elements an einem zweiten element
EP2793641B1 (de) Festsetzen des applikators am vorratsbehälter
DE202010005089U1 (de) Sterilcontainer für medizinische Zwecke
EP2815674B1 (de) Einteilig hergestellter Applikator mit Borstendurchschuss
EP2893236A1 (de) Befestigungssystem für strangelemente, insbesondere bei windkraftanlagen
DE2906516A1 (de) Brillenscharnier
DE102009018718B4 (de) Tubenverpackung
DE3507133A1 (de) Aerosolspender
EP2793642B1 (de) Faltbarer applikator
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
DE202009012010U1 (de) Interdentalbürste
DE202013005483U1 (de) Einteilig hergestellter Applikator
EP1361166B1 (de) Kosmetik-Einheit
EP3848299A1 (de) Spannring-verschlusseinrichtung
DE102019009097A1 (de) Spannring-Verschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GEUTHER, MANUELA

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A46B 5/00 20060101ALI20150420BHEP

Ipc: A46B 11/00 20060101ALI20150420BHEP

Ipc: A46B 9/02 20060101ALI20150420BHEP

Ipc: A46B 17/02 20060101ALI20150420BHEP

Ipc: A45D 40/26 20060101AFI20150420BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150518

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 754444

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004985

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160115

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004985

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

26N No opposition filed

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 754444

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 11