EP2520194A2 - Kosmetikeinheit mit blockierbarem Rastverschluss - Google Patents

Kosmetikeinheit mit blockierbarem Rastverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2520194A2
EP2520194A2 EP12003006A EP12003006A EP2520194A2 EP 2520194 A2 EP2520194 A2 EP 2520194A2 EP 12003006 A EP12003006 A EP 12003006A EP 12003006 A EP12003006 A EP 12003006A EP 2520194 A2 EP2520194 A2 EP 2520194A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure cap
cap
reservoir
locking
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12003006A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2520194A3 (de
EP2520194B1 (de
Inventor
Friedrich Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Geka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka GmbH filed Critical Geka GmbH
Publication of EP2520194A2 publication Critical patent/EP2520194A2/de
Publication of EP2520194A3 publication Critical patent/EP2520194A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2520194B1 publication Critical patent/EP2520194B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks

Definitions

  • the invention relates to a cosmetic container according to the preamble of claim 1 for a liquid or pasty cosmetic, with a storage container having a removal opening and with a closure cap for opening and closing the removal opening.
  • Cosmetic containers of the type in question serve the transport, sale and / or storage of a recorded in the reservoir cosmetic with liquid or pasty consistency, such.
  • the cosmetic contained in the reservoir can be removed by the user through the removal opening in the desired amount.
  • the removal opening can be closed by means of a closure cap (lid) belonging to the cosmetic container, in order to prevent unwanted leakage of the cosmetic and to prevent the cosmetic, eg. As to prevent dehydration. It is known to provide an applicator on the cap with which the cosmetic can be removed and applied in a targeted manner.
  • the releasable fastening of the cap on the reservoir is usually done by means of a threaded connection.
  • so-called threadless closure mechanisms are known in which the closure cap in its closed position by at least one between cap and reservoir effective latching means can be releasably locked to the reservoir. By manually applying a tensile force on the cap, the lock can be released again. In the case of the known cosmetic containers with threadless closure mechanisms, this catch sometimes also loosens unintentionally, as a result of which cosmetics can escape and / or dry out.
  • the cosmetic container according to the invention comprises a storage container for receiving the liquid or pasty cosmetic with a removal opening and a closure cap for selectively opening and closing this removal opening.
  • the closure cap can be releasably locked to the storage container in its closure position closing the removal opening by at least one latching means acting between the closure cap and the storage container.
  • H. be set so form-fitting that the cap can not easily detach from the reservoir.
  • This locking means consists of form-locking interlocking locking elements. With this locking means primarily only locking forces are to be generated in the above sense, d. H. It is desirable, but not mandatory that the locking means determines the cap against rotation on the reservoir.
  • the cosmetic container has at least one locking means, which at least one release position (unlocking position) and at least one Blocking position (blocking division) can take, and which blocked in the blocking position, the locking means with attached cap in such a way that the existing between cap and reservoir lock is not released and thus the cap can not be moved out of its closed position.
  • the locking means is preferably a separate means separated from the locking means.
  • the cosmetic container has at least one locking means which can be brought into at least one blocking position in which it locks or blocks at least one latching means and preferably all latching means in such a manner that the positive engagement associated with the latching between the closure cap and the reservoir is not canceled can be, and that this locking means can be brought into at least one release position in which it releases the at least one locking means, so that the positive connection or the lock between the cap and the reservoir can be solved.
  • the locking means will comprise a plurality of locking elements, of which at least one must deform elastically in order to disengage and thus release the closure cap. The locking means is then designed so that it prevents the elastic deformation of the respective locking element of the locking means when it is in its blocking position.
  • the proposed closure mechanism can optionally also be achieved a very high-quality appearance.
  • the latching means has at least one arranged on the cap or on the reservoir and resiliently formed latching hook, which can engage behind a corresponding projection on the reservoir or on the cap spring to bring about the locking, and that the locking means located in the blocking position the rebound blocked the engaging latching hook and thus prevents the release of the lock.
  • the latching hook is preferably an integral part of the closure cap or a component of the closure cap.
  • the latching hook preferably has the shape of a leaf spring clamped or rooted at its one end, which has a hook-like projection at its freely projecting end.
  • the cross section of the leaf spring is preferably square or better rectangular. It is ideally between 0.5 mm x 0.5 mm and 2 mm x 2 mm, the upper limit in individual cases may be slightly higher, namely a maximum of 3 mm x 3 mm.
  • the latching hook is preferably made of an elastic plastic.
  • the latching hook in the relaxed state has a longitudinal axis which is parallel to the longitudinal axis of the closure cap. As the longitudinal axis of the latching hook while the axis of the latching hook is considered, which extends in the direction of its greatest length.
  • the locking means can be moved by an actuation element movably mounted on the reservoir or on the closure cap, for which purpose this actuation element itself is between at least one blocking position (which corresponds to a blocking position of the locking means) and at least one release position (which corresponds to a release position of the locking means) is movable.
  • an actuator may, for. B. be detected by the user with his fingers and then be actuated by rotation rotary valve, which, depending on which twisting position it is, bears directly on the locking means and it blocks or does not abut the locking means and thereby releases it.
  • Such a rotary valve is realized by the embodiment described later in the form of a "rotating sleeve".
  • a slide bar to be operated by longitudinal displacement can be used, which is to be grasped by the user with his fingers and then actuated by displacement in the direction of the longitudinal axis of the container and / or its closure cap.
  • the slider bar is located directly on the locking means and it blocks it, or it does not rest on the locking means and thereby releases it.
  • Such a slide bolt is realized by the embodiment described later in the form of a "sliding sleeve".
  • the actuating element by at least one spring device, such. B. a torsion spring or coil spring is biased into the blocking position inside. In this way it is ensured that the blocking of the cap does not occur due to a carelessness.
  • the actuating element is a slide sleeve
  • said slide sleeve is mounted to the neck of the reservoir at least partially longitudinally displaceable on the outside of the container and preferably also held captive.
  • the pusher sleeve is designed to be used during initial assembly taking advantage of their own elasticity and / or the storage container can be latched onto the reservoir so that it is held there between at least one release position and at least one blocking position movable, but captive.
  • the cosmetic container of the present invention may include means (or a plurality of cooperating elements or components) that convert rotational movement applied to the closure cap into longitudinal movement of the pusher sleeve, whereby the pusher tube can be moved out of its blocking position by rotating the closure cap becomes.
  • This is preferably achieved by attached to the cap and / or the sliding sleeve cam (or by a cam or wave-like curve profile or a profile corresponding to a spur gear teeth).
  • Such a configuration allows a particularly convenient operation, since the user does not have to first deal with how to operate the lock or unlock, but can open the cap intuitively by the usual rotational movement.
  • the cosmetic container according to the invention may further comprise a device or a mechanism which automatically effects or at least supports the overcoming of the locking means between the closure cap and the reservoir caused by the latching means when the actuating element is moved out of the blocking position.
  • Such a mechanism may, for. B. be formed by a cap formed at least two parts, the parts of which are pressed apart axially by at least one spring means, so as to produce an opening force acting against the locking.
  • a mechanism will be explained below in connection with the figures.
  • Such a mechanism may, for. B. also be realized by at least one rocker arm, which applies by pivoting an opening force acting against the locking force on the closure cap when the actuating element is moved out of the blocking position.
  • Such a mechanism will also be described below in connection with the figures.
  • the reservoir is formed as a cylindrical elongated container. Ie. the axial length of the reservoir exceeds many times its diameter.
  • the closure cap is designed with a grip piece and carrier bar with applicator arranged thereon.
  • a trained cosmetic container according to the invention is in particular a so-called mascara pen.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an inventive Cosmetic container 100.
  • the cosmetic container 100 includes a preferably cylindrical trained, elongated reservoir 110 and a closure cap 120, for closing and releasing a discharge opening 115, which is located at the outer end of a neck 112 on the reservoir 110.
  • the attached closure cap 120 is in its closed position, in which it closes off the removal opening 115 and in this case projects into a receiving section of a sliding sleeve 150.
  • the common longitudinal axis is denoted by L.
  • the closure cap 120 has a handle 121 on which a support rod 124 is held.
  • An applicator 130 is fastened to the distal axial end of the carrier rod 124, that points away from the handle 121.
  • the applicator 130 is preferably a brush, but may also be a sponge applicator or a brush.
  • the applicator is located with attached cap 120 inside the reservoir 110.
  • a liquid or pasty cosmetic such as mascara, which can be removed and applied by means of the applicator 130.
  • the closure cap 120 is preferably formed in several parts and then consists of a first outer part or outer part 122 and an inner part or inner part 123.
  • the latter is preferably formed integrally with the support rod 124.
  • the parts 123 and 124 are made of different materials.
  • the inner part 123 z. B. made of plastic and be designed as an injection molded part and the outer part 122 may be made of metal and formed as a deep-drawn part.
  • the parts 122 and 123 are locked together or possibly only frictionally inserted into each other, otherwise glued together.
  • the closure cap 120 is removed from the storage container 110, for which purpose the closure cap 120 and the storage container 110, after actuation of a closure mechanism 200, are separated in the axial direction L.
  • the carrier rod 124 is pulled out of the removal opening 115 together with the applicator 130.
  • a scraper 140 causes stripping of the cosmetic from the carrier bar 124 and dosage of the cosmetic located on the applicator 130.
  • the scraper 140 preferably provides with attached cap 120 also for a seal.
  • a threadless closure mechanism 200 is provided, as described below with reference to FIG Fig. 2 explained in more detail.
  • Fig. 2a shows a detailed view of the shutter mechanism 200 according to the in Fig. 1 marked area.
  • latching means ie, form-locking interlocking locking elements provided.
  • a plurality of latching or spring hooks 126 are formed on the closure cap 120, which overlap the neck 112 of the reservoir 110 when the closure cap 120 is placed on the reservoir 110, and engage in a latching recess there in a form-fitting manner.
  • the latter is delimited in this embodiment by a radially outwardly projecting shoulder 113 on the outside of the neck 112, as in Fig. 2a shown.
  • the detent recess or the shoulder 113 is formed on its discharge opening 115 facing side with a sliding bevel.
  • sliding bevels are either attached to the latching hooks 126 and / or on the flank of the detent recess, which elastically deflect the latching hooks outward in the radial direction under the influence of the said pulling force and thereby allow it to disengage from the latching recess.
  • At least one locking means is provided which can be brought into a blocking position in which it blocks at least one latching means, whereby the closure cap 120 can not be moved out of its closed position under the influence of a tensile force and removed from the latching container 120.
  • a blocking ring 155 is provided for this purpose, which rests in the blocking position radially on the outside of all latching hook 126 and thereby prevents the rebound of the latching hooks 126 in the radial direction, as in Fig. 2a shown.
  • the blocking ring 155 is formed as a radially inward projection on the inside of a slide sleeve 150, ie, the outer periphery of the lock ring is connected to the inner surface of the slide sleeve 150 and the inner periphery of the lock ring 155 serves to block the latching hook.
  • the sliding sleeve 150 is preferably made in one piece, for. B. of a plastic material or as a metal rotary part in order to achieve a particularly valuable appearance.
  • the slide sleeve 150 is mounted axially displaceably around the neck 112 on the outside of the reservoir 110 and can be moved between a blocking position (FIG. Fig. 2a ) and at least one release position ( Fig. 2b ) are moved back and forth, wherein the blocking ring 155 is moved along and depending on a blocking position ( Fig. 2a ) or a release order ( Fig. 2b ) occupies.
  • the sliding sleeve 150 has a cylindrical inner surface 152, which serves the axial guidance of the reservoir 110.
  • the radially inwardly facing collar 151 on the slide sleeve 150 and the radially outwardly facing collar 111 on the reservoir 110 form a captive for the slide sleeve 150 and also specify an axial end position for the slide sleeve 150.
  • the said collar or the wall thickness of the parts forming it are or is dimensioned such that the slide sleeve can be widened so far elastically reversible during assembly that the collar can be pushed over one another, so that the slide sleeve in their future, captive Position on the reservoir 110 can pass.
  • the inserted into the slide sleeve 150 and preferably ring-like inner piece 157 forms a stop for the handle 121 of the cap 120.
  • this inner piece 157 causes in many cases a stiffening of the slide sleeve 150 and preferably also prevents excessive radial deflection of the latching hook 126th
  • the sliding sleeve 150 In order to be able to remove the closure cap 120 placed on the storage container 110 and located in the closed position from the storage container 110, the sliding sleeve 150 first has to be removed from the closure cap 120 Fig. 2a be shown moved blocking position.
  • the slide sleeve 150 is moved manually in the axial direction of the closure cap 120, which is in Fig. 2a is indicated by the arrows A, wherein also the latching hook 126 blocking blocking ring 155 is moved out of its blocking position.
  • the blocking or radial Blocking the latching hooks 126 lifted.
  • the slide sleeve 150 is in a release position and the blocking ring 155 in a release position in which this no longer blocks the radial movement of the latching hooks 126.
  • tensile force on the cap 120 can now the lock, which is effected by engaging behind the shoulder 113 latching hook 126, dissolved and the cap 120 moves axially and finally removed. This is in Fig. 2b indicated by the arrows B.
  • the latching hooks 126 are formed integrally with the inner part 123 of the closure cap 120. This shows Fig. 3
  • the one-piece design also includes the support rod 124, but this represents only a preferred design.
  • the total of six latching hooks 126 (wherein more or fewer latching hooks 126 can also be provided, preferably the number of latching hooks between three and eight) are arranged on the side of the support bar 124 on an annular end face along a circular line. They surround in this embodiment, the reinforced base 125 of the support rod 124.
  • the free ends of the latching hooks 126 are formed with radially inwardly facing locking lugs 127.
  • Fig. 4 shows a second embodiment of a cosmetic container 100a according to the invention.
  • the locking mechanism as Such is identical except for the deviations described below with the shutter mechanism of the first embodiment, so that what was said above in connection with the first embodiment also applies to this second embodiment, as far as the description below does not explicitly state otherwise.
  • the sliding sleeve 150a here is a spring device 160a, which is preferably a helical spring, biased into the blocking position.
  • a spring device 160a which is preferably a helical spring, biased into the blocking position.
  • the sliding sleeve 150a When placing the closure cap 120a, the sliding sleeve 150a is pushed away from the latching hooks 12a against the spring action of the spring device 160a until the free ends or locking lugs of the latching hooks 126a behind the shoulder 113a or in the recess provided on the outside of the neck 112a of the Can container 110 a latch, whereby the lock is brought about. Thereafter, the sliding sleeve 150 a automatically pushes over the free ends of the latching hooks 126 a, whereby a blocking or radial blocking is effected. The blocking is effected here by a cylindrical inner surface portion 156a on the sliding sleeve 150a.
  • the shoulder 113a (or, more generally, the edge of the detent recess) and the handle side facing end face of the slide sleeve relative to each other arranged and dimensioned so that the latching hooks 126a in the course of re-pushing the cap 120a on the cosmetics container 110a are deflected outwardly in the radial direction when they impinge on the shoulder 113a, thereby for the first time with their side facing away from the handle side against the handle side facing end face of the sliding sleeve 150a and thereby the sliding sleeve 150a in the direction of the longitudinal axis L towards the bottom of the cosmetic container 110a slide.
  • the sliding sleeve clears the way for the latching hooks 126a in the latching recess assigned to them.
  • the latching hooks 126a have reached their end position via the associated latching recesses, they spring back in a radially inward direction and lie completely in the assigned latching recess.
  • the front side facing the handle side of the sliding sleeve 150a comes free and the sliding sleeve 150a snaps over the locking hooks 126a, so that they are blocked in their position in the locking recesses.
  • the cosmetic container 100a in this embodiment (preferably and regardless of whether the pusher sleeve is biased by a spring member or not) on a device or mechanism (of a plurality of cooperating components), the or when removing the cap 120a from the reservoir 110a, the overcoming of the latching latching hook 126a induced locking between the attached cap 120a and the reservoir 110a is supported or even automatically effected after the sliding sleeve 150a has been moved from the blocking position to a release position.
  • the closure cap 120a is formed from two mutually axially movable parts 122a (outer part) and 123a (inner part).
  • the hollow handle 121a is an effective between the outer part 122a and the inner part 123a spring means 165a arranged, which is for example a coil spring which presses the two parts 122a and 123a apart in the axial direction.
  • the outer part 122a of the closure cap 120a, on which the latching hooks 126a are arranged, by means of the spring means 160a of Reservoir 110a are withdrawn, wherein the inner part 123a of the closure cap 120a is supported on the front side or at the edge of the removal opening 115a of the storage container 110a.
  • the spring means 165a is biased. The resulting then from the spring means 165a spring force and the effective against the locking opening force is permanently effective, but can not come into play, as long as the lock is effectively blocked by the sliding sleeve 150a or by the inner surface portion 156a.
  • the outer part 122a of the closure cap has at least one stop on its inner circumference, against which the inner part starts when the closure cap 120a is removed.
  • the stopper prevents the inner and outer parts of the closure cap from moving apart under the influence of the spring force.
  • the inner part here has a central piston portion which dips into a central cylinder portion of the outer part and guides these two parts relative to each other slidably.
  • the piston portion of the inner part is partially of a pot portion surrounded the inner part, whose function will be explained in more detail later.
  • the piston portion also serves to guide the coil spring, which forms the spring element in this embodiment.
  • the piston portion is made so long that it bears against a stop on the outer part when this is in its locking position. In this way, the outer part can press the inner part tightly against the bottleneck or the collar of the scraper, which overlaps the end face of the bottle neck, by means of direct positive engagement and keep it locked there.
  • the pot portion is an in particular in the radial direction inwardly elastic member which is provided with a stop bead, or, more generally, a stop member.
  • a stop bead or, more generally, a stop member.
  • the spring means 160a By designing the spring means 160a, it can be determined to what extent the release of the lock is assisted should. The provision of such a device or such a mechanism allows high locking forces, without thereby the removal of the closure cap 120a is noticeably more difficult. Furthermore, a noticeably gentle removal of the closure cap 120a from the reservoir 110a can be realized.
  • Fig. 5 shows a third embodiment of a cosmetic container 100b according to the invention.
  • closure mechanism as such is identical except for the deviations described below with the closure mechanism of the first embodiment, so that what was said previously in connection with the first embodiment also applies to this second embodiment, as far as the description below does not explicitly state otherwise.
  • the sliding sleeve 150 b can be made by turning the closure cap 120 b from the in Fig. 5 be moved out shown closure position.
  • the cosmetic container 100b has a device or mechanism (of several interacting components) that converts a manually applied rotational movement on the closure cap 120b (relative to the reservoir 110b) into an axial longitudinal movement of the valve sleeve 150b away from the closure cap 120b.
  • a curve profile 128b is formed on the end face of the closure cap 120b facing the storage container 110b, said curve profile 128b being formed on a plurality of contact points when the closure cap 120b is rotated slid the non-rotatable slide sleeve 150b, wherein the slide sleeve 150b is pushed away in the axial direction of the cap 120b and thereby moved out of its blocking position.
  • the spring device 160b which is for example a helical spring, causes biasing of the sliding sleeve 150b in the blocking position and ensures a contact contact between the closure cap 120b and slide sleeve 150b, which is required to implement the rotational movement in an axial longitudinal movement.
  • Fig. 6a shows the cap 120b in a side view.
  • the handle 121b is formed with a corrugation 129b to a rotationally fixed connection between the handle 121b and a decorative cap placed on this (see. Fig. 5 ).
  • the slider sleeve 150b facing lower edge of the handle 121b is formed with a wave-shaped curve profile 128b, which is preferably designed so that it is pronounced of a spur toothing.
  • the cap 120 b is composed of several parts (outer part and inner part) (see Fig. 5 ).
  • the closure cap 120b for example, plastic injection molded part, be formed integrally.
  • Fig. 6b shows the sliding sleeve 150b in a perspective plan view.
  • the sliding sleeve 150b is, for. B. plastic injection molded part or die-cast aluminum part, integrally formed.
  • Fig. 7 shows the closure cap 120b in a perspective view Bottom view.
  • the latching hooks 126b with the radially inward-pointing latching noses 127b can be seen very well, which are surrounded by a skirt-like edge with the wave-shaped curved profile 128b.
  • the skirt-like edge engages with the wave-shaped curve profile 128b in the end-side circumferential groove on the sliding sleeve 150b (see Fig. 6b ) one.
  • This engagement is performed by the spring means 160b (see FIG Fig. 5 ).
  • the cap 120b is in its closed position as in FIG Fig. 5 shown, the webs 152b are in the troughs of the curved profile 128b. Due to the spring effect of the spring device 160b, an associated rotational alignment takes place automatically between the closure cap 120b and the sliding sleeve 150b.
  • FIG. 5 When the closure cap 120b in the closed position is moved by manually applying a rotational movement relative to the reservoir 110b, which is shown in FIG Fig. 5 is indicated by a rotary arrow Aa, the cam profile 128b formed on the closing cap 120b slides on the webs 152b on the sliding sleeve 150b. In this case, the webs 152b are pushed away in the axial direction by the curve profile 128b rising from the wave troughs to the wave peaks, and the sliding sleeve 150b is moved out of its blocking position. This is in Fig. 5 indicated by the arrow Ab.
  • Fig. 8 shows a fourth embodiment of a cosmetic container 100c according to the invention.
  • closure mechanism as such is identical except for the deviations described below with the closure mechanism of the first embodiment, so that what was said previously in connection with the first embodiment also applies to this second embodiment, as far as the description below does not explicitly state otherwise.
  • the cosmetic container 100c has a device or a mechanism which, when removing the closure cap 120c from the reservoir 110c, supports or even automatically overcomes the locking effected by the engaging latching hooks 126c between the attached closure cap 120c and the reservoir 110c causes after the sliding sleeve 150c has been moved from the blocking position to a release position.
  • a mechanism also has the second embodiment (see Fig. 4 ), where the mechanism is different here, as related to of the Fig. 9 explained.
  • Fig. 9a shows in a detailed view of the shutter mechanism 200c according to the in Fig. 8 marked area.
  • Locking hooks 126c of the type already described above in the first embodiment are provided, which engage over the neck 112c of the storage container 110c when the closure cap 120c is placed on the storage container 110c and form-fit behind a projecting shoulder 113c on the outside of the neck 112c intervene (see also Fig. 8 ).
  • the latching hooks 126c are blocked by a blocking ring 155c in the blocking position, whereby the closure cap 120c can not easily be moved out of its closed position and detached from the latching container 120c.
  • the blocking ring 155c is formed as a radially inward projection on the inside of a sliding sleeve 150c.
  • the blocking or blocking of the latching hook 126c can alternatively or additionally also be accomplished by an inner surface section on the sliding sleeve 150c.
  • the sliding sleeve 150c In order to be able to remove the closure cap 120c placed on the storage container 110c and in the closed position from the storage container 110c, the sliding sleeve 150c first has to be removed from the closure cap 120c Fig. 9a be shown moved blocking position. For this purpose, the sliding sleeve 150c is moved away in the axial direction of the cap 120c manually, which in Fig. 9a is indicated by the arrows A, wherein also the latching hook 126c blocking blocking ring 155c is moved out of its blocking position. In this case, the radial locking of the latching hooks 126c is canceled.
  • rocker arm 180c generates an opening force acting in the axial direction and transmitted to the cap 120c, which releases behind the shoulder 113c engaging latch 126c and the cap 120c axially pushed away from the reservoir 110c and finally removed can be.
  • This is in Fig. 9b indicated by the arrows B.
  • rocker arms are used, but what has been said applies correspondingly to the case where only one rocker arm is provided.
  • the tilting levers 180c are pivotally attached to an intermediate piece 200 by means of fixed shafts 181c.
  • the intermediate piece 200 is formed as a ring which is pushed onto the neck of the reservoir 112c and is preferably latched there.
  • the intermediate piece On at least two, better even three pairs of such latching arms, which are mounted mostly uniformly along the circumference of the intermediate piece 200. As you can see, engage over the locking arms 191c a mounted on the reservoir stop 192c, whereby the spacer is rotationally fixed on the reservoir.
  • the sliding sleeve 150b engages over the intermediate piece 200 in the fully assembled state, preferably completely.
  • the intermediate piece 200 is thus in the intermediate space between the reservoir and the sliding sleeve 150c.
  • Each of the rocker arms 180c is accommodated in a recess 182c on the inner circumference of the sliding sleeve 150c so as to ensure its pivotability.
  • the pusher sleeve is shaped to positively engage each of an arm of each rocker arm such that movement of the pusher sleeve 150c in the direction away from the closure cap 120c transfers to the respective arm of the rocker arm which is thereupon displaced from the pusher sleeve 150c is taken.
  • the rocker arms 180c will move from an initial neutral position (see FIG Fig. 9a ) is pivoted by each arm of these rocker arm 180c follows the longitudinal movement of the sliding sleeve 150c. In this case, the respective other arm is moved in the opposite direction due to the tilting effect.
  • this other arm pushes the cap 120c away from the reservoir 110c.
  • the corresponding arms of all pivoting levers 180c press directly or indirectly against an edge facing the sliding sleeve 150c on the closure cap 120c (which can also be achieved differently) and bring about an opening force acting against the locking of the spring or latching hooks 126c.
  • the slide sleeve is also here preferably designed so that it has an edge in the region of the lower stop, which engages over a counter-stop on the reservoir and securely holds the slide sleeve on the reservoir in this way.
  • the sliding sleeve is secured against rotation relative to the reservoir.
  • FIG. 10 shows that instead of a sliding sleeve and a rotary sleeve 150d can be used to the locking means and in particular the latching hook 126d to To block.
  • a rotary sleeve is constructed in and of itself comparable as described above in connection with the first embodiment of the sliding sleeve.
  • the rotary sleeve on a blocking ring 155d has a recess 210d for each locking hook blocked by it.
  • the rotary sleeve 150d is rotated so far in the direction of the arrow P, that the recess 210d (seen in the radial direction) is aligned with the associated latching hook, which can be found on the hand Fig. 10 , which shows the locked state, relatively easy to imagine.
  • the latching hook has the ability to dodge radially outward, whereupon the closure cap can be removed in the manner described above in connection with the first embodiment.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Kosmetikbehältnis (100) für ein flüssiges oder pastöses Kosmetikum, mit einem Vorratsbehälter (110), der eine Entnahmeöffnung (115) aufweist und mit einer Verschlusskappe (120) zum Öffnen und Verschließen dieser Entnahmeöffnung (115), wobei die Verschlusskappe (120) in ihrer Verschlussposition durch wenigstens ein zwischen Verschlusskappe (120) und Vorratsbehälter (110) wirksames Rastmittel (126; 113) lösbar am Vorratsbehälter (110) arretiert werden kann, zeichnet sich dadurch aus, dass das Kosmetikbehältnis (100) ferner wenigstens ein Verriegelungsmittel (155) aufweist, welches wenigstens eine Freigabestellung und wenigstens eine Blockierstellung einnehmen kann, und welches in der Blockierstellung das Rastmittel (126; 113) derart blockiert, dass eine zwischen Verschlusskappe (120) und Vorratsbehälter (110) bestehende Arretierung nicht gelöst und die Verschlusskappe (120) somit nicht aus ihrer Verschlussposition herausbewegt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kosmetikbehältnis nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für ein flüssiges oder pastöses Kosmetikum, mit einem Vorratsbehälter, der eine Entnahmeöffnung aufweist und mit einer Verschlusskappe zum Öffnen und Verschließen der Entnahmeöffnung.
  • Kosmetikbehältnisse der betreffenden Art dienen dem Transport, dem Verkauf und/oder der Bevorratung eines im Vorratsbehälter aufgenommenen Kosmetikums mit flüssiger oder pastöser Konsistenz, wie z. B. Mascara, d. h. Wimperntusche, Lip-Gloss oder ähnlichem. Das im Vorratsbehälter befindliche Kosmetikum kann von der Anwenderin/dem Anwender durch die Entnahmeöffnung in der gewünschten Menge entnommen werden. Die Entnahmeöffnung ist mit einer zum Kosmetikbehältnis gehörenden Verschlusskappe (Deckel) verschließbar, um ein ungewolltes Austreten des Kosmetikums zu verhindern und um das Kosmetikum, z. B. vor dem Austrocknen, zu schützen. Es ist bekannt, an der Verschlusskappe einen Applikator vorzusehen, mit dem das Kosmetikum gezielt entnommen und aufgebracht werden kann.
  • Das lösbare Befestigen der Verschlusskappe am Vorratsbehälter erfolgt meist mit Hilfe einer Gewindeverbindung. Daneben sind auch so genannte gewindelose Verschlussmechanismen bekannt, bei denen die Verschlusskappe in ihrer Verschlussposition durch wenigstens ein zwischen Verschlusskappe und Vorratsbehälter wirksames Rastmittel lösbar am Vorratsbehälter arretiert werden kann. Durch manuelles Aufbringen einer Zugkraft auf die Verschlusskappe kann die Arretierung wieder gelöst werden. Bei den bekannten Kosmetikbehältnissen mit gewindelosen Verschlussmechanismen löst sich diese Arretierung zuweilen auch ungewollt, wodurch Kosmetikmittel austreten und/oder austrocknen kann.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Kosmetikbehältnis der eingangs genannten Art mit einem verbesserten gewindelosen Verschlussmechanismus anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein erfindungsgemäßes Kosmetikbehältnis mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Kosmetikbehältnis umfasst einen Vorratsbehälter zur Aufnahme des flüssigen oder pastösen Kosmetikums mit einer Entnahmeöffnung und einer Verschlusskappe zum wahlweisen Öffnen und Verschließen dieser Entnahmeöffnung. Die Verschlusskappe kann in ihrer die Entnahmeöffnung verschließenden Verschlussposition durch wenigstens ein zwischen Verschlusskappe und Vorratsbehälter wirksames Rastmittel lösbar am Vorratsbehälter arretiert, d. h. derart formschlüssig festgesetzt werden, dass sich die Verschlusskappe nicht ohne weiteres vom Vorratsbehälter lösen kann. Dieses Rastmittel besteht aus formschlüssig ineinandergreifenden Rastelementen. Mit diesem Rastmittel sollen vorrangig nur Arretierkräfte im obigen Sinne erzeugt werden, d. h. es ist wünschenswert, aber nicht zwingend, dass das Rastmittel die Verschlusskappe verdrehfest am Vorratsbehälter festlegt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Kosmetikbehältnis wenigstens ein Verriegelungsmittel aufweist, welches wenigstens eine Freigabestellung (Entriegelungsstellung) und wenigstens eine Blockierstellung (Sperrsteilung) einnehmen kann, und welches in der Blockierstellung das Rastmittel bei aufgesetzter Verschlusskappe derart blockiert, dass die zwischen Verschlusskappe und Vorratsbehälter bestehende Arretierung nicht gelöst und die Verschlusskappe somit nicht aus ihrer Verschlussposition herausbewegt werden kann. Das Verriegelungsmittel ist vorzugsweise ein vom Rastmittel getrenntes, zusätzliches Mittel.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Kosmetikbehältnis wenigstens ein Verriegelungsmittel aufweist, das in wenigstens eine Blockierstellung bringbar ist, in der es wenigstens ein Rastmittel und bevorzugt alle Rastmittel derart sperrt oder blockiert, dass der mit der Arretierung einhergehende Formschluss zwischen der Verschlusskappe und dem Vorratsbehälter nicht aufgehoben werden kann, und dass dieses Verriegelungsmittel in wenigstens eine Freigabestellung bringbar ist, in der es das wenigstens eine Rastmittel freigibt, so dass der Formschluss bzw. die Arretierung zwischen der Verschlusskappe und dem Vorratsbehälter gelöst werden kann. Im Regelfall wird das Rastmittel mehrere Rastelemente umfassen, von denen sich mindestens eines elastisch verformen muss, um auszurasten und so die Verschlusskappe freizugeben. Das Verriegelungsmittel ist dann so gestaltet, dass es die elastische Verformung des betreffenden Rastelements des Rastmittels unterbindet, wenn es sich in seiner Blockierstellung befindet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kosmetikbehältnis kann ein ungewolltes Austreten und/oder Austrocknen des beinhalteten Kosmetikums verhindert werden. Gleichzeitig wird es möglich (auch wenn das nicht zwingend notwendig ist) das Rastmittel so auszulegen, dass es relativ leichtgängig und daher bequem zu betätigen ist, solange es nicht blockiert ist. Das erhöht den Bedienungskomfort ohne die Auslaufsicherheit zu schmälern. Durch den vorgeschlagenen Verschlussmechanismus kann darüber hinaus optional auch eine sehr hochwertige Anmutung erzielt werden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Rastmittel mindestens einen an der Verschlusskappe oder am Vorratsbehälter angeordneten und federnd ausgebildeten Rasthaken aufweist, der zur Herbeiführung der Arretierung einen korrespondierenden Vorsprung am Vorratsbehälter oder an der Verschlusskappe federnd hintergreifen kann, und dass das in der Blockierstellung befindliche Verriegelungsmittel das Ausfedern der hintergreifenden Rasthaken blockiert und damit das Lösen der Arretierung verhindert. Das Blockieren des oder der Rasthaken erfolgt insbesondere in einer radialen Richtung. Der Rasthaken ist vorzugsweise ein einstückiger Bestandteil der Verschlusskappe oder einer Komponente der Verschlusskappe. Der Rasthaken hat vorzugsweise die Gestalt einer an ihrem einen Ende eingespannten bzw. verwurzelten Blattfeder, die an ihrem frei auskragenden Ende einen hakenartigen Vorsprung besitzt. Der Querschnitt der Blattfeder ist vorzugsweise quadratisch oder besser rechteckig. Er beträgt idealerweise zwischen 0,5 mm x 0,5 mm und 2 mm x 2 mm, wobei die Obergrenze im Einzelfall etwas höher liegen kann, nämlich bei maximal 3 mm x 3 mm. Der Rasthaken ist vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff gefertigt. Typischerweise weist der Rasthaken in entspanntem Zustand eine Längsachse auf, die zur Längsachse der Verschlusskappe parallel ist. Als Längsachse des Rasthakens wird dabei die Achse des Rasthakens angesehen, die in Richtung seiner größten Länge verläuft.
  • Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass das Verriegelungsmittel durch ein am Vorratsbehälter oder an der Verschlusskappe beweglich gelagertes Betätigungselement bewegt werden kann, wozu dieses Betätigungselement selbst zwischen wenigstens einer Blockierposition (die einer Blockierstellung des verriegelungsmittels entspricht) und wenigstens einer Freigabeposition (die einer Freigabestellung des Verriegelungsmittels entspricht) bewegbar ist. Ein solches Betätigungselement kann z. B. ein vom Benutzer mit den Fingern zu erfassender und dann durch Drehung zu betätigender Drehschieber sein, der, je nachdem, in welcher Verdrehposition er sich befindet, unmittelbar am Rastmittel anliegt und es blockiert oder nicht am Rastmittel anliegt und es dadurch freigibt. Ein solcher Drehschieber wird von dem später beschriebenen Ausführungsbeispiel in Gestalt einer "Drehhülse" verwirklicht. Alternativ kann ein durch Längsverschieben zu betätigender Schieberriegel zum Einsatz kommen, der vom Benutzer mit den Fingern zu erfassen und dann durch Verschieben in Richtung der Längsachse des Behälters und/oder seiner Verschlusskappe zu betätigen ist. Je nachdem, in welcher verschiebeposition er sich befindet, liegt der Schieberriegel unmittelbar am Rastmittel an und es blockiert es, oder er liegt nicht am Rastmittel an und gibt es dadurch frei. Ein solcher Schieberriegel wird von dem später beschriebenen Ausführungsbeispiel in Gestalt einer "Schieberhülse" verwirklicht.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Betätigungselement durch wenigstens eine Federeinrichtung, wie z. B. eine Drehfeder oder Spiralfeder, in die Blockierposition hinein vorgespannt ist. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass das Blockieren der Verschlusskappe nicht etwa auf Grund einer Unachtsamkeit unterbleibt.
  • Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass das Betätigungselement eine Schieberhülse ist, wobei diese Schieberhülse den Hals des Vorratsbehälters zumindest teilweise umschließend an der Außenseite des Behälters längsverschieblich gelagert und bevorzugt auch verliersicher gehaltert ist. Idealerweise ist die Schieberhülse so gestaltet, dass sie im Zuge der Erstmontage unter Ausnutzung ihrer eigenen Elastizität und/oder der des Vorratsbehälters derart auf den Vorratsbehälter aufgerastet werden kann, dass sie dort zwischen mindestens einer Freigabestellung und mindestens einer Blockierstellung beweglich, aber unverlierbar gehalten wird.
  • Das erfindungsgemäße Kosmetikbehältnis kann eine Einrichtung oder einen Mechanismus (aus mehreren zusammenwirkenden Elementen oder Komponenten) aufweisen, die bzw. der eine an der Verschlusskappe aufgebrachte Drehbewegung in eine Längsbewegung der Schieberhülse umwandelt, wodurch die Schieberhülse aus ihrer Blockierposition herausbewegt werden kann, indem die Verschlusskappe gedreht wird. Dies gelingt bevorzugt durch an der Verschlusskappe und/oder der Schieberhülse angebrachte Nocken (bzw. durch ein nocken- oder wellenartiges Kurvenprofil oder ein Profil, das einer Stirnverzahnung entspricht). Eine solche Ausgestaltung ermöglicht eine besonders komfortable Bedienung, da sich die Benutzerin nicht erst damit auseinandersetzen muss, wie der Verschluss zu betätigen bzw. zu entriegeln ist, sondern die Verschlusskappe intuitiv durch die gewohnte Drehbewegung öffnen kann.
  • Das erfindungsgemäße Kosmetikbehältnis kann ferner eine Einrichtung oder einen Mechanismus aufweisen, die bzw. der das Überwinden der durch das Rastmittel herbeigeführten Arretierung zwischen Verschlusskappe und Vorratsbehälter selbsttätig bewirkt oder zumindest unterstützt, wenn das Betätigungselement aus der Blockierposition herausbewegt wird.
  • Ein solcher Mechanismus kann z. B. durch eine zumindest zweiteilig ausgebildete Verschlusskappe gebildet sein, deren Teile durch wenigstens eine Federeinrichtung axial auseinander gedrückt werden, um damit eine gegen die Arretierung wirkende Öffnungskraft zu erzeugen. Ein derartiger Mechanismus wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert.
  • Ein solcher Mechanismus kann z. B. auch durch wenigstens einen Kipphebel realisiert werden, der durch Verschwenken eine gegen die Arretierung wirkende Öffnungskraft auf die Verschlusskappe aufbringt, wenn das Betätigungselement aus der Blockierposition herausbewegt wird. Auch ein derartiger Mechanismus wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert.
  • Bevorzugter Weise ist der Vorratsbehälter als zylindrisches langgestrecktes Behältnis ausgebildet. D. h. die axiale Länge des Vorratsbehälters übersteigt um ein Vielfaches dessen Durchmesser. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Verschlusskappe mit Griffstück und daran angeordnetem Trägerstab mit Applikator ausgebildet ist. Ein derart ausgebildetes erfindungsgemäßes Kosmetikbehältnis ist insbesondere ein so genannter Mascara-Stift.
  • Weitere Vorteile, Wirkungsweisen und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend an Hand verschiedener Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen.
  • Fig. 1
    zeigt in einer Schnittansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kosmetikbehältnisses.
    Fig. 2
    zeigt in zwei Detail-Schnittansichten den Verschlussmechanismus des Kosmetikbehältnisses aus Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Innenteil der Verschlusskappe des Kosmetikbehältnisses aus Fig. 1.
    Fig. 4
    zeigt in einer Schnittansicht ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kosmetikbehältnisses.
    Fig. 5
    zeigt in einer Schnittansicht ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kosmetikbehältnisses.
    Fig. 6
    zeigt in einer Seitenansicht die Verschlusskappe und in einer perspektivischen Ansicht die Schieberhülse des Kosmetikbehältnisses aus Fig. 5.
    Fig. 7
    zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Verschlusskappe des Kosmetikbehältnisses aus Fig. 5.
    Fig. 8
    zeigt in einer Schnittansicht ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kosmetikbehältnisses.
    Fig. 9
    zeigt in zwei Detail-Schnittansichten den Verschlussmechanismus des Kosmetikbehältnisses aus Fig. 8.
    Fig. 10
    skizziert die grundsätzliche Funktionsweise einer als Alternative zur Schieberhülse einzusetzenden Drehhülse.
    Fig. 11
    skizzierte eine Alternative für die Rasthaken in Gestalt einer in Umfangsrichtung in sich geschlossenen dünnwandigen Rasthülse.
  • Vorweggeschickt ist festzuhalten, dass in den Figuren gleiche und/oder funktionsgleiche Komponenten mit denselben Bezugszeichen versehen worden sind. In den Ausführungsbeispielen zwei, drei, vier und fünf sind die Bezugszeichen jedoch ergänzend mit den Buchstaben a, b, c und d versehen. Im Rahmen der Erfindung können die in den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen gezeigten Merkmale zu neuen Ausführungsbeispielen kombiniert werden. Merkmale, die nur im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel gezeigt oder erläutert sind, sind zugleich allgemeine Merkmale der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kosmetikbehältnisses 100. Zu dem Kosmetikbehältnis 100 gehören ein vorzugsweise zylindrisch ausgebildeter, langgestreckter Vorratsbehälter 110 und eine Verschlusskappe 120, zum Verschließen und Freigeben einer Entnahmeöffnung 115, die sich am äußeren Ende eines Halses 112 am Vorratsbehälter 110 befindet. In der gezeigten Darstellung befindet sich die aufgesetzte Verschlusskappe 120 in ihrer Verschlussposition, in der diese die Entnahmeöffnung 115 verschließt und hierbei in einen Aufnahmeabschnitt einer Schieberhülse 150 hineinragt. Die gemeinsame Längsachse ist mit L bezeichnet. Die Verschlusskappe 120 weist ein Griffstück 121 auf, an dem ein Trägerstab 124 gehalten ist. Am distalen, d. h. vom Griffstück 121 wegweisenden axialen Ende des Trägerstabes 124 ist ein Applikator 130 befestigt. Der Applikator 130 ist vorzugsweise eine Bürste, kann aber auch ein Glattflächen- bzw. Schwammapplikator oder ein Pinsel sein. Der Applikator befindet sich bei aufgesetzter Verschlusskappe 120 im Inneren des Vorratsbehälters 110. Im Inneren des Vorratsbehälters 110 befindet sich ferner ein flüssiges oder pastöses Kosmetikum, wie z. B. Mascara, das mittels des Applikators 130 entnommen und aufgetragen werden kann.
  • Die Verschlusskappe 120 ist vorzugsweise mehrteilig ausgebildet und besteht dann aus einem ersten äußeren Teil bzw. Außenteil 122 und einem inneren Teil bzw. Innenteil 123. Letzteres ist vorzugsweise einstückig mit dem Trägerstab 124 ausgebildet. Vorzugsweise ist hierbei vorgesehen, dass die Teile 123 und 124 aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind. So kann das Innenteil 123 z. B. aus Kunststoff bestehen und als Spritzgussteil ausgebildet sein und das Außenteil 122 kann aus Metall bestehen und als Tiefziehteil ausgebildet sein. Bevorzugt sind die Teile 122 und 123 miteinander verrastet oder eventuell auch nur reibschlüssig ineinander eingespreizt, ansonsten miteinander verklebt.
  • Zum Ausbringen des im Inneren des Vorratsbehälters 110 befindlichen Kosmetikums wird die Verschlusskappe 120 vom Vorratsbehälter 110 abgenommen, wozu die Verschlusskappe 120 und der Vorratsbehälter 110, nach Betätigen eines Verschlussmechanismus 200, in axialer Richtung L getrennt werden. Hierbei wird der Trägerstab 124 zusammen mit dem Applikator 130 aus der Entnahmeöffnung 115 herausgezogen. Ein Abstreifer 140 bewirkt ein Abstreifen des Kosmetikums vom Trägerstab 124 und eine Dosierung des am Applikator 130 befindlichen Kosmetikums. Der Abstreifer 140 sorgt bei aufgesetzter Verschlusskappe 120 vorzugsweise auch für eine Abdichtung.
  • Zur lösbaren Befestigung der Verschlusskappe 120 am Vorratsbehälter 110 ist ein gewindeloser Verschlussmechanismus 200 vorgesehen, wie nachfolgend anhand der Fig. 2 näher erläutert.
  • Fig. 2a zeigt eine Detailansicht des Verschlussmechanismus 200 gemäß des in Fig. 1 gekennzeichneten Bereichs.
  • Um die auf den Vorratsbehälter 110 aufgesetzte Verschlusskappe 120 in der in Fig. 2a gezeigten Verschlussposition am Vorratsbehälter 110 zu arretieren sind Rastmittel, d. h. formschlüssig ineinandergreifende Rastelemente, vorgesehen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind an der Verschlusskappe 120 mehrere Rast- bzw. Federhaken 126 ausgebildet, die beim Aufsetzen der Verschlusskappe 120 auf den Vorratsbehälter 110 den Hals 112 des Vorratsbehälters 110 übergreifen und dort formschlüssig in eine Rastvertiefung eingreifen. Letztere wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine radial nach außen vorspringende Schulter 113 an der Außenseite des Halses 112 abgegrenzt, so, wie in Fig. 2a gezeigt. Die Rastvertiefung bzw. die Schulter 113 ist auf ihrer der Entnahmeöffnung 115 zugewandten Seite mit einer Gleitschräge ausgebildet. Auf dieser gleiten die freien Enden der Rasthaken 126 beim Aufsetzen der Verschlusskappe 120 ab. Hierdurch werden sie elastisch in radialer Richtung nach außen ausgelenkt und können so die Schulter 113 ohne besonderen Kraftaufwand überfahren, solange, bis sie schließlich hinter der Schulter 113 in die Rastvertiefung einfedern können. Zum Abnehmen der Verschlusskappe 120 wird über das Griffstück 121 auf die Verschlusskappe 120 eine Zugkraft in axialer Richtung aufgebracht, die bei Überschreiten eines bestimmten Betrags dazu führt, dass die hinter der Schulter 113 eingerasten Rasthaken 126 ausfedern und die Arretierung lösen. Zu diesem Zweck sind entweder an den Rasthaken 126 und/oder an der Flanke der Rastvertiefung Gleitschrägen angebracht, die die Rasthaken unter den Einfluss der besagten Zugkraft elastisch in radialer Richtung nach außen auslenken und dadurch wieder aus der Rastvertiefung ausrasten lassen.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Verriegelungsmittel vorgesehen, dass in eine Blockierstellung gebracht werden kann, in der dieses wenigstens ein Rastmittel blockiert, wodurch die Verschlusskappe 120 auch unter dem Einfluss einer Zugkraft nicht aus ihrer Verschlussposition herausbewegt und vom Vorrastbehälter 120 abgenommen werden kann.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist hierfür ein Blockierring 155 vorgesehen, der in der Blockierstellung radial außen an allen Rasthaken 126 anliegt und hierdurch das Ausfedern der Rasthaken 126 in radialer Richtung verhindert, wie in Fig. 2a gezeigt. Der Blockierring 155 ist als radial nach innen weisender Vorsprung an der Innenseite einer Schieberhülse 150 ausgebildet, d. h. der Außenumfang des Blockierrings ist an die Innenoberfläche der Schieberhülse 150 angeschlossen und der Innenumfang des Blockierrings 155 dient zum Blockieren des Rasthakens. Die Schieberhülse 150 ist vorzugsweise einstückig gefertigt, z. B. aus einem Kunststoffmaterial oder als metallenes Drehteil, um eine besonders wertige Anmutung zu erzielen.
  • Die Schieberhülse 150 ist um den Hals 112 herum an der Außenseite des Vorratsbehälters 110 axialverschieblich gelagert und kann zwischen einer Blockierposition (Fig. 2a) und wenigstens einer Freigabeposition (Fig. 2b) hin- und her bewegt werden, wobei der Blockierring 155 mitbewegt wird und je nach dem eine Blockierstellung (Fig. 2a) oder eine Freigabestellung (Fig. 2b) einnimmt. Die Schieberhülse 150 weist eine zylindrische Innenfläche 152 auf, die der axialen Führung am Vorratsbehälter 110 dient. Der radial nach innen weisende Kragen 151 an der Schieberhülse 150 und der radial nach außen weisende Kragen 111 am Vorratsbehälter 110 bilden eine verliersicherung für die Schieberhülse 150 und geben zudem eine axiale Endposition für die Schieberhülse 150 vor. Die besagten Kragen bzw. die Wandstärke der sie ausbildenden Teile sind bzw. ist so dimensioniert, dass die Schieberhülse bei der Montage soweit elastisch-reversibel aufgeweitet werden kann, dass die Kragen übereinander weg geschoben werden können, so dass die Schieberhülse in ihre künftige, unverlierbare Position auf dem Vorratsbehälter 110 gelangen kann. Das in die Schieberhülse 150 eingesetzte und vorzugsweise ringartige Innenstück 157 bildet einen Anschlag für das Griffstück 121 der Verschlusskappe 120. Zudem bewirkt dieses Innenstück 157 in vielen Fällen eine Versteifung der Schieberhülse 150 und verhindert vorzugsweise auch ein übermäßiges radiales Auslenken der Rasthaken 126.
  • Um die auf den Vorratsbehälter 110 aufgesetzte und in der Verschlussposition befindliche Verschlusskappe 120 vom Vorratsbehälter 110 abnehmen zu können, muss die Schieberhülse 150 zunächst aus der in Fig. 2a gezeigten Blockierposition herausbewegt werden. Hierzu wird die Schieberhülse 150 manuell in axialer Richtung von der Verschlusskappe 120 wegbewegt, was in Fig. 2a durch die Pfeile A angedeutet ist, wobei auch der die Rasthaken 126 sperrende Blockierring 155 aus seiner Blockierstellung herausbewegt wird. Hierbei wird die Sperrung bzw. radiale Blockierung der Rasthaken 126 aufgehoben. In der in Fig. 2b gezeigten Darstellung befindet sich die Schieberhülse 150 in einer Freigabeposition und der Blockierring 155 in einer Freigabestellung, in der dieser die radiale Bewegung der Rasthaken 126 nicht mehr blockiert. Durch Aufbringen einer axial wirkenden und vom Vorratsbehälter 110 wegweisenden Zugkraft auf die Verschlusskappe 120 kann nun die Arretierung, die durch die hinter die Schulter 113 eingreifenden Rasthaken 126 bewirkt wird, gelöst und die Verschlusskappe 120 axial bewegt und schließlich abgenommen werden. Dies ist in Fig. 2b mit den Pfeilen B angedeutet.
  • Bei dem vorausgehend erläuterten Ausführungsbeispiel sind die Rasthaken 126 einstückig mit dem Innenteil 123 der Verschlusskappe 120 ausgebildet. Dies zeigt Fig. 3, wobei die einstückige Ausbildung hier auch den Trägerstab 124 mit einschließt, was aber nur eine bevorzugte Bauform darstellt. Die insgesamt sechs Rasthaken 126 (wobei auch mehr oder weniger Rasthaken 126 vorgesehen sein können, vorzugsweise liegt die Anzahl der Rasthaken zwischen drei und acht) sind auf der Seite des Trägerstabs 124 an einer kreisringförmigen Stirnfläche entlang einer Kreislinie angeordnet. Sie umgeben bei diesem Ausführungsbeispiel die verstärkte Basis 125 des Trägerstabs 124. Die freien Enden der Rasthaken 126 sind mit radial nach innen weisenden Rastnasen 127 ausgebildet. Die Rasthaken sind jeweils als nur an ihrer einen Schmalseite eingespannte bzw. verwurzelte Blattfedern ausgeführt, deren freie Länge (= Entfernung von der Wurzel bis zur Spitze, in Längsrichtung L gesehen) mindestens 1/3 besser mindestens 1/2 der Länge des Flaschenhalses beträgt(ebenfalls in Längsrichtung gesehen).
  • Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kosmetikbehältnisses 100a. Der Verschlussmechanismus als solcher ist bis auf die nachfolgend beschriebenen Abweichungen mit dem Verschlussmechanismus des ersten Ausführungsbeispiels identisch, so dass das zuvor im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel Gesagte auch für dieses zweite Ausführungsbeispiel gilt, soweit sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht explizit etwas anderes ergibt.
  • In Abweichung zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Schieberhülse 150a hier eine Federeinrichtung 160a, wobei es sich vorzugsweise um eine Schraubenfeder handelt, in die Blockierposition hinein vorgespannt. Um die Schieberhülse 150a aus der in Fig. 4 gezeigten Blockierposition in eine freigebende Position zu bewegen, muss diese manuell entgegen der Federwirkung der Federeinrichtung 160a von der Verschlusskappe 120a wegbewegt werden. Nach dem Abnehmen der Verschlusskappe 120a bewegt sich die Schieberhülse 120a, auch ohne aufgesetzte Verschlusskappe 120a, wieder selbsttätig in ihre Blockierposition. Beim Aufsetzen der Verschlusskappe 120a wird die Schieberhülse 150a von den Rasthaken 12 6a entgegen der Federwirkung der Federeinrichtung 160a weggeschoben, bis die freien Enden bzw. Rastnasen der Rasthaken 126a hinter der Schulter 113a bzw. in die dafür vorgesehene Ausnehmung an der Außenseite des Halses 112a des Vorratsbehälters 110a einrasten können, wodurch die Arretierung herbeigeführt wird. Hiernach schiebt sich die Schieberhülse 150a selbsttätig über die freien Enden der Rasthaken 126a, wodurch eine Sperrung bzw. radiale Blockierung bewirkt wird. Die Blockierung wird hierbei durch einen zylindrischen Innenflächenabschnitt 156a an der Schieberhülse 150a bewirkt.
  • Dabei sind die Schulter 113a (bzw., allgemeiner gesagt, der Rand der Rastvertiefung) und die der Griffseite zugewandte Stirnfläche der Schieberhülse relativ zueinander so angeordnet und dimensioniert, dass die Rasthaken 126a im Zuge des Wiederaufschiebens der Verschlusskappe 120a auf den Kosmetikbehälter 110a bei ihrem Auftreffen auf die Schulter 113a in radialer Richtung nach außen ausgelenkt werden, dadurch erstmals mit ihrer der Griffseite abgewandten Stirnfläche gegen die der Griffseite zugewandte Stirnfläche der Schieberhülse 150a stoßen und hierdurch die Schieberhülse 150a in Richtung der Längsachse L hin zum Boden des Kosmetikbehälters 110a schieben. Hierdurch gibt die Schieberhülse den Weg für die Rasthaken 126a in die ihnen zugeordnete Rastvertiefung frei. Sobald die Rasthaken 126a ihre Endposition über den zugeordneten Rastvertiefungen erreicht haben, federn sie in radial einwärtiger Richtung zurück und legen sich vollständig in die zugeordnete Rastvertiefung ein. Hierdurch kommt die der Griffseite zugewandte Stirnfläche der Schieberhülse 150a frei und die Schieberhülse 150a schnappt über die Rasthaken 126a, derart, dass diese in ihrer Position in den Rastvertiefungen blockiert sind.
  • Abweichend zum ersten Ausführungsbeispiel weist das Kosmetikbehältnis 100a bei diesem Ausführungsbeispiel (vorzugsweise und unabhängig davon, ob die Schieberhülse durch ein Federelement vorgespannt ist, oder nicht) eine Einrichtung oder einen Mechanismus (aus mehreren zusammenwirkenden Komponenten) auf, die bzw. der beim Abnehmen der Verschlusskappe 120a vom Vorratsbehälter 110a das Überwinden der durch die eingreifenden Rasthaken 126a herbeigeführten Arretierung zwischen der aufgesetzten Verschlusskappe 120a und dem Vorratsbehälter 110a unterstützt oder sogar selbsttätig bewirkt, nachdem die Schieberhülse 150a aus der Blockierposition in eine Freigabeposition bewegt wurde.
  • Hierzu ist die Verschlusskappe 120a aus zwei zueinander axialbeweglichen Teilen 122a (Außenteii) und 123a (Innenteil) gebildet. Im hohlen Griffstück 121a ist eine zwischen dem Außenteil 122a und dem Innenteil 123a wirksame Federeinrichtung 165a angeordnet, wobei es sich beispielhaft um eine Schraubenfeder handelt, welche die beiden Teile 122a und 123a in axialer Richtung auseinander drückt. Nachdem die Schieberhülse 150a manuell aus der Blockierposition herausbewegt und dadurch die radiale Blockierung der Rasthaken 126a durch den Innenflächenabschnitt 156a an der Schieberhülse 150a aufgehoben ist, kann das Außenteil 122a der Verschlusskappe 120a, an dem auch die Rasthaken 126a angeordnet sind, mittels der Federeinrichtung 160a vom Vorratsbehälter 110a abgezogen werden, wobei sich das Innenteil 123a der Verschlusskappe 120a an der Stirnseite bzw. am Rand der Entnahmeöffnung 115a des Vorratsbehälters 110a abstützt. Beim Aufsetzen der Verschlusskappe 120a auf den Vorratsbehälter 110a wird die Federeinrichtung 165a vorgespannt. Die dann aus der Federeinrichtung 165a stammende Federkraft und die daraus entgegen der Arretierung wirksame Öffnungskraft ist permanent wirksam, kann aber nicht zum Zuge kommen, solange die Arretierung durch die Schieberhülse 150a bzw. durch deren Innenflächenabschnitt 156a wirksam blockiert ist.
  • Weitere konstruktive Ausgestaltungen, wie Führungsflächen, Endanschläge und dergleichen ergeben sich aus Fig. 4. Demnach weist das Außenteil 122a der Verschlusskappe an seinem Innenumfang mindestens einen Anschlag auf, gegen den das Innenteil bei abgenommener Verschlusskappe 120a anläuft. Der Anschlag verhindert, dass sich das Innen- und das Außenteil der Verschlusskappe unter dem Einfluss der Federkraft auseinander bewegen.
  • Das Innenteil hat hier einen zentralen Kolbenabschnitt der in einen zentralen Zylinderabschnitt des Außenteils eintaucht und diese beiden Teile relativ zueinander gleitend führt. Der Kolbenabschnitt des Innenteils ist bereichsweise von einem Topfabschnitt des Innenteils umgeben, dessen Funktion an späterer Stelle noch näher erläutert wird. Der Kolbenabschnitt dient zugleich auch der Führung der Schraubenfeder, die bei diesem Ausführungsbeispiel das Federelement bildet. Der Kolbenabschnitt ist so lang ausgeführt, dass er gegen einen Anschlag an dem Außenteil anliegt, wenn dieses in seiner verriegelungsposition ist. Hierdurch kann das Außenteil das Innenteil mit Hilfe unmittelbaren Formschlusses dicht gegen den Flaschenhals bzw. den die Stirnfläche des Flaschenhalses übergreifenden Kragen des Abstreifers pressen und dort verriegelt halten. Hierdurch wird ein verbesserter Schutz gegen unbeabsichtigtes Auslaufen erreicht, da die Dichtigkeit nicht davon abhängt, ob die Feder zu jeder Zeit die notwendige Anpressung gewährleisten kann - was ansonsten nicht immer der Fall ist, z. B. wenn die Kosmetikeinheit versehentlich zu Boden fällt und so aufkommt, dass die Massenkräfte zeitweilig die Federkraft überwinden, auf die Feder angewiesen zu sein.
  • Der Topfabschnitt stellt ein insbesondere in radialer Richtung nach innen elastisches Organ dar, das mit einer Anschlagwulst versehen ist, bzw., allgemeiner gesprochen, einem Anschlagorgan. Beim Zusammenbau des Innenteils und des Außenteils und Zwischenfügung der Feder federt der Topfabschnitt in dem Moment in radial einwärtiger Richtung, in dem die Anschlagwulst bzw. das Anschlagorgan den mindestens einen Anschlag an der Innenseite des Außenteils überfährt. Auf diese Art und Weise können das Außenteil und das Innenteil so ineinander verrastet werden, dass der Weg, um den das Federelement das Außen- und das Innenteil auseinanderdrücken kann, beschränkt ist, so, wie bereits oben schrieben.
  • Durch Auslegung der Federeinrichtung 160a kann bestimmt werden, in welchem Maße das Lösen der Arretierung unterstützt werden soll. Das Vorsehen einer solchen Einrichtung bzw. eines solchen Mechanismus erlaubt hohe Arretierungskräfte, ohne dass dadurch das Abnehmen der Verschlusskappe 120a spürbar erschwert wird. Ferner lässt sich ein spürbar sanftes Abnehmen der Verschlusskappe 120a vom Vorratsbehälter 110a realisieren.
  • Weitere konstruktive Unterschiede des zweiten Ausführungsbeispiels gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel ergeben sich aus der Fig. 4. Bis auf die erläuterten und dargestellten Unterschiede weist das zweite Ausführungsbeispiel alle Merkmale des ersten Ausführungsbeispiels auf.
  • Fig. 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kosmetikbehältnisses 100b.
  • Der Verschlussmechanismus als solcher ist bis auf die nachfolgend beschriebenen Abweichungen mit dem Verschlussmechanismus des ersten Ausführungsbeispiels identisch, so dass das zuvor im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel Gesagte auch für dieses zweite Ausführungsbeispiel gilt, soweit sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht explizit etwas anderes ergibt.
  • Abweichend zum ersten Ausführungsbeispiel kann die Schieberhülse 150b durch Drehen der Verschlusskappe 120b aus der in Fig. 5 gezeigten Verschlussposition herausbewegt werden. Das Kosmetikbehältnis 100b weist eine Einrichtung oder einen Mechanismus (aus mehreren zusammenwirkenden Komponenten) auf, die bzw. der eine manuell aufgebrachte Drehbewegung an der Verschlusskappe 120b (relativ zum Vorratsbehälter 110b) in eine axiale und von der Verschlusskappe 120b weggerichtete Längsbewegung der Schieberhülse 150b umsetzt. Hierzu ist an der dem Vorratsbehälter 110b zugewandten Stirnseite der Verschlusskappe 120b ein Kurvenprofil 128b ausgebildet, das beim Drehen der Verschlusskappe 120b an mehreren Kontaktpunkten auf der drehfesten Schieberhülse 150b abgleitet, wobei die Schieberhülse 150b in axialer Richtung von der Verschlusskappe 120b weggedrückt und hierbei aus ihrer Blockierposition herausbewegt wird. Die Federeinrichtung 160b, wobei es sich beispielhaft um eine Spiralfeder handelt, bewirkt ein Vorspannen der Schieberhülse 150b in die Blockierposition und gewährleistet einen Berührungskontakt zwischen Verschlusskappe 120b und Schieberhülse 150b, der zur Umsetzung der Drehbewegung in eine axiale Längsbewegung erforderlich ist.
  • Fig. 6a zeigt die Verschlusskappe 120b in einer Seitenansicht. Das Griffstück 121b ist mit einer Riffelung 129b ausgebildet, um eine verdrehfeste Verbindung zwischen dem Griffstück 121b und einer auf diese aufgesetzten Zierkappe (vgl. Fig. 5) sicherzustellen. Der der Schieberhülse 150b zugewandte untere Rand des Griffstücks 121b ist mit einem wellförmigen Kurvenprofil 128b ausgebildet, das vorzugsweise so gestaltet ist, dass es an eine Stirnverzahnung erinnert. Die Verschlusskappe 120b ist aus mehreren Teilen (Außenteil und Innenteil) zusammengesetzt (siehe Fig. 5). Ebenso kann die Verschlusskappe 120b, z.B. Kunststoffspritzgussteil, einstückig ausgebildet sein. Fig. 6b zeigt die Schieberhülse 150b in einer perspektivischen Draufsicht. An der der Verschlusskappe 120b zugewandeten Stirnseite sind vier Stege 152b ausgebildet. Diese verlaufen vorzugsweise radial in einer Umfangsnut zwischen einer Außenwandung 153b und einer Innenwandung 154b. Die Innenfläche der Innenwandung 154b ist mit einer Längsprofilierung ausgebildet, wodurch eine verdrehsichere Halterung am Vorratsbehälter 110b bewerkstelligt werden kann. Die Schieberhülse 150b ist, z. B. Kunststoffspritzgussteil oder Aluminiumdruckgussteil, einstückig ausgebildet.
  • Fig. 7 zeigt die Verschlusskappe 120b in einer perspektivischen Unteransicht. In der gezeigten Darstellung sind sehr gut die Rasthaken 126b mit den radial nach innen weisenden Rastnasen 127b zu erkennen, die von einem schürzenartigen Rand mit dem wellenförmigen Kurvenprofil 128b umgeben sind. In allgemeineren Worten kann man vom Vorhandensein mindestens einer Abdrückschräge sprechen, die eine Drehbewegung der Verschlusskappe 120a in eine translatorische Bewegung des Schieberelements in Richtung der Längsachse L umsetzt.
  • Im montierten Zustand greift der schürzenartige Rand mit dem wellförmigen Kurvenprofil 128b in die stirnseitige Umfangsnut an der Schieberhülse 150b (siehe Fig. 6b) ein. Dieser Eingriff wird durch die Federeinrichtung 160b (siehe Fig. 5) aufrechterhalten. Ist die Verschlusskappe 120b in ihrer Verschlussposition, wie in Fig. 5 gezeigt, befinden sich die Stege 152b in den Wellentälern des Kurvenprofils 128b. Durch die Federwirkung der Federeinrichtung 160b erfolgt selbsttätig eine damit einhergehende Drehausrichtung zwischen Verschlusskappe 120b und Schieberhülse 150b.
  • Wird die in der Verschlussposition befindliche Verschlusskappe 120b durch manuelles Aufbringen einer Drehbewegung relativ zum Vorratsbehälter 110b bewegt, was in Fig. 5 durch einen Drehpfeil Aa angedeutet ist, so gleitet das an der Verschlusskappe 120b ausgebildete Kurvenprofil 128b auf den Stegen 152b an der Schieberhülse 150b ab. Hierbei werden die Stege 152b durch das von den Wellentälern zu den Wellengipfeln ansteigende Kurvenprofil 128b in axialer Richtung weggedrückt und die Schieberhülse 150b wird aus ihrer Blockierposition herausbewegt. Dies ist in Fig. 5 durch den Pfeil Ab angedeutet. Durch Aufbringen einer axial wirkenden und vom Vorratsbehälter 110b wegweisenden Zugkraft auf die Verschlusskappe 120b kann nun die durch die eingreifenden Rasthaken 126b bewirkte Arretierung gelöst und die Verschlusskappe 120b axial bewegt und schließlich vom Vorratsbehälter 110b abgenommen werden. Dies ist in Fig. 5 mit dem Pfeil B angedeutet. Je nach konstruktiver Ausgestaltung kann die Verschlusskappe 120b in beide oder nur in eine Drehrichtung bewegt werden, um die Schieberhülse 150b aus ihrer Blockierposition heraus zu bewegen. Ferner kann ein Übersetzungsverhältnis zwischen Drehbewegung und Längsbewegung konstruktiv eingestellt werden. Die Anordnung von Kurvenprofil 128b und Stegen 152b kann auch vertauscht sein. Alternativ kann an der Schieberhülse ein zum Kurvenprofil 128b komplementäres Kurvenprofil angebracht sein, das dann die Funktion der Stege 152b übernimmt.
  • Fig. 8 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kosmetikbehältnisses 100c.
  • Der Verschlussmechanismus als solcher ist bis auf die nachfolgend beschriebenen Abweichungen mit dem Verschlussmechanismus des ersten Ausführungsbeispiels identisch, so dass das zuvor im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel Gesagte auch für dieses zweite Ausführungsbeispiel gilt, soweit sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht explizit etwas anderes ergibt.
  • Abweichend zum ersten Ausführungsbeispiel weist das Kosmetikbehältnis 100c eine Einrichtung oder einen Mechanismus auf, die bzw. der beim Abnehmen der Verschlusskappe 120c vom Vorratsbehälter 110c das Überwinden der durch die eingreifenden Rasthaken 126c herbeigeführten Arretierung zwischen der aufgesetzten Verschlusskappe 120c und dem Vorratsbehälter 110c unterstützt oder sogar selbsttätig bewirkt, nachdem die Schieberhülse 150c aus der Blockierposition in eine Freigabeposition bewegt wurde. Einen solchen Mechanismus weist auch das zweite Ausführungsbeispiel auf (siehe Fig. 4), wobei der Mechanismus hier anders gestaltet ist, wie nachfolgend im Zusammenhang mit der Fig. 9 erläutert.
  • Fig. 9a zeigt in einer Detailansicht den Verschlussmechanismus 200c gemäß dem in Fig. 8 gekennzeichneten Bereich. Um die auf den Vorratsbehälter 110c aufgesetzte Verschlusskappe 120c in der in Fig. 9a gezeigten Verschlussposition am Vorratsbehälter 110c zu arretieren sind Rasthaken 126c der bereits oben im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Art vorgesehen, die beim Aufsetzen der Verschlusskappe 120c auf den Vorratsbehälter 110c den Hals 112c des Vorratsbehälters 110c übergreifen und hinter einer vorspringenden Schulter 113c an der Außenseite des Halses 112c formschlüssig eingreifen (siehe auch Fig. 8). In diesem Zustand werden die Rasthaken 126c durch einen in der Blockierstellung befindlichen Blockierring 155c blockiert, wodurch die Verschlusskappe 120c nicht ohne Weiteres aus ihrer Verschlussposition herausbewegt und vom Vorrastbehälter 120c abgenommen werden kann. Der Blockierring 155c ist als radial nach innen weisender Vorsprung an der Innenseite einer Schieberhülse 150c ausgebildet. Die Sperrung bzw. Blockierung der Rasthaken 126c kann alternativ oder ergänzend auch durch einen Innenflächenabschnitt an der Schieberhülse 150c bewerkstelligt werden.
  • Um die auf dem Vorratsbehälter 110c aufgesetzte und in der Verschlussposition befindliche Verschlusskappe 120c vom Vorratsbehälter 110c abnehmen zu können, muss die Schieberhülse 150c zunächst aus der in Fig. 9a gezeigten Blockierposition herausbewegt werden. Hierzu wird die Schieberhülse 150c in axialer Richtung von der Verschlusskappe 120c manuell wegbewegt, was in Fig. 9a durch die Pfeile A angedeutet ist, wobei auch der die Rasthaken 126c blockierende Blockierring 155c aus seiner Blockierstellung herausbewegt wird. Hierbei wird die radiale Blockierung der Rasthaken 126c aufgehoben. Ferner wird über einen oder vorzugsweise mehrere am Hals 112c des Vorratsbehälters 110c schwenkbar gelagerte Kipphebel 180c eine in axialer Richtung wirkende Öffnungskraft generiert und auf die Verschlusskappe 120c übertragen, wodurch die hinter der Schulter 113c eingreifenden Rasthaken 126c gelöst und die Verschlusskappe 120c axial vom Vorratsbehälter 110c weggedrückt wird und schließlich abgenommen werden kann. Dies ist in Fig. 9b durch die Pfeile B angedeutet. Im Folgenden wird jeweils nur noch von "den Kipphebeln" gesprochen, das Gesagte gilt aber entsprechend für den Fall, dass nur ein Kipphebel vorgesehen ist.
  • Die Kippehebel 180c sind mittels feststehender Achsen 181c schwenkbar an einem Zwischenstück 200 befestigt. Das Zwischenstück 200 ist als Ring ausgebildet, der auf den Hals des Vorratsbehälters 112c aufgeschoben ist und dort vorzugsweise verrastet ist. Zur Verrastung dienen die vom Zwischenstück abstehenden Rastarme 191c, die in eine ihnen zugeordnete Rastnut 201 am Hals des Vorratsbehälters eingreifen. Vorzugsweise weist das Zwischenstück mindestens zwei, besser sogar drei Paare derartiger Rastarme auf, die zumeist gleichmäßig entlang des Umfangs des Zwischenstücks 200 angebracht sind. Wie man sieht, übergreifen die Rastarme 191c einen am Vorratsbehälter angebrachten Anschlag 192c, wodurch das Zwischenstück verdrehfest auf dem Vorratsbehälter festgesetzt wird.
  • Die Schieberhülse 150b übergreift das Zwischenstück 200 in fertig montiertem Zustand, vorzugsweise vollständig. Das Zwischenstück 200 liegt also in dem Zwischenraum zwischen dem Vorratsbehälter und der Schieberhülse 150c.
  • Jeder der Kipphebel 180c findet in einer Ausnehmung 182c am Innenumfang der Schieberhülse 150c Platz, so, dass seine Verscnwenkbarkeit gewährleistet bleibt.
  • Die Schieberhülse ist so gestaltet, dass sie jeweils mit einem Arm eines jeden Kipphebels formschlüssig in Kontakt tritt, derart, dass sich die Bewegung der Schieberhülse 150c in Richtung weg von der Verschlusskappe 120c auf den betreffenen Arm des Kipphebels überträgt, der daraufhin von der Schieberhülse 150c mitgenommen wird. Wird die Schieberhülse 150c manuell aus ihrer Blockierposition herausbewegt, so werden die Kipphebel 180c in Folge dessen aus einer anfänglichen Neutralstellung (siehe Fig. 9a) verschwenkt, indem jeweils ein Arm dieser Kipphebel 180c der Längsbewegung der Schieberhülse 150c folgt. Hierbei wird der jeweils andere Arm aufgrund des Kippeffekts in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Auf Grund dessen drückt dieser jeweils andere Arm die Verschlusskappe 120c vom Vorratsbehälter 110c weg. Hierbei drücken die entsprechenden Arme aller Schwenkhebel 180c direkt oder indirekt gegen einen der Schieberhülse 150c zugewandten Rand an der Verschlusskappe 120c (was konstruktiv auch anders gelöst sein kann) und bringen eine gegen die Arretierung der Feder- bzw. Rasthaken 126c wirkende Öffnungskraft auf. Durch Auslegung der Kipphebel 180c bzw. die Länge ihrer beidseitigen Arme kann bei Bedarf ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis konstruktiv eingestellt werden.
  • Wie man an Hand der Figuren 9a und 9b erkennt ist die Schieberhülse auch hier vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie im Bereich des unteren Anschlags einen Rand besitzt, der über einen Gegenanschlag am Vorratsbehälter greift und auf diese Art und Weise die Schieberhülse am Vorratsbehälter sicher festhält. Dabei ist die Schieberhülse gegenüber dem Vorratsbehälter verdrehgesichert.
  • Die recht schematisch angelegte Figur 10 zeigt, dass statt einer Schieberhülse auch eine Drehhülse 150d zum Einsatz kommen kann, um die Rastmittel und insbesondere der Rasthaken 126d zu blockieren. Eine solche Drehhülse ist an und für sich vergleichbar aufgebaut wie oben im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel für die Schieberhülse beschrieben. So weist auch die Drehhülse einen Blockierring 155d auf. Allerdings besitzt dieser Blockierring für jeden von ihm blockierten Rasthaken eine Ausnehmung 210d. Um die Blockierung aufzuheben, wird die Drehhülse 150d so weit in Richtung des Pfeils P gedreht, dass die Ausnehmung 210d (in radialer Richtung gesehen) mit dem zugehörigen Rasthaken fluchtet, was man sich an Hand der Fig. 10, die den verriegelten Zustand zeigt, relativ leicht vorstellen kann. Daraufhin hat der Rasthaken die Möglichkeit, radial nach außen auszuweichen, woraufhin die Verschlusskappe in der oben im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel geschilderten Art und Weise abgenommen werden kann.
  • Diese prinzipielle Abwandlung kann insbesondere zur Modifikation des oben geschilderten ersten und zweiten Ausführungsbeispiels zum Einsatz kommen. Die hierdurch entstehenden weiteren Ausführungsbeispiele unterscheiden sich von dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass die dortige Schieberhülse jeweils durch eine Drehhülse nach dem soeben beschriebenen Muster ersetzt worden ist.
  • Zu guter Letzt ist noch auf die Fig. 11 zu verweisen. Fig. 11 zeigt eine Abwandlung, die anstelle der bisher beschriebenen Rasthaken Verwendung finden kann, bei allen bisher erläuterten Ausführungsbeispielen. Hier ist es so, dass aus den bisher verwendeten Rasthaken eine in Umfangsrichtung in sich geschlossene Rasthülse 126f geworden ist. Diese Rasthülse 126f weist an ihrem dem Behälterboden zugewandten Ende eine in Umfangsrichtung umlaufende Rastwulst oder zumindest lokale "Rastwarzen" auf (letztere nicht gezeigt), die in eine Rastvertiefung eingreifen, die hier, rein beispielhaft, durch die Schulter 113f berandet wird. Die Rasthülse ist derart dünnwandig und/oder derart elastisch ausgebildet, dass sie sich in Umfangsrichtung aufdehnt und mit ihrer Rastwulst oder ihren "Rastwarzen" über die hier leistenartige Schulter 113f hinweggleitet, wenn eine öffnend wirkende Zugkraft in Richtung des Pfeils P aufgebracht wird. Ideale Wandstärken liegen hier im Bereich von 0,25 bis 0,8 mm, je nach Elastizität des gewählten Materials. Um die Rasthülse 126f zu blockieren, wird die Schieberhülse 150f in Richtung des Pfeils P so weit nach unten geschoben, dass das Aufdehnen der Rasthülse 126f so stark behindert wird, dass die Rasthülse nicht mehr aus der Rastvertiefung herausgezogen werden kann.
  • 100
    Kosmetikbehältnis
    110
    Vorratsbehälter
    111
    Kragen
    112
    Hals (Halsabschnitt)
    113
    Schulter Entnahmeöffnung Verschlusskappe
    121
    Griffstück
    122
    Außenteil (erstes Teil)
    123
    Innenteil (zweites Teil)
    124
    Trägerstab
    125
    Trägerstabbasis
    126
    Rasthaken (Federhaken) bzw. Rasthülse (speziell 126f)
    127
    Rastnase
    128
    Kurvenprofil
    129
    Riffelung
    130
    Applikator
    140
    Abstreifer
    150
    Schieberhülse bzw. Drehhülse (speziell 150d)
    151
    Kragen
    152
    Steg
    153
    Außenwandung
    154
    Innenwandung
    155
    Blockierring
    156
    Innenflächenabschnitt
    157
    Innenstück
    158
    Innenfläche
    160
    Federeinrichtung
    165
    Federeinrichtung
    180
    Kipphebel
    181
    Achse
    182
    Ausnehmung
    191
    Rastarm
    192
    Anschlag
    200
    Verschlussmechanismus
    201
    Rastnut für Rastarm
    210
    Ausnehmung
    A
    Bewegungspfeil
    Aa
    Bewegungspfeil
    Ab
    Bewegungspfeil
    B
    Bewegungspfeil
    L
    Längsachse

Claims (10)

  1. Kosmetikbehältnis (100) für ein flüssiges oder pastöses Kosmetikum, mit einem Vorratsbehälter (110), der eine Entnahmeöffnung (115) aufweist und mit einer Verschlusskappe (120) zum Öffnen und Verschließen dieser Entnahmeöffnung (115), wobei die Verschlusskappe (120) in ihrer Verschlussposition durch wenigstens ein zwischen Verschlusskappe (120) und Vorratsbehälter (110) wirksames Rastmittel (126; 113) lösbar am Vorratsbehälter (110) arretiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Kosmetikbehältnis (100) ferner wenigstens ein Verriegelungsmittel (155) aufweist, welches wenigstens eine Freigabestellung und wenigstens eine Blockierstellung einnehmen kann, und welches in der Blockierstellung das Rastmittel (126; 113) derart blockiert, dass eine zwischen Verschlusskappe (120) und Vorratsbehälter (110) bestehende Arretierung nicht gelöst und die Verschlusskappe (120) somit nicht aus ihrer Verschlussposition herausbewegt werden kann.
  2. Kosmetikbehältnis (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (113; 126) einen an der Verschlusskappe (120) oder am Vorratsbehälter (110) angeordneten und federnd ausgebildeten Rasthaken (126) aufweist, der zur Herbeiführung der Arretierung einen korrespondierenden Vorsprung (113) am Vorratsbehälter (110) oder an der Verschlusskappe (120) federnd hintergreifen kann, und dass das in der Blockierstellung befindliche verriegelungsmittel (155) das Ausfedern der hintergreifenden Rasthaken (126) blockiert und damit das Lösen der Arretierung verhindert.
  3. Kosmetikbehältnis (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel (155) durch ein am Vorratsbehälter (110) oder an der Verschlusskappe (120) beweglich gelagertes Betätigungselement bewegt werden kann, wozu dieses Betätigungselement selbst zwischen wenigstens einer Blockierposition und wenigstens einer Freigabeposition bewegbar ist.
  4. Kosmetikbehältnis (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement durch wenigstens eine Federeinrichtung (160) in die Blockierposition hinein vorgespannt ist.
  5. Kosmetikbehältnis (100) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement eine Schieberhülse (150) ist, wobei diese Schieberhülse (150) einen Hals (112) des Vorratsbehälters (110) umschließend an der Außenseite des Vorratsbehälters (110) längsverschieblich gelagert ist.
  6. Kosmetikbehältnis (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung oder ein Mechanismus vorgesehen ist, die bzw. der eine an der Verschlusskappe (120) aufgebrachte Drehbewegung (Aa) in eine Längsbewegung (Ab) der Schieberhülse (150) umwandelt, wodurch die Schieberhülse (150) durch Drehen der Verschlusskappe (120) aus ihrer Blockierposition herausbewegt werden kann.
  7. Kosmetikbehältnis (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung oder ein Mechanismus vorgesehen ist, die bzw. der das Überwinden der durch das Rastmittel (126; 113) herbeigeführten Arretierung selbsttätig bewirkt oder zumindest unterstützt, wenn das Betätigungselement (150) aus seiner Blockierposition herausbewegt wird.
  8. Kosmetikbehältnis (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Mechanismus eine zumindest zweiteilig ausgebildete Verschlusskappe (120) aufweist, deren Teile (122, 123) durch wenigstens eine Federeinrichtung (165) axial auseinander gedrückt werden, um damit eine gegen die Arretierung wirkende Öffnungskraft zu erzeugen.
  9. Kosmetikbehältnis (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Mechanismus wenigstens einen Kipphebel (180) aufweist, der durch Verschwenken eine gegen die Arretierung wirkende Öffnungskraft auf die Verschlusskappe (120) aufbringt, wenn das Betätigungselement (150) aus seiner Blockierposition herausbewegt wird.
  10. Kosmetikbehältnis (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (110) als zylindrisches langgestrecktes Behältnis ausgebildet ist und/oder dass die Verschlusskappe (120) mit Griffstück (121) und daran angeordnetem Trägerstab (124) mit Applikator (130) ausgebildet ist.
EP12003006.9A 2011-05-03 2012-04-27 Kosmetikeinheit mit blockierbarem Rastverschluss Not-in-force EP2520194B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120100183 DE202011100183U1 (de) 2011-05-03 2011-05-03 Kosmetikeinheit mit blockierbarem Rastverschluss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2520194A2 true EP2520194A2 (de) 2012-11-07
EP2520194A3 EP2520194A3 (de) 2014-03-19
EP2520194B1 EP2520194B1 (de) 2016-08-24

Family

ID=46052522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12003006.9A Not-in-force EP2520194B1 (de) 2011-05-03 2012-04-27 Kosmetikeinheit mit blockierbarem Rastverschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8998521B2 (de)
EP (1) EP2520194B1 (de)
CN (1) CN102763974A (de)
DE (1) DE202011100183U1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2968516B1 (fr) * 2010-12-09 2013-11-01 Oreal Dispositif de conditionnement d'un produit cosmetique
WO2016044737A1 (en) * 2014-09-18 2016-03-24 HCT Group Holdings Limited Container with quick release base and lid assembly
CN106439751B (zh) * 2015-08-04 2019-11-26 朗德万斯公司 电连接头和照明装置
US9845172B2 (en) 2015-09-25 2017-12-19 Elc Management Llc Screw-type closure systems with magnetic feature
US10575619B2 (en) 2016-03-16 2020-03-03 HCT Group Holdings Limited Cosmetic container with closure
DE102016116757A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Rührgefäß für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
US10660419B2 (en) 2016-12-15 2020-05-26 Elc Management Llc Packaged skin treatment composition and method
EP3570701B1 (de) * 2017-01-23 2020-10-28 Emphasys Importadora Exportadora e Distribuidora Ltda. Applikator für haarbehandlung
FR3062554B1 (fr) 2017-02-07 2021-07-02 Cinqpats Recipient-applicateur pour un contenu comme un produit cosmetique
KR102596441B1 (ko) * 2017-12-19 2023-10-31 게카 게엠베하 동일한 파트를 사용하면서 화장품 리셉터클을 제조하기 위한 화장품 리셉터클 시스템
USD908366S1 (en) * 2018-03-27 2021-01-26 F.S.K.Color Mascara brush rod
KR101868876B1 (ko) * 2018-04-17 2018-06-19 김영휘 절삭공구용 보관함
EP3829769A4 (de) * 2018-08-02 2022-08-03 Silgan Dispensing Systems Corporation Tropfspender und verwendungsverfahren dafür
DE202019001483U1 (de) * 2019-04-01 2020-07-24 Geka Gmbh Kosmetikbehälter mit besonderem Verschluss
IT202000019549A1 (it) * 2020-08-06 2022-02-06 Tanklux Srl Contenitore per prodotti cosmetici in genere, in particolare i prodotti cosmetici per gli occhi e per le labbra

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942000C1 (de) * 1989-12-20 1990-10-18 Georg Karl Geka-Brush Gmbh, 8809 Bechhofen, De
FR2657509B1 (fr) * 1990-01-31 1992-07-24 Geka Brush Georg Karl Gmbh Contenant pour produits en beaute, notamment unite a mascara.
JP2004250101A (ja) * 2002-08-13 2004-09-09 Imekkusu Kk 容器
JP4803706B2 (ja) * 2004-08-19 2011-10-26 三菱鉛筆株式会社 化粧料容器
DE502006001674D1 (de) * 2006-01-18 2008-11-13 Geka Brush Gmbh Kosmetikeinheit
DE102009011026B4 (de) 2009-03-02 2010-11-18 Geka Brush Gmbh Kosmetikeinheit mit Schwenkverschluss
DE202011100181U1 (de) 2011-05-03 2012-08-06 Geka Gmbh Applikatorschnellverschluss
FR2978021B1 (fr) * 2011-07-22 2013-12-20 Dior Christian Parfums Systeme de conditionnement et d'application de produit, notamment de produit cosmetique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
US8998521B2 (en) 2015-04-07
EP2520194A3 (de) 2014-03-19
US20120279876A1 (en) 2012-11-08
DE202011100183U1 (de) 2012-08-06
CN102763974A (zh) 2012-11-07
EP2520194B1 (de) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2520194B1 (de) Kosmetikeinheit mit blockierbarem Rastverschluss
EP2526814B1 (de) Kosmetikeinheit mit Zweiarmapplikator
EP0472915B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP3452229B1 (de) Flüssigkeitsspender
DE3146824C2 (de) "Verschlußdeckel, insbesondere für einen Kraftstofftank"
DE102011101393B4 (de) Anschlagpufferanordnung mit einem Dreh-Verstellmechanismus und mit einem Dreh-Rastmechanismus sowie Bausatz für eine Anschlagpufferanordnung
DE10042302B4 (de) Sprühdose
EP1173078A1 (de) Creme- und deospender
DE102004011892B4 (de) Schraubendrehergriff mit Aufbewahrungskammer für Schraubendrehereinsätze
EP2583585B1 (de) Kosmetikbehältnis mit Applikator und Schwenkmechanik für den Applikator
EP2547230A1 (de) Behältnis
EP3807161B1 (de) Behälter mit einem bistabilen deckel
DE2413746C3 (de) Behälter für Kosmetikstifte
DE102010044669A1 (de) Kraftspeichereinrichtung für eine Stütz- und Öffnungseinrichtung einer Kraftfahrzeug-Heckklappe
EP2949425B1 (de) Werkzeug mit griffweitenverstellung
EP1644161A1 (de) Schraubendrehergriff mit aufbewahrungskammer für schraubendrehereinsätze
EP3507508B1 (de) Drehverschluss zur verbindung von bauteilen
DE102010034856B4 (de) Arretierbare Betätigungsvorrichtung für ein Dosiersystem eines Behältnisses
DE19921662B4 (de) Creme- und Deospender
EP1974829B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1052925B1 (de) Bodenwischgerät
DE102006027313A1 (de) Einrichtung zur mechanischen Richtungsumkehr eines drehbeweglichen Steuerbauteils
EP4146041B1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
EP2539159B1 (de) Ordnermechanik
EP2650089B1 (de) Feststellmechanismus für einen Teleskopstiel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 51/32 20060101ALI20140207BHEP

Ipc: A45D 34/04 20060101ALI20140207BHEP

Ipc: A45D 40/26 20060101AFI20140207BHEP

Ipc: A45D 40/00 20060101ALN20140207BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140226

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20140516

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 51/32 20060101ALI20150901BHEP

Ipc: A45D 40/26 20060101AFI20150901BHEP

Ipc: A45D 34/04 20060101ALI20150901BHEP

Ipc: A45D 40/00 20060101ALN20150901BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151021

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45D 40/00 20060101ALN20151009BHEP

Ipc: B65D 51/32 20060101ALI20151009BHEP

Ipc: A45D 34/04 20060101ALI20151009BHEP

Ipc: A45D 40/26 20060101AFI20151009BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151029

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45D 40/26 20060101AFI20151021BHEP

Ipc: A45D 34/04 20060101ALI20151021BHEP

Ipc: A45D 40/00 20060101ALN20151021BHEP

Ipc: B65D 51/32 20060101ALI20151021BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45D 34/04 20060101ALI20160309BHEP

Ipc: B65D 51/32 20060101ALI20160309BHEP

Ipc: A45D 40/26 20060101AFI20160309BHEP

Ipc: A45D 40/00 20060101ALN20160309BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 822240

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008015

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008015

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170427

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170427

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 822240

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012008015

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103