EP2505094A2 - Sportschuh, insbesondere alpiner Schischuh - Google Patents

Sportschuh, insbesondere alpiner Schischuh Download PDF

Info

Publication number
EP2505094A2
EP2505094A2 EP12161661A EP12161661A EP2505094A2 EP 2505094 A2 EP2505094 A2 EP 2505094A2 EP 12161661 A EP12161661 A EP 12161661A EP 12161661 A EP12161661 A EP 12161661A EP 2505094 A2 EP2505094 A2 EP 2505094A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
stiffening element
shoe
sports shoe
stiffening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12161661A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2505094A3 (de
Inventor
Gerhard Trinkaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atomic Austria GmbH
Original Assignee
Atomic Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Austria GmbH filed Critical Atomic Austria GmbH
Publication of EP2505094A2 publication Critical patent/EP2505094A2/de
Publication of EP2505094A3 publication Critical patent/EP2505094A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0484Ski or like boots characterised by type or construction details permitting easy replacement of parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/28Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels
    • A43B13/36Easily-exchangeable soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0496Ski or like boots boots for touring or hiking skis

Definitions

  • the invention relates to a sports shoe, in particular an alpine ski boot, as specified in claim 1.
  • Sports shoes especially alpine ski boots with technical measures to change the sole stiffness or the flexibility of the shoe structure as needed are known in a plurality of different versions of the prior art.
  • the sole structure is formed by an elongated, plate-like sole element, which is executed trough-shaped and receives in the corresponding receptacle a plate-like or carrier-like stiffening element.
  • This stiffening element is inserted with lateral clearance and also with clearance in relation to the sole longitudinal direction in the trough-shaped sole element, so that there is a predefined distance to the wall or inner surfaces of the trough-shaped sole element around the stiffening element.
  • the front or toe-side longitudinal end of the stiffening element is coupled via a form-fitting plug-in connection with the trough-shaped sole element, wherein this positive plug connection forms a front, shear-resistant abutment for the stiffening element.
  • an adjusting means for varying the stiffness of the sole formation is arranged in the heel-side end portion of the stiffening element.
  • the adjusting element is to be actuated such that it exerts a vertically oriented pressure or clamping force between the stiffening element and the upper side of the trough-shaped sole element.
  • the stiffening element and the trough-shaped sole element can be clamped or clamped to one another when required by means of the adjusting means, whereby increased mechanical friction is built up on the mutual support surfaces between the stiffening element and the trough-shaped sole element.
  • This caused solely by vertical pressure or clamping forces friction between the stiffening element and the trough-shaped sole element is intended to prevent or impede relative displacements between said elements and thus stiffen the sole structure of the sports shoe.
  • adjusting elements for applying corresponding clamping and friction forces were proposed with eccentric actuating surfaces and horizontally mounted screws in conjunction with relatively adjustable abutment elements, wherein the corresponding adjusting elements are mounted in apertures in the sole element and actuated from the outside.
  • Other embodiments of adjusting elements are formed on the one hand by a pair of vertically aligned clamping screws and on the other by a built-in stiffening element, rotatably mounted adjusting disc.
  • This adjusting disc has rising cam tracks or wedge-shaped guideways for the selective application and cancellation of clamping forces between the underside of the stiffening element and the top of the trough-shaped sole element.
  • the latter adjusting means are actuated with the aid of actuating tools starting from the manhole of a user's foot, in particular by means of a screwdriver.
  • a disadvantage of this known embodiment is that the corresponding adjusting elements have to apply high clamping forces or require high actuating forces in order to be able to effect a sufficiently marked influencing or change in the stiffness of the sole formation or of the entire sports shoe.
  • a structurally independent stiffening module is used in the sports shoe, which comprises two mutually vertically adjustable plate members, between which an elastically compressible layer is arranged.
  • the lower plate member is formed trough-shaped by having a circumferential, upwardly directed support collar.
  • the upper plate element is dimensioned such that it can be lowered into the lower, trough-shaped plate element and thereby enters a compression of the elastically yielding intermediate layer.
  • the upper and lower Plate element which presses against the resistance of the intermediate, elastic layer takes place, increases the stiffness of the shoe sole.
  • a significantly higher flexibility of the shoe sole is provided in the presence of an uncompressed or not clamped between the plate elements position, especially in the case of relatively widely spaced plate elements.
  • An individual change in the stiffness of the shoe sole is thus achieved by a variation of the height position of the upper plate member relative to the lower plate member, wherein for this height variation both in the toe-side end portion, as well as in the heel-side end portion each formed an eccentric lever arrangement to a juxtaposition of the upper and lower plate member against the supporting force of the elastically compressible layer to achieve.
  • the disadvantage here is that a conversion of the respective stiffness of the sole training is difficult because, inter alia, a poor accessibility of the toe-side Exzenterhebeliatas is present and such eccentric lever actuators have a little satisfactory usability and ergonomics.
  • the height variability of the upper plate member relative to the lower plate member occurs on a change in the volume of the shoe interior space or a change in the foot-receiving volume.
  • the receiving volume in the sports shoe is smaller than in the setting state with comparatively stiff sole training, resulting in disadvantages in the fit or wearing feel of such a sports shoe.
  • the elastic intermediate layer is relatively rigid or pressure resistant run to avoid a pressure load-dependent transfer of the stiffening module in the stiffening state, for example, during one-sided foot load by the user with flexible adjustment of the sole training.
  • the corresponding eccentric lever arrangements must be able to overcome these high resistance forces of the elastically restoring layer, so that the corresponding eccentric lever arrangements can be made particularly solid and the actuation or switching forces to be applied by the user are considerable.
  • the present invention has for its object to provide a ski shoe with variable stiffness, in particular with manually variable sole stiffness, the technical measures required for this should be implemented as inexpensively as possible and at the same time should allow the most effortless yet effective change in stiffness.
  • An advantage of the sports shoe according to the invention is that it ensures a particularly comfortable influencing or changing the rigidity, in particular the sole stiffness.
  • the technical measures that the fastening or fixing element for the plate or carrier-like stiffening element is positioned exclusively in the heel bale of a user associated end portion of the sole training ensures good accessibility or accessibility to this fastening or fixing element, so that complex auxiliary tools or tedious access to poorly accessible places, especially in the toe or toe section of the sports shoe, are unnecessary.
  • a high level of user comfort or increased ergonomic ergonomics is further achieved in that relatively low fastening or securing forces are sufficient to prevent lifting of the stiffening element in the vertical direction to the support level for the foot of a user.
  • the stiffening element acts predominantly as a support strut between the toe-side and the heel-side abutment, which abutments are each designed to be essentially push-resistant or crush-resistant.
  • the stiffening element acting as a support strut between the distal abutments is thus primarily subjected to pressure, wherein the stiffening element prevents an approximation tendency between the toe and heel side abutment or holds hinan as soon as the fixing or fixing assumes its active state and thereby a vertical deviation or lifting the stiffening element with respect to the top of the sole training prevents or at least largely prevented.
  • the flexural rigidity of the sole portion of the sports shoe can be sufficiently strikingly influenced in a simple manner.
  • the fixing element in its active state that is, in its mounting state, only has to ensure that the stiffening element acting as a support strut between the toe-side abutment and the heel-side abutment remains at the planned support position, the necessary securing or fastening forces, which are applied by the fixing or to be guaranteed, relatively low. This also makes the manual operation or a possible effortless operation of the fixing clearly promotes.
  • a high tightness of the sole training or the sports shoe can be achieved because no outgoing from the outer surface of the sole training or the shoe upper additional breakthroughs are required to operate or actuate the need for releasable fixing element.
  • no special, technically complex sealing measures are required in order to achieve a good seal with respect to the undesired penetration of snow, ice or liquids.
  • a corresponding sports shoe can also be produced as inexpensively.
  • the characteristic or stiffness of the sports shoe can then be easily changed by replacing a stiffening element, the exchange of the Entry opening for the foot of the user is done so that easy handling is guaranteed and no additional problems with regard to high tightness requirements of the sports shoe are caused.
  • this high or striking effects in terms of influencing the stiffness of the sole training can be achieved with relatively low actuating or actuating forces against the fixing.
  • no high clamping or actuating forces are necessary to build up increased frictional or connecting forces between the stiffening element and the sole formation.
  • the supporting effect of acting as a support element stiffening causes a significant increase in the stiffness of the sole of the sports shoe.
  • the lift-off has only to ensure that a vertical lifting or deviation of the stiffening element is prevented in relation to the end abutting each abutment.
  • play-free abutment of the abutment at the end-side end portions of the stiffening element an approximation of the mutually distanced abutment is prevented due to a deflection tendency of the sole or held back and thus significantly increases the rigidity of the sole.
  • Such a lift-off can with relatively little Actuating or actuating forces are transferred to the active state after no special clamping or friction forces must be established. This favors considerably the operating and operating comfort.
  • the total time required for the installation or replacement of an existing stiffening element with respect to the relatively narrow, poorly accessible interior of the sports shoe is significantly reduced or minimized.
  • the stiffening element acts as a support strut between the toe and the heel-side abutment and on the one the longitudinal compressive strength and, to some extent, the bending stiffness of the elongate stiffening element, the stiffness of the sole training significantly affected. From the fixing element is only to ensure that the stiffening element acting as a support strut is positioned according to plan, especially in the vertical direction to the footprint for the foot of a user does not dodge or can not drift off and thereby its support effect between the mutually distanced, shoe or sole side abutments would lose.
  • the positive connection between the toe-side abutment and the front end portion of the stiffening element prevents dodging or a vertical pushing out of the stiffening element relative to the Toe-side abutment, so that the stiffening effect, in particular the support effect of the stiffening element is guaranteed even at elevated loads, especially at extreme deflection forces.
  • the plugging direction of the positive plug connection in this case runs essentially parallel to the sole longitudinal axis, so that problem-free threading or rapid and effortless positioning of the reinforcing element in the shoe interior, in particular at the top of the shoe bottom plate, is ensured.
  • the abutment or its support surfaces are designed as integral components of the sole training or the shoe upper.
  • the components mentioned are designed as integrally molded injection-molded sections, a particularly cost-effective shoe structure can be achieved.
  • no separate components or abutment elements are required in order to form the corresponding support surfaces, which interact with the corresponding support surfaces of the stiffening element.
  • a smaller number of required individual components also favors a reduction in the storage and logistics costs or the total required production costs of a correspondingly executed sports shoe, in particular an alpine ski boot.
  • the measures according to claim 7 ensures that between the underside of the stiffening element and the top of the sole training is no vertical clearance, which cause a corresponding yielding or bending of the stiffening element with appropriate pressure load on the stiffening element, especially under pressure by the foot of a user would. Due to the direct support of the stiffening element on the upper side of the sole formation, deviating movements of the stiffening element in the downward direction, in particular in the direction of the sole formation, are held back. This favors the achievable with such a sports shoe, performance-related performance.
  • the measures according to claim 8 as this only a single, relatively easy to be operated by a user or operator fixing in the region of the heel-side end portion of the stiffening element is required in order to influence the stiffness of the sole training or sports shoe.
  • the front or toe-side end portion of the stiffening element can in a simple manner be secured against lifting in relation to the sole training via a positive coupling or connector.
  • the front longitudinal end of the stiffening element thus requires no separate influence or determination of sides of the operator.
  • a corresponding positive connection with the front or toe-side abutment can be constructed almost automatically with the insertion or insertion of the stiffening element into the interior of the sports shoe.
  • the retaining pin of the bayonet closure is fixed to the shoe and the holding element, which acts as a fastening element for the stiffening element, as needed with this shoe-fixed retaining pin connectable and detachable from the retaining pin.
  • a determination of the stiffening element in the proper relative position can be achieved by a simple plug and rotary movement.
  • a release of the holding element and the stiffening element can be achieved with a relatively short rotational movement of the holding element relative to the shoe-mounted holding pin.
  • this is a simple and short-term feasible assembly or disassembly of the stiffening element allows for technically unexperienced people in a simple and intuitive manner.
  • the measures according to claim 11 ensure that the stiffening element remains in the active state of the fixing at the proper position and thus can develop the desired support or stiffening effect for the sole training.
  • Rotational movements of the holding element relative to the holding pin by a rotation angle of less than 270 °, preferably of less than 180 °, preferably of about 90 °, are completely sufficient to a reliable fixing of the stiffening element in the planurgien support position, in particular in the proper orientation or orientation towards the sole training, to ensure.
  • a basis for a fundamentally tool-free operability of the holding or fixing element is created, wherein optionally the possibility can also be created to use an auxiliary tool.
  • a particularly simple activation and deactivation of the fixing element is made possible with a simple, standard auxiliary tool, for example a screwdriver, without having to reach in with the fingers up to the sole portion of the sports shoe.
  • a simple, standard auxiliary tool for example a screwdriver
  • an auxiliary tool of appropriate length relatively comfortable, for example starting from the sleeve portion of the sports shoe or even above the sleeve portion a smooth operation of the fixing element, in particular a rotation of the holding element can be made.
  • This simplification of handling or this time saving is particularly important in the rental area or in the course of the production of appropriately trained sports shoe of increased importance.
  • the measures according to claim 13 are advantageous since this compensates for any tolerances with respect to the effective length of the stiffening element or in relation to the inside width or the clearance between the toe-side abutment and the heel-side abutment in a simple manner become.
  • a tolerance compensation is achieved by running on at least one end face of the stiffening element, inclined relative to a vertical plane support surface, so that even with slightly shorter stiffening elements or at slightly larger distances between the mutually distanced abutments backlash bearing the end-side end portions of the stiffening element on the heel side and on the toe-side abutment is guaranteed.
  • a clearance caused by manufacturing tolerances between the mutually opposing abutments and the respectively associated front ends or support surfaces on the stiffening element can thereby be compensated or avoided.
  • the production and manufacturing costs of the specified sports shoe can be kept as low as possible by these measures.
  • the production of the stiffening element, whose opposing front ends should act as support surfaces can be implemented as inexpensively as possible, since thus a proper or scheduled support function can be ensured even with relatively large, permissible tolerance values of the stiffening element or the shoe-side abutment.
  • Fig. 1 to 4 is an embodiment of an inventively embodied sports shoe 1, in particular an alpine ski boot 2 illustrated.
  • This sports shoe 1 comprises at least one plate-like or carrier-like reinforcing element 3, which is provided for the need-based modification or for the individual adjustment of the rigidity or flexibility of the sports shoe 1.
  • the stiffness of a sole formation 5 of the sports shoe 1 and thus the overall existing rigidity of the sports shoe 1 can be influenced via the stiffening element 3 or via at least one manually influencing means 4 acting on the stiffening element 3.
  • the influencing means 4 described in detail below is used for a selective change in the shoe or sole stiffness of alpine ski boots 2.
  • the influencing means 4 could also be used in related sports shoes 1, in particular for touring ski boots, snowboard boots, cross-country ski boots, hiking boots, mountain boots, or similar shoes.
  • the generic sports shoe 1 which is usually designed as a high shoe or boots, can be essentially subdivided into a shoe upper 6 and in the aforementioned soles training 5, wherein the sole formation 5, as is known, at the bottom of the shoe 6 is arranged.
  • the shoe upper 6 can thereby - as shown schematically - be cup-shaped, or alternatively be executed frame or cage-like.
  • the shoe upper 6 consists mainly of plastic, leather and / or textiles.
  • the shoe upper 6 has an outer shell made of plastic, especially hard plastic, as directly or instantaneously as possible, for example on a board-like gliding device, in particular on a to be transmitted from the foot of a user to a sports equipment Ski, to be able to initiate.
  • a shoe upper 6 or a corresponding outer shell made of plastic can also have a plurality of apertures, which are covered with comparatively more flexible materials, such as leather and / or textiles, whereby a cage-like Structure arises and the shoe upper 6 may also have a relatively rigid frame structure instead of a relatively rigid shell structure.
  • an inner shoe which liner was not shown due to better clarity in the drawing, at least partially added.
  • This liner is the most comfortable embedding the foot of a user by the inner shoe is to prevent unpleasant pressure or friction points on the foot of the user as possible.
  • an inner shoe can be removed from the shoe upper 6 if necessary, in order thereby to achieve a better drying of the inner shoe or to allow a more comfortable running only with the comparatively flexible inner shoe.
  • a lining which is inseparably connected to the shoe upper 6.
  • the sole formation 5 in relation to the sole longitudinal axis 7 in the opposite end portions each have a coupling means 8, 9 to - as known per se - be connectable to a front and rear coupling member of a ski binding and if necessary from such a ski binding or to be released from a corresponding ski again.
  • These coupling means 8, 9 are particularly formed in alpine boots 2 preferably by extensions of the toe and on the shoe heel, but may also be formed by indentations, undercuts or cutouts in the central portion of the sole formation 5 to be coupled with a corresponding ski binding.
  • the illustrated semi-finished product of an alpine Ski boot 2 typically also has a so-called cuff, which with the in Fig. 1 articulated Vorderfußschale shown is connected.
  • the sole formation 5 is assigned at least one stiffening element 3, which is designed to be structurally independent and serves to influence the rigidity of the sole formation 5 or, concomitantly, to influence the flexibility or rigidity of the entire sports shoe 1.
  • This stiffening element 3, which is designed as a separate body, extends substantially between the toe-side end portion 10 and the heel-side end portion 11 of the sole formation 5.
  • the stiffening element 3 is designed as a structurally independent element, which can be assigned to the sole formation 5 if necessary or the sole formation 5 can be assigned with different stiffness values.
  • the substantially plate-like or carrier-like running stiffening element 3 preferably extends continuously, that is continuously between the toe-side and the heel-side end portion 10, 11 of the sole formation 5.
  • the plate-like or carrier-like stiffening element 3 is in relation to its longitudinal axis substantially parallel to Riot level 12 is aligned to the foot of a user.
  • the stiffening element 3 is supported with its distal, mutually opposite longitudinal ends 13, 14 in each case on a largely abutting or crushing with respect to the sole longitudinal direction, fixed abutment 15, 16.
  • These in terms of acting forces or loads largely thrust or pressure-resistant, in particular immovable abutments 15, 16 are preferably defined by the distal end portions of the sole formation 5, in particular by integrally formed, karzplanetary or adjacent sections of the front and rear coupling means 8, 9 defines how this looks best Fig. 2 is apparent.
  • the at least one stiffening element 3 is executed in the specified embodiment substantially in the manner of a horizontally extending support strut, which is supported between the front and rear abutment 15, 16 of the sole formation 5 and this abutment 15, 16 holds each other at a distance.
  • the sole formation 5 is influenced, in particular increased, in terms of its compression strength and bending stiffness by the reinforcing element 3, so that the total existing rigidity of the sports shoe 1 is thereby increased.
  • the reinforcing element 3, which acts as a support strut, is received in a special manner in the sports shoe or is associated with the sole formation 5, which is preferably integrally formed on the sports shoe 1.
  • the sole training 5 in the lower portion of the sports shoe 1 is carried out in the manner of a receptacle 17 for the stiffening element 3, as best of Fig. 3 is apparent.
  • This receptacle 17 is preferably an integrally formed bottom portion of the shoe upper 6, as best of all Fig. 2 is apparent.
  • the bottom-side portion of this receptacle 17 is formed by the lower bottom plate, in particular by a shoe bottom plate 18 of the sports shoe 1.
  • the lateral boundaries integrally formed on the shoe bottom plate 18 are defined by the side wall surfaces of the shoe upper 6 and by the front and rear abutments 15, 16 of the sole formation 5. That is, the shoe bottom plate 18, the front and rear abutments 15, 16, and the side boundary walls of the receptacle 17 are molded of plastic, and are preferably formed as integrally molded portions of the shoe upper 6.
  • Fig. 4 a cut from the shoe upper 6 sole formation 5 is shown. That is, the sole formation 5 according to Fig. 4 basically an integrally formed, one-piece unit with the shoe upper 6 - Fig. 2 - Are defined.
  • the shoe upper 6 and the sole formation 5 are designed as one-piece, one-piece component or structural unit produced in a plastic injection molding process.
  • the stiffening element 3 may be U-shaped in cross-section at least within sections of its longitudinal extent.
  • the stiffening element 3 may comprise a base plate 19 whose contour substantially follows the contour at the top of the shoe bottom plate 18.
  • this base plate 19 is preferably a circumferential or at least partially executed circumferential stiffening web 20, which is aligned at an angle to the base plate 19, so that a total of at least approximately trough-shaped reinforcing element 3 is formed.
  • This at least partially extending around the base plate 19 stiffening web 20 may have varying height dimensions.
  • the stiffening web 20 is made higher in the region of the front longitudinal end 13 and also in the region of the rear longitudinal end 14 of the stiffening element 3 than in the central section or in the longitudinal center section of the stiffening element 3.
  • this U-shape it is of course also possible to perform the stiffening element 3 in cross-section approximately I- or C-shaped and with such shapes or cross-sectional shapes at the lowest possible weight of material as high as possible stiffness, in particular an increased bending or deformation stiffness achieve.
  • stiffening element 3 which is assigned to the sole formation 5 or the sports shoe 1 interchangeable, also has a defined compression strength to perform the function of a support strut between the front or toe-side abutment 15 and the rear or heel-side abutment 16 to be able to.
  • the stiffening element 3 thus acts to a great extent as a support strut between the front and rear abutment 15, 16 of the sole formation 5 and increases in this way the bending stiffness or torsional stiffness of the sole training 5, in particular the bottom or end-side shoe bottom plate 18th But also the inherent flexural rigidity of the stiffening element 3 with respect to an axis extending transversely to the longitudinal axis of the shoe increases the rigidity of the sole formation 5 or of the sports shoe 1 to a certain extent.
  • the plate-like or carrier-like stiffening element 3 is associated with a detachable and in the released state at least partially detachable from the interior 21 of the sports shoe 1 fixable element 22, 22 ', if necessary.
  • This fixing element 22, 22 ' is preferably designed in at least two parts, wherein a first subcomponent of the sole formation 5 assigned, in particular with the sole formation 5 is fixedly connected, and at least one further subcomponent is implemented as required detachable and completely removable from the first subcomponent subcomponent, such as this in Figure 3 exemplary is shown.
  • the mutually corresponding subcomponents of the at least two-part fixing element 22, 22 ' can be formed by a shoe-side or sole-side retaining pin 23 fixedly connected to the sole formation 5 and a retaining element 24 corresponding thereto and, as required, coupled and uncoupled.
  • the fixing element 22, 22 'formed from at least one holding element 24 and from at least one holding pin 23 corresponding to this holding element 24 is positioned exclusively in the heel-side end section 11 of the sole formation 5. That is, the fixing element 22, 22 'for the stiffening element 3 is positioned such that it can be operated, in particular activated and deactivated, starting from the access opening 25 for the foot of a user in the sports shoe 1.
  • the rearward or heel-side longitudinal end 14 of the stiffening element 3 can be secured by means of the manually activatable fixing element 22, 22 'against lifting from the sole formation 5 or against lifting with respect to the shoe bottom plate 18, when the fixing element 22, 22' its active state occupies.
  • the stiffening element 3 via the usual, anyway trained entry opening 25 for the foot of a user from the interior 21 of the sports shoe 1 can be removed and then a stiffening element 3 of another type or other stiffness via the manhole 25 in the interior 21 reinserted and the Top of the sole training 5 and the shoe bottom plate 18 can be assigned.
  • the fixing element 22, 22 ' in particular by positive attachment of the retaining element 24 on the holding pin 23, the corresponding stiffening element 3 is secured against lifting or detachment of the sole formation 5, so that the stiffening element 3 inherent compression strength contributes to increasing the rigidity of the sole formation 5.
  • the fixing element 22, 22 'when taking its active state is primarily a lift-off 26 for the stiffening element 3 with respect to the sole formation 5, as best of all Fig. 4 is apparent.
  • the lift-off protection 26, which is present during the active state of the fixing element 22, 22 ', is accordingly provided to prevent vertically directed relative movements between the reinforcing element 3 and the sole formation 5 or its shoe bottom plate 18.
  • the fixing element 22, 22 ' Secures when taking the active state so the proper, essentially plane-parallel position between the stiffening element 3 and the sole formation 5. From the fixing element 22, 22 'itself are therefore hardly stiffening relevant forces.
  • stiffening-relevant forces are applied primarily by the end-side longitudinal ends 13, 14 of the stiffening element 3 and by the respectively associated shoe-sole-side abutments 15, 16. This means that the specified fixing element 22, 22 'does not require any increased clamping or pretensioning forces and thus is particularly easy to operate or operate.
  • the stiffening effect of the stiffening element 3 with respect to the sole formation 5 is particularly ensured when the stiffening element 3 when taking the active state of the fixing element 22, 22 'with its front and rear longitudinal end 13,14 with respect to the sole longitudinal direction each play on toe-side and on the heel-side abutment 15, 16 is supported.
  • the fixing element 22, 22 ' has little or no shear forces with respect to a plane parallel to the support plane 12 to take over, but it is only necessary that the fixing element 22, 22' an undesirable lifting of the stiffening element 3 relative to the sole formation 5 or opposite the shoe bottom plate 18 is prevented.
  • the rear or heel-side longitudinal end 14 of the stiffening element 3 is therefore connected by means of the fixing element 22, 22 'with the sole formation 5 or with the shoe bottom plate 18 fixed or lifted off.
  • the fixing element 22, 22 'can preferably be transferred by a manual, tool-free operation in the inactive state in which the heel-side longitudinal end 14 of the stiffening element 3 from the sole training 5 liftable, in particular towards the shoe bottom plate 18 in the upward direction to the manhole 25 is liftable in order to remove the stiffening element 3 from the inner space 21 or to be able to combine it with the sole formation 5 in reverse order.
  • the toe-side longitudinal end 13 of the stiffening element 3 by means of a positive plug connection 27 with the toe-side end portion 10 of the sole formation 5 can be connected or coupled.
  • the stiffening element 3 by means of a positive plug connection 27 with the toe-side Abutment 15 positively connected, said connector 27 is formed in its active state to prevent relative movement between the toe-side longitudinal end 13 of the stiffening element 3 and the toe-side abutment 15 in the vertical direction to the support plane 12 for the foot of a user.
  • the positive plug connection 27 in the active state forms a lift-off securing of the toe-side longitudinal end 13 of the reinforcing element 3 with respect to the sole formation 5 or its shoe bottom plate 18.
  • This positive plug connection 27 is preferably designed in the manner of a simple tongue and groove connection.
  • at least one extension 28 is preferably carried out at the front, front longitudinal end 13 of the stiffening element 3, which engages in activated connector 27 in a corresponding undercut or recess 29.
  • the recess 29 can be designed as a simple slot or as a recess in the front abutment 15, as best of Fig. 2 is apparent.
  • the at least one extension 28 and the recess 29 corresponding therewith are designed substantially wedge-shaped with respect to a longitudinal or vertical section extending parallel to the sole longitudinal axis.
  • a play-free as possible vertical lift-off for the front or toe-side longitudinal end 13 of the stiffening element 3 is provided.
  • a simple compensation of possible dimensional or length tolerances is accomplished by a substantially wedge-shaped projection 28 in longitudinal section or by a corresponding recess 29.
  • the wedge-shaped extension 28 in the longitudinal section causes the front longitudinal end 13 of the stiffening element 3 a simple or unverklemmungsbinds threading in the sole side, corresponding recess 29.
  • the corresponding with the at least one extension 28, provided for a positive coupling depression 29 is preferably formed in the toe-side abutment 15 of the sole formation 5.
  • the toe-side abutment 15 is designed as an integral part of a molded plastic shoe upper 6, or as an integral part of a molded as a one-piece plastic body unit of shoe upper 6 and sole training 5 executed. That is, the toe-side abutment 15 of the sole formation 5 and the shoe upper 6 are formed from one piece, in particular designed as a plastic injection molded part.
  • the stiffening element 3 is supported at least with its heel-side end portion or longitudinal end 14 directly on the top of the sole formation 5 and the shoe bottom plate 18 from. This means that at least in the heel-side end portion 11 of the sole formation 5, a direct or instantaneous force transmission between the stiffening element 3 and the shoe bottom plate 18 is ensured after the stiffening element 3 is supported load-transmitting on the top of the shoe bottom plate 18.
  • the front longitudinal end 13 of the stiffening element 3 is directly or directly supported on the shoe bottom plate 18, so that an immediate power transmission between the stiffening element 3 and the shoe bottom plate 18 is ensured.
  • the fixing element 22, 22 ' is preferably designed such that it can be manually operated or actuated.
  • the fixing element 22, 22 ' is preferably designed as a bayonet closure 30 that can be operated without tools.
  • a fixation and a release of the fixing element 22, 22 ' which is designed in particular in the form of a bayonet closure 30, allows.
  • a selective release and fixing of the stiffening element 3 with respect to the sole formation 5 is made possible by a combined insertion and rotation of a structurally independent holding element 24.
  • the corresponding bayonet closure 30 preferably comprises a fixed to the sole formation 5, in particular of the shoe bottom plate 18 substantially perpendicular projecting retaining pin 23.
  • the bar-like support member 24 is opposite this shoe sole-side retaining pin 23 aufsteck- and rotated, so that a positive coupling between the retaining element 24 and the retaining pin 23 optional construction and is solvable, as is best from a synopsis of Fig. 3 . 4 is apparent.
  • the holding element 24 at least support shoulder 31, 32 includes, which is provided for largely play-free contact or support on the top 33 of the stiffening element 3, as soon as the fixing element 22, 22 'occupies the active state.
  • an opening 34 is executed, which is dimensioned such that the retaining pin 23, the stiffening element 3 can prevail.
  • the bar-like or executed in the manner of a wing nut holding member 24 is then supported in sections close to the opening 34 on the upper side 33 of the stiffening element 3, as soon as the corresponding fixing element 22, 22 'is transferred to the active state.
  • the diametrically projecting support shoulders 31, 32 of the holding element 24 preferably define a handle for smooth or comfortable coupling of the holding element 24 with the retaining pin 23.
  • the holding element 24 at its top at least one positive Coupling means 35, in particular a slot or cross recess for rotationally motion-coupled connection with an auxiliary tool.
  • This positive coupling means 35 is starting from the manhole base of a user with an auxiliary tool, in particular with a screwdriver, achievable and coupled, so that the fixing element 22, 22 'easily between the inactive state and the active state - and vice versa - transferred can.
  • the heel-side abutment 16 or the stiffening element 3, or else the heel-side 16 and additionally the stiffening element 3 in at least one end portion 10, 11 at least one transverse to the longitudinal axis of the sole support surface 36, 37 has.
  • This at least one transverse to the sole longitudinal axis 7 extending support surface 36, 37 is preferably aligned relative to a perpendicular to the longitudinal axis of the sole 7 aligned transverse plane inclined by an angle 38.
  • the at least one inclined support surface 36, 37 is designed such that the stiffening element 3 widens upwards, as best of all Fig. 2 can be seen. This means that the stiffening element 3 has a slightly greater longitudinal extent at its upper side than at its lower side. Seen in longitudinal section, thus, the stiffening element 3 or its receptacle 17 may be made approximately V-shaped or have at least one longitudinal end inclined to a vertical plane extending support surface 36, 37, as best of Fig. 3 is apparent.
  • the holding element 24 and the upper, remote from the shoe bottom plate 18 end portion of the holding pin 23 are received in a trough-shaped recess 39 of the stiffening element 3.
  • the stiffening element 3 forms, at least in the region of its heel-side longitudinal end 14, a trough-shaped depression in which the elements of the fixing element 22, 22 'can at least predominantly be accommodated.
  • This recess 39 is bounded or defined by the rear section of the base plate 19 and by sections of the preferably circumferentially extending stiffening web 20.
  • the height of the stiffening web 20 in the region of the rear longitudinal end 14 can have an effective height of 5 mm to 15 mm, preferably of approximately 10 mm, so that the retaining element 24 can preferably be accommodated completely in the correspondingly formed recess 39.
  • the retaining pin 23 and at least part of the retaining element 24 project beyond the upper side 33 of the base plate 19 of the reinforcing element 3.
  • these elements are at least partially surrounded by the heel-side, trough-shaped recess 39 of the stiffening element 3.
  • the trough-shaped stiffening element 3 is at least partially refillable by means of a compensating element 40 and can largely be closed on the surface, as can be seen from FIG Fig. 2 is apparent.
  • the corresponding compensation element 40 which is formed from plastic or foam plastic, has at least one recess 41 on the underside, in which partial sections of the fixing element 22, 22 'protrude as soon as the compensation element 40 is placed on top of the stiffening element 3.
  • the running in the manner of a sole insert compensating element 40 thus levels the top of the provided with relatively large height jumps stiffening element 3 such that nasty pressure points on the sole of the user are kept behind.
  • the compensating element 40 is also designed as a physically independent component, which can be removed from the interior 21 of the sports shoe 1 or reused if necessary.
  • the largely planar upper side 42 of the compensating element 40 serves to support the foot of a user or to support an inner boot, as used in alpine boots 2 in particular.
  • the compensation element 40 has approximately an outline contour corresponding to an insole and preferably covers or covers the stiffening element 3 entirely.
  • the compensating element 40 is inserted only loosely in the interior 21 of the sports shoe 1, that is not positively connected with the sole formation 5 so that an effortless lifting and removing the compensation element 40 is made possible, whereby a quick access to the fixing element 22, 22 ' or on the retaining element 24 and subsequently on the stiffening element 3 is made possible.
  • a handle 43 in the rear end section, in particular in the region of the heel-side longitudinal end 14 of the stiffening element 3, which facilitates the replacement or removal of the stiffening element 3 from the interior 21 of the sports shoe 1.
  • This handle 43 is formed in an effective manner by a support web 44, which serves as a handle 43 and on the other supports the stiffening web 20 in the region of the rear longitudinal end 14, so that the stiffening element 3 despite low weight and despite low overall mass a high Supporting effect achieved.
  • This support web 44 which also serves as a handle 33, extends substantially perpendicular to the base plate 19 and substantially parallel to the sole longitudinal axis 7, as best of the Fig. 3 . 4 is apparent.
  • the handle 43 or the support bar 44 thus fulfills a multiple function, which increases the functionality or ease of use of the sports shoe 1 and at the same time the resulting total mass of the sports shoe 1 is kept as low as possible.
  • a corresponding reinforcing element 3 with the desired rigidity or compressive strength of the sole formation 5 is to be assigned, in particular into the interior 21 of the sports shoe 1 install.
  • the respective reinforcing element 3 is to be fixed or fastened in a simple manner by means of the fixing element 22, 22 '. If necessary, then the stiffening element 3 is to be covered with a compensation element 40 in order to achieve a relatively planar surface, the biometric requirements or expectant adequate comfort supporting support surface for the foot or the inner shoe of a user.
  • the embodiment shows a possible embodiment of the sports shoe 1, wherein it should be noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiment variant.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sportschuh (1), insbesondere einen alpinen Schischuh (2), umfassend einen schalen- oder käfigartigen Schuhoberteil (6), an dessen Unterseite eine Sohlenausbildung (5) angeordnet ist, welcher wenigstens ein platten- oder trägerartiges Versteifungselement (3) zur Beeinflussung der Steifigkeit der Sohlenausbildung (5) zugeordnet ist. Das Versteifungselement (3) erstreckt sich dabei zwischen dem zehenseitigen und dem fersenseitigen Endabschnitt (10, 11) der Sohlenausbildung (5) und ist mit seinen gegenüberliegenden Längsenden (13, 14) jeweils an einem in Bezug auf die Sohlenlängsrichtung im Wesentlichen schub- oder stauchfesten, unbeweglichen Widerlager (15, 16) abgestützt. Dem Versteifungselement (3) ist dabei ein bedarfsweise lösbares und im gelösten Zustand aus dem Innenraum (21) des Sportschuhs (1) wenigstens teilweise entnehmbares Fixierelement (22, 22') zugeordnet, welches ausschließlich im fersenseitigen Endabschnitt (11) der Sohlenausbildung (5) positioniert ist, sodass dieses Fixierelement (22, 22') ausgehend von der Einstiegsöffnung (25) für den Fuß eines Benutzers in den Sportschuh bedienbar ist und im gelösten Zustand des Fixierelementes (22, 22') eine Entnahme oder ein Austausch des Versteifungselementes (3) in Bezug auf den Innenraum (21) des Schuhoberteils (6) via die Einstiegsöffnung (25) für den Fuß eines Benutzers ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sportschuh, insbesondere einen alpinen Schischuh, wie er im Anspruch 1 angegeben ist.
  • Sportschuhe, insbesondere alpine Schischuhe mit technischen Maßnahmen zur bedarfsweisen Veränderung der Sohlensteifigkeit bzw. der Nachgiebigkeit des Schuhaufbaus sind in einer Mehrzahl verschiedener Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannt.
  • So ist beispielsweise aus der US 6,119,374 A ein Sportschuh, insbesondere ein Schischuh bekannt, dessen Steifigkeit mittels einem Stellmechanismus bedarfsweise verändert werden kann. Der Sohlenaufbau ist dabei durch ein längliches, plattenartiges Sohlenelement gebildet, welches wannenförmig ausgeführt ist und in der entsprechenden Aufnahmewanne ein platten- oder trägerartiges Versteifungselement aufnimmt. Dieses Versteifungselement ist dabei mit seitlichem Spielraum und auch mit Spielraum in Bezug auf die Sohlenlängsrichtung in das wannenförmige Sohlenelement eingesetzt, sodass rings um das Versteifungselement ein vordefinierter Abstand zu den Wand- bzw. Innenflächen des wannenförmigen Sohlenelementes vorliegt. Das vordere bzw. zehenseitige Längsende des Versteifungselementes ist über eine formschlüssig wirkende Steckverbindung mit dem wannenförmigen Sohlenelement gekoppelt, wobei diese formschlüssige Steckverbindung ein vorderes, schubfestes Widerlager für das Versteifungselement bildet. Im fersenseitigen Endabschnitt des Versteifungselementes ist ein Stellmittel zur Veränderung der Steifigkeit der Sohlenausbildung angeordnet. Zur Versteifung der Sohlenausbildung ist das Stellelement derart zu betätigen, dass es eine vertikal ausgerichtete Druck- bzw. Klemmkraft zwischen dem Versteifungselement und der Oberseite des wannenförmigen Sohlenelementes ausübt. Das heißt, das Versteifungselement und das wannenförmige Sohlenelement können bei Bedarf mittels dem Stellmittel zueinander verspannt bzw. verklemmt werden, wodurch erhöhte mechanische Reibung an den gegenseitigen Stützflächen zwischen dem Versteifungselement und dem wannenförmigen Sohlenelement aufgebaut wird. Diese ausschließlich durch vertikale Druck- bzw. Klemmkräfte herbeigeführte Reibung zwischen dem Versteifungselement und dem wannenförmigen Sohlenelement soll Relativverschiebungen zwischen den genannten Elementen verhindern bzw. erschweren und somit den Sohlenaufbau des Sportschuhs versteifen. Im gelockerten Zustand des Stellelementes besteht keine nennenswerte Klemmkraft zwischen der Unterseite des Versteifungselementes und der Oberseite des wannenförmigen Sohlenelementes, sodass sich die genannten Elemente im Rahmen des in Sohlenlängsrichtung ausgebildeten Spielraums zwischen dem Versteifungselement und dem wannenförmigen Sohlenelement relativ zueinander verschieben können, sobald die Sohlenausbildung einer elastischen Verformung, insbesondere einer Abrollbewegung unterliegt. Im gelockerten Zustand des Stellelementes können sich das Versteifungselement und das Sohlenelement in Bezug auf die Sohlenlängsrichtung frei zueinander verschieben, sodass der Sohlenaufbau in diesem Zustand des Stellelementes eine vergleichsweise hohe Flexibilität aufweist. Als Stellelemente zur Aufbringung entsprechender Klemm- und Reibungskräfte wurden Drehzylinder mit exzentrischen Betätigungsflächen und horizontal gelagerte Stellschrauben in Verbindung mit darauf relativverstellbaren Widerlagerelementen vorgeschlagen, wobei die entsprechenden Stellelemente in Durchbrüchen im Sohlenelement gelagert und von außen betätigbar sind. Andere Ausführungsformen von Stellelementen sind zum einen durch ein Paar von vertikal ausgerichteten Klemmschrauben und zum anderen durch eine in das Versteifungselement integrierte, drehbar gelagerte Stellscheibe gebildet. Diese Stellscheibe weist ansteigende Kulissenbahnen bzw. keilförmig verlaufende Führungsbahnen zur wahlweisen Aufbringung und Aufhebung von Klemmkräften zwischen der Unterseite des Versteifungselementes und der Oberseite des wannenförmigen Sohlenelementes auf. Die zuletzt genannten Stellmittel sind unter Zuhilfenahme von Betätigungswerkzeugen ausgehend von der Einstiegsöffnung für den Fuß eines Benutzers, insbesondere mittels eines Schraubendrehers betätigbar. Ein Nachteil dieser vorbekannten Ausführung liegt darin, dass die entsprechenden Stellelemente hohe Klemmkräfte aufbringen müssen bzw. hohe Betätigungskräfte erfordern, um eine ausreichend markante Beeinflussung bzw. Veränderung der Steifigkeit der Sohlenausbildung bzw. des gesamten Sportschuhs bewirken zu können.
  • Weiters beschreibt die WO 96/02157 A1 einen Sportschuh mit veränderbarer Sohlensteifigkeit. Dabei ist in den Sportschuh ein baulich eigenständiges Versteifungsmodul eingesetzt, welches zwei in Vertikalrichtung zueinander verstellbare Plattenelemente umfasst, zwischen welchen eine elastisch komprimierbare Lage angeordnet ist. Das untere Plattenelement ist dabei wannenförmig ausgebildet, indem es einen umlaufenden, nach oben gerichteten Stützkragen aufweist. Das obere Plattenelement ist derart bemessen, dass es in das untere, wannenförmige Plattenelement absenkbar ist und dabei eine Komprimierung der elastisch nachgiebigen Zwischenlage eintritt. Insbesondere wird durch Aneinanderpressen des oberen und unteren Plattenelementes, welches Aneinanderpressen gegen den Widerstand der dazwischen liegenden, elastischen Lage erfolgt, die Steifigkeit der Schuhsohle erhöht. Demgegenüber wird beim Vorliegen einer unkomprimierten bzw. nicht zwischen den Plattenelementen eingeklemmten Lage, insbesondere im Fall von vergleichsweise weit zueinander distanzierten Plattenelementen, eine deutlich höhere Flexibilität der Schuhsohle bereitgestellt. Eine individuelle Veränderung der Steifigkeit der Schuhsohle wird hierbei also durch eine Variation der Höhenposition des oberen Plattenelementes gegenüber dem unteren Plattenelement erreicht, wobei für diese Höhenvariation sowohl im zehenseitigen Endabschnitt, als auch im fersenseitigen Endabschnitt jeweils eine Exzenterhebel-Anordnung ausgebildet, um ein Aneinanderpressen des oberen und unteren Plattenelementes entgegen der Stützkraft der elastisch komprimierbaren Lage zu erzielen. Nachteilig ist hierbei, dass eine Umstellung der jeweiligen Steifigkeit der Sohlenausbildung schwierig ist, weil unter anderem eine schlechte Zugänglichkeit des zehenseitigen Exzenterhebelelementes vorliegt und solche Exzenterhebel-Stellelemente eine wenig zufriedenstellende Bedienbarkeit bzw. Ergonomie aufweisen. Darüber hinaus tritt durch die Höhenvariabilität des oberen Plattenelementes gegenüber dem unteren Plattenelement eine Veränderung des Volumens des Schuhinnenraums bzw. eine Veränderung des Fuß-Aufnahmevolumens auf. Insbesondere ist im Einstellungszustand mit vergleichsweise flexibler Sohlenausbildung das Aufnahmevolumen im Sportschuh kleiner, als im Einstellungszustand mit vergleichsweise steifer Sohlenausbildung, wodurch sich Nachteile in der Passform bzw. im Tragegefühl eines solchen Sportschuhs einstellen. Darüber hinaus ist die elastische Zwischenlage relativ starr- bzw. druckfest auszuführen, um bei flexibler Einstellung der Sohlenausbildung eine druckbelastungsabhängige Überführung des Versteifungsmoduls in den Versteifungszustand, zum Beispiel während einseitiger Fußbelastung durch den Benutzer, zu vermeiden. Die entsprechenden Exzenterhebelanordnungen müssen diese hohen Widerstandskräfte der elastisch rückstellenden Lage jedoch überwinden können, sodass die entsprechenden Exzenterhebelanordnungen besonders massiv auszuführen sind und die vom Benutzer aufzubringenden Betätigungs- bzw. Umschaltkräfte beträchtlich sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schischuh mit veränderbarer Steifigkeit, insbesondere mit manuell veränderbarer Sohlensteifigkeit zu schaffen, wobei die hierfür erforderlichen, technischen Maßnahmen möglichst kostengünstig implementierbar sein sollen und zugleich eine möglichst mühelose und dennoch effektive Veränderung der Steifigkeit ermöglichen sollen.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch einen Sportschuh, insbesondere einen alpinen Schischuh gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Sportschuhs liegt darin, dass er eine besonders komfortable Beeinflussung bzw. Veränderung der Steifigkeit, insbesondere der Sohlensteifigkeit gewährleistet. Insbesondere wird durch die technischen Maßnahmen, dass das Befestigungs- bzw. Fixierelement für das platten- oder trägerartige Versteifungselement ausschließlich in dem dem Fersenballen eines Benutzers zugeordneten Endabschnitt der Sohlenausbildung positioniert ist, eine gute Zugänglichkeit bzw. Zugreifbarkeit auf dieses Befestigungs- bzw. Fixierelement gewährleistet, sodass komplexe Hilfswerkzeuge oder mühsame Zugriffe auf schlecht zugängliche Stellen, insbesondere im Schuhspitzen- bzw. Zehenabschnitt des Sportschuhs, erübrigt sind. Ein hoher Benutzungskomfort bzw. eine erhöhte Bedienungsergonomie wird weiters dadurch erreicht, dass relativ niedrige Befestigungs- bzw. Sicherungskräfte ausreichend sind, um ein Abheben des Versteifungselementes in Vertikalrichtung zur Aufstandsebene für den Fuß eines Benutzers zu unterbinden. Erfindungsgemäß fungiert das Versteifungselement vorwiegend als Stützstrebe zwischen dem zehenseitigen und dem fersenseitigen Widerlager, welche Widerlager jeweils im Wesentlichen schub- bzw. stauchfest ausgeführt sind. Das als Stützstrebe zwischen den distalen Widerlagern fungierenden Versteifungselement wird dabei also primär auf Druck beansprucht, wobei das Versteifungselement eine Annährungstendenz zwischen dem zehenseitigen und dem fersenseitigen Widerlager unterbindet bzw. hintan hält, sobald das Befestigungs- bzw. Fixierelement seinen Aktivzustand einnimmt und dabei ein vertikales Abweichen bzw. Abheben des Versteifungselementes in Bezug auf die Oberseite der Sohlenausbildung unterbindet oder zumindest weitestgehend unterbindet. Durch einfaches Entnehmen eines im Sportschuh eingebauten Versteifungselementes oder durch einfaches Austauschen eines vorhandenen Versteifungselementes durch ein Versteifungselement anderer Steifigkeit, insbesondere anderer Biegesteifigkeit und/oder Druckfestigkeit, kann in einfacher Art und Weise die Biegesteifigkeit des Sohlenabschnittes des Sportschuhs ausreichend markant beeinflusst werden. Nachdem das Fixierelement in seinem Aktivzustand, das heißt in seinem Befestigungszustand, lediglich gewährleisten muss, dass das als Stützstrebe fungierende Versteifungselement zwischen dem zehenseitigen Widerlager und dem fersenseitigen Widerlager an der plangemäßen Stützposition verbleibt, sind die erforderlichen Sicherungs- bzw. Befestigungskräfte, welche vom Fixierelement aufzubringen bzw. zu gewährleisten sind, relativ gering. Dadurch wird aber auch die manuelle Bedienbarkeit bzw. eine möglichst mühelose Betätigung des Fixierelementes deutlich begünstigt. Darüber hinaus ist bei der erfindungsgemäßen Ausbildung eine hohe Dichtheit der Sohlenausbildung bzw. des Sportschuhs erzielbar, da keine von der äußeren Oberfläche der Sohlenausbildung bzw. des Schuhoberteils ausgehenden, zusätzlichen Durchbrüche erforderlich sind, um das bedarfsweise lösbare Fixierelement bedienen bzw. betätigen zu können. Insbesondere sind keine besonderen, technisch komplexen Abdichtungsmaßnahmen erforderlich, um eine gute Dichtheit in Bezug auf das unerwünschte Eindringen von Schnee, Eis oder Flüssigkeiten zu erzielen. Somit kann ein entsprechender Sportschuh auch möglichst kostengünstig produziert werden. Durch Bereitstellung von kostengünstig produzierbaren Versteifungselementen mit unterschiedlichen Biegesteifigkeiten bzw. unterschiedlichen Druck- bzw. Stauchfestigkeiten in Bezug auf deren Längserstreckung, kann dann in einfacher Art und Weise durch Austausch eines Versteifungselementes die Charakteristik bzw. Steifigkeit des Sportschuhs einfach verändert werden, wobei der Austausch über die Einstiegsöffnung für den Fuß des Benutzers erfolgt, sodass ein einfaches Handling gewährleistet ist und keinerlei zusätzliche Problemstellen in Bezug auf hohe Dichtheitsanforderungen des Sportschuhs verursacht werden.
  • Von Vorteil sind auch die Maßnahmen nach Anspruch 2, da dadurch mit relativ niedrigen Betätigungs- bzw. Stellkräften gegenüber dem Fixierelement hohe bzw. markante Auswirkungen in Bezug auf die Beeinflussung der Steifigkeit der Sohlenausbildung erreicht werden. Insbesondere wird durch die Ausführung des Fixierelementes als Abhebesicherung erreicht, dass dann, wenn das Versteifungselement in einer gegen Abweichen bzw. Abheben gesicherten Stellung vorliegt, eine entsprechende Versteifung des Sohlenabschnittes des Sportschuhs gewährleistet ist. Insbesondere sind keine hohen Klemm- bzw. Stellkräfte notwendig, um erhöhte Reib- bzw. Verbindungskräfte zwischen dem Versteifungselement und der Sohlenausbildung aufzubauen. Vor allem die Stützwirkung des als Stützelement fungierenden Versteifungselementes bewirkt eine markante Erhöhung der Steifigkeit der Sohle des Sportschuhs. Die Abhebesicherung hat dabei lediglich dafür zu sorgen, dass ein vertikales Abheben bzw. Abweichen des Versteifungselementes in Bezug auf die stirnseitig jeweils anliegenden Widerlager unterbunden wird. Durch die im Fixierzustand des Versteifungselementes vorliegende, spielfreie Anlage der Widerlager an den stirnseitigen Endabschnitten des Versteifungselementes wird eine Annäherung der zueinander distanzierten Widerlager infolge einer Durchbiegungstendenz der Sohle unterbunden bzw. hintan gehalten und somit die Steifigkeit der Sohle markant erhöht. Eine derartige Abhebesicherung kann dabei mit vergleichsweise geringen Betätigungs- bzw. Stellkräften in den Aktivzustand überführt werden, nachdem keine sonderlichen Klemm- bzw. Reibungskräfte aufgebaut werden müssen. Dies begünstigt erheblich den Bedien- bzw. Betätigungskomfort. Außerdem wird die insgesamt benötigte Zeit für den Einbau bzw. den Austausch eines vorhandenen Versteifungselementes in Bezug auf den relativ engen, schlecht zugänglichen Innenraum des Sportschuhs deutlich reduziert bzw. minimal gehalten.
  • Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 3 ist gewährleistet, dass das Versteifungselement als Stützstrebe zwischen dem zehenseitigen und dem fersenseitigen Widerlager wirkt und zum einen die longitudinale Druck- bzw. Stauchfestigkeit und in gewissem Ausmaß auch die Biegesteifigkeit des länglichen Versteifungselementes die Steifigkeit der Sohlenausbildung markant beeinflusst. Vom Fixierelement ist dabei lediglich zu gewährleisten, dass das als Stützstrebe fungierende Versteifungselement plangemäß positioniert bleibt, insbesondere in Vertikalrichtung zur Aufstandsfläche für den Fuß eines Benutzers nicht ausweichen bzw. nicht abdriften kann und dadurch dessen Stützwirkung zwischen den zueinander distanzierten, schuh- bzw. sohlenseitigen Widerlagern verlieren würde.
  • Von Vorteil sind auch die Maßnahmen nach Anspruch 4, da dadurch eine einfache Handhabung, das heißt ein einfacher Einbau und ein einfacher Austausch eines Versteifungselementes in Bezug auf den Aufnahmeraum für den Fuß bzw. Innenschuh des Sportschuhs gewährleistet ist. Insbesondere sind keinerlei manuell zu bedienende Fixierelemente erforderlich, um das zehenseitige Längs- bzw. Stirnende des Versteifungselementes gegenüber dem Sohlenelement bzw. gegenüber dem zehenseitigen Widerlager in Vertikalrichtung festzulegen. Vor allem die sogenannte Zehenbox bzw. die Vorderfußschale eines Sportschuhs ist per Hand schlecht zugreifbar. Insbesondere bei alpinen Schischuhen mit relativ starrer, aus Kunststoff gespritzter Vorderfußschale würde eine händische Manipulation an Stell- bzw. Fixierelementen im Bereich der Vorderfußschale erhöhte Geschicklichkeit bzw. mühevolle Manipulationen erfordern. Durch die angegebene Steckverbindung gegenüber dem zehenseitigen Widerlager sind derartige Manipulationen erübrigt und ist ein einfaches Ankoppeln des vorderen Längsendes des Versteifungselementes gegenüber der Sohlenausbildung bzw. am zehenseitigen Widerlager gewährleistet. Die formschlüssige Verbindung zwischen dem zehenseitigen Widerlager und dem vorderen Endabschnitt des Versteifungselementes verhindert dabei ein Ausweichen bzw. ein vertikales Herausdrücken des Versteifungselementes gegenüber dem zehenseitigen Widerlager, sodass die versteifende Wirkung, insbesondere die Stützwirkung des Versteifungselementes auch bei erhöhten Belastungen, insbesondere bei extremen Durchbiegungskräften gewährleistet ist. Die Steckrichtung der formschlüssigen Steckverbindung verläuft dabei im Wesentlichen parallel zur Sohlenlängsachse, sodass ein problemloses Einfädeln bzw. ein rasches und müheloses Positionieren des Versteifungselementes im Schuhinnenraum, insbesondere an der Oberseite der Schuhbodenplatte gewährleistet ist.
  • Von besonderem Vorteil sind auch die Maßnahmen nach Anspruch 5 und/oder 6, da dadurch die Widerlager bzw. deren Stützflächen als integrale Bestandteile der Sohlenausbildung bzw. des Schuhoberteils ausgeführt sind. Vor allem dann, wenn die genannten Komponenten als integral ausgeformte Spritzgussabschnitte ausgeführt sind, kann ein besonders kostengünstiger Schuhaufbau erzielt werden. Insbesondere sind keinerlei separate Komponenten bzw. Widerlagerelemente erforderlich, um die entsprechenden Stützflächen, welche mit den korrespondierenden Stützflächen des Versteifungselementes in Wechselwirkung stehen, auszubilden. Eine geringere Anzahl an erforderlichen Einzelkomponenten begünstigt auch eine Reduzierung der Lager- und Logistikosten bzw. der insgesamt erforderlichen Produktionskosten eines dementsprechend ausgeführten Sportschuhs, insbesondere eines alpinen Schischuhs.
  • Durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 7 wird gewährleistet, dass zwischen der Unterseite des Versteifungselementes und der Oberseite der Sohlenausbildung kein vertikaler Spielraum vorliegt, welcher bei entsprechender Druckbelastung auf das Versteifungselement, insbesondere bei Druckbelastung durch den Fuß eines Benutzers eine Nachgiebigkeit bzw. eine Durchbiegung des Versteifungselementes verursachen würde. Durch die unmittelbare Abstützung des Versteifungselementes auf der Oberseite der Sohlenausbildung werden Abweichbewegungen des Versteifungselementes in Richtung nach unten, insbesondere in Richtung zur Sohlenausbildung hintan gehalten. Dies begünstigt die mit einem solchen Sportschuh erzielbare, leistungsbezogene Performance.
  • Vorteilhaft sind auch die Maßnahmen gemäß Anspruch 8, da dadurch lediglich ein einziges, von einem Benutzer bzw. Bediener relativ komfortabel zu betätigendes Fixierelement im Bereich des fersenseitigen Endabschnittes des Versteifungselementes erforderlich ist, um die Steifigkeit der Sohlenausbildung bzw. des Sportschuhs beeinflussen zu können. Der vordere bzw. zehenseitige Endabschnitt des Versteifungselementes kann in einfacher Art und Weise über eine formschlüssige Kopplung bzw. Steckverbindung gegen Abheben in Bezug auf die Sohlenausbildung gesichert werden. Das vordere Längsende des Versteifungselementes erfordert somit keinerlei gesonderte Einflussnahme bzw. Festlegung von Seiten der Bedienperson. Eine entsprechende Formschlussverbindung mit dem vorderen bzw. zehenseitigen Widerlager kann quasi automatisch mit dem Einsetzen bzw. Einschieben des Versteifungselements in das Innere des Sportschuhs aufgebaut werden.
  • Von besonderem Vorteil sind auch die Maßnahmen nach Anspruch 9, da dadurch eine möglichst einfache bzw. komfortable Bedienung des Fixierelementes auch unter beengten Platzverhältnissen gewährleistet ist. Insbesondere kann durch eine einfache Steck- und Drehbewegung eine zuverlässige Festlegung des zwischen den distalen Widerlagern eingesetzten Versteifungselementes erzielt werden. Ein derartiger Bajonett-Verschluss ist dabei einfach und rasch zu bedienen. Außerdem ist eine gute Einsehbarkeit bzw. eine gute Zugreifbarkeit auf ein als Bajonett-Verschluss ausgeführtes Befestigungselement nicht unbedingt erforderlich, um es bedienen bzw. betätigen zu können, wodurch sogar die Anordnung im Inneren des Schuhes, insbesondere an der Oberseite der Sohlenausbildung relativ unproblematisch ist. Demgegenüber würden Schraubbefestigungen beim Lösen und Ansetzen der Schrauben eine erhöhte Feinfühligkeit bzw. eine exakte Positionierung und Ausrichtung zum entsprechenden Aufnahmegewinde erfordern. Die besonders einfache Bedienung bzw. Handhabbarkeit des Bajonett-Verschlusses begünstigt somit die Akzeptanz eines erfindungsgemäß ausgeführten bzw. damit ausgestatteten Sportschuhs.
  • Von Vorteil sind auch die Maßnahmen nach Anspruch 10, da dadurch der Haltezapfen des Bajonett-Verschlusses schuhfest fixiert ist und das Halteelement, welches als Befestigungselement für das Versteifungselement fungiert, mit diesem schuhfesten Haltezapfen bedarfsweise verbindbar und vom Haltezapfen bedarfsweise lösbar ist. Insbesondere kann durch eine einfache Steck- und Drehbewegung eine Festlegung des Versteifungselementes in der ordnungsgemäßen Relativposition erzielt werden. Zudem kann mit einer relativ kurzen Drehbewegung des Halteelementes gegenüber dem schuhfest montierten Haltezapfen ein Lösen des Halteelementes und des Versteifungselementes erzielt werden. Insbesondere ist dadurch eine einfache und kurzfristig umsetzbare Montage bzw. Demontage des Versteifungselementes auch für technisch unversierte Personen in einfacher und intuitiver Art und Weise ermöglicht. Durch die Maßnahmen nach Anspruch 11 ist sichergestellt, dass das Versteifungselement im Aktivzustand des Fixierelementes an der ordnungsgemäßen Position verharrt und somit die gewünschte Stütz- bzw. Versteifungswirkung für die Sohlenausbildung entfalten kann. Verdrehbewegungen des Halteelementes gegenüber dem Haltezapfen um einen Drehwinkel von weniger als 270°, insbesondere von weniger als 180°, bevorzugt von in etwa 90°, sind dabei völlig ausreichend, um eine zuverlässige Festlegung des Versteifungselementes in der plangemäßen Stützposition, insbesondere in der ordnungsgemäßen Ausrichtung bzw. Orientierung gegenüber der Sohlenausbildung, zu gewährleisten. Weiters ist durch die Erübrigung bzw. die Entbindung des Fixierelementes in Bezug auf erhöhte Klemm- bzw. Druckkräfte eine Grundlage für eine grundsätzlich werkzeuglose Betätigbarkeit des Halte- bzw. Fixierelementes geschaffen, wobei optional auch die Möglichkeit geschaffen sein kann, ein Hilfswerkzeug einzusetzen.
  • Vorteilhaft sind auch die Maßnahmen nach Anspruch 12, da dadurch mit einem einfachen, standardmäßigen Hilfswerkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher, ein besonders müheloses Aktivieren und Deaktivieren des Fixierelementes ermöglicht ist, ohne dass mit den Fingern bis zum Sohlenabschnitt des Sportschuhs hineingegriffen werden muss. Insbesondere kann durch ein Hilfswerkzeug entsprechender Länge relativ komfortabel, beispielsweise ausgehend vom Manschettenabschnitt des Sportschuhs oder sogar oberhalb des Manschettenabschnittes eine leichtgängige Betätigung des Fixierelementes, insbesondere eine Verdrehung des Halteelementes vorgenommen werden. Diese Handling-Vereinfachung bzw. diese Zeitersparnis ist insbesondere im Verleihbereich oder auch im Zuge der Produktion des entsprechend ausgebildeten Sportschuhs von erhöhter Bedeutung.
  • Schließlich sind auch die Maßnahmen gemäß Anspruch 13 von Vorteil, da dadurch eventuelle Toleranzen in Bezug auf die effektive Länge des Versteifungselementes bzw. in Bezug auf die lichte Weite bzw. den lichten Abstand zwischen dem zehenseitigen Widerlager und dem fersenseitigen Widerlager in einfacher Art und Weise ausgeglichen werden. Insbesondere wird durch die an zumindest einem Stirnende des Versteifungselementes ausgeführte, gegenüber einer Vertikalebene geneigt verlaufende Stützfläche ein Toleranzausgleich erzielt, sodass auch bei geringfügig kürzeren Versteifungselementen bzw. bei geringfügig größeren Abständen zwischen den zueinander distanzierten Widerlagern eine spielfreie Anlage der stirnseitigen Endabschnitte des Versteifungselementes am fersenseitigen und am zehenseitigen Widerlager gewährleistet ist. Insbesondere kann dadurch ein von Fertigungstoleranzen verursachter Spielraum zwischen den einander gegenüberliegenden Widerlagern und den jeweils zugeordneten Stirnenden bzw. Stützflächen am Versteifungselement ausgeglichen bzw. vermieden werden. Somit können auch durch diese Maßnahmen die Produktions- bzw. Herstellungskosten des angegebenen Sportschuhs möglichst niedrig gehalten werden. Außerdem kann dadurch die Produktion des Versteifungselementes, dessen einander gegenüberliegende Stirnenden als Stützflächen fungieren sollen, möglichst kostengünstig umgesetzt werden, da somit auch bei relativ großen, zulässigen Toleranzwerten des Versteifungselementes bzw. der schuhseitigen Widerlager eine ordnungs- bzw. plangemäße Stützfunktion gewährleistet werden kann.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    ein Halbfabrikat eines Sportschuhes, insbesondere eine aus Kunststoff gespritzte Vorderfußschale eines Schischuhes in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 2
    den Sportschuh nach Fig. 1, geschnitten gemäß der Ebene II-II in Fig. 1;
    Fig. 3
    den Sportschuh nach Fig. 1, geschnitten gemäß der Ebene III-III in Fig. 1 sowie in Explosionsdarstellung der sohlennahen Komponenten ;
    Fig. 4
    die sohlennahen Komponenten gemäß Fig. 3 in teilweise zusammengesetztem Zustand.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Sportschuhs 1, insbesondere eines alpinen Schischuhs 2, veranschaulicht. Dieser Sportschuh 1 umfasst wenigstens ein platten- oder trägerartiges Versteifungselement 3, welches zur bedarfsweisen Veränderung bzw. zur individuellen Einstellung der Steifigkeit bzw. Flexibilität des Sportschuhs 1 vorgesehen ist. Insbesondere kann über das Versteifungselement 3 bzw. über wenigstens ein auf das Versteifungselement 3 einwirkendes, manuell bedienbares Beeinflussungsmittel 4 die Steifigkeit einer Sohlenausbildung 5 des Sportschuhs 1 und somit die insgesamt vorliegende Steifigkeit des Sportschuhs 1 beeinflusst werden.
  • Bevorzugt wird das im nachfolgenden im Detail beschriebene Beeinflussungsmittel 4 für eine selektive Veränderung der Schuh- bzw. Sohlensteifigkeit von alpinen Schischuhen 2 eingesetzt. In ähnlicher Ausführung könnte das Beeinflussungsmittel 4 aber auch bei artverwandten Sportschuhen 1, insbesondere bei Touren-Schischuhen, Snowboardschuhen, Langlauf-Schischuhen, Wanderschuhen, Bergschuhen, oder ähnlichen Schuhen, eingesetzt werden.
  • Der gattungsgemäße Sportschuh 1, welcher üblicherweise als hoher Schuh bzw. als Stiefel ausgeführt ist, kann im Wesentlichen in ein Schuhoberteil 6 und in die zuvor genannte Sohlenausbildung 5 untergliedert werden, wobei die Sohlenausbildung 5, wie an sich bekannt, an der Unterseite des Schuhoberteils 6 angeordnet ist. Der Schuhoberteil 6 kann dabei - wie schematisch dargestellt - schalenartig ausgebildet sein, oder alternativ rahmen- bzw. käfigartig ausgeführt sein. Der Schuhoberteil 6 besteht dabei überwiegend aus Kunststoff, Leder und/oder Textilien. Vor allem bei der Gattung der alpinen Schischuhe 2 weist der Schuhoberteil 6 eine Außenschale aus Kunststoff, insbesondere aus Hartkunststoff auf, um die vom Fuß eines Benutzers auf ein Sportgerät zu übertragenden Kräfte möglichst direkt bzw. unverzögert zum Beispiel auf ein brettartiges Gleitgerät, insbesondere auf einen Schi, einleiten zu können. Ein derartiger Schuhoberteil 6 bzw. eine demgemäße Außenschale aus Kunststoff kann dabei auch eine Mehrzahl von Durchbrüchen aufweisen, welche mit vergleichsweise flexibleren Materialien, beispielsweise Leder und/oder Textilien, verkleidet sind, wodurch eine käfigartige Struktur entsteht und der Schuhoberteil 6 anstelle einer relativ steifen Schalenstruktur auch eine relativ formsteife Rahmenstruktur besitzen kann.
  • Vor allem bei Sportschuhen 1 mit relativ biegesteifer bzw. harter Außenschale ist im Schuhoberteil 6 ein Innenschuh, welcher Innenschuh aufgrund besserer Übersichtlichkeit in der Zeichnung nicht dargestellt wurde, wenigstens teilweise aufgenommen. Dieser Innenschuh dient der möglichst komfortablen Einbettung des Fußes eines Benutzers, indem der Innenschuh unangenehme Druck- oder Reibungsstellen am Fuß des Benutzers möglichst unterbinden soll. Bevorzugt ist ein solcher Innenschuh bei Bedarf aus dem Schuhoberteil 6 herausnehmbar, um dadurch eine bessere Trocknung des Innenschuhs zu erzielen oder um alleinig mit dem vergleichsweise flexiblen Innenschuh ein komfortableres Laufen zu ermöglichen. Alternativ oder in Kombination dazu kann im Schuhoberteil 6, insbesondere an dessen Innenflächen, ein Innenfutter vorgesehen sein, welches unlösbar mit dem Schuhoberteil 6 verbunden ist.
  • Üblicherweise weist die Sohlenausbildung 5 in Bezug auf dessen Sohlenlängsachse 7 in den einander gegenüberliegenden Endabschnitten jeweils ein Kupplungsmittel 8, 9 auf, um - wie an sich bekannt - mit einem vorderen und hinteren Kupplungsorgan einer Schibindung verbindbar zu sein und bei Bedarf von einer derartigen Schibindung bzw. von einem entsprechenden Schi wieder gelöst werden zu können. Diese Kupplungsmittel 8, 9 sind im Speziellen bei alpinen Schischuhen 2 bevorzugt durch Fortsätze an der Schuhspitze und am Schuhabsatz gebildet, können jedoch auch durch Einkerbungen, Hinterschneidungen oder Ausschnitte im zentralen Abschnitt der Sohlenausbildung 5 gebildet sein, um mit einer korrespondierenden Schibindung kuppelbar zu sein.
  • Weitere Komponenten, welche zur Komplettierung des Sportschuhs 1 notwendig sind, wurden der Einfachheit wegen nicht dargestellt. Je nach Gattung bzw. Type des Sportschuhs 1 sind Spannvorrichtungen zum individuellen Einengen von Schuhabschnitten, insbesondere Spannvorrichtungen in Form von Spannschnallen oder Spannriemen ausgebildet. Darüber hinaus können selbstverständlich auch Dicht- bzw. Spoilerelemente zweckmäßig sein, um vor allem im Überlappungsbereich der Vorderfußschale eine ausreichende Dichtheit gegenüber dem Eindringen von Schnee oder Wasser zu erzielen. Das dargestellte Halbfabrikat eines alpinen Schischuhs 2 weist typischerweise auch eine sogenannte Manschette auf, welche mit der in Fig. 1 dargestellten Vorderfußschale gelenkig verbunden ist.
  • Wie zuvor bereits erwähnt, ist der Sohlenausbildung 5 wenigstens ein Versteifungselement 3 zugeordnet, welches baulich eigenständig ausgeführt ist und zur Beeinflussung der Steifigkeit der Sohlenausbildung 5 bzw. damit einhergehend zur Beeinflussung der Flexibilität bzw. Steifigkeit des gesamten Sportschuhs 1 dient. Dieses Versteifungselement 3, welches als separater Körper ausgeführt ist, erstreckt sich im Wesentlichen zwischen dem zehenseitigen Endabschnitt 10 und dem fersenseitigen Endabschnitt 11 der Sohlenausbildung 5.
  • Wie am besten aus einer Zusammenschau der Fig. 2, 3 ersichtlich ist, ist das Versteifungselement 3 als baulich eigenständiges Element ausgeführt, welches der Sohlenausbildung 5 bei Bedarf zugeordnet werden kann bzw. der Sohlenausbildung 5 mit unterschiedlichen Steifigkeitswerten zugewiesen werden kann. Das im Wesentlichen platten- oder trägerartig ausgeführte Versteifungselement 3 erstreckt sich bevorzugt durchgängig, das heißt ununterbrochen zwischen dem zehenseitigen und dem fersenseitigen Endabschnitt 10, 11 der Sohlenausbildung 5. Das platten- oder trägerartige Versteifungselement 3 ist dabei in Bezug auf seine Längsachse im Wesentlichen parallel zur Aufstandsebene 12 für den Fuß eines Benutzers ausgerichtet.
  • Im Einsatz- bzw. Aktivzustand ist das Versteifungselement 3 mit seinen distalen, einander gegenüberliegenden Längsenden 13, 14 jeweils an einem in Bezug auf die Sohlenlängsrichtung weitgehendst schub- oder stauchfesten, ortsfesten Widerlager 15, 16 abgestützt. Diese im Hinblick auf die einwirkenden Kräfte bzw. Belastungen weitgehendst schub- bzw. druckfesten, insbesondere unbeweglichen Widerlager 15, 16 sind vorzugsweise durch die distalen Endabschnitte der Sohlenausbildung 5 definiert, insbesondere durch integral geformte, einander zugwandte bzw. nächstliegende Teilabschnitte des vorderen und hinteren Kupplungsmittels 8, 9 definiert, wie dies am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Das wenigstens eine Versteifungselement 3 ist bei der angegebenen Ausführungsform im Wesentlichen in Art einer horizontal verlaufenden Stützstrebe ausgeführt, welche sich zwischen dem vorderen und hinteren Widerlager 15, 16 der Sohlenausbildung 5 abstützt bzw. diese Widerlager 15, 16 zueinander auf Distanz hält. Durch das als Stützstrebe fungierende Versteifungselement 3 innerhalb der Sohlenausbildung 5 wird die Sohlenausbildung 5 in Bezug auf ihre Stauchfestigkeit und Biegesteifigkeit vom Versteifungselement 3 beeinflusst, insbesondere erhöht, sodass damit einhergehend die insgesamt vorliegende Steifigkeit des Sportschuhs 1 erhöht wird.
  • Das als Stützstrebe fungierende, platten- oder trägerartige Versteifungselement 3 ist auf besondere Weise im Sportschuh aufgenommen bzw. der bevorzugt integral am Sportschuh 1 angeformten Sohlenausbildung 5 zugeordnet. Die Sohlenausbildung 5 im unteren Abschnitt des Sportschuhs 1 ist dabei in Art einer Aufnahmewanne 17 für das Versteifungselement 3 ausgeführt, wie dies am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist. Diese Aufnahmewanne 17 ist vorzugsweise ein integral ausgeführter Bodenabschnitt des Schuhoberteils 6, wie dies am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Der bodenseitige Abschnitt dieser Aufnahmewanne 17 ist durch die untere Bodenplatte, insbesondere durch eine Schuhbodenplatte 18 des Sportschuhs 1 gebildet. Die an der Schuhbodenplatte 18 integral angeformten, seitlichen Begrenzungen sind durch die seitlichen Wandflächen des Schuhoberteils 6 und durch das vordere und hintere Widerlager 15, 16 der Sohlenausbildung 5 definiert. Das heißt, dass die Schuhbodenplatte 18, das vordere und das hintere Widerlager 15, 16 und die seitlichen Begrenzungswände der Aufnahmewanne 17 aus Kunststoff gespritzt sind und vorzugsweise als integral geformte Abschnitte des Schuhoberteils 6 ausgeführt sind. Es wird in diesem Zusammenhang ausdrücklich festgehalten, dass in Fig. 4 eine vom Schuhoberteil 6 abgeschnittene Sohlenausbildung 5 dargestellt ist. Das heißt, dass die Sohlenausbildung 5 gemäß Fig. 4 grundsätzlich eine integral angeformte, einstückige Einheit mit dem Schuhoberteil 6 - Fig. 2 - definiert. Bevorzugt sind der Schuhoberteil 6 und die Sohlenausbildung 5 als einstückige, in einem Kunststoff-Spritzgussverfahren hergestellte, einteilige Komponente bzw. Baueinheit ausgeführt.
  • Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist es zweckmäßig, auch das Versteifungselement 3 wannen- bzw. profilartig auszuführen. Insbesondere kann das Versteifungselement 3 zumindest innerhalb von Teilabschnitten seiner Längserstreckung im Querschnitt U-förmig ausgebildet sein. Beispielsgemäß kann das Versteifungselement 3 eine Basisplatte 19 umfassen, deren Kontur im Wesentlichen der Kontur an der Oberseite der Schuhbodenplatte 18 folgt. Im Randabschnitt dieser Basisplatte 19 ist bevorzugt ein umlaufender oder zumindest teilweise umlaufender Versteifungssteg 20 ausgeführt, welcher winkelig zur Basisplatte 19 ausgerichtet ist, sodass insgesamt ein zumindest annähernd wannenförmiges Versteifungselement 3 gebildet ist. Dieser zumindest abschnittsweise um die Basisplatte 19 verlaufende Versteifungssteg 20 kann dabei variierende Höhenabmessungen aufweisen. Beispielsgemäß ist der Versteifungssteg 20 im Bereich des vorderen Längsendes 13 und auch im Bereich des hinteren Längsendes 14 des Versteifungselementes 3 höher ausgeführt, als im Zentralabschnitt bzw. im Längsmittelabschnitt des Versteifungselementes 3. Dadurch erhält das Versteifungselement 3 eine trägerartige Form, insbesondere die Querschnittsform eines U-Trägers bzw. eines profilartigen Stützelementes. Anstelle dieser U-Form ist es selbstverständlich auch möglich, das Versteifungselement 3 im Querschnitt annähernd I- bzw. C-förmig auszuführen und mit derartigen Formgebungen bzw. Querschnittsformen bei möglichst niedrigem Materialgewicht eine möglichst hohe Steifigkeit, insbesondere eine erhöhte Biege- bzw. Verformungssteifigkeit zu erzielen.
  • Wesentlich ist, dass das Versteifungselement 3, welches der Sohlenausbildung 5 bzw. dem Sportschuh 1 bevorzugt auswechselbar zugeordnet ist, auch eine definierte Stauchfestigkeit besitzt, um die Funktion einer Stützstrebe zwischen dem vorderen bzw. zehenseitigen Widerlager 15 und dem hinteren bzw. fersenseitigen Widerlager 16 ausüben zu können. Das Versteifungselement 3 wirkt also in hohem Ausmaß als Stützstrebe zwischen dem vorderen und hinteren Widerlager 15, 16 der Sohlenausbildung 5 und erhöht auf diese Weise die Biegesteifigkeit bzw. auch die Torsionssteifigkeit der Sohlenausbildung 5, insbesondere der boden- bzw. abschlussseitigen Schuhbodenplatte 18. Aber auch die inhärente Biegesteifigkeit des Versteifungselementes 3 in Bezug auf eine quer zur Schuhlängsachse verlaufende Achse erhöht die Steifigkeit der Sohlenausbildung 5 bzw. des Sportschuhs 1 zu einem gewissen Anteil.
  • Wesentlich ist, dass dem platten- oder trägerartigen Versteifungselement 3 ein bedarfsweise lösbares und im gelösten Zustand wenigstens teilweise aus dem Innenraum 21 des Sportschuhs 1 entnehmbares Fixierelement 22, 22' zugeordnet ist. Dieses Fixierelement 22, 22' ist vorzugsweise zumindest zweiteilig ausgeführt, wobei eine erste Teilkomponente der Sohlenausbildung 5 zugeordnet, insbesondere mit der Sohlenausbildung 5 fix verbunden ist, und zumindest eine weitere Teilkomponente als bedarfsweise lösbare und vollständig von der ersten Teilkomponente entfernbare Teilkomponente ausgeführt ist, wie dies in Fig.3 beispielhaft dargestellt ist. Die miteinander korrespondierenden Teilkomponenten des zumindest zweiteiligen Fixierelementes 22, 22' können dabei durch einen schuh- bzw. sohlenseitigen, fest mit der Sohlenausbildung 5 verbundenen Haltezapfen 23 und ein damit korrespondierendes, bedarfsweise koppel- und entkoppelbares Halteelement 24 gebildet sein. Das aus wenigstens einem Halteelement 24 und aus wenigstens einem, mit diesem Halteelement 24 korrespondierenden Haltezapfen 23 gebildete Fixierelement 22, 22' ist ausschließlich im fersenseitigen Endabschnitt 11 der Sohlenausbildung 5 positioniert. Das heißt, das Fixierelement 22, 22' für das Versteifungselement 3 ist derart positioniert, dass es ausgehend von der Einstiegsöffnung 25 für den Fuß eines Benutzers in den Sportschuh 1 bedienbar, insbesondere aktivier- und deaktivierbar ist. Insbesondere kann das rückwärtige bzw. das fersenseitige Längsende 14 des Versteifungselementes 3 mittels dem manuell aktivierbaren Fixierelement 22, 22' gegen Abheben von der Sohlenausbildung 5 bzw. gegen Abheben in Bezug auf die Schuhbodenplatte 18 gesichert werden, wenn das Fixierelement 22, 22' seinen Aktivzustand einnimmt. Demgegenüber ist es wesentlich, dass im gelösten Zustand des Fixierelementes 22, 22' eine vollständige Entnahme oder ein Austausch des Versteifungselementes 3 in Bezug auf den Innenraum 21 des Schuboberteils 6 ermöglicht ist. Dabei ist das Versteifungselement 3 via die übliche, ohnehin ausgebildete Einstiegsöffnung 25 für den Fuß eines Benutzers aus dem Innenraum 21 des Sportschuhs 1 entnehmbar und ist sodann ein Versteifungselement 3 anderer Type bzw. anderer Steifigkeit via die Einstiegsöffnung 25 in den Innenraum 21 wieder einführbar und der Oberseite der Sohlenausbildung 5 bzw. der Schuhbodenplatte 18 zuordenbar. Durch Aktivierung des Fixierelementes 22, 22', insbesondere durch formschlüssige Anbringung des Halteelementes 24 am Haltezapfen 23, ist das entsprechende Versteifungselement 3 gegen Abheben bzw. Ablösen von der Sohlenausbildung 5 gesichert, sodass die dem Versteifungselement 3 innewohnende Stauchfestigkeit zur Steifigkeitserhöhung der Sohlenausbildung 5 beiträgt.
  • Wesentlich ist, dass das Fixierelement 22, 22' bei Einnahme seines Aktivzustandes primär eine Abhebesicherung 26 für das Versteifungselement 3 gegenüber der Sohlenausbildung 5 darstellt, wie dies am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist. Die Abhebesicherung 26, welche während des Aktivzustandes des Fixierelementes 22, 22' vorliegt, ist demnach zur Unterbindung von vertikal gerichteten Relativbewegungen zwischen dem Versteifungselement 3 und der Sohlenausbildung 5 bzw. deren Schuhbodenplatte 18 vorgesehen. Das Fixierelement 22, 22' sichert bei Einnahme des Aktivzustandes also die ordnungsgemäße, im Wesentlichen planparallele Lage zwischen dem Versteifungselement 3 und der Sohlenausbildung 5. Vom Fixierelement 22, 22' selbst sind also kaum versteifungsrelevante Kräfte aufzunehmen. Die versteifungsrelevanten Kräfte werden primär durch die stirnseitigen Längsenden 13, 14 des Versteifungselementes 3 und durch die jeweils zugeordneten, schuhsohlenseitigen Widerlager 15, 16 aufgebracht. Das heißt, dass das angegebene Fixierelement 22, 22' keine erhöhten Klemm- bzw. Vorspannkräfte erfordert und somit besonders komfortabel bzw. leichtgängig zu bedienen bzw. zu betätigen ist.
  • Die versteifende Wirkung des Versteifungselementes 3 in Bezug auf die Sohlenausbildung 5 wird vor allem dann gewährleistet, wenn das Versteifungselement 3 bei Einnahme des Aktivzustandes des Fixierelementes 22, 22' mit seinem vorderen und seinem hinteren Längsende 13,14 in Bezug auf die Sohlenlängsrichtung jeweils spielfrei am zehenseitigen und am fersenseitigen Widerlager 15, 16 abgestützt ist. In diesem Fall hat das Fixierelement 22, 22' keine bzw. kaum Scherkräfte in Bezug auf eine parallel zur Aufstandsebene 12 verlaufende Ebene zu übernehmen, sondern ist es lediglich erforderlich, dass das Fixierelement 22, 22' ein unerwünschtes Abheben des Versteifungselementes 3 gegenüber der Sohlenausbildung 5 bzw. gegenüber dessen Schuhbodenplatte 18 unterbindet.
  • Das hintere bzw. fersenseitige Längsende 14 des Versteifungselementes 3 ist demnach mittels dem Fixierelement 22, 22' mit der Sohlenausbildung 5 bzw. mit der Schuhbodenplatte 18 fest bzw. abhebegesichert verbindbar. Das Fixierelement 22, 22' kann vorzugsweise durch eine manuelle, werkzeuglose Bedienung in den Inaktivzustand überführt werden, in welchem das fersenseitige Längsende 14 des Versteifungselementes 3 von der Sohlenausbildung 5 abhebbar, insbesondere gegenüber der Schuhbodenplatte 18 in Richtung nach oben zur Einstiegsöffnung 25 hin anhebbar ist, um das Versteifungselement 3 aus dem Innenraum 21 entfernen bzw. in umgekehrter Folge mit der Sohlenausbildung 5 kombinieren zu können.
  • Im Gegensatz zum manuell aktivier- und deaktivierbaren Fixierelement 22, 22' im fersenseitigen Endabschnitt 11 der Sohlenausbildung 5, ist das zehenseitige Längsende 13 des Versteifungselementes 3 mittels einer formschlüssigen Steckverbindung 27 mit dem zehenseitigen Endabschnitt 10 der Sohlenausbildung 5 verbind- bzw. koppelbar. Insbesondere ist das Versteifungselement 3 mittels einer formschlüssigen Steckverbindung 27 mit dem zehenseitigen Widerlager 15 formschlüssig verbindbar, wobei diese Steckverbindung 27 in ihrem Aktivzustand zur Unterbindung von Relativbewegungen zwischen dem zehenseitigen Längsende 13 des Versteifungselementes 3 und dem zehenseitigen Widerlager 15 in Vertikalrichtung zur Aufstandsebene 12 für den Fuß eines Benutzers ausgebildet ist. Das heißt, dass die formschlüssige Steckverbindung 27 im Aktivzustand eine Abhebesicherung des zehenseitigen Längsendes 13 des Versteifungselementes 3 in Bezug auf die Sohlenausbildung 5 bzw. deren Schuhbodenplatte 18 bildet. Diese formschlüssige Steckverbindung 27 ist vorzugsweise in Art einer einfachen Nut-Feder-Verbindung ausgeführt. Dabei ist am stirnseitigen, vorderen Längsende 13 des Versteifungselementes 3 bevorzugt wenigstens ein Fortsatz 28 ausgeführt, welcher bei aktivierter Steckverbindung 27 in eine korrespondierende Hinterschneidung bzw. Vertiefung 29 eingreift. Die Vertiefung 29 kann dabei als einfacher Schlitz bzw. als Ausnehmung im vorderen Widerlager 15 ausgeführt sein, wie dies am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Zweckmäßig ist es dabei, wenn der wenigstens eine Fortsatz 28 und die damit korrespondiere Vertiefung 29 in Bezug auf einen parallel zur Sohlenlängsachse verlaufenden Längs- bzw. Vertikalschnitt im Wesentlichen keilförmig ausgeführt sind. Dadurch wird eine möglichst spielfreie vertikale Abhebesicherung für das vordere bzw. zehenseitige Längsende 13 des Versteifungselementes 3 geschaffen. Außerdem wird durch einen im Längsschnitt im Wesentlichen keilförmigen Fortsatz 28 bzw. durch eine damit korrespondierende Vertiefung 29 ein einfacher Ausgleich von eventuellen Maß- bzw. Längentoleranzen bewerkstelligt. Außerdem bewirkt der im Längsschnitt keilförmige Fortsatz 28 am vorderen Längsende 13 des Versteifungselementes 3 ein einfaches bzw. verklemmungsfreies Einfädeln in die sohlenseitige, korrespondierende Vertiefung 29. Das heißt, dass beim Einschieben des Versteifungselementes 3 ausgehend von der schuhseitigen Einstiegsöffnung 5 in den Innenraum 21 ein müheloses und rasches Aktivieren der entsprechenden Steckverbindung 27 im zehenseitigen Endabschnitt 10 der Sohlenausbildung 5 ermöglicht bzw. gewährleistet ist. Die Steckrichtung dieser Steckverbindung 27 verläuft dabei im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Sohlenausbildung 5.
  • Wie schematisch dargestellt, ist es auch möglich, am vorderen Längsende 13 eine Mehrzahl von einzelnen Fortsätzen 28 auszubilden und somit eine kammartige Struktur vorzusehen. Dadurch können auch Toleranzen in seitlicher Richtung ausgeglichen werden, wenn die Zahnlücken zwischen zueinander benachbarten Fortsätzen 28 keilförmig bzw. winkelig ausgeführt sind, wie dies in Fig. 3 beispielhaft veranschaulicht wurde.
  • Die mit dem wenigstens einen Fortsatz 28 korrespondierende, für eine formschlüssige Kopplung vorgesehene Vertiefung 29 ist bevorzugt im zehenseitigen Widerlager 15 der Sohlenausbildung 5 ausgebildet. Das zehenseitige Widerlager 15 ist dabei als integraler Bestandteil eines aus Kunststoff gespritzten Schuhoberteils 6 ausgeführt, oder als integraler Bestandteil einer als einstückiger Kunststoffkörper gespritzten Einheit aus Schuhoberteil 6 und Sohlenausbildung 5 ausgeführt. Das heißt, dass das zehenseitige Widerlager 15 der Sohlenausbildung 5 und der Schuhoberteil 6 aus einem Stück geformt sind, insbesondere als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt sind. Analog dazu ist es zweckmäßig, vor allem dann, wenn der Schuhoberteil 6 und die Sohlenausbildung 5 als einstückig ausgeführtes Kunststoff-Spritzgussteil ausgeführt sind, an diesem Kunststoff-Spritzgussteil im fersenseitigen Endabschnitt 11 der Sohlenausbildung 5 das fersenseitige Widerlager 16 als integralen Bestandteil des Schuhkörpers bzw. der Außenschale auszuführen, wie dies am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Wie weiters am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, stützt sich das Versteifungselement 3 zumindest mit seinem fersenseitigen Endabschnitt bzw. Längsende 14 unmittelbar auf der Oberseite der Sohlenausbildung 5 bzw. der Schuhbodenplatte 18 ab. Das heißt, dass zumindest im fersenseitigen Endabschnitt 11 der Sohlenausbildung 5 eine direkte bzw. unverzögerte Kraftübertragung zwischen dem Versteifungselement 3 und der Schuhbodenplatte 18 gewährleistet ist, nachdem das Versteifungselement 3 lastübertragend an der Oberseite der Schuhbodenplatte 18 abgestützt ist. Vorzugsweise ist auch das vordere Längsende 13 des Versteifungselementes 3 direkt bzw. unmittelbar an der Schuhbodenplatte 18 abgestützt, sodass eine unmittelbare Kraftübertragung zwischen dem Versteifungselement 3 und der Schuhbodenplatte 18 gewährleistet ist.
  • Das Fixierelement 22, 22' ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es manuell bedien- bzw. betätigbar ist. Bevorzugt ist das Fixierelement 22, 22' als werkzeuglos bedienbarer Bajonett-Verschluss 30 ausgeführt. Das heißt, dass das Fixierelement 22, 22' bevorzugt ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen in den Aktiv- und/oder in den Inaktivzustand überführt werden kann. Insbesondere ist durch Einsatz der bloßen Hände bzw. Finger eines Benutzers eine Fixierung und ein Lösen des Fixierelementes 22, 22', welches insbesondere in Form eines Bajonett-Verschlusses 30 ausgeführt ist, ermöglicht. Dabei wird durch eine kombinierte Steck- und Drehbewegung eines baulich eigenständigen Halteelementes 24 ein wahlweises Lösen und Fixieren des Versteifungselementes 3 gegenüber der Sohlenausbildung 5 ermöglicht. Der entsprechende Bajonett-Verschluss 30 umfasst bevorzugt einen an der Sohlenausbildung 5 fixierten, insbesondere von der Schuhbodenplatte 18 im Wesentlichen senkrecht abstehenden Haltezapfen 23. Das balkenartige Halteelement 24 ist dabei gegenüber diesem schuhsohlenseitigen Haltezapfen 23 aufsteck- und verdrehbar, sodass eine formschlüssige Kopplung zwischen dem Halteelement 24 und dem Haltezapfen 23 wahlweise aufbau- und lösbar ist, wie dies am besten aus einer Zusammenschau der Fig. 3, 4 ersichtlich ist.
  • Zweckmäßig ist es dabei, wenn das Halteelement 24 wenigstens Stützschulter 31, 32 umfasst, welche zur weitgehendst spielfreien Anlage bzw. Abstützung an der Oberseite 33 des Versteifungselementes 3 vorgesehen ist, sobald das Fixierelement 22, 22' den Aktivzustand einnimmt. Wie am besten aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, ist im Bereich des fersenseitigen Längsendes 14 ein Durchbruch 34 ausgeführt, welcher derart dimensioniert ist, dass der Haltezapfen 23 das Versteifungselement 3 durchsetzen kann. Das balkenartige bzw. in Art einer Flügelmutter ausgeführte Halteelement 24 stützt sich sodann in Teilabschnitten nahe zum Durchbruch 34 an der Oberseite 33 des Versteifungselementes 3 ab, sobald das entsprechende Fixierelement 22, 22' in den Aktivzustand überführt ist.
  • Die diametral vorkragenden Stützschultern 31, 32 des Halteelementes 24 definieren dabei vorzugsweise eine Handhabe zur möglichst leichtgängigen bzw. komfortablen Kopplung des Halteelementes 24 mit dem Haltezapfen 23. Alternativ oder in Kombination dazu ist es auch möglich, dass das Halteelement 24 an dessen Oberseite wenigstens ein formschlüssiges Kopplungsmittel 35, insbesondere einen Schlitz oder Kreuzschlitz zur drehbewegungsgekoppelten Verbindung mit einem Hilfswerkzeug aufweist. Dieses formschlüssige Kopplungsmittel 35 ist dabei ausgehend von der Einstiegsöffnung 25 für den Fuß eines Benutzers mit einem Hilfswerkzeug, insbesondere mit einem Schraubendreher, erreich- und koppelbar, sodass das Fixierelement 22, 22' problemlos zwischen dem Inaktivzustand und dem Aktivzustand - und umgekehrt - überführt werden kann.
  • Zweckmäßig ist es weiters, wenn das fersenseitige Widerlager 16 oder das Versteifungselement 3, oder aber das fersenseitige 16 und zusätzlich das Versteifungselement 3 in zumindest einem Endabschnitt 10, 11 zumindest eine quer zur Sohlenlängsachse verlaufende Stützfläche 36, 37 aufweist. Diese wenigstens eine quer zur Sohlenlängsachse 7 verlaufende Stützfläche 36, 37 ist dabei bevorzugt gegenüber einer senkrecht zur Sohlenlängsachse 7 ausgerichteten Querebene um einen Winkel 38 geneigt ausgerichtet. Somit ist ein Toleranzausgleich geschaffen bzw. wird dadurch in höherem Ausmaß gewährleistet, dass sich das Versteifungselement 3 mit seinen stirnseitigen Längsenden 13, 14 möglichst spielfrei an den schuhsohlenseitigen Widerlagern 15, 16 abstützten kann. Die wenigstens eine, geneigt verlaufende Stützfläche 36, 37 ist dabei derart ausgeführt, dass sich das Versteifungselement 3 nach oben hin erweitert, wie dies am besten aus Fig. 2 zu entnehmen ist. Das heißt, dass das Versteifungselement 3 an seiner Oberseite eine etwas größere Längserstreckung besitzt, als an seiner Unterseite. Im Längsschnitt betrachtet kann somit das Versteifungselement 3 bzw. dessen Aufnahmewanne 17 annähernd V-förmig ausgeführt sein bzw. an zumindest einem Längsende eine zu einer Vertikalebene geneigt verlaufende Stützfläche 36, 37 aufweisen, wie dies am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist.
  • Wie am besten aus einer Zusammenschau der Fig. 3, 4 ersichtlich ist, sind das Halteelement 24 und der obere, von der Schuhbodenplatte 18 abgewandte Endabschnitt des Haltezapfens 23 in einer wannenförmigen Vertiefung 39 des Versteifungselements 3 aufgenommen. Insbesondere bildet das Versteifungselement 3 zumindest im Bereich seines fersenseitigen Längsendes 14 eine wannenförmige Vertiefung aus, in welcher die Elemente des Fixierelementes 22, 22' zumindest überwiegend aufgenommen werden können. Diese Vertiefung 39 ist dabei durch den hinteren Teilabschnitt der Basisplatte 19 und durch Teilabschnitte des vorzugsweise umlaufend ausgeführten Versteifungssteges 20 begrenzt bzw. definiert. Die Höhe des Versteifungssteges 20 im Bereich des hinteren Längsendes 14 kann dabei eine effektive Höhe von 5 mm bis 15 mm, bevorzugt von in etwa 10 mm aufweisen, sodass das Halteelement 24 vorzugsweise vollständig in der entsprechend ausgebildeten Vertiefung 39 untergebracht werden kann. Somit ragt zumindest ein Teil des Haltezapfens 23 und zumindest ein Teil des Haltelementes 24 über die Oberseite 33 der Basisplatte 19 des Versteifungselementes 3 hinweg. Diese Elemente sind dabei aber zumindest teilweise von der fersenseitigen, wannenförmigen Vertiefung 39 des Versteifungselementes 3 umgeben.
  • Das wannenförmig ausgeführte Versteifungselement 3 ist mittels einem Ausgleichselement 40 zumindest abschnittsweise auffüllbar und weitgehendst ebenflächig abschließbar, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Das entsprechende Ausgleichselement 40, welches aus Kunststoff bzw. Schaumkunststoff gebildet ist, weist an der Unterseite wenigstens eine Ausnehmung 41 auf, in welche Teilabschnitte des Fixierelementes 22, 22' hineinragen, sobald das Ausgleichselement 40 auf die Oberseite des Versteifungselementes 3 gelegt ist. Das in Art einer Sohleneinlage ausgeführte Ausgleichselement 40 ebnet somit die Oberseite des mit relativ großen Höhensprüngen versehenen Versteifungselementes 3 derart, dass unangenehme Druckstellen an der Fußsohle des Benutzers hintan gehalten werden. Das Ausgleichselement 40 ist dabei ebenso als körperlich eigenständiges Bauelement ausgeführt, welches bei Bedarf aus dem Innenraum 21 des Sportschuhs 1 entnommen bzw. wieder eingesetzt werden kann. Die weitgehendst ebenflächige Oberseite 42 des Ausgleichselements 40 dient zur Abstützung des Fußes eines Benutzers bzw. zur Abstützung eines Innenschuhs, wie er vor allem bei alpinen Schischuhen 2 zum Einsatz kommt. Das Ausgleichselement 40 besitzt in etwa eine Umrisskontur entsprechend einer Einlagesohle und überdeckt bzw. verkleidet das Versteifungselement 3 bevorzugt zur Gänze. Bevorzugt ist das Ausgleichselement 40 in den Innenraum 21 des Sportschuhs 1 lediglich lose eingelegt, das heißt mit der Sohlenausbildung 5 weder formnoch kraftschlüssig verbunden, sodass ein müheloses Abheben und Entfernen des Ausgleichselementes 40 ermöglicht ist, wodurch ein rascher Zugriff auf das Fixierelement 22, 22' bzw. auf dessen Haltelement 24 und in weiterer Folge auf das Versteifungselement 3 ermöglicht ist.
  • Zweckmäßig ist es, im hinteren Endabschnitt, insbesondere im Bereich des fersenseitigen Längsendes 14 des Versteifungselementes 3 eine Handhabe 43 vorzusehen, welche den Austausch bzw. das Entnehmen des Versteifungselementes 3 aus dem Innenraum 21 des Sportschuhs 1 erleichtert. Diese Handhabe 43 ist in effektiver Art und Weise durch einen Stützsteg 44 gebildet, der zum einen als Handhabe 43 dient und zum anderen den Versteifungssteg 20 im Bereich des hinteren Längsendes 14 stützt, sodass das Versteifungselement 3 trotz geringem Gewicht bzw. trotz niedriger Gesamtmasse eine hohe Stützwirkung erzielt. Dieser Stützsteg 44, welcher zugleich als Handhabe 33 dient, verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte 19 und im Wesentlichen parallel zur Sohlenlängsachse 7, wie dies am besten aus den Fig. 3, 4 ersichtlich ist. Die Handhabe 43 bzw. der Stützsteg 44 erfüllt somit eine Mehrfachfunktion, wodurch die Funktionalität bzw. der Bedienungskomfort des Sportschuhs 1 erhöht und zugleich die resultierende Gesamtmasse des Sportschuhs 1 möglichst niedrig gehalten wird.
  • Um individuelle Veränderungen bzw. um seitens des Herstellers oder Händlers des Sportschuhs einfache Veränderungen in der Steifigkeit des Sportschuhs 1 vornehmen zu können, ist lediglich ein entsprechendes Versteifungselement 3 mit gewünschter Steifigkeit bzw. Stauchfestigkeit der Sohlenausbildung 5 zuzuordnen, insbesondere in den Innenraum 21 des Sportschuhs 1 einzubauen. Das jeweilige Versteifungselement 3 ist dabei mittels dem Fixierelement 22, 22' in einfacher Art und Weise zu fixieren bzw. zu befestigen. Gegebenenfalls ist dann noch das Versteifungselement 3 mit einem Ausgleichselement 40 zu überdecken, um eine relativ ebenflächige, den biometrischen Anforderungen gerecht werdende bzw. einen ausreichenden Tragekomfort bietende Stützfläche für den Fuß bzw. den Innenschuh eines Benutzers zu erzielen.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt eine mögliche Ausführungsvariante des Sportschuhs 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellte Ausführungsvariante eingeschränkt ist.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Sportschuhs 1 dieser bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1-4 gezeigten technischen Maßnahmen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Sportschuh
    2
    Schischuh
    3
    Versteifungselement
    4
    Beeinflussungsmittel
    5
    Sohlenausbildung
    6
    Schuhoberteil
    7
    Sohlenlängsachse
    8
    Kupplungsmittel
    9
    Kupplungsmittel
    10
    zehenseitiger Endabschnitt
    11
    fersenseitiger Endabschnitt
    12
    Aufstandsebene
    13
    zehenseitiges Längsende
    14
    fersenseitiges Längsende
    15
    Widerlager
    16
    Widerlager
    17
    Aufnahmewanne
    18
    Schuhbodenplatte
    19
    Basisplatte
    20
    Versteifungssteg
    21
    Innenraum
    22, 22'
    Fixierelement
    23
    Haltezapfen
    24
    Halteelement
    25
    Einstiegsöffnung
    26
    Abhebesicherung
    27
    Steckverbindung
    28
    Fortsatz
    29
    Vertiefung
    30
    Bajonett-Verschluss
    31
    Stützschulter
    32
    Stützschulter
    33
    Oberseite
    34
    Durchbruch
    35
    Kopplungsmittel
    36
    Stützfläche
    37
    Stützfläche
    38
    Winkel
    39
    Vertiefung
    40
    Ausgleichselement
    41
    Ausnehmung
    42
    Oberseite
    43
    Handhabe
    44
    Stützsteg

Claims (13)

  1. Sportschuh (1), insbesondere alpiner Schischuh (2), umfassend einen schalen- oder käfigartigen Schuhoberteil (6) aus Kunststoff, Leder und/oder Textilien, einen im Schuhoberteil (6) zumindest teilweise aufgenommenen, bedarfsweise herausnehmbaren Innenschuh oder ein Innenfutter im Schuhoberteil (6) zur komfortablen Einbettung des Fußes eines Benutzers, eine an der Unterseite des Schuhoberteils (6) angeordnete Sohlenausbildung (5), welcher wenigstens ein platten- oder trägerartiges Versteifungselement (3) zur Beeinflussung der Steifigkeit der Sohlenausbildung (5) zugeordnet ist, wobei sich das Versteifungselement (3) zwischen dem zehenseitigen und dem fersenseitigen Endabschnitt (10, 11) der Sohlenausbildung (5) erstreckt und mit seinen gegenüberliegenden Längsenden (13, 14) jeweils an einem in Bezug auf die Sohlenlängsrichtung im Wesentlichen schub- oder stauchfesten, unbeweglichen Widerlager (15, 16) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem platten- oder trägerartigen Versteifungselement (3) ein bedarfsweise lösbares und im gelösten Zustand aus dem Innenraum (21) des Sportschuhs (1) wenigstens teilweise entnehmbares Fixierelement (22, 22') zugeordnet ist, welches ausschließlich im fersenseitigen Endabschnitt (11) der Sohlenausbildung (5) positioniert ist, sodass dieses Fixierelement (22, 22') ausgehend von der Einstiegsöffnung (25) für den Fuß eines Benutzers in den Sportschuh bedienbar ist, und wobei im gelösten Zustand des Fixierelementes (22, 22') eine Entnahme oder ein Austausch des Versteifungselementes (3) in Bezug auf den Innenraum (21) des Schuhoberteils (6) via die Einstiegsöffnung (25) für den Fuß eines Benutzers ermöglicht ist.
  2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (22, 22') bei Einnahme seines Aktivzustandes eine Abhebesicherung (26) für das Versteifungselement (3) gegenüber der Sohlenausbildung (5) darstellt, welche Abhebesicherung (26) zur Unterbindung von vertikal gerichteten Relativbewegungen zwischen dem Versteifungselement (3) und der Sohlenausbildung (5) vorgesehen ist.
  3. Sportschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (3) im Aktivzustand des Fixierelementes (22, 22') mit seinem vorderen und seinem hinteren Längsende (13, 14) in Bezug auf die Sohlenlängsrichtung jeweils spielfrei am zehenseitigen und am fersenseitigen Widerlager (15, 16) abgestützt ist.
  4. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zehenseitige Längsende (13) des Versteifungselementes (3) mittels einer formschlüssigen Steckverbindung (27) mit dem zehenseitigen Widerlager (15) formschlüssig verbindbar ist, wobei diese Steckverbindung (27) in ihrem Aktivzustand zur Unterbindung von Relativbewegungen zwischen dem zehenseitigen Längsende (13) des Versteifungselementes (3) und dem zehenseitigen Widerlager (15) in senkrechter Richtung zur Aufstandsebene (12) für den Fuß eines Benutzers ausgebildet ist.
  5. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zehenseitige Widerlager (15) als integraler Bestandteil des aus Kunststoff gespritzten Schuhoberteils (6), oder als integraler Bestandteil einer als einteiliger Kunststoffkörper gespritzten Kombination aus Schuhoberteil (6) und Sohlenausbildung (5) ausgeführt ist.
  6. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuhoberteil (6) und die Sohlenausbildung (5) als einteilig ausgeführtes Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet sind, welches Kunststoff-Spritzgussteil im fersenseitigen Endabschnitt (11) der Sohlenausbildung (5) das fersenseitige Widerlager (16) als integralen Bestandteil ausbildet.
  7. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (3) zumindest in seinem fersenseitigen Längsende (14) unmittelbar auf der Oberseite der Sohlenausbildung (5) abgestützt ist.
  8. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (22, 22') derart ausgebildet ist, dass es bei Einnahme seines Aktivzustandes ein Abheben des fersenseitigen Längsendes (14) des Versteifungselementes (3) gegenüber der Oberseite der Sohlenausbildung (5) unterbindet.
  9. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (22, 22') als Bajonett-Verschluss (30) ausgeführt ist, welcher durch eine kombinierte Steck- und Drehbewegung eines Halteelementes (24) ein wahlweises Lösen und Fixieren des Versteifungselementes (3) gegenüber der Sohlenausbildung (5) ermöglicht.
  10. Sportschuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonett-Verschluss (30) einen an der Sohlenausbildung (5) fixierten, im Wesentlichen senkrecht zur Aufstandsebene (12) für den Fuß eines Benutzers ausgerichteten Haltezapfen (23) umfasst, und das Halteelement (24) gegenüber diesem Haltezapfen (23) aufsteck- und verdrehbar ist, sodass eine formschlüssige Kopplung zwischen dem Halteelement (24) und dem Haltezapfen (23) wahlweise aufbau- und lösbar ist.
  11. Sportschuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (24) wenigstens eine Stützschulter (31, 32) umfasst, welche zur weitestgehend spielfreien Anlage an der Oberseite (33) des Versteifungselementes (3) vorgesehen ist, wenn das Fixierelement (22, 22') den Aktivzustand einnimmt.
  12. Sportschuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (24) an dessen Oberseite wenigstens ein formschlüssiges Kopplungsmittel (35), insbesondere einen Schlitz oder Kreuzschlitz zur drehbewegungsgekoppelten Verbindung mit einem Hilfswerkzeug aufweist, welches formschlüssige Kopplungsmittel (35) ausgehend von der Einstiegsöffnung (25) für den Fuß eines Benutzers mit einem Hilfswerkzeug, insbesondere einem Schraubendreher, erreich- und koppelbar ist.
  13. Sportschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fersenseitige Widerlager (16) oder das Versteifungselement (3) oder aber das fersenseitige Widerlager (16) und das Versteifungselement (3) zumindest eine quer zur Sohlenlängsachse (7) verlaufende Stützfläche (36, 37) aufweist, welche gegenüber einer senkrecht zur Sohlenlängsachse (7) ausgerichteten Querebene um einen Winkel (38) geneigt ausgerichtet ist.
EP12161661.9A 2011-03-28 2012-03-28 Sportschuh, insbesondere alpiner Schischuh Withdrawn EP2505094A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA429/2011A AT510546B1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Sportschuh, insbesondere alpiner schischuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2505094A2 true EP2505094A2 (de) 2012-10-03
EP2505094A3 EP2505094A3 (de) 2014-05-14

Family

ID=45954416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12161661.9A Withdrawn EP2505094A3 (de) 2011-03-28 2012-03-28 Sportschuh, insbesondere alpiner Schischuh

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130000154A1 (de)
EP (1) EP2505094A3 (de)
AT (1) AT510546B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110691533B (zh) 2017-05-31 2021-10-29 耐克创新有限合伙公司 具有用于可选择的弯曲刚度的横向可移动的联接器的鞋底结构
US11344084B1 (en) * 2019-05-09 2022-05-31 Innovative Aerospace Boot-binding system
CN112690531A (zh) * 2019-10-23 2021-04-23 周铁夫 助力鞋

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996002157A1 (en) 1994-07-13 1996-02-01 Nordica S.P.A. Sole stiffening device, particularly for sports shoes
US6119374A (en) 1998-01-16 2000-09-19 Salomon S.A. Boot with sole stiffener

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026045A (en) * 1975-12-03 1977-05-31 Chimera R. & D., Inc. Boot sole structures
US4261114A (en) * 1980-01-11 1981-04-14 Viletto Felix A Ski boot and sole plate
CH677587A5 (en) * 1988-11-23 1991-06-14 Lange Int Sa Synthetic ski boot - has press-button type fastener for plantar support in bottom shell
FR2714800B1 (fr) * 1994-01-12 1996-03-01 Salomon Sa Chaussure de ski renforcée.
US7698836B2 (en) * 2005-07-07 2010-04-20 Jibbitz, Llc System and method for securing accessories to clothing
AT504508B1 (de) * 2006-10-19 2008-06-15 Atomic Austria Gmbh Sportschuh, insbesondere alpiner schischuh
ITPN20060104A1 (it) * 2006-12-21 2008-06-22 Piermario Aldizio Scarpa con suola intercambiabile
IT1394768B1 (it) * 2009-07-16 2012-07-13 Tecnica Spa Struttura di suola per calzature sportive

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996002157A1 (en) 1994-07-13 1996-02-01 Nordica S.P.A. Sole stiffening device, particularly for sports shoes
US6119374A (en) 1998-01-16 2000-09-19 Salomon S.A. Boot with sole stiffener

Also Published As

Publication number Publication date
EP2505094A3 (de) 2014-05-14
US20130000154A1 (en) 2013-01-03
AT510546A4 (de) 2012-05-15
AT510546B1 (de) 2012-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114301T2 (de) Schuh mit einer kippgestängelasche zur versteifung von der vorderseite des schuhs, insbesondere eines snowboardstiefels
AT412142B (de) Snowboardschuh
EP0265459B1 (de) Skibindung für langlaufskis
EP0806977A1 (de) Kombination einer skibindung und eines daran angepassten schuhs
DE102008020890A1 (de) Schuh oder Versteifungselement für Rucksäcke
EP2351603A2 (de) Skibindung mit Steighilfe
DE202006019489U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Fußes oder eines Schuhs auf einem Sportgerät
DE4023659C2 (de) Langlaufskischuh
EP0167765B1 (de) Skischuh
DE19950529C2 (de) Schuh für den Gleitsport
AT504508B1 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner schischuh
AT510546B1 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner schischuh
CH660837A5 (de) Skischuh.
DE3707116A1 (de) Anordnung zum festhalten eines ski-schuhs auf einem langlauf- oder touren-ski
DE4329186A1 (de) Sportschuh mit auswechselbarer Laufsohle
DE19846005C1 (de) Stiefel-Bindungskombination
DE102016201131A1 (de) Sportschuh mit einer Schale umfassend Hartkunststoff, Verbundwerkstoffe oder eine Kombination davon
EP0844009B1 (de) Snowboardbindung
AT413625B (de) Sportschuh
AT525999B1 (de) Sportschuh mit Gelenksverbindung
AT500078B1 (de) Sportschuh insbesondere schischuh
DE2723884A1 (de) Schuhsohlenstruktur
EP0695513A1 (de) Mehrzweckschuh
DE20319072U1 (de) Skisprungstiefel
EP1040769B1 (de) Skischuh, insbesondere Skischuh für den Skilanglauf oder Telemark

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ATOMIC AUSTRIA GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A43B 13/36 20060101ALI20140404BHEP

Ipc: A43B 5/04 20060101AFI20140404BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180514

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180925