EP0806977A1 - Kombination einer skibindung und eines daran angepassten schuhs - Google Patents

Kombination einer skibindung und eines daran angepassten schuhs

Info

Publication number
EP0806977A1
EP0806977A1 EP96900680A EP96900680A EP0806977A1 EP 0806977 A1 EP0806977 A1 EP 0806977A1 EP 96900680 A EP96900680 A EP 96900680A EP 96900680 A EP96900680 A EP 96900680A EP 0806977 A1 EP0806977 A1 EP 0806977A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
sole
ski
combination according
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96900680A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0806977B1 (de
Inventor
Bernt-Otto Hauglin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rottefella AS
Original Assignee
Rottefella AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19503397A external-priority patent/DE19503397A1/de
Priority claimed from DE19517791A external-priority patent/DE19517791A1/de
Application filed by Rottefella AS filed Critical Rottefella AS
Publication of EP0806977A1 publication Critical patent/EP0806977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0806977B1 publication Critical patent/EP0806977B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0492Telemark boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0496Ski or like boots boots for touring or hiking skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/06Non-self-releasing heel-engaging cable bindings fastened to the front end of the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/06Telemark

Definitions

  • the invention relates to a combination of a ski binding, in particular cross-country, touring or telemark binding and a shoe adapted to it, the front end of which is held in the binding by a resiliently pretensioned tensioning element such that the heel of the shoe when touring -, cross-country skiing or the like. Use can be raised freely.
  • Such combinations of a ski binding and a shoe adapted to it are generally known, with a tension cable as a holding element being guided around the shoe heel in the known solutions.
  • a tension cable as a holding element being guided around the shoe heel in the known solutions.
  • Such a construction is described, for example, in FR-A 756 374 or CH-A-194 783.
  • DE-C 35 39 315 For a corresponding construction of a touring ski binding, reference is made to DE-C 35 39 315. All of these known combinations are built relatively bulky. Another disadvantage is that the lifting of the heel during touring, cross-country skiing or downhill skiing in the Telemark style is literally hindered by the tensioning cable that is led around the heel. In addition, one can
  • Sole longitudinal direction extending bending line of the sole is not defined. It moves within a relatively large area, ie it shifts each time the heel of the shoe is raised. As a result, the sole and shoe deformation forces change accordingly.
  • the cross-country skier is loaded differently each time the heel is raised. - 2 -
  • a cross-country ski binding is known from DE-OS 41 03 068, in which a tension rope, which can be guided around the boot heel and coupled with a tensioning mechanism, fixes the ski boot to a toe iron mounted on the top surface of a ski.
  • the tensioning rope has a device for changing its effective length, and part of the tensioning rope is replaced by a tension spring.
  • a tensioning lever On the part of the tensioning rope that can be guided around the heel of the boot, a tensioning lever that can be supported on the sole of the boot is pivotably mounted about a pivot axis mounted parallel to the tensioning rope.
  • a ski binding is known with a tensioning mechanism engaging at the front end of a ski boot, the tensioner mounted in front of the ski boot on the ski deck surface being fastened into a metal pocket on the front sole of the ski boot and pulling it between holding jaws is attached.
  • This hook-in connection is intended to ensure that it detaches itself as soon as the rear part of the ski boot lifts up unusually far from the ski top surface.
  • Such a ski binding only enables inaccurate ski guidance and power transmission to the ski and is unsuitable both for cross-country skiing and for skiing in the telemark style.
  • the present invention has for its object to improve the above-mentioned combination of a ski binding and a shoe adapted to the effect that the heel can be raised substantially unhindered and far and a defined deformation of the shoe or the sole of the same is ensured so that the ski guidance and power transmission to the ski do not suffer and a maximum proportion of the energy applied by the skier can be converted into speed and ski guidance.
  • the construction according to the invention is to be distinguished by a compact construction. This object is achieved in that the tensioning element acts on the front sole of the shoe, in particular between the ball area and the rear end thereof.
  • the tensioning element is designed as a tensioning rope which is guided around at least part of the front sole.
  • the tension rope construction is reduced to a minimum without the power transmission to the ski or the ski guide suffering.
  • the connection of the boot both at the front end of the same and at the front sole between the ball area and the rear end of the same gives the skier a functionally reliable connection with the ski with considerably increased mobility of the heel compared to the prior art.
  • the double connection of the shoe according to the invention leads to a higher efficiency in terms of power transmission.
  • the ski guidance is also ensured by the coupling both at the front end of the boot and between the ball and instep area of the front sole. Accordingly, the combination according to the invention is also particularly suitable for the Telemark style.
  • the tensioning element is designed as a part which is flexible in the plane defined by the lifting of the heel of the shoe and which is fastened at its front end to the ski itself or to the binding, while the rear end on the shoe, in particular can be coupled to the sole.
  • This construction with a flexurally elastic part or flexible holding element allows a defined and essentially unimpeded lifting of the heel of the shoe, whereby an exact ski guidance is guaranteed in each height of the heel of the shoe, namely by the fact that the holding element only in one longitudinal plane is flexurally elastic vertically to the ski top surface. This also ensures that no force is lost by returning the rear end of the boot, which is moved to the side, into a position parallel to the longitudinal direction of the ski. goes, as is the case with the conventional cable ties. The efficiency with regard to the power transmission is accordingly higher in this holding element construction than in the prior art.
  • the combination according to the invention is therefore not only suitable for cross-country skiing, but because of its good cornering and improved power transmission it is particularly well suited for touring and skiing, especially in the telemark style.
  • the result of the flexible holding element is that no large-dimensioned holding jaws are required for the front end of the shoe for lateral stability.
  • the front sole area can be made as soft as in a conventional walking shoe, since the shoe is held at its front end by a holding part on the binding as well as in the middle of the shoe or in the ball area on the holding element.
  • the bending line of the sole is largely defined in the construction according to the invention, because it is determined by the bending line of the elastic holding element.
  • the invention enables a maximum proportion of the energy applied by the skier to be converted into ski guidance and / or speed.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a binding-shoe combination according to the invention in a schematic side view
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a combination corresponding to FIG. 1 in a schematic side view
  • Fig. 3 shows a third embodiment of an inventive
  • FIG. 5 shows the embodiment according to FIG. 4 in section along line V-V in FIG. 4;
  • FIG. 6 and 7 the embodiment corresponding to FIG. 2 in a schematic side-sectional view with the shoe raised (FIG. 6) and the heel lowered
  • FIG. 8 shows a shoe sole reinforced by an insert in a schematic longitudinal section
  • FIG. 9 the shoe sole according to FIG. 8 in a top view showing the reinforcement insert
  • FIG. 10 shows the shoe sole according to FIG. 8 in section along line XX in FIG. 8; 11 shows an alternative embodiment for a
  • FIG. 12 shows the shoe sole according to FIG. 11 in a top view showing the reinforcement insert.
  • FIG. 13 shows an embodiment of a ski binding designed according to the invention in a schematic perspective view
  • FIG. 14 shows a schematic side view of a further embodiment of the ski binding / boot combination designed according to the invention, the heel of the boot not being raised;
  • FIG. 15 shows a schematic side view of the ski binding-shoe combination according to the invention in accordance with FIG. 14, the shoe heel being raised;
  • connection area of the shoe sole for a corresponding holding element of the binding in longitudinal section and on an enlarged scale
  • Fig. 1 is a schematic side view of a combination of a ski binding 10, namely touring or telemark binding, and a shoe 11 adapted to it, the front end of which is held in the binding 10 by a spring-tensioned tensioning rope 12 such that the heel 13 of the shoe 11 can be raised freely, in the direction of the arrow 14.
  • the tensioning cable 12 is on the front sole 15 of the shoe 11 connected, at the rear end of the front sole.
  • a connection is provided in the ball area or between the ball area and the rear end of the front sole.
  • an undercut 17 is provided in the transition region between the front sole 15 and the middle region 16 thereof, which extends parallel to the sole and transversely to the longitudinal direction of the shoe, and into which the tensioning cable 12 can be hooked with appropriate fixing of the sole or the shoe 11.
  • the tensioning cable 12 is elastically pretensioned by a helical spring 18, which is only indicated in FIG. 1.
  • the heel 13 is raised in the direction of the arrow 14.
  • the front sole 15 bulges downward according to FIG. 1 between its front and rear ends in the direction of the arrow 20 towards the ski body 19.
  • This curvature corresponds to the flexion of the forefoot when lifting the shoe heel 13. It is therefore anatomically and in particular also ergonomically advantageous.
  • This curvature is supported by the spring-elastic pretension of the tensioning cable 12 in the direction of the arrows 21.
  • the front end of the shoe 11, in particular the front end of the front sole 15, is held in a holding jaw 22 and is supported both to the side and to the front and upwards.
  • the holding jaw 22 is articulated on the upper side of the ski body 19, the hinge axis 23 extending parallel to the ski top surface 24 and transversely to the longitudinal direction of the ski.
  • the articulation axis is supported in a binding housing 25, not shown, which is firmly connected to the ski body 19.
  • a flexor (not shown in more detail) can also be effective between the holding jaw 22 and the binding housing 25 and supports the return of the shoe from the raised position according to FIG. 1 to the ski cover surface 24. This Flexor construction is generally known, so that a detailed description and description can be omitted.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a combination of ski binding and boot which is modified compared to FIG. 1, parts which have already been described with reference to FIG. 1 being provided with the same reference numbers in FIG. 2.
  • the difference between the embodiment according to FIG. 2 and that according to FIG. 1 is that the tension spring 18 assigned to the tensioning cable 12 is arranged in the binding housing 25.
  • the holding jaw 22 ′ which supports the front end of the sole on all sides is not articulated on the upper side or on the ski top surface 24 of the ski body 19, but is rigidly connected to the latter. Accordingly, the tensioning cable is passed through the front end of the holding jaw 22 ′ to the binding housing 25, or alternatively is guided laterally past the holding jaw 22 ′. Otherwise, the mode of operation is the same as that of the arrangement according to FIG. 1.
  • a guide rib 26 extending in the longitudinal direction of the ski can be arranged or formed, which cooperates with a corresponding guide groove on the underside of the shoe sole, in particular the front sole 15.
  • the guide rib 26 is indicated by a dashed line in Fig. 2. This design feature is also a known embodiment which does not need to be shown and described here.
  • FIG. 3 The embodiment according to FIG. 3 is comparable to that according to FIG. 1, only with the difference that the holding jaw 22 is pivotally or tiltably mounted on a round bolt 27 located on the ski top surface 24 and extending transversely to the longitudinal direction of the ski in the manner of a rocker is.
  • the biasing spring 18 is located within the holding jaw 22 and is not shown in detail in FIG. 3. Also in FIG. 3 there is no detailed illustration of how the holding jaw 22 is held on the round bolt 27. This is not what is important here; the decisive factor is that shown in FIG. 3 Basic principle of the interaction between holding jaws 22 and tension cable 12 on the one hand and holding jaws 22 and ski body 19 on the other.
  • FIG. 4 shows the front part of a shoe 11 in a top view, the design of the underside of the front sole 15 of interest here being shown in dashed lines.
  • a top view of this U-shaped groove 28 for receiving the tensioning cable 12 which is indicated in the right half of FIG. 4, is arranged or incorporated in such a way that the U -shaped groove 28 is open towards the front.
  • the transverse web 29 of the groove 28, which is formed at a distance from the front sole end, is undercut in the forward direction for the hooking reception of the tensioning cable 12. This undercut is indicated in FIG. 4 with the reference number 30.
  • the helical compression spring 18 which prestresses the tensioning cable 12 in the direction of the arrow 31 (closing direction) is indicated in FIG. 4, which is located on the one hand within a receptacle 32 in the binding housing 25, indicated in part by dot-dash lines, and on the other hand via a pressure element 33 on the tensioning cable 12 ⁇ supports, which also serves to deflect the rope in the binding housing 25.
  • the cross bar 29 of the groove 28 is wider than the legs 34, 35 thereof, which extend approximately parallel to the longitudinal direction of the shoe.
  • the transverse web 29 is approximately twice as wide as the longitudinal legs 34, 35. This considerably simplifies the insertion of the tensioning cable 12. The same applies to the loosening of the tension cable 12 from the groove 28 when exiting the binding.
  • the part of the lower half of the front sole 15 delimited by the tension cable groove 28 is made of a hard elastic plastic, while the sole consists of soft elastic plastic or rubber.
  • the hard elastic insert which is identified by reference number 36 in FIG. 5, gives the sole increased torsional stability.
  • Fig. 5 is also the front end of the sole
  • FIGS. 6 and 7 schematically show the functioning of an embodiment similar to that according to FIGS. 4 and 5.
  • FIG. 6 shows the front end of the shoe 11 with the shoe heel raised, while in FIG. 7 the shoe heel is lowered onto the ski top surface 24 of the ski body 19. Accordingly, when the heel of the shoe is raised in accordance with FIG. 6, the spring 18 biasing the tensioning rope 12 is compressed, while when the heel of the shoe is lowered it is relatively relaxed, ie only exerts a slight pull on the tensioning rope 12.
  • the tension spring 18 assigned to the tensioning cable 12 is located in a movable housing 25 ', which is moved from the closed position shown in FIGS.
  • the locking lever 37 is pivotally connected via a pivot axis 38 to the ski body 19 on the one hand and via a pivot axis 39 to the housing 25 'comprising the biasing spring 18, the pivot axis 38 and pivot axis 39 being parallel to one another and to the ski top surface 24 and Extend transversely to the longitudinal direction of the ski.
  • the hinge axis 39 is located below the connecting line between the pivot axis 38 and the longitudinal axis of the biasing spring 18 (over-center position).
  • the pivotability of the tensioning lever 37 is indicated in FIGS.
  • the tensioning rope has two free ends, in contrast to the endless tensioning rope according to FIG. 4.
  • the free ends of the tensioning rope are inside the housing 25 by one Spring 18 connected in the forward biased crossbar 33 '.
  • the sole 8 to 10 show a preferred sole construction for a shoe, which is particularly well suited for the binding-shoe combination described above.
  • the sole is reinforced in the front and middle area with a film-like insert 41.
  • a film-like insert 41 is a hard-elastic plastic insert that is embedded in an otherwise much softer sole material.
  • the sole is preferably made of very weather-resistant and flexible rubber. This material is preferably used for the soles of touring and telemark shoes.
  • the insole gives the sole and thus also the shoe increased lateral and torsional stability, as through the
  • Double arrows 42 'in Fig. 10 is indicated.
  • the flexibility of the sole in the longitudinal direction of the shoe or in a vertical plane extending in the longitudinal direction of the shoe is not impaired by the insert 41 in particular if it has at least one joint area in the direction parallel to the sole and approximately perpendicular to the longitudinal axis of the shoe.
  • three joint areas 42 are provided, which are arranged at a predetermined distance from one another in the ball area.
  • the joint areas 42 are defined by beads on both sides.
  • FIGS. 11 and 12 As an alternative, a metal wire insert according to FIGS. 11 and 12 is possible, three metal wire rings 43, 44, 45 being provided according to FIG. 12, which are parallel to the sole and transverse to the ball area in the ball area
  • Joints or joint areas 42 extending in the longitudinal direction of the shoe are connected to one another.
  • the lateral stability of the sole obtained by the inserts described is indicated by the double arrows 46 in FIGS. 9 and 12.
  • the inserts 41 thus also have an effect in particular on the lateral stability of the rear half of the shoe sole or of the shoe.
  • the tensioning cable is guided around a deflection block which is part of the binding and is pre-tensioned by a spring or the like. Elastic element in such a way that the tensioning cable is under tension during use.
  • the deflection block is coupled to a tensioning lever, in particular in the way described above.
  • two locking levers articulated on an elastically forward-biased holding block can also be provided, which can be pivoted in a vertical plane extending approximately parallel to the longitudinal direction of the ski and shoe.
  • Levers can be hook-shaped, so that they can be z. B. on the side of the front sole of the shoe protruding eir.- hookable.
  • FIGS. 13 to 15 show a further embodiment of a combination of ski binding and boot, a binding 10 being fastened on the top surface of a ski 19, which binding device holds a holding part 54 for the front end 47 of a ski 11 or the front one End 53 of the associated shoe sole 51 on the one hand and a flexurally elastic tensioning element 48 on the other hand, which can be coupled with its rear end 50 to the shoe sole 51, in particular between the ball area 59 and - as here - the rear end of the same.
  • the Clamping element 48 is designed as a spring leaf and consists of cold-stable, mechanically highly resilient material, such as stainless steel, plastic, in particular plastic composite material.
  • the rear end 50 of the tensioning element 48 is bent upward like a hook for the purpose of engaging behind in a recess 55 on the underside of the sole 51 of the shoe 11, as can be seen in FIGS. 14 and 15.
  • a strip-shaped area 69 is, as shown in FIGS. 13 and 16, recessed at the rear end 50 of the tensioning element 48, so that snow located between the rear end 50 and the recess 55 can escape.
  • the hook-like end 50 of the tensioning element 48 is bent forward in a crescent shape in plan view, in such a way that the two outer regions 56, 57 have a radius of curvature R1 which is smaller than the radius of curvature R2 of the region 58 therebetween , the latter radius being dimensioned almost infinitely large.
  • the recess 55 on the underside of the sole 51 assigned to the hook-like end 50 of the tensioning element 48 is preferably configured in a complementary manner, as is shown in FIG. 17.
  • the recess 55 in the shoe sole 51, which receives the hook-like end 50 of the tensioning element 48, can be reinforced, in particular can be formed within a hard-elastic insert 70 (see FIGS. 16 and 19).
  • the hard-elastic insert 70 preferably extends, as shown in FIG. 19, over the entire front and middle region 53, 16, 59 of the shoe sole 51 and thus ensures a high power transmission. It is fully glued between the insole and the outsole.
  • the tensioning element 48 is movably mounted parallel to the longitudinal direction of the ski. It can be spring-loaded by means of a spring element 62, here helical spring 62, which acts directly or indirectly, specifically in the forward direction. - 14 -
  • a secure and permanent engagement of the hook-like end 50 of the tensioning element 48 in the mentioned recess 55 on the underside of the sole is ensured by the fact that the helical spring 62 tensioned forward in the closed position of the binding underneath the hook-shaped end 50 in the recess 55 permanent elastic pre-tension holds.
  • the helical spring 62 is fastened in the embodiment shown with its rear end 61 on the front end 49 of the tensioning element 48 on the one hand and with its front end 63 in the region of the free end of a tensioning lever 64 on the other hand.
  • the pivot lever 64 is also part of the binding 10 and can be pivoted within an binding housing about an axis 65 extending transversely to the longitudinal direction of the ski and approximately parallel to the top surface of the ski, from a closed position (in FIG. 14 with a solid line) shown) in an open position (shown in dashed lines in Fig. 14) and vice versa.
  • the spring 62 In the closed position of the clamping lever 64, the spring 62 is under prestress in an over-center position relative to the connecting line between the pivot axis 65 and the point of application of the spring 62 at the front end of the
  • the front end 53 of the sole 51 of the ski boot 11 is held by projections 54 formed on the binding housing and overlapping the front sole end 53.
  • the front sole end 53 is supported on these upwards and to the side and to the front.
  • the shoe 11 is supported to the rear by the rear engagement of the ski rear end 50 of the flexurally elastic tensioning element 48 on the underside of the shoe sole 51, as shown in FIG. 15.
  • Means for changing its effective length and thus for changing its bending line and elasticity are also assigned to the tensioning element 48. Specifically, this is a web extending across the tensioning element 48 52, which is displaceable in the longitudinal direction of the tensioning element 48 or in the longitudinal direction of the ski relative to the latter.
  • FIG. 18 shows a sliding construction for the web 52, which is omitted in FIGS. 13, 14 and 15 for the purpose of a clearer representation of the overall construction.
  • An approximately plate-shaped extension 66 extends from the binding housing to the rear. This is mounted together with the binding 10 directly on the ski deck area.
  • a screw connection on the mounting hole 69 shown in FIG. 18 ensures a firm connection to the ski 19.
  • the extension 66 can also be firmly connected to the binding housing, so that only the binding housing together with the extension 66 is mounted on the ski 19 in a conventional manner must become. Further manipulations on the ski can thus be avoided.
  • the extension 66 On both sides of the extension 66 there are formed parallel to the guide grooves 67 extending in the longitudinal direction of the ski, into which the web 52 engages laterally with its two ends, in such a way that it can be displaced in the longitudinal direction of the ski and held in the vertical direction.
  • the relative position of the web 52 can be fixed here on both sides of the ski 19 by means of clamping screws 60, which can be screwed into recesses 68 formed on the side of the extension 66. The position of the web 52 can thus be fixed immovably and changed if necessary.
  • the displaceable web 52 allows the flexibility and bending line of the tensioning element 48 and thus the shoe sole 51 to be adapted to the requirements specified in this regard. For example, the flexibility of the tensioning element 48 is increased when the web 52 is moved forward.
  • the web 52 is exposed to considerable loads. Accordingly, this also consists of cold-stable, mechanically heavy-duty material, such as stainless steel, plastic or the like.
  • the spring leaf-like tensioning element 48 described can, for. B. to adapt to different shoe sizes in ski be arranged displaceably in the longitudinal direction.
  • the flexurally elastic tensioning element 48 in the form described.
  • the bending line of the shoe sole 51 in the ball area 59 is defined by the tensioning element 48, wherein it can be changed by the web 52 mentioned.
  • the bending line predetermined by the tensioning element 48 is also largely independent of the elasticity of the shoe sole 51 or the change thereof during skiing.
  • the recess 55 on the underside of the shoe sole 51, which is assigned to the rear end 50 of the flexurally elastic tensioning element 48, is not problematic in terms of production technology.
  • the manufacturing-related influence on the shoe sole 51 is minimal in view of the fact that a sole arch 16 is provided between the front sole and the shoe heel 13 in accordance with the arch of the foot, and the recess 55 can be incorporated very easily and easily accessible at the front boundary thereof.
  • a sole arch 16 is provided between the front sole and the shoe heel 13 in accordance with the arch of the foot, and the recess 55 can be incorporated very easily and easily accessible at the front boundary thereof.
  • the tensioning element 48 it is also possible to use a relatively narrow spring steel band as the tensioning element.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird eine Kombination einer Skibindung (10), insbesondere Langlauf-, Touren- oder Telemark-Bindung, und eines daran angepaßten Schuhs (11) aufgezeigt, dessen vorderes Ende durch ein federelastisch vorgespanntes Spannelement (12; 48) derart in der Bindung (10) gehalten ist, daß der Absatz (13) des Schuhs (11) beim Touren- oder Skilanglauf frei angehoben werden kann. Das Spannelement (12; 48) greift an der Vordersohle (15) des Schuhs (11), insbesondere zwischen Ballenbereich und hinterem Ende derselben, an, und zwar vorzugsweise an der Unterseite der Schuh-Vordersohle (15).

Description

Kombination einer Skibindung und eines daran angepaßten
Schuhs
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Kombination einer Skibindung, insbesondere Langlauf-, Touren- oder Telemark-Bindung und ei¬ nes daran angepaßten Schuhs, dessen vorderes Ende durch ein federelastisch vorgespanntes Spannelement derart in der Bin¬ dung gehalten ist, daß der Absatz des Schuhs beim Touren-, Skilanglauf oder dgl. Einsatz frei angehoben werden kann.
Derartige Kombinationen einer Skibindung und eines daran an- gepaßten Schuhs sind allgemein bekannt, wobei bei den bekann¬ ten Lösungen ein Spannkabel als Halteelement um den Schuhab¬ satz herumgeführt ist. Eine derartige Konstruktion ist bei¬ spielsweise in der FR-A 756 374 oder der CH-A-194 783 be¬ schrieben. Für eine entsprechende Konstruktion einer Tou- renskibindung sei auf die DE-C 35 39 315 verwiesen. Alle diese bekannten Kombinationen sind relativ voluminös gebaut. Nachteilhaft ist auch, daß das Anheben des Schuhabsatzes beim Tourenlauf, Skilanglauf oder Abfahrtslauf im Telemark-Stil durch das um den Schuhabsatz herumgeführte Spannkabel regel- recht behindert wird. Darüber hinaus läßt sich bei einer
Spannkabelanordnung um den Schuhabsatz herum dieser zur Seite hin bewegen, so daß eine exakte Skiseitenführung nicht mög¬ lich ist. Die Kraftübertragung auf den Ski wird dadurch eben¬ falls beeinträchtigt. Schließlich ist noch von ganz erhebli- ehern Nachteil, daß die Lage der sich quer zur Schuh- oder
Sohlenlängsrichtung erstreckenden Biegelinie der Sohle nicht definiert ist. Sie wandert innerhalb eines relativ großen Be¬ reiches, d. h. verlagert sich bei jedem Anheben des Schuhab¬ satzes. Als Folge davon ändern sich die Sohlen- und Schuhver- formungskräfte in entsprechender Weise. Der Skilangläufer wird bei jedem Anheben des Schuhabsatzes unterschiedlich be¬ lastet. - 2 -
Aus der DE-OS 41 03 068 ist eine Ski-Langlauf-Bindung be¬ kannt, bei der ein um den Stiefelabsatz herumführbares und mit einem Spannmechanismus gekoppeltes Spannseil den Skistie- fei an einem auf der Deckfläche eines Ski montierten Zehen¬ eisen fixiert. Das Spannseil weist hierbei eine Einrichtung zum Verändern seiner wirksamen Länge auf, und ein Teil des Spannseils ist durch eine Zugfeder ersetzt. An dem um den Stiefelabsatz herumführbaren Teil des Spannseils ist ein an der Stiefelsohle abstützbarer Spannhebel um eine parallel zum Spannseil gelagerte Schwenkachse verschwenkbar gelagert. Auch bei dieser Bindung ergeben sich die oben erwähnten Probleme aufgrund der sich ändernden Sohlen- und Schuhverformungs- kräfte.
Aus dem DE-GM 16 96 548 ist eine Skibindung mit einem am vorderen Ende eines Skistiefels angreifenden Strammerzug be¬ kannt, wobei der vor dem Skistiefel auf der Skideckfläche montierte Strammer in eine an der Vordersohle des Skistiefels befestigte und ihn zwischen Haltebacken hineinziehende Me¬ tallasche eingehängt ist. Diese Einhängeverbindung soll ge¬ währleisten, daß sie sich durch Aushängen selbständig löst, sobald sich der hintere Teil des Skistiefels ungewöhnlich weit von der Skideckfläche abhebt. Eine derartige Skibindung ermöglicht nur eine ungenaue Skiführung und Kraftübertragung auf den Ski und ist sowohl zum Skilanglauf als auch zum Ab¬ fahren im Telemarkstil ungeeignet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Kombination einer Skibindung und eines daran angepaßten Schuhs dahingehend zu verbessern, daß der Schuhabsatz im wesentlichen ungehindert und weit angehoben werden kann und eine definierte Verformung des Schuhs bzw. der Sohle desselben gewährleistet ist, so daß die Skiführung und Kraftübertragung auf den Ski nicht darunter leiden und ein maximaler Anteil der vom Skiläufer aufgebrachten Energie in Geschwindigkeit und Skiführung umgesetzt werden kann. Dar¬ über hinaus soll sich die erfindungsgemäße Konstruktion durch eine kompakte Bauweise auszeichnen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Spannelement an der Vordersohle des Schuhs, insbesondere zwischen Ballenbe¬ reich und hinterem Ende derselben, angreift.
Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung ist das Spannelement als ein um zumindest einen Teil der Vordersohle herumgeführ¬ tes Spannseil ausgebildet. Die Spannseil-Konstruktion ist auf ein Minimum reduziert, ohne daß die Kraftübertragung auf den Ski oder die Skiführung darunter leiden. Im Gegenteil, die Anbindung des Schuhs sowohl am vorderen Ende desselben als auch an der Vordersohle zwischen Ballenbereich und hinterem Ende derselben vermittelt dem Skiläufer eine funktionssichere Verbindung mit dem Ski bei im Vergleich zum Stand der Technik erheblich erhöhter Beweglichkeit des Schuhabsatzes. Die doppelte Anbindung des Schuhs gemäß der Erfindung führt zu einem höheren Wirkungsgrad hinsichtlich der Kraftübertragung. Auch die Skiführung ist durch die Ankoppelung sowohl am vor¬ deren Ende des Schuhs als auch zwischen Ballen- und Ristbe- reich der Vordersohle sichergestellt. Dementsprechend eignet sich die erfindungsgemäße Kombination auch ganz besonders für den Telemark-Stil.
Gemäß einem anderen Grundgedanken der Erfindung ist das Spannelement als ein in der durch das Anheben des Schuhab¬ satzes definierten Ebene biegeelastisches Teil ausgebildet, das an seinem skivorderen Ende mit dem Ski selbst oder an der Bindung befestigt ist, während das skihintere Ende am Schuh, insbesondere an dessen Sohle ankoppelbar ist.
Diese Konstruktion mit einem biegeelastischen Teil oder fle¬ xiblen Halteelement erlaubt ein definiertes und im wesent¬ lichen ungehindertes Anheben des Schuhabsatzes, wobei in je¬ der Höhenlage des Schuhabsatzes eine exakte Skiführung ge- währleistet ist und zwar dadurch, daß das Halteelement nur in einer Längsebene vertikal zur Skideckfläche biegeelastisch ist. Damit ist auch sichergestellt, daß keine Kraft durch Rückstellung des zur Seite hin bewegten hinteren Endes des Schuhs in eine Lage parallel zur Skilängsrichtung verloren- geht, so wie dies bei den herkömmlichen Kabelbindungen durch¬ aus der Fall ist. Der Wirkungsgrad hinsichtlich der Kraft¬ übertragung ist bei dieser Halteelement-Konstruktion dement¬ sprechend höher als beim Stand der Technik. Die erfindungsge- mäße Kombination eignet sich somit nicht nur zum Skilanglauf, sondern wegen ihrer guten Seitenführung und verbesserten Kraftübertragung besonders gut zum Tourengehen und Abfahren, insbesondere im Telemarkstil.
Das flexible Halteelement hat zur Folge, daß keine groß di¬ mensionierten Haltebacken für das vordere Ende des Schuhs zur Seitenstäbilität benötigt werden. Dabei kann der vordere Soh¬ lenbereich so weich wie bei einem herkömmlichen Gehschuh aus¬ gebildet sein, da der Schuh sowohl an seinem vorderen Ende von einem Halteteil an der Bindung als auch in der Schuhmitte oder im Ballenbereich an dem Halteelement gehalten wird.
Schließlich ist bei der erfindungsgemäßen Konstruktion auch die Biegelinie der Sohle weitgehend definiert, denn sie ist bestimmt durch die Biegelinie des biegeelastischen Halte- elments.
Insgesamt läßt sich durch die Erfindung ein maximaler Anteil der vom Skiläufer aufgebrachten Energie in Skiführung und/oder Geschwindigkeit umsetzen.
Bevorzugte konstruktive Details und Ausführungsformen der er¬ findungsgemäßen Bindungs-Schuh-Kombination sind in den Un¬ teransprüchen beschrieben, wobei noch hervorzuheben wären die sohlentechnischen Maßnahmen nach den Ansprüchen 9 bis 12, durch die eine besonders biegeelastische Gummisohle stabili¬ siert werden kann. Vor allem erfolgt durch die dort genannten Maßnahmen eine Seiten- und Verwindungsstabilität der Sohle so, daß die Flexibilität in Schuhlängsrichtung nicht beein- trächtigt wird. Besonders sei auch noch auf die Maßnahmen nach den Ansprüchen 15 bis 18 hingewiesen, die eine einfache, bedarfsgerechte Veränderung der Biegelinie der Schuhsohle, insbesondere der Schuhvordersohle, erlauben. Nachstehend werden Ausfuhrungsformen der erfindungsgemäß aus¬ gebildeten Kombination einer Skibindung und eines daran ange¬ paßten Schuhs anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläu¬ tert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen Bindungs-Schuh-Kombination in schematischer Seiten- ansieht;
Fig. 2 eine zweite Ausfuhrungsform einer Kombination ent¬ sprechend Fig. 1 in schematischer Seitenansicht;
Fig. 3 eine dritte Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen
Kombination entsprechend Fig. 1 in schematischer Seitenansicht;
Fig. 4 einen Teil einer erfindungsgemäßen Kombination in schematischer Draufsicht;
Fig. 5 die Ausfuhrungsform gemäß Fig. 4 im Schnitt längs Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 und 7 die Ausführungsform entsprechend Fig. 2 in schematischer Seiten-Schnitt-Ansicht bei angehobenem Schuh (Fig. 6) und abgesenktem Absatz
(Fig. 7) ;
Fig. 8 eine durch eine Einlage verstärkte Schuhsohle im schematischen Längsschnitt;
Fig. 9 die Schuhsohle gemäß Fig. 8 in Draufsicht unter Darstellung der Verstärkungseinlage;
Fig. 10 die Schuhsohle gemäß Fig. 8 im Schnitt längs Linie X-X in Fig. 8; Fig. 11 eine alternative Ausfuhrungsform für eine
Schuhsohle mit Verstärkungseinlage im schematischen Längsschnitt;
Fig. 12 die Schuhsohle gemäß Fig. 11 in Draufsicht unter Darstellung der Verstärkungseinlage.
Fig. 13 eine Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Skibindung in schematisch- perspektivischer Ansicht;
Fig. 14 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Aus¬ führungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Ski¬ bindung-Schuh-Kombination, wobei der Schuhabsatz nicht angehoben ist;
Fig. 15 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäß ausgebildeten Skibindung-Schuh-Kombination entspre¬ chend Fig. 14, wobei der Schuhabsatz angehoben ist;
Fig. 16 den Anschlußbereich der Schuhsohle für ein kor¬ respondierendes Halteelement der Bindung im Längs¬ schnitt und vergrößertem Maßstab;
Fig. 17 den Anschlußbereich der Schuhsohle gemäß Fig. 16 im
Schnitt längs Linie XVII - XVII in Fig. 16;
Fig. 18 eine Verschiebekonstruktion für ein Mittel zur Ver¬ änderung der wirksamen Länge des Halteelements in vergrößertem Maßstab; und
Fig. 19 die durch einen Einsatz verstärkte Schuhsohle im schematischen Längsschnitt.
In Fig. 1 ist in schematischer Seitenansicht eine Kombination einer Skibindung 10, nämlich Touren- oder Telemark-Bindung, und eines daran angepaßten Schuhs 11 dargestellt, dessen vor¬ deres Ende durch ein federelastisch vorgespanntes Spannseil 12 derart in der Bindung 10 gehalten ist, daß der Absatz 13 des Schuhs 11 frei angehoben werden kann, und zwar in Rich¬ tung des Pfeiles 14. Das Spannseil 12 ist an der Vordersohle 15 des Schuhs 11 angeschlossen, und zwar am hinteren Ende der Vordersohle. Alternativ ist ein Anschluß im Ballenbereich oder zwischen Ballenbereich und hinterem Ende der Vordersohle geboten. Konkret ist im Übergangsbereich zwischen Vordersohle 15 und Mittelbereich 16 derselben eine Hinterschneidung 17 vorgesehen, die sich parallel zur Sohle und quer zur Schuh¬ längsrichtung erstreckt, und in die das Spannseil 12 einhak¬ bar ist unter entsprechender Fixierung der Sohle bzw. des Schuhs 11. Das Spannseil 12 ist durch eine in Fig. 1 nur an- gedeutet dargestellte Schraubenfeder 18 elastisch vorge¬ spannt. Gegen die Wirkung dieser elastischen Vorspannung er¬ folgt das Anheben des Schuhabsatzes 13 in Richtung des Pfei¬ les 14. Die Vordersohle 15 wölbt sich dabei entsprechend Fig. 1 zwischen ihrem vorderen und hinteren Ende nach unten in Richtung des Pfeiles 20 zum Skikörper 19 hin. Diese Wölbung entspricht der Beugung des Vorderfußes beim Anheben des Schuhabsatzes 13. Sie ist also anatomisch und insbesondere auch ergonomisch vorteilhaft. Unterstützt wird diese Wölbung durch die federelastische Vorspannung des Spannseils 12 in Richtung der Pfeile 21.
Das vordere Ende des Schuhs 11, insbesondere das vordere Ende der Vordersohle 15 ist in einem Haltebacken 22 gehalten und sowohl zur Seite als auch nach vorne und nach oben hin abge- stützt. Der Haltebacken 22 ist an der Oberseite des Skikör¬ pers 19 angelenkt, wobei sich die Gelenkachse 23 parallel zur Skideckfläche 24 sowie quer zur Skilängsrichtung erstreckt. Die Lagerung der Gelenkachse erfolgt in einem nicht näher dargestellten Bindungsgehäuse 25, welches mit dem Skikörper 19 fest verbunden ist. Zwischen dem Haltebacken 22 und dem Bindungsgehäuse 25 kann noch ein nicht näher dargestellter Flexor wirksam sein, der die Rückstellung des Schuhs von der angehobenen Stellung entsprechend Fig. 1 auf die Skideckflä¬ che 24 unterstützt. Diese Flexor-Konstruktion ist allgemein bekannt, so daß auf eine nähere Darstellung und Beschreibung verzichtet werden kann. In Fig. 2 ist eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausführungs- form einer Kombination von Skibindung und Schuh dargestellt, wobei Teile, die bereits anhand der Fig. 1 beschrieben sind, in Fig. 2 mit denselben Bezugsziffern versehen sind. Der Un- terschied der Ausführungsform gemäß Fig. 2 gegenüber derjeni¬ gen gemäß Fig. 1 besteht darin, daß die dem Spannseil 12 zu¬ geordnete Spannfeder 18 im Bindungsgehäuse 25 angeordnet ist. Des weiteren ist der das vordere Ende der Sohle nach allen Seiten hin abstützende Haltebacken 22' an der Oberseite bzw. an der Skideckfläche 24 des Skikörpers 19 nicht angelenkt, sondern mit diesem starr verbunden. Dementsprechend wird das Spannseil durch das vordere Ende des Haltebackens 22 ' zum Bindungsgehäuse 25 hindurchgeführt, oder alternativ seitlich am Haltebacken 22' vorbeigeführt. Im übrigen ist die Funk- tionsweise die gleiche wie diejenige der Anordnung gemäß Fig. 1.
An der Oberseite des mit der Skideckfläche 24 des Skikörpers 19 verbundenen Schenkels des Haltebackens 22" kann noch eine sich in Skilängsrichtung erstreckende Führungsrippe 26 ange¬ ordnet oder ausgebildet sein, die mit einer entsprechenden Führungsnut an der Unterseite der Schuhsohle, insbesondere der Vordersohle 15 zusammenwirkt. Die Führungsrippe 26 ist mit gestrichelter Linie in Fig. 2 angedeutet. Bei diesem Kon- struktionsmerkmal handelt es sich ebenfalls um eine bekannte Ausfuhrungsform, die hier nicht näher dargestellt und be¬ schrieben werden muß.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 ist vergleichbar mit derjeni- gen nach Fig. 1, nur mit dem Unterschied, daß der Haltebacken 22 nach Art einer Wippe auf einem sich auf der Skideckfläche 24 befindlichen und quer zur Skilängsrichtung erstreckenden Rundbolzen 27 verschwenkbar bzw. kippbar gelagert ist. Die Vorspannfeder 18 befindet sich innerhalb des Haltebackens 22 und ist in Fig. 3 nicht näher dargestellt. Auch fehlt in Fig. 3 eine nähere Darstellung darüber, wie der Haltebacken 22 auf dem Rundbolzen 27 gehalten wird. Darauf soll es jedoch hier nicht ankommen; entscheidend ist das in Fig. 3 dargestellte Grundprinzip der Zusammenwirkung zwischen Haltebacken 22 und Spannseil 12 einerseits sowie Haltebacken 22 und Skikörper 19 andererseits.
In Fig. 4 ist der vordere Teil eines Schuhs 11 in Draufsicht dargestellt, wobei die hier interessierende Ausführung der Unterseite der Vordersohle 15 gestrichelt gezeigt ist. Dementsprechend ist an der Unterseite der Schuh-Vordersohle 15 eine in Draufsicht auf diese U-förmig ausgebildete Nut 28 zur Aufnahme des Spannseils 12, welches in der rechten Hälfte der Fig. 4 angedeutet ist, angeordnet bzw. eingearbeitet der¬ art, daß die U-förmige Nut 28 nach vorne hin offen ist. Der im Abstand vom vorderen Sohlenende ausgebildete Quersteg 29 der Nut 28 ist zur einhakenden Aufnahme des Spannseils 12 in Richtung nach vorne hin hinterschnitten. Diese Hinterschnei- düng ist in Fig. 4 mit der Bezugsziffer 30 angedeutet. Des weiteren ist in Fig. 4 die das Spannseil 12 in Richtung des Pfeiles 31 (Schließrichtung) vorspannende Schraubendruckfeder 18 angedeutet, die sich zum einen innerhalb einer Aufnahme 32 im zum Teil strichpunktiert angedeuteten Bindungsgehäuse 25 und zum anderen über ein Druckelement 33 am Spannseil 12 ab¬ stützt, welches zugleich zur Seilumlenkung im Bindungsgehäuse 25 dient.
Der Quersteg 29 der Nut 28 ist entsprechend Fig. 4 breiter ausgebildet als die sich etwa parallel zur Schuhlängsrichtung erstreckenden Schenkel 34, 35 derselben. Insbesondere ist der Quersteg 29 etwa doppelt so breit wie die Längsschenkel 34, 35. Dadurch wird das Einlegen des Spannseils 12 erheblich er- leichtert. Das gleiche gilt für das Lösen des Spannseils 12 aus der Nut 28 beim Aussteigen aus der Bindung.
Entsprechend Fig. 5 ist der durch die Spannseil-Nut 28 be¬ grenzte Teil der unteren Hälfte der Vordersohle 15 aus einem hartelastischen Kunststoff hergestellt, während im übrigen die Sohle aus weichelastischem Kunststoff oder Gummi besteht. Auf diese Weise wird eine höhere Festigkeit der Vordersohle im Bereich des Angriffs des Spannseils 12 erhalten, ohne daß die Flexibilität der Sohle im übrigen verlorengeht. Gleich- zeitig wird durch den hartelastischen Einsatz, der in Fig. 5 mit der Bezugsziffer 36 gekennzeichnet ist, eine erhöhte Ver- windungsstabilität der Sohle erhalten.
In Fig. 5 ist auch noch der das vordere Ende der Sohle zur
Seite, nach oben und nach vorne hin und mit dem Skikörper 19 fest verbundene Haltebacken 22' erkennbar.
In den Fig. 6 und 7 ist die Funktionsweise einer Ausführungs- form ähnlich derjenigen nach den Fig. 4 und 5 schematisch dargestellt. Fig. 6 zeigt das vordere Ende des Schuhs 11 bei angehobenem Schuhabsatz, während in Fig. 7 der Schuhabsatz auf die Skideckfläche 24 des Skikörpers 19 abgesenkt ist. Dementsprechend ist bei angehobenem Schuhabsatz entsprechend Fig. 6 die das Spannseil 12 vorspannende Feder 18 kompri¬ miert, während sie bei abgesenktem Schuhabsatz relativ ent¬ spannt ist, d. h. nur noch einen leichten Zug auf das Spann¬ seil 12 ausübt. Bei der Ausfuhrungsform nach den Fig. 6 und 7 befindet sich die dem Spannseil 12 zugeordnete Spannfeder 18 in einem beweglichen Gehäuse 25', welches mittels eines nicht näher dargestellten Bandhebels 37 aus der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Schließposition in eine Schuh-Freigabeposition und umgekehrt bewegbar ist. Der Schließhebel 37 ist über eine Schwenkachse 38 mit dem Skikörper 19 zum einen und über eine Gelenkachse 39 mit dem die Vorspannfeder 18 umfassenden Ge¬ häuse 25' zum anderen verschwenkbar verbunden, wobei sich die Schwenkachse 38 und Gelenkachse 39 parallel zueinander sowie zur Skideckfläche 24 und quer zur Skilängsrichtung er¬ strecken. In Schließstellung des Spannhebels 37 befindet sich die Gelenkachse 39 unterhalb der Verbindungslinie zwischen Schwenkachse 38 und der Längsachse der Vorspannfeder 18 (Übertotpunktstellung) . Die Verschwenkbarkeit des Spannhebels 37 ist in den Fig. 6 und 7 mit dem Doppelpfeil 40 angedeutet. Bei der Ausfuhrungsform gemäß den Fig. 6 und 7 weist das Spannseil zwei freie Enden auf im Gegensatz zu dem endlos ausgebildeten Spannseil gemäß Fig. 4. Die freien Enden des Spannseils sind innerhalb des Gehäuses 25 an einem durch die Feder 18 in Richtung nach vorne vorgespannten Querriegel 33' angeschlossen.
In den Fig. 8 bis 10 ist eine bevorzugte Sohlenkonstruktion für einen Schuh dargestellt, der sich für die oben beschrie¬ bene Bindungs-Schuh-Kombination besonders gut eignet. Dement¬ sprechend ist die Sohle im vorderen und mittleren Bereich mit einer folienartigen Einlage 41 verstärkt. Konkret handelt es sich um eine hartelastische Kunststoffeinlage, die in ein im übrigen wesentlich weicheres Sohlenmaterial eingebettet ist. Vorzugsweise besteht die Sohle aus sehr witterungsbeständigem und biegeelastischem Gummi. Dieses Material wird vorzugsweise für Sohlen von Touren- und Telemark-Schuhen verwendet. Durch die Einlage erhält die Sohle und damit auch der Schuh eine erhöhte Seiten- und Verwindungsstabilität, wie durch die
Doppelpfeile 42' in Fig. 10 angedeutet ist. Die Flexibilität der Sohle in Schuhlängsrichtung bzw. in einer sich in Schuh¬ längsrichtung erstreckenden Vertikalebene wird durch die Ein¬ lage 41 vor allem dann nicht beeinträchtigt, wenn sie min- destens einen Gelenkbereich in Richtung parallel zur Sohle sowie etwa senkrecht zur Schuhlängsachse aufweist. Im vorlie¬ genden Fall sind drei Gelenkbereiche 42 vorgesehen, die im Ballenbereich in vorbestimmtem Abstand voneinander angeordnet sind. Konkret sind die Gelenkbereiche 42 durch beidsei ige Sicken definiert.
Alternativ ist eine Metalldrahteinlage entsprechend den Fig. 11 und 12 möglich, wobei entsprechend Fig. 12 drei Metall¬ drahtringe 43, 44, 45 vorgesehen sind, die im Ballenbereich unter Ausbildung von sich parallel zur Sohle und quer zur
Schuhlängsrichtung erstreckenden Gelenken bzw. Gelenkberei¬ chen 42 miteinander verbunden sind. Die durch die beschriebe¬ nen Einlagen erhaltene Seitenstabilität der Sohle ist in den Fig. 9 und 12 durch die Doppelpfeile 46 angedeutet. Die Ein- lagen 41 wirken sich also insbesondere auch auf die Seiten¬ stabilität der hinteren Hälfte der Schuhsohle bzw. des Schuhs aus.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91 ) ISA/EP Die vorbeschriebene Sohlenkonstruktion hat eine sehr defi¬ nierte Flexibilität zur Folge, die insbesondere für Telemark- Schuhe von besonderer Bedeutung ist. Darüber hinaus ist diese Sohlenkonstruktion auch in Kombination mit der vorbeschriebe¬ nen Bindung von Vorteil im Hinblick darauf, daß die Einspan- nung des Schuhs ausschließlich im Bereich der Vordersohle 15 erfolgt. Dort muß die Sohle besonders stabil sein, ohne daß die Flexibilität in der sich parallel zur Schuhlängsrichtur.g erstreckenden Vertikalebene verlorengeht.
Im Rahmen der beschriebenen Erfindung ist es auch denkbar, die freien Enden des Spannseils an den beiden äußeren Seiten der vorderen Sohle anzuschließen, z. B. in seitlich vorste¬ hende Pilzzapfen, Ösen oder dgl. einzuhängen. Im übrigen ist das Spannseil um einen Umlenkblock geführt, der Teil der Bin¬ dung ist und durch eine Feder oder dgl. elastisches Element so vorgespannt ist, daß das Spannseil beim Gebrauch unter Zug steht.. Der Umlenkblock ist mit einem Spannhebel gekoppelt, insbesondere in der oben beschriebenen Weise.
Statt eines Spannseils, dessen freie Enden seitlich an der vorderen Schuhsohle anschließbar sind, können auch zwei an einem elastisch nach vorne vorgespannten Halteblock ange¬ lenkte Schließhebel vorgesehen sein, die in einer sich etwa parallel zur Ski- und Schuhlängsrichtung erstreckenden Verti¬ kalebene verschwenkbar sind. Die freien Enden dieser beider. Hebel können hakenartig ausgebildet sein, so daß sie z. B. an seitlich an der vorderen Schuhsohle vorstehenden Zapfen eir.- hakbar sind.
In den Fig. 13 bis 15 ist eine weitere Ausfuhrungsform einer Kombination von Skibindung und Schuh dargestellt, wobei auf der Deckfläche eines Ski 19 eine Bindung 10 befestigt ist, die ein Halteteil 54 für das vordere Ende 47 eines S ischu - 11 bzw. das vordere Ende 53 der zugeordneten Schuhsohle 51 einerseits und ein biegeelastisches Spannelement 48 anderer¬ seits aufweist, welches mit seinem skihinteren Ende 50 an der Schuhsohle 51, insbesondere zwischen Ballenbereich 59 und - wie hier - dem hinteren Ende desselben, ankoppelbar ist. Das Spannelement 48 ist als Federblatt ausgebildet und besteht aus kältestabilem, mechanisch hoch belastbarem Material, wie Edelstahl, Kunststoff, insbesondere Kunststoff-Verbundmate¬ rial. Das hintere Ende 50 des Spannelements 48 ist hakenartig nach oben gebogen zum Zwecke des hintergreifenden Eingriffs in eine Ausnehmung 55 an der Unterseite der Sohle 51 des Schuhs 11, so wie dies aus den Fig. 14 und 15 erkennbar ist. Ein streifenförmiger Bereich 69 ist, wie in Fig. 13 und 16 gezeigt, am hinteren Ende 50 des Spannelements 48 ausgespart, so daß zwischen dem hinteren Ende 50 und der Ausnehmung 55 befindlicher Schnee entweichen kann. Entsprechend Fig. 17 ist das hakenartig ausgebildete Ende 50 des Spannelements 48 in Draufsicht sichelförmig nach vorne gebogen, und zwar so, daß die beiden äußeren Bereiche 56, 57 einen Krümmungsradius Rl aufweisen, der kleiner ist als der Krümmungsradius R2 des da¬ zwischenliegenden Bereichs 58, wobei letztgenannter Radius nahezu unendlich groß bemessen ist. Dadurch wird eine hohe Seitenstabilität des Schuhs relativ zum Ski 19 erreicht. Der Schuh kann im Anschlußbereich des Spannelements 48 nicht zur Seite hin ausweichen bzw. aus dem Spannelement 48 und damit der Bindung 10 herausrutschen. Vorzugsweise ist zu diesem Zweck die dem hakenartigen Ende 50 des Spannelements 48 zuge¬ ordnete Ausnehmung 55 an der Unterseite der Sohle 51 komple¬ mentär konfiguriert, so wie dies in Fig. 17 dargestellt ist. Die das hakenartig ausgebildete Ende 50 des Spannelements 48 aufnehmende Ausnehmung 55 in der Schuhsohle 51 kann ver¬ stärkt, insbesondere innerhalb eines hartelastischen Ein¬ satzes 70 (siehe Fig. 16 und 19) ausgebildet sein. Der harte¬ lastische Einsatz 70 erstreckt sich vorzugsweise, wie in Fig. 19 gezeigt, über den gesamten Vorder- und Mittelbereich 53, 16, 59 der Schuhsohle 51 und gewährt somit eine hohe Kraft¬ übertragung. Er ist hierbei zwischen Brand- und Laufsohle vollflächig verklebt.
Das Spannelement 48 ist parallel zur Skilängsrichtung be¬ weglich gelagert. Es läßt sich mittels eines direkt oder in¬ direkt angreifenden Federelements, hier Schraubenfeder 62, federelastisch vorspannen, und zwar in Richtung nach vorne. - 14 -
Ein sicheres und dauerhaftes Eingreifen des hakenartigen En¬ des 50 des Spannelements 48 in die erwähnte Ausnehmung 55 an der Sohlenunterseite wird dadurch gewährleistet, daß die in Schließstellung der Bindung nach vorne gespannte Schrau- benfeder 62 das hakenförmige Ende 50 in der Ausnehmung 55 un¬ ter permanenter elastischer Vorspannung hält. Die Schrau¬ benfeder 62 ist bei der dargestellten Ausfuhrungsform mit ih¬ rem hinteren Ende 61 am vorderen Ende 49 des Spannelements 48 einerseits und mit ihrem vorderen Ende 63 im Bereich des freien Endes eines Spannhebels 64 andererseits befestigt. Der Schwenkhebel 64 ist ebenfalls Teil der Bindung 10 und inner¬ halb eines Bindungsgehäuses um eine sich quer zur Ski- längsrichtung und etwa parallel zur Skideckfläche erstre¬ ckenden Achse 65 verschwenkbar, und zwar aus einer Schließ- Stellung (in Fig. 14 mit durchgezogener Linie dargestellt) in eine Offenstellung (in Fig. 14 gestrichelt dargestellt) und umgekehrt. In Schließstellung des Spannhebels 64 befindet sich die Feder 62 unter Vorspannung in einer Übertotpunktläge relativ zu der Verbindungslinie zwischen der Schwenkachse 65 und dem Angriffspunkt der Feder 62 am vorderen Ende des
Spannelements 48. Da es sich diesbezüglich um eine an sich bekannte Konstruktion handelt, erübrigt sich eine genauere Darstellung und Beschreibung derselben.
Konkret wird bei der dargestellten Ausfuhrungsform das vor¬ dere Ende 53 der Sohle 51 des Skischuhs 11 durch am Bindungs¬ gehäuse ausgebildete, das vordere Sohlenende 53 übergreifende Vorsprünge 54 gehalten. An diesen stützt sich das vordere Sohlenende 53 nach oben sowie zur Seite hin und nach vorne ab. Die Abstützung des Schuhs 11 nach hinten erfolgt durch den hintergreifenden Eingriff des skihinteren Endes 50 des biegeelastischen Spannelements 48 an der Unterseite der Schuhsohle 51, so wie dies in Fig. 15 dargestellt ist.
Dem Spannelement 48 sind noch Mittel zur Veränderung seiner wirksamen Länge und damit zur Veränderung seiner Biegelinie und Elastizität zugeordnet. Konkret handelt es sich dabei um einen sich quer über das Spannelement 48 erstreckenden Steg 52, der in Längsrichtung des Spannelements 48 bzw. in Ski- längsrichtung relativ zu diesem verschiebbar ist.
In Fig. 18 ist eine Verschiebekonstruktion für den Steg 52 dargestellt, die in den Fig. 13, 14 und 15 zum Zwecke einer deutlicheren Darstellung der Gesamtkonstruktion ausgelassen is . Vom Bindungsgehäuse erstreckt sich ein etwa platten- förmiger Fortsatz 66 nach hinten. Dieser ist zusammen mit der Bindung 10 direkt auf der Skideckfläche montiert. Eine Schraubverbindung am in Fig. 18 gezeigten Montageloch 69 ge¬ währleistet eine feste Verbindung mit dem Ski 19. Jedoch kann der Fortsatz 66 auch fest mit dem Bindungsgehäuse verbunden sein, so daß auf den Ski 19 lediglich das Bindungsgehäuse samt Fortsatz 66 in herkömmlicher Weise montiert werden muß. Weitere Manipulationen am Ski können somit vermieden werden. An beiden Seiten des Fortsatzes 66 sind sich parallel zur in Skilängsrichtung erstreckende Führungsnuten 67 ausgebildet, in die der Steg 52 mit seinen beiden stirnseitigen Enden seitlich eingreift, und zwar derart, daß er in Skilängsrich- tung verschiebbar und in Vertikalrichtung gehalten ist. Die Relativlage des Steges 52 ist hier auf beiden Seiten des Ski 19 durch Klemmschrauben 60 fixierbar, die in seitlich am Fortsatz 66 ausgebildeten Ausnehmungen 68 einschraubbar sind. Damit läßt sich die Lage des Steges 52 unverrückbar festlegen und bei Bedarf verändern.
Der verschiebbare Steg 52 erlaubt eine Anpassung der Flexibi¬ lität und Biegelinie des Spannelements 48 und somit der Schuhsohle 51 an diesbezüglich vorgegebene Anforderungen. Beispielsweise wird die Flexibilität des Spannelements 48 er¬ höht, wenn der Steg 52 nach vorne verschoben wird.
Der Steg 52 ist erheblichen Belastungen ausgesetzt. Dement¬ sprechend besteht auch dieser aus kältestabilem, mechanisch hochbelastbarem Material, wie Edelstahl, Kunststoff oder der¬ gleichen.
Das beschriebene federblattartige Spannelement 48 kann z. B. zur Anpassung an unterschiedliche Schuhgrößen in Ski- längsrichtung verschiebbar angeordnet sein. Zu diesem Zweck ist es denkbar, am vorderen Ende 49 des Spannelements 48 in Skilängsrichtung voneinander beabstandet mehrere Eingriffs¬ löcher für das hintere Ende 61 der Schraubenfeder 62 vorzu- sehen. Auf diese Weise ist die Relativlage des Spannelements 48 zum Bindungsgehäuse einstellbar.
Durch das biegeelastische Spannelement 48 in der be¬ schriebenen Form ist eine exakte Seitenführung des Schuhs 11 sichergestellt. Darüber hinaus ist durch das Spannelement 48 die Biegelinie der Schuhsohle 51 im Ballenbereich 59 definiert, wobei sie durch den erwähnten Steg 52 verändert werden kann. Die durch das Spannelement 48 vorgegebene Biegelinie ist auch weitgehend unabhängig von der Elastizität der Schuhsohle 51 bzw. der Veränderung derselben während des Skilaufs. Die dem hinteren Ende 50 des biegeelastischen Spannelements 48 zugeordnete Ausnehmung 55 an der Unterseite der Schuhsohle 51 ist herstellungstechnisch unproblematisch. Die herstellungsbedingte Einwirkung auf die Schuhsohle 51 ist minimal im Hinblick darauf, daß ohnehin zwischen Vordersohle und dem Schuhabsatz 13 entsprechend dem Fußgewölbe ein Sohlengewölbe 16 vorgesehen ist, an deren vorderen Begrenzung die Ausnehmung 55 sehr einfach und gut zugänglich eingearbeitet werden kann. Statt der federblattartigen Ausbildung des Spannelements 48 ist es auch möglich, ein relativ schmales Federstahlband als Spannelement zu verwenden.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen genannten Merkmale wer- den als erfindungswesen lich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination nicht bekannt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Kombination einer Skibindung (10) , insbesondere Lang- lauf-, Touren- oder Telemark-Bindung, und eines daran angepaßten Schuhs (11) , dessen vorderes Ende durch ein federelastisch vorgespanntes Spannelement (12; 48) der¬ art in der Bindung (10) gehalten ist, daß der Absatz (13) des Schuhs (11) beim Touren-, Skilanglauf oder der- gleichen Einsatz frei angehoben werden kann, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Spannelement (12; 48) an der Vordersohle (15) des Schuhs (11) , insbesondere zwischen Ballenbereich und hinterem Ende derselben angreift.
Kombination nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Spannelement (12; 48) an der Unterseite der Schuh- Vordersohle (15) angreift.
Kombination nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Spannelement (12; 48) ein um zumindest einen Teil der Vordersohle (15) herumgeführtes Spannseil (12) ist
4. Kombination nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Unterseite der Schuh-Vordersohle (15) eine in Draufsicht auf diese etwa U- oder C-förmig ausgebildete Nut (28) zur Aufnahme des Spannseils (12) angeordnet bzw. eingearbeitet ist derart, daß diese Nut (28) nach vorne offen ist .
5. Kombination nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der im Abstand vom vorderen Sohlenende ausgebildete Quersteg (29) der Nut (28) zur einhakenden Aufnahme des - 18 -
Spannseils (12) in Richtung nach vorne hin hinter¬ schnitten ist (Hinterschneidung 17 bzw. 30) .
6. Kombination nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Quersteg (29) der Nut (28) breiter ausgebildet ist als die sich etwa parallel zur Schuhlängsrichtung er¬ streckenden Schenkel (34, 35) derselben, insbesondere etwa doppelt so breit wie diese.
7. Kombination nach einem der Ansprüche 3 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß durch das Spannseil (12) das vordere Sohlenende an einem dieses nach vorne, zur Seite und nach oben hin ab- stützenden Haltebacken (22, 22') gehalten ist, welcher entweder starr oder über ein Gelenk mit einer sich quer zur Skilängsrichtung und etwa horizontal zur Skideckflä¬ che (24) erstreckenden Gelenkachse (23) am Ski bzw. Ski¬ körper (19) befestigt ist.
8. Kombination nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei verschwenkbar gelagerten Haltebacken (22) für das vordere Sohlenende die Anlenkung des Haltebackens (22) am Ski bzw. Skikörper (19) entweder unterhalb oder etwa auf Höhe des Spannseilanschlusses erfolgt, wobei im erstgenannten Fall der Haltebacken (22) vorzugsweise nach Art einer Wippe auf einem sich quer zur Skilängs¬ richtung und parallel zur Skideckfläche erstreckenden Bolzen, insbesondere Rundbolzen (27) gehalten ist.
9. Kombination, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sohle des Schuhs (11) , insbesondere die Vordersohle (15) desselben, durch eine Draht-, Metall- oder Kunst- stoffeinlage (41; 43, 44, 45) verstärkt ist.
10. Kombination nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die die Sohle verstärkende Einlage integraler Bestand¬ teil derselben ist und mindestens einen Gelenkbereich (42) in Richtung parallel zur Sohle sowie etwa senkrecht zur Schuhlängsrichtung aufweist.
11. Kombination nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei Ausbildung der Sohlenverstärkung als folienartige Einlage (41) aus Metall oder Kunststoff der Gelenkbe¬ reich (42) durch eine Materialschwächung und/oder Sicke definiert ist.
12. Kombination nach einem der Ansprüche 9 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die das Spannseil (12) aufnehmende Nut (28) an der Un¬ terseite der Schuhsohle verstärkt, insbesondere inner¬ halb eines hartelastischen Kunststoffeinsatzes (36) aus- gebildet ist.
13. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Spannelement ein in der durch das Anheben des Schuh- absatzes (13) definierten Ebene biegeelastisches Teil (48) ist, das an seinem skivorderen Ende (49) mit dem Ski (19) selbst oder der Bindung (10) verbunden ist, während das skihintere Ende (50) am Schuh (11) , insbe¬ sondere an dessen Sohle (51) ankoppelbar ist.
14. Kombination nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das biegeelastischen Teil (48) als Federband oder -blatt ausgebildet ist und aus kältestabilem, mechanisch hoch belastbarem Material, wie Edelstahl, Kunststoff, insbe¬ sondere Kunststoff-Verbundmaterial, oder dergleichen be¬ steht.
15. Kombination nach Anspruch 13 oder 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem biegeelastischen Teil (48) Mittel (52) zur Verände¬ rung seiner wirksamen Länge und damit zur Veränderung seiner Biegelinie und Elastizität zugeordnet sind.
16. Kombination nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mittel zur Veränderung der wirksamen Länge des bie- geelastischen Teils (48) einen sich quer über dieses er¬ streckenden Steg (52) umfassen, der in Längsrichtung des biegeelastischen Teils (48) relativ zu diesem verschieb¬ bar ist.
17. Kombination nach Anspruch 15 oder 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Relativlage des Mittels (52) zur Veränderung der wirksamen Länge des biegeelastischen Teils (48) fixier¬ bar ist, insbesondere durch mit dem Ski (19) oder der Bindung (10) zusammenwirkende Fixiereinrichtungen (60) , wie Klemmschrauben, Raststifte oder dergleichen.
18. Kombination nach einem der Ansprüche 13 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bindung (10) das vordere Sohlenende (53) des Schuhs (11) nach vorne, oben und seitlich abstützende Vor¬ sprünge (54) aufweist.
19. Kombination nach einem der Ansprüche 13 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das biegeelastische Teil (48) am skihinteren Ende (50) zum hintergreifenden Eingriff an der Unterseite (16) der Sohle (51) des Schuhs (11) , insbesondere in eine komple¬ mentäre Sohlenausnehmung (55) , hakenartig ausgebildet ist.
20. Kombination nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das hakenartig ausgebildete Ende (50) des biegeelasti¬ schen Teils (48) in Draufsicht sichelförmig nach vorne gebogen ist, und zwar insbesondere derart, daß die bei¬ den äußeren Bereiche (56, 57) einen Krümmungsradius (Rl) aufweisen, der kleiner ist als der Krümmungsradius (R2) des dazwischenliegenden Bereichs (58) , wobei letzterer (R2) bis unendlich groß bemessen sein kann.
21. Kombination nach Anspruch 19 oder 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Eingriff des hakenartig ausgebildeten Endes (50) des biegeelastischen Teils (48) an der Sohle (51) des Schuhs (11) zwischen dem Ballenbereich (59) und dem hinteren Ende (28) des Schuhs (11) erfolgt.
22. Kombination nach einem der Ansprüche 19 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die das hakenartig ausgebildete Ende (50) des biegeela¬ stischen Teils (48) aufnehmende Ausnehmung (55) in der Schuhsohle (51) verstärkt, insbesondere innerhalb eines hartelastischen Einsatzes (36) ausgebildet ist.
23. Kombination nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der hartelastische Einsatz (36) sich zumindest über den Ballenbereich (59) der Sohle (51) vollflächig erstreckt, insbesondere in der Vordersohle sandwichartig integriert ist.
24. Kombination nach einem der Ansprüche 7 bis 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die federelastische Vorspannung des Spanneelements (12; 48) durch ein diesem zugeordnetes Federelement (18; 62), insbesondere eine Schraubenfeder erfolgt, das bzw. die mit dem Ski (19; 25') oder der Bindung (10) in Verbin¬ dung steht.
25. Kombination nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Spannelement (12; 48) ein schwenkbar gelagerter und mit dem die elastische Vorspannung erzeugenden Federele¬ ment (37; 62) in Wirkverbindung stehender Spannhebel (64) zugeordnet ist, der zur Aufbringung der elastischen Vorspannung auf das Spannelement (48) relativ zur Wirk- richtung des Federelements (18; 62) in eine Übertot¬ punkt-Schließstellung bringbar ist.
26. Kombination nach einem der Ansprüche 13 bis 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das biegeelastische Teil (48) insbesondere zur Anpassung an unterschiedliche Schuhgrößen in Skilängsrichtung ver- schiebbar ist.
27. Kombination nach einem der Ansprüche 13 bis 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am hinteren Ende (50) des biegeelastischen Teils (48) eine Öffnung ausgebildet ist, insbesondere ein sich quer zur Skilängsrichtung erstreckender Öffnungsstreifen (70) .
EP96900680A 1995-02-02 1996-02-02 Kombination einer skibindung und eines daran angepassten schuhs Expired - Lifetime EP0806977B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503397A DE19503397A1 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Kombination einer Skibindung und eines daran angepaßten Schuhs
DE19503397 1995-02-02
DE19517791 1995-05-15
DE19517791A DE19517791A1 (de) 1995-05-15 1995-05-15 Kombination einer Skibindung und eines daran angepaßten Schuhs
PCT/IB1996/000085 WO1996023558A1 (de) 1995-02-02 1996-02-02 Kombination einer skibindung und eines daran angepassten schuhs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0806977A1 true EP0806977A1 (de) 1997-11-19
EP0806977B1 EP0806977B1 (de) 1999-07-07

Family

ID=26012087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96900680A Expired - Lifetime EP0806977B1 (de) 1995-02-02 1996-02-02 Kombination einer skibindung und eines daran angepassten schuhs

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5897127A (de)
EP (1) EP0806977B1 (de)
DE (1) DE59602385D1 (de)
NO (1) NO306241B1 (de)
WO (1) WO1996023558A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003101555A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-11 Rottefella As Skibindung, insbesondere touren-, tlemark- oder langlaufbindung
US7207591B2 (en) 2001-05-08 2007-04-24 Rottefella As Ski binding

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2719229B1 (fr) * 1994-04-29 1996-06-28 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure à un ski de fond.
WO1996023558A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Rottefella A/S Kombination einer skibindung und eines daran angepassten schuhs
WO1996039233A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Rottefella A/S Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
WO1998003093A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-29 Rottefella As Sohle für einen langlauf-, touren- oder telemark-skischuh
DE19818517C2 (de) * 1997-09-12 2003-05-15 Rottefella As Klokkarstua Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung
EP0908204A3 (de) 1997-10-10 1999-04-28 Rottefella A/S Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung
US6409204B1 (en) 1998-01-27 2002-06-25 Harold Edward Ayliffe Telemark ski boot and releasable binding assembly
US6308979B1 (en) * 1998-01-29 2001-10-30 James A. Ludlow Releasable cross country ski binding
FR2776200B1 (fr) 1998-03-19 2000-05-05 Salomon Sa Dispositif de liaison d'une chaussure a un article de sport
US6685213B2 (en) 1998-04-24 2004-02-03 Rottefella As Touring, telemark, or cross-country ski binding
EP0951926B1 (de) 1998-04-24 2004-12-01 Rottefella A/S Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung
DE19915064A1 (de) 1999-04-01 2000-10-05 Rottefella A S Klokkarstua Skischuh, insbesondere Skischuh für den Skilanglauf oder Telemark
US6971652B2 (en) * 1999-05-06 2005-12-06 Viking Schaatsenfabriek B.V. Connecting mechanism for pivotally connecting a shoe to a sporting device
WO2001066204A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Rottefella As Skibindung
WO2001093963A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Rottefella As Anordnung aus einer skibindung und einem skischuh
US7104564B2 (en) 2000-08-10 2006-09-12 Martin Ralph M Backwards release ski binding
JP3846202B2 (ja) * 2001-02-02 2006-11-15 ソニー株式会社 半導体不揮発性記憶装置
NO315639B1 (no) * 2001-06-05 2003-10-06 Linken Binding As Skistövel
DE10254471A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Madsus A/S Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe
EP1602398A3 (de) 2004-04-22 2006-04-19 Rottefella AS Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
US20080116663A1 (en) * 2004-04-26 2008-05-22 Kaj Gyr Pivoting ski binding
DE102004024881A1 (de) * 2004-05-19 2005-07-14 Rottefella As Langlauf- oder Telemarkbindung
US7219917B2 (en) * 2004-06-30 2007-05-22 Black Diamond Equipment, Ltd. Cartridge radius surface
US7216890B2 (en) * 2004-06-30 2007-05-15 Black Diamond Equipment, Ltd. Ski binding
WO2006072812A1 (de) 2005-01-10 2006-07-13 Rottefella As Ski oder dergleichen schneegleitgerät mit bindungs-montagehilfe
WO2006085131A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Rottefella As Outsole for a cross-country ski boot or telemark boot and cross-country ski boot or telemark boot having such an outsole
FR2882658B1 (fr) * 2005-03-07 2007-05-04 Salomon Sa Dispositif de fixation a double commande
FR2899443B1 (fr) * 2006-04-07 2008-07-04 Salomon Sa Semelle de chaussure de ski de fond comportant des moyens perfectionnes d'ancrage d'un moyen de liaison et chaussure munie d'une telle semelle
US8439389B2 (en) * 2008-04-03 2013-05-14 G3 Genuine Guide Gear Inc. Toe unit for alpine touring binding
EP2111900B1 (de) * 2008-04-25 2011-12-14 Rottefella AS Federeinsatz für eine Skibindung
US10271610B2 (en) * 2010-10-21 2019-04-30 Heidi Henkel Flexible and precisely fitting ski boot for maximum efficiency and foot and leg health during Nordic skiing
US8876123B2 (en) 2011-04-05 2014-11-04 Erik Gawain BRADSHAW Exoskeleton and footwear attachment system
EP2898931A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-29 Technische Universität München Skibindung mit vorfußfixierendem Modul
FR3016798A1 (fr) * 2014-01-24 2015-07-31 Pierre Mouyade Fixation a verrouillage automatique de ski telemark, ski de randonnee ou ski de fond
FR3024374A1 (fr) * 2014-07-29 2016-02-05 Luc Jacques Marie Saillet Dispositif de fixation d'une chaussure a un article de sport
ITUB20153027A1 (it) * 2015-08-10 2017-02-10 Scarpa Calzaturificio Spa Scarpone da sci
EP3479717B1 (de) * 2017-11-07 2020-09-23 Rossignol Lange S.R.L. Perfektionierung für ski-nordisch-schuhe
FR3083454B1 (fr) 2018-07-04 2021-05-14 The M Equipment Fixation pour ski, notamment ski de telemark, et ski equipe d'une telle fixation
IT202000012502A1 (it) * 2020-05-27 2021-11-27 Atk Sports S R L Inserto anteriore per scarpone da sci alpinismo, per l'aggancio dello scarpone ad un attacco da sci alpinismo
US11110338B1 (en) * 2020-07-14 2021-09-07 Thomas Alan Miller Ski binding with heelless telemark coupling

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH172405A (de) * 1934-02-03 1934-10-15 Carozzi Carlo Schneeschuhbindung.
CH197000A (de) * 1936-03-30 1938-04-15 Erik Eriksson Tors Bror Skibindung.
US2187537A (en) * 1938-02-09 1940-01-16 Bruun Jacob Wessel Combined tour and slalom binding
US2208829A (en) * 1938-06-25 1940-07-23 Jerome E Barieau Ski binding
US2246152A (en) * 1939-05-22 1941-06-17 David A Wallace Ski and ski shoe assembly
US2246153A (en) * 1939-12-26 1941-06-17 David A Wallace Ski and ski shoe assembly
US2586339A (en) * 1945-07-02 1952-02-19 Hvam Hjalmar Ski binding
US2554706A (en) * 1947-05-28 1951-05-29 John I Johansen Safety ski binding
US2610068A (en) * 1948-02-16 1952-09-09 Ludwig A Majneri Ski binding
US2655386A (en) * 1949-05-06 1953-10-13 Kutschera Vigo Victor Ski binding
US2686059A (en) * 1950-10-03 1954-08-10 Whitaker Francis Ski harness
US2685448A (en) * 1950-11-21 1954-08-03 Robert A Walker Ski and binding therefor
US2758846A (en) * 1953-10-08 1956-08-14 Sigurd M Swensen Ski binding provided with heel control device
US2764418A (en) * 1954-02-18 1956-09-25 Shimizu Giichi Ankle and heel binder mechanism for skis
AT332768B (de) * 1973-04-06 1976-10-11 Bodendorfer Roland Ing Sicherheitsschibindung
DE3306618A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Josef 7550 Rastatt Klagmann Verfahren zum herstellen eines skilanglaufschuhes
IT1180969B (it) * 1984-04-11 1987-09-23 Tessaro Mario Matess Attacco per sci da fondo autobloccante il puntale della calzatura
FR2595951B1 (fr) * 1986-03-19 1989-08-11 Salomon Sa Ensemble constitue par une chaussure de ski de fond ou de randonnee et un dispositif de retenue de l'avant de cette chaussure sur un ski
FR2599985B1 (fr) * 1986-03-19 1989-07-28 Salomon Sa Ensemble constitue par une chaussure de ski de fond ou de randonnee et un dispositif de maintien de l'avant de cette chaussure sur un ski
IT1204195B (it) * 1986-04-30 1989-03-01 Nordica Spa Dispositivo di collegamento calzatura-sci da fondo
FR2638974B1 (fr) * 1988-08-16 1990-09-21 Salomon Sa Fixation de ski de fond de type charniere
FR2659024B1 (fr) * 1990-03-02 1992-05-15 Salomon Sa Dispositif de rappel d'une chaussure de ski sur un ski.
US5499838A (en) * 1991-01-17 1996-03-19 Rottefella As Cross-country ski binding
AT397351B (de) * 1992-08-24 1994-03-25 Aichholzer Franz Kombination einer sicherheits-sprungschibindung mit einem sprungschuh
FR2705248B1 (fr) * 1993-05-14 1995-07-28 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse.
DE4428154C2 (de) * 1993-09-14 1999-03-04 Rottefella As Anordnung einer Langlaufskibindung und eines daran angepaßten Langlaufskischuhs
DE4343485C1 (de) * 1993-09-14 1995-03-30 Rottefella As Anordnung einer Langlaufskibindung
WO1996023558A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Rottefella A/S Kombination einer skibindung und eines daran angepassten schuhs
US5669622A (en) * 1995-02-08 1997-09-23 Miller; Michael E. Ski binding
US5518264A (en) * 1995-03-14 1996-05-21 Broughton; Timothy C. Free heel/anterior release ski binding

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9623558A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7207591B2 (en) 2001-05-08 2007-04-24 Rottefella As Ski binding
US7422227B2 (en) 2001-05-08 2008-09-09 Tilo Riedel Ski binding for cross country or telemark ski
WO2003101555A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-11 Rottefella As Skibindung, insbesondere touren-, tlemark- oder langlaufbindung
US7451997B2 (en) 2002-06-04 2008-11-18 Rottefella As Ski binding, particularly touring, telemark, or cross-country binding

Also Published As

Publication number Publication date
DE59602385D1 (de) 1999-08-12
NO973587L (no) 1997-10-02
NO306241B1 (no) 1999-10-11
US5897127A (en) 1999-04-27
EP0806977B1 (de) 1999-07-07
WO1996023558A1 (de) 1996-08-08
NO973587D0 (no) 1997-08-04
US6390493B1 (en) 2002-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996023558A1 (de) Kombination einer skibindung und eines daran angepassten schuhs
EP1292369B1 (de) Anordnung aus einer skibindung und einem skischuh
EP0551899B1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
EP0912120B1 (de) Sohle für einen langlauf-, touren- oder telemark-skischuh
EP0265459B1 (de) Skibindung für langlaufskis
EP0904139B1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung
EP1385585B1 (de) Skibindung
EP0167765B1 (de) Skischuh
DE202006019489U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Fußes oder eines Schuhs auf einem Sportgerät
WO1999047013A1 (de) Schuh mit zweiteiliger sohle
AT504508B1 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner schischuh
DE4428154C2 (de) Anordnung einer Langlaufskibindung und eines daran angepaßten Langlaufskischuhs
AT501967A1 (de) Bindungseinrichtung zur schwenkbeweglichen verbindung eines sportschuhs mit einem brettartigen gleitgerät
DE19517791A1 (de) Kombination einer Skibindung und eines daran angepaßten Schuhs
EP0951926B1 (de) Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung
EP0908204A2 (de) Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung
WO1996039233A1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
DE19503397A1 (de) Kombination einer Skibindung und eines daran angepaßten Schuhs
EP1795236A1 (de) Skibindung
EP3974039A1 (de) Bremsanordnung für eine tourenbindung
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
DE8611318U1 (de) Skibindung
DE19510245C2 (de) Ski-Bindung
DE19818517C2 (de) Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung
DE19631164B4 (de) Langlauf- oder Touren-Skibindung sowie Skischuh dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980121

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990707

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602385

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990812

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PORTA CHECCACCI & ASSOCIATI S.P.A.

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090221

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20091222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202