WO1999047013A1 - Schuh mit zweiteiliger sohle - Google Patents

Schuh mit zweiteiliger sohle Download PDF

Info

Publication number
WO1999047013A1
WO1999047013A1 PCT/EP1999/001685 EP9901685W WO9947013A1 WO 1999047013 A1 WO1999047013 A1 WO 1999047013A1 EP 9901685 W EP9901685 W EP 9901685W WO 9947013 A1 WO9947013 A1 WO 9947013A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sole
shoe
stiffening element
sections
section
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001685
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Ortwig
Original Assignee
Jan Ortwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jan Ortwig filed Critical Jan Ortwig
Publication of WO1999047013A1 publication Critical patent/WO1999047013A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/16Pieced soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/14Shoes for cyclists

Definitions

  • the invention relates to a shoe with a sole and a shaft which is connected to the sole and envelops a foot.
  • DE 37 03 858 C2 discloses a shoe bottom for sports shoes, thus a sole for a shoe in question.
  • This shoe bottom which is particularly suitable for sports shoes, has a joint which is designed as an axis running approximately in the longitudinal direction of the shoe.
  • This joint enables the front sole area to be rotated in relation to the rear sole area about this axis in accordance with the natural movement of the foot.
  • the running side has at least partial contact with the ground in the joint.
  • the joint is stiffened against bending about an axis running transversely to the longitudinal direction of the shoe by means of stiffening means.
  • the stiffening means are designed as tensile elements, which are anchored in the shoe longitudinal direction in the shoe bottom near its running side.
  • Such a shoe bottom has the advantage that during the natural rolling movement of the foot between the forefoot and the heel, approximately in the area of the sphenoid, i.e. above the joint of the shoe bottom, there is a rotation about an axis running approximately in the longitudinal direction of the foot.
  • shoes which are intended for certain areas of application, in particular in connection with sports equipment.
  • special shoes for skiing, cycling and climbing are known.
  • skiing as well as in climbing and cycling, it is desirable that the sole is as stiff as possible for optimal power transmission to the sports equipment so as not to convert the energy required to actuate the sports equipment into deformation work.
  • these shoes are relatively uncomfortable when they are out of sports Should be used. This disadvantage is particularly evident in climbing shoes, since they should not only be used for extreme climbing tours, but also for hikes in flat or slightly ascending or slightly descending terrain.
  • shoes for special applications, for example sprint shoes, jumping shoes and / or cross-country shoes, in which the sole is to have a certain pre-tension in order to transfer the energy applied by the athlete to the tread in the most advantageous manner.
  • the invention is based on the objective of creating a generic shoe which can be adjusted or manipulated in a simple manner with regard to its suitability, in particular its pretension and flexibility.
  • the solution to this problem provides that the sole is divided transversely to its longitudinal axis into two sections, that the two sections are pivotally connected to one another via a joint axis running transversely to the longitudinal axis, and that the pivoting articulation of the two sections is adjustable relative to one another.
  • the shoe according to the invention which can be used in particular in connection with a sports device, such as a ski, an inline skate, a bicycle pedal, a roller skate, an ice skate or the like, has a stiffening element in the area of its sole, by means of which the swivel articulation of the two sections of the sole are adjustable.
  • a setting can be provided between a flexibility that enables the foot to roll naturally and a rigid sole.
  • there is also the option of temporarily steps between these extremes so that, for example, the bias of the sole can be adjusted.
  • the stiffening element is then ideally rigid and / or tough and / or tough when the shoe is inserted in a corresponding binding of a sports device or is activated accordingly via an actuating element.
  • Such shoes can also be used as sprint shoes, as basketball shoes, as hiking boots or as long jump shoes.
  • the design according to the invention can increase the preload, which in particular prevents orthopedic problems in the midfoot.
  • the pivoting articulation of the sole can be manipulated via the stiffening element.
  • stiffening element There are basically two options for influencing the stiffening element.
  • the stiffening element is manipulated by system-inherent elements.
  • Systematic elements are to be understood as those elements that are part of the shoe and that allow the stiffening element to be adjusted.
  • the swivel joint can be manipulated by an external stiffening element.
  • External stiffening elements can for example be bindings of sports equipment, such as ski bindings, bicycle pedal bindings or skate bindings.
  • the stiffening element as a Bowden cable, which is fastened to the section arranged in the front region of the sole and extends through the second section to a lever.
  • the Bowden cable can be tensioned via the lever in such a way that the two sections are non-positively clamped to one another, so that the sole is ideally rigid, for example in a mountain shoe allow full power transmission from the toe to the ground. If the Bowden cable is then relaxed via the lever, the sole regains its flexibility, in which the two sections can be pivoted relative to one another in order to allow the foot to roll anatomically advantageously. In the same way, such a shoe can also be suitable for other purposes.
  • the stiffening element can be designed as a two-part elastomer, the parts of which are each arranged in a section and connected to one another.
  • the flexibility of the sole can be adjusted to the desired properties.
  • the elastomer is arranged detachably in the sole, there is also the advantage that the elastomer can be exchanged in one and the same shoe in order to provide different areas of application for the shoe. In this embodiment, too, there are variable possibilities with regard to the adjustment of the elasticity of the sole.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a shoe according to the invention in a partially sectioned side view
  • Figure 2 shows a second embodiment of a shoe according to the invention in a partially sectioned side view
  • Figure 3 shows a third embodiment of a shoe according to the invention in a partially sectioned side view shown in the first position
  • Figure 4 shows the shoe of Figure 3 in the second position
  • Figure 5 shows the shoe according to Figures 3 and 4 in the third position
  • FIG. 6 shows a sole of a fourth embodiment of a shoe according to the invention in a perspective top view
  • FIG. 7 shows the sole according to FIG. 6 in a perspective view
  • Figure 8 is an enlarged perspective view of the sole according to Figures 6 and 7 and
  • FIG. 9 shows a shoe with the sole according to FIGS. 6 to 8 in a partially sectioned side view.
  • FIG. 1 A first embodiment of a shoe 1 is shown in Figure 1.
  • the shoe consists of a sole 2 and a shaft 3, which is connected to the sole 2 and serves to receive a foot, not shown.
  • the sole 2 has two sections 4, 5 which are connected to one another in an articulated manner via an axis 6 in the front area of the sole 2, essentially in the area of the metatarsal bones.
  • the axis 6 runs at right angles to the longitudinal axis of the shoe 1, so that the two sections 4, 5 can be moved relative to one another in such a way that the foot can naturally roll into the shoe 1.
  • a Bowden cable 7 extends in the longitudinal direction of the shoe 1 and is arranged in a recess (not shown in more detail) which runs approximately in the longitudinal direction in the middle of the shoe 1.
  • the front end of the Bowden cable 7 is anchored in the section 4, the Bowden cable 7 having a material thickening 8 which is arranged in a corresponding recess in the section 4.
  • This recess is preferably closed on all sides and has only one opening for the Bowden cable 7.
  • the Bowden cable 7 extends approximately through the entire section 5 into the region of a recess 9 in which the Bowden cable 7 has a further material thickening 10.
  • a coupling element 11 is arranged on this material thickening 10, which connects the Bowden cable 7 to a lever 13 which can be pivoted about an axis 12 in the heel region of the shoe 1.
  • the Bowden cable 7 can be moved in the longitudinal direction of the shoe 1 in such a way that the two sections 4, 5 abut one another in the region of the axis in such a way that the sole 2 as a whole has an approximately rigid configuration.
  • the coupling element 11 can be attached to the lever 13 in different positions, so that the tension of the Bowden cable 7 is adjustable.
  • the lever 13 is arranged in a recess formed in the heel area of the shoe 1, so that the lever 13 lies essentially within this recess and does not form a protruding element.
  • the shoe 1 has a further recess 14 on the side of the shoe, in which a stes part 15 of a binding 16 is arranged.
  • the part 15 is block-shaped and connected to the sole 2 in the region of the section 4 via rivets 17.
  • Part 15 covers the transition point between section 4 and section 5.
  • a second part 18 of the binding consists of an axis 19 and two clamp elements 20 arranged on both sides, which form a receptacle 21 into which the part 15 can be latched.
  • the clamp elements 20 are arranged in a spring-elastic manner on the axis 19 in such a way that a spring draws the two clamp elements 20 towards one another in the area of the receptacle 21.
  • the part 18 of the binding 16 can, for example, be integrated into a bicycle pedal or the like if the shoe 1 is designed as a bicycle shoe.
  • FIG. 2 A second embodiment of the invention is shown in FIG. 2.
  • the shoe 1 again consists of the sole 2 and the upper 3, the sole 2 having two sections 4 and 5, which are connected to one another by an axis 6 running at right angles to the longitudinal axis of the shoe 1.
  • shoe 1 according to FIG. 2 corresponds to shoe 1 according to FIG. 1.
  • the sole 2 of the shoe according to FIG. 2 has a two-part insert 22 with an elastomer 23.
  • the elastomer 23 connects the two parts of the insert 22.
  • the insert 22 is inserted into the recess 14 of the sole 2 such that part of the insert 22 is arranged in section 4 and part of the insert 22 in section 5 of the sole 2.
  • the pivoting mobility of the two sections 4, 5 of the sole 2 relative to one another is set by the elastomer 23.
  • the insert 22 is interchangeably arranged in the sole 2, so that harder or softer elastomers 23 form one more or less stiff sole 2 can be used. With this configuration, the elasticity of the shoe or the rigidity of the sole can be adjusted individually to the needs of the user or to the sport.
  • FIGS. 3 to 5 show a further embodiment of a shoe according to the invention.
  • the flexibility of the sole 2 can be adjusted by the binding 16 already described with reference to FIG. 1.
  • part 15 of binding 16 is formed in two parts, one in each case
  • Half of the part 15 is attached to a section 4, 5 of the sole 2.
  • the division of the part 15 is congruent with the division of the sole 2 into the sections 4 and 5. Accordingly, both halves of the part 15 are connected to the sole 2 of the shoe 1 via the rivets 17.
  • FIG. 4 shows the shoe 1 with the binding 16 released in the unrolled state
  • FIG. 5 shows the shoe 1 with the binding released in the unrolled state.
  • Figures 6 to 8 show a sole 2 for a shoe 1 according to the invention, which is shown as a further embodiment in Figure 9.
  • the sole 2 consists of a flat sole element 24, in which an essentially T-shaped first elastomeric element 25 and a second elastomer 26 are embedded.
  • the first elastomer 25 extends from the heel region to approximately in the region of the metatarsal bones, in which region the elastomer 25 runs transversely to the longitudinal direction of the sole 2 and extends laterally in the direction of the shaft shown in FIG. 9.
  • the elastomer 25 has a slot 27 which widens at right angles in the direction of the heel region. A web 28 of the elastomer 26 engages in this slot 27.
  • the web 28 connects a front part of the elastomer 26 which is similar to the tip of a foot with a block-shaped part 29 of the elastomer 26, as a result of which a connection is established between the two elastomers 25 and 26, which can be adjusted by a corresponding choice of the part 29 with regard to its flexibility or rigidity .
  • the sole 2 is configured such that it has a stiffening element, a flexible or compressible zone being provided between the two sections of the stiffening element.
  • the two sections of the stiffening element are connected to one another in an articulated manner.
  • the compressible or flexible zone between the two sections of the stiffening element enables the foot to be rolled anatomically in the normal manner within the shoe 1.
  • the stiffening element can be designed as an elastomer, in which case the sole 2 is provided with fluid flexibility.
  • the stiffening element is provided as a coupling element 11, with which only two states of flexibility of the sole 2 can be set.
  • the two sections of the stiffening element can also be connected to one another via a flat strip or a cable or a Bowden cable 7, the flat strip or the cable being fixed to a section 4 of the stiffening element in the toe region.
  • the flat ribbon or the cable can be suspended in a suspension point of this section 4.
  • the flat strip or cable then extends from the front section of the stiffening element (sole 2) approximately through the entire rear section 5 of the stiffening element, preferably inside 10
  • the flat band or cable can be tensioned in such a way that the compressible or flexible zone between the two sections 4, 5 of the stiffening element is compressed.
  • two sections 4, 5 of the stiffening element which are connected to one another in an articulated manner, are clamped together via the flat band or the cable, so that an articulated movement is no longer possible.
  • the entire system is protected from the ingress of dirt by the arrangement of the flat strip or cable within the stiffening element or within the sole 2.
  • a binding which is used, for example, with a pedal binding, as is used in bicycle pedals.
  • the pedal binding has two claw or clamp elements 20 which can be moved relatively about an axis 19 and which are pressed apart over inclined surfaces of the binding element 15 fastened to the shoe 1 before the claw or clamp elements 20 lock due to their undercuts with the binding elements 15 fastened to the shoe 1 .
  • This binding is opened, for example, by rotating the shoe about an axis arranged at right angles to the axis of rotation 19 of the two claw or clamp elements 20.
  • the binding element arranged on the shoe 1 is inserted in a recess 14 in the sole 2 and is preferably screwed or riveted in the toe region of the sole 2, so that this binding element is removed from the shoe 11
  • the shoe can not only be used in conjunction with a pedal binding, but also for other activities.
  • the binding element is formed in two parts, with one part of the binding element being fastened to a section 4, 5 of the two-part stiffening element.
  • screws are used to fasten the binding element.
  • the division of the binding element into two sections and the arrangement of the two sections on each section 4, 5 of the stiffening element has the advantage that the shoe is sufficiently flexible when it is not inserted into the pedal binding. If the shoe 1 is snapped into the pedal binding, the two sections of the binding part attached to the shoe 1 are connected to one another, thereby preventing a relative movement of the front section 4 of the stiffening element.
  • the stiffening element namely the sole 2 in this embodiment, is stiffened by the fastening of the shoe 1 in the pedal-side binding.
  • the shoe 1 has an elastomer 23 in the sole 2.
  • the elastomer is interchangeably arranged in the sole 2, so that different elastomers 23 can be used, which result in different properties of the shoe 1, so that, for example, different flexibility characteristics of the sole 2 can be set, which are matched to the corresponding area of application.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Schuh mit einer Sohle (2) und einem Schaft (3), der mit der Sohle (2) verbunden ist und einen Fuss umhüllt, wobei die Sohle (2) quer zu ihrer Längsachse in zwei Abschnitte (4, 5) unterteilt ist, und wobei die beiden Abschnitte (4, 5) schwenkgelenkig über eine quer zur Längsachse verlaufende Gelenkachse (6) miteinander verbunden sind und wobei die Schwenkgelenkigkeit der beiden Abschnitte (4, 5) relativ zueinander einstellbar ist.

Description

SCHUH MIT ZWEITEILIGER SOHLE
Die Erfindung betrifft einen Schuh mit einer Sohle und einem Schaft, der mit der Sohle verbunden ist und einen Fuß umhüllt.
Schuhe sind in vielfältiger Weise bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 37 03 858 C2 einen Schuhboden für Sportschuhe, somit eine Sohle für einen hier in Rede stehenden Schuh. Dieser Schuhboden, der insbesondere für Sportschuhe geeignet ist, weist ein Gelenk auf, welches als eine etwa in Schuh- längsrichtung verlaufende Achse ausgebildet ist. Dieses Gelenk ermöglicht eine der natürlichen Fußbewegung angepaßte Verdrehung des Vordersohlenberei- ches gegenüber dem Hintersohlenbereich um diese Achse. Hierbei hat die Laufseite beim Auftritt auch im Gelenk zumindest teilweise Bodenkontakt. Das Gelenk ist gegen Biegung um eine quer zur Schuhlängsrichtung verlaufende Achse durch Versteifungsmittel versteift. Die Versteifungsmittel sind als zugfeste Elemente ausgebildet, welche in Schuhlängsrichtung verlaufend im Schuhboden nahe dessen Laufseite verankert ist. Ein derartiger Schuhboden hat den Vorteil ,daß bei der natürlichen Abrollbewegung des Fußes zwischen dem Vorfuß und der Ferse etwa im Bereich der Keilbeine, d.h. über dem Gelenk des Schuhbodens, eine Verdrehung um eine etwa in Fußlängsrichtung verlaufende Achse stattfindet.
Darüber hinaus sind Schuhe bekannt, die für bestimmte Anwendungsbereiche, insbesondere in Verbindung mit Sportgeräten vorgesehen sind. Beispielsweise sind spezieile Schuhe für den Skisport, den Fahrradsport und den Klettersport bekannt. Sowohl beim Skisport als auch beim Klettersport und beim Fahrradsport ist es erwünscht, daß die Sohle zur optimalen Kraftübertragung auf das Sportgerät möglichst steif ausgebildet ist, um die zur Betätigung des Sportgerätes aufzubringende Energie nicht in Formänderungsarbeit umzuwandeln. An- dererseits sind diese Schuhe relativ unbequem, wenn sie außerhalb des Sports Verwendung finden sollen. Insbesondere tritt dieser Nachteil bei Kletterschuhen zum Vorschein, da diese nicht nur für extreme Klettertouren, sondern auch für Wanderungen in ebenem oder leicht ansteigendem bzw. leicht abfallendem Gelände verwendet werden sollen.
Es sind darüber hinaus weitere Schuhe für Spezialanwendungen, beispielsweise Sprintschuhe, Sprungschuhe und/oder Langlaufschuhe bekannt, bei denen die Sohle eine bestimmte Vorspannung haben soll, um die vom Sportler aufgebrachte Energie in möglichst vorteilhafter Weise auf die Lauffläche zu übertra- gen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, einen gattungsgemäßen Schuh zu schaffen, der in einfacher Weise hinsichtlich seiner Eignung, insbesondere seiner Vorspannung und Flexibilität einstell- bzw. manipulierbar ist.
Die L ö s u n g dieser Aufgabenstellung sieht vor, daß die Sohle quer zu ihrer Längsachse in zwei Abschnitte unterteilt ist, daß die beiden Abschnitte schwenkgelenkig über eine quer zur Längsachse verlaufende Gelenkachse miteinander verbunden sind und daß die Schwenkgelenkigkeit der beiden Abschnitte relativ zueinander einstellbar ist.
Der erfindungsgemäße Schuh, der insbesondere in Verbindung mit einem Sportgerät, wie beispielsweise einem Ski, einem Inline-Skate, einem Fahr- radpedal, einem Rollschuh, einem Schlittschuh oder dergleichen verwendbar ist, weist im Bereich seiner Sohle ein Versteifungselement auf, mit welchem die Schwenkgelenkigkeit der beiden Abschnitte der Sohle einstellbar sind. Es kann hierbei eine Einstellung zwischen einer Flexibilität, die ein natürliches Abrollen des Fußes ermöglicht, und einer starren Sohle vorgesehen sein. Selbstver- ständlich besteht auch die Möglichkeit, die Schwenkgelenkigkeit in Zwischen- schritten zwischen diesen Extremen einzustellen, so daß beispielsweise die Vorspannung der Sohle eingestellt werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Schuh ist das Versteifungselement dann ideal starr und/oder zähhart ausgebildet bzw. eingestellt, wenn der Schuh in einer entsprechenden Bindung eines Sportgerätes eingesetzt oder über ein Betätigungselement entsprechend aktiviert ist. Derartige Schuhe können aber auch als Sprintschuh, als Basketball-Schuh, als Hiking-Boot oder als Weitsprung- Schuh Anwendung finden. Bei einem Basketball-Schuh läßt sich beispielsweise durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine Erhöhung der Vorspannung erzielen, welche insbesondere orthopädischen Problemen im Mittelfuß vorbeugt.
Über das Versteifungselement kann die Schwenkgelenkigkeit der Sohle mani- pulierbar sein. Grundsätzlich bestehen zwei Möglichkeiten, das Versteifungselement zu beeinflussen. Zum einen besteht die Möglichkeit, daß das Versteifungselement durch systememanente Elemente manipuliert wird. Unter syste- memanenten Elementen sind solche Elemente zu verstehen, die Bestandteil des Schuhs sind und die ein Verstellen des Versteifungselementes erlauben. Die andere Möglichkeit sieht vor, daß die Schwenkgelenkigkeit durch ein externes Versteifungselement manipulierbar ist. Externe Versteifungseiemente können beispielsweise Bindungen von Sportgeräten, wie beispielsweise Skibindungen, Fahrradpedalbindungen oder Skatebindungen sein.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, das Versteifungselement als Bowdenzug auszubilden, der an dem im vorderen Bereich der Sohle angeordneten Abschnitt befestigt ist und sich durch den zweiten Abschnitt bis zu einem Hebel erstreckt. Über den Hebel kann der Bowdenzug derart gespannt werden, daß die beiden Abschnitte kraftschüssig miteinander verspannt sind, so daß die Sohle idealstarr ausgebildet ist, um beispielsweise bei einem Bergschuh die vollständige Kraftübertragung von der Fußspitze auf den Untergrund zu ermöglichen. Wird der Bowdenzug anschließend über den Hebel entspannt, so erhält die Sohle wieder ihre Flexibilität, bei der die beiden Abschnitte relativ zueinander verschwenkbar sind, um ein anatomisch vorteilhaftes Abrollen des Fußes zu ermöglichen. In gleicher Weise kann ein solcher Schuh aber auch für andere Einsatzzwecke geeignet sein.
Alternativ kann das Versteifungselement als zweiteiliges Elastomere ausgebildet sein, dessen Teile jeweils in einem Abschnitt angeordnet und miteinander verbunden sind. Je nach Ausgestaltung des Elastomeres, d.h. seiner Elastizität kann somit die Flexibilität der Sohle auf die gewünschten Eigenschaften eingestellt werden. Wird das Elastomere lösbar in der Sohle angeordnet, so besteht darüber hinaus der Vorteil, daß das Elastomere bei ein und demselben Schuh austauschbar ist, um verschiedene Anwendungsbereiche des Schuhs vorzuse- hen. Auch bei dieser Ausgestaltung bestehen variable Möglichkeiten hinsichtlich der Einstellung der Elastizität der Sohle.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Schuhs dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs in teilweise geschnitten dargestellter Seitenansicht;
Figur 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs in teilweise geschnitten dargestellter Seitenansicht; Figur 3 eine dritte Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs in teilweise geschnitten dargestellter Seitenansicht in erster Stellung;
Figur 4 den Schuh gemäß Figur 3 in zweiter Stellung;
Figur 5 den Schuh gemäß den Figuren 3 und 4 in dritter Stellung;
Figur 6 eine Sohle einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemä- ßen Schuhs in perspektivischer Draufsicht;
Figur 7 die Sohle gemäß Figur 6 in einer perspektivisch dargestellten
Unteransicht;
Figur 8 eine vergrößert dargestellte perspektivische Ansicht der Sohle gemäß den Figuren 6 und 7 und
Figur 9 einen Schuh mit der Sohle gemäß den Figuren 6 bis 8 in teilweise geschnitten dargestellter Seitenansicht.
Eine erste Ausführungsform eines Schuhs 1 ist in Figur 1 dargestellt. Der Schuh besteht aus einer Sohle 2 und einem Schaft 3, der mit der Sohle 2 verbunden ist und der Aufnahme eines nicht näher dargestellten Fußes dient.
Die Sohle 2 weist zwei Abschnitte 4, 5 auf, die im vorderen Bereich der Sohle 2, im wesentlichen im Bereich der Mittelfußknochen über eine Achse 6 gelenkig miteinander verbunden sind. Die Achse 6 verläuft rechtwinklig zur Längsachse des Schuhs 1 , so daß die beiden Abschnitte 4, 5 derart zueinander bewegbar sind, daß ein natürliches Abroliverhalten des Fußes in den Schuh 1 möglich ist.
In Längsrichtung des Schuhs 1 erstreckt sich ein Bowdenzug 7, der in einer nicht näher dargestellten Ausnehmung angeordnet ist, die ungefähr in der Mitte des Schuhs 1 in Längsrichtung verläuft. Der Bowdenzug 7 ist mit seinem vorderen Ende im Abschnitt 4 verankert, wobei der Bowdenzug 7 eine Materialverdickung 8 aufweist, die in einer korrespondierenden Ausnehmung im Abschnitt 4 angeordnet ist. Vorzugsweise ist diese Ausnehmung allseitig geschlossen und weist lediglich eine Öffnung für den Bowdenzug 7 auf.
Der Bowdenzug 7 erstreckt sich annähernd durch den gesamten Abschnitt 5 bis in den Bereich einer Ausnehmung 9, in der der Bowdenzug 7 eine weitere Materialverdickung 10 aufweist. An dieser Materialverdickung 10 ist ein Kopplungselement 11 angeordnet, welches den Bowdenzug 7 mit einem um eine Achse 12 im Fersenbereich des Schuhs 1 verschwenkbaren Hebel 13 verbindet. Über den Hebel 13 kann der Bowdenzug 7 in Längsrichtung des Schuhs 1 derart bewegt werden, daß die beiden Abschnitte 4, 5 im Bereich der Achse derart aneinander anliegen, daß die Sohle 2 insgesamt eine annähernd rigide Ausgestaltung hat.
Das Kupplungselement 11 kann in verschiedenen Stellungen am Hebel 13 befestigt sein, so daß die Spannung des Bowdenzugs 7 einstellbar ist. Der Hebel 13 ist in einer im Fersenbereich des Schuhs 1 ausgebildeten Ausnehmung angeordnet, so daß der Hebel 13 im wesentlichen innerhalb dieser Ausnehmung liegt und kein überstehendes Element bildet.
Der Schuh 1 weist im Bereich des Übergangs zwischen dem Abschnitt 4 und dem Abschnitt 5 eine weitere sohienseitige Ausnehmung 14 auf, in der ein er- stes Teil 15 einer Bindung 16 angeordnet ist. Das Teil 15 ist blockförmig ausgebildet und über Nieten 17 mit der Sohle 2 im Bereich des Abschnitts 4 verbunden. Das Teil 15 überdeckt hierbei die Übergangsstelle zwischen Abschnitt 4 und Abschnitt 5.
Ein zweites Teil 18 der Bindung besteht aus einer Achse 19 und zwei beidseitig angeordneten Klammerelementen 20, die eine Aufnahme 21 bilden, in welche das Teil 15 einrastbar ist. Die Klammerelemente 20 sind hierbei federelastisch an der Achse 19 derart angeordnet, daß eine Feder die beiden Klammerele- mente 20 im Bereich der Aufnahme 21 begrenzt aufeinander zuzieht.
Das Teil 18 der Bindung 16 kann beispielsweise in ein Fahrradpedal oder dergleichen integriert sein, wenn der Schuh 1 als Fahrradschuh ausgebildet ist.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 2 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform besteht der Schuh 1 wiederum aus der Sohle 2 und dem Schaft 3, wobei die Sohle 2 zwei Abschnitte 4 und 5 aufweist, die durch eine rechtwinklig zur Längsachse des Schuhs 1 verlaufende Achse 6 miteinander verbunden sind. Insoweit stimmt der Schuh 1 gemäß Figur 2 mit dem Schuh 1 gemäß Figur 1 überein.
Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Figur 1 weist die Sohle 2 des Schuhs gemäß Figur 2 einen zweiteiligen Einsatz 22 mit einem Elastomer 23 auf. Das Elastomer 23 verbindet die beiden Teile des Einsatzes 22. Der Einsatz 22 ist in die Ausnehmung 14 der Sohle 2 derart eingesetzt, daß ein Teil des Einsatzes 22 im Abschnitt 4 und ein Teil des Einsatzes 22 im Abschnitt 5 der Sohle 2 angeordnet ist. Durch das Elastomer 23 wird die Schwenkbeweglichkeit der beiden Abschnitte 4, 5 der Sohle 2 zueinander eingestellt. Um unterschiedliche Einstellungen zu ermöglichen, ist der Einsatz 22 austauschbar in der Sohle 2 angeordnet, so daß härtere oder weichere Elastomere 23 zu einer mehr oder weniger steifen Sohle 2 einsetzbar sind. Durch diese Ausgestaltung kann die Elastizität des Schuhs bzw. die Rigidität der Sohle individuell auf die Bedürfnisse des Nutzers bzw. auf die Sportart eingestellt werden.
In den Figuren 3 bis 5 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schuhs dargestellt. Bei diesem Schuh 1 ist die Flexiblität der Sohle 2 durch die bereits in Bezug auf die Figur 1 beschriebene Bindung 16 einstellbar.
Im Unterschied zur Figur 1 ist bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 3 bis 5 das Teil 15 der Bindung 16 zweiteilig ausgebildet, wobei jeweils eine
Hälfte des Teils 15 an jeweils einem Abschnitt 4, 5 der Sohle 2 befestigt ist. Die Teilung des Teils 15 liegt deckungsgleich zur Teilung der Sohle 2 in die Abschnitte 4 und 5. Demzufolge sind auch beide Hälften des Teils 15 über die Nieten 17 mit der Sohle 2 des Schuhs 1 verbunden.
In Figur 3 ist der Schuh 1 mit vollständiger Rastverbindung 16 dargestellt.
Figur 4 zeigt den Schuh 1 mit gelöster Bindung 16 im abgerollten Zustand und Figur 5 den Schuh 1 mit gelöster Bindung im nicht abgerollten Zustand.
Die Figuren 6 bis 8 zeigen eine Sohle 2 für einen erfindungsgemäßen Schuh 1 , der als weitere Ausführungsform in Figur 9 dargestellt ist. Die Sohle 2 besteht aus einem flächigen Sohlenelement 24, in das ein im wesentlichen T-förmiges erstes elastomerisches Element 25 und ein zweites Elastomer 26 eingebettet ist. Das erste Elastomer 25 erstreckt sich vom Fersenbereich bis ungefähr in den Bereich der Mittelfußknochen, in welchem Bereich das Elastomer 25 quer zur Längsrichtung der Sohle 2 verläuft und sich seitlich in Richtung auf den in Figur 9 dargestellten Schaft erstreckt. Das Elastomer 25 weist einen sich in Richtung des Fersenbereichs rechtwinklig erweiternden Schlitz 27 auf. In diesen Schlitz 27 greift ein Steg 28 des Elastomers 26 ein. Der Steg 28 verbindet ein vorderes fußspitzenähnliches ausgebildetes Teil des Elastomers 26 mit einem blockförmigen Teil 29 des Elastomers 26, wodurch eine Verbindung zwischen den beiden Elastomeren 25 und 26 hergestellt ist, die durch eine entsprechende Wahl des Teils 29 hinsichtlich ihrer Flexibilität bzw. Rigidität einstellbar ist.
In den voranstehend beschriebenen Figuren sind unterschiedliche Ausfüh- rungsformen des Schuhs 1 dargestellt. Bei diesen Ausführungsformen ist die Sohle 2 derart ausgestaltet, daß sie ein Versteifungselement aufweist, wobei zwischen den beiden Abschnitten des Versteifungselementes eine flexible oder komprimierbare Zone vorgesehen ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die beiden Abschnitte des Versteifungselementes gelenkig miteinander ver- bunden sind. Die kompressible oder flexible Zone zwischen den beiden Abschnitten des Versteifungselementes ermöglicht ein anatomisch übliches Abrollen des Fußes innerhalb des Schuhs 1. Das Versteifungselement kann als Elastomer ausgebildet sein, wobei dann eine fließende Flexibilität der Sohle 2 vorgesehen ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß das Versteifungs- element als Kupplungselement 11 vorgesehen ist, mit welchem lediglich zwei Zustände der Flexibilität der Sohle 2 einstellbar sind.
Die beiden Abschnitte des Versteifungselementes können aber auch über ein Flachband oder ein Kabel bzw. einen Bowdenzug 7 miteinander verbunden sein, wobei das Flachband bzw. das Kabel im Fußspitzenbereich an einem Abschnitt 4 des Versteifungselementes festgelegt ist. Beispielsweise kann das Flachband oder das Kabel in einem Einhängepunkt dieses Abschnitts 4 eingehängt sein. Das Flachband oder Kabel erstreckt sich dann von dem vorderen Abschnitt des Versteifungselementes (Sohle 2) annähernd durch den gesamten hinteren Abschnitt 5 des Versteifungselementes, wobei es vorzugsweise inner- 10
halb des hinteren Abschnittes 5 des Versteifungselementes derart geführt ist, daß es relativ zum hinteren Abschnitt 5 des Versteifungselementes bewegbar ist. Über eine im Fersenbereich des Schuhs 1 angeordnete Versteileinrichtung, beispielsweise eine Schnalle oder einen Hebel 13 kann das Flachband oder Kabel derart gespannt werden, daß die kompressible oder flexible Zone zwischen den beiden Abschnitten 4, 5 des Versteifungselementes komprimiert wird. Es besteht auch die Möglichkeit, daß über das Flachband oder das Kabel zwei gelenkig miteinander verbundene Abschnitte 4, 5 des Versteifungselementes miteinander verpannt werden, so daß eine Gelenkbewegung nicht mehr möglich ist.
Durch die Anordnung des Flachbandes oder Kabels innerhalb des Versteifungselementes bzw. innerhalb der Sohle 2 ist das gesamte System vor dem Eintritt von Schmutz geschützt. Im Bereich unterhalb der kompressiblen oder flexiblen Zone bzw. des Gelenks 6 zwischen den beiden Abschnitten 4, 5 des Versteifungselementes ist ein Element einer Bindung angeordnet, welches beispielsweise mit einer Pedalbindung, wie sie bei Fahrradpedalen Anwendung findet, verwendet wird. Die Pedalbindung hat zwei relativ um eine Achse 19 bewegbare Klauen- oder Klammerelemente 20, die über Schrägflächen des am Schuh 1 befestigten Bindungselementes 15 auseinander gedrückt werden, bevor die Klauen- bzw. Klammerelemente 20 aufgrund ihrer Hinterschneidungen mit dem am Schuh 1 befestigten Bindungselementen 15 verrasten. Geöffnet wird diese Bindung beispielsweise durch ein Verdrehen des Schuhs um eine rechtwinklig zur Drehachse 19 der beiden Klauen- bzw. Klammerelementen 20 angeordnete Achse.
Das am Schuh 1 angeordnete Bindungselement ist in einer Ausnehmung 14 der Sohle 2 eingesetzt und vorzugsweise im Fußspitzenbereich der Sohle 2 verschraubt oder vernietet, so daß sich dieses Bindungselement vom Schuh 11
lösen läßt. Hierdurch kann der Schuh nicht nur in Verbindung mit einer Pedalbindung, sondern auch für andere Tätigkeiten verwendet werden.
Bei der alternativen Ausführungsform des Schuhs ist das Bindungselement zweiteilig ausgebildet, wobei jeweils ein Teil des Bindungselementes an je einem Abschnitt 4, 5 des zweiteiligen Versteifungselementes befestigt ist. Auch hier werden Schrauben zur Befestigung des Bindungselementes verwendet. Es besteht aber auch die Möglichkeit dieses Bindungselement fest mit dem Schuh 1 , insbesondere der Sohle 2 durch Verkleben oder Verschweißen zu verbinden. Die Aufteilung des Bindungselementes in zwei Abschnitte sowie die Anordnung der beiden Abschnitte an jeweils einem Abschnitt 4, 5 des Versteifungselementes hat den Vorteil, daß der Schuh ausreichend flexible ist, wenn er nicht in die Pedalbindung eingesetzt ist. Wird der Schuh 1 in die Pedalbindung eingerastet, so werden die beiden Abschnitte des am Schuh 1 befestigten Bin- dungsteils miteinander verbunden, wodurch eine Relativbewegung des vorderen Abschnittes 4 des Versteifungselementes verhindert wird. Demzufolge wird das Versteifungselement, nämlich die Sohle 2 bei dieser Ausgestaltung durch die Befestigung des Schuhs 1 in der pedalseitigen Bindung versteift.
Schließlich kann auch vorgesehen sein, daß der Schuh 1 in der Sohle 2 ein Elastomer 23 aufweist. Das Elastomer ist austauschbar in der Sohle 2 angeordnet, so daß unterschiedliche Elastomere 23 Verwendung finden können, die unterschiedliche Eigenschaften des Schuhs 1 nach sich ziehen, so daß beispielsweise unterschiedliche Flexibilitätscharakteristiken der Sohle 2 einstellbar sind, die auf den entsprechenden Anwendungsbereich abgestimmt sind.

Claims

12Ansprüche
1. Schuh mit einer Sohle und einem Schaft, der mit der Sohle verbunden ist und einen Fuß umhüllt, dad u rch geken nzeich net, daß die Sohle (2) quer zu ihrer Längsachse in zwei Abschnitte (4, 5) unterteilt ist, daß die beiden Abschnitte (4, 5) schwenkgelenkig über eine quer zur Längsachse verlaufende Gelenkachse (6) miteinander verbunden sind und daß die Schwenkgelenkigkeit der beiden Abschnitte (4, 5) relativ zueinander einstellbar ist.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadu rch geken nzeich net, daß die Schwenkgelenkigkeit durch ein in der Sohle (2) angeordnetes Versteifungselement manipulierbar ist.
3. Schuh nach Anspruch 1 , dad u rch ge en nzeich net, daß die Schwenkgelenkigkeit durch ein externes Versteifungselement manipulierbar ist.
4. Schuh nach Anspruch 2, dad u rch geken nzeich net, daß das Versteifungselement als Bowdenzug (7) ausgebildet ist, der an dem im vorderen Bereich der Sohle (2) angeordneten Abschnitt (4) befestigt ist und sich durch den zweiten Abschnitt (5) der Sohle bis zu einem Hebel (13) erstreckt. 13
5. Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement als zweiteiliges Elastomer (23) ausgebildet ist, dessen Teile jeweils in einem Abschnitt (4, 5) der Sohle (2) angeordnet und miteinander verbunden sind.
6. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer (23) lösbar in der Sohle (2) angeordnet ist.
7. Schuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das externe Versteifungselement als Klammer (16) ausgebildet ist, welche formschlüssig mit den beiden Abschnitten (4, 5) der Sohle (2) verbind- bar ist.
PCT/EP1999/001685 1998-03-13 1999-03-15 Schuh mit zweiteiliger sohle WO1999047013A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811953.4 1998-03-13
DE19811953 1998-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999047013A1 true WO1999047013A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=7861449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001685 WO1999047013A1 (de) 1998-03-13 1999-03-15 Schuh mit zweiteiliger sohle

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1999047013A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2389027A (en) * 2002-05-27 2003-12-03 Jolly Scarpe Spa Shoe with device to control the flexion of the toe
US6820354B1 (en) 2002-06-19 2004-11-23 Jolly Scarpe S.P.A. Sport shoe provided with a device to control the flexion of the toe
EP1800554A1 (de) * 2001-05-23 2007-06-27 Heierling I-Flex GmbH Skischuh
EP1911364A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-16 Head Technology GmbH Schuh, insbesondere für sportliche Aktivitäten
EP2542108A1 (de) * 2010-03-04 2013-01-09 Nike International Ltd. Flex-groove-sohlenkerbenanordnung mit verbindungsstruktur
FR3016153A1 (fr) * 2014-01-09 2015-07-10 Look Cycle Int Ensemble compose d'une chaussure et d'une plaque de retenue de la chaussure sur une pedale automatique de cycle, plaque de retenue pour un tel ensemble, et chaussure pour celui-ci
WO2016063073A1 (en) * 2014-10-25 2016-04-28 10 In 5 Limited Cycle shoe cleat apparatus and shoe
WO2016086319A1 (en) * 2014-12-05 2016-06-09 Cetatek Holdings Inc. Coupleable fin apparatuses and boot toe bodies
US9440114B2 (en) 2012-10-12 2016-09-13 Cetatek Holdings Inc. Boot sole system and fin for same
WO2017124181A1 (en) * 2016-01-22 2017-07-27 Cetatek Holdings Inc. Coupleable fin apparatuses and boot toe bodies
US9737762B2 (en) 2010-04-08 2017-08-22 Cetatek Holdings Inc. Flippers, boots, systems including same, and methods of using same
WO2019232115A1 (en) * 2018-05-31 2019-12-05 Omalley Edward Cycling shoe closure mechanism
US10675508B2 (en) 2010-04-08 2020-06-09 Cetatek Holdings Inc. Coupleable fin apparatuses and boot toe bodies
US11026472B2 (en) 2016-07-22 2021-06-08 Nike, Inc. Dynamic lacing system
US11129447B2 (en) 2018-09-06 2021-09-28 Nike, Inc. Dynamic lacing system with feedback mechanism
US11503874B2 (en) 2018-05-31 2022-11-22 Edward O'Malley Aerodynamic projection portion for cycling shoe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE55619C (de) * R. hunt in Eagles Hotel, Corwen, Grafsch. Merioneth, Nord-Wales Biegsame Holzsohlen für Schuhwerk
EP0130712A2 (de) * 1983-07-01 1985-01-09 James J. Trindle Fahrradpedal und Schuh
US4677769A (en) * 1986-02-28 1987-07-07 Eddress Ahmad Footwear with pivotal toe
DE3703858C2 (de) 1987-02-07 1988-12-15 Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassler Stiftung & Co Kg, 8522 Herzogenaurach, De
US4807372A (en) * 1988-01-13 1989-02-28 Mccall Hannon L Cleated shoe walking sole
WO1991016957A1 (en) * 1990-04-30 1991-11-14 Roger Nelson Pack Ski and hinged boot apparatus with central flexed structure
WO1995026654A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-12 Htm Sport-Und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Skischuh
US5572806A (en) * 1994-12-03 1996-11-12 Osawa; Kazuo Flexible ski boots having a pivotal toe portion

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE55619C (de) * R. hunt in Eagles Hotel, Corwen, Grafsch. Merioneth, Nord-Wales Biegsame Holzsohlen für Schuhwerk
EP0130712A2 (de) * 1983-07-01 1985-01-09 James J. Trindle Fahrradpedal und Schuh
US4677769A (en) * 1986-02-28 1987-07-07 Eddress Ahmad Footwear with pivotal toe
DE3703858C2 (de) 1987-02-07 1988-12-15 Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassler Stiftung & Co Kg, 8522 Herzogenaurach, De
US4807372A (en) * 1988-01-13 1989-02-28 Mccall Hannon L Cleated shoe walking sole
WO1991016957A1 (en) * 1990-04-30 1991-11-14 Roger Nelson Pack Ski and hinged boot apparatus with central flexed structure
WO1995026654A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-12 Htm Sport-Und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Skischuh
US5572806A (en) * 1994-12-03 1996-11-12 Osawa; Kazuo Flexible ski boots having a pivotal toe portion

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1800554A1 (de) * 2001-05-23 2007-06-27 Heierling I-Flex GmbH Skischuh
GB2389027A (en) * 2002-05-27 2003-12-03 Jolly Scarpe Spa Shoe with device to control the flexion of the toe
GB2389027B (en) * 2002-05-27 2006-03-08 Jolly Scarpe Spa Shoe with device to control the flexion of the toe
US6820354B1 (en) 2002-06-19 2004-11-23 Jolly Scarpe S.P.A. Sport shoe provided with a device to control the flexion of the toe
EP1911364A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-16 Head Technology GmbH Schuh, insbesondere für sportliche Aktivitäten
US8776401B2 (en) 2010-03-04 2014-07-15 Nike, Inc. Flex groove sole assembly with biasing structure
CN102892321A (zh) * 2010-03-04 2013-01-23 耐克国际有限公司 具有偏置结构的挠性凹槽鞋底组件
EP2542108A4 (de) * 2010-03-04 2013-12-18 Nike International Ltd Flex-groove-sohlenkerbenanordnung mit verbindungsstruktur
EP2542108A1 (de) * 2010-03-04 2013-01-09 Nike International Ltd. Flex-groove-sohlenkerbenanordnung mit verbindungsstruktur
US8776400B2 (en) 2010-03-04 2014-07-15 Nike, Inc. Flex groove sole assembly with biasing structure
US10172416B2 (en) 2010-03-04 2019-01-08 Nike, Inc. Flex groove sole assembly with biasing structure
US9155353B2 (en) 2010-03-04 2015-10-13 Nike, Inc. Flex groove sole assembly with biasing structure
US9706809B2 (en) 2010-03-04 2017-07-18 Nike, Inc. Flex groove sole assembly with biasing structure
US10675508B2 (en) 2010-04-08 2020-06-09 Cetatek Holdings Inc. Coupleable fin apparatuses and boot toe bodies
US10112079B2 (en) 2010-04-08 2018-10-30 Cetatek Holdings Inc. Flippers, boots, systems including same, and methods of using same
US9737762B2 (en) 2010-04-08 2017-08-22 Cetatek Holdings Inc. Flippers, boots, systems including same, and methods of using same
US9440114B2 (en) 2012-10-12 2016-09-13 Cetatek Holdings Inc. Boot sole system and fin for same
FR3016153A1 (fr) * 2014-01-09 2015-07-10 Look Cycle Int Ensemble compose d'une chaussure et d'une plaque de retenue de la chaussure sur une pedale automatique de cycle, plaque de retenue pour un tel ensemble, et chaussure pour celui-ci
EP2896310A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-22 Look Cycle International Set aus einem Schuh und einer Halteplatte dieses Schuhs auf einem automatischen Fahrradpedal, Halteplatte für eine solches Set und Schuh dafür
CN104773253A (zh) * 2014-01-09 2015-07-15 洛克塞格尔国际公司 包括鞋子和用于将鞋子保持在自行车踏板上的板的组件、用于该组件的保持板和鞋子
WO2016063073A1 (en) * 2014-10-25 2016-04-28 10 In 5 Limited Cycle shoe cleat apparatus and shoe
WO2016086319A1 (en) * 2014-12-05 2016-06-09 Cetatek Holdings Inc. Coupleable fin apparatuses and boot toe bodies
WO2017124181A1 (en) * 2016-01-22 2017-07-27 Cetatek Holdings Inc. Coupleable fin apparatuses and boot toe bodies
US11026472B2 (en) 2016-07-22 2021-06-08 Nike, Inc. Dynamic lacing system
US11058167B2 (en) 2016-07-22 2021-07-13 Nike, Inc. Dynamic lacing system
US11160325B2 (en) 2016-07-22 2021-11-02 Nike, Inc. Dynamic lacing system
US11490675B2 (en) 2016-07-22 2022-11-08 Nike, Inc. Dynamic lacing system
US11730229B2 (en) 2016-07-22 2023-08-22 Nike, Inc. Dynamic lacing system
US11882901B2 (en) 2016-07-22 2024-01-30 Nike, Inc. Dynamic lacing system
GB2586560A (en) * 2018-05-31 2021-02-24 Edward Omalley Cycling shoe closure mechanism
WO2019232115A1 (en) * 2018-05-31 2019-12-05 Omalley Edward Cycling shoe closure mechanism
GB2586560B (en) * 2018-05-31 2021-08-25 Edward Omalley Cycling shoe closure mechanism
US11503874B2 (en) 2018-05-31 2022-11-22 Edward O'Malley Aerodynamic projection portion for cycling shoe
US11129447B2 (en) 2018-09-06 2021-09-28 Nike, Inc. Dynamic lacing system with feedback mechanism
US11678723B2 (en) 2018-09-06 2023-06-20 Nike, Inc. Dynamic lacing system with feedback mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0806977B1 (de) Kombination einer skibindung und eines daran angepassten schuhs
EP0474708B1 (de) Mit einer schliessvorrichtung versehener schuh mit nachgiebigem schaftmaterial
DE60131107T2 (de) Skischuh
WO1999047013A1 (de) Schuh mit zweiteiliger sohle
DE60314063T2 (de) Sportschuh insbesondere für Moto-Cross
DE102008020890A1 (de) Schuh oder Versteifungselement für Rucksäcke
CH680638A5 (de)
AT406932B (de) Skischuh
DE19853077C2 (de) Alpiner Schischuh mit einem biegsamen Schaft
EP0167765B1 (de) Skischuh
WO1984003225A1 (en) Cross-country ski bindings and shoe adapted thereto
AT504508B1 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner schischuh
AT501967A1 (de) Bindungseinrichtung zur schwenkbeweglichen verbindung eines sportschuhs mit einem brettartigen gleitgerät
AT517582B1 (de) Skischuh
DE10342236B4 (de) Schnürstiefel
WO2001068198A1 (de) Einrichtung zum anschliessen eines sportgeräts an einen schuh
EP0581802B1 (de) Sportschuh
DE19517791A1 (de) Kombination einer Skibindung und eines daran angepaßten Schuhs
EP0793983B1 (de) Bindungseinrichtung zum Einspannen eines Schuhs
EP1229806B1 (de) Wintersportschuh
DE19846005C1 (de) Stiefel-Bindungskombination
DE19847354B4 (de) Schuh für Inline-Rollschuh
AT524027B1 (de) Schalenschuh
DE19503397A1 (de) Kombination einer Skibindung und eines daran angepaßten Schuhs
DE60114762T2 (de) Vorrichtung zum Skibergsteigen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA