EP2486210A1 - Reinigungsvorrichtung und verschiebbares bauelement zum schliessen einer öffnung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung und verschiebbares bauelement zum schliessen einer öffnung

Info

Publication number
EP2486210A1
EP2486210A1 EP10773567A EP10773567A EP2486210A1 EP 2486210 A1 EP2486210 A1 EP 2486210A1 EP 10773567 A EP10773567 A EP 10773567A EP 10773567 A EP10773567 A EP 10773567A EP 2486210 A1 EP2486210 A1 EP 2486210A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
component
cleaning
guide rail
fastening means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10773567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2486210B1 (de
Inventor
Harald Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2486210A1 publication Critical patent/EP2486210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2486210B1 publication Critical patent/EP2486210B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0686Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • E05Y2800/744Specific positions abnormal cleaning or service
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning apparatus for a system including a horizontally displaceable member for closing an opening and a guide rail for horizontally guiding the displaceable member when displaced in a horizontal sliding direction.
  • the cleaning device has a fastening means for fastening the cleaning device to the component and a cleaning element for cleaning the guide rail.
  • the present invention further relates to a displaceable member for closing an opening.
  • Such slidable components for closing openings and such systems with displaceable component and guide rail are known per se. They are used, for example, in furniture construction, as room or front doors or as room dividers. Slidable components are in particular sliding doors or sash windows.
  • the displaceable component is usually mounted in or on the guide rail and is thus by this arrangement to the rail-guided component. By the guide rail of the possible displacement of the component is predetermined. The guide rail advantageously facilitates the shifting of the component.
  • a sliding element is known from DE 20 2007 006 128 U1, which can be moved on a guide rail via a carriage on which a roller is mounted. It should be kept as a cleaning element on the carriage or on a sliding body a scraper, which contacts the running surface of the guide rail for cleaning.
  • a sliding gate which is arcuately displaceable and consists of a plurality of lamellar members.
  • the sliding gate has a displaceable component that is connected to at least one scraper as a cleaning element.
  • the scraper rests with a scraper edge on a mounting rail, are hung on the support rollers, which are connected to the slats.
  • the wiper edge brushes away sediment deposited on top of the support rail.
  • the fastening means comprises a spring steel, which is angled at a bending line, so that an angled portion is present, which is in an assembled state of the cleaning device in which it is attached to the component between the guide rail and one of the guide rail adjacent end face of the Component extends.
  • the cleaning element is arranged on the angled portion.
  • the component according to the invention contains the cleaning device according to the invention.
  • the cleaning device should be arranged so that the cleaning element can exert a cleaning effect on the guide rail.
  • the guide rail can therefore comfortably by means of the cleaning element during the Moving be cleaned. Dirt or dust on the guide rail can be easily removed during normal use of the component. Separate cleaning operations are advantageously not required.
  • the cleaning device according to the invention is advantageously designed so that it can be retrofitted in a simple manner for already installed components.
  • the invention can be used in floor-guided systems in which the component is horizontally displaceable in or on the guide rail.
  • the displaceable component represents a movable closure for an opening.
  • the component is in particular a sliding door, in which the cleaning device according to the invention can be used particularly advantageously.
  • a sliding door for moving may have rotatably mounted rollers which rest on the guide rail and are rolled over this when moving. Due to the present invention, it is possible to largely prevent that in the course of use, a plurality of dust and / or dirt particles are pressed into the bearing surfaces of the rollers, adhere to it and hinder the sliding operation. Even a possibly required replacement of dirty rollers can be advantageously prevented or at least greatly delayed in time. As a result, repair costs and costs can be avoided.
  • the fastening means of the cleaning device according to the invention is connected with its cleaning element for the sake of simplicity.
  • the fastening means is designed so that it allows a particularly secure and stable fastening of the cleaning device to the component.
  • the shape and / or dimension of the attachment means may be adapted to the shape and / or dimension of that location of the device to which it is attachable to the device.
  • a groove may be present at a suitable location on the component, into which the fastening means can be inserted.
  • the fastener may in this case z. B. be designed plug-shaped.
  • the attachment of the fastening means to the device can be done for example by means of terminals.
  • the fastening means may be designed such that it can be screwed onto the component.
  • the fastening means may for this purpose have one or more bores through which suitable screws for stable fastening can be passed.
  • the cleaning element is advantageously designed so that it fits snugly against the guide rail to be cleaned.
  • the cleaning element can have a soft, flat material, for example a cushion, a felt material or a fabric.
  • the cleaning element arranged on the section protrudes in particular beyond a lower edge of the component which is adjacent to the guide rail, in order in this way to be able to clean the guide rail particularly well.
  • the section extends into a gap between the component and the guide rail. In this case, an existing between the component and the guide rail usually anyway distance can be advantageously used for attaching the section.
  • the cleaning device is designed for cleaning a support surface of the guide rail.
  • the component lies, in particular by means of its rollers, for displacement.
  • the use of the spring steel for the fastener advantageously ensures a particularly stable and durable cleaning device.
  • the Anwinkein the fastener at the bend line allows a particularly space-saving attachment of the cleaning device to the device and at the same time reliable cleaning of the guide rail.
  • the bend line can be introduced in a cost effective and simple manner in the spring steel.
  • the fastening means is angled at an obtuse angle. This advantageously ensures a simple height adjustment of the cleaning device to the guide rail. Furthermore, the cleaning element in the mounting state of the cleaning device can invest particularly well and closely to the guide rail.
  • an absorber for preventing transmission of sound to the device available.
  • the sound occurs in the mounting state of the cleaning device in which it is attached to the component, when moving the device. This ensures a particularly quiet movement of the device.
  • the sound can arise in particular by a grinding of the cleaning element on the guide rail to be cleaned. In this case, the sound represents a grinding noise.
  • a transfer of the sound from the cleaning device to the component can advantageously be avoided.
  • the sound can not penetrate into the component. Depending on the structure of the building element, this could actually cause an amplification of the sound penetrated in the device at a penetration of the sound in the device. This could especially with common components, especially sliding doors with hollow sections, z. B. off Aluminum, be the case. This is prevented by this advantageous embodiment of the invention.
  • the absorber itself can absorb sound.
  • the absorber is arranged so that it is in the mounting state of the cleaning device between the fastening means and the component.
  • the absorber may in particular represent a spacer means for generating a distance between at least a part of the fastening means and the component in the mounting state of the cleaning device.
  • a direct contact between at least a part of the fastening means and the component during the displacement of the component can thus be advantageously avoided.
  • the sound could be transmitted to the component particularly well via such a contact.
  • the absorber can be attached directly to the attachment means.
  • the fastening means is designed such that the cleaning element is attached to one of the guide rail side facing the portion and the absorber on one of the end face of the component facing side of the section.
  • This advantageous embodiment of the invention ensures a particularly efficient cleaning of the guide rail and at the same time a low-noise displacement of the device in a particularly simple manner. Should the portion of the fastener move when moving the device in the direction of the end surface of the device, it is advantageously prevented by the absorber that a direct contact between the fastener and the device takes place, done by the transmission of sound to the device particularly well could.
  • the absorber extends substantially over the entire length of the end face of the component facing side of the section. As a result, the transmission of sound to the component can be prevented in a particularly simple and efficient manner.
  • the absorber preferably has a foam material.
  • a foam material is particularly inexpensive to use and prevents transmission of sound in a particularly simple manner.
  • Particularly advantageous is a flexible foam.
  • a thickness of the foam material of about 2 mm is advantageous. This is a low installation height and ensures perfect functionality.
  • the foam material has a deformability of about 3/10 mm - 4/10 mm in normal operation.
  • the fastening means on an adhesive for adhering the cleaning device to the device.
  • the adhesive is designed as an absorber.
  • the cleaning device can advantageously be attached to the component in a particularly simple and reliable manner. Further, by such an adhesive, two functions can be performed at once, namely, attaching the cleaning device to the device and preventing the transmission of sound to the device.
  • the adhesive has a double-sided adhesive tape.
  • the double-sided adhesive tape is arranged with one of its adhesive sides on the fastening means.
  • the other adhesive side of the double-sided adhesive tape is used for sticking the cleaning device to the component.
  • the double-sided adhesive tape is inexpensive and the cleaning device can be attached to the component in a particularly simple manner.
  • the adhesive tape advantageously produces a sound-like decoupling between the cleaning device and the component in a simple manner.
  • the double-sided adhesive tape is advantageously a foamed double-sided adhesive tape which in particular has a thickness of 2/10 mm - 3/10 mm. Such an adhesive tape fulfills the function of the absorber in a simple and efficient manner.
  • the fastening means are flat and the cleaning device elongated.
  • the cleaning device can be particularly easy to attach to the device.
  • the fastening means thus has a flat shape. This means in particular that the thickness of the fastening means is less than its width.
  • its width is more than three times as large as its thickness.
  • the cleaning device has an overall elongated shape. This means in particular that its length is greater than its width.
  • the cleaning device has a damping element for damping impact forces, which act in a direction opposite to the sliding direction. These impact forces act on the damping element and in the assembled state of the cleaning device are transmitted to the component in reduced strength, ie, damped.
  • the damping element can thus advantageously serve as a damping stop. This stop can advantageously be used to dampen and reduce shocks which, when the opening is closed and when the component strikes against a boundary delimiting the opening in the sliding direction, for example a wall element, act on the component.
  • the damping element has a particularly advantageous effect when the cleaning device is fastened to a front end face of the component viewed in the sliding direction.
  • the cleaning device comprises a force means for exerting a force that is designed such that it exerts the force in the mounting state of the cleaning device in which it is attached to the displaceable component in the direction of the guide rail.
  • a force means for exerting a force that is designed such that it exerts the force in the mounting state of the cleaning device in which it is attached to the displaceable component in the direction of the guide rail.
  • the spring steel of the fastening means is implicitly designed as a force means by a suitable angle at the bend line. This is the case in particular when the fastening means is fastened to the component in such a way that the cleaning element is pressed against the guide rail.
  • the spring elasticity of the spring steel ensures a simple, resistance-free displacement of the component.
  • the section is angled at an obtuse angle. As a result, the force acting in the direction of the guide rail can be generated in a particularly simple manner.
  • the cleaning element on a felt material can advantageously adapt particularly well to a contour of the guide rail. He is also very robust.
  • the felt material is most advantageously a polyester felt material blended with latex.
  • the cleaning element is detachably arranged.
  • the cleaning element is easily removable from the cleaning device.
  • the cleaning element can then be cleaned or replaced, for example, conveniently.
  • a cleaning element having a brush be replaced with a cleaning element having a scraper, or vice versa.
  • the cleaning element is advantageously releasably connected to the fastening means.
  • the shape of an end region of the cleaning element is adapted to the shape of the guide rail to be cleaned. This makes it particularly easy to clean the guide rail.
  • the shape of the end region of the cleaning element is matched to the shape of the guide rail.
  • the two forms can be complementary to each other. If, for example, the guide rail to be cleaned has a bearing surface with a convex shape, then a particularly good cleaning performance can be achieved if the cleaning element has a concave shape adapted to the convex shape of the guide rail.
  • the fastening means may comprise a plastic injection-molded part, which is designed for receiving in the displaceable component.
  • the plastic injection molding is inexpensive to produce and allows a particularly stable attachment of the cleaning device to the device.
  • a plastic injection-molded part in the assembled state of the cleaning device ensures a sound decoupling between the cleaning device and the component.
  • the fastening means can be designed so that the plastic molded part when installed in the
  • the component engages in a receptacle of the component.
  • the plastic injection molding also allows easy retrofitting of the cleaning device in the device.
  • the component according to the invention particularly preferably has two cleaning devices.
  • a cleaning device is a cleaning device according to the invention for cleaning the guide rail and the other cleaning device configured to clean a rotatably mounted roller of the displaceable component and arranged.
  • a particularly good cleaning can be ensured. It can further be ensured that the component is also comfortably displaceable over time.
  • the component according to the invention preferably contains two cleaning devices according to the invention for cleaning the guide rail.
  • the rotatably mounted roller can be particularly well protected from dust and dirt.
  • dust and dirt can settle even with closed by the device opening, for example by Heilverwirbelungen especially on the guide rail and hinder the displacement during movement of the device.
  • the inventive arrangement of the two cleaning devices impurities, possibly even after prolonged non-displacement of the device can be reliably removed before the role is moved when moving over the guide rail. When moving the component in both sliding directions thus a previous cleaning of the guide rail is guaranteed.
  • FIG. 1 is a sectional view of a detail of a door panel of an embodiment of a sliding door according to the invention with two cleaning devices,
  • FIG. 2 is a plan view of the, viewed in the sliding direction, front end face of the section of the door panel according to the embodiment of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a perspective view of a section of a sliding door with a cleaning device having a scraper as a cleaning element
  • FIG. 4 is a schematic representation of a side view of an embodiment of a cleaning device according to the invention with an absorber
  • FIG. 5 is a schematic representation of a frontal view of the cleaning device of FIG. 4, 6 is a sectional view of a detail of a door leaf of a further embodiment of a sliding door according to the invention with a cleaning device having an absorber, Fig. 7 is a sectional view of a detail of a door leaf of an embodiment of a sliding door according to the invention with a further cleaning device having an absorber, and
  • FIG. 8 is a sectional view of a section of a door leaf of an exemplary embodiment of a sliding door according to the invention with two cleaning devices for cleaning a guide rail.
  • the sliding door 4 represents a displaceable component for closing an opening.
  • the sliding door 4 serves as a room door with which a room can be closed.
  • the opening is formed by a recess in a room wall.
  • the sliding door 4 is supported, inter alia, on a guide rail 10, which is glued to the floor of the room.
  • the guide rail 10 on a support surface 12, rest on the rotatably mounted in the sliding door 4 wheels. In the embodiment of FIG. 1, such a roller 14 is shown.
  • the support surface 12 has a convex curvature, which cooperates with a concave curvature of a tread 16 of the rollers. This is shown in Fig. 2 in more detail.
  • the sliding door 4 and the guide rail 10 are here components of a floor-mounted locking system for rail-guided closing an opening, d. H. in the present embodiment, the room opening.
  • the sliding door 4 is for closing the room opening along the guide rail 10 in a sliding direction S and for opening the closed by means of the sliding door 4 room opening in the sliding direction S opposite sliding direction S 'displaced.
  • the cleaning device 6 has a fastening means 18. With this fastening means 18, it is at one, in the sliding direction S, vorde- Ren face 20 of the sliding door 4 in the lower, the guide rail 10 adjacent end portion attached.
  • the fastening means 18 is advantageously provided here with an adhesive 22, with which the fastening means 18 is glued to the end face 20.
  • the fastening means 18 could be fastened to the sliding door 4 by means of screws.
  • two bores spaced apart from one another in the longitudinal direction of the fastening means 18 would be introduced into the fastening means 18, by means of which the screws can be screwed into the sliding door 4.
  • a spring steel is used here.
  • the spring steel is bent or angled on a horizontally extending crease line 24 in the direction of a lower, the guide rail 10 adjacent end face 26 of the sliding door 4, that it extends between the end face 26 and the guide rail 10 on.
  • This part of the spring steel, which extends starting from the bending line 24 down further, is referred to here as an intermediate piece 28.
  • a brush-shaped scraper 30 is arranged, which constitutes a cleaning element for cleaning the support surface 12 of the guide rail 10.
  • the scraper 30 can advantageously also be a scraper-shaped scraper.
  • the scraper 30 is advantageously designed so that it fits tightly against the support surface 12 or snugly fits against the support surface 12.
  • the configuration of the intermediate piece 28 generates in the assembled state of the cleaning device 6, in which it is attached to the sliding door 4, a force on the scraper 30, which acts vertically downwards, in the direction of the support surface 12 , As a result, the scraper 28 is pressed onto the support surface 12.
  • the intermediate piece 28 thus acts as a force means for exerting a force in the direction of the guide rail 10 to be cleaned. Since the intermediate piece 28 is obtained here by kinking or bending of the spring steel, the intermediate piece 28 could also be considered as part of the fastening means 18.
  • the scraper 30 is detachably connected to the intermediate piece 28 here. As a result, the scraper 30 can be easily replaced with another scraper.
  • the fastening means 18 contains on its, viewed in the sliding direction S, front end face a damping element 32.
  • the damping element 32 serves to dampen impact forces acting in the sliding direction S opposite sliding direction S 'on the damping element 32.
  • the damping element 32 absorbs these impact forces at least partially, ie it reduces or mitigates the impact forces.
  • the damping element 32 in this sense represents a stop element which has a suitable damping property.
  • the fastening means 18 has a flat shape in the present embodiment. This means in particular that its thickness, d. H. its extension in sliding direction S, is smaller than its width. Here its width is more than five times as large as its thickness.
  • the small thickness of the fastening means 18 offers the advantage that in the closed state of the sliding door 4, only a small gap between the wall of the room and the end face 20 of the sliding door 4 occurs.
  • the cleaning device 6 has an overall elongated shape here. This means in particular that the length of the cleaning device 6 is greater than its width. In the present embodiment, the length of the cleaning device 6 is more than five times as large as its width. This advantageously ensures a stable fastening of the cleaning device 6 to the sliding door 4.
  • the fastening means 18 in the form of the intermediate piece 28 can be designed in a particularly simple manner as a force means for exerting the force in the direction of the guide rail 10.
  • the present embodiment of the cleaning device 6 according to the invention allows its easy attachment to the sliding door 4. Particularly advantageous, this fastening can be made even with already installed sliding door 4. It is thus a completely unproblematic retrofitting of existing sliding doors with the cleaning device 6 possible.
  • the cleaning device 6 according to the invention can be mounted largely independently of the type of construction of the sliding door, in particular of the type of caster suspension. Furthermore, the assembly of the cleaning device 6 is easy to carry out.
  • the cleaning device 6 is inexpensive to produce and also has a very low weight. A removal of the cleaning device 6 of the sliding door 4 is possible in a simple manner.
  • the cleaning device 8 is mounted in the present embodiment inside the sliding door 4 in the region of a bracket 34 for the roller 14.
  • a fastening means of the cleaning device 8 here is a plastic injection molded part 36, which, viewed in the sliding direction S, arranged laterally in front of the roller 14 and with the retaining tion 34 is connected.
  • the cleaning device 8 further comprises a brush 38, which constitutes a cleaning element for cleaning the roller 14.
  • the brush 38 is attached to the plastic injection-molded part 36 and arranged so that it is in contact with the running surface 16 of the roller 14.
  • the brush 38 is here advantageously detachably connected to the plastic injection molded part 36. The brush 38 can thus be removed in a simple manner and, for example, exchanged for another cleaning element, for example a scraper.
  • FIG. 2 shows a plan view of the front end face 20 of the section of the door leaf 2 according to the exemplary embodiment according to FIG. 1, viewed in the sliding direction.
  • the cleaning device 6 is glued by means of its fastening means 18.
  • the damping element 32 is arranged on the fastening means 18.
  • the intermediate piece 28 extends obliquely backwards, d. H. into the leaf level.
  • the scraper 30 attached to the lower end of the intermediate piece 28 has a lower end region 40.
  • the shape of this end portion 40 is configured concave here.
  • the shape of the end portion 40 is adapted to the convex shape of the support surface 12 of the guide rail 10.
  • grooves 42 and 44 are present in the guide rail 10, which run parallel and along the support surface 12.
  • the grooves 42, 44 allow a particularly easy rolling of the rollers of the sliding door 4th
  • the scraper 30 slides over the support surface 12 and cleans them of dirt, such as dust.
  • the dirt can be picked up by the scraper 30 or displaced by it into the grooves 42, 44 of the guide rail 10 provided laterally next to the support surface 12.
  • the support surface 12 is thus substantially free of dirt.
  • the following roller 14 of the sliding door 4 can then largely unrolled on the support surface 12 roll.
  • the grooves 42, 44 can advantageously be conveniently cleaned from time to time, for example by means of a suction device.
  • the cleaning device 8 cleans when moving the sliding door 4, the running surface 16 of the roller 14.
  • the brush 38 brushes when rotating the roller 14 along the tread 16th
  • FIG. 3 shows a perspective view of a sliding door 4, which has a cleaning device 46. Shown is the arranged in the sliding door 4 holder 34 for rotatable bearings of the impeller 14.
  • the cleaning device 46 is mounted in the interior of the holder 34 by means of its fastening means so that it, viewed in the sliding direction S, is arranged in front of the bottom protruding from the holder 34 roller 14.
  • the cleaning device 46 here has a scraper 48 as a cleaning element for cleaning the support surface 12 of the guide rail 10.
  • the scraper 48 also protrudes down from the holder 34 and is in operative contact with the support surface 12.
  • the scraper 48 is made of a substantially hard material, so that it scrapes when moving the sliding door 4 along the support surface 12.
  • the lower, with the support surface 12 in contact end portion of the scraper 48 has a shape that is adapted to the shape of the support surface 12.
  • the two forms complement each other.
  • the shape of the end portion of the scraper 48 is concave and the shape of the support surface 12 is convex.
  • the operation of the cleaning device 46 otherwise corresponds to the operation of the cleaning device 6 described above.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of a side view of an embodiment of a cleaning device 50 according to the invention, which is constructed substantially the same as the previously described cleaning device 6.
  • the same or equivalent elements of the cleaning device 50 are therefore provided with the same reference numerals chen as in the cleaning device 6.
  • the cleaning device 50 includes the fastener 18, which is made in the present case of spring steel.
  • the elongated spring steel is kinked, so that a lower portion of the fastening means 18, the intermediate piece 28, is angled at an obtuse angle with respect to an upper main part 52 of the fastening means 18.
  • the scraper 30 is mounted here.
  • the scraper 30 is a cleaning element for cleaning a bearing surface of a guide rail for guiding a sliding door during movement.
  • the scraper 30 is in the present embodiment, in contrast to the scraper 30 of FIG. 1, attached only to the downwardly facing side 54 of the intermediate piece 28 ,
  • the scraper 30 is in the present embodiment, a felt, in particular a polyester felt, which is mixed with latex.
  • Such a scraper is advantageously particularly flexible and tolerates different heights of the guide rail. Furthermore, it can adapt particularly well to the contour of the guide rail and is still very robust.
  • an absorber 58 for preventing transmission of sound is mounted on the sliding door, which occurs in the mounting state of the cleaning device 50 in which it is attached to the sliding door, when sliding the sliding door.
  • the scraper 30 is looped over the guide rail, in which the sliding door is guided.
  • grinding noise ie sound
  • the grinding noises are especially disturbing when they are transferred to the sliding door.
  • existing hollow sections can further enhance the transmitted from the cleaning device 50 on the sliding grinding noises.
  • the absorber 58 extends substantially the entire length of the side 56 of the intermediate piece 28 and abuts with its left end at a contact line 60 to the adhesive 22 at.
  • the adhesive 22 is here a double-sided adhesive tape, which is arranged with one of its adhesive sides on the fastening means 18 and which serves with its other adhesive side for sticking the cleaning device 50 to the sliding door.
  • the adhesive 22 extends to the crease line 24.
  • the adhesive 22 is here also designed as an absorber for preventing transmission of sound to the sliding door, which in the assembled state of the cleaning device 50, in which it is attached to the sliding door, when moving the Component occurs.
  • the adhesive 22 is here advantageously a foamed double-sided adhesive tape, which in particular has a thickness of 2/10 mm - 3/10 mm.
  • Such an adhesive tape fulfills the function of the absorber in a simple and efficient manner and ensures a sound-like decoupling between the cleaning device 50 and the sliding door 4.
  • the adhesive 22 is attached to the fastening means 18 in front of the absorber 58. This can be ensured in a simple manner that the double-sided adhesive tape is actually applied up to the bending line 24. It is thus ensured that the side of the main part 52, on which the adhesive is applied, is completely covered. A direct contact of the sliding door through the main part 52 is thus not possible even if the absorber 58 would be pressed a bit too strong when it is attached to the intermediate piece 28 at its left edge.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a frontal view of the cleaning device 50 according to FIG. 4.
  • FIG. 5 shows a view of the cleaning device 50 in a direction which is designated by the reference symbol A in FIG. 6 shows a sectional view of a section of the door leaf 2 of a further exemplary embodiment of the sliding door 4 according to the invention, which is guided for displacement in the horizontally extending guide rail 10.
  • the guide rail 10 has the support surface 12.
  • the cleaning device 50 is attached.
  • the cleaning device 50 is fastened with its fastening means 18 to the front end face 20 of the sliding door 4, viewed in the sliding direction S, in its lower end region adjacent to the guide rail 10.
  • the fastener 18 is provided with the adhesive 22, which is a double-sided adhesive tape here. With the double-sided adhesive tape, the fastening means 18 is glued to the end face 20.
  • the cleaning device 50 is designed and attached to the sliding door 4, that the scraper 30 fits tightly against the support surface 12 or snugly fits against the support surface 12.
  • the cleaning device 50 has the absorber 58. This is the end face 26 adjacent and advantageously prevents the fastening means 18, in particular its intermediate piece 28, when moving the sliding door 4 comes into contact with this and thereby disturbing grinding noises are transmitted to the sliding door 4.
  • Fig. 7 shows a sectional view of a section of the door panel 2 of an embodiment of the sliding door 4 according to the invention, to which a further cleaning device 62 is attached.
  • the arrangement and structure of the cleaning device 62 essentially corresponds to the arrangement and structure of the cleaning device 50 according to FIG. 6.
  • the two cleaning devices 62 and 50 differ here in the form of their scrapers 30 and absorbers 58.
  • the absorber 58 of the cleaning device 62 does not extend to the adhesive 22. However, it has a bead-shaped elevation, which is placed so that it can push when moving the sliding door 4 against a located in the lower end surface 26 lower end of a web 64. Thereby, a distance between the intermediate piece 28 and the sliding door 4 is ensured, so that a transmission of sound to the sliding door 4 can be prevented.
  • FIG. 8 shows a sectional illustration of a section of the door leaf 2 of a further exemplary embodiment of the sliding door 4 according to the invention.
  • the sliding door 4 corresponds here
  • the cleaning device 8 which serves to clean the roller 14
  • the known from FIG. 6 cleaning device 50 is present, which replaces the cleaning device 6 shown in FIG. 1.
  • the cleaning device 50 has the absorber 58.
  • a further cleaning device 66 is fastened in the door leaf 2.
  • the cleaning device 66 largely corresponds in its structure and function to the cleaning device 50 and thus also serves to clean the guide rail 10. However, they differ in the way in which they are fastened to the sliding door 4.
  • the main part 52 of the fastening means 18 of the cleaning device 66 is inserted into a plastic injection part 68, which is located in the door leaf 2.
  • the plastic injection molded part 68 advantageously ensures a sound decoupling between the cleaning device 66 and the door leaf 2.
  • the cleaning device 66 can be configured such that the plastic injection molded part 68 is part of its fastening means 18.
  • the cleaning device 50 is arranged on the left and the cleaning device 66 on the right of the roller 14.
  • the cleaning device 50 is thus, viewed in the sliding direction S, arranged in front of the rotatably mounted roller 14, while the cleaning device 66, viewed in the sliding direction S, behind the rotatably mounted roller 14 of the sliding door 4 is arranged. This can advantageously be ensured that the roller 14 rolls both when moving the sliding door 4 in the sliding direction S and in the opposite sliding direction S 'on the previously cleaned guide rail 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung (6, 50, 62, 66) für ein System, das ein horizontal verschiebbares Bauelement (4), insbesondere eine Schiebetür, zum Schließen einer Öffnung und eine Führungsschiene (10) zum horizontalen Führen des Bauelements (4) beim Verschieben in eine horizontale Schieberichtung (S) enthält. Die Reinigungsvorrichtung (6, 50, 62, 66) weist dabei ein Befestigungsmittel (18) zum Befestigen der Reinigungsvorrichtung (6, 50, 62, 66) an dem Bauelement (4) und ein Reinigungselement (30) zum Reinigen der Führungsschiene (10) auf. Erfindungsgemäß weist das Befestigungsmittel (18) einen Federstahl auf, der an einer Knicklinie (24) abgewinkelt ist, so dass ein abgewinkeltes Teilstück (28) vorhanden ist, das sich in einem Montagezustand der Reinigungsvorrichtung (6, 50, 62, 66), in dem diese an dem Bauelement (4) befestigt ist, zwischen die Führungsschiene (10) und eine der Führungsschiene (10) benachbarte Endfläche (26) des Bauelements (4) erstreckt. Ferner ist das Reinigungselement (30) an dem abgewinkelten Teilstück (28) angeordnet.

Description

Reinigungsvorrichtung und verschiebbares Bauelement zum Schließen einer Öffnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für ein System, das ein hori- zontal verschiebbares Bauelement zum Schließen einer Öffnung und eine Führungsschiene zum horizontalen Führen des verschiebbaren Bauelements beim Verschieben in eine horizontale Schieberichtung enthält. Dabei weist die Reinigungsvorrichtung ein Befestigungsmittel zum Befestigen der Reinigungsvorrichtung an dem Bauelement und ein Reinigungselement zum Reinigen der Führungsschiene auf. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein verschiebbares Bauelement zum Schließen einer Öffnung.
Solche verschiebbaren Bauelemente zum Schließen von Öffnungen und solche Systeme mit verschiebbarem Bauelement und Führungsschiene sind an sich bekannt. Sie finden beispielsweise im Möbelbau, als Zimmer- oder Haustüren oder als Raumteiler Anwen- dung. Als verschiebbare Bauelemente gelten insbesondere Schiebetüren oder Schiebefenster. Das verschiebbare Bauelement ist üblicherweise in oder auf der Führungsschiene gelagert und wird somit durch diese Anordnung zum schienengeführten Bauelement. Durch die Führungsschiene ist der mögliche Verschiebeweg des Bauelements vorgegeben. Die Führungsschiene erleichtert vorteilhafterweise das Verschieben des Bauele- ments.
Im Laufe der Benutzung eines solchen Systems kommt es zu einer zunehmenden Verschmutzung der Führungsschiene, beispielsweise mit Staub. Dadurch kann das Verschieben des Bauelements erschwert oder behindert werden. Dies gilt insbesondere für bodengeführte Systeme, bei denen die Führungsschiene auf dem oder im Boden angeordnet und das Bauelement auf der Führungsschiene aufgesetzt ist.
Aus der DE 20 2007 006 128 U1 ist ein Schiebeelement bekannt, das über einen Laufwa- gen, an dem eine Rolle gelagert ist, an einer Führungsschiene verfahrbar ist. Dabei soll an dem Laufwagen oder an einem Schiebekörper ein Abstreifer als Reinigungselement gehalten sein, der die Lauffläche der Führungsschiene zur Reinigung kontaktiert.
Aus der DE 296 03 912 U1 ist ein Schiebetor bekannt, das bogenförmig verschiebbar ist und aus einer Mehrzahl von Lamellengliedern besteht. Das Schiebetor weist ein verschiebbares Bauteil auf, das mit wenigstens einem Abstreifer als Reinigungselement verbunden ist. Der Abstreifer liegt mit einer Abstreiferkante an einer Tragschiene an, an der Tragrollen aufgehängt sind, die mit den Lamellen verbunden sind. Beim Verschieben des Schiebetors streift die Abstreiferkante an der Oberseite der Tragschiene abgesetzte Ablagerungen ab.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein komfortables Verschieben eines verschiebbaren Bauelements mittels einer Führungsschiene zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 15 gelöst.
Erfindungsgemäß weist das Befestigungsmittel einen Federstahl auf, der an einer Knicklinie abgewinkelt ist, so dass ein abgewinkeltes Teilstück vorhanden ist, das sich in einem Montagezustand der Reinigungsvorrichtung, in dem diese an dem Bauelement befestigt ist, zwischen die Führungsschiene und eine der Führungsschiene benachbarte Endfläche des Bauelements erstreckt. Dabei ist das Reinigungselement an dem abgewinkelten Teilstück angeordnet. Das erfindungsgemäße Bauelement enthält die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung.
Aufgrund der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhafterweise möglich, die Reinigungsvorrichtung an einer geeigneten Stelle an dem verschiebbaren Bauelement zu befestigen. Die Reinigungsvorrichtung sollte dabei so angeordnet sein, dass das Reinigungselement eine Reinigungswirkung auf die Führungsschiene ausüben kann. Vorteilhafterweise kann die Führungsschiene daher mittels des Reinigungselements komfortabel während des Verschiebevorgangs gereinigt werden. Auf der Führungsschiene befindlicher Schmutz oder Staub kann auf einfache Weise während des normalen Gebrauchs des Bauelements entfernt werden. Gesonderte Reinigungsvorgänge sind vorteilhafterweise nicht erforderlich. Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung ist vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass sie auf einfache Weise für bereits installierte Bauelemente nachrüstbar ist. Besonders vorteilhaft kann die Erfindung bei bodengeführten Systemen eingesetzt werden, bei denen das Bauelement horizontal in oder auf der Führungsschiene verschiebbar ist. Das verschiebbare Bauelement stellt insbesondere einen beweglichen Abschluss für eine Öffnung dar. Das Bauelement ist insbesondere eine Schiebetür, bei der die erfindungsge- mäße Reinigungsvorrichtung besonders vorteilhaft einsetzbar ist. Vor allem bei einem bodengeführten System kann eine solche Schiebetür zum Verschieben drehbar gelagerte Rollen aufweisen, die auf der Führungsschiene aufliegen und beim Verschieben über diese gerollt werden. Aufgrund der vorliegenden Erfindung ist es möglich, weitgehend zu verhindern, dass im Laufe der Benutzung eine Vielzahl von Staub- und/oder Schmutzpar- tikeln in die Auflageflächen der Rollen gedrückt werden, darin haften bleiben und den Verschiebevorgang behindern. Auch ein möglicherweise erforderliches Austauschen von verschmutzen Rollen kann vorteilhafterweise verhindert oder zumindest zeitlich stark verzögert werden. Dadurch können Reparaturaufwand und -kosten vermieden werden. Zum effizienten Reinigen der Führungsschiene ist das Befestigungsmittel der erfindungsgemä- ßen Reinigungsvorrichtung einfachheitshalber mit deren Reinigungselement verbunden. Besonders vorteilhaft ist das Befestigungsmittel so ausgestaltet, dass es ein besonders sicheres und stabiles Befestigen der Reinigungsvorrichtung an dem Bauelement ermöglicht. Beispielsweise kann die Form und/oder Dimension des Befestigungsmittels an die Form und/oder Dimension derjenigen Stelle des Bauelements angepasst sein, an der es an dem Bauelement befestigbar ist. Insbesondere kann an geeigneter Stelle an dem Bauelement eine Nut vorhanden sein, in die das Befestigungsmittel einführbar ist. Das Befestigungsmittel kann in diesem Fall z. B. steckerförmig ausgestaltet sein. Das Befestigen des Befestigungsmittels an dem Bauelement kann beispielsweise mittels Klemmen erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann das Befestigungsmittel so ausgestaltet sein, dass es an das Bauelement anschraubbar ist. Das Befestigungsmittel kann dazu ein oder mehrere Bohrungen aufweisen, durch die zum stabilen Befestigen geeignete Schrauben hindurchführbar sind. Das Reinigungselement ist vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass es sich gut an die zu reinigende Führungsschiene anschmiegt. Besonders vorteilhaft kann des Reinigungselement ein weiches, flächiges Material, beispielsweise ein Kissen, ein Filzma- terial oder einen Stoff, aufweisen. In einem Montagezustand der Reinigungsvorrichtung, in dem sie an dem Bauelement befestigt ist, ragt das an dem Teilstück angeordnete Reinigungselement insbesondere über eine untere, der Führungsschiene benachbarte Kante des Bauelements hinaus, um auf diese Weise die Führungsschiene besonders gut reinigen zu können. Das Teilstück erstreckt sich in einen Spalt zwischen dem Bauelement und der Führungsschiene. Dabei kann ein zwischen dem Bauelement und der Führungsschiene meist sowieso vorhandener Abstand vorteilhafterweise für das Anbringen des Teilstücks genutzt werden. Vorteilhafterweise ist dadurch eine besonders geringe Einbauhöhe gewährleistet. Besonders vorteilhaft ist die Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer Auflagefläche der Führungsschiene ausgestaltet. Auf dieser Auflagefläche liegt das Bau- element, insbesondere mittels ihrer Rollen, zum Verschieben auf. Das Verwenden des Federstahls für das Befestigungsmittel gewährleistet vorteilhafterweise eine besonders stabile und langlebige Reinigungsvorrichtung. Das Abwinkein des Befestigungsmittels an der Knicklinie ermöglicht ein besonders platzsparendes Anbringen der Reinigungsvorrichtung an dem Bauelement und gleichzeitig ein zuverlässiges Reinigen der Führungsschie- ne. Dabei kann die Knicklinie in kostengünstiger und einfacher Weise in den Federstahl eingebracht werden.
Bevorzugt ist das Befestigungsmittel in einem stumpfen Winkel abgewinkelt. Dies gewährleistet vorteilhafterweise eine einfache Höhenanpassung der Reinigungsvorrichtung an die Führungsschiene. Ferner kann sich das Reinigungselement in dem Montagezustand der Reinigungsvorrichtung besonders gut und eng an die Führungsschiene anlegen.
Besonders vorteilhaft ist ein Absorber zum Verhindern einer Übertragung von Schall auf das Bauelement vorhanden. Der Schall tritt in dem Montagezustand der Reinigungsvor- richtung, in dem diese an dem Bauelement befestigt ist, beim Verschieben des Bauelements auf. Dadurch lässt sich ein besonders geräuscharmes Verschieben des Bauelements gewährleisten. Der Schall kann insbesondere durch ein Schleifen des Reinigungselements über die zu reinigende Führungsschiene entstehen. In diesem Fall stellt der Schall ein Schleifgeräusch dar. Durch den Absorber kann vorteilhafterweise ein Übertra- gen des Schalls von der Reinigungsvorrichtung auf das Bauelement vermieden werden. Der Schall kann nicht in das Bauelement eindringen. Je nach Aufbaustruktur des Bauelements könnte diese nämlich bei einem Eindringen des Schalls in das Bauelement sogar ein Verstärken des eingedrungenen Schalls im Bauelement bewirken. Dies könnte insbesondere bei gängigen Bauelementen, vor allem Schiebetüren, mit Hohlprofilen, z. B. aus Aluminium, der Fall sein. Dies wird durch diese vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung verhindert. Besonders vorteilhaft kann der Absorber selbst Schall aufnehmen.
Bevorzugt ist der Absorber so angeordnet, dass er sich in dem Montagezustand der Rei- nigungsvorrichtung zwischen dem Befestigungsmittel und dem Bauelement befindet. Dadurch wird auf besonders einfache und effiziente Weise das Übertragen von Schall auf das Bauelement verhindert. Der Absorber kann insbesondere ein Beabstandungsmittel zum Erzeugen eines Abstands zwischen zumindest einem Teil des Befestigungsmittels und dem Bauelement in dem Montagezustand der Reinigungsvorrichtung darstellen. Ein direkter Kontakt zwischen zumindest einem Teil des Befestigungsmittels und dem Bauelement beim Verschieben des Bauelements kann somit vorteilhafterweise vermieden werden. Über einen solchen Kontakt könnte der Schall nämlich besonders gut auf das Bauelement übertragen werden. Besonders einfach kann der Absorber unmittelbar an dem Befestigungsmittel angebracht sein.
Besonders bevorzugt ist das Befestigungsmittel so ausgestaltet, dass das Reinigungselement an einer der Führungsschiene zugewandten Seite des Teilstücks und der Absorber an einer der Endfläche des Bauelements zugewandten Seite des Teilstücks angebracht ist. Diese vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung gewährleistet ein besonders effizientes Reinigen der Führungsschiene und gleichzeitig ein geräuscharmes Verschieben des Bauelements auf besonders einfache Weise. Sollte sich das Teilstück des Befestigungsmittels beim Verschieben des Bauelements in Richtung der Endfläche des Bauelements bewegen, so wird durch den Absorber vorteilhafterweise verhindert, dass ein direkter Kontakt zwischen dem Befestigungsmittel und dem Bauelement stattfindet, durch den eine Übertragung von Schall auf das Bauelement besonders gut erfolgen könnte.
Besonders vorteilhaft erstreckt sich der Absorber im Wesentlichen über die gesamte Länge der der Endfläche des Bauelements zugewandten Seite des Teilstücks. Dadurch kann auf besonders einfache und effiziente Weise das Übertragen von Schall auf das Bauele- ment verhindert werden.
Bevorzugt weist der Absorber ein Schaumstoffmaterial auf. Ein solcher Absorber ist besonders kostengünstig einsetzbar und verhindert eine Übertragung von Schall auf besonders einfache Weise. Besonders vorteilhaft ist ein Weichschaumstoff. Vorteilhaft ist eine Dicke des Schaumstoffmaterials von ca. 2 mm. Dadurch ist eine geringe Einbauhöhe und eine einwandfreie Funktionalität gewährleistet. Vorteilhafterweise hat das Schaumstoffmaterial eine Deformierbarkeit von ca. 3/10 mm - 4/10 mm im normalen Betrieb.
Besonders bevorzugt weist das Befestigungsmittel ein Klebemittel zum Festkleben der Reinigungsvorrichtung an dem Bauelement auf. Das Klebemittel ist dabei als Absorber ausgestaltet. Mit dem Klebemittel kann die Reinigungsvorrichtung vorteilhafterweise besonders einfach und zuverlässig an dem Bauelement befestigt werden. Ferner können durch ein solches Klebemittel zwei Funktionen auf einmal erfüllt werden, nämlich das Befestigen der Reinigungsvorrichtung an dem Bauelement und das Verhindern des Übertra- gens von Schall auf das Bauelement.
Besonders bevorzugt weist das Klebemittel ein doppelseitiges Klebeband auf. Das doppelseitige Klebeband ist mit einer seiner Klebeseiten an dem Befestigungsmittel angeordnet. Die andere Klebeseite des doppelseitigen Klebebands dient zum Festkleben der Rei- nigungsvorrichtung an dem Bauelement. Das doppelseitige Klebeband ist kostengünstig und die Reinigungsvorrichtung kann auf besonders einfache Weise an dem Bauelement befestigt werden. Gleichzeitig bewirkt das Klebeband vorteilhafterweise auf einfache Weise eine schallmäßige Entkopplung zwischen der Reinigungsvorrichtung und dem Bauelement. Das doppelseitige Klebeband ist vorteilhafterweise ein geschäumtes doppelseiti- ges Klebeband, das insbesondere eine Stärke von 2/10 mm - 3/10 mm aufweist. Ein solches Klebeband erfüllt auf einfache und effiziente Weise die Funktion des Absorbers.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind das Befestigungsmittel flach und die Reinigungsvorrichtung länglich ausgestaltet. Auf diese Weise lässt sich die Reinigungs- Vorrichtung besonders einfach an dem Bauelement anbringen. Insbesondere ist es einfachheitshalber möglich, die Reinigungsvorrichtung an einer, in die Schieberichtung betrachtet, vorderen Stirnfläche des Bauelements stabil zu befestigen. Eine auf diese Weise ausgestaltete Reinigungsvorrichtung lässt sich besonders einfach nachträglich an einem bereits installierten Bauelement befestigen. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung hat das Befestigungsmittel somit eine flache Form. Dies bedeutet insbesondere, dass die Dicke des Befestigungsmittels geringer ist als seine Breite. Vorteilhafterweise ist seine Breite mehr als dreimal so groß wie seine Dicke. Ferner hat die Reinigungsvorrichtung insgesamt eine längliche Form. Dies bedeutet insbesondere, dass seine Länge größer ist als seine Breite. Vorteilhafterweise ist seine Länge mehr als dreimal so groß wie seine Breite. Besonders vorteilhaft weist die Reinigungsvorrichtung ein Dämpfungselement zum Dämpfen von Stoßkräften auf, die in eine der Schieberichtung entgegengesetzte Richtung wirken. Diese Stoßkräfte wirken dabei auf das Dämpfungselement und werden im Montage- zustand der Reinigungsvorrichtung in reduzierter Stärke, d. h. gedämpft, auf das Bauelement übertragen. Das Dämpfungselement kann somit vorteilhafterweise als dämpfender Anschlag dienen. Mit diesem Anschlag kann vorteilhafterweise das Abdämpfen und Reduzieren von Erschütterungen realisiert werden, die beim Schließen der Öffnung und beim Anschlagen des Bauelements gegen eine die Öffnung in Schieberichtung begren- zende Begrenzung, beispielsweise ein Wandelement, auf das Bauelement wirken. Das Dämpfungselement wirkt besonders vorteilhaft, wenn die Reinigungsvorrichtung an einer, in die Schieberichtung betrachtet, vorderen Stirnfläche des Bauelements befestigt ist.
Vorzugsweise weist die Reinigungsvorrichtung ein Kraftmittel zum Ausüben einer Kraft auf, das so ausgestaltet ist, dass es die Kraft in dem Montagezustand der Reinigungsvorrichtung, in dem diese an dem verschiebbaren Bauelement befestigt ist, in Richtung der Führungsschiene ausübt. Dadurch wird vorteilhafterweise ein Andrücken des Reinigungselements an die zu reinigende Führungsschiene erreicht. Dies gewährleistet eine besonders gute Reinigungsleistung. Besonders vorteilhaft ist der Federstahl des Befestigungs- mittels durch ein geeignetes Abwinkein an der Knicklinie implizit als Kraftmittel ausgestaltet. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Befestigungsmittel so an dem Bauelement befestigt ist, dass das Reinigungselement an die Führungsschiene gedrückt wird. Die Federelastizität des Federstahls gewährleistet dabei ein einfaches, widerstandsfreies Verschieben des Bauelements. Vorteilhafterweise ist das Teilstück in einem stumpfen Winkel abgewinkelt. Dadurch lässt sich auf besonders einfache Weise die in Richtung der Führungsschiene wirkende Kraft erzeugen.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Reinigungselement ein Filzmaterial auf. Ein solcher Filz kann sich vorteilhafterweise besonders gut an eine Kontur der Führungsschiene anpassen. Ferner ist er sehr robust. Das Filzmaterial ist besonders vorteilhaft ein Polyester-Filzmaterial, das mit Latex vermischt ist.
Bevorzugt ist das Reinigungselement lösbar angeordnet. Dadurch ist das Reinigungselement auf einfache Weise von der Reinigungsvorrichtung entfernbar. Das Reinigungsele- ment kann dann beispielsweise komfortabel gereinigt oder ausgetauscht werden. Bei- spielsweise kann ein Reinigungselement, das eine Bürste aufweist, gegen ein Reinigungselement ausgetauscht werden, das einen Schaber aufweist, oder umgekehrt. Das Reinigungselement ist vorteilhafterweise lösbar mit dem Befestigungsmittel verbunden. Besonders vorteilhaft ist die Form eines Endbereichs des Reinigungselements an die Form der zu reinigenden Führungsschiene angepasst. Dadurch lässt sich die Führungsschiene besonders gut reinigen. Die Form des Endbereichs des Reinigungselements ist dabei auf die Form der Führungsschiene abgestimmt. Insbesondere können die beiden Formen zueinander komplementär sein. Hat die zu reinigende Führungsschiene bei- spielsweise eine Auflagefläche mit einer konvexen Form, dann kann eine besonders gute Reinigungsleistung erreicht werden, wenn das Reinigungselement eine an die konvexe Form der Führungsschiene angepasste konkave Form hat.
Vorteilhafterweise kann das Befestigungsmittel ein Kunststoff-Spritzteil aufweisen, das zur Aufnahme in dem verschiebbaren Bauelement ausgestaltet ist. Das Kunststoff-Spritzteil ist kostengünstig herstellbar und ermöglicht ein besonders stabiles Befestigen der Reinigungsvorrichtung an dem Bauelement. Ferner gewährleistet ein solches Kunststoff- Spritzteil in dem Montagezustand der Reinigungsvorrichtung eine Schallentkopplung zwischen der Reinigungsvorrichtung und dem Bauelement. Beispielsweise kann das Befesti- gungsmittel so ausgestaltet sein, dass das Kunststoff-Spritzteil beim Einbauen in das
Bauelement in einer Aufnahme des Bauelements einrastet. Vorteilhafterweise ermöglicht das Kunststoff-Spritzteil ebenfalls ein einfaches Nachrüsten der Reinigungsvorrichtung in das Bauelement. Besonders bevorzugt weist das erfindungsgemäße Bauelement zwei Reinigungsvorrichtungen auf. Dabei ist die eine Reinigungsvorrichtung eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Führungsschiene und die andere Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer drehbar gelagerten Rolle des verschiebbaren Bauelements ausgestaltet und angeordnet. Mit einer solchen Ausgestaltung der Erfindung kann ein besonders gutes Reinigen gewährleistet werden. Es kann ferner gewährleistet werden, dass das Bauelement auch auf Dauer komfortabel verschiebbar ist.
Bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Bauelement zwei erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtungen zum Reinigen der Führungsschiene. Dabei ist die eine Reinigungs- Vorrichtung, in die Schieberichtung betrachtet, vor und die andere Reinigungsvorrichtung, in die Schieberichtung betrachtet, hinter der drehbar gelagerten Rolle des verschiebbaren Bauelements angeordnet. Durch diese Anordnung von zwei Reinigungsvorrichtungen kann ein besonders gutes Reinigen der Führungsschiene erreicht werden. Dies gewährleistet ein dauerhaftes komfortables und geräuscharmes Verschieben des Bauelements. Insbesondere die drehbar gelagerte Rolle kann dadurch besonders gut vor Staub und Schmutz geschützt werden. Solcher Staub und Schmutz kann sich sogar bei durch das Bauelement geschlossener Öffnung beispielsweise durch Luftverwirbelungen insbesondere auf der Führungsschiene absetzen und beim Verschieben des Bauelements den Verschiebevorgang behindern. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der zwei Reinigungsvorrichtungen können Verunreinigungen, gegebenenfalls auch nach längerem Nichtverschieben des Bauelements, zuverlässig entfernt werden, bevor die Rolle beim Verschieben über die Führungsschiene bewegt wird. Beim Verschieben des Bauelements in beide Schieberichtungen ist somit ein vorhergehendes Reinigen der Führungsschiene gewährleistet.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts eines Türblatts eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schiebetür mit zwei Reinigungsvorrichtungen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die, in Schieberichtung betrachtet, vordere Stirnfläche des Ausschnitts des Türblatts gemäß des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 ,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer Schiebetür mit einer Reinigungsvorrichtung, die einen Schaber als Reinigungselement aufweist,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung mit einem Absorber,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Frontalansicht der Reinigungsvorrichtung nach Fig. 4, Fig. 6 eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts eines Türblatts eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schiebetür mit einer Reinigungsvorrichtung, die einen Absorber aufweist, Fig. 7 eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts eines Türblatts eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schiebetür mit einer weiteren Reinigungsvorrichtung, die einen Absorber aufweist, und
Fig. 8 eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts eines Türblatts eines Ausführungsbei- spiels einer erfindungsgemäßen Schiebetür mit zwei Reinigungsvorrichtungen zum Reinigen einer Führungsschiene.
Im Folgenden werden, sofern nicht anders angegeben, für gleiche oder gleichwirkende Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet.
Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts eines Türblatts 2 einer erfindungsgemäßen Schiebetür 4 mit einer erfindungsgemäßen ersten Reinigungsvorrichtung 6 und einer zweiten Reinigungsvorrichtung 8. Die Schiebetür 4 stellt ein verschiebbares Bauelement zum Schließen einer Öffnung dar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel dient die Schiebetür 4 als eine Zimmertüre, mit der sich ein Raum verschließen lässt. Die Öffnung wird durch eine Aussparung in einer Zimmerwand gebildet. Die Schiebetür 4 ist unter anderem auf einer Führungsschiene 10 gelagert, die auf den Boden des Zimmers aufgeklebt ist. Dazu weist die Führungsschiene 10 eine Auflagefläche 12 auf, auf der in der Schiebetür 4 drehbar gelagerte Laufrollen aufliegen. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist eine solche Laufrolle 14 dargestellt. Die Auflagefläche 12 hat eine konvexe Wölbung, die mit einer konkaven Wölbung einer Lauffläche 16 der Laufrollen zusammenwirkt. Dies ist in Fig. 2 näher dargestellt. Die Schiebetür 4 und die Führungsschiene 10 sind hier Bestandteile eines bodengeführten Schließsystems zum schienengeführten Schließen einer Öffnung, d. h. im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Zimmeröffnung. Die Schiebetür 4 ist zum Schließen der Zimmeröffnung entlang der Führungsschiene 10 in eine Schieberichtung S und zum Öffnen der mittels der Schiebetür 4 geschlossenen Zimmeröffnung in die der Schieberichtung S entgegengesetzte Schieberichtung S' verschiebbar.
Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 6 weist ein Befestigungsmittel 18 auf. Mit diesem Befestigungsmittel 18 ist sie an einer, in die Schieberichtung S betrachtet, vorde- ren Stirnfläche 20 der Schiebetür 4 in deren unterem, der Führungsschiene 10 benachbarten Endbereich befestigt. Das Befestigungsmittel 18 ist hier vorteilhafterweise mit einem Klebemittel 22 versehen, mit dem das Befestigungsmittel 18 an der Stirnfläche 20 festgeklebt ist. Es ist allerdings ebenso möglich, eine andere Art der Befestigung einzu- setzen. Beispielsweise könnte das Befestigungsmittel 18 mittels Schrauben an der Schiebetür 4 befestigt werden. Dazu wären ggf. zwei in Längsrichtung des Befestigungsmittels 18 voneinander beabstandete Bohrungen in das Befestigungsmittel 18 eingebracht, durch die die Schrauben in die Schiebetür 4 geschraubt werden können. Als Befestigungsmittel 18 ist hier ein Federstahl eingesetzt. Der Federstahl ist an einer horizontal verlaufenden Knicklinie 24 so in Richtung einer unteren, der Führungsschiene 10 benachbarten Endfläche 26 der Schiebetür 4 geknickt oder abgewinkelt, dass er sich zwischen die Endfläche 26 und die Führungsschiene 10 weiter erstreckt. Dieser Teil des Federstahls, der sich ausgehend von der Knicklinie 24 nach unten weiter erstreckt, wird hier als Zwischenstück 28 bezeichnet. Am unteren Ende des Zwischenstücks 28 ist ein bürstenförmiger Abstreifer 30 angeordnet, der ein Reinigungselement zum Reinigen der Auflagefläche 12 der Führungsschiene 10 darstellt. Der Abstreifer 30 kann vorteilhafterweise auch ein schaberför- miger Abstreifer sein. Der Abstreifer 30 ist vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass er eng an der Auflagefläche 12 anliegt oder sich eng an die Auflagefläche 12 anschmiegt. Dies gewährleistet ein besonders gutes Reinigen der Auflagefläche 12. Die Ausgestaltung des Zwischenstücks 28 erzeugt im Montagezustand der Reinigungsvorrichtung 6, in dem diese an der Schiebetür 4 befestigt ist, eine Kraft auf den Abstreifer 30, die senkrecht nach unten, in Richtung der Auflagefläche 12 wirkt. Dadurch wird der Abstreifer 28 auf die Auflagefläche 12 gedrückt. Das Zwischenstück 28 wirkt bei dieser Ausgestaltung somit als Kraftmittel zum Ausüben einer Kraft in Richtung der zu reinigenden Führungsschiene 10. Da das Zwischenstück 28 hier durch ein Knicken oder Abwinkein des Federstahls erhalten wird, könnte das Zwischenstück 28 auch als Teil des Befestigungsmittels 18 betrachtet werden. Vorteilhafterweise ist der Abstreifer 30 hier lösbar mit dem Zwischenstück 28 verbunden. Dadurch kann der Abstreifer 30 auf einfache Weise gegen einen anderen Abstreifer ausgetauscht werden.
Das Befestigungsmittel 18 enthält auf seiner, in die Schieberichtung S betrachtet, vorderen Stirnfläche ein Dämpfungselement 32. Das Dämpfungselement 32 dient zum Dämpfen von Stoßkräften, die in die der Schieberichtung S entgegengesetzte Schieberichtung S' auf das Dämpfungselement 32 einwirken. Das Dämpfungselement 32 fängt diese Stoßkräfte zumindest teilweise auf, d. h. es reduziert oder mildert die Stoßkräfte. Durch die Stoßkräfte erzeugte Erschütterungen auf die Schiebetür 4 können somit vorteilhafterweise gering gehalten werden. Solche Stoßkräfte können insbesondere beim Schließen der Schiebetür 4 auftreten, und zwar dann, wenn die Schiebetür 4 gegen die die Öffnung in Schieberichtung S begrenzende Wand des Zimmers anschlägt. Das Dämpfungsele- ment 32 stellt in diesem Sinne ein Anschlagelement dar, das eine geeignete Dämpfungseigenschaft aufweist.
Das Befestigungsmittel 18 hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine flache Form. Dies bedeutet insbesondere, dass seine Dicke, d. h. seine Erstreckung in Schieberichtung S, kleiner ist als seine Breite. Hier ist seine Breite mehr als fünfmal so groß als seine Dicke. Die geringe Dicke des Befestigungsmittels 18 bietet den Vorteil, dass in geschlossenem Zustand der Schiebetür 4 nur ein geringer Spalt zwischen der Zimmerwand und der Stirnfläche 20 der Schiebetür 4 auftritt. Die Reinigungsvorrichtung 6 hat hier insgesamt eine längliche Form. Dies bedeutet insbesondere, dass die Länge der Reinigungsvorrich- tung 6 größer ist als ihre Breite. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Länge der Reinigungsvorrichtung 6 mehr als fünfmal so groß wie ihre Breite. Dies gewährleistet vorteilhafterweise ein stabiles Befestigen der Reinigungsvorrichtung 6 an der Schiebetür 4. Gleichzeitig kann auf besonders einfache Weise das Befestigungsmittel 18 in Form des Zwischenstücks 28 als Kraftmittel zum Ausüben der Kraft in Richtung der Führungsschie- ne 10 ausgestaltet sein. Die vorliegende Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 6 ermöglicht auf einfache Weise ihr Befestigen an der Schiebetür 4. Besonders vorteilhaft kann dieses Befestigen auch bei bereits installierter Schiebetür 4 vorgenommen werden. Es ist somit ein vollkommen unproblematisches Nachrüsten von bereits bestehenden Schiebetüren mit der Reinigungsvorrichtung 6 möglich. Ferner kann die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 6 weitgehend unabhängig von der Art der Konstruktion der Schiebetür, insbesondere von der Art der Laufrollenaufhängung, angebracht werden. Des Weiteren ist die Montage der Reinigungsvorrichtung 6 leicht durchführbar. Die Reinigungsvorrichtung 6 ist kostengünstig herstellbar und weist darüber hinaus ein sehr geringes Gewicht auf. Auch ein Entfernen der Reinigungsvorrichtung 6 von der Schiebetür 4 ist auf einfache Weise möglich.
Die Reinigungsvorrichtung 8 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Innern der Schiebetür 4 im Bereich einer Halterung 34 für die Laufrolle 14 angebracht. Als Befestigungsmittel der Reinigungsvorrichtung 8 dient hier ein Kunststoff-Spritzteil 36, das, in Schieberichtung S betrachtet, seitlich vor der Laufrolle 14 angeordnet und mit der Halte- rung 34 verbunden ist. Die Reinigungsvorrichtung 8 weist ferner eine Bürste 38 auf, die ein Reinigungselement zum Reinigen der Laufrolle 14 darstellt. Die Bürste 38 ist an dem Kunststoff-Spritzteil 36 befestigt und dabei so angeordnet, dass sie mit der Lauffläche 16 der Laufrolle 14 in Kontakt steht. Die Bürste 38 ist hier vorteilhafterweise lösbar mit dem Kunststoff-Spritzteil 36 verbunden. Die Bürste 38 kann somit auf einfache Weise entnommen und beispielsweise gegen ein anderes Reinigungselement, beispielsweise einen Schaber, ausgetauscht werden.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die, in Schieberichtung betrachtet, vordere Stirnfläche 20 des Ausschnitts des Türblatts 2 gemäß des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1. Im unteren Endbereich der Stirnfläche 20 ist die Reinigungsvorrichtung 6 mittels ihres Befestigungsmittels 18 aufgeklebt. Auf dem Befestigungsmittel 18 ist das Dämpfungselement 32 angeordnet. Ausgehend von der Knicklinie 24 verläuft das Zwischenstück 28 schräg nach hinten, d. h. in die Blattebene hinein. Der an dem unteren Ende des Zwischenstücks 28 be- festigte Abstreifer 30 weist einen unteren Endbereich 40 auf. Die Form dieses Endbereichs 40 ist hier konkav ausgestaltet. Damit ist die Form des Endbereichs 40 an die konvexe Form der Auflagefläche 12 der Führungsschiene 10 angepasst. Dies gewährleistet vorteilhafterweise eine besonders gute Reinigungswirkung des Abstreifers 30. Seitlich neben der Auflagefläche 12 sind in der Führungsschiene 10 Nuten 42 und 44 vorhanden, die parallel und längs der Auflagefläche 12 verlaufen. Die Nuten 42, 44 ermöglichen ein besonders leichtes Rollen der Laufrollen der Schiebetür 4.
Beim Verschieben der Schiebetür 4 gleitet der Abstreifer 30 über die Auflagefläche 12 und reinigt diese von Schmutz, wie beispielsweise Staub. Der Schmutz kann von dem Abstrei- fer 30 aufgenommen oder von diesem in die seitlich neben der Auflagefläche 12 vorgesehenen Nuten 42, 44 der Führungsschiene 10 verschoben werden. Die Auflagefläche 12 ist somit im Wesentlichen frei von Schmutz. Die nachfolgende Laufrolle 14 der Schiebetür 4 kann dann weitgehend ungehindert über die Auflagefläche 12 rollen. Die Nuten 42, 44 können vorteilhafterweise bequem von Zeit zu Zeit beispielsweise mittels eines Saugge- räts gereinigt werden. Zusätzlich zur Reinigungsvorrichtung 6 reinigt die Reinigungsvorrichtung 8 beim Verschieben der Schiebetür 4 die Lauffläche 16 der Laufrolle 14. Dazu streift die Bürste 38 beim Drehen der Laufrolle 14 entlang der Lauffläche 16.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schiebetür 4, die eine Reinigungsvorrich- tung 46 aufweist. Dargestellt ist die in der Schiebetür 4 angeordnete Halterung 34 zum drehbaren Lagern des Laufrads 14. Die Reinigungsvorrichtung 46 ist im Innern der Halterung 34 mittels ihres Befestigungsmittels so befestigt, dass sie, in die Schieberichtung S betrachtet, vor der unten aus der Halterung 34 herausragenden Laufrolle 14 angeordnet ist. Die Reinigungsvorrichtung 46 weist hier einen Schaber 48 als Reinigungselement zum Reinigen der Auflagefläche 12 der Führungsschiene 10 auf. Der Schaber 48 ragt ebenfalls unten aus der Halterung 34 heraus und steht mit der Auflagefläche 12 in Wirkkontakt. Der Schaber 48 ist aus einem weitgehend harten Material, so dass er beim Verschieben der Schiebetür 4 entlang der Auflagefläche 12 schabt. Der untere, mit der Auflagefläche 12 in Kontakt stehende Endbereich des Schabers 48 hat dabei eine Form, die an die Form der Auflagefläche 12 angepasst ist. Insbesondere ergänzen sich die beiden Formen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Form des Endbereichs des Schabers 48 konkav und die Form der Auflagefläche 12 konvex. Die Wirkungsweise der Reinigungsvorrichtung 46 entspricht ansonsten der Wirkungsweise der oben beschriebenen Reinigungsvorrichtung 6.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 50, die im Wesentlichen so aufgebaut ist, wie die zuvor beschriebene Reinigungsvorrichtung 6. Gleiche oder gleichwirkende Elemente der Reinigungsvorrichtung 50 werden daher mit den gleichen Bezugszei- chen versehen wie bei der Reinigungsvorrichtung 6. Die Reinigungsvorrichtung 50 enthält das Befestigungsmittel 18, das im vorliegenden Fall aus Federstahl hergestellt ist. An der Knicklinie 24 ist der längliche Federstahl geknickt, so dass ein unteres Teilstück des Befestigungsmittels 18, das Zwischenstück 28, in einem stumpfen Winkel gegenüber einem oberen Hauptteil 52 des Befestigungsmittels 18 abgewinkelt ist. An einer nach unten wei- senden Seite 54 des Zwischenstücks 28 ist hier der Abstreifer 30 angebracht. Der Abstreifer 30 stellt ein Reinigungselement zum Reinigen einer Auflagefläche einer Führungsschiene zum Führen einer Schiebetür beim Verschieben dar. Der Abstreifer 30 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel, im Gegensatz zum Abstreifer 30 gemäß Fig. 1 , ausschließlich an der nach unten weisenden Seite 54 des Zwischenstücks 28 angebracht. Der Abstreifer 30 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Filz, insbesondere ein Polyester-Filz, der mit Latex vermischt ist. Ein solcher Abstreifer ist vorteilhafterweise besonders flexibel und toleriert unterschiedliche Höhen der Führungsschiene. Ferner kann er sich besonders gut an die Kontur der Führungsschiene anpassen und ist dennoch sehr robust. An einer nach oben weisenden Seite 56 des Zwischenstücks 28 ist ein Absorber 58 zum Verhindern einer Übertragung von Schall auf die Schiebetür angebracht, der in dem Montagezustand der Reinigungsvorrichtung 50, in dem diese an der Schiebetür befestigt ist, beim Verschieben der Schiebetür auftritt. Im Montagezustand der Reinigungsvorrichtung 50 wird der Abstreifer 30 über die Führungsschiene geschleift, in der die Schiebetür geführt ist. Dadurch können Schleifgeräusche, d. h. Schall, entstehen, die für einen Benutzer hörbar sind und diesen merklich stören. Die Schleifgeräusche sind insbesondere dann besonders störend, wenn sie auf die Schiebetür übertragen werden. Vor allem in der Schiebetür vorhandene Hohlprofile können den von der Reinigungsvorrichtung 50 auf die Schiebetür übertragene Schleifgeräusche weiter verstärken. Durch den Einsatz des Absorbers 58 wird ein Übertragen von störendem Schall vorteilhafterweise weitgehend vermieden. Der Absorber 58 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Seite 56 des Zwischenstücks 28 und stößt mit seinem linken Ende an einer Kontaktlinie 60 an das Klebemittel 22 an. Das Klebemittel 22 ist hier ein doppelseitiges Klebeband, das mit einer seiner Klebeseiten an dem Befestigungsmittel 18 angeordnet ist und das mit seiner anderen Klebeseite zum Festkleben der Reinigungsvorrichtung 50 an der Schiebetür dient. Das Klebemittel 22 verläuft bis zu der Knicklinie 24. Das Klebemittel 22 ist hier ebenfalls als ein Absorber zum Verhindern einer Übertragung von Schall auf die Schiebetür ausgestaltet, der in dem Montagezustand der Reinigungsvorrichtung 50, in dem diese an der Schiebetür befestigt ist, beim Verschieben des Bauelements auftritt. Das Klebemittel 22 ist hier vorteilhafterweise ein geschäumtes doppelseitiges Klebeband, das insbesondere eine Stärke von 2/10 mm - 3/10 mm aufweist. Ein solches Klebeband erfüllt auf einfache und effiziente Weise die Funktion des Absorbers und gewährleistet eine schallmäßige Entkopplung zwischen der Reinigungsvorrichtung 50 und der Schiebetür 4. Beim Herstellen der Reinigungsvorrichtung 50 wird das Klebemittel 22 vor dem Absorber 58 an dem Befestigungsmittel 18 angebracht. Dadurch kann auf einfache Weise gewährleistet werden, dass das doppelseitige Klebeband tatsächlich bis zu der Knicklinie 24 aufgebracht wird. Es ist somit gewährleistet, dass diejenige Seite des Hauptteils 52, auf der das Klebemittel aufgebracht ist, vollständig abgedeckt ist. Ein direktes Berühren der Schiebe- tür durch den Hauptteil 52 ist somit auch dann nicht möglich, wenn der Absorber 58 bei seinem Anbringen auf das Zwischenstück 28 an seinem linken Rand etwas zu stark eingedrückt würde. Auf der dem Klebemittel 22 abgewandten Seite des Hauptteils 52 des Befestigungsmittels 18 ist das Dämpfungselement 32 angebracht. Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Frontalansicht der Reinigungsvorrichtung 50 nach Fig. 4. Die Fig. 5 zeigt eine Sicht auf die Reinigungsvorrichtung 50 in eine Richtung, die in der Fig. 4 mit dem Bezugszeichen A versehen ist. Fig. 6 zeigt eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts des Türblatts 2 eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schiebetür 4, die zum Verschieben in der horizontal verlaufenden Führungsschiene 10 geführt wird. Die Führungsschiene 10 weist die Auflagefläche 12 auf. An der Schiebetür 4 ist die Reinigungsvorrichtung 50 befestigt. Die Reinigungsvorrichtung 50 ist mit ihrem Befestigungsmittel 18 an der, in die Schieberich- tung S betrachtet, vorderen Stirnfläche 20 der Schiebetür 4 in deren unterem, der Führungsschiene 10 benachbarten Endbereich befestigt. Das Befestigungsmittel 18 ist mit dem Klebemittel 22 versehen, das hier ein doppelseitiges Klebeband ist. Mit dem doppelseitiges Klebeband ist das Befestigungsmittel 18 an der Stirnfläche 20 festgeklebt. Die Reinigungsvorrichtung 50 ist so ausgestaltet und an der Schiebetür 4 befestigt, dass der Abstreifer 30 eng an der Auflagefläche 12 anliegt oder sich eng an die Auflagefläche 12 anschmiegt. Die Reinigungsvorrichtung 50 weist den Absorber 58 auf. Dieser ist der Endfläche 26 benachbart und verhindert vorteilhafterweise, dass das Befestigungsmittel 18, insbesondere dessen Zwischenstück 28, beim Verschieben der Schiebetür 4 mit dieser in Kontakt kommt und dadurch störende Schleifgeräusche auf die Schiebetür 4 übertragen werden.
Fig. 7 zeigt eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts des Türblatts 2 eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schiebetür 4, an der eine weitere Reinigungsvorrichtung 62 befestigt ist. Die Anordnung und der Aufbau der Reinigungsvorrichtung 62 ent- spricht im Wesentlichen der Anordnung und dem Aufbau der Reinigungsvorrichtung 50 nach Fig. 6. Die beiden Reinigungsvorrichtungen 62 und 50 unterscheiden sich hier in der Form ihrer Abstreifer 30 und Absorber 58. Der Absorber 58 der Reinigungsvorrichtung 62 erstreckt sich nicht bis an das Klebemittel 22. Allerdings weist er eine wulstförmige Erhöhung auf, die so platziert ist, dass sie beim Verschieben der Schiebetür 4 gegen ein in der unteren Endfläche 26 befindliches unteres Ende eines Stegs 64 stoßen kann. Dadurch ist ein Abstand zwischen dem Zwischenstück 28 und der Schiebetür 4 gewährleistet, so dass eine Übertragung von Schall auf die Schiebetür 4 verhindert werden kann.
Fig. 8 zeigt eine Schnittdarstellung eines Ausschnitts des Türblatts 2 eines weiteren Aus- führungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schiebetür 4. Die Schiebetür 4 entspricht hier im Wesentlichen der Schiebetür 4 nach Fig. 1. Neben der Reinigungsvorrichtung 8, die zum Reinigen der Laufrolle 14 dient, ist die aus der Fig. 6 bekannte Reinigungsvorrichtung 50 vorhanden, die die in der Fig. 1 dargestellte Reinigungsvorrichtung 6 ersetzt. Die Reinigungsvorrichtung 50 weist den Absorber 58 auf. Zusätzlich zu der Reinigungsvor- richtung 50, die zum Reinigen der Führungsschiene 10 dient, ist eine weitere Reinigungsvorrichtung 66 in dem Türblatt 2 befestigt. Die Reinigungsvorrichtung 66 entspricht in ihrem Aufbau und ihrer Funktion weitgehend der Reinigungsvorrichtung 50 und dient somit ebenfalls zum Reinigen der Führungsschiene 10. Allerdings unterscheiden sie sich in der Art, wie sie an der Schiebetür 4 befestigt sind. Der Hauptteil 52 des Befestigungsmittels 18 der Reinigungsvorrichtung 66 ist in ein Kunststoff-Spritzteil 68 eingeschoben, das sich in dem Türblatt 2 befindet. Das Kunststoff-Spritzteil 68 gewährleistet vorteilhafterweise eine Schallentkopplung zwischen der Reinigungsvorrichtung 66 und dem Türblatt 2. Die Reinigungsvorrichtung 66 kann so ausgestaltet sein, dass das Kunststoff-Spritzteil 68 Teil ihres Befestigungsmittels 18 ist. In der Darstellung nach Fig. 8 ist die Reinigungsvorrich- tung 50 links und die Reinigungsvorrichtung 66 rechts von der Laufrolle 14 angeordnet. Die Reinigungsvorrichtung 50 ist somit, in die Schieberichtung S betrachtet, vor der drehbar gelagerten Laufrolle 14 angeordnet, während die Reinigungsvorrichtung 66, in die Schieberichtung S betrachtet, hinter der drehbar gelagerten Laufrolle 14 der Schiebetür 4 angeordnet ist. Dadurch kann vorteilhafterweise gewährleistet werden, dass die Laufrolle 14 sowohl beim Verschieben der Schiebetür 4 in die Schieberichtung S als auch in die entgegengesetzte Schieberichtung S' über die zuvor gereinigte Führungsschiene 10 rollt.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims

Reinigungsvorrichtung (6, 50, 62, 66) für ein System, das ein horizontal verschiebbares Bauelement (4), insbesondere eine Schiebetür, zum Schließen einer Öffnung und eine Führungsschiene (10) zum horizontalen Führen des Bauelements (4) beim Verschieben in eine horizontale Schieberichtung (S) enthält, wobei die Reinigungsvorrichtung (6, 50, 62, 66)
ein Befestigungsmittel (18) zum Befestigen der Reinigungsvorrichtung (6, 50,
62, 66) an dem Bauelement (4) und
ein Reinigungselement (30) zum Reinigen der Führungsschiene (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
das Befestigungsmittel (18) einen Federstahl aufweist, der an einer Knicklinie (24) abgewinkelt ist, so dass ein abgewinkeltes Teilstück (28) vorhanden ist, das sich in einem Montagezustand der Reinigungsvorrichtung (6, 50, 62, 66), in dem diese an dem Bauelement (4) befestigt ist, zwischen die Führungsschiene (10) und eine der Führungsschiene (10) benachbarte Endfläche (26) des Bauelements (4) erstreckt, und das Reinigungselement (30) an dem abgewinkelten Teilstück (28) angeordnet ist.
Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (18) in einem stumpfen Winkel abgewinkelt ist.
Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absorber (58) zum Verhindern einer Übertragung von Schall auf das Bauelement (4) vorhanden ist, der in dem Montagezustand der Reinigungsvorrichtung (6, 50, 62, 66) beim Verschieben des Bauelements (4) auftritt.
Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (58) so angeordnet ist, dass er sich in dem Montagezustand der Reinigungsvorrichtung (6, 50, 62, 66) zwischen dem Befestigungsmittel (18) und dem Bauelement (4) befindet.
Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (18) so ausgestaltet ist, dass das Reinigungselement (30) an einer der Führungsschiene (10) zugewandten Seite (54) des Teilstücks (28) und der Absorber (58) an einer der Endfläche (26) des Bauelements (4) zugewandten Seite (56) des Teilstücks (28) angebracht ist.
6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Absorber (58) im Wesentlichen über die gesamte Länge der der Endfläche (26) des Bauelements (4) zugewandten Seite (56) des Teilstücks (28) erstreckt.
7. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (58) ein Schaumstoffmaterial aufweist.
8. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (18) ein Klebemittel (22) zum Festkleben der Reinigungsvorrichtung (6, 50, 62, 66) an dem Bauelement (4) aufweist und das Klebemittel (22) als Absorber ausgestaltet ist.
9. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel (22) ein doppelseitiges Klebeband aufweist, das mit einer seiner Klebeseiten an dem Befestigungsmittel (18) angeordnet ist und dessen andere Klebeseite zum Festkleben der Reinigungsvorrichtung (6, 50, 62, 66) an dem Bauelement (4) dient.
10. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (18) flach und die Reinigungsvorrichtung (6, 50, 62, 66) länglich ausgestaltet sind.
11. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Dämpfungselement (32) zum Dämpfen von Stoßkräften aufweist, die in eine der Schieberichtung (S) entgegengesetzte Richtung (S') wirken.
12. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Kraftmittel (28) zum Ausüben einer Kraft aufweist, das so ausgestaltet ist, dass es die Kraft in dem Montagezustand der Reinigungsvorrichtung (6, 50, 62, 66) in Richtung der Führungsschiene (10) ausübt.
13. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (30) ein Filzmaterial aufweist.
14. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Reinigungselement (30) lösbar angeordnet ist.
15. Verschiebbares Bauelement (4), insbesondere Schiebetür, zum Schließen einer Öffnung, wobei das Bauelement (4) eine Reinigungsvorrichtung (6, 50, 62, 66) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
EP10773567.2A 2009-10-06 2010-10-06 Reinigungsvorrichtung und verschiebbares bauelement zum schliessen einer öffnung Active EP2486210B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920013478 DE202009013478U1 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Reinigungsvorrichtung und verschiebbares Bauelement zum Schließen einer Öffnung
DE202010006052U DE202010006052U1 (de) 2009-10-06 2010-04-22 Reinigungsvorrichtung und verschiebbares Bauelement zum Schließen einer Öffnung
PCT/EP2010/006110 WO2011042177A1 (de) 2009-10-06 2010-10-06 Reinigungsvorrichtung und verschiebbares bauelement zum schliessen einer öffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2486210A1 true EP2486210A1 (de) 2012-08-15
EP2486210B1 EP2486210B1 (de) 2017-01-11

Family

ID=41668016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10773567.2A Active EP2486210B1 (de) 2009-10-06 2010-10-06 Reinigungsvorrichtung und verschiebbares bauelement zum schliessen einer öffnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2486210B1 (de)
DE (2) DE202009013478U1 (de)
WO (1) WO2011042177A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2529426B (en) * 2014-08-19 2020-08-12 Home Decor Gb Ltd Slidable door assembly
CN107401353B (zh) * 2017-07-31 2018-12-18 贵州荣兴新型建材科技有限公司 铝合金窗
CN108194007A (zh) * 2017-12-29 2018-06-22 安徽高德铝业有限公司 一种自动排水的铝型材推拉窗
CN111502517A (zh) * 2020-04-24 2020-08-07 程恩串 基于推拉系统的自动清理吹抽清理装置和方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208755A (en) * 1979-02-05 1980-06-24 Shepherd L Clay Track wiper for sliding shower door assembly
DE29603912U1 (de) 1996-03-02 1996-05-09 Reisner Johann Schiebetor
CA2282795A1 (en) * 1999-09-21 2001-03-21 Degelman Industries Ltd. Sealing rail car door
DE202007006128U1 (de) 2007-04-28 2008-09-11 SCHÜCO International KG Schiebeelement
DE102007059624A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Raumplus Gmbh & Co. Kg Wand-, Tür- oder Fensterelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011042177A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009013478U1 (de) 2010-02-11
EP2486210B1 (de) 2017-01-11
WO2011042177A1 (de) 2011-04-14
DE202010006052U1 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000699B4 (de) Schieberahmen für Fenster und Türen mit anbringbaren und lösbaren Schienen
DE2230232A1 (de) Verschluss fuer tueren und klappen an schraenken oder dergleichen
AT518136B1 (de) Schubladenausziehführung
DE212013000112U1 (de) Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Lage einer Schublade
EP2486210B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verschiebbares bauelement zum schliessen einer öffnung
EP2181290B1 (de) Haushaltsgerätetür mit einer vorrichtung zum verbinden von glasscheiben
DE102007059624A1 (de) Wand-, Tür- oder Fensterelement
WO2009027127A1 (de) Auszugsführung eines schubkastens
WO2016005259A1 (de) Beschlag für eine schiebetür
EP1716783A2 (de) In einem Schrank aufgenommene Schublade
AT510724A4 (de) Eckverbindungsbeschlag
EP2525034B1 (de) Führungsvorrichtung
EP0914051A2 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
EP3216376B1 (de) Dusch- oder badewannenabtrennung
DE202007006128U1 (de) Schiebeelement
EP2381056B1 (de) Bodenführung für ein Seitensektionaltor
DE102018003607B3 (de) Scharnier-Vorrichtung
DE102004062167A1 (de) Fensterheberanordnung
EP3095365B1 (de) Duschabtrennung mit schiebetüre und führungselement
DE102008039415B4 (de) Schiebebeschlag
WO2008031472A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren anordnung einer schiebetür
AT396731B (de) Schublade
DE202023107429U1 (de) Seitenführung zur seitlichen Führung eines Abdeckelements und Schutzeinrichtung
EP1275326A1 (de) Schubladenauszug
WO2023205826A1 (de) Führungssystem zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteiles

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150305

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/06 20060101AFI20160111BHEP

Ipc: E06B 3/46 20060101ALI20160111BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160204

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160727

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 861459

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013047

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013047

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

26N No opposition filed

Effective date: 20171012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20171018

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171006

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171006

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171006

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171006

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 861459

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181006

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231101

Year of fee payment: 14