EP1275326A1 - Schubladenauszug - Google Patents

Schubladenauszug Download PDF

Info

Publication number
EP1275326A1
EP1275326A1 EP02010780A EP02010780A EP1275326A1 EP 1275326 A1 EP1275326 A1 EP 1275326A1 EP 02010780 A EP02010780 A EP 02010780A EP 02010780 A EP02010780 A EP 02010780A EP 1275326 A1 EP1275326 A1 EP 1275326A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
rail
rollers
body bracket
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02010780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heimo Weber
Jürgen Nesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Schneider GmbH and Co KG
Original Assignee
Anton Schneider GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Schneider GmbH and Co KG filed Critical Anton Schneider GmbH and Co KG
Publication of EP1275326A1 publication Critical patent/EP1275326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer

Definitions

  • the body rail is designed as a body bracket, the Middle rail between two or more on one body bracket overlapping rollers guided and grips the drawer rail with one or more rollers in a longitudinal groove Middle rail on.
  • the three rails usually delivered separately, with the body rail first on the furniture, then the drawer rail on the drawer attached and then the parts are assembled.
  • this way of working is very cumbersome and on the other hand then there is a risk that parts will be misplaced or get lost.
  • the construction according to the invention has the advantage that the entire pull-out is delivered fully assembled can be, where it either in the side wall of the Body hooked in or screwed to it. Subsequently you can then put the drawer on the drawer slide and with a quick assembly or disassembly with this lock in a known manner.
  • the middle rail approximately E-shaped in cross-section, the back part is directed towards the body bracket, the outer surfaces of their opposite Cross parts as raceways for the role or Roll the body bracket and the bottom roll of the body bracket opposite side of the cross member as a tread for the role or roles of the drawer rail are formed.
  • the tread tilts into a cylindrical roller very high surface pressures occur on the edge, which lead to Can break the roll. To prevent this, they are Treads for the roles of the body bracket and / or for the Drawer rails concave and the running surfaces of the rollers convex educated.
  • a differential drawer preferably the about E-shaped middle rail free across the direction of travel rotatable differential drive, which on the one hand on the body bracket and on the other hand on the drawer rail or the drawer is applied.
  • the pull-out 1 consists of a body bracket 2, a drawer rail 3 and a middle rail 4.
  • the body bracket 2 has at least two superimposed rollers 5 and 6 while the drawer rail 3 is provided with two to four rollers 7 is.
  • the middle rail 4 is E-shaped, wherein the back part 8 faces the body bracket 2 and the cross parts 9 and 10 outside the treads 11 and 12. This Treads are concave to get on the rails acting torque and a resulting twist the surface pressure towards the edges of the tread reduce.
  • the rollers 7 of the drawer rail 3 engage in the E-shaped Center rail 8, but the tread 13 is flat is provided with a limit 14. This flat tread serves as tolerance compensation. With a small installation width tolerance the body can also be concave his.
  • the upper groove of the E-shaped middle rail 4 has one Differential drive 15 rotatable transversely to the direction of travel on which on the one hand on the outer rail in the exemplary embodiment 2 is present and on the other hand on the not shown Drawer.
  • the body bracket 2 is provided with hook-shaped lugs 18, with which he does not fit into the recesses in the side wall shown furniture can be hung. Likewise is fastening by screws possible.
  • the drawer rail 3 is in turn with recesses 16 and locking elements 17 for tool-free insertion and attachment of a not shown Drawer trained.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Um bei einem Schubladenauszug, insbesondere Differentialauszug mit einer Korpus- 2, einer Schubladen-3 und einer Mittelschiene 4, möglichst Material und Gewicht einzusparen ist die Korpusschiene als Korpusbügel 2 ausgebildet, die Mittelschiene 4 zwischen zwei oder mehreren am Korpusbügel 2 übereinanderliegenden Rollen 5, 6 geführt und greift die Schubladenschiene 3 mit einer oder mehreren Rollen 7 in eine Längsnut der Mittelschiene 4 ein. <IMAGE>

Description

Bei den bekannten Schubladenauszügen mit einer Korpus-, einer Lade- und einer Mittelschiene sind die Rollen, auf denen die Schienen geführt werden, meist auf der Mittelschiene und einer oder beiden der anderen Schienen angeordnet. Dabei müssen sowohl die Korpusschiene als auch die Schubladenschiene relativ lang ausgebildet werden, wodurch sich ein unnötiger Materialund Gewichtsaufwand ergibt. Um dies zu vermeiden, ist erfindungsgemäß die Korpusschiene als Korpusbügel ausgebildet, die Mittelschiene zwischen zwei oder mehreren an einem Korpusbügel übereinanderliegenden Rollen geführt und greift die Schubladenschiene mit einer oder mehreren Rollen in eine Längsnut der Mittelschiene ein. Durch die Gestaltung der Korpusschiene als Bügel, welcher nur noch Rollen trägt aber nicht mehr als Schiene dient, muß er sich nicht mehr über die gesamte Tiefe des Korpus erstrecken sondern kann erheblich verkürzt werden. Dadurch bleibt auch die Mittelschiene frei von Rollen und kann kürzer gestaltet werden. Außerdem wird die Fertigung des Korpusbügels und der Mittelschiene auf diese Weise erheblich vereinfacht.
Bei den bekannten Ausführungsformen werden die drei Schienen meist getrennt angeliefert, wobei dann zunächst die Korpusschiene am Möbel, dann die Schubladenschiene an der Schublade befestigt und anschließend die Teile zusammengesetzt werden. Einerseits ist diese Arbeitsweise sehr umständlich und andererseits besteht dann die Gefahr, dass Teile verlegt werden oder verloren gehen. Die erfindungsgemäße Konstruktion hat dagegen den Vorteil, dass der gesamte Auszug komplett montiert geliefert werden kann, wobei er dann entweder in die Seitenwand des Korpus eingehängt oder mit dieser verschraubt wird. Anschließend kann man dann die Schublade auf die Schubladenschiene aufsetzen und über eine Schnellmontage bzw. -demontage mit dieser in bekannter Weise verrasten.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Mittelschiene im Querschnitt etwa E-förmig ausgebildet, wobei das Rückenteil zur Korpusbügel gerichtet ist, die Außenflächen ihrer sich gegenüberliegenden Querteile als Laufbahnen für die Rolle bzw. Rollen der Korpusbügel und die, der unteren Rolle der Korpusbügel gegenüberliegende Seite des Querteils als Lauffläche für die Rolle bzw. Rollen der Schubladenschiene ausgebildet sind. Bei einem Verkippen der Lauffläche zu einer zylindrischen Rolle treten an der Kante sehr hohe Flächenpressungen auf, welche zum Bruch der Rolle führen können. Um dies zu verhindern, sind die Laufflächen für die Rollen der Korpusbügel und/oder für die Schubladenschienen konkav und die Laufflächen der Rollen konvex ausgebildet.
Bei einem Differentialschubladenauszug trägt vorzugsweise die etwa E-förmige Mittelschiene einen quer zur Laufrichtung frei drehbaren Differentialantrieb, welcher einerseits am Korpusbügel und andererseits an der Schubladenschiene bzw. der Schublade anliegt.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es stellen dar:
Figur 1
die Vorderansicht eines Differentialschubladenauszuges,
Figur 2
eine perspektivische Ansicht eines Auszuges nach Fig. 1.
Der Auszug 1 besteht aus einem Korpusbügel 2, einer Schubladenschiene 3 und einer Mittelschiene 4. Der Korpusbügel 2 weist mindestens zwei übereinanderliegende Rollen 5 und 6 auf, während die Schubladenschiene 3 mit zwei bis vier Rollen 7 versehen ist. Die Mittelschiene 4 ist E-förmig ausgebildet, wobei das Rückenteil 8 dem Korpusbügel 2 zugewandt ist und die Querteile 9 und 10 außen die Laufflächen 11 und 12 aufweisen. Diese Laufflächen sind konkav gestaltet, um bei einem auf die Schienen wirkenden Drehmoment und einer daraus resultierenden Verdrehung der Lauffläche die Flächenpressung auf die Kanten zu verringern.
Die Rollen 7 der Schubladenschiene 3 greifen in die E-förmige Mittelschiene 8 ein, wobei die Lauffläche 13 eben gestaltet jedoch mit einer Begrenzung 14 versehen ist. Diese ebene Lauffläche dient dabei als Toleranzausgleich. Bei geringer Einbaubreitentoleranz im Korpus kann diese ebenfalls konkav gestaltet sein.
Die obere Nut der E-förmigen Mittelschiene 4 weist einen quer zur Laufrichtung frei drehbaren Differentialantrieb 15 auf, welcher im Ausführungsbeispiel einerseits an der Außenschiene 2 anliegt und andererseits an der nicht dargestellten Schublade.
Der Korpusbügel 2 ist mit hakenförmigen Ansätzen 18 versehen, mit welchen er in die Ausnehmungen der Seitenwand eines nicht dargestellten Möbels eingehängt werden kann. Ebenso ist auch eine Befestigung durch Schrauben möglich. Die Schubladenschiene 3 ist ihrerseits mit Aussparungen 16 und Verriegelungselementen 17 zum werkzeuglosen Einsetzen und Befestigen einer nicht dargestellten Schublade ausgebildet.

Claims (6)

  1. Schubladenauszug, insbesondere Differentialauszug mit einer Korpus- (2), einer Schubladen-(3) und einer Mittelschiene (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Korpusschiene als Korpusbügel (2) ausgebildet ist, die Mittelschiene (4) zwischen zwei oder mehreren am Korpusbügel (2) übereinanderliegenden Rollen (5,6) geführt ist und die Schubladenschiene (3) mit einer oder mehreren Rollen (7) in eine Längsnut der Mittelschiene (4) eingreift.
  2. Schubladenauszug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschiene (4) im Querschnitt etwa E-förmig ausgebildet ist, wobei das Rückenteil (8) zum Korpusbügel (2) gerichtet ist, die Außenflächen der sich gegenüberliegenden Querteile (9,10) als Laufbahnen (11,12) für die Rolle bzw. Rollen (5,6) des Korpusbügels (2) und die, der unteren Rolle (5) des Korpusbügels (2) gegenüberliegenden Seite des Querteils (9) als Lauffläche (13) für die Rolle bzw. Rollen (7) der Schubladenschiene (3) ausgebildet sind.
  3. Schubladenauszug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufflächen (11,12) für die Rollen (5,6) des Korpusbügels (2) konkav und die Lauffläche (13) der Rolle bzw. Rollen (7) der Schubladenschiene (3) eben oder konkav mit seitlicher Begrenzung (14) ausgebildet sind.
  4. Differentialschubladenauszug, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Nut der etwa E-förmigen Mittelschiene (4) einen quer zur Laufrichtung frei drehbaren Differentialantrieb (15) trägt, welcher einerseits am Korpusbügel (2) und andererseits an der Schubladenschiene (3) bzw. der Schublade anliegt.
  5. Schubladenauszug, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auszug einteilig gestaltetet ist.
  6. Schubladenauszug, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Korpusbügel (2) ein Flansch zur Aufnahme eines Selbsteinzuges vorgesehen ist.
EP02010780A 2001-07-11 2002-05-15 Schubladenauszug Withdrawn EP1275326A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20111586U 2001-07-11
DE20111586U DE20111586U1 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Schubladenauszug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1275326A1 true EP1275326A1 (de) 2003-01-15

Family

ID=7959229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02010780A Withdrawn EP1275326A1 (de) 2001-07-11 2002-05-15 Schubladenauszug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1275326A1 (de)
DE (1) DE20111586U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107427125A (zh) * 2014-12-10 2017-12-01 S·迈尔斯 抽屉以及抽屉的组件

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10324084B4 (de) * 2002-05-27 2006-03-16 Hörmann Kg Dissen Rollabschluss
DE102017128751A1 (de) 2017-12-04 2019-06-06 Grass Gmbh Schubelement-Führungssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH403213A (de) * 1962-08-10 1965-11-30 Holzaepfel Kg Moebel Christian Führung für voll ausziehbare Möbelteile, insbesondere für Schubladen
GB1046638A (en) * 1964-06-09 1966-10-26 Hov Mobelindustri As A runner for drawers or the like
US3912341A (en) * 1973-10-23 1975-10-14 Hardware Designers Inc Progressive drawer slide
GB2130472A (en) * 1982-10-20 1984-06-06 Richard N Munachen Improvements relating to drawer slide arrangement
US4482066A (en) * 1982-09-24 1984-11-13 Dykstra Donald P Storage rack with an extendible shelf structure
US5061020A (en) * 1990-07-30 1991-10-29 White Consolidated Industries, Inc. Dishwasher rack channel cap

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH403213A (de) * 1962-08-10 1965-11-30 Holzaepfel Kg Moebel Christian Führung für voll ausziehbare Möbelteile, insbesondere für Schubladen
GB1046638A (en) * 1964-06-09 1966-10-26 Hov Mobelindustri As A runner for drawers or the like
US3912341A (en) * 1973-10-23 1975-10-14 Hardware Designers Inc Progressive drawer slide
US4482066A (en) * 1982-09-24 1984-11-13 Dykstra Donald P Storage rack with an extendible shelf structure
GB2130472A (en) * 1982-10-20 1984-06-06 Richard N Munachen Improvements relating to drawer slide arrangement
US5061020A (en) * 1990-07-30 1991-10-29 White Consolidated Industries, Inc. Dishwasher rack channel cap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107427125A (zh) * 2014-12-10 2017-12-01 S·迈尔斯 抽屉以及抽屉的组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE20111586U1 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1285604B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Rastverbindung
CH643030A5 (de) Streifenvorhang.
DE3115117A1 (de) Anordnung zur anbringung von funktionsteilen an einem abschliessbaren fahrzeugelement
EP0874564A1 (de) Koffer
DE2105284A1 (de) Befestigungseinrichtung fur Rollen in einer Fahrschiene
EP0178598B1 (de) Bausatz für individuell gestaltbare Möbelgestelle, wie Schauvitrinen, Verkaufstheken, Messemobiliar od. dgl.
EP1275326A1 (de) Schubladenauszug
DE102004007568B4 (de) Vorrichtung zur hängenden Anordnung einer Sicherheitsglasscheibe an einem Trägerprofil
DE3823779A1 (de) Schiebetueranordnung
DE8416810U1 (de) Beschlag fuer schiebefluegel
DE102008039415B4 (de) Schiebebeschlag
DE1703662C3 (de) Schnäpperähnlicher TürverschluB ohne Raste, insbesondere für Möbel oder dgl
EP0807731A2 (de) Durchgehende Schliessleiste für Türen
DE2123397A1 (de) Möbel mit verstellbaren Führungsschienen für Schubkästen od.dgl
DE2825146C2 (de) Bade- bzw. Brausewanne
DE3316542A1 (de) Moebelauszug
DE19530897B4 (de) Führungselement für einen jalousieartig aus einem Möbelstück ausziehbaren Rolladen
CH651101A5 (en) Corner bearing for windows or doors
DE632972C (de) Ratterverhinderungs- und Fuehrungsvorrichtung fuer Tueren, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3421633C2 (de) Befestigungsstück zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen
DE2700648B2 (de) Aus einem Spiegel, einer Glasscheibe oder einem ähnlichen Material bestehende Schiebetür
AT412800B (de) Vorrichtung zur hängenden anordnung einer sicherheitsglasscheibe an einem trägerprofil
EP1076031B1 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrsteig oder eine Fahrtreppe
DE1269007B (de) Rollengehaeuse fuer Schiebetueren
DE7923914U1 (de) Ecklager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030716