EP1076031B1 - Schutzvorrichtung für einen Fahrsteig oder eine Fahrtreppe - Google Patents

Schutzvorrichtung für einen Fahrsteig oder eine Fahrtreppe Download PDF

Info

Publication number
EP1076031B1
EP1076031B1 EP20000116498 EP00116498A EP1076031B1 EP 1076031 B1 EP1076031 B1 EP 1076031B1 EP 20000116498 EP20000116498 EP 20000116498 EP 00116498 A EP00116498 A EP 00116498A EP 1076031 B1 EP1076031 B1 EP 1076031B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
introducing elements
moving walkway
escalator
escalator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000116498
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1076031A1 (de
Inventor
Thomas Ing. Illedits
Reinhard Ing. Pallinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP20000116498 priority Critical patent/EP1076031B1/de
Publication of EP1076031A1 publication Critical patent/EP1076031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1076031B1 publication Critical patent/EP1076031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B31/00Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning
    • B66B31/006Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning for conveying hand carts, e.g. shopping carts

Definitions

  • the invention relates to a Moving walk or an escalator with side balustrades which end on the floor in balustrade pedestals and with Guidance means for guiding passengers Objects, preferably shopping carts or trolleys.
  • the CH 430 986 is an inlet device for Shopping cart known to basket wagon conveyors, in which the wheels of the basket trolleys by means of an inlet plate mounted rails are guided. The wheels of the basket car are when inserted into the rails also in the turned right angle for transport.
  • This inlet device is pretty complex and expensive, the entire inlet plate is finished Condition very heavy and cumbersome. Moreover, they are with this Einlaufvorraum equipped conveyors for the exclusive transport of shopping trolley provided. On moving people would like the rails Trip hazards work and pose a risk of injury. The Device extends across the entire width of the conveyor, so no usable space between shopping cart and Balustrades left over.
  • the inventive protection device in the Leitsch are formed as Einweiseretti that protect the Balustrades before and / or after the balustrade bases in Driving direction laterally in the access and / or exit area on Floor are mounted has the advantage that they Made of easy and cheap to produce and easy to handle Elements consists of moving walkways or escalators are attached, which also serve the transport of persons.
  • the detachable connection of the Einweiser comprise on Ground can be mounted as often as you like to be dismantled; they can therefore be in variable number and also be retrofitted.
  • the substantially hollow Einweiseriata have Furthermore, the advantage that they can be produced to save material and easy to transport.
  • the attachment to the ground cover of the moving walk or the Escalator saves the provision of a heavy inlet plate.
  • the undersides of Einweiser comprise are advantageous as Negative profile of a profiled floor in particular one Floor cover profiles designed so that a positive Connection between Einweiserelement and soil can arise.
  • Fig. 1 is a side view of a conveyor 1, For example, a moving walk in an inclined mounting position, with a pallet strip 2 and a balustrade 3 with a Balustrade base 3.1.
  • a bottom cover 4 In front of the pallet band 2 is a bottom cover 4, which is part of a bottom 5 of a Building or floor level and aligned with this.
  • FIG. 2 shows a shopping cart 6 with rollers 6.1. which is located on a strip-shaped Einweiserelementen. 7 provided bottom cover 4 of the moving walk 1 is located.
  • the Einweiser comprise 7, hereinafter referred to as Einweiser are in direction of travel F only laterally, ie near the Balustrades 3, arranged to allow free access to the To ensure conveyor.
  • the bottom cover 4 can for example, from a plurality of plates or segments 9 exist, which at one end of the bottom cover 4 with the Pallet band 2 and at the other end of the bottom cover. 4 to communicate with the floor 5 of the building.
  • Fig. 3 From Fig. 3 it can be seen that per segment 9 two instructors 7th are arranged obliquely in the direction of travel F.
  • the two instructors 7 are rotated on each segment 9 about its vertical axis 11, that the extensions of their longitudinal axes 13 in the direction of the moving walk on the central longitudinal axis 10 of the moving walk. 1 to meet. It thus creates a funnel-like access area for the shopping trolleys that are guided so that they the balustrade 3 can not touch.
  • the roles 6.1 of Shopping trolley 6 are directed to the pallet belt 2 and in a distanced position of the balustrade base 3.1 of Moving walkway 1 attached that they are not the balustrade 3 can damage.
  • the resulting free space between Balustrade 3 and shopping cart 6 could for example serve to allow the passing of persons.
  • the Einweiser 7 can also on the land side of the moving walk 1, ie in the exit area, in the direction of travel laterally to the Balustrade bases 3.1 are arranged.
  • the arrangement of the Einweiser 7 on the floor 5 or on the Bottom cover 4 of the conveyor 1 may also be different look as shown in the figures.
  • the mounting angle ⁇ the Einticianers 7 with respect to the longitudinal axis 10 of the moving walk 1 can be set freely.
  • Fig. 4 and Fig. 5 show a one-piece guide 7, the on a bottom cover 4 is attached.
  • the bottom 7.3 of Einweisers 7 is as a negative profile of the bottom cover. 4 designed to be form-fitting and complementary with the Floor cover 4 to be connected.
  • screws 8 on the Floor cover 4 can be attached. It can be one or several screws, central or eccentric on the guide, be used.
  • Fig. 4 is only one screw, in Fig. 5th two screws are shown. With the help of screws 8 is realized a releasable attachment.
  • the Einweiser 7 can in variable number, also retrofitted, assembled and disassembled become.
  • FIGS. 6 to 9 illustrate a further embodiment in which a variable adjustment of the mounting angle ⁇ of the instructor 7 is possible without much effort.
  • Fig. 6, Fig. 7 and Fig. 8 show a two-part Einweiser 7, which consists of a first Einweiserteil 7.1 and a second Einweiserteil 7.2.
  • the guide 7 is fastened centrally by means of a screw 8 on the bottom cover 4 releasably.
  • the first guide part 7.1 has a preferably circular recess 14, into which the second guide part 7.2 can be inserted.
  • the first Einweiserteil 7.1 has on its second Einweiserteil 7.2 facing surface in the recess 14 frontally a first toothing 15.
  • the second guide part 7.2 has on its side facing the recess 14 frontally a second toothing 16, which mates with the first toothing 15 of the first guide part 7.1.
  • the teeth of the second toothing 16 can engage in the grooves between the teeth of the first toothing 15.
  • the second Einweiserteil 7.2 also has on its the Einweiserteil 7.1 facing away from a profile 17, which represents the negative profile of the bottom cover profile 18. Through this profile, a positive connection between Einweiser 7 and bottom cover 4 is generated.
  • the Einweiser 7 an elongated shape, i. they are longer than they are wide. she can either be strip-shaped or diamond-shaped, be designed in particular dragon-shaped.
  • FIGS. 10 and 11 are dragon-shaped Indirect 7 'visible.
  • the balustrade 3 facing Face 19 of the Einticianers 7 ' is parallel to Balustrade direction and the inward, the Balustrade 3 facing away from surface 20 is at a shallow angle ⁇ to the balustrade direction. Remove both surfaces 19 and 20 in the direction of travel from a narrow rounded end to the other wider also rounded end of the Einticianers 7 ' from each other.
  • the Einweiser 7 'can also be on the land side of the moving walk 1, ie in the exit area, in the direction of travel laterally to the Balustrade bases 3.1 are attached.
  • the Einweiser 7 'expediently made of impact-resistant plastic. He can, for example, as Injection molded part are produced.
  • the Einweiser on the ground or on adhered to the bottom cover of the conveyor.
  • the bottom cover 4 may also be formed in one piece.
  • the bottom cover or the pallet band 2 are used.
  • Other materials such as Plastic, aluminum, sheet metal, Stainless steel sheet, etc. are for those in this invention intended function also appropriate and suitable.
  • the protective device according to the invention may, for example for horizontal or inclined moving walks, but also for Escalators are used.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrsteig oder eine Fahrtreppe mit seitlichen Balustraden welche am Boden in Balustradensockeln enden sowie mit Leitmitteln zum Führen von von Fahrgästen mitgeführten Gegenständen, vorzugsweise Einkaufswagen oder Rollkoffer.
Fahrsteige oder Fahrtreppen, die von Fahrgästen mitgeführte Gegenstände transportieren, sind allgemein bekannt.
Aus der CH 430 986 ist eine Einlaufvorrichtung für Einkaufskorbwagen an Korbwagen-Förderern bekannt, bei welchen die Räder der Korbwagen mittels auf einer Einlaufplatte angebrachter Laufschienen geführt sind. Die Räder der Korbwagen werden beim Einschieben in die Laufschienen ausserdem in die für den Transport richtige Winkelstellung gedreht.
Die Herstellung dieser Einlaufvorrichtung ist ziemlich aufwendig und teuer, die gesamte Einlaufplatte ist im fertigen Zustand sehr schwer und sperrig. Zudem sind die mit dieser Einlaufvorrichtung ausgerüsteten Fördereinrichtungen für den ausschliesslichen Transport von Einkaufskorbwagen vorgesehen. Auf mitfahrende Personen würden die Laufschienen wie Stolperfallen wirken und bergen Verletzungsgefahren. Die Vorrichtung erstreckt sich über die ganze Breite des Förderers, sodass kein nutzbarer Raum zwischen Einkaufswagen und Balustraden übrig bleibt.
Die erfindungsgemässe Schutzvorrichtung bei der die Leitmittel als Einweiserelemente ausgebildet sind, die zum Schutz der Balustraden vor und/oder nach den Balustradensockeln in Fahrrichtung seitlich im Zugangs- und/oder Austrittsbereich am Boden angebracht sind hat demgegenüber den Vorteil, dass sie aus einfach und billig herstellbaren und leicht handhabbaren Elementen besteht, die an Fahrsteige oder Fahrtreppen angebracht sind, die auch dem Transport von Personen dienen.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Schutzvorrichtung möglich.
Vorteilhaft ist die lösbare Verbindung der Einweiserelemente am Boden. Die Einweiser können beliebig oft montiert und demontiert werden; sie können demzufolge in variabler Zahl und auch nachträglich montiert werden.
Die im wesentlichen hohl ausgebildeten Einweiserelemente weisen ferner den Vorteil auf, dass sie materialsparend herstellbar und leicht zu transportieren sind.
Die Anbringung an der Bodenabdeckung des Fahrsteiges oder der Fahrtreppe erspart das Vorsehen einer schweren Einlaufplatte.
Die Unterseiten der Einweiserelemente sind vorteilhaft als Negativprofil eines profilierten Bodens insbesondere eines Bodenabdeckungsprofils ausgebildet, damit eine formschlüssige Verbindung zwischen Einweiserelement und Boden entstehen kann.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Einweiserelemente am Boden in Bezug auf ihre Vertikalachse verstellbar angebracht sind. Das Einweiserelement kann also in beliebigen Winkeln zur Balustrade eingestellt werden.
Alle erläuterten Merkmale sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den schematischen Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Fördereinrichtung,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht des Details A gemäss Fig. 1,
  • Fig. 3 eine Draufsicht des Details A gemäss Fig. 2,
  • Fig. 4 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Einweiserelemente
  • Fig. 5 eine Draufsicht der ersten Ausführungsform gemäss Fig. 4,
  • Fig. 6 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Einweiserelemente
  • Fig. 7 eine Draufsicht gemäss Fig. 6,
  • Fig. 8 eine vergrösserte Seitenansicht des Details B aus Fig. 6,
  • Fig. 9 das Detail B aus Fig. 6 als Explosionsdarstellung,
  • Fig. 10 eine Draufsicht des Zugangsbereiches einer Fördereinrichtung mit einer dritten Ausführungsform der Einweiserelemente,
  • Fig. 11 eine vergrösserte Draufsicht des Einweiserelementes aus Fig. 10.
  • In Fig. 1 ist eine seitliche Ansicht einer Fördereinrichtung 1, beispielsweise eines Fahrsteiges in geneigter Einbaulage, mit einem Palettenband 2 und einer Balustrade 3 mit einem Balustradensockel 3.1. Vor dem Palettenband 2 befindet sich eine Bodenabdeckung 4, die einen Teil eines Bodens 5 eines Gebäudes oder Stockwerks bildet und mit diesem fluchtet.
    Aus Fig. 2 ist ein Einkaufswagen 6 mit Rollen 6.1 ersichtlich, der sich auf einer mit leistenförmigen Einweiserelementen 7 versehenen Bodenabdeckung 4 des Fahrsteiges 1 befindet. Die Einweiserelemente 7, im folgenden auch Einweiser genannt, sind in Fahrrichtung F nur seitlich, also in der Nähe der Balustraden 3, angeordnet, um einen freien Zugang zu der Fördereinrichtung zu gewährleisten. Die Bodenabdeckung 4 kann beispielsweise aus einer Mehrzahl von Platten oder Segmenten 9 bestehen, die an einem Ende der Bodenabdeckung 4 mit dem Palettenband 2 und an dem anderen Ende der Bodenabdeckung 4 mit dem Boden 5 des Gebäudes in Verbindung stehen.
    Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass pro Segment 9 zwei Einweiser 7 schräg in Fahrrichtung F angeordnet sind. Die beiden Einweiser 7 sind auf jedem Segment 9 um ihre Vertikalachse 11 so gedreht, dass die Verlängerungen ihrer Längsachsen 13 sich in Richtung des Fahrsteiges auf der Mittellängsachse 10 des Fahrsteiges 1 treffen. Es entsteht somit ein trichterähnlicher Zugangsbereich für die Einkaufswagen, die damit so geführt werden, dass sie die Balustrade 3 nicht berühren können. Die Rollen 6.1 des Einkaufswagens 6 werden so auf das Palettenband 2 gelenkt und in eine distanzierte Position vom Balustradensockel 3.1 des Fahrsteiges 1 angebracht, dass sie die Balustrade 3 nicht beschädigen können. Der entstehende freie Raum zwischen Balustrade 3 und Einkaufswagen 6 könnte beispielsweise dazu dienen, das Vorbeigehen von Personen zu gestatten.
    Die Einweiser 7 können auch an der Landeseite des Fahrsteiges 1, also im Austrittsbereich, in Fahrrichtung seitlich nach den Balustradensockeln 3.1 angeordnet werden.
    Die Anordnung der Einweiser 7 auf dem Boden 5 bzw. auf der Bodenabdeckung 4 der Fördereinrichtung 1 kann auch anders aussehen als in den Figuren dargestellt. Der Montagewinkel β des Einweisers 7 in Bezug auf die Längsachse 10 des Fahrsteiges 1 kann frei eingestellt werden.
    Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Einweiser am Boden zu befestigen. Zwei bevorzugte Ausführungsformen sind in den Figuren 4 bis 9 dargestellt.
    Fig. 4 und Fig. 5 zeigen einen einteiligen Einweiser 7, der auf einer Bodenabdeckung 4 angebracht ist. Die Unterseite 7.3 des Einweisers 7 ist als Negativprofil der Bodenabdeckung 4 gestaltet, um formschlüssig und komplementär mit der Bodenabdeckung 4 verbunden zu werden. Im Einweiser 7 und in der Bodenabdeckung 4 sind zueinander fluchtende Löcher vorhanden, durch die die Einweiser 7 mittels Schrauben 8 auf der Bodenabdeckung 4 befestigt werden können. Es können eine oder mehrere Schrauben, mittig oder aussermittig auf dem Einweiser, verwendet werden. In Fig. 4 ist nur eine Schraube, in Fig. 5 sind zwei Schrauben aufgezeigt. Mit Hilfe der Schrauben 8 wird eine lösbare Befestigung realisiert. Die Einweiser 7 können in variabler Zahl, auch nachträglich, montiert und demontiert werden.
    Die Figuren 6 bis 9 stellen eine weitere Ausführungsform dar, bei der eine variable Verstellung des Montagewinkels β des Einweisers 7 ohne grossen Aufwand möglich ist.
    Fig. 6, Fig. 7 und Fig. 8 zeigen einen zweiteiligen Einweiser 7, der aus einem ersten Einweiserteil 7.1 und einem zweiten Einweiserteil 7.2 besteht. Der Einweiser 7 ist zentral mittels einer Schraube 8 an der Bodenabdeckung 4 lösbar befestigt. Wie aus der Fig. 8 und Fig. 9 besser zu sehen ist, besitzt der erste Einweiserteil 7.1 eine vorzugsweise kreisförmige Ausnehmung 14, in die der zweite Einweiserteil 7.2 eingeschoben werden kann. Der erste Einweiserteil 7.1 weist auf seiner dem zweiten Einweiserteil 7.2 zugewandten Fläche in der Ausnehmung 14 stirnseitig eine erste Verzahnung 15 auf. Der zweite Einweiserteil 7.2 weist auf seiner der Ausnehmung 14 zugewandten Fläche stirnseitig eine zweite Verzahnung 16 auf, die mit der ersten Verzahnung 15 des ersten Einweiserteils 7.1 zusammenpasst. Die Zähne der zweiten Verzahnung 16 können in die Nuten zwischen den Zähnen der ersten Verzahnung 15 eingreifen. Der zweite Einweiserteil 7.2 weist ferner auf seiner dem Einweiserteil 7.1 abgewandten Fläche ein Profil 17 auf, das das Negativprofil des Bodenabdeckungsprofils 18 darstellt. Durch dieses Profil wird eine formschlüssige Verbindung zwischen Einweiser 7 und Bodenabdeckung 4 erzeugt.
    Aus Fig. 9, die den Einweiser aus Fig. 8 in unmontiertem Zustand zeigt, ist leicht ersichtlich, wie durch Abschrauben der Schraube 8 der erste Einweiserteil 7.1 frei drehbar und schwenkbar um die Vertikalachse 11 des Einweisers 7 ist und wie, durch die obenerwähnten Verzahnungen 15, 16, verschiedene Winkeleinstellungen fixierbar sind. Nach Einstellung des gewünschten Winkels 12 kann der ganze Verbindungsmechanismus 15, 16, 17 und 18 wieder fest angeschraubt werden. In dieser Weise kann eine beliebige Neigung der Einweiser 7 in Bezug auf die Längsachse 10 des Fahrsteigs 1 gewählt und eingestellt werden.
    In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Einweiser 7 eine längliche Form auf, d.h. sie sind länger als breit. Sie können entweder leistenförmig oder auch rautenförmig, insbesondere drachenförmig ausgebildet sein.
    In den Figuren 10 und 11 sind beispielsweise drachenförmige Einweiser 7' ersichtlich. Die der Balustrade 3 zugewandte Fläche 19 des Einweisers 7' steht parallel zur Balustradenrichtung und die nach innen gerichtete, der Balustrade 3 abgewandte Fläche 20 steht in flachem Winkel α zur Balustradenrichtung. Die beiden Flächen 19 und 20 entfernen sich in Fahrrichtung von einem schmalen gerundeten Ende zu dem anderen breiteren ebenfalls gerundeten Ende des Einweisers 7' voneinander.
    Die Einweiser 7' können auch an der Landeseite des Fahrsteiges 1, also im Austrittsbereich, in Fahrrichtung seitlich nach den Balustradensockeln 3.1 angebracht werden.
    Der in den Zugangsbereich kommende Einkaufswagen 6 wird über den flachen Winkel α des Einweisers 7' zum Palettenband geführt. An der gegenüberliegenden Seite des Fahsteiges oder der Fahrtreppe 1, bzw. bei Umkehr der Fahrrichtung F, wird der Einkaufswagen 6 durch die Einweiser 7' von der Balustrade 3 weggeleitet. Es werden somit auch an der Landeseite der Fördereinrichtung 1, d.h. im Austrittsbereich, mögliche Beschädigungen an der Balustrade 3 durch Einkaufswagen vermieden.
    Ferner weisen die Einweiser 7' Rippen 21 auf, die die Aussenwände des Einweisers 7'verbinden.
    Aus der Fig. 11 sind zwei Schrauben 8 ersichtlich, die den Einweiser 7' mit dem Boden, beispielsweise mit der Bodenabdeckung 4, fest verbinden. Die Schrauben können nicht nur von oben sondern auch von unten eingesetzt bzw. geschraubt werden.
    In dieser Variante besteht der Einweiser 7' zweckmässigerweise aus schlagzähem Kunststoff. Er kann beispielsweise als Spritzgussteil hergestellt werden.
    Die Einweiser 7 und 7' können an verschiedene Grössen der Fördereinrichtung 1 und der Einkaufswagen 6 angepasst werden.
    In einer anderen Variante können die Einweiser am Boden bzw. an der Bodenabdeckung der Fördereinrichtung angeklebt werden.
    Die Bodenabdeckung 4 kann auch einstückig ausgebildet sein.
    Als Material für die Einweiser kann z.B. das gleiche Material der Bodenabdeckung bzw. des Palettenbandes 2 verwendet werden. Andere Materialien, wie z.B. Kunststoff, Aluminium, Blech, Nirosta-Blech, usw. sind für die in dieser Erfindung vorgesehene Funktion ebenfalls zweckmässig und geeignet.
    Die Schutzvorrichtung nach der Erfindung kann beispielsweise für horizontale oder geneigte Fahrsteige, aber auch für Fahrtreppen verwendet werden.

    Claims (8)

    1. Fahrsteig oder Fahrtreppe mit einem Paletten - oder Stufenband mit seitlichen Balustraden, welche am Boden in Balustradensockeln enden sowie mit einer Schutzvorrichtung, welche mit Leitmitteln zum Führen von von Fahrgästen mitgeführten Gegenständen, vorzugsweise Einkaufswagen oder Rollkoffer, aufweist, wobei die Leitmittel als Einweiserelemente (7,7') ausgebildet sind, die zum Schutz der Balustraden (3) vor und/oder nach den Balustradensockeln (3.1) in Fahrtrichtung (F) seitlich im Zugangs- und/oder Austrittsbereich am Boden (4,5) angebracht sind.
    2. Fahrsteig oder Fahrtreppe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einweiserelemente (7,7') am Boden (4,5) durch mindestens eine Schraube (8) lösbar befestigt oder am Boden (4,5) angeklebt sind.
    3. Fahrsteig oder Fahrtreppe nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einweiserelemente (7,7') leistenoder rautenförmig ausgebildet sind.
    4. Fahrsteig oder Fahrtreppe nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einweiserelemente (7,7') im wesentlichen hohl ausgebildet sind und vorzugsweise Rippen (21) aufweisen, die die Aussenwände der Einweiserelemente (7,7') verbinden.
    5. Fahrsteig oder Fahrtreppe nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einweiserelemente (7,7') an der Bodenabdeckung (4) des Fahrsteiges oder der Fahrtreppe (1) angebracht sind.
    6. Fahrsteig oder Fahrtreppe nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einweiserelemente (7,7') mit dem Boden (4,5) formschlüssig verbunden sind.
    7. Fahrsteig oder Fahrtreppe nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (7.3) der Einweiserelemente (7,7') als Negativprofil eines profilierten Bodens (4,5), insbesondere eines Bodenabdeckungsprofils (18) ausgebildet ist.
    8. Fahrsteig oder Fahrtreppe nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einweiserelemente (7,7') am Boden (4,5) in Bezug auf ihre Vertikalachse (11) verstellbar angebracht sind.
    EP20000116498 1999-08-09 2000-07-31 Schutzvorrichtung für einen Fahrsteig oder eine Fahrtreppe Expired - Lifetime EP1076031B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP20000116498 EP1076031B1 (de) 1999-08-09 2000-07-31 Schutzvorrichtung für einen Fahrsteig oder eine Fahrtreppe

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99810716 1999-08-09
    EP99810716 1999-08-09
    EP20000116498 EP1076031B1 (de) 1999-08-09 2000-07-31 Schutzvorrichtung für einen Fahrsteig oder eine Fahrtreppe

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1076031A1 EP1076031A1 (de) 2001-02-14
    EP1076031B1 true EP1076031B1 (de) 2005-04-20

    Family

    ID=26071239

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20000116498 Expired - Lifetime EP1076031B1 (de) 1999-08-09 2000-07-31 Schutzvorrichtung für einen Fahrsteig oder eine Fahrtreppe

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1076031B1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CA3223154A1 (en) * 2021-06-16 2022-12-22 Inventio Ag Passenger transport system having a guide device in the access regions

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH403224A (de) * 1963-09-30 1965-11-30 Inventio Ag Sicherheitseinrichtung an Korbwagen-Förderern
    DE1246563B (de) * 1965-04-09 1967-08-03 Inventio Ag Einlaufvorrichtung fuer Einkaufskorbwagen an Korbwagen-Foerderern
    DE1756205A1 (de) * 1968-04-20 1970-03-12 Masch Fabriek Breda V H Backer Vorrichtung,insbesondere fuer mehretagige Supermaerkte u.dgl.,zur wahlweisen senkrechten,geneigten oder waagerechten Befoerderung von Einkaufs- und Transportwagen
    US5706929A (en) * 1995-04-17 1998-01-13 Alvey, Inc. Conveyor with high speed case turner
    IT1304291B1 (it) * 1995-12-06 2001-03-13 Antonino Santoro Sistema di traslazione per carrelli,ed apparecchio per l'attuazionedello stesso sistema

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1076031A1 (de) 2001-02-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10308417B4 (de) Rollsteig
    EP1946735B1 (de) Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe für Fahrzeuge mit Personenbeförderung
    EP3311889A1 (de) Laufband eines laufbandtrainers sowie laufbandtrainer
    DE112006004045B4 (de) Vorrichtung zum Arbeiten auf einer Fahrtreppe
    DE20300424U1 (de) Höhenverstellbarer Eckkantenschutz
    EP1925499B1 (de) Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe für Fahrzeuge mit Personenbeförderung
    DD148614A5 (de) Treppenleiter,insbesondere bootstreppe
    EP0964626A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gegenständen wie reisekoffer und einkaufsroller
    DE102012025630B3 (de) Vertikal verstellbare Treppenvorrichtung für Arbeitsbühnen
    EP1076031B1 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrsteig oder eine Fahrtreppe
    DE2918637C2 (de) Einrichtung zum Transport von Handkarren
    DE102011121073A1 (de) Treppe
    DE2719394A1 (de) Fahrtreppe
    DE202007000913U1 (de) Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe für Fahrzeuge mit Personenbeförderung
    DE60018680T2 (de) Geländer für Fahrtreppe
    DE202005008167U1 (de) Mobile Einstiegshilfe
    DE102012104720A1 (de) Vertikal verstellbare Treppenvorrichtung für Arbeitsbühnen
    DE10125686B4 (de) Stufenbefestigung an der Stufenkette einer Fahrtreppe
    DE19627966C2 (de) Sauna mit Stirnkanten-Profilen
    DE717030C (de) Handgeraet zum Aufheben einer auf einem Bett oder auf dem Boden liegenden Person
    EP0855330A1 (de) Kipp- und Transportvorrichtung für Flügel
    DE10064100A1 (de) Abweiser für Fahrtreppe oder Fahrsteig
    DE3624848C1 (en) Vehicle for transporting goods in containers
    EP0865992A2 (de) Rolle zur Anbringung an einer Palette
    DE10161758B4 (de) Einrichtung zur Führung und Umlenkung von Palettenbändern eines Rollsteiges

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010718

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE LI

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50010084

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050525

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050525

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060123

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20170719

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: CH

    Payment date: 20170719

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170724

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: FR

    Payment date: 20170724

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20170720

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50010084

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 293578

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20180731

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20180731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180731

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180731

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190201

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180731

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180731

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180731