DE102007059624A1 - Wand-, Tür- oder Fensterelement - Google Patents

Wand-, Tür- oder Fensterelement Download PDF

Info

Publication number
DE102007059624A1
DE102007059624A1 DE200710059624 DE102007059624A DE102007059624A1 DE 102007059624 A1 DE102007059624 A1 DE 102007059624A1 DE 200710059624 DE200710059624 DE 200710059624 DE 102007059624 A DE102007059624 A DE 102007059624A DE 102007059624 A1 DE102007059624 A1 DE 102007059624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
rail
element according
abweiserorgan
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710059624
Other languages
English (en)
Inventor
Götz Guddas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAUMPLUS BESITZ- UND ENTWICKLUNGS-GMBH & CO. K, DE
Original Assignee
Raumplus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raumplus GmbH and Co KG filed Critical Raumplus GmbH and Co KG
Priority to DE200710059624 priority Critical patent/DE102007059624A1/de
Priority to PCT/EP2008/010229 priority patent/WO2009074251A1/de
Publication of DE102007059624A1 publication Critical patent/DE102007059624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0665Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • E05Y2800/744Specific positions abnormal cleaning or service
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung der Laufeigenschaften von unteren Rollen (14) an Wand-, Tür- oder Fensterelementen ist einer oder jeder Rolle (14) des Elements ein Reinigungsorgan bzw. Schmutzabweiser (22) zugeordnet, der so im Bereich der Rolle (14) angeordnet ist, dass während des Verfahrens des Elements eine (Boden-)Schiene (16), auf der die Rolle (14) abläuft, bereinigt bzw. von Fremdkörpern befreit wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wand-, Tür- oder Fensterelement, welches mit (Lauf-)Rollen auf einer unteren (Stütz- oder Boden-)Schiene verfahrbar abgestützt ist.
  • Derartige Elemente werden vorwiegend als Gleittüren für Schränke, Schrankwände oder Raumteiler eingesetzt. Betroffen sind auch andere Elemente, die mittels Rollen auf einer Schiene verfahrbar sind, wie beispielsweise Fensterelemente. Ein Türelement bzw. eine Gleittür ist überwiegend so ausgebildet, dass eine plattenförmige Füllung bzw. eine Elementplatte von einem Rahmen aus Profilen umgeben ist. Im Bereich eines unteren Querprofils sind Rollen angebracht, die sich auf einer in den Boden eingelassenen profilierten Schiene abstützen. Die Rollen sind an bewegbaren, insbesondere schwenkbaren Rollenhaltern gelagert, wobei die Rollenhalter innerhalb des als Hohlkörper ausgebildeten Querprofils angeordnet sind.
  • Die Erfindung befasst sich mit der Weiterentwicklung bzw. technischen Verbesserung derartiger verfahrbarer Elemente im weitesten Sinne. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die mängelfreie Funktionsfähigkeit derartiger Elemente, insbesondere deren Verfahrbarkeit für dauerhaften Betrieb zu verbessern bzw. zu sichern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Element durch mindestens ein mit dem Element verfahrbares Reinigungsorgan gekennzeichnet, welches mindestens während der Fahrbewegung des Elements mit mindestens einem Reinigungskopf oder einem Reinigungsstück die Schiene mindestens im Bereich von Laufflächen der Rolle reinigt bzw. von Fremdkörpern befreit.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Verunreinigungen im Bereich der (Lauf-)Schiene, insbesondere auf Laufflächen für die Rollen, Ursache sind für mangelhafte Funktionsfähigkeit der verfahrbaren Elemente. Die fortwährende Reinigung der Schienen im Bereich der lauftechnisch relevanten Bereiche bewirkt die Beseitigung von Ursachen für Funktionsstörungen.
  • Das Reinigungsorgan kann erfindungsgemäß an der Rolle selbst angebracht werden, insbesondere als lose auf den Umfang der Laufrolle gesetztes Formstück, welches mit einem Reinigungskopf während der Rollbewegung an der Schiene anliegt, mindestens im Bereich der oberseitigen Laufflächen für die Rollen. Alternativ oder zusätzlich können Reinigungsorgane am Rollenträger angebracht sein, insbesondere in der Ausführung als an der Schiene anliegender Abstreifer, als (Reinigungs-)Bürste oder dergleichen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein verfahrbares Wand- oder Türelement in Seitenansicht,
  • 2 einen Ausschnitt II der 1 in vergrößertem Maßstab, mit einem Ausschnitt im Bereich einer Rolle,
  • 3 einen Rollenträger mit Reinigungsorgan in perspektivischer Darstellung, in vergrößertem Maßstab,
  • 4 das Reinigungsorgan gemäß 3 in montierter Stellung, in Seitenansicht,
  • 5 eine Queransicht zu der Einzelheit gemäß 4,
  • 6 eine bevorzugte Ausführung eines Reinigungsorgans in perspektivischer Darstellung,
  • 7 das Reinigungsorgan gemäß 6 in Seitenansicht, in vergrößertem Maßstab,
  • 8 einen Vertikalschnitt durch eine Rolle mit montiertem Reinigungsorgan,
  • 9 eine weitere Ausführungsform eines Reinigungsorgans an einem Rollenträger in Seitenansicht,
  • 10 ein streifenförmiges Reinigungsorgan an einem Rollenträger in perspektivischer Darstellung,
  • 11 eine weitere Ausführung eines Rollenträgers mit Reinigungsorganen in Seitenansicht.
  • In den Zeichnungen ist der Einsatz von Reinigungsorganen im Zusammenhang mit einem Türelement 10 gezeigt. In analoger Weise kann der Einsatz bei Wandelementen, Fensterflügeln etc. erfolgen. Das Türelement 10 besteht aus einer Platte 11 aus Holz, Holzwerkstoffen, Metall, Kunststoff oder Glas und einem ringsherum laufenden Rahmen 12 aus Hohlprofilen. Eine untere Querstrebe 13 des Rahmens 12 ist ein Hohlprofil mit größerer Bauhöhe. Innerhalb dieser Querstrebe 13 sind vorzugsweise zwei randseitige (Lauf-)Rollen 14 gelagert. Die Rolle 14 ist mittelbar mit dem Rahmen 12 bzw. der Querstrebe 13 verbunden, nämlich über einen Rollenträger 15, der hier als im Querschnitt U-förmiges Gehäuse ausgebildet ist. Der Rollenträger 15 ist so ausgebildet und am Türelement 10 befestigt, dass dieses relativ zum Rollenträger 15 heb- und senkbar ist, und zwar durch schwenkbare Verbindung des Rollenträgers 15 mit der Querstrebe 13.
  • Die außermittig am Rollenträger 15 angebrachte Rolle 14 ist auf einer unteren (Lauf-)Schiene 16 abgestützt. Bei einem Tür- oder Wandelement ist die Schiene 10 am Boden des Bauwerks angeordnet, insbesondere auch in einen Fußbodenbelag eingebettet, z. B. in einen Teppichboden.
  • Die Schiene 16 ist als Hohlprofil in verschiedener Ausführung ausgebildet. Bei dem vorliegenden Beispiel bildet die Schiene 10 einen mittigen Hohlkörper 17, der an der Oberseite einen (mittigen) Schlitz 18 aufweist. Zu beiden Seiten desselben entstehen durchgehende, horizontale Stege 19, die als Lauffläche bzw. Laufbahn für die Rollen 14 dienen.
  • Die Rolle 14 weist ein an die Form der Schiene 16 angepasstes Umfangsprofil auf, im vorliegenden Falle mit einem mittigen, ringsherum laufenden Führungskranz 20, der bei der Ablaufbewegung in den Schlitz 18 der Schiene 16 eintritt. Zu beiden Seiten des Führungskranzes 20 bildet die Rolle 14 schulterartige Laufflächen 21, die auf der Schiene 16 abgestützt sind, nämlich auf den Laufstegen 19 zu beiden Seiten des Schlitzes 18.
  • Dem Element 10 bzw. einer oder jeder Rolle 14 sind Reinigungsorgane zugeordnet, die bei der Fahrbewegung des Elements 10 eine Reinigung der Schiene 16 bewirken und ggf. Fremdkörper aus dem Laufbereich der Rolle 14 ableiten bzw. abweisen. Dies gilt auch für Bestandteile eines Bodenbelags, z. B. von Flor, der in den Bereich einer beispielsweise im Teppichboden verlegten Schiene 16 ragt und die Laufeigenschaft der Rolle 14 beeinträchtigt.
  • Ein besonderes Reinigungsorgan 22 ist unmittelbar im Bereich der Rolle 14 angeordnet. Ein (einstückiger) Formkörper aus Kunststoff, Metall oder dergleichen umgibt die Rolle 14 in einem freien Umfangsbereich. Reinigungsköpfe 23, 24 an den Enden des ringförmigen Reinigungsorgans 22 liegen an der Schiene 16 an und/oder treten teilweise in diese ein. Die Reinigungsköpfe 23, 24 sind an einem teilkreisförmigen Haltering 25 angebracht. Dieser umgibt den Außenbereich der Rolle 14. Der Haltering 25 hat eine (Umfangs-)Abmessung, die größer ist als ein Halbkreis, insbesondere derart, dass die Rolle 14 im überwiegenden, freien Umfangsbereich von dem Haltering 25 umschlossen ist. Die Abmessung ist so gewählt, dass mindestens ein Reinigungskopf 23 oder 24 sich in einer Reinigungsstellung in bzw. auf der Schiene 16 befindet.
  • Das Reinigungsorgan 22 bzw. dessen Haltering 25 liegt lose auf dem Umfang der Rolle 14 auf. Diese kann die für die Fahrbewegung erforderliche Drehung innerhalb des Reinigungsorgans 22 bzw. des Halterings 25 (bei geringer Reibung) ausführen. Die Abmessungen des Reinigungsorgans 22 bzw. des Halterings 25 sind deshalb geringfügig größer als der Außenumfang der Rolle 14. Der Haltering 25 ist mit Halterungen versehen, die eine mittige Positionierung auf der Rolle 14 gewährleisten. Der streifenförmige Haltering 25 ist zu diesem Zweck an der Innenseite mit Vorsprüngen 26, 27 versehen, die mit quergerichtetem Abstand voneinander angeordnet sind, insbesondere paarweise einander gegenüberliegend, sodass zwischen benachbarten Vorsprüngen 26, 27 eine Lücke 28 gebildet ist, in die der Führungskranz 20 der Rolle 14 mit Spiel eintritt. Bei dem vorliegenden Beispiel sind fünf Paare der Vorsprünge 26, 27 längs des Umfangs des Halterings 25 verteilt angeordnet.
  • In besonderer Weise sind die Reinigungsköpfe 23, 24 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ausgebildet. Es handelt sich dabei um keilförmige Formteile des Reinigungsorgans 22, die in Längsrichtung der Schiene 16 in entgegengesetzten Richtungen vor (bzw. hinter) der Rolle 14 sich erstrecken. Der Reinigungskopf 23, 24 ist zum freien Ende hin mit abnehmender Höhe ausgebildet und mit einem frontseitigen, dünnwandigen Reinigungsende 29 versehen. Dieser angeschärfte Endbereich des Reinigungskopfes 23, 24 gleitet auf der Oberseite der Schiene 16 entlang, nämlich auf den Stegen 19. Dabei werden Verunreinigungen abgelöst und Fremdkörper abgeleitet, insbesondere auch Teile des Fußbodenbelags, sodass die nachfolgende Rolle 14 eine störungsfreie Abwälzbewegung auf der Schiene 16 ausführen kann. An der Unterseite ist der Reinigungskopf 23, 24 mit einem Führungsmittel versehen, nämlich mit einer in Längsrichtung verlaufenden Rippe 30. Diese tritt mit Spiel als Führungsorgan in den Schlitz 18 der Schiene 16 ein.
  • Das so oder ähnlich ausgebildete Reinigungsorgan 22 kann in einfacher Weise durch Aufsetzen auf die Rolle 14 montiert werden, auch als Nachrüstung. Weiterhin ist vorteil haft-, dass das einstückige Abweiser- bzw. Reinigungsorgan 22 einfach herstellbar ist, insbesondere als Spritzgussteil aus Kunststoff.
  • Die Arbeitsweise des Reinigungsorgans 22 ist aufgrund der Abmessungen so eingerichtet, dass stets der in Bewegungsrichtung der Rolle 14 vor dieser liegende Reinigungskopf 23, 24 in die Reinigungsposition bewegt wird, also unter Anlage des Reinigungskopfes 23, 24 an der Schiene 16. Bei der Darstellung in 4 ist beispielsweise der rechts dargestellte Reinigungskopf 23 in Reinigungsstellung, wobei ein keilförmiges Reinigungsstück an den Stegen 19 anliegt und gleitend über diese hinweg bewegt wird, insbesondere in einer leichten Schrägstellung zum Reinigungsende 29 hin abfallend. Bei umgekehrter Drehrichtung wird infolge von auf den Haltering 25 übertragenen Reibungskräften der Rolle 14 der eine Reinigungskopf 23 leicht angehoben und der andere Reinigungskopf 24 in die entsprechende Reinigungsstellung bewegt.
  • Alternativ oder zusätzlich können Reinigungsorgane oder Schmutzabweiser am Rollenträger 15 angebracht oder als Teil desselben ausgebildet sein. Bei der Ausführung gemäß 9 sind als Reinigungsorgan bzw. Schmutzabweiser Bürsten 31, 32 vorgesehen. An dem Rollenträger 15 ist vorzugsweise zu beiden Seiten der Rolle 14 jeweils eine Bürste 31, 32 angebracht. Ein Halteorgan ist mit dem Rollenträger 15 verbunden. An dessen unteren Ende befindet sich jeweils eine Bürste 31, 32, die mit leichtern Druck an der Schiene 16 anliegt, insbesondere an den Stegen 19. Auch diese Bürsten 31, 32 bewirken eine Reinigung der relevanten Bereiche der Schiene 16 und eine Abweisung von Schmutzteilen bzw. Teilen etwaiger Fußbodenbeläge.
  • Bei der Ausführung gemäß 10 ist ein Reinigungs- bzw. Abweiserorgan vorgesehen, welches einen höheren Abriebeffekt auf die Schiene 16 übertragen kann bzw. auf die Stege 19. Das Organ ist so ausgebildet, dass es federelastisch mit einer Reinigungs- bzw. Abweiserkante 33 wie ein Schaberorgan an der Schiene 16 anliegt. Vorzugsweise ist das gesamte, geschwungene, etwa S-förmige Organ aus Federblech oder einem ähnlichen Material gebildet. Ein von der Reinigungskante 33 abliegender Bereich des streifenförmigen Organs ist mit dem Rollenträger 15 verbunden, derart, dass die Kante 33 während der Fahrbewegung an der Schiene 16 anliegt.
  • Gemäß Vorschlag der 11 sind am Rollenträger 15 stegartige Abstreifer 34, 35 angebracht. Es handelt sich dabei um besondere Formstücke, die mit einem zum freien Ende sich verjüngenden Querschnitt ausgebildet sind, sodass eine angeschärfte Kante 36 an der Oberseite der Schiene 16 Anlage erhält. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeweils ein Abstreifer 34, 35 auf jeder Seite der Rolle 14 angebracht. Der beispielsweise aus Kunststoff bestehende Formkörper ist schräg gestellt bzw. gebogen, derart, dass ein unterer Bereich mit der Kante 36 jeweils in Bewegungsrichtung der Rolle 14 weist. Die Relativstellung ist vorzugsweise so gewählt, dass das in Bewegungsrichtung vorn liegende Organ 34, 35 an der Schiene 16 Anlage erhält.
  • Bei den unter Bezugnahme auf 9, 10 und 11 beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Rollenträger 15 gegenüber einer Standardausführung dahingehend modifiziert, dass ein Gehäuse des Rollenträgers 15 über die Rolle 14 hinaus verlängert ist, sodass ein Bereich zum Anbringen der Reinigungs- bzw. Abweiserorgane zu beiden Seiten der Rolle 14 geschaffen ist.
  • 10
    Türelement
    11
    Platte
    12
    Rahmen
    13
    Querstrebe
    14
    Rolle
    15
    Rollenträger
    16
    Schiene
    17
    Hohlprofil
    18
    Schlitz
    19
    Steg
    20
    Führungskranz
    21
    Lauffläche
    22
    Reinigungsorgan
    23
    Reinigungskopf
    24
    Reinigungskopf
    25
    Haltering
    26
    Vorsprung
    27
    Vorsprung
    28
    Lücke
    29
    Reinigungsende
    30
    Rippe
    31
    Bürste
    32
    Bürste
    33
    Abweiser- bzw. Reinigungskante
    34
    Abstreifer
    35
    Abstreifer
    36
    Kante
    37
    Kante

Claims (10)

  1. Wand-, Tür- oder Fensterelement (10), welches mit (Lauf-)Rollen (14) auf einer unteren (Stütz- oder Boden-)Schiene (16) verfahrbar abgestützt ist, gekennzeichnet durch mindestens ein mit dem Element (10) verfahrbares Reinigungs- bzw. Abweiserorgan (22), welches mindestens während der Fahrbewegung mit einem Reinigungskopf (23, 24) oder einem Reinigungsstück (31, 32; 33; 36) mindestens den Bereich einer Lauffläche der Schiene (16) für die Rolle (14) reinigt bzw. von Fremdkörpern befreit.
  2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungs- oder Abweiserorgan (22) an einem Beschlag des Elements angebracht ist, insbesondere an einem Rollenträger (15) für mindestens eine Rolle (14).
  3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungs- oder Abweiserorgan (22) an der Rolle (14) angebracht ist, insbesondere als die Rolle (14) in einem Umfangsbereich oberhalb der Schiene (16) umgebendes Formteil mit Reinigungs- bzw. Abweisermitteln, insbesondere mit Reinigungsköpfen (23, 24).
  4. Element nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an vorzugsweise beiden Enden eines die Rolle (14) teilweise am Außenumfang umgebenden Halterings (25) Formstücke angebracht sind als Reinigungsköpfe (23, 24).
  5. Element nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungs- oder Abweiserorgan (22) bzw. der Haltering (25) gleitend auf dem Außenumfang der Rolle (14) angebracht und so bemessen ist, dass jeweils ein in Bewegungsrichtung der Rolle (14) vorn liegender Reinigungskopf (23, 24) in eine Reinigungs- bzw. Abweiserstellung bewegbar ist, vorzugsweise unter Anlage an einer Oberseite bzw. an Stegen (19) der Schiene (16).
  6. Element nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (23, 24) keilförmig ausgebildet ist mit einem angeschärften Reinigungsende (29), welches in Arbeitsstellung des jeweiligen Reinigungskopfes (23, 24) an der Schiene (16) an dem zu bearbeitenden Bereich derselben anliegt.
  7. Element nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsorgan (22), insbesondere die Formstücke zur Bildung der Reinigungsköpfe (23, 24) an ihrer Unterseite Führungsmittel aufweisen, insbesondere eine in einen Schlitz (18) der Schiene (16) eintretende Rippe (30).
  8. Element nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungs- oder Abweiserorgan (22) an einem Rollenträger (15) angebracht ist und mit einem die Reinigung oder Abweisung bewirkenden Arbeitsende an der Schiene (16) anliegt.
  9. Element nach Anspruch 8 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungs- oder Abweiserorgan als. Bürste (31, 32) ausgebildet ist, die an einer Oberseite der Schiene (16) anliegt, insbesondere im Bereich von Stegen (19) als Lauffläche für die Rolle (14).
  10. Element nach Anspruch 8 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungs- oder Abweiserorgan als Schaber bzw. Abstreifer ausgebildet ist und mit einer Reinigungskante (33, 36) an der Schiene (16) anliegt, wobei insbesondere die Schaber elastisch verformbar oder elastisch bewegbar ausgebildet sind.
DE200710059624 2007-12-10 2007-12-10 Wand-, Tür- oder Fensterelement Withdrawn DE102007059624A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710059624 DE102007059624A1 (de) 2007-12-10 2007-12-10 Wand-, Tür- oder Fensterelement
PCT/EP2008/010229 WO2009074251A1 (de) 2007-12-10 2008-12-03 Horizontal verschiebliches wand-, tür- oder fensterelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710059624 DE102007059624A1 (de) 2007-12-10 2007-12-10 Wand-, Tür- oder Fensterelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007059624A1 true DE102007059624A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40348119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710059624 Withdrawn DE102007059624A1 (de) 2007-12-10 2007-12-10 Wand-, Tür- oder Fensterelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007059624A1 (de)
WO (1) WO2009074251A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014002915U1 (de) 2014-04-03 2014-05-06 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Reinigungseinrichtung für eine Laufeinheit eines Schiebeelementes
WO2016027062A1 (en) * 2014-08-19 2016-02-25 Home Decor Gb Limited Slidable door assembly
CN108194007A (zh) * 2017-12-29 2018-06-22 安徽高德铝业有限公司 一种自动排水的铝型材推拉窗
CN110863764A (zh) * 2019-11-20 2020-03-06 衡阳藏青金属制品有限公司 一种铝合金窗轨道防阻结构
CN111119676A (zh) * 2019-12-20 2020-05-08 福建奋安智能门窗系统有限公司 一种高层建筑物用双开式铝合金推拉窗
WO2021212382A1 (zh) * 2020-04-22 2021-10-28 佛山市爱迪尔卫浴有限公司 滑轮组件、导向组件及淋浴门

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013478U1 (de) * 2009-10-06 2010-02-11 Seitz, Harald Reinigungsvorrichtung und verschiebbares Bauelement zum Schließen einer Öffnung
CN113323530B (zh) * 2021-06-08 2023-05-19 肇庆市卡仕柏睿五金制品有限公司 一种方便可拆卸的窗户滑轮

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828448A1 (de) * 1988-08-22 1990-03-01 Laurenz Langkamp Hebeschiebetuer
DE202007006128U1 (de) * 2007-04-28 2008-09-11 SCHÜCO International KG Schiebeelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202375U1 (de) * 1992-02-24 1992-04-23 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De
ATE118588T1 (de) * 1992-03-06 1995-03-15 Eku Ag Laufwerk.
ES2066637B1 (es) * 1992-03-11 1996-12-16 Hernando M Del Rosario Garcia Dispositivo de guiado y rodadura de cargas compensadas de puertas correderas.
DE29603912U1 (de) * 1996-03-02 1996-05-09 Reisner Johann Schiebetor
US5671502A (en) * 1996-05-29 1997-09-30 Ezman; Lucian S. Roller mechanism for a sliding door
DE102006030397B3 (de) * 2006-06-29 2007-08-16 Geze Gmbh Rollenwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828448A1 (de) * 1988-08-22 1990-03-01 Laurenz Langkamp Hebeschiebetuer
DE202007006128U1 (de) * 2007-04-28 2008-09-11 SCHÜCO International KG Schiebeelement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014002915U1 (de) 2014-04-03 2014-05-06 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Reinigungseinrichtung für eine Laufeinheit eines Schiebeelementes
WO2016027062A1 (en) * 2014-08-19 2016-02-25 Home Decor Gb Limited Slidable door assembly
CN108194007A (zh) * 2017-12-29 2018-06-22 安徽高德铝业有限公司 一种自动排水的铝型材推拉窗
CN110863764A (zh) * 2019-11-20 2020-03-06 衡阳藏青金属制品有限公司 一种铝合金窗轨道防阻结构
CN111119676A (zh) * 2019-12-20 2020-05-08 福建奋安智能门窗系统有限公司 一种高层建筑物用双开式铝合金推拉窗
WO2021212382A1 (zh) * 2020-04-22 2021-10-28 佛山市爱迪尔卫浴有限公司 滑轮组件、导向组件及淋浴门
EP3922797A4 (de) * 2020-04-22 2021-12-15 Foshan Ideal Co., Ltd. Riemenscheibenanordnung, führungsanordnung und duschtür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009074251A1 (de) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059624A1 (de) Wand-, Tür- oder Fensterelement
EP0419803B1 (de) Teleskopabdeckung
AT504376B1 (de) Ausziehführung für schubladen
DE2637053A1 (de) Schalldichte tuer
DE102009055070B4 (de) Dämpfungselement für den Gleisbau mit Gleitschicht und ein Eisenbahnschienensystem mit Dämpfungselement
DE202017106670U1 (de) Kettenglied, Förderkette und Fördervorrichtung
DE202010000119U1 (de) Halteelement mit Gleitern für Gardinenleisten
DE202014102771U1 (de) Gleitplatte für ein Verkaufsregal
DE19628070C2 (de) Dreizweck-Staubsauger
EP2486210B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verschiebbares bauelement zum schliessen einer öffnung
DE102019135411A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür
DE102015105228B4 (de) Vorrichtung für ein ein saugendes Gebläse aufweisendes Reinigungsgerät
DE202007006128U1 (de) Schiebeelement
DE202020100738U1 (de) Vorrichtung zur Warenpräsentation
EP3954843B1 (de) Waschrollenaufnahme für einen wascheimer
DE19718256B4 (de) Unterflur-Ausziehführung
DE102009011473B3 (de) Deckelelementträger mit Stegführung
WO2016146406A1 (de) Höhenverstellbares bett
AT516949B1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren Lagern eines Vorhanges oder einer Plane
DD297101A5 (de) Teleskopabdeckung
DE3412299A1 (de) Dusch- oder badewannenabtrennung mit schiebetuer
EP1371598A1 (de) Fahrschachttür
DE3714502C2 (de) Profilschiene für Bodenbeläge
DE3528695C1 (de) Flachstrickmaschine mit einem Spulentisch
DE19610228C2 (de) Tisch, insbesondere Schreibtisch

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RAUMPLUS BESITZ- UND ENTWICKLUNGS-GMBH & CO. K, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RAUMPLUS BESITZ- UND ENTWICKLUNGS-GMBH & CO. K, DE

Free format text: FORMER OWNER: RAUMPLUS GMBH & CO. KG, 28199 BREMEN, DE

Effective date: 20110406

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703