EP1716783A2 - In einem Schrank aufgenommene Schublade - Google Patents

In einem Schrank aufgenommene Schublade Download PDF

Info

Publication number
EP1716783A2
EP1716783A2 EP06110539A EP06110539A EP1716783A2 EP 1716783 A2 EP1716783 A2 EP 1716783A2 EP 06110539 A EP06110539 A EP 06110539A EP 06110539 A EP06110539 A EP 06110539A EP 1716783 A2 EP1716783 A2 EP 1716783A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
cabinet
rail
cheek
mounting bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06110539A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egbert Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westermann KG
Original Assignee
Westermann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westermann KG filed Critical Westermann KG
Publication of EP1716783A2 publication Critical patent/EP1716783A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/18Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts by special arrangements for accommodating removable containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/09Attachment means
    • A47B2210/097Attachment means of drawer bottoms in grooves formed in side walls or combination of side walls and slides

Definitions

  • the invention relates firstly to a recorded in a cabinet drawer, especially kitchen cabinet drawer, with pull-telescopic rails, each consisting of a fixed rail and a moving rail, wherein on the moving rail an overlap cover is formed and in the drawer a bottomless rigid Einhticianahmen is supported.
  • the invention teaches that the overlap cover directly holds the Ein disorderrahmen.
  • the overlap cover may be formed with a cheek facing the drawer interior and form the cheek an integral horizontal portion on which the Ein disorderrahmen then rests for mounting.
  • Another problem which is also basically addressed in the aforementioned document, is the adaptation of such brackets to cabinet walls of different wall thickness. This problem is solved in the invention in that the cheek and / or the horizontal portion can hold an unchanged Einitatillen means of, optionally clamping, only eino intermediate part.
  • the invention relates to a recorded in a cabinet drawer, especially kitchen cabinet drawer, with pull-telescopic rails, each consisting of a fixed rail and a moving rail, wherein on the moving rail, a longitudinal mounting bracket is attached and the longitudinal mounting bracket frontally by end plates are added to a frame construction, wherein the longitudinal mounting bracket are carriers of a bottomless, rigid Einhticianahmens in which one or more waste containers are held free-hanging, wherein further carry the longitudinal mounting bracket so that a screw-connected support profile.
  • the object is seen in that even with a small wall thickness an unchanged suspension frame can be supported.
  • the bracket With a small wall thickness, the bracket must be slightly inward, towards the middle of the cabinet, so that the difference between the different wall thicknesses can be compensated.
  • the invention proposes that the longitudinal mounting brackets carry a support profile screwed thereto and that in the support profile a slot extending transversely to a longitudinal direction (travel direction) of the drawer is formed, in which a cage nut is slidably received in the longitudinal direction of the slot ,
  • This slot can further advantageously pass in a corresponding angling of the support profile upwards, in a perpendicular thereto extending support recess in which a spacer is receivable.
  • the spacer is used when the wall of lesser wall thickness of the cabinet wall to which the fixed rail is attached, is given.
  • FIG. 1 shows a schematic section through a pull-out telescopic rail retracted into a cabinet.
  • a fixed rail 2 is fixed.
  • the fixed rail 2 is fixed, for example, with screws on the cabinet wall 1.
  • the fixed rail 2 consists of an angle profile.
  • each a moving rail 3 is guided.
  • the traveling rail 3 is guided by means not shown here roles in the fixed rail 2.
  • the traveling rail 3 has an overlap cover 4, which has a pointing into the drawer interior cheek 5.
  • the cheek 5 is here in one piece in a horizontal section 6, on which a Einitatirahmen 7 rests.
  • the horizontal section 6 still merges into a free-standing vertical section 10.
  • Both the horizontal section 6 and the vertical section 10 including the cheek 5 are formed overall as a one-piece overlapping cover 4.
  • Such a drawer can alternatively always be used to accommodate a conventional drawer bottom 9.
  • the drawer bottom 9 can then be attached to the moving rail 3 by means not shown here.
  • the drawer bottom 9 is located in the open to the inside of the drawer 38 a.
  • the support 38 is integrally connected to the moving rail 3. The support 38 engages from above and from below the drawer bottom. 9
  • the moving rails 3 are connected to each other in the direction of insertion of the drawer by a plate 8.
  • the plate 8 closes the rear drawer in the insertion direction.
  • an opening 24 is formed. Through the opening 24 projects a container 30.
  • the container 30 may be fixedly connected to the Einitatillen 7. That would be the case with a garbage bin, for example. But it is also possible to use a garbage bag as a container 30. So then the suspension frame is used to open the garbage bag.
  • the pull-telescopic rails and the entire drawer are covered by a cover 39.
  • the cover 39 closes the drawer in the inserted state. This ensures that as little as possible of the odor caused by the refuse is in the room. The smell is kept as possible in the container 30.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment in which, in the embodiment of the cheek 5, a one-piece intermediate part 32 is preferably used to receive a suspension frame 7, that is to say that the drawer has no integral support for a suspension frame 7.
  • the cheek 5 of the overlap cover 4 points in the direction of the drawer interior.
  • the cheek 5 extends at an acute angle to the cabinet wall 1 and points in the direction of the cabinet floor.
  • the traveling rail 13 is closed by a longitudinal attachment angle 12 from below.
  • the longitudinal attachment angle 12 forms a parallel to the wall 1 extending leg 40.
  • the leg 40 is received by a guide rail 41 of the moving rail 13.
  • the guide rail 41 is formed by a bent portion facing towards the inside of the drawer.
  • the rollers not shown here are attached.
  • the support 38 of the overlap cover 4 and the longitudinal attachment angle 12 formed.
  • the overlap cover 4 forms the upper side and a bottom 31.
  • the longitudinal attachment angle 12 forms the lower side of the support 38.
  • the design of the telescopic telescopic rail is substantially similar to that of the EP 1136392 A2 , which is shown in FIG.
  • the cabinet wall 1 has a width b of about 19 mm.
  • the overall width b does not change with the width of the cabinet wall 1. Thus, only the clear width between the inner sides of the walls 1 changes.
  • an intermediate part 32 is required in order to accommodate a suspension frame 7 can.
  • the sides 33 of the intermediate part are adapted to the course of the cheeks 5 of the moving rail 13.
  • the intermediate part 32 is designed as a frame.
  • the intermediate part 32 can be produced, for example, as an injection-molded part. It may be made of rubber, or at least in the region of cooperation with the cheek 5, of a rubber-like (or spattered) material such as TPE (thermoplastic elastomer).
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the surface textures of the cheeks 5 and the sides 33 are preferably matched to one another in such a way that a self-locking occurs between them taking into account the angle of the cheek 5. This makes it possible to remove the container 30 and the intermediate part 32 remains in its position. Thus, the intermediate part 32 remains in place.
  • the pull-telescopic rails are mounted on a cabinet whose cabinet wall width corresponds to approximately 16 mm, the clear width between the insides of the cabinet walls 1.
  • the inside width is larger, but the overall width B of the cabinet is retained.
  • the intermediate part 32 moves slightly in the direction of the cabinet floor.
  • the opening 24 for the container 30 does not change because the intermediate part 32 is not changed.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of an intermediate part 32.
  • the intermediate part 32 consists of two in the insertion direction extending side members 34 and two transverse to the extension direction spacers 35.
  • the spacers 35 are clipped, for example, with the side members 34.
  • For different cabinet wall widths (16 mm, 19 mm) and different spacers 35 are provided. Their length varies by about 6 mm.
  • the two side members 34 and the two spacers 35 also form a frame.
  • the opening 24 changes its width depending on which spacers 35 are used. Due to the different spacers 35 it is achieved that the intermediate part 32 is at different cabinet wall widths at the same height level to the bottom of the cabinet.
  • the two side elements 34 'with the plates 36 arranged on the top side form a frame.
  • the plates 36 are also each matched to the cabinet wall width.
  • the width of the opening 24 also varies with the inserted plate 36.
  • An advantage of the plates 36 is that they are more space-saving in the longitudinal extent of the side members 34 'than the spacers 35. Again, the height level becomes the bottom of the cabinet not changed.
  • FIG. 6 shows a perspective exploded view of the drawer according to the invention with associated cabinet.
  • the cabinet has two lateral vertically extending cabinet walls 1.
  • a fixed rail 2 is fixed in each case to a cabinet wall 1. she can be attached for example by screws.
  • the moving rails 13 are inserted into the fixed rails 2.
  • the fixed rails 2 and the moving rails 13 together form a telescopic telescopic rail.
  • the two moving rails 13 are closed in the insertion direction x of a plate 8.
  • the traveling rails 13 form above an overlap cover 4.
  • the overlap cover 4 has a cheek 5 pointing into the interior of the drawer.
  • the cheek 5 extends at an acute angle to the cabinet wall 1 and points in the direction of the cabinet interior.
  • In the longitudinal mounting bracket 12 each have a U-angle 11 of a frame construction 23 is inserted.
  • the frame construction 23, which serves to receive a suspension frame 7, is formed by two parallel U-angles 11, whose ends are each connected to a front plate 37.
  • the design of the frame construction 23 forms an opening 24, which serves for receiving a Einitatillens 7 with associated container 30.
  • the running in the direction of insertion x U-angle 11 of the frame structure 23 each form a lower horizontal portion 15, which merges into a highly curved laterally outwardly extending section 14.
  • the sections 14 form retaining recesses 16.
  • the Halterungsausnaturalept 16 consist of a slot window 25, which is located in the bent portion 14 and a slot 26 which is located in the horizontal portion 15 and extends in its longitudinal extent transverse to the extension direction.
  • the slot 26 goes into the insertion window 25, with a mental borderline in the bend.
  • the slot 26 has about half the width of the insertion window 25 and is arranged centrally to this.
  • Above the insertion window 25 is in the form of a section 22 a continuous wall portion of the bent portion 14 of the U-angle eleventh
  • the upper horizontal section 27 of the U-angle 11 has at its end a sealing lip 28.
  • the sealing lip 28 engages in each case from above and from below the horizontal section 27. As a result, the sealing lip 28 is fixed to the U-angle 11.
  • a spacer 20 preferably has a square base contour (see FIG. 11). On one side, the spacer 20 forms a hook 29.
  • the hook 29 is formed by a parallel to the spacer 20 extending portion 42, which is connected by a connecting web 43 arranged at the end with the spacer 20. Between the portion of the hook 29 and the spacer 20 is a slot 21.
  • the slot 21 is the material thickness of the portion 22 of the U-angle 11 form adapted.
  • FIG. 7 shows a schematic section in which the cabinet wall 1 has a cabinet wall width b of approximately 19 mm. It can be seen there that, when the frame construction 23 is pushed in, the sealing lip 28 bears against the cheek 5. The cage nut 17 is located in the left portion of the slot 26. By the frame construction 23, it is possible to record a Einschrahmen 7 with the drawer. The suspension frame 7 is located then on the horizontal portion 27 of the U-angle 11. The attached to the suspension frame 7 container 30 protrudes through the opening 24 of the frame structure 23 therethrough.
  • the telescopic telescopic rails are mounted on a cabinet having a cabinet wall width b 'of about 16 mm. Since the pull-telescopic rails are arranged farther apart due to the thinner cabinet walls 1, a gap resulting thereby between the outside of the bent-up section 14 and the inside of the floor 31 is compensated by spacers 20 which are inserted into the mounting recess 16. By the spacers 20, the difference between the different cabinet wall widths b, b 'is compensated. Due to the different cabinet wall widths b, b ', only the inside width changes, since the overall width B remains constant.
  • the spacer 20 is inserted into the insertion window 25 such that after insertion of the spacer 20, the hook 29 engages behind the section 22 and rests in the slot 21.
  • the spacer 20 is disposed between the bent portion 14 and the vertical bottom 31 of the longitudinal mounting bracket 12. By the sealing lip 28, the gap between the frame structure 23 and the moving rails 13 is further closed. Thus, an unchanged Einitatillen 7 can continue to be used.
  • drawer bottom 9 instead of the intermediate part 32 or the frame construction 23.
  • the drawer bottom 9 is then fastened with means not shown here to the moving rails 3, 13.
  • the drawer bottom 9 is shown only schematically.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine in einem Schrank aufgenommene Schublade, insbesondere Küchenschrankschublade, mit Auszieh-Teleskopschienen, bestehend jeweils aus einer feststehenden Schiene (2) und einer mitfahrenden Schiene (3), wobei an der mitfahrenden Schiene (3) eine Übergreifabdeckung (4) ausgebildet ist und in der Schublade ein bodenloser starrer Einhängerahmen (7) gehaltert ist, wobei zunächst ein Bedürfnis besteht, eine solche Einhängekonstruktion einfacher und vorteilhafter auszubilden. Es wird vorgeschlagen, dass die Übergreifabdeckung (4) unmittelbar den Einhängerahmen (7) haltert.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine in einem Schrank aufgenommene Schublade, insbesondere Küchenschrankschublade, mit Auszieh-Teleskopschienen, bestehend jeweils aus einer feststehenden Schiene und einer mitfahrenden Schiene, wobei an der mitfahrenden Schiene eine Übergreifabdeckung ausgebildet ist und in der Schublade ein bodenloser starrer Einhängerahmen gehaltert ist.
  • Eine derartige Kombination von Schrank und Schublade ist aus der EP 1136392 A2 bekannt. Der Inhalt dieser Offenlegungsschrift wird im Hinblick auf die allgemeine Konstruktion bzw. auch auf Einzelheiten der Ausführung des Rahmens und der Halterung vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Anmeldung, auch zum Zwecke Merkmale dieser veröffentlichten Anmeldung in Ansprüche vorliegender Anmeldung aufzunehmen, einbezogen.
  • Es besteht zunächst ein Bedürfnis, eine solche Einhängekonstruktion einfacher und vorteilhafter auszubilden.
  • Hierzu lehrt die Erfindung, dass die Übergreifabdeckung unmittelbar den Einhängerahmen haltert. Insbesondere kann die Übergreifabdeckung mit einer dem Schubladeninneren zugewandten Wange ausgebildet sein und die Wange einen integralen Horizontalabschnitt ausbilden, auf dem der Einhängerahmen dann zur Halterung aufliegt. Eine andere Problematik, die auch grundsätzlich schon in der vorgenannten Druckschrift angesprochen ist, ist die Anpassung derartiger Halterungen an Schrankwände unterschiedlicher Wandstärke. Diese Problematik wird in der Erfindung dadurch gelöst, dass die Wange und/oder der Horizontalabschnitt einen unveränderten Einhängerahmen vermittels eines, gegebenenfalls klemmend, lediglich einliegenden Zwischenteils haltern kann.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine in einem Schrank aufgenommene Schublade, insbesondere Küchenschrankschublade, mit Auszieh-Teleskopschienen, bestehend jeweils aus einer feststehenden Schiene und einer mitfahrenden Schiene, wobei an der mitfahrenden Schiene ein Längs-Befestigungswinkel angebracht ist und die Längs-Befestigungswinkel stirnseitig durch Stirnplatten zu einer Rahmenkonstruktion ergänzt sind, wobei die Längs-Befestigungswinkel Träger eines bodenlosen, starren Einhängerahmens sind, in dem ein oder mehrere Abfallbehälter freihängend gehaltert sind, wobei weiter die Längs-Befestigungswinkel ein damit schraubverbundenes Halterungsprofil tragen.
  • Diesbezüglich wird die Aufgabe darin gesehen, dass auch bei geringer Wandstärke ein unveränderter Einhängerahmen gehaltert werden kann.
  • Bei einer geringen Wandstärke muss die Halterung etwas nach innen, in Richtung Schrankmitte, verlagerbar sein, damit der Unterschied zwischen den verschiedenen Wandstärken ausgeglichen werden kann. In diesem Zusammenhang schlägt die Erfindung vor, dass die Längs-Befestigungswinkel ein damit schraubverbundenes Halterungsprofil tragen und dass in dem Halterungsprofil ein sich quer zu einer Längsrichtung (Verfahrrichtung) der Schublade erstreckendes Langloch ausgebildet ist, in welchem eine Käfigmutter in Längsrichtung des Langlochs verschiebbar aufgenommen ist.
  • Dieses Langloch kann weiter vorteilhaft, in einer entsprechenden Anwinklung des Halterungsprofils nach oben, in eine sich rechtwinklig dazu erstreckende Halterungsausnehmung übergehen, in der ein Distanzteil aufnehmbar ist. Das Distanzteil kommt zur Anwendung, wenn die Wandung geringerer Wandstärke der Schrankwandung, an welcher die feststehende Schiene befestigt ist, gegeben ist.
  • Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig.1
    einen schematischen Schnitt eines ersten Ausführungsbeispiels, durch eine in den Schrank eingefahrene Auszieh-Teleskopschiene;
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel, welches entsprechend der Figur 1 dargestellt worden ist;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Zwischenteils;
    Fig. 4
    eine Ansicht entsprechend der Figur 3, jedoch mit einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 5
    eine Ansicht entsprechend der Figur 3, jedoch mit einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 6
    ein drittes Ausführungsbeispiel, wobei die Schublade in einer perspektivischen Explosionsdarstellung dargestellt ist;
    Fig. 7
    einen schematischen Schnitt durch eine in den Schrank eingefahrene Auszieh-Teleskopschiene, wobei diese an einer Wandung mit einer großen Wandungsbreite montiert ist;
    Fig. 8
    eine Ansicht entsprechend der Figur 7, jedoch mit einer Wandung, die eine kleine Wandungsbreite aufweist;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht in Blickrichtung auf die Halterungsausnehmung mit einliegender Käfigmutter;
    Fig.10
    eine Seitenansicht der Halterungsausnehmung mit einliegender Käfigmutter entsprechend der Blickrichtung X aus Fig. 8 und
    Fig.11
    eine perspektivische Ansicht des Distanzteiles.
  • Die Figur 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch eine in einen Schrank eingefahrene Auszieh-Teleskopschiene. An einer Schrankwandung 1 ist eine feststehende Schiene 2 befestigt. Die feststehende Schiene 2 ist beispielsweise mit Schrauben an der Schrankwandung 1 fixiert. Die feststehende Schiene 2 besteht aus einem Winkelprofil. In die feststehende Schiene 2 ist jeweils eine mitfahrende Schiene 3 geführt. Die mitfahrende Schiene 3 ist mittels hier nicht dargestellter Rollen in der feststehenden Schiene 2 geführt. Die mitfahrende Schiene 3 besitzt eine Übergreifabdeckung 4, die eine in das Schubladeninnere weisende Wange 5 aufweist. Die Wange 5 geht hier einstückig in einen Horizontalabschnitt 6 über, auf dem ein Einhängerahmen 7 aufliegt. Der Horizontalabschnitt 6 geht noch in einen freikragenden Vertikalabschnitt 10 über. Sowohl der Horizontalabschnitt 6 wie auch der Vertikalabschnitt 10 einschließlich der Wange 5 sind insgesamt als einteilige Übergreifabdeckung 4 ausgebildet.
  • Eine solche Schublade kann alternativ immer auch zur Aufnahme eines üblichen Schubladenbodens 9 genutzt werden. Der Schubladenboden 9 kann dann mit hier nicht dargestellten Mitteln an der mitfahrenden Schiene 3 befestigt werden. Der Schubladenboden 9 liegt in der nach der Innenseite der Schublade offenen Auflage 38 ein. Die Auflage 38 ist mit der mitfahrenden Schiene 3 einstückig verbunden. Die Auflage 38 umgreift von oben und von unten den Schubladenboden 9.
  • Die mitfahrenden Schienen 3 sind in Einschubrichtung der Schublade durch eine Platte 8 miteinander verbunden. Die Platte 8 verschließt rückwärtig die Schublade in Einschubrichtung.
  • Zwischen den beiden Vertikalabschnitten 10 der jeweiligen mitfahrenden Schiene 3 ist eine Öffnung 24 gebildet. Durch die Öffnung 24 ragt ein Behältnis 30. Das Behältnis 30 kann mit dem Einhängerahmen 7 fest verbunden sein. Das wäre beispielsweise bei einer Mülltonne der Fall. Es ist aber auch möglich, einen Müllbeutel als Behältnis 30 zu verwenden. So dient dann der Einhängerahmen zum Aufspannen der Mülltüte.
  • Die Auszieh-Teleskopschienen sowie die gesamte Schublade sind von einer Abdeckung 39 überdacht. Die Abdeckung 39 verschließt die Schublade im eingeschobenen Zustand. So wird erreicht, dass sich möglichst wenig von dem durch den Müll verursachten Geruch im Raum befindet. Der Geruch wird möglichst im Behältnis 30 gehalten.
  • In der Figur 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt, in das bei der Ausgestaltung der Wange 5 bevorzugt ein einstückiges Zwischenteil 32 eingesetzt wird, um einen Einhängerahmen 7 aufzunehmen, das heißt, dass die Schublade keine integrale Auflage für einen Einhängerahmen 7 besitzt. Die Wange 5 der Übergreifabdeckung 4 weist in Richtung des Schubladeninneren. Die Wange 5 verläuft in einem spitzen Winkel zur Schrankwandung 1 und weist in Richtung des Schrankbodens.
  • Die mitfahrende Schiene 13 wird hier von einem Längsbefestigungswinkel 12 von unten verschlossen. Der Längsbefestigungswinkel 12 bildet einen parallel zur Wandung 1 verlaufenden Schenkel 40 aus. Der Schenkel 40 wird von einer Führungsleiste 41 der mitfahrenden Schiene 13 aufgenommen. Die Führungsleiste 41 wird durch einen umgebogenen Abschnitt gebildet, der in Richtung Schubladeninneres weist. An dem Längsbefestigungswinkel 12 werden die hier nicht dargestellten Laufrollen befestigt. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Auflage 38 von der Übergreifabdeckung 4 und dem Längsbefestigungswinkel 12 gebildet. Die Übergreifabdeckung 4 bildet die obere Seite und einen Boden 31 aus. Der Längsbefestigungswinkel 12 bildet die untere Seite der Auflage 38 aus. Die Ausgestaltung der Auszieh-Teleskopschiene ähnelt im Wesentlichen der aus der EP 1136392 A2 , welche in der Figur 13 dargestellt ist.
  • In der Figur 2 weist die Schrankwandung 1 eine Breite b von etwa 19 mm auf. Die Gesamtbreite b ändert sich nicht mit der Breite der Schrankwandung 1. Somit verändert sich nur die lichte Weite zwischen den Innenseiten der Wandungen 1.
  • Wie zuvor erwähnt, wird bei einer derartigen Ausgestaltung der Auszieh-Teleskopschiene ein Zwischenteil 32 benötigt, um einen Einhängerahmen 7 aufnehmen zu können. Die Seiten 33 des Zwischenteils sind dem Verlauf der Wangen 5 der mitfahrenden Schiene 13 formangepasst.
  • In Figur 3 ist zu sehen, dass das Zwischenteil 32 als Rahmen gestaltet ist. Das Zwischenteil 32 kann beispielsweise als Spritzgussteil hergestellt werden. Es kann aus Gummi oder zumindest in dem Zusammenwirkungsbereich mit der Wange 5 aus einem gummiähnlichen (oder verspritzten) Material wie TPE (Thermoplastischer Elastomer) bestehen. Bei dieser Ausführungsform sind bevorzugt die Oberflächenbeschaffenheiten der Wangen 5 sowie der Seiten 33 derart aufeinander abgestimmt, dass zwischen diesen unter Berücksichtigung des Winkels der Wange 5 eine Selbsthemmung entsteht. Dadurch ist es möglich, das Behältnis 30 zu entfernen und das Zwischenteil 32 verbleibt dabei in seiner Position. Somit verbleibt das Zwischenteil 32 an seinem Platz. Werden beispielsweise nun die Auszieh-Teleskopschienen an einen Schrank montiert, dessen Schrankwandungsbreite in etwa 16 mm entspricht, verändert sich die lichte Weite zwischen den Innenseiten der Schrankwandungen 1. Die lichte Weite wird größer, aber die Gesamtbreite B des Schrankes bleibt erhalten. So verlagert sich das Zwischenteil 32 etwas in Richtung des Schrankbodens. Durch die angepasste Form der Seiten 33 zu den Wangen 5 ist dennoch gewährleistet, dass das Zwischenteil 32 richtig einliegt. Die Öffnung 24 für das Behältnis 30 ändert sich nicht, da das Zwischenteil 32 nicht verändert wird.
  • In der Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform eines Zwischenteils 32 dargestellt. Hierbei besteht das Zwischenteil 32 aus zwei in Einschubrichtung sich erstreckenden Seitenelementen 34 und zwei quer zur Erstreckungsrichtung verlaufenden Distanzstücken 35. Die Distanzstücke 35 werden beispielsweise mit den Seitenelementen 34 verklipst. Für unterschiedliche Schrankwandungsbreiten (16 mm, 19 mm) sind auch unterschiedliche Distanzstücke 35 vorgesehen. Deren Länge variiert um etwa 6 mm. Die beiden Seitenelemente 34 und die beiden Distanzstücke 35 bilden ebenfalls einen Rahmen. Die Öffnung 24 verändert ihre Breite je nachdem, welche Distanzstücke 35 eingesetzt werden. Durch die unterschiedlichen Distanzstücke 35 wird erreicht, dass sich das Zwischenteil 32 bei unterschiedlichen Schrankwandungsbreiten auf demselben Höhenniveau zum Schrankboden befindet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform (siehe Figur 5) des Zwischenteils 32 ist vorgesehen, dass die beiden Seitenelemente 34' mit kopfseitig angeordneten Platten 36 einen Rahmen bilden. Die Platten 36 sind auch jeweils auf die Schrankwandungsbreite abgestimmt. Somit verändert sich auch die Breite der Öffnung 24 jeweils mit der eingesetzten Platte 36. Ein Vorteil der Platten 36 ist darin zu sehen, dass sie in der Längserstreckung der Seitenelemente 34' platzsparender sind als die Distanzstücke 35. Auch hier wird das Höhenniveau zu dem Schrankboden nicht verändert.
  • Die Figur 6 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Schublade mit dazugehörigem Schrank. Der Schrank weist zwei seitliche vertikal verlaufende Schrankwandungen 1 auf. In bekannter Weise ist jeweils an einer Schrankwandung 1 eine feststehende Schiene 2 fixiert. Sie kann beispielsweise durch Schrauben befestigt sein. In Einschubrichtung x werden die mitfahrenden Schienen 13 in die feststehenden Schienen 2 eingeschoben. Die feststehenden Schienen 2 und die mitfahrenden Schienen 13 bilden zusammen eine Auszieh-Teleskopschiene. Die beiden mitfahrenden Schienen 13 werden in Einschubrichtung x von einer Platte 8 verschlossen. Die mitfahrenden Schienen 13 bilden oberhalb eine Übergreifabdeckung 4 aus. Die Übergreifabdeckung 4 weist eine in das Schubladeninnere weisende Wange 5 auf. Die Wange 5 verläuft in einem spitzen Winkel zur Schrankwandung 1 und weist in Richtung des Schrankinnenraumes. In die Längs-Befestigungswinkel 12 ist jeweils ein U-Winkel 11 einer Rahmenkonstruktion 23 eingeschoben.
  • Die Rahmenkonstruktion 23, die zur Aufnahme eines Einhängerahmens 7 dient, wird von zwei parallel verlaufenden U-Winkeln 11 gebildet, deren Enden jeweils mit einer Stirnplatte 37 verbunden sind. Durch die Gestaltung der Rahmenkonstruktion 23 bildet sich eine Öffnung 24, die zur Aufnahme eines Einhängerahmens 7 mit dazugehörigem Behältnis 30 dient.
  • Die in Einschubrichtung x verlaufenden U-Winkel 11 der Rahmenkonstruktion 23 bilden jeweils einen unteren Horizontalabschnitt 15, der in einen hochgebogenen seitlich auswärts dazu verlaufenden Abschnitt 14 übergeht. In den jeweiligen Endbereichen der U-Winkel 11 bilden die Abschnitte 14 Halterungsausnehmungen 16 aus. Die Halterungsausnehmungen 16 bestehen aus einem Einschubfenster 25, welches sich im hochgebogenen Abschnitt 14 befindet und einem Langloch 26, welches sich im Horizontalabschnitt 15 befindet und in seiner Längserstreckung quer zur Auszugsrichtung verläuft. Darüber hinaus geht das Langloch 26 in das Einschubfenster 25 über, und zwar mit einer gedanklichen Grenzlinie im Bereich der Biegung. Das Langloch 26 weist etwa die Hälfte der Breite des Einschubfensters 25 auf und ist mittig zu diesem angeordnet. Oberhalb des Einschubfensters 25 befindet sich in Form eines Abschnitts 22 ein durchgehender Wandungsabschnitt des hochgebogenen Abschnittes 14 des U-Winkels 11.
  • In dem Langloch 26 sitzt eine Käfigmutter 17. Deren Käfig 17' bildet quer zur Erstreckungsrichtung des Langlochs 26 zwei seitlich angeordnete Federschenkel 18 aus. Wie in den Figuren 9 und 10 zu sehen ist, umgreifen die Federschenkel 18 den Horizontalabschnitt 15. Somit ist die Käfigmutter 17 drehgehindert aber längsverschieblich im Langloch 26 geführt. Sie wird durch das Einschubfenster 25 in das Langloch 26 eingeführt.
  • Der obere Horizontalabschnitt 27 der U-Winkel 11 weist endseitig eine Dichtlippe 28 auf. Die Dichtlippe 28 umgreift jeweils von oben und von unten den Horizontalabschnitt 27. Dadurch ist die Dichtlippe 28 an dem U-Winkel 11 fixiert.
  • In die Halterungsausnehmung 16 können bei Bedarf Distanzteile 20 eingesetzt werden. Ein Distanzteil 20 weist bevorzugt eine quadratische Grundkontur auf (siehe Figur 11). An der einen Seite bildet das Distanzteil 20 einen Haken 29 aus. Der Haken 29 wird durch einen parallel zum Distanzteil 20 verlaufenden Abschnitt 42 gebildet, welcher durch einen endseitig angeordneten Verbindungssteg 43 mit dem Distanzteil 20 verbunden ist. Zwischen dem Abschnitt des Hakens 29 und dem Distanzteil 20 befindet sich ein Schlitz 21. Der Schlitz 21 ist der Materialstärke des Abschnitts 22 des U-Winkels 11 formangepasst.
  • In der Figur 7 ist ein schematischer Schnitt dargestellt, bei dem die Schrankwandung 1 eine Schrankwandungsbreite b in etwa von 19 mm aufweist. Dort ist zu sehen, dass bei eingeschobener Rahmenkonstruktion 23 die Dichtlippe 28 an der Wange 5 anliegt. Die Käfigmutter 17 befindet sich im linken Abschnitt des Langlochs 26. Durch die Rahmenkonstruktion 23 ist es möglich, mit der Schublade einen Einhängerahmen 7 aufzunehmen. Der Einhängerahmen 7 liegt dann auf dem Horizontalabschnitt 27 des U-Winkels 11 auf. Das an dem Einhängerahmen 7 angebrachte Behältnis 30 ragt durch die Öffnung 24 der Rahmenkonstruktion 23 hindurch.
  • In der Figur 8 sind die Auszieh-Teleskopschienen an einen Schrank montiert, welcher eine Schrankwandungsbreite b' von etwa 16 mm aufweist. Da durch die dünneren Schrankwandungen 1 die Auszieh-Teleskopschienen weiter auseinander angeordnet sind, wird bevorzugt ein sich hierdurch ergebender Spalt zwischen der Außenseite des hochgebogenen Abschnitts 14 und der Innenseite des Bodens 31 durch Distanzteile 20, die in die Halterungsausnehmung 16 eingesetzt werden, ausgeglichen. Durch die Distanzteile 20 wird der Unterschied zwischen den unterschiedlichen Schrankwandungsbreiten b, b' ausgeglichen. Durch die unterschiedlichen Schrankwandungsbreiten b, b' verändert sich nur die lichte Weite, da die Gesamtbreite B konstant bleibt.
  • Das Distanzteil 20 wird derart in das Einschubfenster 25 eingesetzt, dass nach Einsetzen des Distanzteiles 20 der Haken 29 den Abschnitt 22 hintergreift und in dem Schlitz 21 einliegt. Das Distanzteil 20 ist zwischen dem hochgebogenen Abschnitt 14 und dem senkrecht verlaufenden Boden 31 des Längs-Befestigungswinkels 12 angeordnet. Durch die Dichtlippe 28 wird weiterhin der Spalt zwischen der Rahmenkonstruktion 23 und den mitfahrenden Schienen 13 geschlossen. Somit kann weiterhin ein unveränderter Einhängerahmen 7 verwendet werden.
  • Durch die in den Figuren 7 und 8 dargestellte Schraube 19 wird zwischen der Rahmenkonstruktion 23 und den mitfahrenden Schienen 13 eine Schraubverbindung erzeugt. Durch die Schraubverbindung zwischen der Schraube 19 und der Käfigmutter 17 ist die Rahmenkonstruktion 23 zwischen den beiden mitfahrenden Schienen 13 fixiert.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen der Auszieh-Teleskopschienen ist es auch möglich, einen Schubladenboden 9 anstelle des Zwischenteils 32 oder der Rahmenkonstruktion 23 einzusetzen. Der Schubladenboden 9 wird dann mit hier nicht dargestellten Mitteln an den mitfahrenden Schienen 3, 13 befestigt. In den Zeichnungen ist der Schubladenboden 9 jeweils nur schematisch dargestellt.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (5)

  1. In einem Schrank aufgenommene Schublade, insbesondere Küchenschrankschublade, mit Auszieh-Teleskopschienen, bestehend jeweils aus einer feststehenden Schiene (2) und einer mitfahrenden Schiene (3), wobei an der mitfahrenden Schiene (3) eine Übergreifabdeckung (4) ausgebildet ist und in der Schublade ein bodenloser starrer Einhängerahmen (7) gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergreifabdeckung (4) unmittelbar den Einhängerahmen (7) haltert.
  2. Schublade nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergreifabdeckung (4) mit einer dem Schubladeninneren zugewandten Wange (5) ausgebildet ist und dass die Wange (5) einen integralen Horizontalabschnitt (6) aufweist, auf dem der Einhängerahmen (7) aufliegt.
  3. Schublade nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Wange (5) und/oder der Horizontalabschnitt (6) den Einhängerahmen (7) vermittels eines, ggf. klemmend, lediglich einliegenden Zwischenteils (32) haltert.
  4. In einem Schrank aufgenommene Schublade, insbesondere Küchenschrankschublade, mit Auszieh-Teleskopschienen, bestehend jeweils aus einer feststehenden Schiene (2) und einer mitfahrenden Schiene (3), wobei an der mitfahrenden Schiene (3) ein Längs-Befestigungswinkel (12) angebracht ist und die Längs-Befestigungswinkel (12) stirnseitig durch Stirnplatten (37) zu einer Rahmenkonstruktion (23) ergänzt sind, wobei die Längs-Befestigungswinkel (12) Träger eines bodenlosen, starren Einhängerahmens (7) sind, in dem ein oder mehrere Abfallbehälter (30) freihängend gehaltert sind, wobei weiter die Längs-Befestigungswinkel (12) ein damit schraubverbundenes Halterungsprofil tragen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Halterungsprofil ein sich quer zur Längsrichtung der Schublade erstreckendes Langloch (26) ausgebildet ist, in welchem eine Käfigmutter (17) in Längsrichtung des Langloches (26) verschiebbar aufgenommen ist.
  5. Schublade nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (26) in eine sich rechtwinklig dazu erstreckende Halterungsausnehmung (16) übergeht, in der ein Distanzteil (20) aufnehmbar ist.
EP06110539A 2005-04-29 2006-03-01 In einem Schrank aufgenommene Schublade Withdrawn EP1716783A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005007042 2005-04-29
DE202005016305U DE202005016305U1 (de) 2005-04-29 2005-10-18 In einem Schrank aufgenommene Schublade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1716783A2 true EP1716783A2 (de) 2006-11-02

Family

ID=36603432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06110539A Withdrawn EP1716783A2 (de) 2005-04-29 2006-03-01 In einem Schrank aufgenommene Schublade

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1716783A2 (de)
DE (1) DE202005016305U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118381A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Westermann Kg In Ausfahrschienen aufgenommener Halterungsrahmen
WO2023088829A1 (de) * 2021-11-17 2023-05-25 Westermann Kg Schublade, insbesondere küchenschrankschublade

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103103A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Westermann Kg Zargen-Abdeckleiste und Schublade
AT14062U1 (de) * 2013-05-08 2015-03-15 Blum Gmbh Julius Schublade
DE202019106909U1 (de) * 2019-12-11 2021-03-15 Westermann Kg Schublade, insbesondere Küchenschrankschublade
IT202000017080A1 (it) * 2020-07-14 2022-01-14 Sige S P A Dispositivo porta contenitori.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1136392A2 (de) 2000-03-23 2001-09-26 Westermann KG In einem Schrank aufgenommene Schublade, insbesondere Küchenschrankschublade, zur Halterung von Abfallbehältern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1136392A2 (de) 2000-03-23 2001-09-26 Westermann KG In einem Schrank aufgenommene Schublade, insbesondere Küchenschrankschublade, zur Halterung von Abfallbehältern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118381A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Westermann Kg In Ausfahrschienen aufgenommener Halterungsrahmen
WO2023088829A1 (de) * 2021-11-17 2023-05-25 Westermann Kg Schublade, insbesondere küchenschrankschublade

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005016305U1 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508265B1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP2531064B1 (de) Möbelauszug
EP3071071B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
AT512934B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2353445B2 (de) Einzugvorrichtung für Möbel
AT13532U1 (de) Schubladensystem
AT519781A1 (de) Schubladenwand
EP2531066B1 (de) Schubladenbehälter
EP1716783A2 (de) In einem Schrank aufgenommene Schublade
DE8307469U1 (de) Schubkasten aus kunststoff fuer moebel
EP2526823B1 (de) Schrankelement mit einem Schrankauszug
EP3668350B1 (de) Schubladenausziehführung
AT520766B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3834663B1 (de) Schublade, insbesondere küchenschrankschublade
WO2012016689A1 (de) Modularer schiebetürwagen
EP2328439A1 (de) Möbelauszugsführung
WO2014118075A1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
EP2168455B1 (de) Führungsschiene einer Möbelauszugsführung
EP1817981B1 (de) Vorrichtung zur Führung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen, insbesondere für Schubladenführungen, sowie Schubladenführung mit einer solchen Vorrichtung
DE202007006300U1 (de) Vorrichtung und System zur Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils, Montageeinrichtung für eine solche Vorrichtung und Möbel
EP0671138B1 (de) Linearauszug für Abfalleimer od. dgl.
CH690018A5 (de) Teleskop-Schrankauszug.
DE2614810C3 (de) Halte- und Führungsvorrichtung für Möbelschiebetüren
AT393782B (de) Ausziehfuehrung, insbesondere unterbodenausziehfuehrung, fuer schubkaesten, schubladen, fachboeden od. dgl.
DE2448335A1 (de) Schubkasten mit fuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101001