EP2454433A1 - Scharnier mit selbsteinzug - Google Patents

Scharnier mit selbsteinzug

Info

Publication number
EP2454433A1
EP2454433A1 EP10747793A EP10747793A EP2454433A1 EP 2454433 A1 EP2454433 A1 EP 2454433A1 EP 10747793 A EP10747793 A EP 10747793A EP 10747793 A EP10747793 A EP 10747793A EP 2454433 A1 EP2454433 A1 EP 2454433A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
central shaft
sleeve
outer sleeve
basic position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10747793A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2454433B1 (de
Inventor
Günther Zimmer
Martin Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2454433A1 publication Critical patent/EP2454433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2454433B1 publication Critical patent/EP2454433B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1215Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/424Function thereof for opening for the final opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs

Definitions

  • the invention relates to a hinge with two relative to each other between a basic position and an end position
  • pivotable legs and with at least one counter to the outgoing from the basic position pivoting direction acting spring element.
  • the present invention is based on the problem of developing a hinge whose self-closing is limited to a partial pivot angle.
  • a leg carries a central shaft and the other leg coaxial with the central shaft outer sleeve. Between the central shaft and the outer sleeve, an intermediate sleeve is arranged.
  • the hinge comprises at least one displacement body, which in the basic position of the hinge in a breakthrough of the intermediate sleeve and is mounted either in a recess of the central shaft or in a receptacle of the outer sleeve, wherein at least in the basic position, the recess and the receptacle are not arranged radially to each other.
  • the spring element is arranged between the intermediate sleeve and the outer body or central shaft which does not bear the displacer body in the basic position.
  • the pivot angle range adjacent to the basic position is limited by the pivot angle in which the recess and the receptacle are arranged radially relative to one another. The displaced in the pivoting direction in this pivoting angle of the recess in the receptacle or from the receptacle into the recess displacement body locks the spring element.
  • FIG. 8 shows a cross section of FIG. 1
  • Figure 10 is a cross-section of the hinged hinge
  • FIG. 11 displacement of the displacement body
  • FIG. 14 Hinge with open basic position.
  • FIG. 1 shows a hinge (1), e.g. a cylinder band (1).
  • a hinge (1) e.g. a cylinder band (1).
  • the cylinder bands (1) can be designed for the right or left stop of a window or a door.
  • the door can be a building or room or vehicle door.
  • the insert is in the door of a stationary or vehicle-mounted household appliance, e.g. a refrigerator of a mobile home, conceivable.
  • the Anschraubband shown (1) has two relative to each other about a pivot axis (5) pivotable leg (10, 30). It connects e.g. a frame or a frame with a door leaf.
  • the first, for example, fixed leg (10) is e.g. Fastened to the frame by means of fastening screws.
  • the second leg (30) is then struck on the door leaf.
  • the hinge (1) can also be fastened to the frame with the first leg (10) and with the second leg (30) on the frame. It can also be designed as a boring band, fish tape, pot band, etc.
  • the fixed leg in the exemplary embodiment (10) consists of a metal sheet. This forms two aligned substantially cylindrical sleeve sections (11, 12) which are connected by means of an L-shaped bent web (13).
  • the imaginary bending line (14) is parallel to the pivot axis (5) of the hinge (1).
  • the fastening tab (16) Adjacent thereto, the fastening tab (16), for example, five countersunk recesses (17) for Recording example of mounting screws has.
  • the fastening tab (16) Adjacent thereto, the fastening tab (16), for example, five countersunk recesses (17) for Recording example of mounting screws has.
  • At its two ends of the fastening tabs (16) eg notches (18).
  • the leg (30), which can be pivoted in FIG. 1, comprises in the representation of FIG. 1 a largely cylindrical sleeve section (31) and a fastening tab (32).
  • the latter has e.g. three notches (33) for receiving e.g. from mounting screws.
  • a breakthrough (34) sits a retaining bolt (24) having a second hinge pin (70), see. Figure 2, wears.
  • FIG. 2 shows an exploded view of the hinge (1).
  • the first hinge pin (50) comprises a central shaft (51).
  • the central shaft (51) is shown as a single part in FIG. This is a cylindrical shaft with two diameter ranges (52, 53).
  • the larger diameter region (52) has, for example, two radial bores (54) offset by a quarter circle from each other. In the assembled state, one of these bores (54) receives the retaining bolt (23).
  • the offset region (53) has, for example, a total of three recesses (55), of which only one longitudinal groove (55) is shown in the illustration of FIGS. 2 and 3.
  • the two other longitudinal grooves are arranged, for example, on the same imaginary cylinder as the first longitudinal groove (55). In the direction of the swivel Axle (5), the grooves are offset from one another, so that the cylinder sections comprising the longitudinal grooves do not overde ⁇ ck.
  • the single longitudinal groove (55) for example, has the shape of a keyway. It has in cross-section a flat groove bottom (56) and at right angles to the groove bottom (56) arranged groove flanks (57).
  • the cross section of the groove (55) can also be circular segment-shaped.
  • the individual longitudinal grooves may have different lengths.
  • the intermediate sleeve (60) On the central shaft (51) sits an intermediate sleeve (60). In the mounted state, the intermediate sleeve (60) engages around the peripheral surface (59) of the central shaft (51). In the figure 4, the intermediate sleeve (60) is shown as a single part.
  • the intermediate sleeve (60) comprises a sleeve-like portion (61), a guide pin (62) and a stop (63).
  • the sleeve-like section (61), for example, has a constant wall thickness.
  • the outer diameter of the sleeve-like portion (61) is smaller than the diameter of the larger diameter portion (53) of the central shaft (51).
  • the sleeve wall (64) has, for example, three radially oriented apertures (65) whose arrangement and size correspond to the arrangement and size of the longitudinal grooves (55) of the central shaft (51).
  • the guide pin (62) is for example a cylindrical pin whose diameter is about 40% of the outer diameter of the intermediate sleeve (60).
  • the block-shaped stop (63) has, for example, a stop surface (67).
  • the pivot axis (5) is for example parallel IeI to the plane of this stop surface (67). It can also be in this plane.
  • the second hinge pin (70) comprises in the exemplary embodiment an outer sleeve (71) and an extension part (72).
  • the outer diameter of the outer sleeve (71) is smaller than the inner diameter of the sleeve portion (31) of the movable leg (30).
  • the sleeve wall (73) has a constant cross-section. It has four each through a quarter circle offset through holes (74) and three receptacles (75), of which in the illustration of Figure 2, only one receptacle (75) is shown.
  • the receptacles (75) are formed in the embodiment as elongated holes (75). But they can also be formed as depressions of the inner wall (76) of the outer sleeve (71).
  • the location and size of the receptacles (75) corresponds to the position and size of the openings (65) of the intermediate sleeve (60).
  • the extension part (72) consists in the embodiment of a cylindrical portion (77), a remote for this, also cylindrical portion (78), a guide pin (79) and a stop (81).
  • the extension part is shown as a single part.
  • the cylindrical portion (77) has an end-side adjustment slot (83).
  • the offset cylindrical section (78) has two through-bores (82) offset by a quarter circle, for example.
  • the stop (81) and the guide pin (79) are constructed as the stop (63) and the guide pin (62) of the intermediate sleeve (60).
  • the visible in Figure 5 stop surface (86) of the stop (81) has in the illustration of Figure 2 downwards.
  • the hinge (1) comprises, for example, three displacement bodies (90) and a spring element (100).
  • the displacement body (90) are in the embodiment cylinder (91, 92), whose end faces (93) are formed as tips, see. Figure 6.
  • the displacement body (90) may also be formed disc or ball-like.
  • the displacement bodies (90) shown in FIG. 2 have different lengths.
  • the long cylindrical body (91) is slightly shorter than the long hole (65). Its diameter is smaller than the width of this slot (65).
  • the two shorter bodies (92) are shorter than the shorter oblong holes (65) concealed in FIGS. 2 and 4.
  • the spring element (100) is in the exemplary embodiment, a coil spring (101) in the design of a torsion spring.
  • the torsion spring (101) has straight ends (102), for example.
  • the intermediate sleeve (60) When mounting the hinge (1), for example, first the intermediate sleeve (60) is fitted onto the central shaft (51). Here, the intermediate sleeve (60) is rotated so that the slots (65) over the longitudinal grooves (55) are. Next, the displacers (90) are then inserted into the elongated holes (65). After insertion, the displacement bodies (90) are flush with the lateral surface (68) of the intermediate sleeve (60) or dip into the sleeve wall (64). The outer sleeve (71) is placed on the intermediate sleeve (60) so that the receptacles (75) are not aligned with the oblong holes (65).
  • the unit prepared in this way can be inserted into the two aligned legs (10, 30) which are aligned with one another, with the sliding sleeves (21, 22) being interposed.
  • the first retaining pin (23) through the openings (19) and the through holes (54) are mounted.
  • the spring (100) and the extension Part (72) used.
  • the second retaining bolt (24) is mounted through the apertures (34) and through-holes (74) and (82).
  • To adjust the pivoting angle of the hinge (1) can after rotation of the retaining pin (24) of the extension part (72), for example, rotated in 90 degree increments.
  • a screwdriver can be used, which engages in the adjustment slot (83).
  • the thus prepared hinge is e.g. mounted on a frame and on a door leaf. After assembly is the second
  • Hinge pin (70) about the pivot axis (5) relative to the first hinge pin (50) pivotally.
  • Hinge (1) from the basic position (6) to the end position in the exemplary embodiment is 110 degrees. It can also be 130 degrees.
  • FIG. 7 shows a longitudinal section of the hinge (1).
  • FIG. 8 shows a cross section of this hinge (1). The sectional plane of this illustration, for example, intersects the long cylindrical body (91). The door leaf is closed, for example. This closed pivoting position of the hinge (1) is referred to below as the basic position (6).
  • the movable leg (30) pivots counterclockwise with the outer sleeve (71) and the extension part (72) in the illustration of FIGS. 8 and 9 in the pivoting direction (8).
  • the outer sleeve (71) rotates about the pivot axis (5) relative to the fixed central shaft (51), the intermediate sleeve (60) and the displacement body. pern (90).
  • the stops (63, 81) abut with the abutment surfaces (67, 86) against the ends (102) of the spring (100).
  • the spring element (100) is twisted and thereby tightened.
  • the displacers (90) maintain their position relative to the fixed leg (10). The holding forces are distributed in the embodiment over all three displacement body (90).
  • Pivoting angle range (7) is limited by the pivoting angle, in which the receptacles (75) of the outer sleeve (71) are radially outside the slots (65) and the longitudinal grooves (55).
  • This pivot angle shown in FIG. 9, is for example 45 degrees.
  • the displacement bodies (90) are displaced radially outwards in the direction of the receptacles (75) of the outer sleeve (71) by means of the off-center acting force of the central shaft (51).
  • FIG. 11 In this illustration, the displacement bodies (90) are already displaced radially outward from the groove base (56) in the direction of the outer sleeve (71).
  • the displacement bodies (90) project over the sleeve wall (64) both in the direction of the outer sleeve (71) and also in the direction of the longitudinal groove (55). Upon further rotation of the movable leg (30) in the pivoting direction (8), the displacement body (90) are further displaced into the receptacle (75) of the outer sleeve (71). After displacement, the displacement body (90) in the slots (65) and in the receptacles (75). They prevent further rotation of the intermediate sleeve (60) relative to the outer sleeve (71).
  • the door hinge (1) When closing the door panel, the door hinge (1) is e.g. from the position shown in FIG. 10 in the clockwise direction, that is to say pivoted counter to the pivoting direction (8) into the position shown in FIG.
  • the spring element (100) is initially stretched.
  • the outer sleeve (71), the intermediate sleeve (60) and the displacement body (90) are pivoted.
  • the door leaf can be stopped at any time until the position shown in FIG. 9 has been reached.
  • the relaxing spring (100) causes a relative movement of the intermediate sleeve (60) to the outer sleeve (71).
  • the displacement bodies (90) are entrained and displaced radially inwards by the edge (84) of the receptacles (75).
  • the displacement bodies (90) are received by the longitudinal grooves (55).
  • the spring (100) continues to relax. It presses apart the abutment surfaces (67, 86) of the intermediate sleeve (60) and of the extension part (72) and pulls the door leaf into its closed basic position (6).
  • Figures 12 and 13 show a simplified example of a hinge (1) with freewheel and self-closing.
  • the device comprises two displacement bodies (90) and two spring elements (100).
  • the latter are tension springs (103) which are each arranged between two spring pins (69, 85) of the intermediate sleeve (60) and the outer sleeve (71).
  • the displacement body (90) is displaced to the outside upon further rotation of the central shaft (51). They are pushed out of the longitudinal grooves (55) of the central shaft (51) and pushed into the receptacles (75) of the outer sleeve (71). Upon further rotation of the central shaft (51) only this turns on alone.
  • the intermediate sleeve (60) with the displacement bodies (90) stops. The spring tension is not changed during further rotation of the central shaft (51). The spring (100) is locked by means of the displacement body (90).
  • the turning back of the central shaft (51) from the position shown in Figure 13 in the position shown in Figure 12 initially takes place as a free rotation.
  • the longitudinal grooves (55) lie radially within the apertures (65)
  • the locking of the displacers (90) is released.
  • the displacement body (90) are pushed into the longitudinal grooves (55).
  • the spring elements (100) pull the intermediate sleeve (60) and via the displacement body (90) the central shaft (51) back to the starting position.
  • the intermediate sleeve (60) may be constructed like a segment, for example in two shells. In the assembled state, the displacement body (90) then lie between the shells.
  • the central shaft (51) can be integrated in one of the hinge wings (10, 30). It is also conceivable that the outer sleeve (71) in the other leg (30, 10) is integrated. For example, then the recesses (75) are introduced into the movable leg (30).
  • the hinge (1) can also be constructed so that it is open in its basic position (9), cf. Figure 14.
  • the pivot angle of the basic position (9) to the closed end position is 110 degrees.
  • the spring element (100) is clamped and locked in a predetermined pivoting angle position when closing in a pivoting angle region adjoining the basic position (9). The further closing of the hinge (1) then takes place without further tensioning of the spring element (100).
  • the hinge (1) is pulled into the open basic position (9) with relaxation of the spring element (100) starting at the predetermined pivoting angle position.
  • the self-closing hinge (1) may be combined with a cushioning and / or a retarding device. Combinations of the various embodiments are conceivable.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scharnier mit zwei relativ zueinander zwischen einer Grundstellung und einer Endstellung schwenkbaren Schenkeln und mit mindestens einem entgegen der von der Grundstellung ausgehenden Schwenkrichtung wirkendem Federelement. Dazu trägt ein Schenkel eine Zentralwelle und der andere Schenkel eine zur Zentralwelle koaxiale Außenhülse. Zwischen der Zentralwelle und der Außenhülse ist eine Zwischenhülse angeordnet. Das Scharnier umfasst mindestens einen Verdrängungskörper, der in der Grundstellung des Scharniers in einem Durchbruch der Zwischenhülse und entweder in einer Ausnehmung der Zentralwelle oder in einer Aufnahme der Außenhülse gelagert ist. Das Federelement ist zwischen der Zwischenhülse und der in der Grundstellung den Verdrängungskörper nicht lagernden Außenhülse oder Zentralwelle angeordnet. Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Scharnier entwickelt, dessen Selbsteinzug auf einen Teilschwenkwinkel begrenzt ist.

Description

Scharnier mit Selbsteinzug
Beschreibung: Die Erfindung betrifft ein Scharnier mit zwei relativ zueinander zwischen einer Grundstellung und einer Endstellung
schwenkbaren Schenkeln und mit mindestens einem entgegen der von der Grundstellung ausgehenden Schwenkrichtung wirkendem Federelement .
Aus der EP 1 900 896 A2 ist eine selbstschließende Tür bekannt. Die Tür wird bei der AufSchwenkbewegung entgegen der Schwerkraft und unter Belastung einer Druckfeder entlang einer Kulisse angehoben. Das Schließen wird durch die sich entspan- nende Druckfeder unterstützt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, ein Scharnier zu entwickeln, dessen Selbsteinzug auf einen Teilschwenkwinkel begrenzt ist.
Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu trägt ein Schenkel eine Zentralwelle und der andere Schenkel eine zur Zentralwelle koaxiale Außenhülse. Zwischen der Zentralwelle und der Außenhülse ist eine Zwischenhülse angeordnet. Das Scharnier umfasst mindestens einen Verdrängungskörper, der in der Grundstellung des Scharniers in einem Durchbruch der Zwischenhülse und entweder in einer Ausnehmung der Zentralwelle oder in einer Aufnahme der Außenhülse gelagert ist, wobei zumindest in der Grundstellung die Ausnehmung und die Aufnahme nicht radial zueinander angeordnet sind. Das Federelement ist zwischen der Zwischenhülse und der in der Grundstellung den Verdrängungskörper nicht lagernden Außenhülse oder Zentralwelle angeordnet. Der an die Grundstellung angrenzende Schwenkwinkelbereich ist durch den Schwenkwinkel begrenzt, in dem die Ausnehmung und die Aufnahme radial zueinander angeordnet sind. Der beim Schwenken in die Schwenkrichtung in diesem Schwenkwinkel von der Ausnehmung in die Aufnahme oder von der Aufnahme in die Ausnehmung verdrängte Verdrängungskörper arretiert das Federelement.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
Figur 1 Scharnier;
Figur 2 Explosionszeichnung von Figur 1;
Figur 3 Zentralwelle;
Figur 4 Zwischenhü1se ;
Figur 5 Verlängerungsteil ;
Figur 6 Verdrängungskörper ;
Figur 7 Längsschnitt von Figur 1 ;
Figur 8 Querschnitt von Figur 1;
Figur 9 Querschnitt des Scharniers am Ende des
Schwenkwinkelbereichs ;
Figur 10 Querschnitt des aufgeschwenkten Scharniers;
Figur 11 Verschieben des Verdrängungskörpers;
Figur 12 Modell des Scharniers;
Figur 13 Figur 12 bei geschwenktem Schenkel; Figur 14: Scharnier mit geöffneter Grundstellung.
Die Figur 1 zeigt ein Scharnier (1), z.B. ein Zylinder- band (1) . Derartige Beschläge werden an Fenstern oder Türen eingesetzt, deren Schwenkwinkel von einer geschlossenen Lage in eine offene Lage z.B. bis zu 180 Grad beträgt. Die Zylinderbänder (1) können für den Rechts- oder Linksanschlag eines Fensters oder einer Tür ausgeführt sein. Die Tür kann eine Ge- bäude- oder Raum- oder Fahrzeugtür sein. Auch ist der Einsatz in der Tür eines stationären oder in einem Fahrzeug eingebauten Haushaltsgeräts, z.B. eines Kühlschranks eines Wohnmobils, denkbar . Das dargestellte Anschraubband (1) hat zwei relativ zueinander um eine Schwenkachse (5) schwenkbare Schenkel (10, 30) . Es verbindet z.B. eine Zarge oder einen Blendrahmen mit einem Türblatt. Der erste, beispielsweise feststehende Schenkel (10) ist z.B. mittels Befestigungsschrauben an der Zarge befestig- bar. Der zweite Schenkel (30) ist dann am Türblatt angeschlagen.
Das Scharnier (1) kann auch mit dem ersten Schenkel (10) am Türblatt und mit dem zweiten Schenkel (30) an der Zarge befes- tigbar sein. Auch kann es als Einbohrband, Fischband, Topf- band, etc. ausgebildet sein.
Der im Ausführungsbeispiel feststehende Schenkel (10) besteht aus einem Blech. Dieses bildet zwei, miteinander fluchtende weitgehend zylindrische Hülsenabschnitte (11, 12), die mittels eines L-förmig gebogenen Steges (13) verbunden sind. Die gedachte Biegelinie (14) ist parallel zur Schwenkachse (5) des Scharniers (1). An diese grenzt der Befestigungslappen (16) an, der beispielsweise fünf angesenkte Ausnehmungen (17) zur Aufnahme z.B. von Befestigungsschrauben aufweist. An seinen beiden Enden hat der Befestigungslappen (16) z.B. Ausklinkungen (18) . In einem im Hülsenabschnitt (11) angeordneten Durchbruch (19) sitzt ein Haltebolzen (23), der einen ersten Scharnierzapfen (50) als Teil des Scharnierdorns trägt.
Der in der Figur 1 schwenkbare Schenkel (30) umfasst in der Darstellung der Figur 1 einen weitgehend zylindrischen Hülsenabschnitt (31) und einen Befestigungslappen (32). Letzterer weist z.B. drei Ausklinkungen (33) zur Aufnahme z.B. von Befestigungsschrauben auf. In einem Durchbruch (34) sitzt ein Haltebolzen (24), der einen zweiten Scharnierzapfen (70), vgl. Figur 2 , trägt .
Der schwenkbare Schenkel (30) ist mittels Gleithülsen (21, 22) im feststehenden Schenkel (10) gelagert. Die Figur 2 zeigt eine Explosionszeichnung des Scharniers (1) . Der erste Scharnierzapfen (50) umfasst eine Zentralwelle (51). Die Zentralwelle (51) ist als Einzelteil in der Figur 3 dargestellt. Dies ist eine zylindrische Welle mit zwei Durchmesserbereichen (52, 53). Der größere Durchmesserbereich (52) hat beispielsweise zwei um einen Viertelkreis zueinander versetzte, radial orientierte Durchgangsbohrungen (54). Im montierten Zustand nimmt eine dieser Bohrungen (54) den Haltebolzen (23) auf. Der abgesetzte Bereich (53) hat z.B. insgesamt drei Ausnehmungen (55), von denen in der Abbildung der Figuren 2 und 3 nur eine Längsnut (55) dargestellt ist. Die beiden anderen Längsnuten sind beispielsweise auf demselben gedachten Zylinder wie die erste Längsnut (55) angeordnet. In Richtung der Schwenk- achse (5) sind die Nuten zueinander versetzt, so dass sich die die Längsnuten umfassenden Zylinderabschnitte nicht überde¬ cken. Die einzelne Längsnut (55) hat beispielsweise die Gestalt einer Paßfedernut. Sie hat im Querschnitt einen ebenen Nutgrund (56) und rechtwinklig zum Nutgrund (56) angeordnete Nutflanken (57). Der Querschnitt der Nut (55) kann auch kreisseg- mentförmig sein. Die einzelnen Längsnuten können unterschied- liehe Längen aufweisen.
Auf der Zentralwelle (51) sitzt eine Zwischenhülse (60) . Im montierten Zustand umgreift die Zwischenhülse (60) die Um- fangsflache (59) der Zentralwelle (51) . In der Figur 4 ist die Zwischenhülse (60) als Einzelteil dargestellt. Die Zwischenhülse (60) umfasst einen hülsenartigen Abschnitt (61), einen Führungszapfen (62) und einen Anschlag (63) .
Der hülsenartige Abschnitt (61) hat beispielsweise eine kons- tante Wandstärke. Der Außendurchmesser des hülsenartigen Abschnitts (61) ist kleiner als der Durchmesser des größeren Durchmesserbereichs (53) der Zentralwelle (51). Die Hülsenwandung (64) hat beispielsweise drei radial orientierte Durchbrüche (65), deren Anordnung und Größe der Anordnung und Größe der Längsnuten (55) der Zentralwelle (51) entspricht.
Der Führungszapfen (62) ist beispielsweise ein zylindrischer Zapfen, dessen Durchmesser etwa 40 % des Außendurchmessers der Zwischenhülse (60) beträgt.
An den Führungszapfen (62) und an die Stirnseite (66) des hülsenartigen Abschnitts (61) ist der Anschlag (63) z.B. angeformt. Der quaderförmige Anschlag (63) hat z.B. eine Anschlagfläche (67). Die Schwenkachse (5) liegt beispielsweise paral- IeI zur Ebene dieser Anschlagfläche (67). Sie kann auch in dieser Ebene liegen.
Der zweite Scharnierzapfen (70) umfasst im Ausführungsbeispiel eine Außenhülse (71) und ein Verlängerungsteil (72) .
Der Innendurchmesser der Zylindermantelförmigen Außenhülse (71) ist beispielsweise größer als der Außendurchmesser der Zwischenhülse (60) . Der Außendurchmesser der Außen- hülse (71) ist kleiner als der Innendurchmesser des Hülsenabschnitts (31) des beweglichen Schenkels (30). Die Hülsenwandung (73) hat einen konstanten Querschnitt. Sie weist vier jeweils um einen Viertelkreis zueinander versetzte Durchgangsbohrungen (74) sowie drei Aufnahmen (75) auf, von denen in der Darstellung der Figur 2 nur eine Aufnahme (75) dargestellt ist. Die Aufnahmen (75) sind im Ausführungsbeispiel als Langlöcher (75) ausgebildet. Sie können aber auch als Einsenkungen der Innenwandung (76) der Außenhülse (71) ausgebildet sein. Die Lage und Größe der Aufnahmen (75) korrespondiert mit der Lage und Größe der Durchbrüche (65) der Zwischenhülse (60) .
Das Verlängerungsteil (72) besteht im Ausführungsbeispiel aus einem zylindrischen Abschnitt (77), einem hierzu abgesetzten, ebenfalls zylindrischen Abschnitt (78), einem Führungszap- fen (79) und einem Anschlag (81) . In der Figur 5 ist das Verlängerungsteil als Einzelteil dargestellt. Der zylindrische Abschnitt (77) hat einen stirnseitigen Einstellschlitz (83). Der abgesetzte zylindrische Abschnitt (78) hat zwei z.B. um einen Viertelkreis zueinander versetzte Durchgangsbohrun- gen (82) . Der Anschlag (81) und der Führungszapfen (79) sind so aufgebaut wie der Anschlag (63) und der Führungszapfen (62) der Zwischenhülse (60) . Die in der Figur 5 sichtbare Anschlagfläche (86) des Anschlags (81) weist in der Darstellung der Figur 2 nach unten. Weiterhin umfasst das Scharnier (1) z.B. drei Verdrängungskörper (90) und ein Federelement (100). Die Verdrängungskörper (90) sind im Ausführungsbeispiel Zylinder (91, 92), deren Stirnseiten (93) als Spitzen ausgebildet sind, vgl. Figur 6. Die Verdrängungskörper (90) können aber auch Scheiben- oder kugelartig ausgebildet sein. Die in der Figur 2 dargestellten Verdrängungskörper (90) haben unterschiedliche Längen. Der lange zylindrische Körper (91) ist geringfügig kürzer als das Langloch (65). Sein Durchmesser ist kleiner als die Breite dieses Langlochs (65) . Die beiden kürzeren Körper (92) sind kürzer als die in den Figuren 2 und 4 verdeckten, kürzeren Langlöcher (65) . Das Federelement (100) ist im Ausführungsbeispiel eine Spiralfeder (101) in der Bauform einer Torsionsfeder. Die Torsionsfeder (101) hat beispielsweise gerade Enden (102) .
Bei der Montage des Scharniers (1) wird beispielsweise zu- nächst die Zwischenhülse (60) auf die Zentralwelle (51) aufgesteckt. Hierbei wird die Zwischenhülse (60) so gedreht, dass die Langlöcher (65) über den Längsnuten (55) stehen. Als nächstes werden dann die Verdrängungskörper (90) in die Langlöcher (65) eingesetzt. Nach dem Einsetzen sind die Verdrän- gungskörper (90) bündig mit der Mantelfläche (68) der Zwischenhülse (60) oder tauchen in die Hülsenwandung (64) ein. Die Außenhülse (71) wird so auf die Zwischenhülse (60) aufgesetzt, dass die Aufnahmen (75) nicht mit den Langlöchern (65) fluchten. Die so vorbereitete Einheit kann in die beiden mit- einander fluchtenden, unter Zwischenlage der Gleithülsen (21, 22) angeordneten Schenkel (10, 30) eingeschoben werden. Nun kann der erste Haltebolzen (23) durch die Durchbrüche (19) und die Durchgangsbohrungen (54) montiert werden. Von der anderen Scharnierseite werden die Feder (100) und das Verlängerungs- teil (72) eingesetzt. Zuletzt wird der zweite Haltebolzen (24) durch die Durchbrüche (34) und die Durchgangsbohrungen (74) und (82) montiert. Nach der Montage sind die Zentralwelle (51), die Zwischenhülse (60) und die Außenhülse (71) koaxial zueinander und koaxial zur Schwenkachse (5) . Zum Einstellen der Schwenkwinkel des Scharniers (1) kann nach dem Herausnehmen des Haltebolzens (24) der Verlängerungsteil (72) z.B. in 90 Grad-Schritten gedreht werden. Hierzu kann z.B. ein Schraubendreher eingesetzt werden, der in den Einstell- schlitz (83) eingreift.
Das so vorbereitete Scharnier wird z.B. an einer Zarge und an einem Türblatt montiert. Nach der Montage ist der zweite
Scharnierzapfen (70) um die Schwenkachse (5) relativ zum ers- ten Scharnierzapfen (50) schwenkbar. Der Schwenkwinkel des
Scharniers (1) von der Grundstellung (6) bis zur Endstellung beträgt im Ausführungsbeispiel 110 Grad. Er kann auch 130 Grad betragen. Die Figur 7 zeigt einen Längsschnitt des Scharniers (1) . In der Figur 8 ist ein Querschnitt dieses Scharniers (1) dargestellt. Die Schnittebene dieser Darstellung schneidet beispielsweise den langen zylindrischen Körper (91). Das Türblatt ist beispielsweise geschlossen. Diese geschlossene Schwenk- Stellung des Scharniers (1) wird im Folgenden als Grundstellung (6) bezeichnet.
Beim Öffnen der Tür schwenkt der bewegliche Schenkel (30) mit der Außenhülse (71) und dem Verlängerungsteil (72) in der Dar- Stellung der Figur 8 und 9 in der Schwenkrichtung (8) entgegen dem Uhrzeigersinn. In einem an die Grundstellung (6) angrenzenden Schwenkwinkelbereich (7) dreht sich die Außenhülse (71) um die Schwenkachse (5) relativ zur feststehenden Zentralwelle (51), der Zwischenhülse (60) und den Verdrängungskör- pern (90) . Die Anschläge (63, 81) legen sich mit den Anschlagflächen (67, 86) an die Enden (102) der Feder (100) an. Das Federelement (100) wird tordiert und dadurch gespannt. Die Verdrängungskörper (90) behalten relativ zum feststehenden Schenkel (10) ihre Lage bei. Die Haltekräfte werden im Ausführungsbeispiel über alle drei Verdrängungskörper (90) verteilt.
Der beschriebene, an die Grundstellung (6) angrenzende
Schwenkwinkelbereich (7) ist begrenzt durch den Schwenkwinkel, in dem die Aufnahmen (75) der Außenhülse (71) radial außerhalb der Langlöcher (65) und der Längsnuten (55) stehen. Dieser, in der Figur 9 dargestellte Schwenkwinkel beträgt beispielsweise 45 Grad. Beim Weiterschwenken in der Schwenkrichtung (8) werden die Verdrängungskörper (90) mittels der außermittig angreifenden Kraft der Zentralwelle (51) radial nach außen in Richtung der Aufnahmen (75) der Außenhülse (71) verdrängt, vgl. Figur 11. In dieser Darstellung sind die Verdrängungskörper (90) bereits aus dem Nutgrund (56) radial in Richtung der Außenhülse (71) verschoben. Die Verdrängungskörper (90) stehen hier über die Hülsenwandung (64) sowohl in Richtung der Außenhülse (71) als auch noch in Richtung der Längsnut (55) über. Beim Weiterdrehen des beweglichen Schenkels (30) in der Schwenkrichtung (8) werden die Verdrängungskörper (90) weiter in die Aufnahme (75) der Außenhülse (71) verdrängt. Nach dem Verschieben liegen die Verdrängungskörper (90) in den Langlöchern (65) und in den Aufnahmen (75) . Sie verhindern ein weiteres Verdrehen der Zwischenhülse (60) relativ zur Außenhülse (71) . Da die Außen- hülse (71) und die Zwischenhülse (60) sich beim Weiterschwenken in die Schwenkrichtung (8) nicht weiter relativ zueinander verdrehen, wird das Federelement (100) nicht weiter gespannt. Das Federelement (100) verbleibt nun in der gespannten Stellung. Beim weiteren Aufschwenken des Türblatts dreht sich der bewegliche Schenkel (30) mit der Außenhülse (71) und der Zwischenhülse (60) weiter. Das Federelement (100) bleibt gespannt, so dass sich das Türblatt im Freilauf weiter öffnen lässt. Es kann jetzt in jeder Position angehalten werden und dann in dieser Stellung stehen. Eine derartige Scharnierposition ist in der Figur 10 dargestellt. Das Scharnier (1) ist in dieser Darstellung um einen Winkel von 90 Grad aufgeschwenkt .
Beim Schließen des Türblatts wird das Türband (1) z.B. aus der in der Figur 10 dargestellten Position im Uhrzeigersinn, also entgegen der Schwenkrichtung (8) in die in der Figur 8 gezeigte Lage geschwenkt. Das Federelement (100) ist zunächst gespannt. Die Außenhülse (71), die Zwischenhülse (60) und die Verdrängungskörper (90) werden mitgeschwenkt. Das Türblatt kann, bis die in der Figur 9 dargestellte Position erreicht ist, jederzeit angehalten werden. Sobald die Durchbrüche (65) über den Ausnehmungen (55) stehen, bewirkt die sich entspannende Feder (100) eine Relativbewegung der Zwischenhülse (60) zur Außenhülse (71) . Die Verdrängungs- körper (90) werden mitgenommen und von der Kante (84) der Aufnahmen (75) radial nach innen verdrängt. Die Verdrängungskör- per (90) werden von den Längsnuten (55) aufgenommen. Die Feder (100) entspannt sich weiter. Sie drückt die Anschlagflächen (67, 86) der Zwischenhülse (60) und des Verlängerungs- teils (72) auseinander und zieht das Türblatt in seine geschlossene Grundstellung (6) .
Die Figuren 12 und 13 zeigen ein vereinfachtes Beispiel eines Scharniers (1) mit Freilauf und Selbsteinzug. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Außenhülse (71) mit den Aufnah- men (75) feststehend und die Zentralwelle (51) mit dem Einstellschlitz (58) drehbar. Die Vorrichtung umfasst zwei Verdrängungskörper (90) sowie zwei Federelemente (100). Letztere sind Zugfedern (103), die jeweils zwischen zwei Federzap- fen (69, 85) der Zwischenhülse (60) und der Außenhülse (71) angeordnet sind.
Beim Drehen der Zentralwelle (51) im oder gegen den Uhrzeigersinn aus der in der Figur 12 gezeigten Lage werden die Ver- drängungskörper (90) und die Zwischenhülse (60) mitgenommen. Bei diesem Drehen werden die Federelemente (100) gespannt.
Sobald die Aufnahme (75) der Außenhülse (71) über den Durchbrüchen (65) der Zwischenhülse (60) steht, werden beim Wei- terdrehen der Zentralwelle (51) die Verdrängungskörper (90) nach außen verdrängt. Sie werden aus den Längsnuten (55) der Zentralwelle (51) herausgeschoben und in die Aufnahmen (75) der Außenhülse (71) hineingeschoben. Beim Weiterdrehen der Zentralwelle (51) dreht nur diese allein weiter. Die Zwischen- hülse (60) mit den Verdrängungskörpern (90) bleibt stehen. Die Federspannung wird beim Weiterdrehen der Zentralwelle (51) nicht verändert. Die Feder (100) wird mittels der Verdrängungskörper (90) arretiert. Das Zurückdrehen der Zentralwelle (51) aus der in der Figur 13 dargestellten Position in die in der Figur 12 gezeigte Position erfolgt zunächst als freie Drehung. Sobald die Längsnuten (55) radial innerhalb der Durchbrüche (65) liegen, wird die Arretierung der Verdrängungskörper (90) aufgehoben. Die Verdrängungskörper (90) werden in die Längsnuten (55) geschoben. Die Federelemente (100) ziehen die Zwischenhülse (60) und über die Verdrängungskörper (90) die Zentralwelle (51) zurück in die Ausgangslage. Die Zwischenhülse (60) kann segmentartig aufgebaut sein, z.B. in zwei Schalen. Im montierten Zustand liegen die Verdrängungskörper (90) dann zwischen den Schalen. Die Zentralwelle (51) kann in einen der Scharnierflügel (10, 30) integriert sein. Ebenso ist es denkbar, dass die Außenhülse (71) in den anderen Schenkel (30, 10) integriert ist. Beispielsweise sind dann die Ausnehmungen (75) in den beweglichen Schenkel (30) eingebracht.
Das Scharnier (1) kann auch so aufgebaut sein, dass es in seiner Grundstellung (9) geöffnet ist, vgl. Figur 14. Beispielsweise beträgt in diesem Ausführungsbeispiel der Schwenkwinkel von der Grundstellung (9) bis zur geschlossenen Endstellung 110 Grad. In diesem Fall wird beim Schließen in einem an die Grundstellung (9) angrenzenden Schwenkwinkelbereich das Federelement (100) gespannt und in einer vorgegebenen Schwenkwin- kelstellung arretiert. Das weitere Schließen des Scharniers (1) erfolgt dann ohne weiteres Spannen des Federele- ments (100) . Beim Öffnen wird ab der vorgegebenen Schwenkwin- kelstellung das Scharnier (1) unter Entspannung des Federelements (100) in die geöffnete Grundstellung (9) gezogen.
Es ist auch denkbar, bei mehreren Scharnieren (1) an einer Tür eines mit einer Einzugsvorrichtung in die geschlossene Stellung und eines mit einer Einzugsvorrichtung in die geöffnete Stellung einzusetzen. Zwischen den beiden Schwenkwinkelbereichen, in denen jeweils ein Scharnier in seine Grundstellung gezogen wird, kann ein Freilaufwinkelbereich sein.
Das Scharnier (1) mit Selbsteinzug kann mit einer Endlagendämpfung und/oder einer Verzögerungsvorrichtung kombiniert sein. Auch Kombinationen der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind denkbar .
Bezugszeichenliste :
1 Scharnier, Zylinderband, Anschraubband 5 Schwenkachse
6 Grundstellung, geschlossen
7 Schwenkwinkelbereich, an (6) angrenzend
8 Schwenkrichtung
9 Grundstellung, offen
10 feststehender Schenkel, erster Schenkel
11 Hülsenabschnitt
12 Hϋlsenabschnitt
13 Steg
14 Biegelinie
16 Befestigungslappen
17 Ausnehmungen
18 Ausklinkungen
19 Durchbruch
21 Gleithülse
22 Gleithülse
23 Haltebolzen
24 Haltebolzen
30 beweglicher Schenkel, zweiter Schenkel
31 Hülsenabschnitt
32 Befestigungslappen
33 Ausklinkungen
34 Durchbruch
50 Scharnierzapfen, Dornteil
51 Innenwelle, Zentralwelle
52 Durchmesserbereich 53 Durchmesserbereich
54 Durchgangsbohrungen
55 Ausnehmung, Längsnut
56 Nutgrund
57 Nutflanken
58 Einstellschlitz
59 Umfangsfläche
60 Zwischenhülse
61 hülsenartiger Abschnitt
62 Führungszapfen
63 Anschlag
64 Hü1senwandung
65 Durchbrüche; Langlöcher
66 Stirnseite
67 Anschlagfläche
68 Mantelfläche
69 Federzapfen
70 zweiter Scharnierzapfen, Dornteil
71 Außenhülse
72 Verlängerungsteil
73 Hü1senwandung
74 Durchgangsbohrungen
75 Aufnahmen, Langlöcher
76 Innenwandung
77 zylindrischer Abschnitt
78 abgesetzter Abschnitt
79 Führungszapfen
81 Anschlag
82 Durchgangsbohrungen
83 Einsteilschlitz
84 Kante 85 Federzapfen
86 Anschlagfläche
90 Verdrängungskörper
91 Zylinder, lang
92 Zylinder, kurz
93 Stirnseiten
100 Federeleinent
101 Spiralfeder, Torsionsfeder
102 Enden von (101)
103 Zugfedern

Claims

Patentansprüche:
1. Scharnier (1) mit zwei relativ zueinander zwischen einer Grundstellung (6, 9) und einer Endstellung schwenkbaren Schenkeln (10, 30) und mit mindestens einem entgegen der von der Grundstellung (6, 9) ausgehenden Schwenkrichtung (8) wirkendem Federelement (100), dadurch gekennzeichnet,
- dass ein Schenkel (10; 30) eine Zentralwelle (51) und der andere Schenkel (30; 10) eine zur Zentralwelle (51) koaxiale Außenhülse (71) trägt,
- dass zwischen der Zentralwelle (51) und der Außenhülse (71) eine Zwischenhülse (60) angeordnet ist,
- dass das Scharnier (1) mindestens einen Verdrängungskörper (90) umfasst, der in der Grundstellung (6, 9) des Scharniers (1) in einem Durchbruch (65) der Zwischen- hülse (60) und entweder in einer Ausnehmung (55) der
Zentralwelle (51) oder in einer Aufnahme (75) der Außenhülse (71) gelagert ist, wobei zumindest in der Grundstellung (6, 9) die Ausnehmung (55) und die Aufnahme (75) nicht radial zueinander angeordnet sind,
- dass das Federelement (100) zwischen der Zwischenhülse (60) und der in der Grundstellung (6, 9) den Verdrängungskörper (90) nicht lagernden Außenhülse (71) oder Zentralwelle (51) angeordnet ist,
- dass ein an die Grundstellung (6, 9) angrenzender
Schwenkwinkelbereich (7) durch den Schwenkwinkel begrenzt ist, in dem die Ausnehmung (55) und die Aufnahme (75) radial zueinander angeordnet sind und
- dass der beim Schwenken in die Schwenkrichtung (8) in
diesem Schwenkwinkel von der Ausnehmung (55) in die Auf- nähme (75) oder von der Aufnahme (75) in die Ausneh- mung (55) verdrängte Verdrängungskörper (90) das Feder¬ element (100) arretiert.
2. Scharnier (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein ZyIinderband (1) ist.
3. Scharnier (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (100) zwischen der Zwischenhülse (60) und der Außenhülse (71) angeordnet ist.
4. Scharnier (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (100) eine Torsionsfeder (101) ist.
5. Scharnier (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfeder (101) mit beiden Enden (102) Anschläge (63, 81) der Zwischenhülse (60) und der Außenhülse (71) belastet.
6. Scharnier (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (100) beim Öffnen des Scharniers (1) gespannt wird.
7. Scharnier (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei Verdrängungskörper (90) umfasst.
8. Scharnier (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängungskörper (90) auf einem gemeinsamen gedachten Zylinder um die Schwenkachse (5) liegen und in Richtung der Schwenkachse (5) zueinander versetzt sind.
9. Scharnier (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Aufnahme (75) oder eine Ausnehmung (55) in einen Schenkel (10, 30) integriert ist.
10. Türanordnung mit einer Zarge und mit einem Türblatt, wobei die Zarge und das Türblatt mittels mindestens zwei Scharnieren (1) nach Anspruch 1 verbunden sind.
11. Türanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Scharnier (1) eine geöffnete Grundstellung (9) und ein anderes Scharnier (1) eine geschlossene Grundstellung (6) hat.
EP10747793.7A 2009-07-14 2010-07-13 Türanordnung mit zwei scharnieren mit selbsteinzug Not-in-force EP2454433B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910033222 DE102009033222B3 (de) 2009-07-14 2009-07-14 Scharnier mit Selbsteinzug
PCT/DE2010/000804 WO2011006477A1 (de) 2009-07-14 2010-07-13 Scharnier mit selbsteinzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2454433A1 true EP2454433A1 (de) 2012-05-23
EP2454433B1 EP2454433B1 (de) 2015-08-26

Family

ID=42733478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10747793.7A Not-in-force EP2454433B1 (de) 2009-07-14 2010-07-13 Türanordnung mit zwei scharnieren mit selbsteinzug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2454433B1 (de)
DE (1) DE102009033222B3 (de)
WO (1) WO2011006477A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012137042A1 (en) 2011-04-05 2012-10-11 In & Tec S.R.L. Hinge device for doors, shutters or the like
DE102011007400A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Suspa Gmbh Schließ-Scharnier
ITCB20120003U1 (it) * 2012-05-29 2013-11-30 Amare Srl Oblo "new generation" dal design unico che coniuga l'essenzialita' funzionale e la pulizia formale innovativi per le cerniere con molla a torsione e per il sistema di chiusura con leve che garantiscono una perfetta tenuta all' acqua della parte guarn
DE102012111519B3 (de) * 2012-11-28 2013-06-27 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband
CN103047808B (zh) * 2012-12-30 2016-01-13 合肥华凌股份有限公司 冰箱
DE102016103287A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-24 Rahrbach Gmbh Schließvorrichtung für selbsttätig schließende Gerätetüren
CN111270940B (zh) * 2020-03-16 2021-12-07 中科美菱低温科技股份有限公司 一种分段式闭门器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546051B4 (de) * 1995-11-04 2005-05-25 Friedrich Fischer Federgelenk mit Dämpfungselement
DE102006042741B3 (de) * 2006-09-12 2008-04-03 Rainer Hahn Türband für einen selbstschließenden Türflügel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011006477A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011006477A1 (de) 2011-01-20
EP2454433B1 (de) 2015-08-26
DE102009033222B3 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2454433B1 (de) Türanordnung mit zwei scharnieren mit selbsteinzug
DE102005014899B4 (de) Vorreiberverschluss mit Selbstmontage
DE102008005463A1 (de) Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
WO2009074258A1 (de) Gelenkband insbesondere für glaspendeltüren
EP3198097A1 (de) Möbelscharnier
DE202005004381U1 (de) Rückholfeder-Einheit
DE102008049740B4 (de) Höhenverstellbares Band
DE4201069A1 (de) Tuer mit einem fallen- und/oder riegelschloss und handhabenbeschlag dafuer
WO2000014371A1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
EP1068419A1 (de) Mit einem türscharnier baulich vereinigter türfeststeller
DE10152699C5 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren
EP2418344B1 (de) Türflügelbandteil, Türbandvorrichtung sowie Verwendungen derselben
DE102016123484B3 (de) Türschließer
EP1632629B1 (de) Scharnier für ein mit einer Tür versehenes Möbelstück, insbesondere für ein Holzmöbel
DE102018130344B4 (de) Band zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen
DE202011106902U1 (de) Einlageteil für Sicherheitsbeschlag
DE4447468C2 (de) Beschlag zur schwenkbaren Befestigung des Flügels einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
DE102008035264B4 (de) Zweiteiliger Beschlag
DE102022211083A1 (de) Vielkantstift
DE102007007519A1 (de) Schließautomat für einen Tür- oder Fensterflügel
DE4405360A1 (de) Beschlag zur schwenkbaren Befestigung des Flügels einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
DE20122827U1 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren
WO2024068244A1 (de) Dämpfungsscharnier und funktionseinheit mit einem dämpfungsscharnier
DE69723064T2 (de) Verriegelungsstange
WO2007003251A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150306

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 745289

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010168

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151127

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010168

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20160530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20170731

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20170726

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20170729

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170711

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20170727

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100713

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010010168

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 745289

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180713

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180713