DE202011106902U1 - Einlageteil für Sicherheitsbeschlag - Google Patents

Einlageteil für Sicherheitsbeschlag Download PDF

Info

Publication number
DE202011106902U1
DE202011106902U1 DE201120106902 DE202011106902U DE202011106902U1 DE 202011106902 U1 DE202011106902 U1 DE 202011106902U1 DE 201120106902 DE201120106902 DE 201120106902 DE 202011106902 U DE202011106902 U DE 202011106902U DE 202011106902 U1 DE202011106902 U1 DE 202011106902U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
insert part
fitting
knob
outer fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120106902
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eco Schulte GmbH and Co KG
Original Assignee
Eco Schulte GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eco Schulte GmbH and Co KG filed Critical Eco Schulte GmbH and Co KG
Priority to DE201120106902 priority Critical patent/DE202011106902U1/de
Publication of DE202011106902U1 publication Critical patent/DE202011106902U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0007Knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • E05B2015/1628Free-rotating protecting covers or discs

Abstract

Einlageteil (E) für einen Beschlag (BA, BI) eines Tors oder einer Tür (T), bei der an der Türinnenseite (I) ein Betätigungselement (G) in Form eines Türgriffs oder eines Balkens zum Öffnen der Tür (T) und an der Türaußenseite (A) ein Knauf (K) angebracht oder anbringbar ist, wobei das Einlageteil (E) zwischen Knauf (K) und Drückernuss (DN) oder Knauf (K) und Schloss derart angeordnet ist, dass die Drückernuss (DN) durch den Außenbeschlag (BA) hindurch bei entferntem Knauf (K) nicht betätigbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einlageteil für einen Sicherheitsbeschlag, an dessen Türaußenseite ein Knauf und an dessen Türinnenseite ein Betätigungselement, z. B. in Form eines Griffes oder Balkens, angeordnet ist.
  • Schutzbeschläge werden nach den Normenreihen DIN 18257 und der EN 1906 geprüft. Bei der Prüfung werden u. a. die Eigenschaften „Dauerfunktion” und eine Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen geprüft. Die überprüften Eigenschaften, Merkmale und Prüfkräfte sind dabei abhängig von der gewünschten Klassifizierung. Dabei wird jedoch nicht die Festigkeit des eingesetzten Knaufes geprüft. Dieser ist meist nur verbördelt oder verprägt mit dem Beschlag und lässt sich mit geringem Kraftaufwand vom Beschlag abschlagen oder -hebeln.
  • Türen werden dagegen nach der Normenreihe DIN V ENV 1627 geprüft. Hierbei wird u. a. ein Einbruch simuliert. Die für den simulierten Einbruch zur Verfügung stehende Zeit und der zu verwendende Werkzeugsatz sind für die zu erreichende Klassifizierung vorgegeben. Bei der Prüfung der Tür wird der verwendete Beschlag nicht geprüft. Der Beschlag wird bei der Türenprüfung nicht angegangen, da er gesondert nach einer Norm für Sicherheitsbeschläge geprüft wird.
  • In der Praxis werden die geprüften Türen in vielen Fällen mit Panikschlössern ausgestattet, welche für ein- und zweiflügelige Türen meistens im Verlauf von Fluchtwegen eingesetzt werden. Mit einer einfachen Handbewegung über den Drücker (Türklinke) kann bei einem Panikschloss auch die abgeschlossene Tür geöffnet werden. Das Panikschloss hat hierzu meist eine geteilte Vierkantstange bzw. Drückernuss, die die Türklinke mit dem Türschloss im Inneren des Türblattes verbindet. Bei normalen Schlössern geht die Drückernuss durch das Schloss hindurch und endet beiderseitig in den Klinken, die damit mechanisch verbunden sind und beide dieselbe Funktion im Schloss bewirken. Eine geteilte Nuss besteht aus zwei kürzeren Vierkantstangen, von denen jede nur jeweils eine Klinke mit dem Schloss verbandet. Die Vierkantstangen enden möglichst genau in der Mitte des Schlosses und können dadurch unterschiedliche Funktionen auslösen. Die innere Drückernuss nennt man Zwingnuss, weil mit ihr Falle und Riegel zurückgezogen werden, ohne dass man zur Betätigung des Riegels einen Schlüssel benötigt. Der mit dieser Drückernuss verbundene Türdrücker (Klinke) befindet sich üblicherweise auf der Innenseite der Tür, damit auch dann eine Flucht aus dem Raum ermöglicht wird, wenn dieser von außen verschlossen ist. Sofern eine äußere Drückernuss vorhanden ist, betätigt diese nur die Falle, hier braucht man einen Schlüssel, um den Riegel zu betätigen. Ein Panikschloss dieser Bauart beinhaltet also quasi zwei Schlösser mit unterschiedlichen Funktionen auf engstem Raum nebeneinander.
  • Abweichend davon gibt es auch Panikschlösser mit durchgehender Drückernuss. Diese werden an Räumen eingesetzt, für die von außen immer eine Betätigung mit dem Schlüssel vorgesehen ist (z. B. Haus- oder Wohnungs-Außentüren). Bei diesen Türen betätigt die Drückernuss ebenfalls sowohl Falle als auch Riegel parallel. Gegen unbefugtes Öffnen von außen wird hier ein Türbeschlag verwendet, der statt einer Türklinke einen Knauf besitzt, der nicht mechanisch mit dem Schloss verbunden ist.
  • Die Drückernuss kann auch kürzer ausgebildet werden, so dass sie nicht in den Bereich des Knaufes ragt, sondern innerhalb des Türblattes endet.
  • Der Knauf ist in der Regel in die Durchgangsöffnung des äußeren Türbeschlages eingesteckt und mittels Umbördeln oder Verprägen an dem äußeren Türbeschlag befestigt.
  • Sofern die Sicherheitstüren mit einem Knaufbeschlag ausgestattet werden, ist es möglich, den Knaufbeschlag in kürzester Zeit abzuschlagen und über die entstandene Durchgangsöffnung an den Innenvierkant, welcher auch Drückernuss oder Zwingnuss genannt wird, des Schlosses zu gelangen und den Innenvierkant zu verdrehen und somit die verschlossene Tür auch von außen zu öffnen. Bei einem Panikschloss lässt sich damit die Tür vollständig entriegeln und öffnen. Das bedeutet, dass die mit einem Panikschloss mit Knaufbeschlag versehene Sicherheitstür in weniger als 10 Sekunden geöffnet werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Knaufbeschlag derart weiter zu entwickeln, dass das gewaltsame Öffnen einer damit versehenen Sicherheitstür mit Panikschloss deutlich länger dauert.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, dass beim gewaltsamen Entfernen des Knaufs keine Durchgangsöffnung entsteht, durch die hindurch die Drückernuss von außen betätigbar ist. Dies wird vorteilhaft dadurch verhindert, dass bei entferntem Knauf der Zugriff von außen auf die Drückernuss mittels eines Einlageteils verschlossen ist. Das Einlageteil kann im einfachsten Fall eine Scheibe sein, die zwischen Türblatt und Sicherheitsbeschlag eingelegt ist. Es ist selbstverständlich auch möglich, dass das Einlageteil an dem Beschlag oder der Tür oder dem Schloss befestigbar oder befestigt ist. So kann das Einlageteil z. B. mittels Schrauben an dem Beschlag angeschraubt sein oder mittels eines an dem Beschlag angeschraubten Haltemittels, z. B. in Form einer Platte, am Beschlag verliersicher gehalten sein.
  • Die einfachste und bevorzugte Ausführungsform ist jedoch die, bei der das Einlageteil lediglich bei der Montage des Beschlages oder des Schlosses an der Tür eingelegt wird und durch den montierten Außenbeschlag bzw. das Schloss in Position gehalten ist.
  • Vorteilhaft ist das Einlageteil aus einem gehärteten Material, so dass es nur mit erhöhtem Aufwand zerstörbar ist. Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn das Einlageteil, insbesondere als kreisrunde Scheibe ausgebildet und drehbar gelagert ist bzw. einliegt, so dass das Einlageteil nicht durchbohrt werden kann, da es sich mit dem Bohrer mit dreht.
  • Es ist ebenso vorteilhaft möglich, dass das Einlageteil, insbesondere die Scheibe, in einer Ausnehmung des äußeren Schutzbeschlages einliegt, so dass das Türblatt selbst nicht verändert werden muss. Optional kann noch mindestens ein federndes und/oder dämpfendes Element zwischen Einlageteil und Tür und/oder Beschlag angeordnet werden, damit das Einlageteil spielfrei einliegt und damit störende Geräusche vermieden werden.
  • Es kann zudem ein Sicherungsteil vorgesehen werden, das verhindert, dass das Einlageteil ungewollt aus der Ausnehmung heraus gelangen kann. Das Sicherungsteil kann eine am Beschlag befestigte Platte oder ein Sicherungsring, z. B. in Form eines Seegeringes, sein. Auch bei dieser Ausführungsform ist es von Vorteil, wenn sich das Einlageteil frei drehen kann, so dass ein Durchbohren des Einlageteils wenn überhaupt nur sehr schwer möglich ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Einlageteil auch das freie Ende der Drückernuss übergreifen oder auf diesem drehbar gelagert sein. Dabei ist sicher zu stellen, dass von außen die Drückernuss nicht über das Einlageteil verdreht und somit die Tür von außen geöffnet werden kann. Das Einlageteil muss dabei mehrteilig ausgebildet sein, damit über das von außen erreichbare Teil keine Drehmomente auf das mit der Drückernuss verbundene Teil ausgeübt werden können.
  • Ebenfalls ist es möglich, dass das Einlageteil in die für die Drückernuss vorgesehene Durchgangsöffnung des Schlosses eingesetzt wird, bevor der Beschlag an der Tür befestigt wird und die Durchgangsöffnung zumindest soweit verschließt, dass ein Durchgriff auf die Drückernuss von der Türaußenseite nicht mehr möglich ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Einen Sicherheitsbeschlag nach dem Stand der Technik mit einem Türgriff und einem Knauf mit durchgehender Drückernuss;
  • 2: einen Sicherheitsbeschlag mit einem erfindungsgemäßen Einlageteil in Form einer Scheibe;
  • 2a: Ausschnittsvergrößerung des Bereichs AA der 2;
  • 2b: Bereich AA der 2, wobei eine Platte das Einlageteil in der Ausnehmung des Außenbeschlags sichert;
  • 2c: Bereich AA der 2, wobei ein in einer umlaufenden Innennut der Ausnehmung des Außenbeschlags ein Seegering das Einlageteil in der Ausnehmung sichert;
  • 3: verschiedene Ansichten der Scheibe gem. 2.
  • Die 1 zeigt eine Sicherheitstür T, an der ein Innenbeschlag BI und ein Außenbeschlag BA mittels Schrauben S befestigt sind. Mittels des Türgriffs G kann von der Innenseite I der Tür T über die Drückernuss DN die Tür geöffnet werden, wobei die Drückernuss DN mit dem nicht dargestellten Schloss zusammenwirkt. An dem Außenbeschlag BA ist ein Knauf K mit seinem Ende Kb befestigt. Die Drückernuss DN ragt zwar mit ihrem Ende DNb bis in eine Ausnehmung Ka des Knaufs K, doch kann mittels des Knaufs K kein Drehmoment auf die Drückernuss DN ausgeübt und somit die Tür auch von außen nicht geöffnet werden. Sobald jedoch der Knauf K gewaltsam aus seiner Verankerung des Außenbeschlags BA herausgehebelt wird, ist das Ende DNb der Drückernuss DN von der Türaußenseite A erreichbar und die Tür T kann z. B. mittels einer Zange leicht geöffnet werden. Selbst wenn die Drückernuss DN kürzer ausgebildet wäre, so könnte man sie dennoch durch die Öffnung D des Außenbeschlages BA hindurch mit geeigneten Werkzeugen erreichen und zum Öffnen der Tür T verdrehen.
  • Um dies zu verhindern ist es das Ziel der Erfindung, dass die Durchgriffsöffnung D, welche nach dem Entfernen des Knaufes K bei herkömmlichen Beschlägen BA, BI entsteht, nicht mehr vorhanden ist.
  • Dazu sieht die Erfindung ein Einlageteil E vor, welches ein oder mehrteilig ausgebildet sein kann. Im einfachsten Fall ist das Einlageteil E eine Scheibe E, wie sie in den 2, 2a und 3 dargestellt ist. Die Scheibe E wird vor dem Befestigen der Beschläge BA und BI in die Ausnehmung BD des Außenbeschlags BA eingelegt. Optional kann noch ein Schaumstoffring F eingelegt werden, der einen spielfreien Sitz der Scheibe E sicherstellt. Die Dicke ED (3) der Scheibe E sollte so bemessen sein, dass sie nicht derart eingeklemmt ist, dass sie sich nur schwer in der Aussparung BD verdrehen lässt, da ansonsten evtl. ein Durchbohren der Scheibe E möglich ist. Die Scheibe sollte möglichst aus einem gehärteten Material gefertigt und massiv ausgebildet sein.
  • Der Außenbeschlag BA und der Innenbeschlag BI sind mittels der Schrauben S miteinander verbunden und dadurch an der Tür T befestigt. Die Schrauben S werden von der Türinnenseite I aus in die am Außenbeschlag BA angeordneten, insbesondere angeformten oder sonst wie befestigten, und mit Innengewinden versehenen Hülsen BG eingeschraubt.
  • Der Außenbeschlag BA bildet die Ausnehmung BD für die Scheibe E, wobei sichergestellt sein muss, dass die Scheibe E bei entferntem Knauf K nicht durch die entstandene Öffnung BAö herausnehmbar ist. Die Öffnung BAö ist durch einen kragenartigen, insbesondere umlaufenden, Vorsprung begrenzt und hat einen kleineren Durchmesser als die Scheibe E.
  • Es ist selbstverständlich möglich, dass anstelle einer einzigen Scheibe E mehrere Scheiben E parallel nebeneinander in der Ausnehmung BD eingelegt sein können. Diese liegen lediglich aneinander an und sind nicht miteinander verbunden.
  • Durch das mindestens eine Einlageteil E, insbesondere in Form einer gehärteten Scheibe, wird sicher verhindert, dass bei entferntem Knauf K ein direkter Zugriff auf das (nicht dargestellte) Schloss möglich ist.
  • Sofern das Einlageteil E drehbar im Beschlag BA angeordnet ist, kann es nicht durchbohrt werden, da es sich mit dem rotierenden Bohrer mitdrehen würde.
  • Die 2b zeigt den Bereich AA, wobei bei dieser Ausführungsform eine Platte P das Einlageteil E in der Ausnehmung BD des Außenbeschlags BA sichert. Die Platte P ist durch die Schrauben SP am Außenbeschlag BA verliersicher gehalten. Es ist sicher zu stellen, dass die Schraubenköpfe der Schrauben SP sowie die Platte P zumindest bündig mit der Rückseite des Außenbeschlages BA abschließen oder zurückspringen, so dass hierdurch keine Vergrößerung des Spaltes zwischen Tür T und Außenbeschlag BA entsteht. Das als Scheibe ausgebildete Einlageteil E liegt zwischen dem Befestigungskragen KC des Knaufs K und der Platte P verdrehbar in der Ausnehmung BD ein, wobei die Dicke ED des Einlageteils E möglichst so gewählt ist, dass die Scheibe E in axialer Richtung wenn überhaupt nur ein kleines Spiel hat, so dass das Abschlagen des Knaufes K zusätzlich erschwert wird. Durch die Platte P ist ein zusätzlicher Schutz gegeben, da neben dem Einlageteil E anschließend auch noch die Platte P zerstört werden muss, bis der Einbrecher durch den Außenbeschlag BA hindurch zur Drückernuss gelangt.
  • Die 2c zeigt den Bereich AA, wobei bei dieser Ausführungsform ein in einer umlaufenden Nut N der Ausnehmung BD des Außenbeschlags BA ein Seegering SR das Einlageteil E in der Ausnehmung BD sichert. Bei dieser Ausführungsform liegt das als Scheibe ausgebildete Einlageteil E zwischen dem Befestigungskragen KC des Knaufs K und dem Sicherungsring SR verdrehbar in der Ausnehmung BD ein, wobei die Dicke ED des Einlageteils E wiederum möglichst so gewählt ist, dass die Scheibe E in axialer Richtung wenn überhaupt nur ein kleines Spiel hat.
  • Sofern die Scheibe E der in den Figuren gezeigten Ausführungsformen kreisrund ausgebildet ist, kann sie sich um ihre Achse herum frei verdrehen.
  • Sofern das Einlageteil E mehrteilig ausgebildet ist, kann es sich auch auf der Drückernuss DN abstützen. In diesem Fall ist es jedoch erforderlich, dass kein Drehmoment von der Türaußenseite A über das Einlageteil E auf die Drückernuss DN aufbringbar ist. Hierzu ist entweder das Einlageteil E drehbar auf dem Ende DNb der Drückernuss gelagert oder aber mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet, wobei die Teile zueinander um die Drehachse der Drückernuss DN verdrehbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 18257 [0002]
    • EN 1906 [0002]
    • DIN V ENV 1627 [0003]

Claims (10)

  1. Einlageteil (E) für einen Beschlag (BA, BI) eines Tors oder einer Tür (T), bei der an der Türinnenseite (I) ein Betätigungselement (G) in Form eines Türgriffs oder eines Balkens zum Öffnen der Tür (T) und an der Türaußenseite (A) ein Knauf (K) angebracht oder anbringbar ist, wobei das Einlageteil (E) zwischen Knauf (K) und Drückernuss (DN) oder Knauf (K) und Schloss derart angeordnet ist, dass die Drückernuss (DN) durch den Außenbeschlag (BA) hindurch bei entferntem Knauf (K) nicht betätigbar ist.
  2. Einlageteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlageteil (E) eine, insbesondere kreisrunde, Scheibe ist.
  3. Einlageteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlageteil (E) aus einem gehärteten Material und/oder massiv ausgebildet ist.
  4. Einlageteil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlageteil (E) mehrteilig ausgebildet ist, wobei ein Teil drehbar, insbesondere gegenüber der Drückernuss (DN) oder dem Außenbeschlag (BA), gelagert und der Türaußenseite (A) zugewandt ist.
  5. Beschlag für eine Tür oder ein Tor mit einem Einlageteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlageteil (E) am Außenbeschlag (BA), insbesondere drehbar, angeordnet bzw. gelagert ist.
  6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbeschlag (BA), insbesondere an seiner dem Tür- bzw. Torblatt (T) zugewandten Rückseite, eine Ausnehmung (BD) aufweist, in der das Einlageteil (E), insbesondere verdrehbar, einliegt.
  7. Beschlag nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlageteil (E) zwischen Außenbeschlag (BA) und Türblatt bzw. Torblatt (T) einliegt, wobei optional noch ein Federelement (F), insbesondere in Form einer Blattfeder oder eines Schaumstoffringes, zwischen Einlageteil (E) und Außenbeschlag (BA) oder zwischen Einlageteil (E) und Tür- bzw. Torblatt (T) einliegt.
  8. Beschlag nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlageteil (E) mit seiner nach außen gerichteten flachen Stirnseite (ES) gegen den, insbesondere umgefalzten bzw. umbördelten, Kragen (KC) des Knaufs (K) drückt.
  9. Beschlag nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlageteil (E) mittels eines Sicherungsteils (P; SR) am Außenbeschlag (BA) verliersicher befestigt ist.
  10. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil eine Platte (P) ist, die an dem Außenbeschlag (BA), insbesondere mittels Schrauben (SP), befestigt ist, oder das Sicherungsteil ein Sicherungsring (SR), insbesondere ein Seegering, ist, der in einer Nut (N) des Außenbeschlags (BA) verliersicher einliegt.
DE201120106902 2011-10-19 2011-10-19 Einlageteil für Sicherheitsbeschlag Expired - Lifetime DE202011106902U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120106902 DE202011106902U1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Einlageteil für Sicherheitsbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120106902 DE202011106902U1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Einlageteil für Sicherheitsbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011106902U1 true DE202011106902U1 (de) 2012-02-16

Family

ID=45872693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120106902 Expired - Lifetime DE202011106902U1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Einlageteil für Sicherheitsbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011106902U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150137536A1 (en) * 2012-06-18 2015-05-21 Larson Manufacturing Company Of South Dakota, Inc. Door latching and lock assembly with quick-connect devices and methods of assembling door handles, escutcheon plates and lock bodies utilizing quick-connect devices
EP3594432A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-15 Inwido AB In tür integrierte schliesszylinderbefestigung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 18257
DIN V ENV 1627
EN 1906

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150137536A1 (en) * 2012-06-18 2015-05-21 Larson Manufacturing Company Of South Dakota, Inc. Door latching and lock assembly with quick-connect devices and methods of assembling door handles, escutcheon plates and lock bodies utilizing quick-connect devices
EP3594432A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-15 Inwido AB In tür integrierte schliesszylinderbefestigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175211B1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss
DE102007017453A1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP3187671B1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
DE102009043305B4 (de) Schließvorrichtung
DE202011106902U1 (de) Einlageteil für Sicherheitsbeschlag
DE202013011573U1 (de) Drückergarnitur für Türen
DE102015121175A1 (de) Sicherheitsbeschlag für Panikschloss
DE10052495A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
DE102017002647B4 (de) Einbruchsicherung für mindestens einen Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE102004009992A1 (de) Handhabe für ein Türschloss und Schloss mit derartiger Handhabe
DE3437563C2 (de)
DE19504720A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fenster oder Türen zum Verhindern von Einbrüchen
DE19725962A1 (de) Türverschluß
DE102005026930A1 (de) Vorhangschloss
DE102014107201A1 (de) Riegelschloss für ein Türblatt einer Tür sowie Montageverfahren
DE10130268B4 (de) Schließanlage für Fahrzeugtüren
DE102017009348B4 (de) Fenster- & Türsicherung zur nachträglichen Sicherung für mindestens einen Flügel, eines Fensters oder einer Tür
DE384319C (de) Sicherheitsschrank oder -kassette
DE19603416C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum
DE102015006166A1 (de) Einbruchsicherungssystem für Fenster und Türen
DE10048739C1 (de) Olive zur Betätigung eines Schlosses, insbesondere eines Riegelschlosses
DE2518819A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verriegeln und abschliessen der tuer von kuehlund tiefkuehlraeumen
DE202023105488U1 (de) Steckdosentresor zum Verschluss von Wertgegenständen für den Einbau in eine Wand
AT17287U1 (de) Magnetfallenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120412

R163 Identified publications notified

Effective date: 20120620

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141112

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right