DE102012111519B3 - Türband - Google Patents

Türband Download PDF

Info

Publication number
DE102012111519B3
DE102012111519B3 DE102012111519A DE102012111519A DE102012111519B3 DE 102012111519 B3 DE102012111519 B3 DE 102012111519B3 DE 102012111519 A DE102012111519 A DE 102012111519A DE 102012111519 A DE102012111519 A DE 102012111519A DE 102012111519 B3 DE102012111519 B3 DE 102012111519B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing part
door hinge
door
frame part
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012111519A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas LIERMANN
Ulrich Pelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simonswerk GmbH
Original Assignee
Simonswerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simonswerk GmbH filed Critical Simonswerk GmbH
Priority to DE102012111519A priority Critical patent/DE102012111519B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012111519B3 publication Critical patent/DE102012111519B3/de
Priority to EP13192911.9A priority patent/EP2738331A3/de
Priority to US14/090,642 priority patent/US20140143981A1/en
Priority to RU2013152724/12A priority patent/RU2563757C2/ru
Priority to CN201310757295.2A priority patent/CN103850558A/zh
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D2003/025Hinges with pins with one pin having three knuckles
    • E05D2003/027Hinges with pins with one pin having three knuckles the end knuckles being mutually connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefore
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Protection
    • E05Y2800/41Protection against finger injury
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türband mit einem Flügelteil (1), das zwei miteinander fluchtende und durch einen Steg (2) verbundene Bandrollen (3) aufweist, und mit einem Rahmenteil (4), das eine zwischen den Bandrollen (3) drehbeweglich angeordnete Hülse (5) sowie ein mit der Hülse verbundenes und nach außen abstehendes Anschlusselement (6) zur türrahmenseitigen Befestigung aufweist. Das Türband ist mit einer mechanischen Schließeinrichtung ausgestattet. Der Steg (2) des Flügelteils (1) ist als Winkelprofil ausgebildet und weist einen Montageschenkel (8) auf, der sich in der Schließstellung des Flügelteils (1) in dieselbe Richtung erstreckt, wie das Anschlusselement (6) des Rahmenteils (4). Erfindungsgemäß weist der Steg (2) eine die Schließbewegung des Flügelteils (1) begrenzende Anschlagkante (9) auf, welche mit einem geringen Spalt (s) an den Umfang der Hülse (5) des Rahmenteils (4) so angrenzt, dass ein Fingereingriff in den Spalt (s) ausgeschlossen ist und dass an der engsten Stelle zwischen dem Anschlusselement (6) des an der Anschlagkante (9) abgestützten Rahmenteils (4) und dem Montageschenkel (8) des Flügelteils (1) ein Sicherheitsabstand (A) bleibt, der ausreichend groß ist, so dass Finger zwischen dem Montageschenkel (8) und dem Anschlusselement nicht gequetscht werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türband, insbesondere für Objekttüren, Wohnraumtüren und Haustüren, gemäß dem Oberbegrif des Anspruchs 1. Der Begriff "Objekttür" umfasst u. a. Wohnungsabschlusstüren, einbruchhemmende Türen, Schallschutztüren, Rauchschutztüren und Brandschutztüren. Das Türband ist mit einem mechanischen Selbsteinzug ausgestattet, der unter der Wirkung einer gespannten Feder den Schließvorgang unterstützt. Die Wirkung des Selbsteinzuges ist auf einen Öffnungswinkel des Türflügels beschränkt, der in Bezug auf den Schwenkwinkel, den der Türflügel beim Öffnen einer Tür ausführt, klein ist.
  • Zum grundsätzlichen Aufbau des Türbandes gehören ein an einer Schmalseite eines Türflügels befestigbares Flügelteil, das zwei miteinander fluchtende und durch einen Steg verbundene Bandrollen aufweist, ein an einem Türrahmen befestigbares Rahmenteil, das eine zwischen den Bandrollen drehbeweglich angeordnete Hülse sowie ein mit der Hülse verbundenes und nach außen abstehendes Anschlusselement zur türrahmenseitigen Befestigung aufweist, und eine Schließeinrichtung mit einer Spannfeder, die mittels einer Schwenkbewegung des Flügelteils aus einer Schließstellung in einen Freilaufbereich spannbar ist und im Freilaufbereich im gespannten Zustand verharrt. Das Flügelteil ist im Freilaufbereich ohne Rückstellkraft relativ zum Rahmenteil verdrehbar und führt in einem Winkelbereich zwischen der Schließstellung und dem Freilaufbereich unter der Rückstellkraft der Spannfeder eine selbsttätige Schwenkbewegung in die Schließstellung aus. Der Steg des Flügelteils ist als Winkelprofil ausgebildet und weist einen Montageschenkel auf, der sich in der Schließstellung des Flügelteils in dieselbe Richtung erstreckt wie das Anschlusselement des Rahmenteils. Ein Türband mit den beschriebenen Merkmalen ist aus DE 10 2009 033 222 B3 bekannt.
  • Aus der Kombination eines Freilaufes und eines Schließmechanismus resultiert eine Verletzungsgefahr bei der Handhabung des Türbandes. Wenn das Türband beispielsweise aus einer Verpackung entnommen wird oder ein Türflügel mit dem daran befestigten Türband an einer Zarge montiert oder von der Zarge abgenommen wird, kann die Wirkung der Schließeinrichtung unbeabsichtigt ausgelöst werden. Mit einer Schnappbewegung schlagen das Flügelteil und das Rahmenteil dann aufeinander, wobei zwischen dem Montageschenkel des Flügelteils und dem Anschlusselement des Rahmenteils große Klemm- und Quetschkräfte erzeugt werden. Da das Flügelteil und das Rahmenteil im Freilaufbereich, der sich über einen großen Winkelbereich erstreckt, frei und ohne Rückstellkräfte gegeneinander verdrehbar sind, rechnet der Benutzer bei der Handhabung des Türbandes nicht mit der Wirkung der Schließeinrichtung, und es ist für den Benutzer auch nicht vorhersehbar, in welcher Winkelstellung die Wirkung der Schließeinrichtung einsetzt und das Türband zuschnappt. Für den Selbsteinzug eines schweren Türflügels sind große Federkräfte notwendig und aufgrund der großen Federkraft, für die die Spannfeder ausgelegt werden muss, resultiert eine erhebliche Verletzungsgefahr für Gliedmaßen, wenn eine Schließbewegung aus den vorgenannten Gründen unkontrolliert einsetzt und das Flügelteil sowie das Rahmenteil bei der Handhabung oder Montage des Türbandes aufeinanderschlagen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Fingerklemm- und -quetschgefahr zu beseitigen.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist ein Türband nach Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß weist der Steg eine die Schließbewegung des Flügelteils begrenzende Anschlagkante auf, welche mit einem geringen Spalt an den Umfang der Hülse des Rahmenteils so angrenzt, dass ein Fingereingriff in den Spalt ausgeschlossen ist und dass an der engsten Stelle zwischen dem Anschlusselement des an der Anschlagkante abgestützten Rahmenteils und dem Montageschenkel des Flügelteils ein Sicherheitsabstand bleibt, der ausreichend groß ist, so dass Finger zwischen dem Montageschenkel und dem Anschlusselement nicht gequetscht werden können. Ein Verletzungsrisiko bei der Handhabung des Türbandes wird dadurch komplett ausgeschlossen, dass zwischen der zylindrischen Umfangsfläche der Hülse und der Anschlagkante des Flügelteils kein Spalt vorhanden ist, in den versehentlich ein Finger eingeführt werden kann, und dass in der Schließstellung ein ausreichender Platz zwischen dem Montageschenkel des Flügelteils und dem Anschlusselement des Rahmenteils verbleibt, so dass Gliedmaßen nicht verletzt werden können, wenn die Wirkung der Schließeinrichtung einsetzt und das Flügelteil und das Rahmenteil aufeinanderschlagen. Die erfindungsgemäße Lehre lässt eine Schnappbewegung der beweglichen Teile des Türbandes zu, stellt aber sicher, dass von der Schnappbewegung kein Verletzungsrisiko ausgeht.
  • Der Steg des Flügelteils grenzt mit einem Spalt von weniger als 4 mm im Wesentlichen tangential an die drehbewegliche Hülse des Rahmenteils an. Der Spalt beträgt vorzugsweise maximal 2 mm.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es grundsätzlich, dass an die Hülse ein Vorsprung angeformt ist, der an der Anschlagkante des Flügelteils anschlägt und die Ausrichtung des Flügelteils und des Anschlusselementes in der Schließstellung des Türbandes festlegt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das Anschlusselement des Rahmenteils jedoch in der Schließstellung unmittelbar an der Anschlagkante des Flügelteils an. Die Anschlagkante ist schmal. Ihre Breite entspricht der Dicke des Bleches, aus dem das Flügelteil gefertigt ist. Aufgrund der geringen Breite und der räumlichen Nähe zum Umfang der Hülse des Rahmenteils geht von der Anschlagkante keine Quetschgefahr aus. Die Anschlagkante und das Anschlusselement des Rahmenteils sind zweckmäßig so zueinander ausgerichtet, dass der eingeschlossene Winkel zwischen dem an die Bandrollen angrenzenden Steg des Flügelteils und dem Anschlusselement des an der Abschlagkante abgestützten Rahmenteils mehr als 70° beträgt.
  • Der Sicherheitsabstand zwischen dem Montageschenkel und dem Anschlusselement muss in der Schließstellung mindestens 4 mm betragen. Bevorzugt ist ein Sicherheitsabstand von 8 mm oder mehr.
  • Das Anschlusselement des Rahmenteils ist in an sich bekannter Weise ausgebildet. Es kann insbesondere aus einer Anordnung mit zwei Stiften oder einem Bandlappen bestehen, wobei der Bandlappen für den Eingriff in eine Bandaufnahmetasche ausgebildet sein kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schließeinrichtung in einer das Flügelteil mit dem Rahmenteil verbindenden mehrteiligen Drehachse integriert. Die Drehachse kann beispielsweise einen aus DE 10 2009 033 222 B3 bekannten Aufbau aufweisen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch
  • 1 ein Türband in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 eine stirnseitige Ansicht auf den in einer Schließstellung dargestellten Gegenstand der 1.
  • Zum grundsätzlichen Aufbau des in den Figuren dargestellten Türbandes gehören ein an einer Schmalseite eines Türflügels befestigbares Flügelteil 1, das zwei miteinander fluchtende und durch einen Steg 2 verbundene Bandrollen 3 aufweist, sowie ein an einem Türrahmen befestigbares Rahmenteil 4, das eine zwischen den Bandrollen 3 drehbeweglich angeordnete Hülse 5 sowie ein mit der Hülse 5 verbundenes und nach außen abstehendes Anschlusselement 6 zur türrahmenseitigen Befestigung aufweist. Das Anschlusselement 6 kann entsprechend dem Ausführungsbeispiel aus einer Anordnung mit zwei Stiften oder alternativ auch aus einem in eine Bandaufnahmetasche einsteckbaren Bandlappen bestehen. Das Flügelteil 1 und das Rahmenteil 4 sind durch eine Drehachse 7 verbunden, die als mehrteilige Konstruktion mit einer Schließeinrichtung ausgestattet ist. Die nicht dargestellte Schließeinrichtung weist eine Spannfeder auf, die mittels einer Schwenkbewegung des Flügelteils 1 aus einer Schließstellung I in einen Freilaufbereich II spannbar ist und im Freilaufbereich II im gespannten Zustand verharrt. Die konstruktive Ausgestaltung einer solchen Drehachse mit integrierter Schließeinrichtung ist beispielsweise aus DE 10 2009 033 222 B3 bekannt.
  • Das Flügelteil 1 ist gegenüber dem Rahmenteil 4 um einen Schwenkwinkel α von mehr als 180° verdrehbar. Der Schwenkwinkelbereich α setzt sich aus dem Freilaufbereich II und einem Winkelbereich β, in dem die Schließeinrichtung wirksam ist, zusammen. Im Freilaufbereich II ist das Flügelteil 1 ohne Rückstellkraft relativ zum Rahmenteil 4 verdrehbar. In dem Winkelbereich β zwischen der Schließstellung I und dem Freilaufbereich II führt das Flügelteil 1 unter der Rückstellkraft der Spannfeder eine selbsttätige Schwenkbewegung in die Schließstellung I aus.
  • Einer vergleichenden Betrachtung der 1 und 2 ist zu entnehmen, dass der Steg 2 des Flügelteils 1 als Winkelprofil ausgebildet ist und einen Montageschenkel 8 aufweist, der sich in der Schließstellung I des Flügelteils 1 in derselben Richtung erstreckt wie das Anschlusselement 6 des Rahmenteils 4. Der Steg 2 des Flügelteils 1 weist eine seine Schließbewegung begrenzende Anschlagkante 9 auf, die mit einem geringen Spalt s an den Umfang der Hülse 5 des Rahmenteils 4 so angrenzt, dass ein Fingereingriff in den Spalt s ausgeschlossen ist und dass an der engsten Stelle zwischen dem Anschlusselement 6 des an der Anschlagkante 9 abgestützten Rahmenteils 4 und dem Montageschenkel 8 des Flügelteils 1 ein Sicherheitsabstand A bleibt, der ausreichend groß ist, so dass Finger zwischen dem Montageschenkel 8 und dem Anschlusselement 6 nicht gequetscht werden können.
  • Der Steg 2 des Flügelteils 1 grenzt mit einem Spalt s von weniger als 4 mm im Wesentlichen tangential an die drehbewegliche Hülse 5 des Rahmenteils 4 an. Vorzugsweise beträgt der Spalt s maximal 2 mm.
  • Der Darstellung in 2 ist zu entnehmen, dass das Anschlusselement 6 des Rahmenteils 4 in der Schließstellung an der Anschlagkante 9 des Flügelteils 1 anschlägt. Der eingeschlossene Winkel γ zwischen dem an die Bandrollen 3 angrenzenden Steg 2 des Flügelteils 1 und dem Anschlusselement 6 des an der Anschlagkante 9 abgestützten Rahmenteils 4 beträgt mehr als 70°. Der eingeschlossene Winkel γ sowie die Abmessungen des aus einem Winkelprofil bestehenden Stegs 2 sind so gewählt, dass der Sicherheitsabstand A zwischen dem Montageschenkel 8 und dem Anschlusselement 6 in der Schließstellung mindestens 4 mm beträgt. Bevorzugt ist ein Sicherheitsabstand A von mehr als 8 mm.

Claims (8)

  1. Türband mit – einem an einer Schmalseite eines Türflügels befestigbaren Flügelteil (1), das zwei miteinander fluchtende und durch einen Steg (2) verbundene Bandrollen (3) aufweist, – einem an einem Türrahmen befestigbaren Rahmenteil (4), das eine zwischen den Bandrollen (3) drehbeweglich angeordnete Hülse (5) sowie ein mit der Hülse (5) verbundenes und nach außen abstehendes Anschlusselement (6) zur türrahmenseitigen Befestigung aufweist, und – einer Schließeinrichtung mit einer Spannfeder, die mittels einer Schwenkbewegung des Flügelteils (1) aus einer Schließstellung (I) in einen Freilaufbereich (II) spannbar ist und im Freilaufbereich (II) im gespannten Zustand verharrt, wobei das Flügelteil (1) im Freilaufbereich (II) ohne Rückstellkraft relativ zum Rahmenteil (4) verdrehbar ist und in einem Winkelbereich (β) zwischen der Schließstellung (I) und dem Freilaufbereich (II) unter der Rückstellkraft der Spannfeder eine selbsttätige Schwenkbewegung in die Schließstellung (I) ausführt und wobei der Steg (2) des Flügelteils (1) als Winkelprofil ausgebildet ist und einen Montageschenkel (8) aufweist, der sich in der Schließstellung (I) des Flügelteils (1) in dieselbe Richtung erstreckt wie das Anschlusselement (6) des Rahmenteils (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (2) eine die Schließbewegung des Flügelteils (1) begrenzende Anschlagkante (9) aufweist, welche mit einem geringen Spalt (s) an den Umfang der Hülse (5) des Rahmenteils (4) so angrenzt, dass ein Fingereingriff in den Spalt (s) ausgeschlossen ist und dass an der engsten Stelle zwischen dem Anschlusselement (6) des an der Anschlagkante (9) abgestützten Rahmenteils (4) und dem Montageschenkel (8) des Flügelteils (1) ein Sicherheitsabstand (A) bleibt, der ausreichend groß ist, so dass Finger zwischen dem Montageschenkel (8) und dem Anschlusselement (6) nicht gequetscht werden können.
  2. Türband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (2) des Flügelteils (1) mit einem Spalt (s) von weniger als 4 mm im Wesentlichen tangential an die drehbewegliche Hülse (5) des Rahmenteils (4) angrenzt.
  3. Türband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (s) maximal 2 mm beträgt.
  4. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (6) des Rahmenteils (4) in der Schließstellung (I) an der Anschlagkante (9) des Flügelteils (1) anschlägt.
  5. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eingeschlossene Winkel (γ) zwischen dem an die Bandrollen (3) angrenzenden Steg (2) des Flügelteils (1) und dem Anschlusselement (6) des an der Anschlagkante (9) abgestützten Rahmenteils (4) mehr als 70° beträgt.
  6. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsabstand (A) zwischen dem Montageschenkel (8) und dem Anschlusselement (6) in der Schließstellung (I) mindestens 4 mm, vorzugsweise mehr als 8 mm, beträgt.
  7. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (6) aus einer Anordnung mit zwei Stiften oder einem Bandlappen besteht.
  8. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung in einer das Flügelteil (1) mit dem Rahmenteil (4) verbindenden mehrteiligen Drehachse (7) integriert ist.
DE102012111519A 2012-11-28 2012-11-28 Türband Expired - Fee Related DE102012111519B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111519A DE102012111519B3 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Türband
EP13192911.9A EP2738331A3 (de) 2012-11-28 2013-11-14 Türband
US14/090,642 US20140143981A1 (en) 2012-11-28 2013-11-26 Self-closing door hinge
RU2013152724/12A RU2563757C2 (ru) 2012-11-28 2013-11-27 Дверная петля
CN201310757295.2A CN103850558A (zh) 2012-11-28 2013-11-28 门折页

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111519A DE102012111519B3 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Türband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012111519B3 true DE102012111519B3 (de) 2013-06-27

Family

ID=48575901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012111519A Expired - Fee Related DE102012111519B3 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Türband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140143981A1 (de)
EP (1) EP2738331A3 (de)
CN (1) CN103850558A (de)
DE (1) DE102012111519B3 (de)
RU (1) RU2563757C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515491A3 (de) * 2014-03-14 2018-06-15 Simonswerk Gmbh Selbstschließendes Rollentürband

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033222B3 (de) * 2009-07-14 2010-10-14 Zimmer, Günther Scharnier mit Selbsteinzug

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172167A (en) * 1962-05-28 1965-03-09 Tugle Anchor Hinge Corp Door hinges
KR860001572B1 (ko) * 1980-06-28 1986-10-08 니혼덴기세이끼 가부시기가이샤 도어폐쇄 장치를 갖춘 피벗힌지
CH656178A5 (en) * 1982-06-04 1986-06-13 Walter Pfaeffli Hinge for the adjustable fastening of a door wing or window wing having an overlap
DE3323341A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-10 Otto 5227 Windeck Hechler Tuer- oder fensterangel
DE3630234C2 (de) * 1986-09-05 1994-04-28 Simonswerk Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Tür- oder Fensterbandes
IT1210345B (it) * 1987-03-02 1989-09-14 Otlav Spa Cerniera autochiudente per porte esimili.
FI81649C (fi) * 1988-11-09 1990-11-12 Viljo Nuutinen Karmsidostycke.
NO168129C (no) * 1988-12-02 1992-01-15 Grorud Jernvarefab As Anordning ved hengselblad
DE9300903U1 (de) * 1993-01-23 1993-03-11 Fischer, Friedrich, 2050 Hamburg, De
PL342043A1 (en) * 1998-01-29 2001-05-21 Gilbert Laurent Flexibly adjustable hinge for hingedly mounting a swinging panel and door unit incorporating same
CN1152186C (zh) * 2002-04-17 2004-06-02 黎治华 铰链装置
DE102006042741B3 (de) * 2006-09-12 2008-04-03 Rainer Hahn Türband für einen selbstschließenden Türflügel
AU2010233042B2 (en) * 2009-10-14 2014-06-26 King Furniture Australia Pty Ltd An improved hinge assembly
US20110283478A1 (en) * 2010-05-20 2011-11-24 Global Safety Devices, Llc Dampening device and system
DE102011007400A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Suspa Gmbh Schließ-Scharnier
CN202509931U (zh) * 2012-04-25 2012-10-31 中山德立洁具有限公司 一种弹力合页

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033222B3 (de) * 2009-07-14 2010-10-14 Zimmer, Günther Scharnier mit Selbsteinzug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515491A3 (de) * 2014-03-14 2018-06-15 Simonswerk Gmbh Selbstschließendes Rollentürband
AT515491B1 (de) * 2014-03-14 2018-12-15 Simonswerk Gmbh Selbstschließendes Rollentürband

Also Published As

Publication number Publication date
US20140143981A1 (en) 2014-05-29
EP2738331A2 (de) 2014-06-04
EP2738331A3 (de) 2016-11-09
CN103850558A (zh) 2014-06-11
RU2013152724A (ru) 2015-06-10
RU2563757C2 (ru) 2015-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091614A1 (de) Auffanggerät für ein steigschutzsystem
DE202008010722U1 (de) Gelenkband und damit ausgestattete Duschkabine
EP2085554A2 (de) Verfahren zur Regelung der Öffnungsfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
DE102011056056B3 (de) Tür und Türband
DE102012111519B3 (de) Türband
EP1790813B1 (de) Ecklageranordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
WO2017121626A1 (de) Klemmschutzvorrichtung
DE202014101362U1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines bandseitigen Spalts zwischen einer Tür und einem Türrahmen
EP2171177B1 (de) Revisionsabdeckung
DE102014110755B3 (de) Torantriebsvorrichtung mit Sperreinrichtung sowie damit versehenes Tor
AT403498B (de) Fixiereinrichtung für brandschutztüren
AT515090A4 (de) Sicherungsvorrichtung für Fenster oder Türen
EP3428375B1 (de) Fingerschutzvorrichtung
AT512598A1 (de) Schiebetür für ein Schienenfahrzeug
EP1505238A2 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Faltelemente einer Faltklappe oder Falttüre
EP0898636B1 (de) Tür mit wahlweise rechts-links-anschlagend einbaubarem türblatt
CH716231B1 (de) Scharnier.
DE102014111301B4 (de) Wasserdichte schwingtor-vorrichtung
DE102021113024B4 (de) Sicherung für ein Gleitelement
DE2415888A1 (de) An ein tuerscharnier angeschlossener tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftwagentueren
EP0505350A1 (de) Drehscheiben-Schliessfolge- und Verriegelungseinrichtung
DE956915C (de) Aufhaengevorrichtung zur Verbindung von Fluegeln, insbesondere fuer Pendeltueren, mit dem feststehenden Rahmen
DE4320558A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen
EP1391577A2 (de) Sektionaltor
DE102020101135A1 (de) Sicherungselement für einen Begrenzungsöffner

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0003020000

Ipc: E05D0011000000

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130928

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee