EP1391577A2 - Sektionaltor - Google Patents

Sektionaltor Download PDF

Info

Publication number
EP1391577A2
EP1391577A2 EP03004020A EP03004020A EP1391577A2 EP 1391577 A2 EP1391577 A2 EP 1391577A2 EP 03004020 A EP03004020 A EP 03004020A EP 03004020 A EP03004020 A EP 03004020A EP 1391577 A2 EP1391577 A2 EP 1391577A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
door leaf
sectional
leg
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03004020A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1391577A3 (de
Inventor
Günter Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20213209U external-priority patent/DE20213209U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1391577A2 publication Critical patent/EP1391577A2/de
Publication of EP1391577A3 publication Critical patent/EP1391577A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/242Hinge connections between the parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/41Physical or chemical protection against finger injury
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention is based on a sectional door.
  • Sectional gates are on known. They have the advantage that different goal sizes can be produced with little effort. Beyond that the space required to open and close the gate is very high small, since the sectional door calls itself longitudinal tracks relatively smaller Allows curvature to move. In addition, there is no sectional gate Time during closing and opening via the front surface the door opening.
  • Sectional doors are usually arranged so that the elements towards the inside of the gate or in other words towards the back Let it pivot, but not to the front.
  • the one for articulation The hinges used are in the area of the back of the door leaf elements arranged.
  • the invention is based on the object of constructing a sectional door in such a way that the risk of injury also on the back of the door leaf is eliminated.
  • the invention proposes a sectional door the features mentioned in claim 1. Developments of the invention are the subject of subclaims.
  • the hinge axes are not necessarily directly at the separation point of the door leaf elements arranged at the back.
  • the mutual pivoting of the Door leaf elements should be done so that the arc gap between the mutually facing convex and concave surfaces of the longitudinal edges preserved. Due to the arched evasion of the hinge shape between their fastening areas arranged at the ends of their legs it is ensured that there is sufficient space there is present when the gate is closed again.
  • the arch of the hinges can be used in a further development of the invention in one of the two legs between the pivot axis of the Hinge and the attachment area of the hinge leg. This can ensure that the hinge is relatively simple is constructed because only one hinge leg contains the bow. It is also a possibility, like the axis of the hinge nevertheless in the plane of the back or approximately in the plane of the Back of the door leaf.
  • the sectional door can have a stop which prevents the door leaf elements from going over the straightened position continue to pan out.
  • this stop from part of the leg of the hinge is formed, the gap between two door leaf elements the back bridges.
  • the Bow-containing leg of the hinge with a spread over at least the arch extending bead is provided.
  • the Leg of the hinge which has no bow, with the help of rivets is attached to the door leaf element with a rounded head.
  • the Opening the gate i.e. the pivoting of two adjacent door leaf elements around the hinge axis, then a user's hand, who attacks there accidentally or on purpose, through the arch of the hinge pushed aside so that there is no risk of injury.
  • the gate is a holder for a roller, which is in the area of the connection point should lie between two door leaf elements.
  • the holder is designed in this way is that the distance of the axis of rotation from the back of the door leaf and thus adjusted from the permanently installed running rail or can be adjusted.
  • the bracket for the roller has an angle with which one leg, the bracket attached to a door leaf element becomes.
  • the second leg protruding from the first leg, the perpendicular to the plane of the back of the door leaf in its closed Condition runs, may have an elongated hole in which the Axis of rotation of the roller forming the shaft can be set. For example this can be done with the help of a mother and a lock nut. Then you can move the shaft in the slot correct position. This can be in place at or after installing the gate.
  • the holder has a distance from the hinge for the roller, so that even with the hinge open, the space between the bracket a certain size for the roller and the arch of the hinge of, for example, 20 mm.
  • the maximum angle at which two adjacent door leaf elements swiveled is in the range of maximum 70 °.
  • FIG. 1 shows the articulation point in a schematic cross section between two door leaf elements 1, 2.
  • the upper door leaf element 1 has a concavely hollowed out longitudinal edge 3, the exact The shape is not curved, but formed by a polygon section is.
  • the lower door leaf element 2 has an upper convexly curved one Long edge 4 on.
  • the two longitudinal edges 3, 4 are complementary trained to each other.
  • the hinge axis is formed by a shaft 6.
  • the hinge axis lies in the area the back 7 of both door leaf elements 1, 2.
  • the curvature of the curved Longitudinal edge 4 is an arc of a circle with a center, which lies approximately in the hinge axis 6. This slides when opening and closing the gate in accordance with a mutual pivoting of the two door leaf elements 1, 2 the two longitudinal edges past each other. This ensures that when the gate is opened no A gap is created which closes again when the gate is closed would.
  • the hinge 5 has one on the rear 7 of the door leaf element 2 with the convex longitudinal edge 4 screwed on first leg 8 and a second with the back 7 of the concave longitudinal edge 3 containing Door leaf element 1 screwed leg 9.
  • the screw connection or fastening in any other way between the legs of the hinge and the door leaf happens on flat sections of the two legs, the lower in the example shown in Figure 1 Thighs are flat overall.
  • the other leg points between its flat fastening section and the hinge axis 6 a sheet 10 on the back 7 of the two door leaf elements 1, 2 leads to the rear. This creates an eyelet in this area.
  • the eyelet is sized so that a user can use the gate can intervene with the finger, but is not jammed there.
  • the flat fastening section of the upper door leaf element 1 assigned Leg 9 extends over the gap between the two door leaf elements 1, 2 beyond. This places the upper left edge of the lower one Door leaf element 2 in the closed state at this fastening area which forms a stop in this way.
  • the attack limits the closing movement of the gate or the swiveling movement of the two door leaf elements.
  • the bow 10 of the hinge leg has a bead approximately in the middle 11 on, which serves to reinforce the leg.
  • the bead 11 can also be seen from the side view of FIG. 3, where you can see that the bead extends into the flat fastening area 9 of the leg extends.
  • FIG. 4 shows a view of the back of a door leaf in the area, where a hinge and a roller are attached.
  • the upper leg 9, the Arch contains, is screwed to the panel with the help of two screws 12.
  • This flat fastening section lies outside the arch 11, so that the mounting option is very easy.
  • the other leg 8 of the hinge 5, which does not contain the bow 10, is, however, with the help of two rivets 13 with a flat rounded Head attached to the lower of the two door leaf elements. It can advantageously be blind rivets, that is from the Back can be attached here.
  • bracket 14 for a roller 15 attached at a certain distance from the hinge 5, in particular from the shaft 6 forming the hinge axis is at the rear of the lower one Door leaf element 2 a bracket 14 for a roller 15 attached.
  • the bracket 14 includes a flat plate 16, which by means of for example, four screws 17 screwed to the door leaf element is. At right angles from this plate 16 also protrudes a flat approach 18 from, backwards. In this approach, the shaft 19 is for storage the roller 15 set with the help of two nuts.
  • Figure 5 shows schematically the arrangement of Figure 4 from the side, wherein the hinge 5 is shown in dashed lines in the maximum opening state is.
  • the distance between the side extension 18 of the holder for the Roller 15 and the bow 10 of the hinge is chosen so that no one can get caught there either.
  • the approach 18 for the storage of the roller 15 has a transverse to Back 7 of the gate extending slot 20 on that serve can still adjust the axis 19 of the bearing for the roller 15.
  • FIG. 6 shows an embodiment which has been changed only slightly compared to FIG. 5.
  • the shaft forming the axis of rotation of the hinge 5 6 embedded in a recess of the lower door leaf element 2 see above that the hinge is constructed slightly differently.
  • the construction of the hinge will be the finger of a person working on the attacks lower leg 8 of the hinge, through which gradually reducing angle between the leg and the arch of the hinge Pushed side. This avoids the risk of injury.
  • Figure 7 shows a section through the arrangement according to Figure 4 in a sectional plane which lies below the hinge.
  • the bracket 14 forming plate 16 screwed.
  • the second leg 18 of the holder 14 projects vertically to the rear.
  • this leg 18 is, as already shown in Figures 5 and 6 was an elongated hole 20, the longitudinal extension of which is vertical runs to the level of the back of the gate.
  • In this slot is the Bearing shaft 19 of the roller 15 set, with one on one Threaded portion 25 of the bearing shaft screwed nut 26 and a lock nut 27. After loosening the lock nut 27, the shaft 19 moved in the direction of arrow 28 and then locked again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Ein Sektionaltor enthält eine Vielzahl von Torblattelementen mit abwechselnd konkav und komplementär konvex ausgebildeten Längskanten. Die Torblattelemente sind im Bereich ihrer Rückseite mit Scharnieren verbunden, die zwischen den Befestigungsbereichen ihrer Schenkel aus der Ebene der Rückseite des Torblatts weggebogen ausgebildet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung geht aus von einem Sektionaltor. Sektionaltore sind an sich bekannt. Sie haben den Vorteil, dass unterschiedliche Torgrößen mit geringem Aufwand hergestellt werden können. Darüber hinaus ist der zum Öffnen und Schließen des Tores benötigte Platzbedarf sehr klein, da das Sektionaltor sich längs Laufschienen nennt relativ kleiner Krümmung bewegen lässt. Außerdem besteht das Sektionaltor zu keinem Zeitpunkt während des Schließens und Öffnens über die Vorderfläche der Türöffnung vor.
Bei Sektionaltoren ist es bekannt, dass die einander zugewandten Längskanten benachbarter Torblattelemente so ausgestaltet sind, dass sie sich beim Öffnen und Schließen des Tores aneinander vorbei schieben. Damit soll erreicht werden, dass beim Öffnen kein Spalt entsteht, der beim Schließen, das heißt beim Geraderichten der Torblattelemente, zu einer Verletzung eines Benutzers führen könnte.
Sektionaltore sind üblicherweise so angeordnet, dass sich die Elemente zur Innenseite des Tores oder anders ausgedrückt zur Rückseite hin verschwenken lassen, nicht dagegen zur Vorderseite. Die zur Anlenkung verwendeten Scharniere sind im Bereich der Rückseite der Torblattelemente angeordnet. Hier besteht die Gefahr, dass seitlich in einen Zwischenraum zwischen Torblatt und Scharnierschenkel eingegriffen werden kann, und dass beim Geraderichten der Torblattelemente hier der Finger einer Person eingeklemmt und gequetscht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Sektionaltor so aufzubauen, dass die Verletzungsgefahr auch an der Rückseite des Torblatts beseitigt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Sektionaltor mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Wegen der besonderen Kinematik der Sektionaltore sind die Scharnierachsen nicht unbedingt direkt an der Trennstelle der Torblattelemente an der Rückseite angeordnet. Die gegenseitige Verschwenkung der Torblattelemente soll so geschehen, dass der Bogenspalt zwischen den einander zugewandten konvexen und konkaven Flächen der Längskanten erhalten bleibt. Durch das bogenförmige Ausweichen der Scharnierform zwischen ihren an den Enden ihrer Schenkel angeordneten Befestigungsbereichen wird dafür gesorgt, dass dort ausreichend Platz selbst dann vorhanden ist, wenn das Tor wieder geschlossen wird.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die konvexen und konkaven Teile der Längskanten der Torblattelemente bis in die Ebene der Rückseite des Torblatts reichen. Bei diesem Tor ist also keine Stufe an der Rückseite gebildet.
Der Bogen der Scharniere kann insbesondere in Weiterbildung der Erfindung in einem der beiden Schenkel zwischen der Schwenkachse des Scharniers und dem Befestigungsbereich des Scharnierschenkels liegen. Damit kann dafür gesorgt werden, dass das Scharnier relativ einfach aufgebaut ist, da nur sein einer Scharnierschenkel den Bogen enthält. Außerdem ist dies eine Möglichkeit, wie die Achse des Scharniers dennoch in der Ebene der Rückseite oder angenähert in der Ebene der Rückseite des Torblatts liegen kann.
Erfindungsgemäß kann das Sektionaltor einen Anschlag aufweisen, der die Torblattelemente daran hindert, sich über die gerade gerichtete Stellung hinaus weiter zu verschwenken. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass dieser Anschlag von einem Teil des Schenkels des Scharniers gebildet wird, der den Spalt zwischen zwei Torblattelementen an der Rückseite überbrückt.
Zur Verstärkung des Scharniers kann vorgesehen sein, dass der den Bogen enthaltende Schenkel des Scharniers mit einer sich über mindestens den Bogen erstreckenden Sicke versehen ist.
Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass der Schenkel des Scharniers, der keinen Bogen aufweist, mit Hilfe von Nieten mit abgerundetem Kopf an dem Torblattelement befestigt ist. Beim Öffnen des Tors d.h. dem Verschwenken zweier benachbarter Torblattelemente um die Scharnierachse, wird dann die Hand eines Benutzers, der dort zufällig oder absichtlich angreift, durch den Bogen des Scharniers zur Seite gedrängt, so dass keine Verletzungsgefahr besteht.
In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Tor eine Halterung für eine Laufrolle, die etwa im Bereich der Verbindungsstelle zwischen zwei Torblattelementen liegen soll, aufweist.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Halterung so ausgebildet ist, dass der Abstand der Drehachse von der Rückseite des Torblatts und damit von der fest installierten Laufschiene eingestellt bzw. einjustiert werden kann. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Halterung für die Laufrolle einen Winkel aufweist, mit dessen einem Schenkel die Halterung an einem Torblattelement befestigt wird. Der zweite von dem ersten Schenkel abragende Schenkel, der senkrecht zur Ebene der Rückseite des Torblatts in dessen geschlossenem Zustand verläuft, kann ein Langloch aufweisen, in dem die die Drehachse der Laufrolle bildende Welle festgelegt werden kann. Beispielsweise kann dies mit Hilfe einer Mutter und einer Gegenmutter erfolgen. Dann kann durch Verschieben der Welle in dem Langloch die korrekte Position eingestellt werden. Dies kann an Ort und Stelle bei oder nach der Montage des Tores erfolgen.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Halterung für die Laufrolle von dem Scharnier einen Abstand aufweist, so dass selbst bei geöffnetem Scharnier der Platz zwischen der Halterung für die Laufrolle und dem Bogen des Scharniers eine bestimmte Größe von beispielsweise 20 mm nicht unterschreitet.
Auch hierdurch kann dafür gesorgt werden, dass eine Verletzungsgefahr nicht besteht. Der maximale Winkel, um den zwei benachbarte Torblattelemente verschwenkt werden, liegt im Bereich von maximal 70°.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, den Patentansprüchen, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Figur 1
einen schematischen Schnitt durch die Verbindungsstelle zwischen zwei Torblattelementen im Bereich ihrer Verbindungsstelle;
Figur 2
einen Schnitt durch das in Figur 1 verwendete Scharnier;
Figur 3
eine vergrößerte Seitenansicht des Scharniers;
Figur 4
eine Ansicht der Torrückseite im Bereich des Scharniers mit einer Laufrolle;
Figur 5
eine Seitenansicht der Darstellung der Figur 4 und
Figur 6
eine der Figur 5 entsprechende Darstellung einer geänderten Ausführungsform.
Figur 7
einen Schnitt durch die Anordnung von Figur 5 und 6 in einer horizontalen Ebene zwischen dem Scharnier und der Halterung für die Laufrolle.
Die Figur 1 zeigt in einem schematischen Querschnitt die Anlenkungsstelle zwischen zwei Torblattelementen 1, 2. Das obere Torblattelement 1 weist eine konkav ausgehöhlte Längskante 3 auf, wobei die exakte Form nicht gebogen verläuft, sondern durch einen Polygonabschnitt gebildet ist. Das untere Torblattelement 2 weist eine obere konvex gekrümmte Längskante 4 auf. Die beiden Längskanten 3, 4 sind komplementär zueinander ausgebildet. Zur Anlenkung der beiden Torblattelemente 1, 2 aneinander dient ein Scharnier 5, dessen Scharnierachse durch eine Welle 6 gebildet wird. Die Scharnierachse liegt im Bereich der Rückseite 7 beider Torblattelemente 1, 2. Die Krümmung der gebogenen Längskante 4 ist eine Kreisbogenkrümmung mit einem Mittelpunkt, der etwa in der Scharnierachse 6 liegt. Dadurch gleiten beim Öffnen und Schließen des Tores entsprechend einer gegenseitigen Verschwenkung der beiden Torblattelemente 1, 2 die beiden Längskanten aneinander vorbei. Damit wird erreicht, dass beim Öffnen des Tores kein Spalt entsteht, der sich beim Schließen des Tores wieder schließen würde.
Das Scharnier 5 weist einen an der Rückseite 7 des Torblattelements 2 mit der konvexen Längskante 4 angeschraubten ersten Schenkel 8 und einen zweiten mit der Rückseite 7 des die konkave Längskante 3 enthaltenden Torblattelements 1 verschraubten Schenkel 9 auf. Die Verschraubung oder Befestigung in sonstiger Weise zwischen den Schenkeln des Scharniers und dem Torblatt geschieht an ebenen Abschnitten der beiden Schenkel, wobei im dargestellten Beispiel der in Figur 1 untere Schenkel insgesamt eben verläuft. Der andere Schenkel weist zwischen seinem ebenen Befestigungsabschnitt und der Scharnierachse 6 einen Bogen 10 auf, der von der Rückseite 7 der beiden Torblattelemente 1, 2 nach hinten führt. Dadurch wird in diesem Bereich eine Öse gebildet. Die Öse ist so groß bemessen, dass ein Benutzer des Tores mit dem Finger eingreifen kann, dort aber nicht verklemmt wird.
Der ebene Befestigungsabschnitt des dem oberen Torblattelement 1 zugeordneten Schenkels 9 reicht über den Spalt zwischen beiden Torblattelementen 1, 2 hinaus. Dadurch liegt die obere linke Kante des unteren Torblattelements 2 im geschlossenen Zustand an diesem Befestigungsbereich an, der auf diese Weise einen Anschlag bildet. Der Anschlag begrenzt die Schließbewegung des Tores bzw. die Schwenkbewegung der beiden Torblattelemente.
Wie man der teilweise geschnittenem Ansicht der Figur 2 entnehmen kann, weist der Bogen 10 des Scharnierschenkels etwa mittig eine Sicke 11 auf, die zur Verstärkung des Schenkels dient.
Die Sicke 11 ist auch aus der Seitenansicht der Figur 3 zu entnehmen, wobei man sehen kann, dass sich die Sicke bis in den ebenen Befestigungsbereich 9 des Schenkels erstreckt.
Figur 4 zeigt eine Ansicht der Rückseite eines Torblatts in dem Bereich, wo ein Scharnier und eine Laufrolle angebracht sind. Hier ist die Befestigung des Scharniers näher dargestellt. Der obere Schenkel 9, der den Bogen enthält, ist mit Hilfe zweier Schrauben 12 an dem Paneel angeschraubt. Dieser ebene Befestigungsabschnitt liegt außerhalb des Bogens 11, so dass die Befestigungsmöglichkeit sehr einfach ist.
Der andere Schenkel 8 des Scharniers 5, der den Bogen 10 nicht enthält, ist dagegen mit Hilfe zweier Niete 13 mit einem flachen abgerundeten Kopf an dem jeweils unteren der beiden Torblattelemente befestigt. Es kann sich hierbei mit Vorteil um Blindniete handeln, die also von der Rückseite her befestigt werden können.
Mit einem gewissen Abstand von dem Scharnier 5, insbesondere von der die Scharnierachse bildenden Welle 6, ist an der Rückseite des unteren Torblattelements 2 eine Halterung 14 für eine Laufrolle 15 angebracht. Die Halterung 14 enthält eine ebene Platte 16, die mit Hilfe von beispielsweise vier Schrauben 17 an dem Torblattelement angeschraubt ist. Rechtwinklig von dieser Platte 16 ragt ein ebenfalls ebener Ansatz 18 ab, und zwar nach hinten. In diesem Ansatz ist die Welle 19 zur Lagerung der Laufrolle 15 mit Hilfe zweier Muttern festgelegt.
Figur 5 zeigt schematisch die Anordnung der Figur 4 von der Seite, wobei das Scharnier 5 gestrichelt in dem maximalen Öffnungszustand dargestellt ist. Beim Öffnen des Tors, d.h. beim Verschwenken des Scharniers, verringert sich der Winkel zwischen dem Bogen 10 und dem ebenen Scharnierschenkel 8 allmählich, so dass eine Person, die dort mit dem Finger eingreift, nicht verletzt werden kann. Der Finger wird durch das allmähliche Verringern des Winkels zur Seite geschoben.
Der Abstand zwischen dem seitlichen Ansatz 18 der Halterung für die Laufrolle 15 und dem Bogen 10 des Scharniers ist so gewählt, dass auch dort sich niemand einklemmen kann.
Der Ansatz 18 für die Lagerung der Laufrolle 15 weist ein sich quer zur Rückseite 7 des Tores erstreckendes Langloch 20 auf, dass dazu dienen kann, die Achse 19 der Lagerung für die Laufrolle 15 noch einzujustieren.
Figur 6 zeigt eine gegenüber der Figur 5 nur geringfügig geänderte Ausführungsform. Hier ist die die Drehachse des Scharniers 5 bildende Welle 6 in einer Vertiefung des unteren Torblattelements 2 eingelassen, so dass das Scharnier geringfügig anders aufgebaut ist. Auch bei dieser Art des Aufbaus des Scharniers wird der Finger einer Person, die an dem unteren Schenkel 8 des Scharniers angreift, durch den sich allmählich verringernden Winkel zwischen Schenkel und Bogen des Scharniers zur Seite geschoben. Dadurch wird eine Verletzungsgefahr vermieden.
Nun zu Figur 7. Figur 7 zeigt einen Schnitt durch die Anordnung nach Figur 4 in einer Schnittebene, die unterhalb des Scharniers liegt. An dem Torblattelement 1 ist mit Hilfe der Schrauben 17 die den einen Schenkel der Halterung 14 bildende Platte 16 festgeschraubt. Von dieser Platte 16 ragt der zweite Schenkel 18 der Halterung 14 senkrecht nach hinten. In diesem Schenkel 18 ist, wie dies bereits in Figur 5 und 6 dargestellt wurde, ein Langloch 20 vorhanden, dessen Längserstreckung senkrecht zur Ebene der Rückseite des Tores verläuft. In diesem Langloch ist die Lagerwelle 19 der Laufrolle 15 festgelegt, und zwar mit einer auf einen Gewindeabschnitt 25 der Lagerwelle aufgeschraubten Mutter 26 und einer Kontermutter 27. Nach Lösen der Kontermutter 27 kann die Welle 19 in Richtung des Pfeils 28 verschoben und dann wieder arretiert werden.
Die Laufrolle 15, die auf der Welle 19 drehbar gelagert ist, läuft in einer Laufschiene 29 ab, die am Außenrahmen, einer Blockzarge, einer Winkelzarge oder dergleichen befestigt ist. Aus Gründen der Vereinfachung ist sie hier so dargestellt, dass sie beispielsweise an der Rückseite einer Wand 30 angeschraubt ist. Diese Wand 30 bildet die Begrenzungswand des Raums, der durch das Sektionaltor abgeschlossen werden soll. Je nach den örtlichen Einbauverhältnissen kann eine Justierung der Laufrolle 15 gegenüber dem Mauerwerk 30 mit sehr einfachen Mitteln durch Lösen einer einzelnen Mutter 27 geschehen.

Claims (12)

  1. Sektionaltor, mit
    1.1 einer Vielzahl von ein Torblatt bildenden Torblattelementen (1, 2),
    1.2 deren einander zugewandten Längskanten (3, 4) abwechselnd konkav und komplementär konvex ausgebildet sind, sowie mit
    1.3 die Torblattelemente (1, 2) im Bereich ihrer Rückseite (7) verbindenden Scharnieren (5),
    1.3.1 die zwischen den Befestigungsbereichen ihrer Schenkel (8, 9) aus der Ebene der Rückseite (7) des Torblatts weg gebogen ausgebildet sind.
  2. Sektionaltor nach Anspruch 1, bei denen die konvexen und konkaven Teile der Längskanten (3, 4) der Torblattelemente (1, 2) bis in die Ebene der Rückseite (7) des Torblatts reichen.
  3. Sektionaltor nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Achse (6) des Scharniers (5) im Bereich der Rückseite (7) des Torblatts liegt.
  4. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Bogen (10) des Scharniers (5) in einem der beiden Schenkel (8, 9) zwischen der Schwenkachse (6) des Scharniers (5) und dem Befestigungsbereich des Schenkels (9) liegt.
  5. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Anschlag.
  6. Sektionaltor nach Anspruch 5, bei dem der Anschlag von dem den Spalt zwischen zwei Torblattelementen (1, 2) an der Rückseite (7) überbrückenden Schenkel (9) des Scharniers (5) gebildet wird.
  7. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Bogen (10) des Scharnierschenkels eine Sicke (11) aufweist.
  8. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der den Bogen (10) des Scharniers (5) nicht aufweisende Schenkel mit Nieten (13) mit abgerundetem Kopf befestigt ist.
  9. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Halterung (14) für eine Laufrolle (15) mit einer zu der Schwenkachse des Scharniers (5) parallelen Drehachse.
  10. Sektionaltor nach Anspruch 9, bei dem der Abstand der Drehachse der Laufrolle (15) von der Rückseite des Tores einstellbar ist.
  11. Sektionaltor nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die Halterung (14) einen Winkel aufweist, dessen einer Schenkel (18) ein Langloch (20) aufweist, in dem die Lagerwelle (19) verstellbar befestigt ist.
  12. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem die Halterung (14) für die Laufrolle (15) einen Abstand von dem Scharnier (5) aufweist, der auch bei maximal verschwenktem Scharnier (5) einen Mindestabstand nicht unterschreitet.
EP03004020A 2002-08-21 2003-02-24 Sektionaltor Withdrawn EP1391577A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213209U DE20213209U1 (de) 2001-10-10 2002-08-21 Sektionaltor
DE20213209U 2002-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1391577A2 true EP1391577A2 (de) 2004-02-25
EP1391577A3 EP1391577A3 (de) 2004-12-08

Family

ID=30775662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03004020A Withdrawn EP1391577A3 (de) 2002-08-21 2003-02-24 Sektionaltor

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1391577A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1025896C2 (nl) * 2004-03-03 2005-09-07 Novoferm France Vleugelpaneel en kanteldeur voorzien van een vleugelpaneel.
EP1681429A1 (de) * 2004-10-22 2006-07-19 Bremet Brevetti Metecno S.P.A. Tür
CN112627657A (zh) * 2020-12-17 2021-04-09 中航沈飞民用飞机有限责任公司 一种以增材制造技术制作的apu舱门铰链接头

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008175A (en) * 1958-01-02 1961-11-14 Syracuse Stamping Company Inc Hinge
DE8908513U1 (de) * 1988-11-25 1990-03-29 Hörmann KG Brockhagen, 4803 Steinhagen Torblatt-Scharnier
US6019269A (en) * 1994-06-15 2000-02-01 Wayne-Dalton Corp. Conveyor apparatus for the transport of door panels
DE20117533U1 (de) * 2001-10-10 2002-01-17 Mueller Guenter Sektionaltor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008175A (en) * 1958-01-02 1961-11-14 Syracuse Stamping Company Inc Hinge
DE8908513U1 (de) * 1988-11-25 1990-03-29 Hörmann KG Brockhagen, 4803 Steinhagen Torblatt-Scharnier
US6019269A (en) * 1994-06-15 2000-02-01 Wayne-Dalton Corp. Conveyor apparatus for the transport of door panels
DE20117533U1 (de) * 2001-10-10 2002-01-17 Mueller Guenter Sektionaltor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1025896C2 (nl) * 2004-03-03 2005-09-07 Novoferm France Vleugelpaneel en kanteldeur voorzien van een vleugelpaneel.
FR2867219A1 (fr) * 2004-03-03 2005-09-09 Novoferm France Vantail et porte anti-effraction
EP1681429A1 (de) * 2004-10-22 2006-07-19 Bremet Brevetti Metecno S.P.A. Tür
CN112627657A (zh) * 2020-12-17 2021-04-09 中航沈飞民用飞机有限责任公司 一种以增材制造技术制作的apu舱门铰链接头

Also Published As

Publication number Publication date
EP1391577A3 (de) 2004-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532650C2 (de)
DE2430443A1 (de) Scharnierbaugruppe
DE3639276A1 (de) Moebelscharnier mit schnellverschluss
DE2919190A1 (de) Tuerband zur schwenkbaren befestigung, insbesondere einer fahrzeugtuer
EP1017920A1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
EP1781881B1 (de) Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken
DE19860122C2 (de) Laufwagen für einen verfahrbaren Gegenstand, insbesondere für eine automatische Schiebetür oder ein automatisches Schiebetor mit zumindest einer Schiebetür oder einem Schiebetor
DE102013203291B3 (de) Fingerklemmschutz an einer Tür
EP1391577A2 (de) Sektionaltor
DE202014100182U1 (de) Türbeschlag
EP1560996B1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
EP0924375B1 (de) Scharnierbeschlag für den einen Überschlag aufweisenden Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen und Verfahren zur Montage eines derartigen Scharnierbeschlags
DE102012104863B3 (de) Türbandanordnung mit einem Türband und einem Aufnahmeelement
DE2423436A1 (de) Scharnier
DE20306716U1 (de) Scharnier für Schränke mit einem durch einen Türflügel verschließbaren Korpus mit türflügelseitig durch von wenigstens einer Korpuswand vorspringender Rahmenleiste eingeengtem lichtem Öffnungsquerschnitt
EP3783178B1 (de) Tür
CH651101A5 (en) Corner bearing for windows or doors
DE1559864A1 (de) Scharnier
EP3623558B1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einem möbelkorpus
DE3707191C2 (de) Hydraulischer Türschließer mit Laufrolle und Fanghaken
WO2017016933A1 (de) Einstellbares scharnierband für ein fenster oder eine tür
EP0718457B1 (de) Beschlagsystem für Schwenk- oder Schwenkkippflügel
DE10244048B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Fahrzeugtür, insbesondere einer Kraftfahrzeugtür
DE102005055898A1 (de) Sektionaltor mit Einklemmschutz
DE10039243A1 (de) Beschlagteil einer Holzzargenkonstruktion zum Einbau in Holzzargen, insbesondere Blockzargen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050830