EP2430274B1 - Möbelklappenantrieb für verschiedene klappentypen - Google Patents
Möbelklappenantrieb für verschiedene klappentypen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2430274B1 EP2430274B1 EP10721618.6A EP10721618A EP2430274B1 EP 2430274 B1 EP2430274 B1 EP 2430274B1 EP 10721618 A EP10721618 A EP 10721618A EP 2430274 B1 EP2430274 B1 EP 2430274B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- component
- furniture
- flap
- set forth
- transmission device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 56
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/26—Suspension arrangements for wings for folding wings
- E05D15/262—Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/63—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/40—Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
- E05D15/401—Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes specially adapted for overhead wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/434—Electromotors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/80—User interfaces
- E05Y2400/81—Feedback to user, e.g. tactile
- E05Y2400/818—Visual
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/50—Mounting methods; Positioning
- E05Y2600/56—Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/15—Applicability
- E05Y2800/17—Universally applicable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Definitions
- the invention relates to a furniture flap drive with a first component having an electric motor and a second component having an actuating arm, the first component and the second component being releasably attachable to one another and a power transmission device being provided for moving the actuating arm.
- the WO 2008/134786 A1 shows a flap that is movably mounted on a furniture body and has a mechanical actuating unit which has an actuating arm that can be connected to the flap and an energy store acting on the actuating arm. Furthermore, an electric drive designed as a closed component can be fastened to the actuating unit, the fastening being also possible when the actuating unit is already mounted on the furniture body.
- first partial flap being pivotably connected to the furniture body and a second partial flap being pivotably connected to the first partial flap.
- first partial flap When the flap is moved into the open position, the first partial flap is pivoted upward away from the furniture body, the second partial flap also being pivoted upward towards the furniture body, so that the flap is folded up in the open position.
- flaps have become known as fold-up flaps.
- flap-up flaps Another type of flap are flap-up flaps, with the flap being pivoted backwards over the furniture body.
- a furniture flap drive is disclosed, wherein an identification device for automatic identification of the furniture flap type in the assembled state of the furniture flap drive is used to identify the respective type of furniture flap based on the opening or closing angle measured with a measuring device. This eliminates the need for manual presettings on the electric motor.
- the mechanical actuating unit is usually always provided with a set of springs, which is used to balance or balance the weight of the furniture flap within certain limits.
- the furniture flaps differ in the different designs of the control lever or lever mechanism, it is extremely difficult to attach a single type of electric drive to mechanical control units for different types of flaps that are already mounted on the furniture body, especially since the different types of flaps have different opening positions. and a subsequent attachment of an electric drive is preferably carried out in the open position of the furniture flap.
- the object of the invention is therefore to provide a furniture flap drive which comprises an electric drive with an electric motor and a mechanical actuating unit with an actuating arm, the electric drive and actuating unit as separate components which can be fastened to one another are formed.
- This fastening should be made possible in a technically simple manner, the electric drive being designed in such a way that it can be fastened to actuating units for different types of furniture flaps.
- a furniture flap drive comprises a first component which has an electric motor and provides the drive force for moving the flap.
- a second component which is separate therefrom and which has an actuating arm, and the first component can be releasably fastened to one another.
- the second component having the actuating arm represents a mechanical actuating unit, a force storage device acting on the actuating arm being present, which is designed, for example, as a spring assembly.
- the second component that is to say the mechanical actuating unit, is mounted on the furniture body, and the first component can also be attached to the second component when it is already mounted on the furniture body.
- the invention also serves to facilitate fastening if only one type of electric drive, that is to say only one type of first component, is to be used for actuating units for different types of flaps.
- the actuating arm or the furniture flap of different furniture flap types cover distances of different lengths between their two end positions (closed position of the furniture flap or open position of the furniture flap).
- the angular range that can be covered with a fold-up flap (HF) is approx. 140 °.
- the actuating arm can cover an angular range of approx. 150 °, while this angle range with a high-lift flap (HL) is approx. 160 °.
- These angles are measured starting from the position in which the furniture flap is in the closed end position, i.e. in the closed position, on the furniture carcass (possibly while maintaining a slight gap to the furniture carcass to enable a touch-latch release).
- the angle measurement can optionally also be based on a through the The pivot point of the actuating arm takes place vertically extending imaginary straight lines.
- the concrete figures can change a little as a result.
- angles can of course differ from one another depending on the manufacturer, or it can be possible that other types of furniture flaps are to be used with other angular ranges that can be covered. It is also conceivable that the three types of furniture flaps listed above (HF, HL, HS) have values other than those listed above for the angular range that can be covered.
- the force transmission device present for transmitting the drive energy must be connected to the actuating arm or brought into engagement with the actuating arm. Since the position of the actuating arm in the open position differs depending on the type of flap, the position of the force transmission device must also be changed according to the type of flap.
- a positioning device is provided according to the invention with which the position of the power transmission device can be adjusted so that this position relates to the type of flap used and is adjustable in such a way that the first component, i.e. the electric drive, is on the second component, i.e. on the mechanical actuating unit, can be fastened in different positions of the actuating arm.
- the first component can be attached to the second component in at least two, preferably three, different positions of the actuating arm.
- the position of the power transmission device can be moved into positions specially provided for this. Through three different positions of the position of the power transmission device, the three different types of furniture flaps - lift-up flap, flap-up flap, fold-up flap - can be taken into account, with only one type of electric drive, i.e. only one type of the first component comprising the electric motor, having to be produced for all these types of flaps , this after Setting the position of the power transmission device can be fastened to the respective mechanical actuating unit by means of the positioning device.
- the position adjustment of the power transmission device is possible discretely or continuously.
- the discrete positions of the force transmission device correspond to the various types of furniture flaps to which the first component according to the invention can be fastened.
- provision can furthermore be made that the force transmission device engages in different discrete steps or different positions can be felt during the position adjustment of the force transmission device, the different discrete steps again corresponding to the different flap types.
- the actuating arm can be moved or driven by the power transmission device for closing and opening the flap.
- This movement of the power transmission device can of course be seen independently of the change in position for fastening the two components to one another and is of course continuously variable.
- the power transmission device is arranged on the first component, while the second component has an interface with which the power transmission device can be brought into engagement. It can be provided that the interface automatically establishes a connection for power transmission between the electric drive and the control unit, as it were, by attaching the electric drive to the control unit.
- the power transmission device is as Cones formed.
- the pin can preferably be arranged on a non-circular gear, which is in operative connection with an output of the electric motor and is therefore driven by the electric motor to move the furniture flap.
- the interface is designed as an exception opening on the actuating unit, the pin being able to engage in this exception opening.
- the positioning device has at least one stop element with which the power transmission device can be moved.
- the power transmission device can be displaced by the stop element.
- the different positions of the force transmission device correspond to different angular positions of the actuating arm, the different angular positions preferably corresponding to the open position of the furniture flap.
- the positioning device can set or adjust the position of the force transmission device in accordance with the type of furniture flap used, it can be provided that the positioning device has at least one, preferably two, actuating elements.
- At least one locking element is provided in a particularly preferred embodiment of the invention. which can preferably also be actuated by the positioning device and with which the two components can be fixed or locked to one another.
- the at least one locking element is on the Arranged positioning device and formed, for example, as a hook-shaped projection, wherein the locking element, preferably the hook-shaped projection, can be brought into engagement on a stop element which is arranged in or on the second component.
- a display device is provided with which an attachment of the first component to the second component can be displayed. It can be preferred that the display device not only shows the fastening but also the locking of the first component to the second component.
- the display device can be actuated by the at least one locking element.
- the display device itself can be designed to be resilient or spring-loaded.
- the invention further relates to a piece of furniture with a furniture body and a flap movably mounted on the furniture body, a furniture flap drive according to the invention being arranged on one or both sides of the furniture body and the actuating arm of the furniture flap drive being connected to the flap.
- a mechanical actuating unit with an energy store and actuating arm i.e. a second component
- actuating units is arranged on both sides, but only one of these actuating units is connected to a first component according to the invention, i.e. an electric drive.
- the Fig. 1a shows a furniture flap 3 movably mounted on a furniture body 2 in the form of a fold-up flap (HF).
- the corresponding design of the furniture flap drive 1 is in the Fig. 2a shown.
- the furniture flap drive 1 corresponds to the state of the art.
- the angle ⁇ is measured between two imaginary straight lines, one of which is parallel to the longitudinal extension of the actuating arm 4 runs.
- the second straight line runs at least approximately vertically and through the pivot point of the actuating arm 4.
- the Figure 1b and 2b show the corresponding representations for a flap-up flap (HS).
- the Figure 1c and 2c show the corresponding representations for a high-lift flap (HL).
- the furniture flap drive 1 each comprises the two components 7, 8 that can be detachably fastened to one another.
- the electric motor and the corresponding electronic circuits are arranged in the first component 7, which represents the electric drive.
- the force accumulator acting on the actuating arm 4, which is usually designed as a spring assembly, is accommodated in the second component 8.
- FIGS. 3a to 3c each show, in a side view, an embodiment of a second component 8 (mechanical actuating unit). Depending on which type of furniture flap is to be used, a corresponding second component 8 is used.
- a mechanical actuating unit 8 for a fold-up flap is shown.
- the angular range that can be covered from the closed position to the open position of the furniture flap 3 is 143 ° in this exemplary embodiment.
- the interface 9, designed as an exception opening in the actuating arm 4, is in the position in which the furniture flap 3 or the actuating arm 4 is in the open position.
- the force transmission device 11 can be brought into engagement with the interface 9. For the opening and closing movement of the actuating arm 4, the interface 9 and the force transmission device 11 move along the guide track 10.
- the second component 8 of the Figure 3b serves to move a flap-up flap (HS).
- the angular range that can be covered is 151 ° in this exemplary embodiment.
- the interface 9 designed as an exception opening in the actuating arm 4 is in the position in which the furniture flap 3 or the actuating arm 4 is in the open position. Again, the power transmission device 11 of the first component 7 with the Interface 9 can be brought into engagement and both are moved along guide track 10 during the opening and closing movement.
- a second component 8 for moving a high-lift flap (HL) is shown.
- the angular range that can be covered is 161 °.
- the interface 9 designed as an exception opening is again in that position in which the furniture flap 3 is in its open position.
- the power transmission device 11 is brought into engagement with the interface 9. During the opening or closing movement, both move along the guide track 10.
- a centering pin 15 which can be pushed into an associated exception opening 26 in the second component 8
- two retaining lugs 16 which rest on corresponding surfaces of the second component 8 are used for releasable fastening. These surfaces serve as stop elements or holding elements.
- the first component 7 has the power transmission device 11, which is pushed into the interface 9 designed as an exception opening and is thereby brought into engagement.
- the positioning device 12 is provided with an actuating element 13 with which the force transmission device 11 can be moved. By actuating the actuating element 13, the power transmission device 11 is partially displaced by the positioning device 12 along an exception opening 17 in the housing of the first component 7.
- Hook-shaped projections serve as Locking elements 14 for fixing or locking the fastened components 7,8.
- Fig. 5 is the in Fig. 4 Section marked with A shown in a perspective view.
- the actuating element 13 can be moved to different positions. These positions are marked on a surface 18 ("HL”, “HF”, “HS") and identify the various types of valve. By shifting the actuating element 13, the power transmission device 11 is also shifted, the power transmission device 11 being partially shifted along the exception opening 17.
- the actuating element 13 and thus the force transmission device 11 is pushed as far as possible along the exceptional opening 17, since this flap type has the smallest opening angle ⁇ of the three types of flap shown.
- the power transmission device 11 moves from this starting point, that is, from the position marked "HF”, downwards along the exception opening 17 and thereby carries the actuating arm 4 with it.
- the high-lift flap has the largest opening angle ⁇ , so that the power transmission device 11 in this case has to be moved the least along the guide track 17 in order to fasten the first component 7 to the second component 8.
- the force transmission device 11 moves with the actuating arm 4 from this starting point, that is to say from the position marked “HL”, downwards along the exception opening 17.
- the force transmission device 11 moves with the actuating arm 4 from this starting point, that is to say from the position marked “HS”, downwards along the exception opening 17.
- the actuating element is previously set manually to the respective flap type. It can be provided that the positioning device 12 or the actuating element 13 engages in the respective position or that this position can be felt when moving.
- the force transmission device 11 With the displacement, the force transmission device 11 is displaced in such a way that it can be pushed into the interface 9, which is designed as an exception opening, on the second component 8, which may have already been installed.
- the actuating element 13 can be moved to a further position. This position is marked with “LOCKED” on the marking area 18.
- LOCKED By shifting the actuating element 13 to this position, two locking elements 14 designed as hook-shaped projections on the positioning device 12 are shifted to a position at which they come into engagement with the stop or holding elements 25 of the second component 8 provided for this purpose.
- the two components 7, 8 can no longer be detached from one another, because the locking elements 14 and the stop or holding elements 25 prevent the first component 7 from lifting off from the second component 8. Detachment is only possible when the actuating element 13 is removed from the "LOCKED" position.
- the positioning device 12 In the partially broken perspective view of Fig. 6 the positioning device 12 can be seen, which has two opposite actuating elements 13. By shifting the actuating elements 13, the positioning device 12 is rotated, as a result of which stop elements 12 ′ move and thereby move the force transmission device 11 in a displaceable manner.
- the power transmission device 11 for its part is arranged on a non-circular gear 19.
- Locking elements 14 designed as hook-shaped projections are arranged on the positioning device 12.
- a display device 20 acted upon by a spring 21 is used to indicate whether the two components 7, 8 are correctly attached or locked to one another.
- the exploded view of the Fig. 7 shows again the essential components of the invention.
- the power transmission device 11 is arranged on the non-circular gear 19.
- the positioning device 12 has stop elements 12 ′ which are displaced by actuating the actuating elements 13 and thereby move the force transmission device 11 at the same time.
- the markings for the corresponding flap types are arranged on the housing 22 of the first component 7.
- the actuating element 13 is shifted to the position marked "LOCKED", as shown in the detailed view of FIG Figure 9b of the section marked with C of the Figure 9a is shown.
- the positioning device 12 and thus the locking elements 14 have been rotated, as a result of which it has been brought into engagement with corresponding stop or holding elements 25 of the second component 8.
- Fig. 10 is a perspective detailed view of the fastened components 7 and 8 shown. It can be seen how the power transmission device 11, which is designed as a pin, has been pushed into the interface 9 designed as an exception opening and has thereby come into engagement with it. The electric motor now moves the power transmission device 11 along the guide track 10, as a result of which the actuating arm 4 is moved accordingly. In an exception opening 24 of the housing, the display device 20 can be seen, which indicates whether the components 7 and 8 are correctly attached or locked to one another.
- FIGS. 11a to 11c again show the components 7 and 8 fastened to one another.
- the locking elements 14 are in engagement with corresponding stop or holding elements 25.
- the force transmission device 11 is likewise in engagement with the interface 9.
- the positioning device 12 together with the locking elements 14 and the associated stop or holding elements 25 serve as a locking device remote from the bearing point, by means of which the first component 7 can be locked, preferably releasably, with the second component 8.
- This state is in the Figures 13a and 13b shown
- the Figure 14a shows a furniture body 2 with a furniture flap 3 movably mounted thereon in the form of a fold-up flap and a furniture flap drive 1 according to the Figures 3 to 13 .
- Figure 14b shows a perspective detailed view of FIG Figure 14a in a different direction.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Möbelklappenantrieb mit einem einen Elektromotor aufweisenden ersten Bauteil und einem einen Stellarm aufweisenden zweiten Bauteil, wobei der erste Bauteil und der zweite Bauteil aneinander lösbar befestigbar sind und eine Kraftübertragungsvorrichtung zur Bewegung des Stellarms vorgesehen ist.
- Die
WO 2008/134786 A1 zeigt eine an einem Möbelkorpus bewegbar gelagerte Klappe mit einer mechanischen Stelleinheit, welche einen mit der Klappe verbindbaren Stellarm und einen den Stellarm beaufschlagenden Kraftspeicher aufweist. Weiters ist ein als abgeschlossener Bauteil ausgebildeter Elektroantrieb an der Stelleinheit befestigbar, wobei die Befestigung auch dann möglich ist, wenn die Stelleinheit bereits am Möbelkorpus montiert ist. - In der
DE 20 2006 000 535 U1 sind Möbelklappen in unterschiedlichen Ausführungen bzw. Typen dargestellt. So gibt es beispielsweise als Hochklappen bekannt gewordene Möbelklappen, bei welchen die Klappe drehgelenkig an der Unterseite des Schrankdeckels befestigt ist. - Weiters gibt es zweiteilig ausgeführte Klappen, wobei eine erste Teilklappe drehgelenkig mit dem Möbelkorpus verbunden ist und eine zweite Teilklappe drehgelenkig mit der ersten Teilklappe verbunden ist. Beim Überführen der Klappe in die Offenstellung wird die erste Teilklappe nach oben vom Möbelkorpus weggeschwenkt, wobei die zweite Teilklappe ebenfalls nach oben zum Möbelkorpus hingeschwenkt wird, sodass die Klappe in der Offenstellung zusammengefaltet wird. Derartige Klappen sind als Hochfaltklappen bekannt geworden.
- Ein weiterer Klappentyp sind Hochschwenklappen, wobei die Klappe über den Möbelkorpus hinweg nach hinten verschwenkt wird.
- Führt die Klappe vorzugsweise während ihres gesamten Öffnungs- bzw. Schließweges im Wesentlichen parallel zur Frontseite des Möbelkorpus eine Bewegung durch, so spricht man von einer Hochliftklappe.
- Diese Terminologie soll auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung beibehalten werden, wobei die Aufzählung der unterschiedlichen Möbelklappentypen nicht abschließend verstanden werden soll.
- In der österreichischen Anmeldung
AT 1352/2008 - Je nach Möbelklappentyp kommen unterschiedliche mechanische Stelleinheiten zur Anwendung, welche sich vor allem in der unterschiedlichen Ausbildung des Stellhebels bzw. des Hebelwerkes von denen der Stellhebel ein Teil ist voneinander unterscheiden, um die jeweilige charakteristische Bewegung der Möbelklappe ausführen zu können. Die mechanische Stelleinheit ist üblicherweise auch stets mit einem Federpaket versehen, welches dazu dient, das Gewicht der Möbelklappe in gewissen Grenzen auszugleichen bzw. auszutarieren.
- Da sich die Möbelklappen durch unterschiedliche Ausbildungen des Stellhebels bzw. Hebelwerks unterscheiden, ist eine Befestigung eines einzigen Bautyps eines Elektroantriebes an mechanischen Stelleinheiten für verschiedene Klappentypen, die bereits am Möbelkorpus montiert sind, nur äußerst schwierig durchführbar, insbesondere da die verschiedenen Klappentypen unterschiedliche Öffnungslagen aufweisen, und eine nachträgliche Befestigung eines Elektroantriebs bevorzugt in der Öffnungslage der Möbelklappe durchzuführen ist.
- Eine mögliche Alternative wäre es, für jede mechanische Stelleinheit die zu einem speziellen Klappentyp gehört, einen gesonderten Elektroantrieb zu entwickeln, der nur zu dieser mechanischen Stelleinheit passt. Aus wirtschaftlichen Gründen ist diese Idee allerdings zu verwerfen.
- Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Möbelklappenantrieb zur Verfügung zu stellen, der einen Elektroantrieb mit einem Elektromotor und eine mechanische Stelleinheit mit einem Stellarm umfasst, wobei Elektroantrieb und Stelleinheit als gesonderte aneinander befestigbare Bauteile ausgebildet sind. Diese Befestigung soll dabei in technisch einfacher Weise ermöglicht sein, wobei der Elektroantrieb derart ausgebildet ist, dass er an Stelleinheiten für verschiedene Möbelklappentypen befestigbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch einen Möbelklappenantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Ein erfindungsgemäßer Möbelklappenantrieb umfasst dabei einen ersten Bauteil, der einen Elektromotor aufweist und die Antriebskraft zum Bewegen der Klappe zur Verfügung stellt. Ein davon gesonderter zweiter Bauteil, der einen Stellarm aufweist, und der erste Bauteil sind lösbar aneinander befestigbar. Der den Stellarm aufweisende zweite Bauteil stellt eine mechanische Stelleinheit dar, wobei ein den Stellarm beaufschlagender Kraftspeicher vorhanden ist, der beispielsweise als Federpaket ausgebildet ist. Der zweite Bauteil, also die mechanische Stelleinheit, wird am Möbelkorpus montiert, wobei der erste Bauteil auch dann am zweiten Bauteil befestigt werden kann, wenn dieser bereits am Möbelkorpus montiert ist.
- Prinzipiell wäre es natürlich auch denkbar beide Bauteile bereits vor der Montage an einen Möbelkorpus aneinander zu befestigen. In diesem Fall dient die Erfindung ebenfalls zur Erleichterung der Befestigung, falls nur eine Art von Elektroantrieb, also nur eine Art von ersten Bauteil für Stelleinheiten für verschiedene Klappentypen verwendet werden soll.
- Der Stellarm bzw. die Möbelklappe von unterschiedlichen Möbelklappentypen legen zwischen ihren beiden Endstellungen (Schließlage der Möbelklappe bzw. Öffnungslage der Möbelklappe) unterschiedlich lange Wege zurück. So beträgt z.B. der zurücklegbare Winkelbereich bei einer Hochfaltklappe (HF) ca. 140 °. Bei einer Hochschwenkklappe (HS) kann der Stellarm einen Winkelbereich von ca. 150 ° zurücklegen, während dieser Winkelbereich bei einer Hochliftklappe (HL) ca. 160 ° beträgt. Diese Winkel sind jeweils ausgehend von jener Stellung gemessen, bei welcher die Möbelklappe am Möbelkorpus (gegebenenfalls unter Beibehaltung eines geringfügigen Spaltes zum Möbelkorpus hin um eine Touch-Latch Auslösung zu ermöglichen) in der geschlossenen Endlage anliegt, d.h. sich in der Schließstellung befindet. Die Winkelmessung kann wahlweise auch ausgehend von einer durch den Drehpunkt des Stellarms vertikal verlaufenden gedachten Geraden erfolgen. Die konkreten Zahlen können sich dadurch etwas ändern.
- Ganz allgemein können sich die genauen Winkel natürlich je nach Hersteller voneinander unterscheiden, bzw. kann es möglich sein, dass andere Möbelklappentypen mit anderen zurücklegbaren Winkelbereichen verwendet werden sollen. Auch ist es denkbar, dass die drei oben angeführten Möbelklappentypen (HF, HL, HS) andere, als die oben engeführten, Werte für den zurücklegbaren Winkelbereich aufweisen.
- Wird nun der den Elektromotor aufweisende erste Bauteil und der den Stellarm aufweisende zweite Bauteil aneinander befestigt, wobei der zweite Bauteil bereits am Möbelkorpus montiert ist, kann dies natürlich nicht in der Schließstellung des Möbelkorpus erfolgen, sondern muss in einer geöffneten Stellung vorzugsweise in der Endlage, also in der vollständigen Öffnungslage des Möbelkorpus, erfolgen. Die zur Übertragung der Antriebsenergie vorhandene Kraftübertragungsvorrichtung muss dazu mit dem Stellarm verbunden werden bzw. mit dem Stellarm in Eingriff gebracht werden. Da sich die Lage des Stellarmes in Öffnungsstellung aber je nach Klappentyp unterscheidet, muss auch die Lage der Kraftübertragungsvorrichtung entsprechend des Klappentyps verändert werden. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß eine Positioniervorrichtung vorgesehen, mit der die Lage der Kraftübertragungsvorrichtung verstellbar ist, sodass diese Lage auf den verwendeten Klappentyp Bezug nimmt und derart verstellbar ist, dass der erste Bauteil, also der Elektroantrieb am zweiten Bauteil, also an der mechanischen Stelleinheit, in verschiedenen Positionen des Stellarmes befestigbar ist.
- Dabei ist der erste Bauteil in mindestens zwei, vorzugsweise drei, verschiedenen Positionen des Stellarms am zweiten Bauteil befestigbar. Die Lage der Kraftübertragungsvorrichtung kann dabei in dafür extra vorgesehen Positionen bewegt werden. Durch drei verschiedenen Positionen der Lage der Kraftübertragungsvorrichtung können die drei unterschiedlichen Möbelklappentypen - Hochliftklappe, Hochschwenkklappe, Hochfaltklappe - berücksichtigt werden, wobei für alle diese Klappentypen nur eine Art von Elektroantrieb, also nur eine Art des ersten Bauteils, der den Elektromotor umfasst, hergestellt werden muss, wobei dieser nach Einstellen der Lage der Kraftübertragungsvorrichtung mittels der Positioniervorrichtung an die jeweilige mechanische Stelleinheit befestigbar ist.
- Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Lageverstellung der Kraftübertragungsvorrichtung diskret oder stufenlos möglich ist. Die diskreten Lagepositionen der Kraftübertragungsvorrichtung entsprechen dabei den verschiedenen Möbelklappentypen an denen der erfindungsgemäße erste Bauteil befestigbar ist. Bei einer stufenlosen Lageverstellung der Kraftübertragungsvorrichtung kann weiters vorgesehen sein, dass die Kraftübertragungsvorrichtung in verschiedenen diskreten Stufen einrastet oder verschiedene Positionen während der Lageverstellung der Kraftübertragungsvorrichtung spürbar sind, wobei wiederum die verschiedenen diskreten Stufen den verschiedenen Klappentypen entsprechen.
- Nachdem der den Elektroantrieb aufweisende erste Bauteil am den Stellarm aufweisenden zweiten Bauteil befestigt worden ist, kann der Stellarm von der Kraftübertragungsvorrichtung zum Schließen und Öffnen der Klappe bewegt bzw. angetrieben werden. Diese Bewegung der Kraftübertragungsvorrichtung ist natürlich unabhängig von der Lageänderung für die Befestigung der zwei Bauteile aneinander zu sehen und erfolgt natürlich stufenlos.
- Erfindungsgemäß ist die Kraftübertragungsvorrichtung am ersten Bauteil angeordnet, während der zweite Bauteil eine Schnittstelle aufweist, mit der die Kraftübertragungsvorrichtung in Eingriff bringbar ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Schnittstelle durch die Befestigung des Elektroantriebes an der Stelleinheit sozusagen automatisch eine Verbindung zur Kraftübertragung zwischen dem Elektroantrieb und der Stelleinheit herstellt. Die Kraftübertragungsvorrichtung ist dabei als Zapfen ausgebildet. Vorzugsweise kann der Zapfen auf einem Unrundgetriebe angeordnet sein, welches mit einem Abtrieb des Elektromotors in Wirkverbindung steht und daher zur Bewegung der Möbelklappe vom Elektromotor angetrieben wird. Erfindungsgemäß ist die Schnittstelle als Ausnahmeöffnung an der Stelleinheit ausgebildet, wobei der Zapfen in diese Ausnahmeöffnung eingreifen kann.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Positioniervorrichtung mindestens ein Anschlagelement aufweist, mit dem die Kraftübertragungsvorrichtung bewegbar ist. Dabei ist die Kraftübertragungsvorrichtung vom Anschlagelement verschiebbar bewegbar.
- Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
- Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die verschiedenen Lagepositionen der Kraftübertragungsvorrichtung verschiedenen Winkellagen des Stellarms entsprechen, wobei die verschiedenen Winkellagen vorzugsweise der Öffnungslage der Möbelklappe entsprechen.
- Damit die Positioniervorrichtung entsprechend des verwendeten Möbelklappentyps die Lage der Kraftübertragungsvorrichtung einstellen bzw. verstellen kann, kann vorgesehen sein, dass die Positioniervorrichtung über mindestens ein, vorzugsweise zwei, Betätigungselemente verfügt.
- Nachdem der den Elektromotor aufweisende erste Bauteil und der den Stellarm aufweisende zweite Bauteil aneinander befestigt worden sind, soll natürlich eine ungewollte Loslösung, d.h. ein Abheben des ersten Bauteils vom zweiten Bauteil, dieser Verbindung möglichst vermieden werden. Zu diesem Zweck ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mindestens ein Verriegelungselement vorgesehen. welches bevorzugt ebenso von der Positioniervorrichtung betätigbar und mit dem die zwei Bauteile aneinander fixierbar bzw. verriegelbar sind.
- In einer Ausführungsform ist dabei das mindestens eine Verriegelungselement an der Positioniervorrichtung angeordnet und beispielsweise als hakenförmige Auskragung ausgebildet, wobei das Verriegelungselement, vorzugsweise die hakenförmige Auskragung, an einem Anschlagelement, welches in bzw. am zweiten Bauteil angeordnet ist, in Eingriff bringbar ist.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, mit der eine Befestigung des ersten Bauteiles am zweiten Bauteil anzeigbar ist. Dabei kann es bevorzugt sein, dass die Anzeigevorrichtung nicht nur die Befestigung sondern die Verriegelung des ersten Bauteiles mit dem zweiten Bauteil anzeigt.
- Besonders bevorzugt ist es dabei, dass die Anzeigevorrichtung von dem mindestens einen Verriegelungselement betätigbar ist. Die Anzeigevorrichtung selbst kann federnd ausgebildet oder federbeaufschlagt sein.
- Die Erfindung betrifft weiters ein Möbel mit einem Möbelkorpus und einer am Möbelkorpus bewegbar gelagerten Klappe, wobei ein erfindungsgemäßer Möbelklappenantrieb auf einer oder beiden Seiten des Möbelkorpus angeordnet ist und der Stellarm des Möbelklappenantriebes mit der Klappe verbunden ist.
- Dabei kann des Weiteren vorgesehen sein, dass zwar beidseitig eine mechanische Stelleinheit mit Kraftspeicher und Stellarm, also ein zweiter Bauteil, angeordnet ist, aber nur eine dieser Stelleinheiten mit einem erfindungsgemäßen ersten Bauteil, also einem Elektroantrieb, verbunden ist.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen in Folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
- Fig. 1a bis 1c
- beispielhaft drei unterschiedliche Möbelklappentypen,
- Fig. 2a bis 2c
- die Ausbildung des Möbelklappenantriebes für jeden der in den
Fig. 1a bis 1c gezeigten Möbelklappentypen, - Fig. 3a bis 3c
- drei unterschiedlich ausgebildete zweite Bauteile zur Bewegung unterschiedlicher Möbelklappentypen in Seitenansichten,
- Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines ersten Bauteiles, das an den in den
Fig. 3a bis 3c gezeigten unterschiedlich ausgebildeten zweiten Bauteilen befestigt werden kann, - Fig. 5
- eine Detailansicht des in
Fig. 4 mit A markierten Ausschnittes, - Fig. 6
- eine teilweise aufgebrochene Darstellung der
Fig. 5 , - Fig. 7
- eine Explosionsdarstellung der für die Erfindung wesentlichen Bauteile des ersten Bauteiles,
- Fig. 8a und 8b
- eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines ersten Bauteiles und eine Detailansicht des mit B in
Fig. 8a markierten Ausschnittes, wobei die Positioniervorrichtung für einen speziellen Klappentypen eingestellt ist, - Fig. 9a und 9b
- die Ausführungsform des ersten Bauteiles aus
Fig. 8a , wobei die Positioniervorrichtung in Verriegelungsstellung eingestellt ist sowie eine Detailansicht des mit C inFig. 9a markierten Ausschnittes, - Fig. 10
- eine perspektivische Detailansicht des ersten und des zweiten Bauteiles in aneinander befestigtem Zustand,
- Fig. 11a bis 11.c
- eine Seitenansicht und eine Vorderansicht einer Ausführungsform des ersten und zweiten Bauteiles in aneinander befestigtem Zustand sowie eine Detailansicht des mit D in
Fig. 1 1a markierten Ausschnittes, - Fig. 12a und 12b
- eine perspektivische Ansicht sowie eine Draufsicht einer Ausführungsform des ersten und des zweiten Bauteiles in noch nicht befestigtem Zustand,
- Fig. 13a und 13b
- die Bauteile aus
Fig. 12 in aneinander befestigtem Zustand, und - Fig. 14a und 14b
- jeweils eine perspektivische Ansicht eines Möbelkorpus mit einem montierten Möbelklappenantrieb für einen speziellen Möbelklappentyp.
- Die
Fig. 1a zeigt eine an einem Möbelkorpus 2 bewegbar gelagerte Möbelklappe 3 in Form einer Hochfaltklappe (HF). Die entsprechende Ausbildung des Möbelklappenantriebes 1 ist in derFig. 2a dargestellt. Der Möbelklappenantrieb 1 entspricht dem Stand der Technik. Der Winkel ϕ wird dabei zwischen zwei gedachten Geraden gemessen, von denen eine parallel zur Längserstreckung des Stellarmes 4 verläuft. Die zweite Gerade verläuft zumindest annähernd vertikal und durch den Drehpunkt des Stellarmes 4. An der Platte 5 kann die inFig. 1a dargestellte Möbelklappe 3 befestigt werden. DieFig. 1b bzw. 2b zeigen die entsprechenden Darstellungen für eine Hochschwenkklappe (HS). DieFig. 1c bzw. 2c zeigen die entsprechenden Darstellungen für eine Hochliftklappe (HL). - Erkennbar ist, dass aufgrund des unterschiedlichen jeweils nötigen geometrischen Bewegungsverlaufs der Möbelklappe 3 die genaue Bauweise des Hebelwerkes unterschiedlich ist. Das elektromotorische Antreiben der Bewegung der Möbelklappe 3 erfolgt jedoch jeweils durch den Stellarm 4, der mittels einer Kraftübertragungsvorrichtung 11 bewegt wird. Der Möbelklappenantrieb 1 umfasst jeweils die zwei aneinander lösbar befestigbaren Bauteile 7, 8. Der Elektromotor und die entsprechenden elektronischen Schaltungen sind dabei im ersten Bauteil 7 angeordnet, der den Elektroantrieb darstellt. Der den Stellarm 4 beaufschlagende Kraftspeicher, der zumeist als Federpaket ausgebildet ist, ist im zweiten Bauteil 8 untergebracht.
- Die
Fig. 3a bis 3c zeigen jeweils in einer Seitenansicht eine Ausführungsform eines zweiten Bauteils 8 (mechanische Stelleinheit). Je nach dem, welcher Möbelklappentyp zum Einsatz kommen soll, kommt ein entsprechender zweiter Bauteil 8 zum Einsatz. - In
Fig. 3a ist eine mechanische Stelleinheit 8 für eine Hochfaltklappe gezeigt. Der zurücklegbare Winkelbereich von der Schließstellung zur Öffnungslage der Möbelklappe 3 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 143°. Die als Ausnahmeöffnung im Stellarm 4 ausgebildete Schnittstelle 9 befindet sich dabei in jener Position, in der die Möbelklappe 3 bzw. der Stellarm 4 sich in der Öffnungslage befindet. Mit der Schnittstelle 9 ist die Kraftübertragungsvorrichtung 11 in Eingriff bringbar. Für die Öffnungs- und Schließbewegung des Stellarmes 4 bewegen sich die Schnittstelle 9 und die Kraftübertragungsvorrichtung 11 entlang der Führungsbahn 10. - Das zweite Bauteil 8 der
Fig. 3b dient zur Bewegung einer Hochschwenkklappe (HS). Der zurücklegbare Winkelbereich beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 151°. Die als Ausnahmeöffnung im Stellarm 4 ausgebildete Schnittstelle 9 befindet sich in jener Position, in der die Möbelklappe 3 bzw. der Stellarm 4 sich in Öffnungslage befindet. Wiederum ist die Kraftübertragungsvorrichtung 11 des ersten Bauteiles 7 mit der Schnittstelle 9 in Eingriff bringbar und beide werden während der Öffnungs- bzw. Schließbewegung entlang der Führungsbahn 10 bewegt. - In
Fig. 3c ist ein zweiter Bauteil 8 zur Bewegung einer Hochliftklappe (HL) dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt der zurücklegbare Winkelbereich 161°. Wiederum befindet sich die als Ausnahmeöffnung ausgebildete Schnittstelle 9 in jener Position, in der die Möbelklappe 3 in ihrer Öffnungslage ist. Die Kraftübertragungsvorrichtung 11 wird mit der Schnittstelle 9 in Eingriff gebracht. Während der Öffnungs- bzw. Schließbewegung bewegen sich beide entlang der Führungsbahn 10. - Anhand der
Fig. 3a bis 3c ist die Schwierigkeit bei der Befestigung des ersten Bauteiles 7 am zweiten Bauteil 8 erkennbar, falls nur eine Art von ersten Bauteil 7 für verschiedene Ausführungsformen der zweiten Bauteile 8 verwendet werden soll. Ist der zweite Bauteil 8 bereits am jeweiligen Möbelkorpus 2 befestigt und wird der erste Bauteil 7 nachträglich am zweiten Bauteil 8 befestigt, geschieht dies bevorzugt in der Öffnungslage der Möbelklappe 3. In der Öffnungslage befindet sich jedoch die Schnittstelle 9 an verschiedenen Öffnungswinkeln ϕ, wodurch die Lage der Kraftübertragungsvorrichtung 11 entsprechend angepasst werden muss. Diese Lageanpassung geschieht mit einer erfindungsgemäßen Positioniervorrichtung 12. - In einer perspektivischen Ansicht ist in
Fig. 4 ein erster Bauteil 7, also ein Elektroantrieb dargestellt, der an verschiedene Ausführungsformen des zweiten Bauteiles 8 lösbar befestigbar ist. Zur lösbaren Befestigung dienen dabei neben einem Zentrierzapfen 15, der in eine zugehörige Ausnahmeöffnung 26 im zweiten Bauteil 8 eingeschoben werden kann, zwei Haltenasen 16, die an entsprechenden Flächen des zweiten Bauteils 8 anliegen. Diese Flächen dienen als Anschlagelemente bzw. Halteelemente. Der erste Bauteil 7 weist die Kraftübertragungsvorrichtung 11 auf, die in die als Ausnahmeöffnung ausgebildete Schnittstelle 9 eingeschoben und dadurch in Eingriff gebracht wird. Die Positioniervorrichtung 12 ist mit einem Betätigungselement 13 versehen, mit der die Kraftübertragungsvorrichtung 11 bewegbar ist. Von der Positioniervorrichtung 12 wird durch Betätigung des Betätigungselements 13 die Kraftübertragungsvorrichtung 11 teilweise entlang einer Ausnahmeöffnung 17 im Gehäuse des ersten Bauteils 7 verschoben. Hakenförmige Auskragungen dienen als Verriegelungselemente 14 zur Fixierung bzw. Verriegelung der befestigten Bauteile 7,8. - In
Fig. 5 ist der inFig. 4 mit A markierte Ausschnitt in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Das Betätigungselement 13 kann dabei auf verschiedene Positionen verschoben werden. Diese Positionen sind auf einer Fläche 18 markiert ("HL", "HF", "HS") und kennzeichnen die verschiedenen Klappentypen. Durch eine Verschiebung des Betätigungselementes 13 wird auch die Kraftübertragungsvorrichtung 11 verschoben, wobei die Kraftübertragungsvorrichtung 11 teilweise entlang der Ausnahmeöffnung 17 verschoben wird. - Zur Montage an einer Hochfaltklappe (HF) wird das Betätigungselement 13 und damit die Kraftübertragungsvorrichtung 11 am weitesten entlang der Ausnahmeöffnung 17 verschoben, da dieser Klappentyp den geringsten Öffnungswinkel ϕ von den drei dargestellten Klappentypen aufweist. Zur Schließung der Hochfaltklappe bewegt sich die Kraftübertragungsvorrichtung 11 von diesem Startpunkt, also von der mit "HF" markierten Position, aus abwärts entlang der Ausnahmeöffnung 17 und führt dabei den Stellarm 4 mit.
- Die Hochliftklappe weist den größten Öffnungswinkel ϕ auf, sodass zur Befestigung des ersten Bauteiles 7 am zweiten Bauteil 8 die Kraftübertragungsvorrichtung 11 in diesem Fall am wenigsten entlang der Führungsbahn 17 verschoben werden muss. Zur Schließung der Hochliftklappe bewegt sich der Kraftübertragungsvorrichtung 11 mit dem Stellarm 4 von diesem Startpunkt, also von der mit "HL" markierten Position, aus abwärts entlang der Ausnahmeöffnung 17.
- Dazwischen befindet sich die Markierung für die Hochschwenkklappe. Zur Schließung der Hochschenkklappe bewegt sich der Kraftübertragungsvorrichtung 11 mit dem Stellarm 4 von diesem Startpunkt, also von der mit "HS" markierten Position, aus abwärts entlang der Ausnahmeöffnung 17.
- Wird nun der erste Bauteil 7 am zweiten Bauteil 8 befestigt, wird zuvor manuell das Betätigungselement auf den jeweiligen Klappentyp eingestellt. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Positioniervorrichtung 12 bzw. das Betätigungselement 13 an der jeweiligen Position einrastet oder diese Position beim Verschieben spürbar ist.
- Mit der Verschiebung wird die Kraftübertragungsvorrichtung 11 derart verschoben, dass sie in die als Ausnahmeöffnung ausgebildete Schnittstelle 9 am gegebenenfalls bereits montierten zweiten Bauteil 8 eingeschoben werden kann.
- Nach der Befestigung der zwei Bauteile 7, 8 aneinander kann das Betätigungselement 13 auf eine weitere Position verschoben werden. Diese Position ist mit "LOCKED" auf der Markierungsfläche 18 gekennzeichnet. Durch eine Verschiebung des Betätigungselementes 13 auf diese Position werden zwei, als hakenförmige Auskragungen an der Positioniervorrichtung 12 ausgebildete Verriegelungselemente 14, auf eine Position verschoben, an der sie mit dafür vorgesehenen Anschlag- bzw. Halteelementen 25 des zweiten Bauteils 8 in Eingriff kommen. Dadurch können die zwei Bauteile 7, 8 nicht mehr voneinander gelöst werden, weil ein Abheben des ersten Bauteils 7 vom zweiten Bauteil 8 durch die Verriegelungselemente 14 und den Anschlag- bzw. Halteelementen 25 verhindert wird. Erst wenn das Betätigungselement 13 wieder von der "LOCKED" Position entfernt wird, ist eine Loslösung möglich.
- In der teilweise aufgebrochenen perspektivischen Darstellung der
Fig. 6 ist die Positioniervorrichtung 12 zu sehen, die über zwei gegenüberliegende Betätigungselemente 13 verfügt. Durch eine Verschiebung der Betätigungselemente 13 wird die Positionier-vorrichtung 12 verdreht, wodurch sich Anschlagelemente 12' verschieben und dadurch die Kraftübertragungsvorrichtung 11 verschieblich bewegen. Die Kraftübertragungsvorrichtung 11 ihrerseits ist auf einem Unrundgetriebe 19 angeordnet. Auf der Positioniervorrichtung 12 sind als hakenförmige Auskragungen ausgebildete Verriegelungselemente 14 angeordnet. Eine von einer Feder 21 beaufschlagte Anzeigevorrichtung 20 dient zur Indikation, ob die zwei Bauteile 7, 8 korrekt aneinander befestigt bzw. verriegelt sind. - Die Explosionsdarstellung der
Fig. 7 zeigt nochmals die wesentlichen Bauteile der Erfindung. Auf dem Unrundgetriebe 19 ist die Kraftübertragungsvorrichtung 11 angeordnet. Die Positioniervorrichtung 12 weist Anschlagelemente 12' auf, die durch Betätigung der Betätigungselemente 13 verschoben werden und dabei die Kraftübertragungsvorrichtung 11 mitverschieben. Am Gehäuse 22 des ersten Bauteils 7 sind die Markierungen für die entsprechenden Klappentypen angeordnet. - In der in
Fig. 8b dargestellten Detailansicht des mit B markierten Ausschnitt derFig. 8a , die in einer Seitenansicht eine Ausführungsform des ersten Bauteils 7 zeigt, ist dargestellt, wie das Betätigungselement 13 der Positioniervorrichtung 12 in der für die Hochfaltklappe markierten Position angeordnet ist. Das Anschlagelement 12' der Positioniervorrichtung 12 hat dabei die Kraftübertragungsvorrichtung 11 in eine entsprechende Lage verschoben. Das Verriegelungselement 14 ist in einer Ausnahmeöffnung 23 des Gehäuses 22 angeordnet. - Sind nun die Bauteile 7 und 8 aneinander befestigt, so wird das Betätigungselement 13 auf die mit "LOCKED" markierte Position verschoben, wie dies in der Detailansicht der
Fig. 9b des mit C markierten Ausschnitts derFig. 9a dargestellt ist. Durch diese Verschiebung des Betätigungselements 13 ist die Positioniervorrichtung 12 und damit die Verriegelungselemente 14 verdreht worden, wodurch diesem mit entsprechenden Anschlag- bzw. Halteelementen 25 des zweiten Bauteils 8 in Eingriff gebracht worden sein. - In
Fig. 10 ist eine perspektivische Detailansicht der aneinander befestigten Bauteile 7 und 8 dargestellt. Zu sehen ist wie die Kraftübertragungsvorrichtung 11, die als Zapfen ausgebildet ist, in die Ausnahmeöffnung ausgebildete Schnittstelle 9 eingeschoben worden ist und dadurch mit dieser in Eingriff gekommen ist. Der Elektromotor bewegt nun die Kraftübertragungsvorrichtung 11 entlang der Führungsbahn 10, wodurch der Stellarm 4 entsprechend bewegt wird. In einer Ausnahmeöffnung 24 des Gehäuses ist die Anzeigevorrichtung 20 zu sehen, welche anzeigt, ob die Bauteile 7 und 8 korrekt aneinander befestigt bzw. verriegelt sind. - Die
Fig. 11a bis 11c zeigen wiederum die aneinander befestigten Bauteile 7 und 8. Wie zu sehen ist, sind die Verriegelungselemente 14 mit korrespondierenden Anschlag- bzw. Halteelementen 25 in Eingriff. Ebenso ist die Kraftübertragungsvorrichtung 11 mit der Schnittstelle 9 in Eingriff. - In der perspektivischen Ansicht 12a sowie in der Draufsicht 12b ist zu sehen wie die zwei Bauteile 7 und 8 nachdem die Positioniervorrichtung 12 mittels des Betätigungselements 13 die Kraftübertragungsvorrichtung 11 in die für den jeweiligen Klappentyp entsprechende Lage verschoben hat, aneinander befestigt werden. Mittels der Haltenase 16 wird der erste Bauteil 7 in den zweiten Bauteil 8 eingehängt. Jene Flächen bzw. Kanten der zweiten Bauteils 8, an denen die Haltenasen anliegen dienen als Lagerstelle, um die der eingehängte erste Bauteil 7 zum zweiten Bauteil 8 hin verschwenkt werden kann. In die Öffnung 26 im zweiten Bauteil 8 kann der Zentrierzapfen 15 eingeschoben werden. Diese Verbindung dient zur spielfreien Positionierung der Bauteile 7,8.
- Die Positioniervorrichtung 12 zusammen mit den Verriegelungselementen 14 und den zugehörigen Anschlag- bzw. Halteelementen 25 dienen als von der Lagerstelle entfernten Verriegelungseinrichtung, mittels der, der erste Bauteil 7 mit dem zweiten Bauteil 8, vorzugsweise lösbar, verriegelbar ist. Dieser Zustand ist in den
Fig. 13a und 13b dargestellt - Die
Fig. 14a zeigt einen Möbelkorpus 2 mit einer daran bewegbar gelagerten Möbelklappe 3 in Form einer Hochfaltklappe und einem Möbelklappenantrieb 1 nach denFig. 3 bis 13 .Fig. 14b zeigt eine perspektivische Detailansicht derFig. 14a in einer anderen Blickrichtung. - Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die gezeigten Beispiele, sondern umfasst alle technischen Äquivalente, welche in die Reichweite der nachfolgenden Ansprüche fallen können.
- Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich, usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Claims (13)
- Möbelklappenantrieb mit einem einen Elektromotor aufweisenden ersten Bauteil (7) zur lösbaren Befestigung an einem einen Stellarm (4) aufweisenden zweiten Bauteil (8), wobei der zweite Bauteil (8) eine aus einer Mehrzahl von mechanischen Stelleinheiten für verschiedene Klappentypen ausgewählte Stelleinheit eines bestimmten Klappentyps ist, wobei eine Kraftübertragungsvorrichtung zur Bewegung des Stellarms vorgesehen ist, wobei die Kraftübertragungsvorrichtung (11) am ersten Bauteil (7) angeordnet ist und mit einer auf dem Stellarm (4) angeordneten Schnittstelle (9) in Eingriff bringbar ist, wobei die Kraftübertragungsvorrichtung (11) als Zapfen ausgebildet ist und wobei die Schnittstelle (9) als Ausnahmeöffnung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positioniervorrichtung (12) vorgesehen ist, mit der die Lage der Kraftübertragungsvorrichtung (11) derart verstellbar ist, dass der erste Bauteil (7) an dem zweiten Bauteil (8) in mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei, je nach Klappentyp verschiedenen Positionen des Stellarms (4) befestigbar ist, wobei die Positioniervorrichtung (12) mindestens ein Anschlagelement (12') aufweist, mit dem die Kraftübertragungsvorrichtung (11) derart verschiebbar bewegbar ist, dass sie in die als Ausnahmeöffnung ausgebildete Schnittstelle (9) am gegebenenfalls bereits montierten zweiten Bauteil (8) eingeschoben werden kann.
- Möbelklappenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Lagepositionen der Kraftübertragungsvorrichtung (11) je nach Klappentyp verschiedenen Öffnungswinkeln (ϕ) des Stellarms (4) entsprechen, die jeweils der vollständigen Öffnungslage einer am Stellarm befestigbaren Klappe entsprechen.
- Möbelklappenantrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsvorrichtung (11) auf einem Unrundgetriebe (19) angeordnet ist.
- Möbelklappenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (12) mindestens ein, vorzugsweise zwei, Betätigungselemente (13) aufweist.
- Möbelklappenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein am ersten Bauteil (7) angeordnetes Verriegelungselement (14) vorgesehen ist mit dem der erste Bauteil (7) am zweiten Bauteil (8) fixierbar ist, und welches vorzugsweise von der Positioniervorrichtung (12) betätigbar ist.
- Möbelklappenantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verriegelungselement (14) an der Positioniervorrichtung (12) angeordnet ist.
- Möbelklappenantrieb nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verriegelungselement (14) als hakenförmige Auskragung ausgebildet ist.
- Möbelklappenantrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verriegelungselement (14) mit einem am zweiten Bauteil (8) angeordneten Anschlagelement (25) in Eingriff bringbar ist.
- Möbelklappenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine am ersten Bauteil (7) angeordnete Anzeigevorrichtung (20) vorgesehen ist, mit der eine Befestigung des ersten Bauteils (7) am zweiten Bauteil (8) anzeigbar ist.
- Möbelklappenantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass von der Anzeigevorrichtung (20) eine Verriegelung des ersten Bauteils (7) mit dem zweiten Bauteil (8) anzeigbar ist.
- Möbelklappenantrieb nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (20) vom mindestens einem am ersten Bauteil (7) angeordneten Verriegelungselement (14) betätigbar ist.
- Möbelklappenantrieb nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (20) federnd ausgebildet oder federbeaufschlagt ist.
- Möbel mit einem Möbelkorpus und einer am Möbelkorpus bewegbar gelagerten Klappe, gekennzeichnet durch einen am Möbelkorpus (2) montierten Möbelklappenantrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Stellarm (4) des Möbelklappenantriebs (1) mit der Klappe (3) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA730/2009A AT508229B1 (de) | 2009-05-13 | 2009-05-13 | Möbelklappenantrieb für verschiedene klappentypen |
PCT/AT2010/000160 WO2010129980A1 (de) | 2009-05-13 | 2010-05-10 | Möbelklappenantrieb für verschiedene klappentypen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2430274A1 EP2430274A1 (de) | 2012-03-21 |
EP2430274B1 true EP2430274B1 (de) | 2021-06-30 |
Family
ID=42414341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10721618.6A Active EP2430274B1 (de) | 2009-05-13 | 2010-05-10 | Möbelklappenantrieb für verschiedene klappentypen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8303055B2 (de) |
EP (1) | EP2430274B1 (de) |
JP (1) | JP5739414B2 (de) |
CN (1) | CN102421980B (de) |
AT (1) | AT508229B1 (de) |
AU (1) | AU2010246887B2 (de) |
ES (1) | ES2891133T3 (de) |
HU (1) | HUE055807T2 (de) |
MY (1) | MY169828A (de) |
RU (1) | RU2509857C2 (de) |
WO (1) | WO2010129980A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2010246888B2 (en) * | 2009-05-13 | 2016-02-11 | Julius Blum Gmbh | Flap drive system |
CN104136700B (zh) * | 2012-01-30 | 2016-10-19 | 尤利乌斯·布卢姆有限公司 | 用于家具翻盖的调整驱动装置 |
AT515216B1 (de) * | 2014-05-02 | 2015-07-15 | Blum Gmbh Julius | Stellantrieb für Möbelklappen |
AT516784B1 (de) * | 2015-02-13 | 2017-02-15 | Blum Gmbh Julius | Möbel |
AT16333U1 (de) * | 2016-03-11 | 2019-07-15 | Blum Gmbh Julius | Stellantrieb zum Antrieb eines bewegbar gelagerten Möbelteils |
AT518430B1 (de) * | 2016-04-15 | 2017-10-15 | Blum Gmbh Julius | Möbelantriebssystem |
AT518253B1 (de) * | 2016-06-22 | 2017-09-15 | Blum Gmbh Julius | Stellantrieb für Möbelteile |
DE102017104171A1 (de) * | 2017-02-28 | 2018-08-30 | ambigence GmbH & Co. KG | Wand für einen Möbelkorpus, Verfahren zur Herstellung einer solchen Wand und Möbelkorpus oder Möbel mit einer solchen Wand |
DE102017108197A1 (de) * | 2017-04-18 | 2018-10-18 | Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg | Schwenkantrieb und Möbel |
CA3072773C (en) * | 2017-09-13 | 2022-04-19 | Multimatic Inc. | Power drive module for vehicle doors |
IT202000028622A1 (it) * | 2020-11-26 | 2022-05-26 | Formenti & Giovenzana | Dispositivo per il supporto e la movimentazione di ante di mobili |
USD1040637S1 (en) * | 2021-04-30 | 2024-09-03 | Julius Blum Gmbh | Furniture fitting |
JP1715363S (ja) * | 2021-04-30 | 2022-05-18 | 家具への取り付け具 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2912237A (en) * | 1957-06-06 | 1959-11-10 | Gen Motors Corp | Door operator |
US5308158A (en) * | 1992-08-20 | 1994-05-03 | Doug Vogelgesang | Pull down storage shelf assembly |
TW334493B (en) * | 1996-05-14 | 1998-06-21 | Sugatsune Kogyo | Damper for opening or closing a door |
US6442799B1 (en) * | 1999-12-15 | 2002-09-03 | Carlos Duarte | Hinge |
DE20100662U1 (de) * | 2001-01-15 | 2001-04-19 | Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como | Hebevorrichtung für eine zweiflügelige Faltklappe |
DE10223026C5 (de) * | 2002-05-22 | 2007-11-08 | Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken | Deckelsteller |
AT7500U1 (de) * | 2004-02-09 | 2005-04-25 | Blum Gmbh Julius | Stellarmantrieb für klappen von schränken |
HUE037072T2 (hu) * | 2004-07-14 | 2018-08-28 | Blum Gmbh Julius | Bútor állító mechanizmussal és billenthetõen ágyazott állítókarral |
AT413472B (de) * | 2004-08-16 | 2006-03-15 | Blum Gmbh Julius | Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil |
AT414257B (de) * | 2004-10-12 | 2006-10-15 | Blum Gmbh Julius | Halte- und einstellvorrichtung für bewegliche möbelteile |
AT502941B1 (de) * | 2004-12-28 | 2011-05-15 | Blum Gmbh Julius | Stellantrieb zum antrieb einer klappe eines möbels |
AT502944A1 (de) * | 2005-03-21 | 2007-06-15 | Blum Gmbh Julius | Möbel mit einem möbelkorpus und wenigstens einer hochbewegbaren klappe |
DE202006000535U1 (de) | 2005-03-21 | 2006-03-09 | Julius Blum Gmbh | Möbel mit wengistens einer am Möbel gelagerten, hochbewegbaren Klappe |
AT501778B1 (de) * | 2005-04-28 | 2009-11-15 | Blum Gmbh Julius | Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil |
AT502620B1 (de) * | 2005-10-12 | 2011-11-15 | Blum Gmbh Julius | Klappenbeschlag |
EP1785063B1 (de) * | 2005-11-10 | 2012-03-14 | Grass GmbH | Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines bewegbaren Möbelteils und Möbelteil |
DE102005055788B4 (de) * | 2005-11-21 | 2016-10-27 | Stabilus Gmbh | Betätigungseinrichtung für ein bewegliches Bauteil |
AT504838B1 (de) * | 2007-02-15 | 2008-12-15 | Blum Gmbh Julius | Vorrichtung zum ausstossen eines bewegbaren möbelteils |
DE202007006689U1 (de) * | 2007-05-07 | 2008-09-18 | Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg | Antriebseinrichtung für einen Beschlag |
AT505126B1 (de) * | 2007-05-07 | 2009-05-15 | Blum Gmbh Julius | Klappenantriebssystem |
AT505613B1 (de) * | 2007-12-20 | 2009-03-15 | Blum Gmbh Julius | Möbelantrieb |
AT507139A1 (de) * | 2008-07-18 | 2010-02-15 | Blum Gmbh Julius | Möbelantrieb |
AT507282B1 (de) | 2008-08-29 | 2013-04-15 | Blum Gmbh Julius | Automatische möbelklappentyperkennung |
-
2009
- 2009-05-13 AT ATA730/2009A patent/AT508229B1/de active
-
2010
- 2010-05-10 AU AU2010246887A patent/AU2010246887B2/en active Active
- 2010-05-10 RU RU2011150507/12A patent/RU2509857C2/ru active
- 2010-05-10 JP JP2012510066A patent/JP5739414B2/ja active Active
- 2010-05-10 MY MYPI2011005412A patent/MY169828A/en unknown
- 2010-05-10 CN CN201080020613.1A patent/CN102421980B/zh active Active
- 2010-05-10 HU HUE10721618A patent/HUE055807T2/hu unknown
- 2010-05-10 EP EP10721618.6A patent/EP2430274B1/de active Active
- 2010-05-10 ES ES10721618T patent/ES2891133T3/es active Active
- 2010-05-10 WO PCT/AT2010/000160 patent/WO2010129980A1/de active Application Filing
-
2011
- 2011-11-10 US US13/293,398 patent/US8303055B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUE055807T2 (hu) | 2021-12-28 |
RU2509857C2 (ru) | 2014-03-20 |
CN102421980B (zh) | 2014-06-18 |
CN102421980A (zh) | 2012-04-18 |
AU2010246887B2 (en) | 2015-01-29 |
WO2010129980A1 (de) | 2010-11-18 |
US20120049709A1 (en) | 2012-03-01 |
JP5739414B2 (ja) | 2015-06-24 |
AT508229A1 (de) | 2010-11-15 |
MY169828A (en) | 2019-05-16 |
JP2012526927A (ja) | 2012-11-01 |
AU2010246887A1 (en) | 2011-12-15 |
ES2891133T3 (es) | 2022-01-26 |
RU2011150507A (ru) | 2013-06-20 |
US8303055B2 (en) | 2012-11-06 |
AT508229B1 (de) | 2015-12-15 |
EP2430274A1 (de) | 2012-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2430274B1 (de) | Möbelklappenantrieb für verschiedene klappentypen | |
EP1799945B1 (de) | Halte- und einstellvorrichtung für bewegbare möbelteile | |
EP1861572B1 (de) | Möbel | |
EP2430273B1 (de) | Aufschwenkbarer möbelklappenantrieb | |
EP2855813B1 (de) | Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils | |
EP2260166B1 (de) | DÄMPFVORRICHTUNG ZUR DÄMPFUNG EINER ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßBEWEGUNG EINES MÖBELBESCHLAGES | |
EP1812674B1 (de) | Stellantrieb | |
EP2142735B1 (de) | Antriebseinrichtung für einen beschlag | |
DE112013007022B4 (de) | Bewegungsmechanismus und Außenspiegel für ein Fahrzeug, der mit einem solchen Bewegungsmechanismus ausgestattet ist | |
WO2011011800A2 (de) | Stellantrieb für ein bewegbares möbelteil | |
EP3183996B1 (de) | Schubladenführung | |
DE102010006816A1 (de) | Scharnier für ein Möbelteil und Möbel | |
EP2758618B1 (de) | Bewegliche montageplatte für möbelscharniere | |
DE202010003833U1 (de) | Möbelscharnier | |
DE3917967C2 (de) | Feststeller für eine Deckel- oder Haubenanlenkung an Kraftfahrzeugen | |
EP3649311B1 (de) | Dämpferanordnung und klappenbeschlag | |
DE102006037583A1 (de) | Lenksäule mit Easy-Entry und Memory-Funktion | |
DE102012112084A1 (de) | Türschließer mit verstellbarer Federeinheit | |
WO2018140991A1 (de) | Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles | |
DE102017100731A1 (de) | Entriegelungsvorrichtung zum Öffnen einer Tür mit einem Panikschloss, insbesondere ein Touchbar, mit einem Antrieb zum automatischen Öffnen des Panikschlosses | |
EP3192956B1 (de) | Deckelsteller | |
DE102014117330A1 (de) | Schließvorrichtung für eine Haube, Klappe oder Tür | |
AT9711U1 (de) | Möbelbeschlag, insbesondere möbelscharnier | |
WO2020252510A1 (de) | Möbel | |
EP1830021A2 (de) | Verschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20111007 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140423 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
APBK | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE |
|
APBN | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E |
|
APBR | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E |
|
APAF | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE |
|
APBT | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502010016934 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000 Ipc: E05F0015630000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05F 15/63 20150101AFI20210309BHEP Ipc: E05D 15/26 20060101ALI20210309BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210416 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: SCHEFFKNECHT, UWE Inventor name: FRIESENECKER, GERALD |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1406482 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010016934 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210930 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211001 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E055807 Country of ref document: HU |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2891133 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20220126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211102 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010016934 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220531 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220510 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220510 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220510 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220531 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240529 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240610 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240529 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240502 Year of fee payment: 15 Ref country code: HU Payment date: 20240509 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240524 Year of fee payment: 15 |