EP1830021A2 - Verschluss - Google Patents

Verschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1830021A2
EP1830021A2 EP07001102A EP07001102A EP1830021A2 EP 1830021 A2 EP1830021 A2 EP 1830021A2 EP 07001102 A EP07001102 A EP 07001102A EP 07001102 A EP07001102 A EP 07001102A EP 1830021 A2 EP1830021 A2 EP 1830021A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
closure
closure according
view
stop device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07001102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1830021A3 (de
Inventor
Günther HUMER
Christiane Schmale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmale GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmale GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmale GmbH and Co KG filed Critical Schmale GmbH and Co KG
Publication of EP1830021A2 publication Critical patent/EP1830021A2/de
Publication of EP1830021A3 publication Critical patent/EP1830021A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • E05B65/5207Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement
    • E05B65/5246Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement rotating
    • E05B65/5269Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement rotating about an axis parallel to the surface on which the lock is mounted
    • E05B65/5276Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like characterised by bolt movement rotating about an axis parallel to the surface on which the lock is mounted parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B2015/1685Sheet materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts

Definitions

  • the invention relates to a closure which can be abutted against a container, having an upper part, which has an abutment device and a plate pivotable about the stop device, and a lower part, the upper and lower parts having components of a closing mechanism.
  • a closure with the mentioned features is from the DE-GM 92 06 214 known.
  • Such closures are attached to containers, usually box-shaped containers such as boxes, boxes or cases made of wood, cardboard, plastic or the like.
  • the stop device is designed in the form of a stop plate.
  • the top is formed by an outer panel holding an insert.
  • the insert has an opening which corresponds to a closing mandrel arranged on the lower part.
  • the known closure fulfills all demands placed on him.
  • it has been found to be disadvantageous that the firm connection of outer panel and insert to form the upper part does not allow any possibility for varying the shape of the outer panel and thus the visual appearance of the closure. This has the consequence that the desired and matched to the container optics of the closure must be known on his view page before the production of the closure. A subsequent change in the appearance of the closure is not possible.
  • a closure is known in which the pivotable plate is formed of an inner and an outer plate, which are interconnected.
  • the possibility is created to decide after attaching the functional parts of the closure to the container, which outer plate is to be attached to the closure, whereby the possibility exists to adapt the shape and the motifs of the outer plate subsequently to the optics of the container.
  • the attachment of the stop device to the respective container is possible only after installation of the inner and outer plates, which increases the effort in the production, because it can not be readily resorted to existing stop devices.
  • the shape of the outer plate is limited by the width of the inner plate.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention has for its object to provide a closure, especially for box-shaped container, can be decided in the after completion of the components of the closure, as the shape and viewing surface of the closure should be formed and in the after striking the functional parts selection
  • the theoretically unlimited in size size outer plate can be done. According to the invention, this object is achieved in that the plate can be plugged onto the stop device.
  • a closure in particular for box-shaped container, created in which a subsequent attachment of the viewing surface of the closure performing plate is possible. It thus offers the possibility to select the form and design of the plate and mount it to the closure only after striking the lower part and the stopper of the upper part. It can therefore be easily attached to the first part of the closure to be attached to the container before a selection of the design must be made.
  • the plate is clipped to the stop device hereby a fastening is created in a particularly simple manner.
  • the attachment of the plate can be done without the use of tools.
  • the plate is under the influence of a spring.
  • a spring By providing a spring, a spring-loaded hinge is provided, whereby the ease of use of the closure is increased.
  • the closure chosen as an exemplary embodiment consists of an upper part 1 and a lower part 2.
  • the upper part 1 has an abutment device 3 and a plate 4, 5 pivotable about the stop device 3.
  • the plate 4, 5 is connected to the stop device 3.
  • Upper part 1 and lower part 2 have components of a closing mechanism 7.
  • the plate 4, 5 can be under the influence of a spring 8.
  • the lower part 2 consists of a middle part 21, which has a substantially rectangular shape in plan view. On the narrow sides of the central part 21, which are formed in a circular section, stopper tips 22 are provided. In the center of the central part 21 is provided on the lower part of the closing mechanism 7. This consists in the embodiment of a pin 23 which is provided at its free end with a spherical projection 24.
  • the lower part 2 is made in one piece and in one plane. Before striking the stopper tips 22 are each bent at right angles.
  • the stop device 3 has a substantially rectangular in plan view base 31, the narrow sides are Vietnameseabexcellentförmg formed. At the narrow sides stopper tips 32 are provided.
  • the base 31 is arranged at right angles to the stopper tips 32.
  • the stopper 3 with base 31 and stopper tips 32 is made in one piece and in a plane. Before striking the said parts are each bent at right angles.
  • the plate 4 has a square shape in plan view. It may have any other geometric shape in a modification of the embodiment.
  • the plate 4 is provided on its rear side with a peripheral edge 41.
  • a recess 42 is provided in the edge 41.
  • the recess 42 is located in the middle of the lower part 2 opposite side.
  • the receptacles 43 have a circular cross section and are provided on their side facing the box with a passage opening 44 whose size is smaller than the diameter of the receptacles 43.
  • the receptacles 43 are used to attach the hinge pin 34 and are spreadable within limits.
  • the plate 4 is applied to the upper part 1, so that the hinge pins 34 rest in the insertion opening 45. Under pressure then the passage opening 44 widens to the diameter of the hinge pin 34, so that a passage of the bolt 34 into the receptacles 43 is possible. After the passage of the bolt 34 through the opening 44, this moves back to its original position, whereby the bolts 34 are caught in the receptacles 43. The plate 4 is then clipped to the stopper 3.
  • the edge 41 is formed slightly retracted, resulting in a residue 46 in relation to the view side of the plate 4 results.
  • the upper part 1 associated components of the locking mechanism 7 are also arranged.
  • these consist of three webs 47 which are arranged substantially at right angles to the plate 4.
  • the webs 47 have a circular-segment-shaped design in plan view, so that a conceptual Connection of the three webs 47 leads to a complete circular training.
  • the webs 47 are tapered in the direction of their free end, which is why the free ends have a limited mobility.
  • projections 48 are provided, which face each other. As a result, an undercut 49 is formed on the webs 47 in the side view.
  • the webs 47 correspond in the mounted state with the pin 23 of the lower part 2.
  • projections 48 By provided on the webs 47 projections 48 a passing of the spherical projection 24 is not readily possible. Rather, it is necessary to exert a certain pressure on the plate 4 from the outside, so that the movable in dimensions webs 47 with their projections 48 dodge the spherical projection 24 until it has passed the projections 48.
  • the webs 4 go back to their original position, whereby the spherical projection 24 is held captive in the undercuts 49 on the webs 47.
  • the residue 46 is provided. The operator of the shutter engages under the above the residue 46 projecting view side of the plate 4 and thus has the ability to open the plate 4 against the resistance of the webs 47 in conjunction with the spherical projection 24.
  • the webs 47 again give way to the spherical projection 24 until it has passed the webs 47.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 14 to 28 is constructed essentially from the same parts as the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 13. The same parts are provided below with the same reference numerals.
  • the lower part 2 has a central part 21 and stopper tips 22. However, it is executed without a pen.
  • the stop device 3 has a base 31 and stopper tips 32.
  • a hinge is provided at the in the assembled state.
  • a support flap 36 is pivotally mounted.
  • the carrier flap 36 has a substantially square design in the embodiment. It is ring-shaped and has on its side facing away from the hinge on a carrier flap 36 at right angles angled projection 37.
  • the projection 37 forms part of the closing mechanism 7.
  • the plate 5 has a square shape in plan view. It may have any other geometric shape in a modification of the embodiment.
  • the plate 5 is provided on its rear side with a peripheral edge 51.
  • a recess 52 is provided in the edge 51.
  • the recess 52 is located in the middle of the side facing away from the lower part 2.
  • the edge 51 is formed slightly retracted, resulting in a residue 56 in relation to the view side of the plate 5 results.
  • the webs 53 and the spacers 55 correspond in the assembled state with the carrier flap 36.
  • the carrier flap 36 is in the mounted state on the spacers 55, as can be seen in particular Figure 19. In this state, the carrier flap 36 is located behind the undercuts 54 of the webs 53 at the same time.
  • the dimensionally movable webs 53 then yield to the carrier flap 36 until it has reached the undercuts 54. In this position, the carrier flap 36 rests on the spacers 55. The support flap 36 is thereby trapped between the undercuts 54 on the one hand and the spacers 55 on the other hand.
  • a spring 8 is provided in the upper part 1.
  • the spring in the exemplary embodiment is a substantially U-shaped plate with spring properties.
  • the free ends of the spring 8 lie against the lower part 2 facing away from the end of the upper part 1.
  • One of the legs of the spring 8 is supported against the back 57 of the plate 5 from; the other leg is supported in the region of its free end against the front side 58 of the plate 5.
  • a pivoting movement of the plate 5 leads to a compression of the legs of the spring 8, whereby a spring force is exerted, which is to overcome to open the closure.
  • the spring 8 relaxes again, so that to close the shutter also a certain spring force is overcome.
  • This geometry causes the carrier flap 36 with the plate 5 automatically pivots to its outermost open position when the shutter is opened at some point. In the same way, the plate 5 pivots when closing its closed position. As a result, the ease of use of the closure is additionally increased.
  • lower part 2, stop means 3 and closing mechanism 7 can be produced from a roll.
  • the parts are then connected to a guide strip, not shown.
  • the said parts, together with said parts of other closures on a provided with the guide strip strip-shaped workpiece for a stopper for separating and simultaneous closure of the closures are attached to box-shaped container.
  • This is for the simplified supply and attachment of the closures on a box-shaped container.
  • the guide strip to which said parts of the closures are attached namely avoids their separate, isolated introduction into the stopper; rather allows the tape-like synchronous supply of a roll or a tape.
  • the individual parts of the closures are separated from the guide strip and struck against the box-shaped container.
  • the tape-like feed simplifies both the stopper and the stopper, because the collection and straightening of the individual closure parts is omitted prior to insertion into the stopper and the stopper; whereas the separation of said parts from the conductive strip occurs simultaneously with the abutment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluss, der an einem Behälter anschlagbar ist. Der Verschluss weist ein Oberteil (1) und ein Unterteil (2) auf. Das Oberteil (1) umfasst eine Anschlageinrichtung (3) und eine um die Anschlageinrichtung (3) schwenkbare Platte (4, 5). Oberteil (1) und Unterteil (2) weisen Bestandteile eines Schließmechanismus (7) auf. Die Platte (4, 5) ist auf die Anschlageinrichtung (3) aufsteckbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss, der an einen Behälter anschlagbar ist, mit einem Oberteil, das eine Anschlageinrichtung und eine um die Anschlageinrichtung schwenkbare Platte aufweist, und einem Unterteil, wobei Ober- und Unterteil Bestandteile eines Schließmechanismus aufweisen.
  • Ein Verschluss mit den genannten Merkmalen ist aus der DE-GM 92 06 214 bekannt. Derartige Verschlüsse werden an Behälter, in der Regel kastenförmige Behälter wie Kisten, Kästen oder Etuis aus Holz, Pappe, Kunststoff oder dergleichen, angebracht. Bei dem bekannten Verschluss ist die Anschlageinrichtung in Form einer Anschlagplatte ausgebildet. Das Oberteil ist gebildet von einer Außenplatte, die einen Einsatz hält. Der Einsatz weist eine Öffnung auf, die mit einem an dem Unterteil angeordneten Schließdorn korrespondiert. Der bekannte Verschluss erfüllt alle an ihn gestellte Anforderungen. Als nachteilig hat sich jedoch herausgestellt, dass die feste Verbindung von Außenplatte und Einsatz zur Bildung des Oberteils keine Möglichkeit zur Variierung der Form der Außenplatte und somit des optischen Erscheinungsbildes des Verschlusses ermöglicht. Dies hat zur Folge, dass bereits vor der Herstellung des Verschlusses die gewünschte und auf den Behälter abgestimmte Optik des Verschlusses auf seiner Ansichtsseite bekannt sein muss. Eine nachträgliche Veränderung des Erscheinungsbildes des Verschlusses ist nicht möglich.
  • Zur Beseitigung dieses Nachteils ist aus der DE 100 19 328 A1 ein Verschluss bekannt, bei dem die schwenkbare Platte aus einer Innen- und einer Außenplatte gebildet ist, die miteinander verbunden sind. Dadurch ist zwar die Möglichkeit geschaffen, erst nach Anbringen der Funktionsteile des Verschlusses an dem Behälter entscheiden zu müssen, welche Außenplatte an dem Verschluss angebracht werden soll, wodurch die Möglichkeit besteht, die Form und die Motive der Außenplatte nachträglich an die Optik des Behälters anzupassen. Allerdings ist die Anbringung der Anschlageinrichtung an dem jeweiligen Behälter erst nach der Montage der Innen- und der Außenplatte möglich, was den Aufwand bei der Herstellung erhöht, weil dadurch nicht ohne weiteres auf bestehende Anschlagvorrichtungen zurückgegriffen werden kann. Zudem ist die Form der Außenplatte durch die Breite der Innenplatte begrenzt.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschluss, insbesondere für kastenförmige Behälter, zu schaffen, bei dem nach Fertigstellung der Bestandteile des Verschlusses entschieden werden kann, wie die Form und Ansichtsfläche des Verschlusses ausgebildet sein soll und bei dem nach dem Anschlagen der Funktionsteile die Auswahl der theoretisch in ihrer Größe unbegrenzten Außenplatte erfolgen kann. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Platte auf die Anschlageinrichtung aufsteckbar ist.
  • Mit der Erfindung ist ein Verschluss, insbesondere für kastenförmige Behälter, geschaffen, bei dem eine nachträgliche Anbringung der die Ansichtsfläche des Verschlusses darstellenden Platte möglich ist. Es bietet sich so die Möglichkeit, erst nach dem Anschlagen des Unterteils sowie der Anschlageinrichtung des Oberteils die Form sowie das Design der Platte auszuwählen und an den Verschluss zu montieren. Es kann daher zunächst auf einfache Weise der anzuschlagende Teil des Verschlusses an dem Behälter angebracht werden, bevor einen Auswahl des Designs erfolgen muss.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Platte an die Anschlageinrichtung geclipst hierdurch ist in besonderes einfacher Weise eine Befestigung geschaffen. Das Anbringen der Platte kann ohne die Verwendung von Werkzeug erfolgen.
  • Vorteilhaft steht die Platte unter dem Einfluss einer Feder. Durch das Vorsehen einer Feder ist ein federbelastetes Scharnier geschaffen, wodurch der Bedienkomfort des Verschlusses erhöht ist.
  • Andere Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Ansicht einer Platte;
    Fig. 2
    die Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Platte;
    Fig. 3
    den Schnitt entlang der Längsmittellinie durch die in Figur 1 dargestellte Platte;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung der in Figur 1 dargestellten Platte;
    Fig. 5
    eine ausschnittsweise Darstellung des Verschlusses in angeschlagenem Zustand;
    Fig. 6
    die perspektivische Darstellung eines angeschlagenen Verschlusses, teilweise im Schnitt;
    Fig. 7
    die dreidimensionale Darstellung eines Verschlusses;
    Fig. 8
    die Untersicht des in Figur 7 dargestellten Verschlusses;
    Fig. 9
    die Ansicht eines Verschlusses;
    Fig. 10
    die Untersicht auf den in Figur 9 dargestellten Verschluss;
    Fig. 11
    die Seitenansicht von rechts des in Figur 9 dargestellten Verschlusses;
    Fig. 12
    die Seitenansicht von links auf den in Figur 9 dargestellten Verschluss;
    Fig. 13
    die Draufsicht auf den in Figur 9 dargestellten Verschluss;
    Fig. 14
    die Ansicht einer Platte in anderer Ausbildung;
    Fig. 15
    die Draufsicht auf die in Figur 14 dargestellte Platte;
    Fig. 16
    den Schnitt entlang der Längsmittellinie durch die in Figur 14 dargestellte Platte;
    Fig. 17
    eine perspektivische Darstellung der in Figur 14 dargestellten Platte;
    Fig. 18
    eine ausschnittsweise Darstellung eines Verschlusses in anderer Ausbildung in angeschlagenem Zustand mit nicht montierter Platte;
    Fig. 19
    eine ausschnittsweise Darstellung des Verschlusses nach Figur 18 in angeschlagenem Zustand mit montierter Platte;
    Fig. 20
    die Seitenansicht von rechts des in Figur 18 dargestellten Verschlusses;
    Fig. 21
    die Ansicht auf den in Figur 18 dargestellten Verschluss;
    Fig. 22
    die Draufsicht auf den in Figur 18 dargestellten Verschluss;
    Fig. 23
    die Ansicht eines Verschlusses;
    Fig. 24
    die Untersicht auf den in Figur 23 dargestellten Verschluss;
    Fig. 25
    die Seitenansicht von rechts des in Figur 23 dargestellten Verschlusses;
    Fig. 26
    die Seitenansicht von links auf den in Figur 23 dargestellten Verschluss;
    Fig. 27
    die Draufsicht auf den in Figur 23 dargestellten Verschluss;
    Fig. 28
    die perspektivische Darstellung des in Figur 23 dargestellten Verschlusses.
  • Der als Ausführungsbeispiel gewählte Verschluss besteht aus einem Oberteil 1 und einem Unterteil 2. Das Oberteil 1 weist eine Anschlageinrichtung 3 und eine um die Anschlageinrichtung 3 schwenkbare Platte 4, 5 auf. Die Platte 4, 5 ist mit der Anschlageinrichtung 3 verbunden. Oberteil 1 und Unterteil 2 weisen Bestandteile eines Schließmechanismus 7 auf. Die Platte 4, 5 kann unter dem Einfluss einer Feder 8 stehen.
  • Das Unterteil 2 besteht aus einem Mittelteil 21, das in der Draufsicht eine im Wesentlichen rechteckige Form hat. An den schmalen Seiten des Mittelteils 21, die kreisabschnittförmig ausgebildet sind, sind Anschlagspitzen 22 vorgesehen. Im Zentrum des Mittelteils 21 befindet sich der an dem Unterteil vorgesehene Teil des Schließmechanismus 7. Dieser besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Stift 23, der an seinem freien Ende mit einem kugelförmigen Ansatz 24 versehen ist. Das Unterteil 2 ist aus einem Stück und in einer Ebene hergestellt. Vor dem Anschlagen werden die Anschlagspitzen 22 jeweils rechtwinklig abgebogen.
  • Die Anschlageinrichtung 3 weist eine in der Draufsicht im Wesentlichen rechteckige Basis 31 auf, deren Schmalseiten kreisabschnittförmg ausgebildet sind. An den Schmalseiten sind Anschlagspitzen 32 vorgesehen. Die Basis 31 ist zu den Anschlagspitzen 32 rechtwinklig angeordnet. Die Anschlageinrichtung 3 mit Basis 31 und Anschlagspitzen 32 ist aus einem Stück und in einer Ebene hergestellt. Vor dem Anschlagen werden die genannten Teile jeweils rechtwinklig abgebogen.
  • Die in montiertem Zustand dem Unterteil 2 abgewandte Längsseite der Anschlageinrichtung 3 ist zu einem Rohrabschnitt 33 gerollt ausgebildet. In den Rohrabschnitt 33 ist ein Scharnierbolzen 34 eingeführt, der mit seinen beiden Enden aus dem Rohrabschnitt 33 herausragt.
  • Die Platte 4 weist in der Draufsicht eine quadratische Form auf. Sie kann in Abwandlung des Ausführungsbeispiels jede andere geometrische Form aufweisen. Die Platte 4 ist auf ihrer Rückseite mit einem umlaufenden Rand 41 versehen. Auf seiner dem Unterteil 2 abgewandten Seite ist in dem Rand 41 eine Aussparung 42 vorgesehen. Die Aussparung 42 befindet sich in der Mitte der dem Unterteil 2 abgewandten Seite. An die Aussparung 42 schließen sich in dem Rand 41 unmittelbar Aufnahmen 43 an. Die Aufnahmen 43 weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf und sind auf ihrer dem Kasten zugewandten Seite mit einer Durchtrittsöffnung 44 versehen, deren Größe geringer als der Durchmesser der Aufnahmen 43 ist. Die Aufnahmen 43 dienen der Befestigung der Scharnierbolzen 34 und sind in Grenzen spreizbar.
  • Zum Befestigen der Scharnierbolzen 34 wird die Platte 4 an das Oberteil 1 angelegt, so dass die Scharnierbolzen 34 in der Einführöffnung 45 anliegen. Unter Druck weitet sich dann die Durchtrittsöffnung 44 auf den Durchmesser der Scharnierbolzen 34 aus, so dass ein Durchtritt der Bolzen 34 in die Aufnahmen 43 möglich ist. Nach dem Durchtritt der Bolzen 34 durch die Öffnung 44 fährt diese wieder in ihre Ursprungsposition zurück, wodurch die Bolzen 34 in den Aufnahmen 43 gefangen sind. Die Platte 4 ist dann an die Anschlageinrichtung 3 geclipst.
  • An der der Aussparung 42 abgewandten Seite der Platte 4 ist der Rand 41 etwas eingezogen ausgebildet, wodurch sich ein Rückstand 46 im Verhältnis zur Ansichtsseite der Platte 4 ergibt. Auf der Rückseite der Platte 4 sind zudem die dem Oberteil 1 zugeordneten Bestandteile des Schließmechanismus 7 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel bestehen diese aus drei im Wesentlichen aus rechtwinklig zur Platte 4 angeordneten Stegen 47. Die Stege 47 haben in der Draufsicht eine kreisabschnittförmige Ausbildung, so dass eine gedankliche Verbindung der drei Stege 47 zu einer vollständigen kreisförmigen Ausbildung führt. Die Stege 47 sind in Richtung ihres freien Endes sich verjüngend ausgebildet, weshalb die freien Enden eine begrenzte Beweglichkeit aufweisen. An den freien Enden der Stege 47 sind Vorsprünge 48 vorgesehen, die einander zugewandt sind. Dadurch ist an den Stegen 47 in der Seitenansicht ein Hinterschnitt 49 ausgebildet.
  • Die Stege 47 korrespondieren im montierten Zustand mit dem Stift 23 des Unterteils 2. Beim Schwenken der Platte 4 um das aus den Bolzen 34 der Anschlageinrichtung 3 sowie den Aufnahmen 43 der Platte 4 gebildete Scharnier kommt zunächst der kugelförmige Ansatz 24 des Stiftes 23 mit den freien Enden der Stege 47 zur Anlage. Durch die an den Stegen 47 vorgesehenen Vorsprünge 48 ist ein Passieren des kugelförmigen Ansatzes 24 nicht ohne Weiteres möglich. Vielmehr ist es erforderlich, einen gewissen Druck auf die Platte 4 von außen auszuüben, so dass die in Maßen beweglichen Stege 47 mit ihren Vorsprüngen 48 dem kugelförmigen Ansatz 24 ausweichen, bis dieser die Vorsprünge 48 passiert hat. Danach fahren die Stege 4 wieder in ihre Ursprungsposition zurück, wodurch der kugelförmige Ansatz 24 in den Hinterschnitten 49 an den Stegen 47 gefangen gehalten ist. Zum Öffnen des Verschlusses ist der Rückstand 46 vorgesehen. Der Bediener des Verschlusses greift unter die über den Rückstand 46 vorstehende Ansichtsseite der Platte 4 und hat somit die Möglichkeit, die Platte 4 gegen den Widerstand der Stege 47 in Verbindung mit dem kugelförmigen Ansatz 24 zu öffnen. Die Stege 47 weichen dabei erneut dem kugelförmigen Ansatz 24 aus, bis dieser die Stege 47 passiert hat.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 14 bis 28 ist im Wesentlichen aus den gleichen Teilen aufgebaut wie das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 13. Gleiche Teile sind nachfolgend sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen. So weist das Unterteil 2 ein Mittelteil 21 und Anschlagspitzen 22 auf. Es ist jedoch stiftlos ausgeführt. Die Anschlageinrichtung 3 weist eine Basis 31 und Anschlagspitzen 32 auf. An der in montiertem Zustand dem Unterteil 2 abgewandten Längsseite der Anschlagseinrichtung 3 ist ein Scharnier vorgesehen. An dem Scharnier ist eine Trägerklappe 36 schwenkbar befestigt. Die Trägerklappe 36 hat im Ausführungsbeispiel eine im Wesentlichen quadratische Ausbildung. Sie ist ringförmig ausgebildet und weist an ihrer dem Scharnier abgewandte Seite einen zur Trägerklappe 36 rechtwinklig abgewinkelten Vorsprung 37 auf. Der Vorsprung 37 bildet einen Teil des Schließmechanismus 7 aus.
  • Die Platte 5 weist in der Draufsicht eine quadratische Form auf. Sie kann in Abwandlung des Ausführungsbeispiels jede andere geometrische Form aufweisen. Die Platte 5 ist auf ihrer Rückseite mit einem umlaufenden Rand 51 versehen. Auf seiner dem Unterteil 2 abgewandten Seite ist in dem Rand 51 eine Aussparung 52 vorgesehen. Die Aussparung 52 befindet sich in der Mitte der in dem Unterteil 2 abgewandten Seite. An der der Aussparung 52 abgewandten Seite der Platte 5 ist der Rand 51 etwas eingezogen ausgebildet, wodurch sich ein Rückstand 56 im Verhältnis zur Ansichtsseite der Platte 5 ergibt.
  • Benachbart zum Rand 51 sind auf der der Ansichtsseite der Platte 5 abgewandten Seite im Ausführungsbeispiel drei Stege 53 vorgesehen, die jeweils mit einer Hinterschnitt 54 versehen sind. Zudem ist ein Hinterschnitt auf der Innenseite des Rückstands 56 angeordnet, wie dies insbesondere in den Figuren 16 und 17 zu erkennen ist. Weiterhin sind benachbart zum umlaufenden Rand 51, jedoch zu den Stegen 53 versetzt Distanzhalter 55 auf der der Ansichtsseite der Platte 5 abgewandten Seite vorgesehen.
  • Die Stege 53 sowie die Distanzhalter 55 korrespondieren in montiertem Zustand mit der Trägerklappe 36. Die Trägerklappe 36 liegt in montiertem Zustand auf den Distanzhaltern 55 auf, wie dies insbesondere Figur 19 zu entnehmen ist. In diesem Zustand liegt die Trägerklappe 36 gleichzeitig hinter den Hinterschnitten 54 der Stege 53 an. Beim Montieren der Platte 5 auf der Trägerklappe 36 wird diese in einfacher Weise auf die Trägerklappe 36 aufgesteckt. Zum Passieren der Stege 53 ist es erforderlich auf die Trägerklappe 36 einen gewissen Druck auszuüben. Die in Maßen beweglichen Stege 53 weichen daraufhin der Trägerklappe 36 aus, bis diese die Hinterschnitte 54 erreicht hat. In dieser Position liegt die Trägerklappe 36 auf den Distanzhaltern 55 auf. Die Trägerklappe 36 ist dadurch zwischen den Hinterschnitten 54 einerseits und den Distanzhaltern 55 andererseits gefangen gehalten.
  • Im Ausführungsbeispiel ist im Oberteil 1 eine Feder 8 vorgesehen. Bei der Feder handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein im Wesentlichen U-förmiges Blech mit Federeigenschaften. Die freien Enden der Feder 8 liegen dabei an dem dem Unterteil 2 abgewandten Ende des Oberteils 1 an. Einer der Schenkel der Feder 8 stützt sich dabei gegen die Rückseite 57 der Platte 5 ab; der andere Schenkel stützt sich im Bereich seines freien Endes gegen die Vorderseite 58 der Platte 5 ab. Eine Schwenkbewegung der Platte 5 führt dabei zu einem Zusammendrücken der Schenkel der Feder 8, wodurch eine Federkraft ausgeübt ist, die zum Öffnen des Verschlusses zu überwinden ist. In ihrer äußersten Stellung in geöffneter Position entspannt sich die Feder 8 erneut, sodass zum Schließen des Verschlusses ebenfalls eine gewisse Federkraft zu überwinden ist. Diese Geometrie bewirkt, dass beim Öffnen des Verschlusses ab einem gewissen Punkt die Trägerklappe 36 mit der Platte 5 automatisch in ihre äußerste geöffnete Position schwenkt. In gleicher Weise schwenkt die Platte 5 beim Schließen ihre geschlossene Position. Hierdurch ist der Bedienkomfort des Verschlusses zusätzlich erhöht.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Verschlusses können Unterteil 2, Anschlageinrichtung 3 und Schließmechanismus 7 von einer Rolle hergestellt werden. Die Teile sind dann mit einem nicht dargestellten Leitstreifen verbunden. Auf diese Weise können die genannten Teile zusammen mit den genannten Teilen weiterer Verschlüsse an einem mit dem Leitstreifen versehenen bandförmigen Werkstück für eine Anschlagmaschine zum Vereinzeln und gleichzeitigen Anschlagen der Verschlüsse an kastenförmigen Behälter befestigt werden. Dies dient der vereinfachten Zufuhr und Anbringung der Verschlüsse an einem kastenförmigen Behälter. Der Leitstreifen, an dem die genannten Teile der Verschlüsse befestigt sind, vermeidet nämlich ihr getrenntes, vereinzeltes Einbringen in die Anschlagmaschine; gestattet vielmehr die bandartige synchrone Zufuhr von einer Rolle bzw. einem Band. In der Anschlagmaschine werden die Einzelteile der Verschlüsse von dem Leitstreifen getrennt und an den kastenförmigen Behälter angeschlagen. Die bandartige Zufuhr vereinfacht sowohl die Anschlagmaschine als auch den Anschlagvorgang, weil das Sammeln und Richten der einzelnen Verschlussteile vor dem Einführen in die Anschlagmaschine und dem Anschlagvorgang entfällt; wohingegen das Trennen der genannten Teile von dem Leitstreifen zugleich mit dem Anschlagen erfolgt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verschluss ist die einfache maschinelle Herstellung von Unterteil 2 und Anschlageinrichtung 3 möglich, wobei nachträglich das optische Erscheinungsbild des Verschlusses ausgewählt werden kann, in dem die Platte 4, 5 nachträglich auf der Anschlageinrichtung 3 angebracht wird. Die Anbringung erfolgt im Ausführungsbeispiel in einfacher Weise durch Aufstecken der Platte 4, 5 mit der Anschlageinrichtung 3.

Claims (12)

  1. Verschluss, der an einem Behälter anschlagbar ist, mit einem Oberteil, das eine Anschlageinrichtung und eine um die Anschlageinrichtung schwenkbare Platte aufweist, und einem Unterteil, wobei Ober- und Unterteil Bestandteile eines Schließmechanismus aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4, 5) auf die Anschlageinrichtung (3) aufsteckbar ist.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) an die Anschlageinrichtung (3) geclipst ist.
  3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite der Anschlageinrichtung (3) zu einem Rohrabschnitt (33) gerollt ist.
  4. Verschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Rohrabschnitt (33) ein Scharnierbolzen (34) eingeführt ist.
  5. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Platte (4) Aufnahmen (43) vorgesehen sind, die mit einer Durchtrittsöffnung (44) versehen sind.
  6. Verschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (43) spreizbar sind.
  7. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4, 5) unter dem Einfluss einer Feder (8) steht.
  8. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägerklappe (36) vorgesehen ist, die um die Anschlageinrichtung (3) schwenkbar ist.
  9. Verschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4, 5) an der Trägerklappe (36) angeordnet ist.
  10. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (5) Stege (53) aufweist, die mit einem Hinterschnitt (54) versehen sind.
  11. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Platte (5) Distanzhalter (55) vorgesehen sind.
  12. Verschluss nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerklappe (36) zwischen den Hinterschnitten (54) und den Distanzhaltern (55) gefangen gehalten ist.
EP07001102A 2006-03-03 2007-01-19 Verschluss Withdrawn EP1830021A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610009905 DE102006009905A1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Verschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1830021A2 true EP1830021A2 (de) 2007-09-05
EP1830021A3 EP1830021A3 (de) 2008-04-16

Family

ID=38180501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07001102A Withdrawn EP1830021A3 (de) 2006-03-03 2007-01-19 Verschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1830021A3 (de)
DE (1) DE102006009905A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2308336A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-13 Schmale GmbH&Co. Kg Verschluss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7403570U (de) * 1974-05-16 Schmale & Co An kastenförmige Behälter anschlagbarer Verschluß
DE2545033A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-21 Maissenbacher Geb Verschlussbeschlag fuer etuis, kaesten und aehnliche behaeltnisse
EP0315756A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-17 Schmale GmbH. & Co. KG. Aushängescharnier
DE20001291U1 (de) * 1999-02-16 2000-05-04 SPS, N.V., Sint-Truiden Scharnier, das zwei Teile scharnierbeweglich verbindet, und Teile dieses Scharniers
DE10019328A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-31 Schmale Gmbh & Co Kg Verschluss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206214U1 (de) * 1992-05-09 1993-09-09 Schmale GmbH & Co KG, 58511 Lüdenscheid An kastenförmige Behälter anschlagbarer Verschluß
DE29811815U1 (de) * 1998-07-02 1998-09-10 REHAU AG + Co., 95111 Rehau Abdeckung
US5979016A (en) * 1998-08-12 1999-11-09 Mustek Systems Inc. Cover hinge structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7403570U (de) * 1974-05-16 Schmale & Co An kastenförmige Behälter anschlagbarer Verschluß
DE2545033A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-21 Maissenbacher Geb Verschlussbeschlag fuer etuis, kaesten und aehnliche behaeltnisse
EP0315756A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-17 Schmale GmbH. & Co. KG. Aushängescharnier
DE20001291U1 (de) * 1999-02-16 2000-05-04 SPS, N.V., Sint-Truiden Scharnier, das zwei Teile scharnierbeweglich verbindet, und Teile dieses Scharniers
DE10019328A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-31 Schmale Gmbh & Co Kg Verschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2308336A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-13 Schmale GmbH&Co. Kg Verschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006009905A1 (de) 2007-09-13
EP1830021A3 (de) 2008-04-16
DE102006009905A8 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2254442B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
EP1799945A1 (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegbare möbelteile
DE20315265U1 (de) Automatische Rückführvorrichtung für eine Schienenvorrichtung
DE2049743B2 (de) Tuerverschluss
EP4077844A1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür
DE29923492U1 (de) Scharnier
EP1830021A2 (de) Verschluss
DE3131537A1 (de) "eckverbindung"
DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
EP4097322A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung des schliessens und öffnens eines hebe-schiebeelements sowie mit solch einer vorrichtung ausgerüstetes hebe-schiebeelement
EP2537447B1 (de) Vorrichtung zur Zustellung von Waren
EP2213887B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3276113B1 (de) Duschtrennwand mit einer tür mit wenigstens einem türscharnier
DE2830865A1 (de) Tuerband fuer eine tuer grosser oeffnungsweite
WO2007003225A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE4013441A1 (de) Stangenfuehrung fuer die stangen eines stangenverschlusses
DE8119659U1 (de) Kurzstandanbindung mit Selbstfanggitter
DE102009051594B4 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
DE102009048600B4 (de) Instrument für chirurgische Zwecke
DE202010017396U1 (de) Trampolin
DE2909535C2 (de) Schale für Rohrisolierungen
DE102016008665B4 (de) Jalousieanordnung mit einem Schließkörper für Schrankmöbel
DE202009013504U1 (de) Instrument für chirurgische Zwecke
DE19702976A1 (de) Klemmschelle aus Kunststoff
EP1274911B1 (de) Verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566