DE102017104171A1 - Wand für einen Möbelkorpus, Verfahren zur Herstellung einer solchen Wand und Möbelkorpus oder Möbel mit einer solchen Wand - Google Patents

Wand für einen Möbelkorpus, Verfahren zur Herstellung einer solchen Wand und Möbelkorpus oder Möbel mit einer solchen Wand Download PDF

Info

Publication number
DE102017104171A1
DE102017104171A1 DE102017104171.0A DE102017104171A DE102017104171A1 DE 102017104171 A1 DE102017104171 A1 DE 102017104171A1 DE 102017104171 A DE102017104171 A DE 102017104171A DE 102017104171 A1 DE102017104171 A1 DE 102017104171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
housing
core
fitting
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017104171.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Sobolewski
Michael Tasche
Stefan Andschus
Michael Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ambigence GmbH and Co KG
Original Assignee
Ambigence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ambigence GmbH and Co KG filed Critical Ambigence GmbH and Co KG
Priority to DE102017104171.0A priority Critical patent/DE102017104171A1/de
Priority to EP18709490.9A priority patent/EP3589165B1/de
Priority to PCT/EP2018/054536 priority patent/WO2018158157A1/de
Priority to PL18709490T priority patent/PL3589165T3/pl
Priority to CN201880014446.6A priority patent/CN110520015B/zh
Priority to US16/489,167 priority patent/US20200008579A1/en
Publication of DE102017104171A1 publication Critical patent/DE102017104171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/04Partition walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • E06B3/482Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5045Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wand für einen Möbelkorpus (10), aufweisend einen Kern (41) und ein neben diesem Kern (41) angeordnetes Gehäuse (42), das zumindest zu einer Stirnseite der Wand hin offen ist und das der Aufnahme eines Beschlags (30) dient, der ein bewegbares Möbelteil führt. Die Wand zeichnet sich dadurch aus, dass der Kern (41) und das Gehäuse (42) an zumindest einer Seitenfläche der Wand von einer durchgängigen Decklage (43a, 43b) überdeckt sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Wand für einen Möbelkorpus (10) und ein Möbel oder Möbelkorpus (10) mit mindestens einer derartigen Wand.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wand für einen Möbelkorpus, die einen Kern aufweist und ein neben diesem angeordnetes Gehäuse, das zumindest zu einer Stirnseite der Wand hin offen ist und das der Aufnahme eines Beschlags dient, der ein bewegbares Möbelteil führt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Wand für einen Möbelkorpus und ein Möbel oder Möbelkorpus mit mindestens einer derartigen Wand.
  • Möbel, insbesondere Küchenmöbel wie Unterschränke oder Hängeschränke weisen in der Regel einen nach vorne offenen Möbelkorpus auf, an dem über Beschläge geführte bewegbare Möbelteile montiert sind. Die bewegbar geführten Möbelteile können Schubkästen mit einer Schubkastenfront oder Türen oder Klappen sein, die bei einem Möbelkorpus einzeln oder in unterschiedlichen Kombinationen eingesetzt werden können. Die vorliegende Anmeldung bezieht sich insbesondere auf die Verwendung von Türen und Klappen als bewegbaren Möbelteilen. Türen und Klappen werden im Rahmen dieser Anmeldung anhand der Ausrichtung ihrer Schwenkachse unterschieden, die bei Türen vertikal und bei Klappen horizontal verläuft.
  • Die Türen und Klappen können hierbei einteilig sein oder aus mehreren Einzelteilen bestehen, wie zum Beispiel eine Faltklappe, bei der verschiedene Teile der Klappe sich im Bewegungsablauf relativ zueinander bewegen.
  • Zur Führung von Türen werden in der Regel Türscharniere verwendet, die an der Seite der Schwenkachse zwischen Möbelkorpus und Tür angeordnet sind. Eine vergleichbare Anordnung von Scharnieren kann grundsätzlich auch bei Klappen eingesetzt werden. Diese Scharniere sind dann entlang einer oberen Seitenkante der Klappe angeordnet. Häufig ist es jedoch gewünscht, die Klappen in einer kombinierten Schwenk- und Schiebebewegung zu öffnen, um, beispielsweise bei einem Hängeschrank, einen größtmöglichen Zugang zum Schrankinnenraum zu erhalten, ohne dass die Klappe bis in eine waagerechte Position verschwenkt werden muss, in der sie vom Benutzer zum Schließen nicht oder nur noch schlecht erreichbar ist. Aus diesem Grund haben sich spezielle Klappenbeschläge etabliert, die nicht entlang der Schwenkachse zwischen dem Möbelkorpus und der Klappe angeordnet werden, sondern seitlich an (in der Regel beiden) Seitenkanten zwischen der Klappe und der Seitenwand des Möbelkorpus.
  • Bekannt sind derartige Türscharniere oder Klappenbeschläge zur Montage an einer Innenseite der Seitenwand oder der Seitenwände des Möbelkorpus. Die Beschläge ragen dabei jedoch unvermeidbar in den Innenraum des Möbelkorpus, was zum einen den nutzbaren Stauraum innerhalb des Möbelkorpus verringert und zum anderen auch eine Strukturierung des Innenraums des Möbelkorpus beeinträchtigt. Ebenso wird eine Reinigung des Innenraums, insbesondere der Innenseite der Seitenwand des Möbelkorpus, durch die aufmontierten Beschläge erschwert. Nicht zuletzt ist eine Seitenwand, auf der keine Beschläge montiert sind, aus optischen Gründen erstrebenswert.
  • Zur Montage von Türscharnieren ist es bekannt, in eine Stirnseite einer Seitenwand eine Tasche zu fräsen, in die das Türscharnier von vorne einsetzbar ist. Auf diese Weise bleibt die Innenseite der Seitenwand frei. Ein zum Einsatz in einer derartigen eingefrästen Tasche geeignetes Scharnier ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 1 559 963 A bekannt.
  • Diese Vorgehensweise eignet sich jedoch nur für Türscharniere mit einer sehr geringen Einbautiefe. Dieses liegt in der beschränkten Frästiefe begründet, mit der wirtschaftlich im Herstellungsprozess eine derartige Tasche von der Stirnseite aus in die Seitenwand gefräst werden kann. Auch die Einbaudicke des in eine solche eingefräste Tasche eingesetzten Türscharniers ist sehr begrenzt, da Seitenwände im Möbelbereich nur eine Wandstärke von etwa 16-20 mm (Millimetern) aufweisen. Beim Fräsvorgang muss eine gewisse Mindestwandstärke seitlich der ausgefrästen Taschen verbleiben, da eine zu dünne Wand bereits im Fräsvorgang reißen oder brechen würde bzw. so deformiert würde, dass sie keine einwandfreie Oberfläche mehr aufweist.
  • Bereits der Einsatz größerer und komplexer Türscharniere ist auf diese Weise nicht möglich. Klappenscharniere weisen in der Regel eine große Einbautiefe im Bereich von mehr als 10 oder 15 cm (Zentimetern) auf, die durch eine Fräsung von der Stirnseite aus nicht zu erzielen ist.
  • Aus der Druckschrift DE 20 2013 003 189 U1 ist eine Seitenwand für einen Möbelkorpus bekannt, die abschnittsweise aus unterschiedlichen Teilen besteht. Insbesondere ist ein hinterer, der Möbelfront abgewandter Teil herkömmlich ausgebildet, z. B. durch ein beschichtetes Holzelement. Ein vorderer Teil der Seitenwand ist durch ein in der genannten Schrift nicht näher beschriebenes Gehäuse gebildet, das eine stirnseitige Öffnung aufweist, in die ein Beschlag eingeschoben werden kann. Das Gehäuse ist z.B. über Dübel oder Schrauben mit dem herkömmlichen Teil der Seitenwand verbunden. Da das Gehäuse mit dünneren Gehäusewandungen versehen werden kann, als durch eine Einfräsung möglich ist und auch größere Einbautiefen ermöglicht, kann dieses Gehäuse auch zur Aufnahme größerer Türscharniere oder eines Klappenbeschlags eingesetzt werden. Die Oberflächenoptik und Haptik des Gehäuses wird in der Regel jedoch nicht genau der des herkömmlichen Teils der Seitenwand entsprechen, sodass eine einheitliche Oberfläche der Seitenwand nicht erhalten werden kann. Zudem wird ein Übergang zwischen den beiden Gehäuseteilen sichtbar und gegebenenfalls auch fühlbar sein.
  • Die Druckschrift DE 10 2015 108 694 A1 beschreibt einen Möbelkorpus mit einer nach oben schwenkbaren Klappe, die durch Scharniere geführt ist, die entlang der oberen Seitenkante der Klappe angeordnet sind. Es ist zudem eine Stützvorrichtung für die Klappe vorgesehen, um das Gewicht der Klappe im (teil-) geöffneten Zustand abzustützen. Die Stützvorrichtung ist in einem als Profil ausgebildeten Gehäuse eingesetzt, das einen vorderen Teil der Seitenwand bildet. Das Profil erstreckt sich dabei über die gesamte Höhe der Seitenwand. Innerhalb des Profils sind Gleitführungen für Gleitschuhe, die Teil des Gewichtsausgleichs sind, ausgebildet. Das Profil wird über eine Nut- und Federverbindung mit einem Kern der Seitenwand, der aus einem Holzwerkstoff gefertigt ist, an der Stirnseite der Seitenwand unter Zuhilfenahme von Klebstoffen verbunden. Außenseitig ist die Seitenwand im Bereich des Kerns mit einer einheitlichen Decklage versehen. Zum Innenraum des Möbelkorpus ist ebenfalls eine Decklage auf den Kern aufgebracht. Bei dem hier gezeigten Beschlagsystem handelt es sich somit um eine normale Seitenwand, an der der Tischler stirnseitig eine Nut einfräsen muss, um den Gewichtsausgleich an der Seitenwand zu montieren.
  • Eine einheitliche Oberflächenoptik und Haptik wird nicht erzielt, da der Beschlag an der Seitenwand eine störende Sichtfläche bildet. Zudem wird die Gestaltungsmöglichkeit des Innenraums eingeschränkt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wand und ein Verfahren zur Herstellung einer Wand für einen Möbelkorpus sowie ein Möbel oder Möbelkorpus mit einer Wand zu schaffen, wobei die Wand in der Lage ist, auch größere Beschläge, insbesondere Klappenbeschläge aber auch Türscharniere mit einer größeren Einbautiefe, aufzunehmen, und sich die Wand durch eine einheitliche Oberflächenbeschaffenheit sowohl auf ihrer Außen- als auch ihrer Innenseite auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Wand, durch ein Verfahren zur Herstellung einer Wand sowie einen Möbelkorpus oder ein Möbel mit einer Wand mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Wand der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass der Kern und das Gehäuse an zumindest einer Seitenfläche der Wand von einer durchgängigen Decklage überdeckt sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wand für einen Möbelkorpus weist die folgenden Schritte auf. Es wird ein plattenförmiger Kerns und ein Gehäuse zur Aufnahme eines Beschlags oder ein Gehäuse mit einem darin angeordneten Beschlag bereitgestellt. Der Kern und das Gehäuses werden entlang jeweils einer ihrer Stirnseiten verbunden und es werden zwei seitliche Decklagen auf die Anordnung von Kern und Gehäuse aufgebracht.
  • Die erfindungsgemäße Wand ist somit ein Verbundelement aus einem Kern, einem Gehäuse und Decklagen, wobei das zur Aufnahme des Beschlags genutzte Gehäuse erfindungsgemäß bereits bei der Herstellung der Wand eingebracht wird, bevor die Decklagen aufgebracht werden. So bestehen keine Einschränkungen für die Größe des Gehäuses, wie sie bei einem Einarbeiteneines Gehäuses für den Beschlag bei einer bereits mit Decklagen versehenen Wand vorliegen. So können auch große, in ihrer Tiefe beispielsweise die gesamte oder annähernd gesamte Breite der Wand einnehmende Beschläge eingesetzt werden. Gleichzeitig weist die Wand auf beiden Seitenflächen jeweils eine bevorzugt einstückige, durchgehende Decklage auf.
  • Der Beschlag kann dabei vor dem Aufbringen der Decklagen in das Gehäuse eingesetzt werden oder erst in das Gehäuse eingesetzt werden, nachdem die Decklagen aufgebracht sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Wand sind der Kern und das Gehäuse an beiden Seitenflächen von einer durchgängigen Decklage überdeckt, wodurch eine gleichmäßige Optik ohne Versatzstufen erzielt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Wand liegen der Kern und das Gehäuse an jeweils einer Stirnseite aneinander an, die sich zumindest über einen Teil der Ausdehnung der Wand erstreckt. Bevorzugt sind der Kern und das Gehäuse an den aneinander anliegenden Stirnseiten miteinander verbunden, wozu weiter bevorzugt mindestens ein in mindestens eine entsprechende Aufnahme eingreifendes Verbindungsmittel eingesetzt wird. Es ist in alternativen Ausgestaltungen auch möglich, den Kern und das Gehäuse entlang mehrerer aneinander angrenzender Stirnseiten zu verbinden.
  • Das mindestens eine Verbindungsmittel und die mindestens eine Aufnahme können eine Nut- und Federverbindung bilden, insbesondere eine Schwalbenschwanzverbindung. Alternativ können mehrere Verbindungsmittel und Aufnahmen vorgesehen sind, beispielsweise Verbindungsstifte und Bohrungen. Die Verbindungsmittel können dabei bevorzugt an dem Gehäuse angeformt sein, so dass sie nicht mit zusätzlichem Aufwand im Montageprozess angeordnet werden müssen. Beispielsweise können die genannten Verbindungsstifte an das Gehäuse angeformt sein und die Bohrungen in dem Kern ausgebildet sein. Verschiedene Verbindungsmittel können auch kombiniert werden, beispielsweise eine Nut- und Federverbindung entlang einer ersten Verbindungsseite und eine Verbindung mit Verbindungsstiften an einer dazu winkelig stehenden zweiten Verbindungsseite.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Kern und/oder das Gehäuse mit den Decklagen verklebt sein, so dass ein stabiler Verbund gebildet wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Wand weist das Gehäuse Verbindungselemente auf, um einen eingesetzten Beschlag im Gehäuse zu befestigen. Die Verbindungselemente können ein Einschubprofil umfassen, um den Beschlag vor oder nach der Fertigstellung der Wand bequem in das Gehäuse einsetzten und dort auch befestigen zu können. Es können dabei z.B. Rastmittel zur Befestigung vorgesehen sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Wand weist das Gehäuse Seitenplatten auf, die an den Decklagen anliegen. Die Seitenplatten sind bevorzugt formstabil und insbesondere dazu ausgelegt sind, seitliche Druckkräfte aufzunehmen. Derartige Druckkräfte werden beispielsweise ausgeübt, wenn die Decklagen auflaminiert werden. Die Formstabilität des Gehäuses verhindert ein Zusammendrücken während des Laminierens. Weiter kann ein (bereits eingesetzter) Beschlag zusätzliche Stabilisierungselemente aufweisen, um seitliche Druckkräfte aufzunehmen.
  • Bevorzugt weisen die Seitenplatten einen Abstand auf, der der Dicke des Kerns entspricht, so dass sich kein Absatz in den Decklagen abzeichnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Wand weist der Beschlag ein Hebelwerk auf, das das bewegliche Möbelteil führt. Bevorzugt befindet sich im geschlossenen Zustand des beweglichen Möbelteils das Hebelwerk zwischen den Decklagen. Der Beschlag ist dann so vollständig im Möbelkorpus integriert, dass - unvermeidbar - nur das Hebelwerk, und auch dieses nur im geöffneten Zustand des bewegbaren Möbelteils, sichtbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Wand ist auf mindestens eine der Stirnseite des Kerns und des Gehäuses mindestens ein Kantenumleimer aufgebracht. Bevorzugt wird im Bereich der vorderen Stirnseite des Kerns und des Gehäuses der Kantenumleimer erst aufgebracht, wenn das Gehäuse integriert bzw. eingesetzt ist, wobei der Kantenumleimer zumindest abschnittsweise auf dem Gehäuse angeordnet ist. Auf diese Weise können beispielsweise die Kanten der Seitenplatten des Gehäuses abgedeckt werden. In einer weiteren Alternative wird der mindestens eine Kantenumleimer aufgebracht, wenn bereits ein Beschlag im Gehäuse und der Wand angeordnet ist. In dem Fall kann der Kantenumleimer auch Kanten von Seitenplatten des Beschlags abdecken.
  • Ein erfindungsgemäßes Möbel oder Möbelkorpus weist mindestens eine derartige Wand auf, die gemäß einem zuvor beschriebenen Verfahren hergestellt ist. Es ergeben sich die im Zusammenhang mit der Wand bzw. dem Verfahren beschrieben Vorteile.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Möbels oder des Möbelkorpus ist die mindestens eine Wand eine Seitenwand und/oder eine Zwischenwand mit einem Gehäuse, wobei ein Beschlag in das Gehäuse eingesetzt ist. Der Beschlag kann ein Klappenbeschlag oder ein Türbeschlag sein.
  • Im Rahmen der Anmeldung kann die erfindungsgemäße Wand an jeder Seite des Möbelkorpus angeordnet sein, unabhängig von ihrer Ausrichtung. Insbesondere kann die Wand in beliebiger Ausrichtung innerhalb des Möbelkorpus angeordnet sein, insbesondere vertikal, horizontal oder schräg, beispielsweise diagonal im Möbelkorpus.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Möbels mit einer anmeldungsgemäßen Wand;
    • 2a, 2b ein zweites Ausführungsbeispiel eines Möbels mit einer anmeldungsgemäßen Wand in zwei verschiedenen Öffnungsstellungen einer Klappe;
    • 3a, 3b ein drittes Ausführungsbeispiel eines Möbels mit einer anmeldungsgemäßem Wand in zwei verschiedenen Öffnungsstellungen einer Klappe;
    • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Möbels mit einer anmeldungsgemäßen Wand;
    • 5, 6 jeweils ein Ausführungsbeispiel einer anmeldungsgemäßen Wand für einen Möbelkorpus in einer isometrischen Explosionsdarstellung;
    • 7, 8 jeweils ein Beispiel eines teilmontierten Möbelkorpus mit einem einzusetzenden Beschlag in einer isometrischen Darstellung; und
    • 9 eine schematische Draufsicht auf eine vordere Stirnseite einer Wand für einen Möbelkorpus im Bereich eines eingesetzten Beschlags.
  • 1 zeigt in einer isometrischen Darstellung einen Oberschrank beispielsweise einer Küche als erstes Ausführungsbeispiel eines Möbels mit einer anmeldungsgemäßen (Seiten-) Wand.
  • Der Oberschrank umfasst einen Möbelkorpus 10 mit Unterboden 11 und Oberboden 12 sowie zwei Seitenwänden 13. Eine Rückwand ist bevorzugt unter anderem aus Stabilitätsgründen vorhanden, in diesem Ausführungsbeispiel aber nicht dargestellt.
  • Der Möbelkorpus 10 ist nach vorne offen, um Zugang zum Innenraum des Schrankes zu erhalten. Es ist eine Klappenanordnung 20 mit einer einteiligen Klappe 21 vorgesehen, um die Öffnung des Möbelkorpus 10 verschließen zu können. Die einteilige Klappe 21 ist entlang ihrer oberen horizontalen Seitenkante schwenkbar gelagert. Zu diesem Zweck sind Beschläge 30 vorgesehen, die mit einem Hebelwerk 31 im oberen Bereich der einteiligen Klappe 21 mit dieser verbunden sind.
  • Die Beschläge 30 sind dabei (bis auf das in der dargestellten Öffnungsstellung ausgefahrene Hebelwerk 31) innerhalb der jeweiligen Seitenwand 13 angeordnet. Im geschlossenen Zustand der Klappe 21 ist das Hebelwerk 31 ggf. bis auf Montageelemente zur Verbindung mit der Klappe 21 vollständig in die Seitenwand 13 eingefahren. Der Bereich innerhalb der Seitenwand 13, in dem sich der Beschlag 30 befindet, ist in der 1 durch eine gestrichelte Linie angedeutet.
  • Die Seitenwand 13 zeichnet sich durch Seitenflächen 131 aus, die einstückig sind und kann über die gesamte Fläche eine durchgängig gleiche Oberflächenbeschaffenheit aufweisen. Die Oberfläche der einstückigen Seitenflächen 131 kann durch verschiedene Muster, Oberflächenbeschaffenheiten oder verschiedene Farben Designeffekte erzeugen. Dieses gilt bevorzugt sowohl für eine äußere der Seitenflächen 131, als auch für eine zum Innenraum des Möbelkorpus 10 weisende innere der Seitenflächen 131. Die Seitenwände 13 weisen zudem eine Stirnfläche 132 auf, die im Bereich des Beschlags 30 eine Öffnung 133 aufweist, in die das Hebelwerk 31 des Beschlags 30 eintaucht bzw. aus der das Hebelwerk 31 ausfährt. Im geschlossenen Zustand der Klappenanordnung 20 ist das Hebelwerk 31 bis auf eventuelle Befestigungsmittel, mit dem es mit der hier einteiligen Klappe 21 verbunden ist, vollständig in die Öffnung 133 eingetaucht.
  • Anmeldungsgemäß sind die Seitenwände 13 Verbundelemente, die im Zusammenhang mit den Figuren 5ff. näher erläutert werden.
  • In den 2a und 2b ist ein weiterer Oberschrank als Beispiel eines Möbels mit einer anmeldungsgemäßen Seitenwand in jeweils einer isometrischen Ansicht dargestellt.
  • Wie beim Beispiel der 1 ist eine einteilige Klappe 21 als Klappenanordnung 20 vorgesehen, um einen Möbelkorpus 10 nach vorne zu verschließen. Die beiden 2a und 2b unterscheiden sich im Öffnungszustand der Klappenanordnung 20. 2a gibt einen teilgeöffneten Zustand der Klappenanordnung 20 wieder, während 2b den maximalen Öffnungszustand der Klappenanordnung 20 wiedergibt. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der 1 ist vorliegend ein Hub- und Schwenkbeschlag vorgesehen, der eine kombinierte Schwenk- und Verschiebebewegung der einteiligen Klappe 21 ermöglicht. In der in 2b dargestellten vollständig geöffneten Stellung ist zumindest ein Teil der Klappe 21 oberhalb des Oberbodens 12 des Möbelkorpus 10 positioniert. Auf diese Weise wird ein guter Zugang zum Innenraum des Möbelkorpus 10 erreicht, ohne dass die Unterkante der Klappe 21, in deren Bereich ein Griff 24 montiert ist, bis auf die Höhe des Oberbodens 12 verschwenkt. Auf diese Weise ist auch bei einem hoch im Raum montierten Oberschrank die Klappe 21 in der geöffneten Stellung gut erreichbar, um sie wieder schließen zu können.
  • Wie beim Ausführungsbeispiel der 1 sind auch hier die Seitenwände 13 als Verbundelemente 40 ausgebildet, die den Beschlag 30 aufnehmen.
  • In den 3a und 3b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Oberschranks mit Möbelkorpus 10 und Klappenanordnung 20 dargestellt. 3a zeigt die Klappenanordnung 20 in einer geschlossenen und 3b in einer geöffneten Stellung.
  • Bei diesem Möbel ist eine zweigeteilte Klappenanordnung 20 vorgesehen, die einen oberen Klappenteil 22 und einen unteren Klappenteil 23 aufweist. Wiederum sind die Seitenwände 13 als Verbundelemente ausgebildet, die einen Beschlag 30 aufnehmen. Dieser ist mit Hebelwerken 31 sowohl mit dem oberen Klappenteil 22 als auch mit dem unteren Klappenteil 23 gekoppelt. Zudem sind zusätzliche Scharniere 25 vorgesehen, die die oberen und die unteren Klappenteile 22, 23 entlang ihrer Verbindungslinie mit einander schwenkbar koppeln. Je nach Ausführung des Klappenbeschlags können die Scharniere auch entfallen.
  • Wie beim Ausführungsbeispiel der 2a, 2b wird auch hier ein guter Zugang zum Innenraum des Möbelkorpus 10 erreicht, ohne dass die Klappenanordnung 20 im geöffneten Zustand für den Benutzer schwer erreichbar zu weit nach oben schwenkt.
  • 4 zeigt einen weiteren Oberschrank mit Möbelkorpus 10 und Klappenanordnung 20, in dem Beschläge 30 zur Führung der Klappenanordnung 20 in Verbundelementen 40 angeordnet sind. Bei dem dargestellten Beispiel weist der Möbelkorpus 10 einen durch vertikale Zwischenwände 14 unterteilten Innenraum auf. Vorliegend sind zwei Zwischenwände 14 vorgesehen, die den Innenraum in drei Abschnitte unterteilen. In dieser Ausführung ist jede Zwischenwand 14 als Verbundelement 40 ausgeführt. Die dargestellte Anordnung ist jedoch auch mit nur einer Zwischenwand oder mehr als den gezeigten zwei Zwischenwänden 14 realisierbar.
  • Die Klappenanordnung 20 ist vergleichbar mit dem Ausführungsbeispiel der 3a und 3b zweiteilig mit einem oberen Klappenteil 22 und einem unteren Klappenteil 23. In ihrer Breite erstreckt sich die Klappenanordnung 20 und auch das obere und das untere Klappenteil 22, 23 über den gesamten Möbelkorpus 10. Um die Klappenanordnung 20 sauber führen zu können sind vorliegend Beschläge 30 auch in den Zwischenwänden 14 angeordnet. Sowohl die Seitenwände 13 als auch die Zwischenwände 14 sind als anmeldungsgemäße Verbundelemente 40 ausgebildet.
  • Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen zeichnen sich die Verbundelemente durch durchgängige Seitenflächen mit einer über der gesamten Fläche einheitlichen Oberflächenoptik und Haptik aus. Insbesondere ist in der Oberfläche kein Übergang im Bereich des Rands des Beschlags 30 erkennbar.
  • In den 5 und 6 ist jeweils ein Ausführungsbeispiel einer als Verbundelement 40 ausgebildeten Wand für einen Möbelkorpus in einer isometrischen Explosionszeichnung dargestellt. Die dargestellten Wände können beispielsweise als Seitenwand 13 in den Ausführungsbeispielen der 1-4 eingesetzt werden oder auch als Zwischenwand 14 im Ausführungsbeispiel der 4. Die als Verbundelement 40 ausgebildete Wand ist dabei jedoch nicht auf eine vertikale Anordnung beschränkt. Es können auch Möbelkorpuselemente, die horizontal angeordnet sind, wie beispielsweise Ober-, Unter- und Zwischenböden, oder sogar schräg im Raum angeordnete Wände, nach diesem erfindungsgemäßen Aufbau gestaltet sein.
  • Das Verbundelement 40 weist in beiden Fällen einen Kern 41 auf, beispielsweise gefertigt aus einer Spanplatte oder einer mittel-oder hochverdichteten Faserplatte (MDF - Medium Density Fiberboard oder HDF - High Density Fiberboard). Der Kern 41 weist ein rechteckiges Grundmaß auf, mit einer hinteren Stirnseite 411, einer unteren Stirnseite 412, einer oberen Stirnseite 413 und einer vorderen Stirnseite 414. Die vordere Stirnseite 414 ist diejenige, die in Richtung der Öffnung eines Möbelkorpus zeigt, die in der Regel durch eine Tür oder Klappe oder ein Schubelement, beispielsweise einen Schubkasten verschließbar ist.
  • Die Begriffe hinten, unten, oben und vorne beziehen sich auf die in 5 dargestellte Ausrichtung des Verbundelements 40 als vertikale Seiten- oder Zwischenwand eines Möbelkorpus. Es versteht sich, dass das dargestellte Verbundelement 40 auch in horizontaler Ausrichtung eingesetzt werden kann. Die obere und untere Stirnseite 412, 413 stellen dann linke bzw. rechte Stirnseiten dar.
  • Weiter weist die Wand jeweils ein Gehäuse 42 auf, das ebenfalls ein rechteckiges Aufmaß hat und eine Dicke, die der des Kerns 41 entspricht. Das Gehäuse 42 hat eine hintere Stirnseite 421, eine untere Stirnseite 422, eine obere Stirnseite 423 und eine vordere Stirnseite 424. Weiter weist das Gehäuse 42 jeweils mindestens einen Tragabschnitt 420 auf, sowie mit diesem verbundene Seitenplatten 426. Zwischen zumindest Abschnitten der Seitenplatten 426 ist ein Einschubfach 427 für einen Beschlag 30 ausgebildet. Die Tragabschnitte 420 und auch die Seitenplatten 426 können beispielsweise aus Aluminium gefertigt sein. Die Tragabschnitte 420 und die Seitenplatten 426 können bevorzugt gemeinsam in einem Stranggussprofil gefertigt sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 5 ist das Gehäuse 42 oberhalb des Kerns 41 angeordnet. Das Gehäuse 42 weist die gleiche Breite wie der Kern 41 auf, erstreckt sich also in horizontaler Richtung über die gesamte Ausdehnung des Kerns 41 und damit auch des Verbundelements 40. Das Gehäuse 42 liegt mit seiner unteren Stirnseite 422 an der oberen Stirnseite 411 des Kerns 41 auf. Kern 41 und Gehäuse 42 sind entlang dieser beiden Stirnseiten 411, 422 miteinander verbunden. Als Verbindungsmittel sind vorliegend Verbindungsstifte 425 am Gehäuse 42 ausgebildet, die in entsprechend positionierte Bohrungen 415 in den Kern 41 eingesteckt werden. Zusätzlich kann vorgesehen sein, entlang der Stirnseiten 411, 422 und im Bereich der Verbindungsstifte 425 bzw. Bohrungen 415 einen Klebstoff zur Verbindung der beiden Elemente einzusetzen. Alternativ zu der Kombination aus Verbindungsstiften 425 und Bohrungen 415 kann z.B. auch eine Nut- und Federverbindung zwischen dem Gehäuse 42 und dem Kern 41 vorgesehen sein.
  • Bei dem in 5 gezeigten Gehäuse 42 sind zwei Tragabschnitte 420 vorgesehen, die stabartig geformt sind und den unteren bzw. oberen Bereich des Gehäuses 42 bilden und entsprechend die untere bzw. obere Stirnseite 422, 423 bereitstellen.
  • Diese Tragabschnitte 420 können beispielsweise Aluminiumprofile sein, wobei in das untere massive Element 420 die Verbindungsstifte 425 entweder in entsprechende Bohrungen eingesetzt sind oder an diesem Profil angeformt sind. Die Tragabschnitte 420 können in alternativen Ausgestaltungen auch aus Kunststoff oder Holz gefertigt sein. Die Seitenplatten 426 sind mit den Tragabschnitte 420 verbunden oder mit ihnen zusammen einteilig ausgebildet, um das Gehäuse 42 zu formen. Die Seitenplatten 426 können ebenfalls aus Aluminium oder Kunststoff gefertigt sein. Der Beschlag 42 ist zwischen den beiden Seitenplatten 426 nach vorne hin offen, wohingegen im hinteren Bereich ein Deckel oder Stopfen eingesetzt sein kann, der die hintere Stirnseite 421 bildet. Falls erforderlich kann bei Verwendung eines solchen Deckels oder Stopfens das Verbundelement 40 in seinem hinteren Bereich auch noch abgelängt werden und die Öffnung mit dem Deckel oder Stopfen wieder verschlossen werden, um einen weniger tiefen Korpus herzustellen. Es versteht sich, dass das Verbundelement 40 bei Bedarf natürlich auch in seinem unteren Bereich noch gekürzt werden kann.
  • Auf die Anordnung des Kerns 41 und dem damit verbundenem Gehäuse 42 werden von jeder Seite her Decklagen 43a, 43b aufgebracht, insbesondere geklebt bzw. auflaminiert. Das Gehäuse 42 und insbesondere die Seitenplatten 426 sind bezüglich ihres Materials und ihrer Materialstärke so gewählt, dass auch bei einem Laminierprozess das Gehäuse 42 nicht eingedrückt wird, was zu einer Unebenheit der Oberfläche der Decklagen 43a, 43b führen würde und auch das gebildete Einschubfach 427 zwischen den Seitenplatten 426 verschmälern könnte, was ein späteres Einsetzen eines Beschlags erschweren könnte oder dazu führen könnte, dass der Beschlag aufgrund von mechanischen Spannungen funktionsuntüchtig oder schwergängig wird.
  • Alternativ zum nachträglichen Einsetzen eines Beschlages in das Einschubfach 427 ist es auch möglich, dass das Gehäuse 42 den Beschlag mit seinen Funktionsteilen bereits vor der Fertigstellung des Verbundelemets 40 beinhaltet. Die Funktionsteile des Beschlages sind dann beispielsweise an einem Tragabschnitt 420 oder einer Seitenplatte 426 angeordnet.
  • Zur Veredlung der sichtbaren Stirnseiten des Verbundelements 40 können abschließend noch Kantenumleimer aufgebracht werden.
  • Bezüglich des Grundaufbaus ist das in 6 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel des Verbundelements mit dem in 5 vergleichbar. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen gleiche oder gleichwirkende Elemente wie bei 5.
  • Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der 5 sind vorliegend der Kern 41 und das Gehäuse 42 entlang einer senkrechten Ebene miteinander verbunden. Das Gehäuse 42 weist in diesem Beispiel einen Tragabschnitt 420 auf, der sich über die gesamte Höhe des Kerns 41 und damit des Verbundelements 40 erstreckt. An der hinteren Stirnseite 421 des Gehäuses 42 sind Verbindungsstifte 425 ausgebildet, die in entsprechende Bohrungen 415 eingesteckt werden, die von der vorderen Stirnseite 414 in den Kern 41 eingebracht sind.
  • Eine vordere Fläche des Tragabschnitts 420 ist profiliert ausgeführt und weist ein Einschubprofil 428 auf. In dieses Einschubprofil 428 kann ein eingesetzter Beschlag 30 eingreifen, um in dem Gehäuse 42 festgelegt zu werden. Zu diesem Zweck weist das Einschubprofil 428 bevorzugt hinterschnittene Kanten auf. Es kann beispielsweise ein Trapezprofil oder ein Tannenbaumprofil sein.
  • Bei dem in 5 gezeigten Verbundelement 40 beträgt die Höhe des Einschubschachts 427 etwa 10 bis 15 cm. Beim Beispiel der 6 erstreckt sich der Einschubschacht 427 über die gesamte Höhe des Verbundelements 40 und kann damit bis zu 90 cm lang sein. Die Stärke der Verbundelemente 40 liegt bevorzugt im Bereich von 16 bis 22 mm für einen typischen Korpus z.B. eines Küchenmöbels. Der Einschubschacht 427 ist etwas weniger breit, konkret ist er um die Summe der Dicke der beiden Decklagen 43a, 43b und der beiden Seitenplatten 426 des Gehäuses 42 schmaler. Die Dicke der Decklagen 43a, 43b liegt bevorzugt im Bereich von unter einem Millimeter bis zu 3 mm und die der beiden Seitenplatten 426 liegt typischerweise im Bereich von 1 bis 2 mm.
  • In den Ausführungsbeispielen nach 5 und 6 sind der Kern 41 und das Gehäuse 42 entlang einer waagrechten oder einer senkrechten Ebene miteinander verbunden. Aus Gründen der einfachen Herstellbarkeit sind dies bevorzugte Ausführungen.
  • Es ist alternativ auch möglich, den Kern 41 und das Gehäuse 42 so auszugestalten, dass mehr als eine Verbindungsebene vorliegt, beispielsweise eine horizontale und eine vertikale Verbindung. Dass Gehäuse 42 ist dabei in mindestens 2 Raumrichtungen kürzer als der Kern 41. Die Verbindungselemente sind dann so gestaltet, dass sie eine Verbindung an beiden Verbindungsebenen zulassen, z.B. kann eine formschlüssige Nut- und Federverbindung an der einen Verbindungsebene kombiniert werden mit Verbindungsstiften an der weiteren Verbindungsebene.
  • In den 7 und 8 ist in jeweils einer isometrischen Darstellung ein teilgefertigter Möbelkorpus 10 dargestellt, der Seitenwände 13 aufweist, die als Verbundelemente 40 gemäß den 5 und 6 ausgeführt sind. Die Möbelkorpusse 10 weisen zudem einen Unterboden 11 und eine Rückwand 15 auf. Ein Oberboden ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Bei beiden Figuren ist jeweils ein einzusetzender Beschlag 30 schematisch wiedergegeben. Ein Hebelwerk (vgl. Hebelwerk 31 in den 1-4) ist ebenfalls aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 7, das Verbundelemente 40 gemäß 5 als Seitenwände 13 einsetzt, wird der Beschlag 30 von vorn in den Möbelkorpus 10 eingeschoben. Es können dabei im Gehäuse 42 des Verbundelements 40 Befestigungsmittel, z.B. Rastmittel angeordnet sein, die den Beschlag 30 irreversibel oder auch wieder lösbar im Verbundelement 40 halten.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 8, das Verbundelemente 40 gemäß 6 als Seitenwände 13 einsetzt, wird der Beschlag 30 von oben in das Gehäuse 42 eingeführt, wobei ein hinterer Bereich des Beschlags 30 in das Einschubprofil 428 eingreift, wodurch der Beschlag 30 im Gehäuse 42 des Verbundelements 40 gehalten wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann bei beiden gezeigten Ausführungsbeispielen der Beschlag 30 und/oder eine Innenfläche der Seitenplatten 426 des Gehäuses 42 mit einer Klebeschicht versehen sein, um den Beschlag 30 ausschließlich oder zusätzlich zu fixieren.
  • Weiter können Krallen innerhalb des Beschlags 30 angeordnet sein, die mit einem Verstellmechanismus gekoppelt sind, um sie seitlich ausfahren zu können, wodurch der Beschlag 30 innerhalb des Gehäuses befestigt wird. Der Verstellmechanismus kann beispielsweise mithilfe eines von vorne in den Beschlag eingeführten Werkzeugs, z.B. einem Schraubendreher, betätigt werden.
  • In das Verbundelement 40 können weitere Beschläge wie z.B. Schrankaufhänger oder Verbindungselemente für z.B. Innenorganisationen oder Verbindungsschnittstellen für den Möbelkorpus 10 integriert sein. Für eine Elektrifizierung des Verbundelements 40 können auch elektrische Leitungen und auch weitere elektrische Komponenten in dem Verbundelement integriert werden. Auch die Integration von Beleuchtungseinrichtungen wie z.B. LED-Leuchten ist möglich.
  • Die Ausführungsbeispiele betreffen Möbel, bei denen die Türen oder Klappen durch Beschläge geführt werden, welche weitgehend in vertikal angeordnete Seitenwände oder Zwischenwände des Möbels integriert sind. Die erfindungsgemäße Wand umfasst aber ausdrücklich auch horizontal angeordnete Wände, die üblicherweise als Boden, Oberboden, Unterboden , Zwischenboden usw, bezeichnet werden.
  • Beispielsweise kann ein Scharnier für eine Drehtür auch in den Oberboden, sowie ein zweites Scharnier in den zugeordneten Unterboden des Möbels integriert sein, um die Tür zu führen.
  • 9 zeigt in einer Draufsicht einen Abschnitt eines Verbundelements 40 im Bereich eines integrierten Gehäuses 42 mit Blick auf auf die vordere Stirnseiten 414, 424 eines Kerns 41 und des Gehäuses 42. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Kantenumleimer 44 als Schmalseitenbeschichtung auf die vordere Stirnseiten 414, 424 des Kerns 41 bzw. des Gehäuses 42 und damit des Verbundelements 40 aufgebracht. Weitere, hier nicht sichtbare Kantenumleimer können im Bereich der oberen bzw. unteren Stirnseiten 412, 423 bzw. der hinteren Stirnseite 411 aufgebracht sein.
  • Im Bereich der Öffnung des Gehäuses 42, in das ein Beschlag 30 eingesetzt sein kann, ist der Kantenumleimer 44 ausgespart. Der Kantenumleimer 44 wird nach Integration des Gehäuses 42 in das Verbundelement 40 oder ggf. auch erst nach dem Einsetzen des Beschlags 30 in das Verbundelement 40 auf die vordere Stirnseiten 414, 424 aufgebracht.
  • Der Kantenumleimer 44 ist so ausgeschnitten, dass er abschnittsweise auf dem Gehäuse 42 aufliegt und z.B. die Kanten der Seitenplatten 426 des Gehäuses 42 abdeckt. In der 9 sind die Umrisse des Gehäuses 42 gestrichelt angedeutet. Durch die Anordnung des Kantenumleimers 44 auch auf Abschnitten des Gehäuses 42 ist dieses nicht sichtbar im Verbundelement 40 integriert.
  • Wenn der Kantenumleimer 44 auch auf Teile, beispielsweise Seitenplatten des Beschlags 30 aufgebracht wird, ist auch dieser - bis auf das ausfahrbare Hebelwerk 31 - vollständig in das Verbundelement 40 integriert und an der vorderen Stirnseite des Verbundelements 40 nicht mehr sichtbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Möbelkorpus
    11
    Unterboden
    12
    Oberboden
    13
    Seitenwand
    131
    Seitenfläche
    132
    Stirnfläche
    133
    Öffnung in Stirnfläche
    14
    Zwischenwand
    15
    Rückwand
    20
    Klappenanordnung
    21
    einteilige Klappe
    22
    oberer Klappenteil
    23
    unterer Klappenteil
    24
    Griff
    25
    Scharnier
    30
    Beschlag
    31
    Hebelwerk
    40
    Verbundelement
    41
    Kern
    411
    hintere Stirnseite
    412
    untere Stirnseite
    413
    obere Stirnseite
    414
    vordere Stirnseite
    415
    Bohrung
    42
    Gehäuse
    420
    Tragabschnitt
    421
    hintere Stirnseite
    422
    untere Stirnseite
    423
    obere Stirnseite
    424
    vordere Stirnseite
    425
    Verbindungsstift
    426
    Seitenplatte
    427
    Einschubfach
    428
    Einschubprofil
    43a, 43b
    Decklage
    44
    Kantenumleimer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1559963 A [0006]
    • DE 202013003189 U1 [0009]
    • DE 102015108694 A1 [0010]

Claims (26)

  1. Wand für einen Möbelkorpus (10), aufweisend einen Kern (41) und ein neben diesem Kern (41) angeordnetes Gehäuse (42), das zumindest zu einer Stirnseite der Wand hin offen ist und das der Aufnahme eines Beschlags (30) dient, der ein bewegbares Möbelteil führt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (41) und das Gehäuse (42) an zumindest einer Seitenfläche der Wand von einer durchgängigen Decklage (43a, 43b) überdeckt sind.
  2. Wand nach Anspruch 1, bei der der Kern (41) und das Gehäuse (42) an beiden Seitenflächen von einer durchgängigen Decklage (43a, 43b) überdeckt sind.
  3. Wand nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Kern (41) und das Gehäuse (42) an jeweils einer Stirnseite (413, 414, 421,422) aneinander anliegen, die sich zumindest über einen Teil der Ausdehnung der Wand erstreckt.
  4. Wand nach Anspruch 3, bei der der Kern (41) und das Gehäuse (42) an den aneinander anliegenden Stirnseiten (413, 414, 421,422) miteinander verbunden sind.
  5. Wand nach Anspruch 4, bei der zur Verbindung von Kern (41) und Gehäuse (42) mindestens ein in mindestens eine entsprechende Aufnahme eingreifendes Verbindungsmittel eingesetzt wird.
  6. Wand nach Anspruch 5, bei der das mindestens eine Verbindungsmittel und die mindestens eine Aufnahme eine Nut- und Federverbindung bilden, insbesondere eine Schwalbenschwanzverbindung.
  7. Wand nach Anspruch 5, bei der mehrere Verbindungsmittel und Aufnahmen vorgesehen sind, wobei die Verbindungsmittel Verbindungsstifte (425) und die Aufnahmen Bohrungen sind.
  8. Wand nach Anspruch 7, bei der die Verbindungsstifte (425) an das Gehäuse (42) angeformt sind und bei der die Bohrungen (415) in dem Kern (41) ausgebildet sind.
  9. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der Kern (41) und/oder das Gehäuse mit den Decklagen (43a, 43b) verklebt sind.
  10. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der der Beschlag (30) bereits vor der Fertigstellung des Verbundelements (40) im Gehäuse (42) angeordnet ist
  11. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der das Gehäuse (42) Verbindungselemente aufweist, um einen eingesetzten Beschlag (30) im Gehäuse (42) zu befestigen.
  12. Wand nach Anspruch 11, bei der die Verbindungselemente ein Einschubprofil (428) umfassen.
  13. Wand nach Anspruch 11 oder 12, bei der die Verbindungselemente Rastmittel umfassen.
  14. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der das Gehäuse (42) Seitenplatten (426) aufweist, die an den Decklagen (43a, 43b) anliegen.
  15. Wand nach Anspruch 14, bei der die Seitenplatten (426) formstabil sind und insbesondere dazu ausgelegt sind, seitliche Druckkräfte aufzunehmen.
  16. Wand nach Anspruch 14 oder 15, bei der die Seitenplatten (426) einen Abstand aufweisen, der der Dicke des Kerns (41) entspricht.
  17. Wand nach Anspruch 10, bei der der Beschlag (30) ein Hebelwerk (31) aufweist, wobei das Hebelwerk (31) das bewegliche Möbelteil (21, 22, 23) führt.
  18. Wand nach Anspruch 17, bei der sich das Hebelwerk (31) im geschlossenen Zustand des beweglichen Möbelteils (21, 22, 23) zwischen den Decklagen (43a, 43b) befindet.
  19. Wand nach Anspruch 9 und 13, bei der der Beschlag (30) zusätzliche Stabilisierungselemente aufweist, um seitliche Druckkräfte aufzunehmen.
  20. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei der auf mindestens eine der Stirnseiten (411, 412, 413, 414) des Kerns (41) mindestens ein Kantenumleimer (44) aufgebracht ist.
  21. Wand nach Anspruch 20, bei der der Kantenumleimer (44) zumindest abschnittsweise auf dem Gehäuse (42) angeordnet ist.
  22. Verfahren zur Herstellung einer Wand für einen Möbelkorpus (10), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: - Bereitstellen eines plattenförmigen Kerns (41) und eines Gehäuses (42) zur Aufnahme eines Beschlags (30) oder eines Gehäuses (42) mit einem darin angeordneten Beschlag (30); - Verbinden des Kerns (41) und eines Gehäuses (42) entlang jeweils einer ihrer Stirnseiten (413, 414, 421,422); - Aufbringen von zwei seitlichen Decklagen (43a, 43b) auf die Anordnung von Kern (41) und Gehäuse (42).
  23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem ein Beschlag (30) vor dem Aufbringen der Decklagen in das Gehäuse eingesetzt wird oder bereits im Gehäuse angeordnet ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem ein Beschlag (30) nach dem aufbringen der Decklagen in das Gehäuse eingesetzt wird.
  25. Möbel oder Möbelkorpus (10), aufweisend mindestens eine Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 21, die gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24 hergestellt ist.
  26. Möbel oder Möbelkorpus (10) nach Anspruch 25, bei dem die Wand eine Seitenwand (13) oder eine Zwischenwand (14) mit einem Gehäuse (42) ist und bei dem ein Klappenbeschlag oder ein Türbeschlag als Beschlag (30) in das Gehäuse (42) eingesetzt ist.
DE102017104171.0A 2017-02-28 2017-02-28 Wand für einen Möbelkorpus, Verfahren zur Herstellung einer solchen Wand und Möbelkorpus oder Möbel mit einer solchen Wand Withdrawn DE102017104171A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104171.0A DE102017104171A1 (de) 2017-02-28 2017-02-28 Wand für einen Möbelkorpus, Verfahren zur Herstellung einer solchen Wand und Möbelkorpus oder Möbel mit einer solchen Wand
EP18709490.9A EP3589165B1 (de) 2017-02-28 2018-02-23 Wand für einen möbelkorpus, verfahren zur herstellung einer solchen wand und möbelkorpus oder möbel mit einer solchen wand
PCT/EP2018/054536 WO2018158157A1 (de) 2017-02-28 2018-02-23 Wand für einen möbelkorpus, verfahren zur herstellung einer solchen wand und möbelkorpus oder möbel mit einer solchen wand
PL18709490T PL3589165T3 (pl) 2017-02-28 2018-02-23 Ściana dla korpusu meblowego, sposób wytwarzania takiej ściany oraz korpus meblowy lub mebel z taką ścianą
CN201880014446.6A CN110520015B (zh) 2017-02-28 2018-02-23 家具主体的壁、用于生产该壁的方法以及包括该壁的家具主体或家具
US16/489,167 US20200008579A1 (en) 2017-02-28 2018-02-23 Wall for a furniture carcass, method for producing such a wall, and furniture carcass comprising such a wall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104171.0A DE102017104171A1 (de) 2017-02-28 2017-02-28 Wand für einen Möbelkorpus, Verfahren zur Herstellung einer solchen Wand und Möbelkorpus oder Möbel mit einer solchen Wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104171A1 true DE102017104171A1 (de) 2018-08-30

Family

ID=61599101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104171.0A Withdrawn DE102017104171A1 (de) 2017-02-28 2017-02-28 Wand für einen Möbelkorpus, Verfahren zur Herstellung einer solchen Wand und Möbelkorpus oder Möbel mit einer solchen Wand

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200008579A1 (de)
EP (1) EP3589165B1 (de)
CN (1) CN110520015B (de)
DE (1) DE102017104171A1 (de)
PL (1) PL3589165T3 (de)
WO (1) WO2018158157A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020229304A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Montagekassette für einen bewegungsbeschlag sowie möbelplatte mit integrierter montagekassette und möbel oder möbelkorpus mit einer derartigen möbelplatte
IT201900019878A1 (it) * 2019-10-28 2021-04-28 Paolo Manzoni Milano S R L Cerniera per ante di mobili con sistema di fissaggio rapido e sicuro
US11060337B2 (en) * 2017-04-18 2021-07-13 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Pivot drive and piece of furniture

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104182A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 ambigence GmbH & Co. KG Möbel
DE102017104170A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 ambigence GmbH & Co. KG Wand eines Möbelkorpus, Verfahren zur Herstellung einer solchen Wand und Möbelkorpus oder Möbel mit einer solchen Wand
DE102017104183A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 ambigence GmbH & Co. KG Möbel und Wandelement für ein Möbel
DE102018119539A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 ambigence GmbH & Co. KG Wand für ein Möbel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Wand und Möbelkorpus oder Möbel mit einer solchen Wand
DE102019118152A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelplatte und Möbel
IT201900013284A1 (it) * 2019-07-30 2021-01-30 Veneta Cucine S P A Elemento di arredo munito di anta con meccanismo di azionamento a scomparsa
AT526329B1 (de) * 2022-09-09 2024-02-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb zum Antreiben eines bewegbaren Möbelteils

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559963A1 (de) 1966-12-21 1969-12-18 Ernst Maurmann Kg Scharnier fuer Tueren bzw. Klappen u.dgl.,vorzugsweise an Moebeln
DE102006044873A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Wilhelm Gronbach Gmbh Möbel oder Einbaueinheit zum Einbau in ein Möbel
DE202009004806U1 (de) * 2009-05-12 2010-10-14 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Möbel
AT508229B1 (de) * 2009-05-13 2015-12-15 Blum Gmbh Julius Möbelklappenantrieb für verschiedene klappentypen
DE202013003189U1 (de) 2013-04-08 2014-07-10 Grass Gmbh & Co. Kg Wandelement für einen Möbelkorpus mit einer Korpuswand
DE102015108694A1 (de) 2014-06-19 2015-12-24 Ernestomeda S.P.A. Öffnungsmechanismus für Möbeltüren und mit diesem Mechanismus ausgestattetes Möbel
WO2016075609A1 (en) * 2014-11-11 2016-05-19 I.L.V.E. S.P.A. Industria Lavorazione Veneta Elettrodomestici Spa Method for making and joining panels, in particular for furniture or trolleys
DE102015113427A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Form Orange Produktentwicklung Wandschrank, insbesondere Küchen-Wandschrank
CN105832004B (zh) * 2016-06-13 2019-01-29 广州方帝斯控温科技有限公司 墙体式酒柜

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11060337B2 (en) * 2017-04-18 2021-07-13 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Pivot drive and piece of furniture
WO2020229304A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Montagekassette für einen bewegungsbeschlag sowie möbelplatte mit integrierter montagekassette und möbel oder möbelkorpus mit einer derartigen möbelplatte
CN113993422A (zh) * 2019-05-16 2022-01-28 海蒂诗-欧尼有限公司及两合公司 用于移动配件的安装盒、具有集成的安装盒的家具面板、具有该家具面板的家具或家具主体
CN113993422B (zh) * 2019-05-16 2024-04-12 海蒂诗-欧尼有限公司及两合公司 用于移动配件的安装盒、具有集成的安装盒的家具面板、具有该家具面板的家具或家具主体
IT201900019878A1 (it) * 2019-10-28 2021-04-28 Paolo Manzoni Milano S R L Cerniera per ante di mobili con sistema di fissaggio rapido e sicuro

Also Published As

Publication number Publication date
EP3589165B1 (de) 2021-09-15
CN110520015B (zh) 2022-11-22
EP3589165A1 (de) 2020-01-08
US20200008579A1 (en) 2020-01-09
PL3589165T3 (pl) 2022-01-31
CN110520015A (zh) 2019-11-29
WO2018158157A1 (de) 2018-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3589165B1 (de) Wand für einen möbelkorpus, verfahren zur herstellung einer solchen wand und möbelkorpus oder möbel mit einer solchen wand
EP3589163B1 (de) Wand eines möbelkorpus, verfahren zur herstellung einer solchen wand und möbelkorpus oder möbel mit einer solchen wand
EP3589164B1 (de) Wand eines möbelkorpus, verfahren zur herstellung einer solchen wand und möbelkorpus oder möbel mit einer solchen wand
EP3589166B1 (de) Bauplatte für eine möbelwand und verfahren zur herstellung einer solchen bauplatte und einer möbelwand
EP3589161B1 (de) Möbel und wandelement für ein möbel
EP3589811B1 (de) Möbel mit aufsetzbarem platteförmigem verbundelement mit integriertem beschlag
EP3735152B1 (de) Anordnung einer möbelplatte und eines bewegungsbeschlages mit integriertem montageelement für den bewegungsbeschlag, möbelkörper und möbel, die eine solche möbelplatte enthalten
EP3589160B1 (de) Wand eines möbelkorpus und möbelkorpus oder möbel mit einer solchen wand
EP3840609A1 (de) Möbelkomponente und verfahren zur herstellung
EP3833222B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wand für ein möbel
EP3589162B1 (de) Möbel mit äusserem aufsatzelement mit integriertem beschlag
WO2018158156A1 (de) Wand eines möbelkorpus und möbelkorpus oder möbel mit einer solchen wand
DE102019112993A1 (de) Montagekassette für einen Bewegungsbeschlag sowie Möbelplatte mit integrierter Montagekassette und Möbel oder Möbelkorpus mit einer derartigen Möbelplatte
DE102022115154A1 (de) Möbelsystem aus Modulplatten
DE102017104186A1 (de) Wandeinbaumöbel
DE102017104176A1 (de) Möbelkorpus und Möbel
DE102019118322A1 (de) Möbelkomponente
EP2486825A1 (de) Befestigungsanordnung
DE1796871U (de) Einbauschrank.

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination