EP3840609A1 - Möbelkomponente und verfahren zur herstellung - Google Patents

Möbelkomponente und verfahren zur herstellung

Info

Publication number
EP3840609A1
EP3840609A1 EP19768725.4A EP19768725A EP3840609A1 EP 3840609 A1 EP3840609 A1 EP 3840609A1 EP 19768725 A EP19768725 A EP 19768725A EP 3840609 A1 EP3840609 A1 EP 3840609A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
fitting
furniture component
fitting device
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19768725.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Tasche
Gerhard Götz
Uwe Sobolewski
Stefan Dietrich
Michael Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ambigence GmbH and Co KG
Original Assignee
Ambigence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ambigence GmbH and Co KG filed Critical Ambigence GmbH and Co KG
Publication of EP3840609A1 publication Critical patent/EP3840609A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/165Details, e.g. sliding or rolling guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/406Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a furniture component with at least one wall, which comprises at least two opposite side surfaces and a plurality of end faces.
  • a receiving space is formed on the wall between the side surfaces, in which at least one fitting device for guiding a movable furniture part is accommodated.
  • the present invention particularly relates to
  • doors and flaps and lids are distinguished on the basis of the orientation of their swivel axis, which is generally vertical for doors and mostly horizontal for flaps. Pivoting lids usually also have one
  • Doors, flaps and lids can not only be opened with a swivel movement, but also with linear movements or combined linear and swivel movements.
  • doors, lids and flaps can be made in one piece or consist of several individual parts which are connected to one another and move relative to one another in the course of movement.
  • door hinges are used to guide doors, which are on the side between the cabinet and the door
  • hinges are pivotally arranged.
  • a comparable arrangement of hinges can in principle also be used with flaps. These hinges are then along an upper one
  • a side wall on which no fittings are mounted is also desirable for optical reasons.
  • milled pocket suitable hinge is known for example from the document DE 1 559 963 A.
  • this procedure is only suitable for door hinges with a very small installation depth. This is due to the limited milling depth with which such a pocket can be milled economically from the front into the side wall in the manufacturing process can.
  • the installation thickness of the door hinge inserted into such a milled pocket is also very limited, since side walls in the furniture area only have a wall thickness of approximately 16-20 mm (millimeters).
  • a certain minimum wall thickness must remain on the side of the milled pockets, since a wall that is too thin would tear or break during the milling process or would be deformed so that it no longer has a perfect surface.
  • Flap hinges generally have a large installation depth in the range of more than 10 or 15 cm (centimeters), which cannot be achieved by milling from the front.
  • a kitchen wall cabinet with a cuboid cabinet body has become known, the open front side of which can be closed with a cabinet door designed as a folding door. Tilting fittings for the folding door are attached to the inside of the side walls in the upper area of the cabinet body. The tilt fittings are covered on the inside by separate inner walls. This creates a very wide wall structure for the side walls.
  • a plurality of cupboard compartments arranged one above the other can be provided in the interior of the cupboard body.
  • the bottom cabinet compartment is always open regardless of the opening and closing position of the folding door and is accessible for storing or putting down kitchenware.
  • the folding door has an inner panel and an outer panel that extends further downward and is fitted on the outside of the inner panel.
  • a rear part facing away from the furniture front is of conventional design, for example by a coated wooden element.
  • a front part of the side wall is formed by a housing which is not described in more detail in the cited document and which has an end opening into which a fitting can be inserted.
  • the housing is, for example, using dowels or screws with the conventional part of the side wall
  • the housing can be provided with thinner housing walls than is possible by milling and also allows greater installation depths, this housing can also be used to accommodate larger door hinges or a flap fitting.
  • the surface appearance and feel of the housing will generally not correspond exactly to that of the conventional part of the side wall, so that a uniform surface of the side wall cannot be obtained.
  • a transition between the two housing parts is visible and
  • Furniture body with a flap which can be swiveled upwards and which is guided by hinges which are arranged along the upper side edge of the flap.
  • a support device for the flap is also provided to support the weight of the flap in the (partially) open state.
  • the support device is inserted in a housing designed as a profile, which forms a front part of the side wall. The profile extends over the entire height of the side wall. Slideways for sliding shoes are formed within the profile, which are part of the
  • the profile is connected via a tongue and groove connection to a core of the side wall, which is made of a wood material, on the front side of the side wall with the aid of adhesives.
  • the side wall On the outside, the side wall is provided with a uniform top layer in the area of the core.
  • Top layer applied to the core is therefore a normal side wall, on which the carpenter has to mill a groove on the face in order to mount the weight compensation on the side wall.
  • a uniform surface look and feel is not achieved because the fitting on one side wall forms a disturbing visible surface.
  • the design options for the interior are restricted.
  • pivoting movements of the handle on the flap are in an unfavorable position when a
  • a wall of the furniture component can also accommodate a larger fitting device and in which a movable furniture part is guided so that a large cross section can be released.
  • a furniture component according to the invention comprises at least one wall, the wall at least two opposite
  • the fitting device comprises a plurality of fitting components and is (in the assembled or
  • the receiving space has at least two end faces (namely on a first and at least a second end face) of the wall opening sections, on which the
  • the fitting device is designed and set up such that the fitting device moves from the first position to the second position at least in the two opening sections on the at least two end faces during the transfer of the fitting device.
  • the furniture component according to the invention has many advantages.
  • a considerable advantage of the furniture component according to the invention is that on at least two of the end faces of the wall
  • Fitting device or at least parts of the fitting device can move. This not only enables a simple pivoting movement, for example, of a flap along an end face of a furniture component, but rather the fitting device as a whole or parts of the fitting device can move at least in the two opening sections during the transfer from the first position to the second position.
  • a wall of the furniture component that receives a fitting device can also be referred to as a functional wall. It is an exchange of the term "wall" by the term
  • Fitting device has taken up in a recording room.
  • an area of the receiving space adjacent (or parallel) to the side surface of the wall is less than 3/4 of that
  • a size of the surface of the receiving space adjacent to the side surface is less than 2/3 and preferably less than 1/2 of the surface of at least one of the side surfaces.
  • the size of the area of the receiving space is in particular between 5% and 80%, preferably between 5% and 80%, particularly preferably between 5% and 75% (or also between 10% and 75%) of the size of the surface of at least one of the side surfaces.
  • the area of the receiving space is understood here to mean a clear area of a cross section of the receiving space.
  • the cross section extends adjacent to the side surface and in particular parallel to the side surface (or at least one of the
  • the recording space is formed inside the wall. There is not a fully functional side wall and a separate inner wall which, spaced apart from one another, span a cavity between them over the surface of the inner wall.
  • the receiving space is formed within a single wall unit.
  • the wall unit can consist of one or two or more parts connected to one another in a flat manner.
  • a wall thickness of the wall is between 12 mm and 30 mm (or 33 mm) and preferably between approximately 13 mm and 27 mm and particularly preferably between 14 mm and 25 mm.
  • the wall thickness of the wall is between 13 mm or 15 mm and 23 mm.
  • the wall thickness is in particular between 16-20 mm (preferably +/- 10% or also +/- 1 mm).
  • the fitting device is immersed in the
  • Opening sections on at least one and in particular two end faces The fitting device preferably exits at least in sections from at least one and particularly preferably both opening sections to the outside.
  • fitting device is designed and set up such that the fitting device or
  • the fitting device can be designed directly as a fitting (furniture fitting), but can also comprise a fitting and a separate housing into which the fitting can be inserted.
  • the fitting device can in particular be designed as a flap fitting or door fitting or also a cover fitting.
  • the furniture component comprises only one wall or is designed as a furniture wall.
  • the furniture component can also be part of a piece of furniture or part of a (furniture) body.
  • the furniture component can also comprise several parts and be designed as a complete piece of furniture. It is also possible for the furniture component to form a complete furniture group, for example an upper cabinet group or
  • the opening sections are each open to the outside. This means that they are open to the respective front side and are accessible from there.
  • Opening sections formed on mutually adjacent end faces can each be straight or linear and a (pointed or blunt) corner to each other
  • End face sections can then also be regarded as end faces in the sense of the present application.
  • a plurality or multiplicity of opening regions which are respectively slightly angled to one another (and / or merge into one another) then form a total of two opening sections running transversely to one another
  • the two opening sections are preferably arranged adjacent to one another and merge into one another. Such a configuration enables a particularly advantageous one
  • Embodiment in which a fitting component of the Fitting device is immersed through two opening sections and is thus moved through the opening sections on two end faces oriented at an angle to one another. This allows
  • a pivoting movement of a fitting component between the first position and the second position has a considerably larger pivoting angle than if an opening section is only available on one end face of the wall.
  • a larger opening angle can be achieved with fittings components that are otherwise essentially the same.
  • two or more opening sections which are spaced apart from one another can be formed on two or more end faces which are also not directly adjacent. Even then, advantageous movement sequences can be made available, which overall provide a larger opening cross section on, for example, a flap.
  • the two or more opening sections which are spaced apart from one another can also be arranged at mutually spaced end faces or at one another (approximately)
  • opening sections can only be formed on opposite end faces, or at least one
  • Opening section to be present on a transverse end face.
  • Movement possibilities For example, when moving a fitting component between the first position and the second position and / or also an intermediate position, it is then possible for two or more movable furniture parts such as doors, flaps, lids or furniture fronts to be attached to (end faces) of the wall (approximately ) are arranged opposite one another, are moved.
  • two or more movable furniture parts such as doors, flaps, lids or furniture fronts to be attached to (end faces) of the wall (approximately ) are arranged opposite one another, are moved.
  • At least two opening sections are arranged opposite or at least approximately opposite.
  • This principle can be used, for example, to move an inner shelf or an inner body of an upper cabinet with respect to the wall according to the invention both downwards and upwards outside the extensions of the wall.
  • a hollow profile is in the receiving space
  • Fitting component added. Further fitting components can be accommodated in at least one position on the fitting component and in particular also therein. It is possible that one or more fitting components in at least one
  • the hollow profile can be used in particular as a housing
  • the hollow profile has no closed walls.
  • the hollow profile can provide a basic structure or a basic body for the fitting device, on which a fitting as a whole can be accommodated. It is also possible that several
  • the hollow profile is opened in particular to at least two and in particular to exactly two end faces of the wall.
  • At least one fitting component is taken from a group of fitting components, which gear arrangements, lever arms, pivot points, stops,
  • Damper components energy storage devices, actuators, sensors, coil springs, pressure accumulators, telescopic
  • Rail systems slide rails such as plate rails, middle rails, front panel rails, connection profiles, Fastening elements and link guides with one or more straight or curved link sections or linear guides and the like comprises more.
  • the fitting device particularly preferably comprises a
  • Gear arrangement or at least one gear arrangement.
  • a gear arrangement can be formed, for example, by a lever gear. But it is also possible that one
  • Gear arrangement is designed as a linear guide. It is also possible that a gear arrangement comprises a lever gear and at least one linear guide. It is preferred that at least one energy storage device is provided.
  • An energy storage device for example, enables the movable furniture part to be transferred from an intermediate position into one or both end positions, the direction of preloading being able to depend on the current position.
  • the fitting device comprises at least one lever arm as a fitting component, which is moved by both during the transfer from the first position to the second position
  • Opening sections passes.
  • a lever arm which is pivoted, for example, through both opening sections, enables a particularly large pivoting range and thus a particularly large opening cross section.
  • the interior can be almost 100% freely accessible and used by the user without restriction. In the interior of such a wall cabinet, no lever arms or fitting components interfere with the opening or closing movement.
  • the furniture component comprises at least one movable furniture part connected to the fitting device.
  • the furniture part can be connected to the wall in a linearly movable and / or pivotable manner. If the furniture part is designed, for example, as a flap, cover or door, it can be in one part or in several parts.
  • the first position is a closed position and the second position is an open position.
  • the fitting device is not can only take two different positions, but a multitude of positions.
  • the opening and closing positions can be the respective end positions.
  • a certain opening angle to be provided which defines the opening position via a grid or the like.
  • a further pivoting or opening may then be possible, so that the opening position does not form an end position.
  • Closed position are arranged within a wall volume spanned by the end faces and the side surfaces, apart from fastening elements for fastening the
  • parts for fastening the movable furniture part such as parts of screws (also in the closed position), can protrude into at least one opening section. It is also possible that a flange and / or a mounting plate or
  • the fitting device protrude into an opening section in the closed position.
  • the fitting device as a whole preferably does not protrude outwards in the closed position.
  • the movable furniture part is particularly preferred in the
  • Closed position arranged on an access side and separates a receiving compartment behind the movable furniture part, which is accessible from the access side in the open position. It is also possible for the movable furniture part to separate two or more receiving compartments in the closed position. The movable furniture part can completely close the receiving compartment in the closed position. But it is also possible that the receiving compartment or one of the receiving compartments from certain angles or
  • Positions is still accessible and is therefore only partially separated but not completely closed. For example, access from the side may be possible while the receiving compartment is closed from the front (or above).
  • One of the opening sections on the End face is formed on the access side and the other of the opening sections is formed on one end face on a longitudinal side running transversely thereto.
  • the opening section on the access side is preferably longer than the opening section on the long side.
  • a projection of the opening section on the access side onto the access side is particularly preferably longer than a projection of the opening section on the long side onto the long side. This applies in particular if there are rounded end faces and opening sections.
  • the opening section on the access side is at least twice as long or at least three times or
  • Opening sections on adjacent end faces allow a large range of movement for the movable furniture part.
  • a portion of a length of the opening section in a length of the end face on the access side is greater than 1/3.
  • a portion is preferably a length of
  • the opening section on the access side it is possible for the opening section on the access side to extend over the entire height of the wall or almost the entire height of the wall.
  • the opening section on the long side is preferably shorter than the length of the long side.
  • the opening section is shorter than half the length or 1/3 of the length or 1/4 of the length of the long side.
  • the length of the opening section on the long side can also be only 1/6 or 1/8 or 1/10 of the length of the Opening section on the long side.
  • the opening section on the access side does not extend over the full height of the wall or almost the full height of the wall, it is preferably possible for the
  • Opening section on the access side is considerably shorter than the full height of the wall.
  • a length of the opening section on the access side is preferably between 1/10 and 2/3 of the full height (or length) of the wall on the access side. In many cases, the length of the opening section on the access side is between 1/5 and 1/2 the full height (or length) of the wall on the access side.
  • the fitting device is designed and set up such that at least one of the fitting components differs from the first one when the fitting device is transferred
  • Opening section moves and that one of the
  • Fitting components (in particular the same or a different one) when transferring the fitting device from the first
  • Opening section moves.
  • the same fitting component moves from the first position into the second position from the inside into the second opening section and exits to the outside when the fitting device is transferred.
  • the fitting device is particularly preferred
  • Position moves at least one of the fitting components in the two opening sections and at least one of the two
  • Opening sections penetrate from the inside to the outside.
  • At least one of the side surfaces or both side surfaces are formed on a continuous (and separate) cover layer. It is preferred that at least one of the side surfaces or both side surfaces are formed on a continuous (and separate) cover layer. It is preferred that at least one of the side surfaces or both side surfaces are formed on a continuous (and separate) cover layer. It is
  • At least one of the side surfaces is at least partially or substantially completely or completely formed by a cover layer. Both are preferred Side surfaces are substantially or completely covered by a top layer or formed thereon. It is also possible for the end faces to be at least partially covered by similar or identical or optically identical top layers
  • the wall comprises at least one core, on which the receiving space is at least partially formed.
  • the receiving space is not between two separate spaced walls
  • the wall advantageously comprises at least one, in particular plate-shaped, core.
  • At least one core is preferably connected to the fitting device.
  • the core can be connected directly to the fitting or to a hollow profile in which the further fitting components are received or fastened.
  • the fitting device preferably has at least one connection profile which is connected to the core in a form-fitting and / or force-fitting and / or material-fitting manner in order to ensure a firm connection.
  • a form-fitting is preferably connected to the fitting device.
  • the core can be connected directly to the fitting or to a hollow profile in which the further fitting components are received or fastened.
  • the fitting device preferably has at least one connection profile which is connected to the core in a form-fitting and / or force-fitting and / or material-fitting manner in order to ensure a firm connection.
  • connection can also be connected to the core by means of clips, screws or other common fastening methods.
  • the wall comprises at least two cores.
  • a recess is preferably made in exactly two cores or in at least two cores or also in each of the cores.
  • the cores or at least two cores are preferably connected to one another.
  • the recess and / or the receiving space can also be formed by a plurality of core parts.
  • a plurality of core parts can also form a recess in that they are positioned around a recess to be formed.
  • the recess can form the receiving space or the receiving space is located on a component positioned in the recess (such as a hollow profile or a housing).
  • the fitting device and / or the core or at least one of the cores or two cores is connected to at least one of the cover layers and z. B. glued.
  • At least one is preferably on the furniture component
  • receiving compartment wherein the receiving compartment is delimited by at least one floor and / or at least one top shelf and / or at least one bottom shelf and at least one wall.
  • the receiving compartment is movable by the
  • a furniture component can have only one wall and, for example, a sub-floor and possibly one
  • the receiving compartment is limited only to one side by the furniture component. However, this can also be sufficient to practically completely close the receiving compartment if, for example, the furniture component is positioned in a corner of a room and a wall of the room closes the receiving compartment on the side. In some cases, however, only one wall may be desired so that the receiving compartment remains open from one side. It is also possible that the receiving compartment has no upper limit. However, it is also possible for the furniture component to comprise a plurality of receiving compartments and a plurality of walls, a fitting device being accommodated on at least one wall.
  • the wall comprises at least one core on which z. B. both outer sides
  • a wall is also possible for a wall to consist or be composed of two partial walls, each of which comprises at least one core. Both part walls can each provide half the wall thickness, but can also have any other proportion, e.g. B. 20% and 80% available. Accordingly, each partial wall can comprise at least one core or partial core. Preferably, a top layer is applied to the outside. In the case of a wall consisting of two partial walls, the receiving space can only be formed in one partial wall, but can also (in equal or different proportions) in both
  • Partial walls should be formed.
  • Furniture component has the following steps. First of all, at least one wall with at least one receiving space is provided in the wall.
  • the wall can have opening sections or they are formed thereon, so that the receiving space on the wall is open to the outside on at least two end faces of the wall.
  • a fitting device for guiding a movable furniture part is then arranged in the receiving space, so that the fitting device during the transfer of the fitting device from a first position to a second position
  • a receiving space in the wall it can already be at least partially or completely contained in an original wall component.
  • Original molding processes such as. B. casting process, pressing process,
  • Post-processing is possible. Such post-processing can be mechanical, metal-cutting or non-cutting, chemical and / or physical.
  • the wall is preferably formed from at least one core. It is possible for the opening sections to be introduced, for example, by machining, such as milling. Chemical or other processes are also possible.
  • Lateral cover layers are preferably applied to the core and / or the fitting device.
  • This provides a uniform optical surface for the wall.
  • the fitting device practically disappears inside the wall, so that an aesthetically pleasing and functional furniture component is provided. Because opening sections are provided on at least two end faces of the wall, particularly large access to, for example, the interior space on a furniture body can be made possible on the furniture component.
  • the wall can be designed as a composite element in which the fitting device is received. Edge banding can be applied to the end faces to ensure an overall uniform surface.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of a first
  • Figure 2 shows another furniture component according to the invention in a highly schematic cross section in a first
  • Figure 3a shows a highly schematic cross section through the
  • Figure 3b shows a highly schematic cross section through the
  • Figure 4 shows another embodiment of a strong
  • Figure 5 shows an embodiment of an inventive Furniture component in a perspective view
  • Figure 6 shows the furniture component of Figure 5 in a cut
  • Figure 7a shows another embodiment of a
  • FIG. 7b shows the furniture component according to FIG. 7a in the second
  • Figure 8a shows the furniture component of Figure 7a in a cross section
  • Figure 8b shows the furniture component of Figure 7b in a cross section of the second position
  • Figure 9 is a schematic representation of the manufacture of a
  • FIG. 10 another method for producing a wall of a furniture component according to the invention.
  • FIGS. 11 and 12 further manufacturing processes for the invention
  • Figure 13 is a flowchart of a manufacturing process of a
  • Figure 14 is a flowchart of another manufacturing process of a furniture component according to the invention.
  • FIG. Figure 1 shows a highly schematic representation of a furniture component 1 according to the invention in the open position 12.
  • the furniture component 1 here provides three receiving compartments 30, which can be closed by a common and movable furniture part 35, which is designed here as a flap.
  • the furniture component 1 comprises two side walls 31 and here two partition walls 32, each of which is designed as a functional wall or wall 2 and each has a receiving space 9, in each of which a fitting device 10 is accommodated.
  • the partition walls 32 each have a left here
  • the cover layers 13 and 14 provide a decorative surface that
  • All visible surfaces of the furniture component 1 are preferably at least optically identical. It is also possible that surfaces are different in some areas for design reasons.
  • the furniture component 1 is shown schematically. While the side walls 31 are solid here, the intermediate walls 32 each have a receiving space 9 with a fitting device 10 accommodated therein.
  • the fitting device 10 can comprise a plurality of similar and / or different fitting components 20-29 and others.
  • 1 shows a gear arrangement 21 with an energy accumulator 25 and a lever arm 22.
  • a fastening element 28 is attached to which the flap is attached as a movable furniture part 35.
  • Furniture component 1 has four end faces 5, 6, 7 and 8, the access side 35a being formed on the end face 5. On the access side 35a there is an end face 5 here
  • Opening section 15 is formed, which in the exemplary embodiment according to FIG. 1 extends just over half the height of the wall 2.
  • the opening section 15 here extends over the entire height of the receiving space 9. This may make it possible to replace a fitting device 10 without dismantling the wall 2.
  • the opening sections 15 and 16 form a common through-opening, so that the lever arm 22 can pivot outwards from the opening section 15 on the front side 5 to the opening section 16 on the front side 6 and also from there.
  • an upper floor 36 closes the receiving compartments 30 here.
  • the rear wall 37 closes the receiving compartments 30 to the rear and the receiving compartments 30 are delimited downwards by the underbody 38. It is possible that intermediate floors are provided.
  • the lever arm 22 can be pivoted far without the lever arm having to be particularly long. This enables a high degree of stability to be achieved since the lever arms can be made shorter than in the prior art.
  • the fitting components disappear within the wall, which does not have to be made thicker than conventional walls in furniture components or in particular kitchen furniture from the prior art. This enables a uniform surface and the core 17 of the wall 2 and the corresponding cores of the other walls can be produced inexpensively and flexibly from conventional materials for furniture and in particular from conventional materials for kitchen furniture.
  • the core can consist of a particle board or a medium or high density fibreboard (MDF - Medium Density Fiberboard or HDF - High Density Fiberboard).
  • MDF Medium Density Fiberboard
  • HDF High Density Fiberboard
  • a stop 24 can be provided in order to protect the top floor 36 and the opening section 16 or its edges from damage.
  • the length of the opening section 16 here does not even correspond to the width of the lever arm along the end face 6. Although the opening section 16 is considerably shorter than the opening section 15, a maximum opening is achieved. A ratio of the lengths of the opening section 15 to the length of the opening section 16 on the long side 36a is greater than 4: 1 and in particular greater than 8: 1 or greater than 10: 1.
  • the lever arm 22 would have to be designed to be considerably longer, as a result of which the movable furniture part 35 would pivot further upwards in the open state and would thus be less accessible to a user. Moreover would be the fitting device 10 with the flap attached to it or the furniture component 1 overall unstable.
  • Figure 2 shows the closed position 11 and Figure 3a shows a partially open position and Figure 3b shows the (fully open) opening position 12.
  • the furniture component 1 comprises a wall 2 shown here as a functional wall and one here only in the area of the
  • Access side 35a, a movable flap or a movable furniture part 35 is provided on the front side 5.
  • the receiving compartment 30 In the closed position in FIG. 2, the receiving compartment 30 is located behind the movable furniture part 35.
  • the wall 2 comprises at least one core 17 on which a
  • Recording space 9 is formed.
  • a fitting device 10 is accommodated in the accommodating space 9, which has several
  • Fitting components such as lever arms 22, pivot points 23, a stop 24, an energy accumulator 25 and fastening elements 28.
  • the lever arm 22 is in turn rotatably arranged at a pivot point 23.
  • a stop 24 limits the movement.
  • the pivot point 23 is not spatially fixed
  • lever arm 22 can, however, also be movably received on a straight and / or curved guide link or pivot bearing. This enables an advantageous and space-saving construction to be made possible which, with a short lever arm 22, nevertheless has a large opening cross section
  • FIG. 3a shows an intermediate position between the closed position 11 and the open position shown in FIG. 3b.
  • an upper strip of the core 17 of the wall 2 forms the upper end.
  • Receiving compartment 30 forms the dashed line
  • FIG. 4 shows another embodiment in a highly schematic cross section, the furniture component 1 being shown in the second position 12, namely the open position.
  • the wall 2 is shown cut again, so that
  • Recording space 9 can be seen, which has front sections 5 and 6 opening sections 15 and 16, which
  • the fitting device 10 is accommodated in the receiving space 9 and has at least one gear arrangement 21 with lever arms 22, which are rotatably received about pivot points 23.
  • An energy store 25 enables the weight of the movable furniture part 35 to be balanced in the open position 12.
  • a handle not shown here, can be arranged on the outside.
  • FIGS. 5 and 6 show a further exemplary embodiment of a furniture component 1 according to the invention, FIG. 5 showing a perspective view and FIG. 6 showing a lateral cross section.
  • the furniture component 1 here again has two walls 2, on each of which a receiving space 9 is formed, in which one fitting device 10 is received in each case. Adjacent to the receiving space 9, at least one core 17 is arranged in the wall 2 and is fixedly connected to the fitting device 10. There may also be two or more cores
  • a combined swivel and linear movement takes place here, the swivel movement preferably being carried out first and then the movable furniture part 35 being pushed upwards by means of a linear movement.
  • the gear arrangement 21 has lever arms 22 which, when moving from the closed position 11 to the open position 12, initially emerge from the opening section 15 to the front. During the linear movement upwards, at least one of the lever arms 22 also passes through the opening section 16 on the end face 6 to the outside.
  • a rail system 26 which here comprises three telescopic rails.
  • a plate rail or side wall rail or body rail is provided, which is received on the wall 2.
  • a middle rail and a front panel rail adjoin at the top, the front panel rail being firmly connected to the movable furniture part 35.
  • the energy accumulator 25 engages in the
  • the rail system 26 also comprises only two or more than three telescopic rails.
  • FIGS. 7a and 7b A further exemplary embodiment of a furniture component 1 according to the invention is shown in perspective in FIGS. 7a and 7b.
  • the corresponding cross sections are shown in FIGS. 8a and 8b.
  • a receiving space 9 is formed in each of the functional walls or walls 2, which adjoins a core 17.
  • a fitting device 10 is accommodated in the accommodating space 9, one
  • Rail system 26 is provided for transferring the movable furniture part 35 into the open position 12.
  • the gear arrangement 21 comprises at least one energy accumulator 25, a rail system 26 and lever arms 22, the lever arms 22 being arranged to be pivotable about fixed and movable pivot points 23.
  • the rails of the rail system move within the opening section 15. It is also possible for the lever arm 22 to dip into the opening section 15 from the inside. In any case, the lever arm 22 dips into the opening section 16 during the opening movement, so that in this exemplary embodiment fitting components also enter or thereby pass through both opening sections 15, 16.
  • the finished furniture component 1 has cover layers 13, 14 on the side surfaces 3 and 4 of the walls 2 (cf. FIGS. 9 and 10).
  • the fitting device 10 cannot be seen from the side of the furniture component 1.
  • FIG. 9 shows a schematic illustration of the manufacture of a wall 2, a core 17 being machined, for example by means of a milling cutter or another cutting tool or using another machining method, in such a way that a
  • Recording space 9 is formed.
  • the core 17 provides an end face 5 with the opening section 15, an end face 6 with the opening section 16 and further end faces 7 and 8, which are closed here.
  • the cover layers 13, 14 can be applied to the two sides of the core 17, so that overall a wall 2 is created which contains a receiving space 9
  • FIG. 10 shows another manufacturing method in which two cores 17, 18 are used, only a part of the wall thickness being removed from each core by means of, for example, machining. This results in cores 17, 18, in each of which practically half the receiving volume for one
  • Fitting device 10 is provided.
  • the two cores 17, 18 are then connected to one another and, for example, glued or screwed or via another
  • the opening sections 15 and 16 are formed after the milling cutter or the corresponding tool on the
  • Front 6 has also formed the corresponding opening portion 16, as can be seen in Figure 9 or in the right part of Figure 10.
  • the opening section 16 can be formed on both cores 17, 18 or only by removing the dashed area on the core 18, depending on whether the opening that is created is sufficient on one side.
  • FIG. 11 shows the schematic wall structure of a wall 2 of a furniture component 1, a core 17 and a hollow profile 20 being used here.
  • the hollow profile 20 can be
  • Housing be formed and fixed and continuous
  • a receiving space 9 is formed or defined in the hollow profile 20, which serves to receive a complete fitting or a number of fitting components of the fitting device 10.
  • Connection profiles 27 and 19 are preferably formed on the hollow profile 20 and on the core 17, which are preferably designed to be form-fitting to one another and enable a form-fitting connection of the hollow profile 20 and the core 17.
  • the cover layers 13 and 14 are then preferably applied over the entire surface to the fitting device 10 or the hollow profile 20 and the core 17, so that there is a uniform impression on the side surfaces 3 and 4. Adjacent and merging opening sections are provided on the end faces 5, 6.
  • Figure 12 shows a variant in which the core is not vertically, but horizontally next to a hollow profile 20 is arranged. Via connection profiles 27 on the hollow profile 20 and
  • Connection profiles 19 on the core 17 is a positive
  • Fitting components of the fitting device 10 are formed.
  • the hollow profile 20 is produced here, for example, as a continuous casting profile made of aluminum or an aluminum alloy and can have a further connection profile 27 between the side walls.
  • the receiving space has opening sections 15, 16 to the end faces 5, 6.
  • FIG. 13 shows a flowchart of a manufacturing process for a furniture component 1.
  • step 50 first a
  • a corresponding recess 9 is made or z. B. directly provided a core with a receiving space 9.
  • a core 17 with a receiving space 9 can have a z. B. mechanical finishing from a z. B. plate-shaped material.
  • a core 17 with a recess can, however, also be produced directly via a primary molding process and, for. B. mechanically, electrically, chemically and / or physically, etc. are reworked.
  • a hollow profile 20 or a fitting device 10 is then to be accommodated in the recess.
  • a functional component in this case the fitting device 10 or a hollow profile 20, is provided in step 51.
  • a fitting can be inserted into a corresponding hollow profile 20.
  • the corresponding fitting components are built into the hollow profile 20, so that a complete fitting device 10 is present.
  • step 52 the sides of the hollow profile 20 and / or the surface of the receiving space 9 are wetted, for example with an adhesive.
  • step 53 is followed by inserting and Position the fitting device or the hollow profile 20 in the cutouts on the core 17.
  • an opening section 15 remains on the front side 5 and an opening section 16 on the front side 6, which merge into one another.
  • a lever arm 22 can emerge from the interior of the hollow profile 20 and both emerge to the outside through the opening section 15 and also enter the opening section 16 during the further pivoting.
  • a cover layer 13 can be placed on the system consisting of core 17 and fitting device 10 or only a cover layer 13a on fitting device 10 adapted to the size of fitting device 10 or housing 20
  • top layers 13, 14 are applied from above and below, which provide an essentially uniform surface. After all, it can
  • the entire system or the composite element 40 of the wall 2 can be pressed in step 55.
  • FIG. 14 shows a flowchart of a process sequence in which two cores or core parts 17, 18 are used to produce the furniture component 1, into each of which a recess is made with the subspaces 9a and 9b, each of which corresponds to approximately half the volume of the receiving space 9 ,
  • the plate-shaped material is provided as a core 17 and at least one recess is made therein. It is also possible to produce the core 17 directly with a recess or a receiving space 9 using a suitable master molding process.
  • the functional component ie here the hollow profile 20 or the
  • the hollow profile 20 has the hollow profile interior 20a for receiving the fitting components.
  • Hollow profile 20 are wetted in step 52 with an adhesive material.
  • the surfaces on the recess in the cores 17, 18 can also be wetted with an adhesive material become .
  • the two sides or cores 17, 18 are in step 53
  • step 54 the second side of the
  • Fitting device 10 wetted and the second core 18 is aligned and placed.
  • a cover layer 13, 14 is preferably applied to the cores 17, 18 from the outside, so that a uniform surface is again obtained. If necessary, it is also possible that the cores 17, 18 have already been provided with a cover layer 13, 14 before the cutouts are produced.
  • step 55 which forms the wall 2 and has opening sections 15 and 16 on adjacent end faces 5 and 6 and here also already includes the fitting device 10 or at least one hollow profile 20.
  • the present invention provides an advantageous furniture component and an advantageous method for producing such a device, wherein the most complete possible access to the interior of a piece of furniture is made possible and the interior is almost 100% freely accessible and usable.
  • the fact that two adjacent and merging opening sections are formed on two adjacent end faces means that new opening concepts can be implemented.
  • Lever arms can be short, which can ensure greater stability. It can also be saved individual lever gear components, which for a
  • lever arms can also be made thinner, as a result of which greater wall thicknesses remain on wall 2 or smaller wall thicknesses of walls 2 are made possible.
  • the lever arms can be made correspondingly shorter, which is much longer in a system with only one opening section required to achieve the same flap position or position of the movable furniture part 35.
  • the core can also consist of lightweight materials.
  • the invention enables the use of more than one
  • the drive for moving the movable furniture part can be done manually by the operator, with energy stores supporting and / or optimizing the operating forces and ensuring stable end and / or intermediate positions.
  • actuators can be provided which are controlled by a signal
  • sensors can be provided, for example, in order to query specific positions or operating states with the aid of which the movement is controlled or regulated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Möbelkomponente (1) und Verfahren zur Herstellung einer solchen, wobei die Möbelkomponente eine Wand (2) mit wenigstens zwei gegenüberliegenden Seitenflächen (3, 4) und einer Mehrzahl an Stirnseiten (5-8) umfasst. An der Wand (2) ist zwischen den Seitenflächen (3, 4) ein Aufnahmeraum (9) ausgebildet, in welchem eine Beschlageinrichtung (10) zur Führung eines bewegbaren Möbelteils (35) aufgenommen ist. Die Beschlageinrichtung (10) umfasst eine Mehrzahl an Beschlagkomponenten (21, 22) und ist in wenigstens zwei Stellungen (11, 12) überführbar. Der Aufnahmeraum (9) weist an wenigstens zwei Stirnseiten (5, 6) der Wand (2) Öffnungsabschnitte (15, 16) auf, an denen der Aufnahmeraum (9) nach außen geöffnet ist. Die Beschlageinrichtung (10) ist so ausgebildet und eingerichtet, dass sich die Beschlageinrichtung (10) bei der Überführung der Beschlageinrichtung (10) von der ersten Stellung (11) in die zweite Stellung (12) wenigstens in den beiden Öffnungsabschnitten (15, 16) an den wenigstens zwei Stirnseiten (5, 6) bewegt.

Description

Möbelkomponente und Verfahren zur Herstellung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Möbelkomponente mit wenigstens einer Wand, die wenigstens zwei gegenüberliegende Seitenflächen und eine Mehrzahl an Stirnseiten umfasst. An der Wand ist zwischen den Seitenflächen ein Aufnahmeraum ausgebildet, in welchem wenigstens eine Beschlageinrichtung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils aufgenommen ist.
Im Stand der Technik sind verschiedenste Möbel und insbesondere Küchenmöbel wie Unterschränke oder Hängeschränke bekannt
geworden, die in der Regel einen nach vorne offenen Möbelkorpus aufweisen, an dem über Beschläge geführt bewegbare Möbelteile montiert sind. Die bewegbar geführten Möbelteile können
insbesondere Schubkästen mit einer Schubkastenfront oder Türen oder Klappen sein, die bei einem Möbelkorpus einzeln oder in unterschiedlichen Kombinationen eingesetzt werden können. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf die
Verwendung von Türen und Klappen und Deckeln als bewegbaren Möbelteilen. Türen und Klappen werden im Rahmen dieser Anmeldung anhand der Ausrichtung ihrer Schwenkachse unterschieden, die bei Türen in der Regel vertikal und bei Klappen meist horizontal verläuft. Schwenkbare Deckel weisen meist ebenfalls eine
horizontal verlaufende Schwenkachse auf. Türen, Klappen und Deckel können aber nicht nur über eine Schwenkbewegung geöffnet werden, sondern auch über lineare Bewegungen oder kombinierte Linear- und Schwenkbewegungen.
Die Türen, Deckel und Klappen können in allen Fällen einteilig ausgebildet sein oder aus mehreren Einzelteilen bestehen, die miteinander verbunden sind und sich im Bewegungsablauf relativ zueinander bewegen. Zur Führung von Türen werden in der Regel Türscharniere verwendet, die an der Seite zwischen Möbelkorpus und Tür
schwenkbar angeordnet sind. Eine vergleichbare Anordnung von Scharnieren kann grundsätzlich auch bei Klappen eingesetzt werden. Diese Scharniere sind dann entlang einer oberen
Seitenkante der Klappe angeordnet. Häufig ist es jedoch
gewünscht, die Klappen in einer kombinierten Schwenk- und
Schiebebewegung zu öffnen, um, beispielsweise bei einem
Hängeschrank, einen größtmöglichen Zugang zum Schrankinnenraum zu erhalten, ohne dass die Klappe bis in eine waagerechte Position verschwenkt werden muss, in der sie vom Benutzer zum Schließen nicht oder nur noch schlecht erreichbar ist. Aus diesem Grund wurden spezielle Klappenbeschläge entwickelt, die nicht entlang der Schwenkachse zwischen dem Möbelkorpus und Klappe angeordnet werden, sondern seitlich an meist beiden Seitenkanten zwischen der Klappe und der Seitenwand des Möbelkorpus.
Bekannt sind derartige Türscharniere oder Klappenbeschläge zur Montage an einer Innenseite der Seitenwand. Die Beschläge ragen dabei jedoch unvermeidbar in den Innenraum des Möbelkorpus hinein, was zum einen den nutzbaren Stauraum innerhalb des
Möbelkorpus verringert und zum anderen auch eine Strukturierung des Innenraums des Möbelkorpus beeinträchtigt. Ebenso wird eine Reinigung des Innenraums, insbesondere der Innenseite der
Seitenwand des Möbelkorpus, durch die aufmontierten Beschläge erschwert. Auch aus optischen Gründen ist eine Seitenwand, auf der keine Beschläge montiert sind, erstrebenswert.
Zur Montage von Türscharnieren ist es bekannt, in eine Stirnseite einer Seitenwand eine Tasche zu fräsen, in die das Türscharnier von vorne einsetzbar ist. Auf diese Weise bleibt die Innenseite der Seitenwand frei. Ein zum Einsatz in einer derartigen
eingefrästen Tasche geeignetes Scharnier ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 1 559 963 A bekannt. Diese Vorgehensweise eignet sich jedoch nur für Türscharniere mit einer sehr geringen Einbautiefe. Dies liegt in der beschränkten Frästiefe begründet, mit der wirtschaftlich im Herstellungsprozess eine derartige Tasche von der Stirnseite aus in die Seitenwand gefräst werden kann. Auch die Einbaudicke des in eine solche eingefräste Tasche eingesetzten Türscharniers ist sehr begrenzt, da Seitenwände im Möbelbereich nur eine Wandstärke von etwa 16-20 mm (Millimetern) aufweisen. Beim Fräsvorgang muss eine gewisse Mindestwandstärke seitlich der ausgefrästen Taschen verbleiben, da eine zu dünne Wand bereits im Fräsvorgang reißen oder brechen würde bzw. so deformiert würde, dass sie keine einwandfreie Oberfläche mehr aufweist .
Bereits der Einsatz größerer und komplexer Türscharniere ist auf diese Weise nicht möglich. Klappenscharniere weisen in der Regel eine große Einbautiefe im Bereich von mehr als 10 oder 15 cm (Zentimetern) auf, die durch eine Fräsung von der Stirnseite aus nicht zu erzielen ist.
Aus der WO 2017 / 029 199 Al ist ein Küchen-Wandschrank mit einem quaderförmigen Schrankkorpus bekannt geworden, dessen offene Frontseite mit einer als Klapptür ausgebildeten Schranktür verschließbar ist. Auf den Innenseiten der Seitenwände sind im oberen Bereich des Schrankkorpus Kippbeschläge für die Klapptür angebracht. Die Kippbeschläge werden nach innen hin durch separate Innenwände verdeckt. Dadurch entsteht ein sehr breiter Wandaufbau der seitlichen Wände. Im Innenraum des Schrankkorpus können mehrere übereinander angeordnete Schrankfächer vorgesehen sein. Das unterste Schrankfach ist unabhängig von der Öffnungs und Schließstellung der Klapptür stets offen und zum Ablegen oder Abstellen von Küchengeschirr zugänglich. Die Klapptür weist eine Innenplatte und eine weiter nach unten reichende und außen auf der Innenplatte angebrachte Außenplatte auf. Dadurch steht die Außenplatte nach außen über und die Klapptür kann einfach ergriffen werden. Diese Druckschrift stellt einen möglichen Zugriff auf das unterste Schrankfach permanent sicher. Nachteilig ist aber, dass durch den dicken Wandaufbau der Innenraum kleiner ist. Außerdem kann eine einheitliche äußere Oberfläche nicht zur Verfügung gestellt werden, da ein Teil des Inneren unabhängig vom Schließzustand der Klapptür ständig zugänglich sein soll und da ein Teil der Klapptür nach außen übersteht. Aus der Druckschrift DE 20 2013 003 189 Ul ist eine Seitenwand für einen Möbelkorpus bekannt geworden, wobei die Seitenwand abschnittsweise aus unterschiedlichen Teilen besteht.
Insbesondere ist ein hinterer, der Möbelfront abgewandter Teil herkömmlich ausgebildet, zum Beispiel durch ein beschichtetes Holzelement. Ein vorderer Teil der Seitenwand ist durch ein in der genannten Schrift nicht näher beschriebenes Gehäuse gebildet, das eine stirnseitige Öffnung aufweist, in die ein Beschlag eingeschoben werden kann. Das Gehäuse ist zum Beispiel über Dübel oder Schrauben mit dem herkömmlichen Teil der Seitenwand
verbunden. Da das Gehäuse mit dünneren Gehäusewandungen versehen werden kann, als durch eine Einfräsung möglich ist und auch größere Einbautiefen ermöglicht, kann dieses Gehäuse auch zur Aufnahme größerer Türscharniere oder eines Klappenbeschlags eingesetzt werden. Die Oberflächenoptik und Haptik des Gehäuses wird in der Regel jedoch nicht genau der des herkömmlichen Teils der Seitenwand entsprechen, sodass eine einheitliche Oberfläche der Seitenwand nicht erhalten werden kann. Außerdem wird ein Übergang zwischen den beiden Gehäuseteilen sichtbar und
gegebenenfalls auch fühlbar sein.
Die Druckschrift DE 10 2015 108 694 Al beschreibt einen
Möbelkorpus mit einer nach oben schwenkbaren Klappe, die durch Scharniere geführt ist, die entlang der oberen Seitenkante der Klappe angeordnet sind. Es ist zudem eine Stützvorrichtung für die Klappe vorgesehen, um das Gewicht der Klappe im (teil-) geöffneten Zustand abzustützen. Die Stützvorrichtung ist in einem als Profil ausgebildeten Gehäuse eingesetzt, das einen vorderen Teil der Seitenwand bildet. Das Profil erstreckt sich dabei über die gesamte Höhe der Seitenwand. Innerhalb des Profils sind Gleitführungen für Gleitschuhe ausgebildet, die Teil des
Gewichtsausgleichs sind. Das Profil wird über eine Nut- und Federverbindung mit einem Kern der Seitenwand, der aus einem Holzwerkstoff gefertigt ist, an der Stirnseite der Seitenwand unter Zuhilfenahme von Klebstoffen verbunden. Außenseitig ist die Seitenwand im Bereich des Kerns mit einer einheitlichen Decklage versehen. Zum Innenraum des Möbelkorpus ist ebenfalls eine
Decklage auf den Kern aufgebracht. Bei dem hier gezeigten Beschlagsystem handelt es sich somit um eine normale Seitenwand, an der der Tischler stirnseitig eine Nut einfräsen muss, um den Gewichtsausgleich an der Seitenwand zu montieren.
Eine einheitliche Oberflächenoptik und Haptik wird nicht erzielt, da der Beschlag einer Seitenwand eine störende Sichtfläche bildet. Zudem wird die Gestaltungsmöglichkeit des Innenraums eingeschränkt .
Bei bekannten Hängeschränken, die über schwenkbare Klappen verfügen, ist es ein weiterer Nachteil, dass ein vollständiger Zugriff auf den Innenraum eines solchen Möbelkorpus oft nicht möglich ist. Wird die Klappe entlang der oberen Seitenkante verschwenkt, kann der Benutzer die Klappe in geöffneten Zustand gegebenenfalls nicht mehr erreichen. Auch bei anderen
Schwenkbewegungen kann sich beispielsweise der Griff an der Klappe in einer ungünstigen Position befinden, wenn ein
großflächiger Zugriff auf den Innenraum ermöglicht wird.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möbelkomponente und ein Verfahren zur Herstellung einer
Möbelkomponente zur Verfügung zu stellen, wobei eine Wand der Möbelkomponente auch eine größere Beschlageinrichtung aufnehmen kann und bei der ein bewegbares Möbelteil so geführt wird, dass ein großer Querschnitt freigebbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Möbelkomponente mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den
Merkmalen des Anspruchs 23. Bevorzugte Weiterbildungen der
Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und aus der Beschreibung der
Ausführungsbeispiele .
Eine erfindungsgemäße Möbelkomponente umfasst wenigstens eine Wand, wobei die Wand wenigstens zwei gegenüberliegende
Seitenflächen und eine Mehrzahl an Stirnseiten aufweist. An der Wand ist zwischen den Seitenflächen ein Aufnahmeraum ausgebildet, in welchem eine Beschlageinrichtung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils aufgenommen ist. Die Beschlageinrichtung umfasst eine Mehrzahl an Beschlagkomponenten und ist (im montierten bzw.
betriebsbereiten Zustand relativ zu der Wand) in wenigstens zwei Stellungen überführbar. Der Aufnahmeraum weist an wenigstens zwei Stirnseiten (nämlich an einer ersten und wenigstens einer zweiten Stirnseite) der Wand Öffnungsabschnitte auf, an denen der
Aufnahmeraum nach außen hin geöffnet ist. Die Beschlageinrichtung ist so ausgebildet und eingerichtet, dass sich die Beschlag einrichtung bei der Überführung der Beschlageinrichtung von der ersten Stellung in die zweite Stellung wenigstens in den beiden Öffnungsabschnitten an den wenigstens zwei Stirnseiten bewegt.
Die erfindungsgemäße Möbelkomponente hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Möbelkomponente besteht darin, dass an wenigstens zwei der Stirnseiten der Wand
Öffnungsabschnitte vorgesehen sind, in welchen sich die
Beschlageinrichtung bzw. wenigstens Teile der Beschlageinrichtung bewegen können. Dadurch wird nicht nur eine einfache Schwenk bewegung beispielsweise einer Klappe entlang einer Stirnseite einer Möbelkomponente ermöglicht, sondern die Beschlageinrichtung insgesamt oder Teile der Beschlageinrichtung können sich während der Überführung von der ersten Stellung in die zweite Stellung wenigstens in den zwei Öffnungsabschnitten bewegen.
Eine Wand der Möbelkomponente, die eine Beschlageinrichtung aufnimmt, kann auch als Funktionswand bezeichnet werden. Es ist ein Austausch des Begriffes „Wand" durch den Begriff
„Funktionswand" möglich, wenn eine solche Wand eine
Beschlageinrichtung in einem Aufnahmeraum aufgenommen hat.
Insbesondere ist eine Fläche des Aufnahmeraums benachbart (oder parallel) zu der Seitenfläche der Wand kleiner als 3/4 der
Oberfläche wenigstens einer der Seitenflächen. Insbesondere beträgt eine Größe der Fläche des Aufnahmeraums benachbart zu der Seitenfläche weniger als 2/3 und vorzugsweise weniger als 1/2 der Oberfläche wenigstens einer der Seitenflächen.
Die Größe der Fläche des Aufnahmeraums liegt insbesondere zwischen 5% und 80%, vorzugsweise zwischen 5% und 80%, besonders bevorzugt zwischen 5% und 75% (oder auch zwischen 10% und 75%) der Größe der Oberfläche wenigstens einer der Seitenflächen.
Unter der Fläche des Aufnahmeraums wird hier eine lichte Fläche eines Querschnittes des Aufnahmeraums verstanden. Der Querschnitt erstreckt sich benachbart zu der Seitenfläche und insbesondere parallel zu der Seitenfläche (bzw. wenigstens einer der
Seitenflächen) .
Der Aufnahmeraum wird innerhalb der Wand gebildet. Es sind nicht eine vollständig funktionsfähige Seitenwand und eine separate Innenwand vorhanden, die voneinander beabstandet einen Hohlraum über die Fläche der Innenwand zwischen sich aufspannen. Der Aufnahmeraum wird innerhalb einer einzigen Wandeinheit gebildet. Die Wandeinheit kann aus einem oder zwei oder mehr flächig miteinander verbundenen Teilen bestehen.
Insbesondere liegt eine Wandstärke der Wand zwischen 12 mm und 30 mm (oder 33 mm) und vorzugsweise zwischen etwa 13 mm und 27 mm und besonders bevorzugt zwischen 14 mm und 25 mm. In
vorteilhaften Ausgestaltungen liegt eine Wandstärke der Wand zwischen 13 mm oder 15 mm und 23 mm. Die Wandstärke liegt insbesondere zwischen 16-20 mm (vorzugsweise +/- 10% oder auch +/- 1 mm) .
Insbesondere taucht die Beschlageinrichtung in die
Öffnungsabschnitte an wenigstens einer und insbesondere zwei Stirnseiten ein. Vorzugsweise tritt die Beschlageinrichtung wenigstens abschnittsweise aus wenigstens einem und besonders bevorzugt beiden Öffnungsabschnitten nach außen aus. Das
bedeutet, dass die Beschlageinrichtung so ausgebildet und eingerichtet ist, dass sich die Beschlageinrichtung bzw.
wenigstens ein Teil der Beschlageinrichtung oder eine
Beschlagkomponente oder auch einzelne Beschlagkomponenten bei der Überführung der Beschlageinrichtung von der ersten Stellung in die zweite Stellung wenigstens in den beiden Öffnungsabschnitten an den wenigstens zwei Stirnseiten bewegen. Wenigstens eine Beschlagkomponente oder mehrere Beschlagkomponenten verbleiben vorzugsweise ortsfest relativ zu der Wand. Die Beschlageinrichtung kann direkt als Beschlag (Möbelbeschlag) ausgeführt sein, kann aber auch einen Beschlag und ein separates Gehäuse umfassen, in welches der Beschlag einführbar ist. Die Beschlageinrichtung kann insbesondere als Klappenbeschlag oder Türbeschlag oder auch Deckelbeschlag ausgeführt sein.
In einfachen Ausgestaltungen umfasst die Möbelkomponente nur eine Wand oder ist als eine Möbelwand ausgebildet. Die Möbelkomponente kann aber auch Teil eines Möbels oder Teil eines (Möbel-) Korpus sein. Die Möbelkomponente kann auch mehrere Teile umfassen und als vollständiges Möbelstück ausgebildet sein. Möglich ist es auch, dass die Möbelkomponente eine vollständige Möbelgruppe bildet, beispielsweise eine Oberschrankgruppe oder
Oberschrankanordnung .
Die Öffnungsabschnitte sind jeweils nach außen hin geöffnet. Das bedeutet, dass sie zu der jeweiligen Stirnseite hin geöffnet sind und von dort aus zugänglich sind.
In einer bevorzugten Weiterbildung sind die beiden
Öffnungsabschnitte an zueinander benachbarten Stirnseiten ausgebildet. Die Stirnseiten können jeweils gerade oder linear verlaufen und eine (spitze oder stumpfe) Ecke zueinander
einschließen. In vielen Fällen liegt ein Winkel von 90° (+/-50) zwischen zwei benachbarten Stirnseiten vor. Möglich ist es aber auch, dass die Stirnseiten im Eckenbereich abgerundet zueinander verlaufen. Bei einer abgerundeten Kontur sind praktisch mehrere Stirnseitenabschnitte vorgesehen. Die entsprechenden
Stirnseitenabschnitte können dann auch als Stirnseiten im Sinne der vorliegenden Anmeldung angesehen werden. Eine Mehrzahl oder Vielzahl von jeweils leicht zueinander gewinkelten (und/oder ineinander übergehenden) Öffnungsbereichen bildet dann insgesamt zwei quer zueinander verlaufende Öffnungsabschnitte an
unterschiedlich ausgerichteten Stirnseiten.
Vorzugsweise sind die beiden Öffnungsabschnitte benachbart zueinander angeordnet und gehen ineinander über. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht eine besonders vorteilhafte
Ausführungsform, bei der eine Beschlagkomponente der Beschlageinrichtung durch zwei Öffnungsabschnitte durchtaucht und somit an zwei winkelig zueinander ausgerichteten Stirnseiten durch die Öffnungsabschnitte bewegt wird. Das ermöglicht
beispielsweise bei einer Schwenkbewegung einer Beschlagkomponente zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung einen erheblich größeren Schwenkwinkel, als wenn ein Öffnungsabschnitt nur an einer Stirnseite der Wand zur Verfügung steht. Dadurch kann ein größerer Öffnungswinkel bei sonst im Wesentlichen gleichen Beschlagkomponenten erreicht werden.
Möglich ist es aber auch, dass zwei oder mehr voneinander entfernte Öffnungsabschnitte an zwei oder mehr auch nicht direkt benachbarten Stirnseiten ausgebildet sind. Auch dann können vorteilhafte Bewegungsabläufe zur Verfügung gestellt werden, die insgesamt einen größeren Öffnungsquerschnitt an beispielsweise einer Klappe zur Verfügung stellen.
In einer besonderen Ausführung können die zwei oder auch mehreren voneinander entfernten Öffnungsabschnitte auch an voneinander beabstandeten Stirnseiten oder aneinander (ungefähr)
gegenüberliegenden Stirnseiten einer Wand angeordnet sein. Dabei können Öffnungsabschnitte nur an gegenüberliegenden Stirnseiten ausgebildet sein oder es kann auch wenigstens ein
Öffnungsabschnitt an einer quer dazu ausgerichteten Stirnseite vorhanden sein.
Derartige Ausgestaltungen mit Öffnungsabschnitten an (auch) voneinander beabstandeten Stirnseiten oder an (auch) einander gegenüberliegenden Stirnseiten ermöglichen vorteilhafte
Bewegungsmöglichkeiten. Beispielsweise ist es dann bei einer Bewegung einer Beschlagkomponente zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung und/oder auch einer Zwischenstellung möglich, dass zwei oder auch mehrere bewegliche Möbelteile wie Türen, Klappen, Deckel oder Möbelfronten, welche an (Stirnseiten) der Wand (ungefähr) gegenüberliegend angeordnet sind, bewegt werden .
Gegenüberliegend angeordnet bedeutet hier im Sinne der
vorliegenden Anmeldung, dass wenigstens zwei Öffnungsabschnitte gegenüberliegend oder doch wenigstens ungefähr gegenüberliegend angeordnet sind.
Dies kann gleichzeitig erfolgen oder in einem abfolgenden
Bewegungsablauf. Mit diesem Prinzip kann beispielsweise eine Innenablage oder ein Innenkorpus eines Oberschrankes gegenüber der erfindungsgemäßen Wand sowohl nach unten als auch nach oben außerhalb der Erstreckungen der Wand verfahren werden.
Vorzugsweise ist in dem Aufnahmeraum ein Hohlprofil als
Beschlagkomponente aufgenommen. An der Beschlagkomponente und insbesondere auch darin können weitere Beschlagkomponenten in wenigstens einer Stellung aufgenommen sein. Es ist möglich, dass eine oder mehrere Beschlagkomponenten in wenigstens einer
Stellung sich wenigstens zum Teil außerhalb des Hohlprofils befinden. Das Hohlprofil kann insbesondere als Gehäuse
ausgebildet sein. Möglich ist es aber auch, dass das Hohlprofil keine geschlossenen Wände aufweist. Das Hohlprofil kann eine Grundstruktur bzw. einen Grundkörper für die Beschlageinrichtung zur Verfügung stellen, an der ein Beschlag insgesamt aufgenommen werden kann. Möglichst ist es auch, dass mehrere
Beschlagkomponenten an dem Hohlprofil befestigt und/oder
wenigstens zeitweise darin aufgenommen sind. Das Hohlprofil ist insbesondere zu wenigstens zwei und insbesondere zu genau zwei Stirnseiten der Wand geöffnet.
Ein Hohlprofil in dem Aufnahmeraum bietet Vorteile bei der
Herstellung und der Montage. Wird ein Beschlag austauschbar an dem Hohlprofil aufgenommen, so wird auch ein Austausch oder eine Reparatur erleichtert.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist wenigstens eine Beschlag komponente einer Gruppe von Beschlagkomponenten entnommen, welche Getriebeanordnungen, Hebelarme, Drehstellen, Anschläge,
Dämpferkomponenten, Kraftspeichereinrichtungen, Aktuatoren, Sensoren, Spiralfedern, Druckspeicher, teleskopierbare
Schienensysteme, Gleitschienen wie zum Beispiel Plattenschienen, Mittelschienen, Frontblendenschienen, Anschlussprofile, Befestigungselemente und Kulissenführungen mit einem oder mehreren gerade oder gebogen verlaufenden Kulissenabschnitten oder Linearführungen und dergleichen mehr umfasst.
Besonders bevorzugt umfasst die Beschlageinrichtung eine
Getriebeanordnung oder wenigstens eine Getriebeanordnung. Eine Getriebeanordnung kann beispielsweise durch ein Hebelgetriebe gebildet werden. Möglich ist es aber auch, dass eine
Getriebeanordnung als Linearführung ausgebildet ist. Möglich ist es auch, dass eine Getriebeanordnung ein Hebelgetriebe und wenigstens eine Linearführung umfasst. Es ist bevorzugt, dass wenigstens eine Kraftspeichereinrichtung vorgesehen ist. Eine Kraftspeichereinrichtung ermöglicht beispielsweise das Überführen des bewegbaren Möbelteils von einer Zwischenposition in eine oder beide Endpositionen, wobei die Vorbelastungsrichtung von der aktuellen Position abhängen kann.
Besonders bevorzugt umfasst die Beschlageinrichtung wenigstens einen Hebelarm als Beschlagkomponente, der bei der Überführung von der ersten Stellung in die zweite Stellung durch beide
Öffnungsabschnitte durchtritt. Ein Hebelarm, der beispielsweise durch beide Öffnungsabschnitte verschwenkt wird, ermöglicht einen besonders großen Schwenkbereich und somit einen besonders großen Öffnungsquerschnitt. Bei dem Einsatz an einem Oberschrank zum Beispiel kann der Innenraum nahezu zu 100 % frei zugänglich werden und durch den Nutzer ohne Einschränkung genutzt werden. Im Innenraum eines solchen Oberschranks stören keine Hebelarme oder Beschlagkomponenten bei der Öffnungs- oder Schließbewegung.
In bevorzugten Weiterbildungen umfasst die Möbelkomponente wenigstens ein mit der Beschlageinrichtung verbundenes bewegbares Möbelteil. Das Möbelteil kann linear bewegbar und/oder schwenkbar mit der Wand verbunden sein. Wenn das Möbelteil beispielsweise als Klappe, Deckel oder Tür ausgebildet ist, kann es einteilig oder mehrteilig sein.
In vorteilhaften Weiterbildungen ist die erste Stellung eine Schließstellung und die zweite Stellung einer Öffnungsstellung.
Es ist möglich und bevorzugt, dass die Beschlageinrichtung nicht nur zwei unterschiedliche Stellungen einnehmen kann, sondern eine Vielzahl von Stellungen. Dabei können die Öffnungs- und Schließ stellungen die jeweiligen Endstellungen sein. Möglich ist es aber auch, dass ein bestimmter Öffnungswinkel vorgesehen ist, der die Öffnungsstellung über ein Raster oder dergleichen definiert. Es kann dann eine noch weitere Verschwenkung oder Öffnung möglich sein, sodass die Öffnungsstellung keine Endstellung bildet. Die erste und zweite Stellung der Erfindung können somit auch
Zwischenstellungen eines gesamten Bewegungsablaufs sein.
Es ist bevorzugt, dass die Beschlagkomponenten in der
Schließstellung innerhalb eines durch die Stirnseiten und die Seitenflächen aufgespannten Wandvolumens angeordnet sind, abgesehen von Befestigungselementen zur Befestigung des
bewegbaren Möbelteils an der Beschlageinrichtung. So können beispielsweise Teile zum Befestigen des bewegbaren Möbelteils wie zum Beispiel Teile von Schrauben (auch in der Schließstellung) in wenigstens einen Öffnungsabschnitt hineinragen. Möglich ist es auch, dass ein Flansch und/oder eine Montageplatte oder
dergleichen in der Schließstellung in einen Öffnungsabschnitt hineinragen. Die Beschlageinrichtung insgesamt steht aber in der Schließstellung vorzugsweise nicht nach außen hervor.
Besonders bevorzugt ist das bewegbare Möbelteil in der
Schließstellung an einer Zugangsseite angeordnet und trennt ein Aufnahmeabteil hinter dem bewegbaren Möbelteil ab, welches in der Öffnungsstellung von der Zugangsseite aus zugänglich ist. Möglich ist es auch, dass das bewegbare Möbelteil in der Schließstellung zwei oder mehr Aufnahmeabteile abtrennt. Das bewegbare Möbelteil kann das Aufnahmeabteil in der Schließstellung vollständig verschließen. Es ist aber auch möglich, dass das Aufnahmeabteil oder eines der Aufnahmeabteile aus bestimmten Winkeln oder
Positionen noch zugänglich ist und insofern nur teilweise abgetrennt, aber nicht vollständig verschlossen ist. Beispiels weise kann ein Zugang von der Seite möglich sein, während das Aufnahmeabteil von vorne (oder oben) verschlossen ist.
Besonders bevorzugt ist einer der Öffnungsabschnitte an der Stirnseite an der Zugangsseite ausgebildet und der andere der Öffnungsabschnitte ist an einer Stirnseite an einer quer dazu verlaufenden Längsseite ausgebildet.
Vorzugsweise ist der Öffnungsabschnitt an der Zugangsseite länger ausgebildet als der Öffnungsabschnitt an der Längsseite.
Besonders bevorzugt ist eine Projektion des Öffnungsabschnitts an der Zugangsseite auf die Zugangsseite länger als eine Projektion des Öffnungsabschnitts an der Längsseite auf die Längsseite. Das gilt insbesondere dann, falls abgerundet verlaufende Stirnseiten und Öffnungsabschnitte vorliegen.
Vorzugsweise ist der Öffnungsabschnitt an der Zugangsseite wenigstens doppelt so lang oder wenigstens drei Mal oder
wenigstens vier Mal so lang wie der Öffnungsabschnitt an der Längsseite .
Auch bei kurzen Öffnungsabschnitten an der Längsseite kann ein insgesamt erheblich größerer Bewegungsbereich des bewegbaren Möbelteils zur Verfügung gestellt werden. Es ist in der Regel nicht nötig, den Öffnungsabschnitt an der Längsseite lang auszugestalten, da schon die zwei miteinander verbundenen
Öffnungsabschnitte an benachbarten Stirnseiten einen großen Bewegungsbereich für das bewegbare Möbelteil ermöglichen.
Insbesondere ist ein Anteil einer Länge des Öffnungsabschnitts an einer Länge der Stirnseite auf der Zugangsseite größer als 1/3. Vorzugsweise beträgt ein Anteil einer Länge des
Öffnungsabschnitts an einer Länge der Stirnseite auf der
Längsseite weniger als 1/3.
In bevorzugten Realisierungen ist es möglich, dass sich der Öffnungsabschnitt auf der Zugangsseite über die vollständige Höhe der Wand oder nahezu die vollständige Höhe der Wand erstreckt.
Der Öffnungsabschnitt an der Längsseite ist vorzugsweise kürzer als die Länge der Längsseite. Insbesondere ist der Öffnungs abschnitt kürzer als die halbe Länge oder als 1/3 der Länge oder 1/4 der Länge der Längsseite. Die Länge des Öffnungsabschnitts an der Längsseite kann auch nur 1/6 oder 1/8 oder 1/10 der Länge des Öffnungsabschnitts an der Längsseite betragen.
Wenn sich der Öffnungsabschnitt auf der Zugangsseite nicht über die vollständige Höhe der Wand oder nahezu die vollständige Höhe der Wand erstreckt, ist es bevorzugt möglich, dass der
Öffnungsabschnitt auf der Zugangsseite erheblich kürzer als die vollständige Höhe der Wand ist. Vorzugsweise liegt eine Länge des Öffnungsabschnitts auf der Zugangsseite zwischen 1/10 und 2/3 der vollständige Höhe (bzw. Länge) der Wand an der Zugangseite. In vielen Fällen beträgt die Länge des Öffnungsabschnitts auf der Zugangsseite zwischen 1/5 und 1/2 der vollständige Höhe (bzw. Länge) der Wand an der Zugangseite.
Insbesondere ist die Beschlageinrichtung derart ausgebildet und eingerichtet, dass sich wenigstens eine der Beschlagkomponenten bei der Überführung der Beschlageinrichtung von der ersten
Stellung in die zweite Stellung wenigstens in einem ersten
Öffnungsabschnitt bewegt und dass sich eine der
Beschlagkomponenten (insbesondere dieselbe oder auch eine andere) bei der Überführung der Beschlageinrichtung von der ersten
Stellung in die zweite Stellung wenigstens in dem zweiten
Öffnungsabschnitt bewegt. Insbesondere bewegt sich die gleiche Beschlagkomponente bei der Überführung der Beschlageinrichtung von der ersten Stellung in die zweite Stellung von innen in den zweiten Öffnungsabschnitt hinein und tritt nach außen aus.
Besonders bevorzugt ist die Beschlageinrichtung derart
ausgebildet und eingerichtet, dass sich bei der Überführung der Beschlageinrichtung von der ersten Stellung in die zweite
Stellung wenigstens eine der Beschlagkomponenten in den beiden Öffnungsabschnitten bewegt und wenigstens einen der beiden
Öffnungsabschnitte von innen nach außen durchtritt.
In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass wenigstens eine der Seitenflächen oder beide Seitenflächen an einer durchgängigen (und separaten) Decklage ausgebildet sind. Dabei ist es
bevorzugt, dass wenigstens eine der Seitenflächen wenigstens teilweise oder im Wesentlichen vollständig oder vollständig durch eine Decklage gebildet wird. Vorzugsweise sind beide Seitenflächen im Wesentlichen vollständig oder vollständig von einer Decklage überdeckt oder daran ausgebildet. Möglich ist es auch, dass die Stirnseiten durch ähnliche oder gleiche oder optisch gleich aussehende Decklagen wenigstens teilweise
(insbesondere vollständig abgesehen von den Öffnungsabschnitten) bedeckt sind.
Die Wand umfasst wenigstens einen Kern, an dem der Aufnahmeraum wenigstens teilweise ausgebildet ist. Der Aufnahmeraum wird nicht zwischen zwei separaten voneinander beabstandeten Wänden
gebildet, sondern wenigstens teilweise an wenigstens einem Kern der Wand.
Vorteilhafterweise umfasst die Wand wenigstens einen insbesondere plattenförmigen Kern. Wenigstens ein Kern ist vorzugsweise mit der Beschlageinrichtung verbunden. Dabei kann der Kern direkt mit dem Beschlag oder mit einem Hohlprofil verbunden sein, in dem die weiteren Beschlagkomponenten aufgenommen oder befestigt sind. Die Beschlageinrichtung verfügt vorzugsweise über wenigstens ein Anschlussprofil, welches formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder Stoffschlüssig mit dem Kern verbunden ist, um eine feste Verbindung zu gewährleisten. Neben einer formschlüssigen
Verbindung kann die Beschlageinrichtung auch mit dem Kern über Klammern, Schrauben oder andere gängige Befestigungsverfahren verbunden sein.
In bevorzugten Ausgestaltungen umfasst die Wand wenigstens zwei Kerne. Vorzugsweise ist in genau zwei Kerne oder in wenigstens zwei Kerne oder auch in jeden der Kerne jeweils (wenigstens) eine Ausnehmung eingebracht. Vorzugsweise sind die Kerne oder doch wenigstens zwei Kerne miteinander verbunden. Die Ausnehmung und/oder der Aufnahmeraum kann auch durch mehrere Kernteile gebildet werden.
In allen Ausgestaltungen ist es möglich, dass mehrere Kernteile eine Ausnehmung auch dadurch bilden können, dass sie um eine zu bildende Ausnehmung herum positioniert werden. Die Ausnehmung kann den Aufnahmeraum bilden oder der Aufnahmeraum wird an einem in der Ausnehmung positionierten Bauteil (wie einem Hohlprofil oder einem Gehäuse) zur Verfügung gestellt.
In vorteilhaften Ausgestaltungen ist die Beschlageinrichtung und/oder der Kern oder wenigstens einer der Kerne oder zwei Kerne mit wenigstens einer der Decklagen verbunden und z. B. verklebt.
Vorzugsweise wird an der Möbelkomponente wenigstens ein
Aufnahmeabteil zu Verfügung gestellt, wobei das Aufnahmeabteil durch wenigstens einen Boden und/oder wenigstens einen Oberboden und/oder wenigstens einen Unterboden und wenigstens eine Wand begrenzt wird. Das Aufnahmeabteil ist durch das bewegbare
Möbelteil wenigstens teilweise verschließbar. In einfachen
Ausgestaltungen kann eine Möbelkomponente nur eine Wand und beispielsweise einen Unterboden und gegebenenfalls einen
Oberboden und eine Klappe umfassen. Dann wird das Aufnahmeabteil nur zu einer seitlichen Seite hin durch die Möbelkomponente begrenzt. Das kann aber auch ausreichen, um das Aufnahmeabteil praktisch vollständig zu verschließen, wenn beispielsweise die Möbelkomponente in einer Ecke eines Raumes positioniert wird und eine Wand des Raumes das Aufnahmeabteil seitlich abschließt. In manchen Fällen ist gegebenenfalls aber auch nur eine Wand gewünscht, sodass das Aufnahmeabteil von einer Seite offenbleibt. Ebenso ist es möglich, dass das Aufnahmeabteil nach oben hin keine Begrenzung aufweist. Möglich ist es aber auch, dass die Möbelkomponente mehrere Aufnahmeabteile und mehrere Wände umfasst, wobei an wenigstens einer Wand eine Beschlageinrichtung aufgenommen ist.
In allen Ausgestaltungen ist es möglich, dass die Wand wenigstens einen Kern umfasst, auf den auf z. B. beiden äußeren Seiten
Decklagen aufgebracht werden, welche dann die Seitenflächen bilden. Möglich ist es auch, dass eine Wand aus zwei Teilwänden besteht bzw. zusammengesetzt wird, von denen jede Teilwand jeweils wenigstens einen Kern umfasst. Beide Teilwände können jeweils die Hälfte der Wandstärke zur Verfügung stellen, können aber auch einen anderen beliebigen Anteil, z. B. 20% und 80% zur Verfügung stellen. Entsprechend kann jede Teilwand wenigstens einen eigenen Kern oder Teilkern umfassen. Vorzugsweise ist bzw. wird auf die Außenseiten jeweils eine Decklage aufgebracht. Bei einer aus zwei Teilwänden bestehenden Wand kann der Aufnahmeraum nur in einer Teilwand ausgebildet sein, kann aber auch (zu gleichen oder auch unterschiedlichen Anteilen) in beiden
Teilwänden ausgebildet sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer
Möbelkomponente weist die folgenden Schritte auf. Zunächst wird wenigstens eine Wand mit wenigstens einem Aufnahmeraum in der Wand bereitgestellt. Die Wand kann Öffnungsabschnitte aufweisen oder sie werden daran ausgebildet, sodass der Aufnahmeraum an der Wand an wenigstens zwei Stirnseiten der Wand nach außen geöffnet ist. Danach wird eine Beschlageinrichtung zur Führung eines bewegbaren Möbelteils in dem Aufnahmeraum angeordnet, sodass die Beschlageinrichtung bei der Überführung der Beschlageinrichtung von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung in die
Öffnungsabschnitte an den wenigstens zwei Stirnseiten eintaucht oder sich daran bewegt.
Alternativ zur nachträglichen Ausbildung eines Aufnahmeraumes in der Wand kann dieser bereits wenigstens teilweise oder auch vollständig in einer ursprünglichen Wandkomponente enthalten sein. Beispielsweise kann die Wandkomponente mit dem Aufnahmeraum (oder einem wesentlichen Teil des Aufnahmeraums) in einem
Urformverfahren, wie z. B. Gießverfahren, Pressverfahren,
Schäumverfahren etc. hergestellt worden sein. Eine
Nachbearbeitung ist möglich. Eine solche Nachbearbeitung kann mechanisch, spanabhebend oder spanlos, chemisch und/oder auch physikalisch erfolgen.
Vorzugsweise wird die Wand aus wenigstens einem Kern gebildet. Es ist möglich, dass die Öffnungsabschnitte beispielsweise durch spanende Bearbeitung wie beispielsweise Fräsen eingebracht werden. Möglich sind auch chemische oder andere Verfahren.
Vorzugsweise werden seitliche Decklagen auf den Kern und/oder die Beschlageinrichtung aufgebracht. Dadurch wird eine einheitliche optische Oberfläche der Wand bereitgestellt. Die Beschlag einrichtung verschwindet praktisch im Inneren der Wand, sodass eine ästhetisch ansprechende und funktionelle Möbelkomponente zur Verfügung gestellt wird. Dadurch, dass Öffnungsabschnitte an wenigstens zwei Stirnseiten der Wand vorgesehen sind, kann an der Möbelkomponente ein besonders großer Zugriff auf beispielsweise den Innenraum an einem Möbelkorpus ermöglicht werden.
Die Erfindung stellt eine vorteilhafte Möbelkomponente zur
Verfügung. Es ist möglich, dass die Seitenflächen der Wand durch jeweils durchgängige Decklagen überdeckt sind, wodurch ein ansprechendes Äußeres erreicht wird.
Die Wand kann als ein Verbundelement ausgebildet sein, in welchem die Beschlageinrichtung aufgenommen ist. Auf die Stirnseiten können Kantenumleimer aufgebracht werden, um insgesamt eine einheitliche Oberfläche zu gewährleisten.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, die im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
In den Figuren zeigen:
Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer ersten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Möbelkomponente ;
Figur 2 eine andere erfindungsgemäße Möbelkomponente in einem stark schematischen Querschnitt in einer ersten
Stellung;
Figur 3a einen stark schematischen Querschnitt durch die
Möbelkomponente nach Figur 2 in einer Zwischenstellung;
Figur 3b einen stark schematischen Querschnitt durch die
Möbelkomponente nach Figur 2 in einer zweiten Stellung;
Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer stark
schematisch dargestellten Möbelkomponente in einem Querschnitt;
Figur 5 noch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Möbelkomponente in einer perspektivischen Darstellung;
Figur 6 die Möbelkomponente nach Figur 5 in einer geschnittenen
Seitenansicht;
Figur 7a ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
erfindungsgemäßen Möbelkomponente in einer
perspektivischen Ansicht;
Figur 7b die Möbelkomponente nach Figur 7a in der zweiten
Stellung;
Figur 8a die Möbelkomponente nach Figur 7a in einem Querschnitt;
Figur 8b die Möbelkomponente aus Figur 7b in einem Querschnitt der zweiten Stellung;
Figur 9 eine schematische Darstellung der Herstellung einer
Wand einer erfindungsgemäßen Möbelkomponente;
Figur 10 ein anderes Verfahren zur Herstellung einer Wand einer erfindungsgemäßen Möbelkomponente ;
Figuren 11 und 12 weitere Herstellverfahren für erfindungsgemäße
Möbelkomponenten;
Figur 13 ein Flussdiagramm über ein Herstellverfahren einer
erfindungsgemäßen Möbelkomponente; und
Figur 14 ein Flussdiagramm über ein anderes Herstellverfahren einer erfindungsgemäßen Möbelkomponente.
Mit Bezug auf die Figur 1 wird ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Möbelkomponente 1 erläutert. Figur 1 zeigt eine stark schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Möbelkomponente 1 in der Öffnungsstellung 12. Die Möbelkomponente 1 stellt hier drei Aufnahmeabteile 30 zur Verfügung, die durch ein gemeinsames und bewegbares Möbelteil 35 verschließbar sind, welches hier als Klappe ausgeführt ist.
In verschiedenen Figuren der Ausführungsbeispiele und so auch in Figur 1 sind einzelne Teile der Möbelkomponente 1 zum Teil transparent dargestellt bzw. es sind verborgene Kanten gestrichelt eingezeichnet, um den Überblick zu erleichtern. In der Realität sind die Teile aber regelmäßig undurchsichtig ausgestaltet .
Die Möbelkomponente 1 umfasst zwei seitliche Wände 31 und hier zwei Zwischenwände 32, die jeweils als Funktionswand bzw. Wand 2 ausgeführt sind und jeweils über einen Aufnahmeraum 9 verfügen, in denen jeweils eine Beschlageinrichtung 10 untergebracht ist.
Die Zwischenwände 32 verfügen hier jeweils über eine linke
Seitenfläche 3 und eine gegenüberliegende rechte Seitenfläche 4, die hier vollflächig mit den Decklagen 13 bzw. 14 (vgl. z. B. Figuren 9 und 10) ausgerüstet sind. Dadurch wird eine
einheitliche Oberfläche zur Verfügung gestellt. Die Decklagen 13 bzw. 14 stellen eine Dekoroberfläche zur Verfügung, die
vorzugsweise auf die anderen Oberflächen der Möbelkomponente 1 abgestimmt ist. Alle sichtbaren Oberflächen der Möbelkomponente 1 (abgesehen von den Öffnungsabschnitten 15, 16 und sichtbaren Beschlagkomponenten) sind vorzugsweise wenigstens optisch identisch ausgebildet. Möglich ist es auch, dass Oberflächen aus Designgründen bereichsweise unterschiedlich sind.
In Figur 1 ist die Möbelkomponente 1 schematisch dargestellt. Während die Seitenwände 31 hier massiv ausgebildet sind, weisen die Zwischenwände 32 jeweils einen Aufnahmeraum 9 mit einer darin aufgenommenen Beschlageinrichtung 10 auf. Die Beschlageinrichtung 10 kann eine Mehrzahl an gleichartigen und/oder unterschiedlichen Beschlagkomponenten 20-29 und weitere umfassen. Beispielhaft sind in Figur 1 eine Getriebeanordnung 21 mit einem Kraftspeicher 25 und einem Hebelarm 22 abgebildet.
An dem vorderen Ende des Hebelarms 22 ist ein Befestigungselement 28 angebracht, an dem die Klappe als bewegbares Möbelteil 35 angebracht ist.
Die hier als Zwischenwände 32 ausgebildeten Wände 2 der
Möbelkomponente 1 verfügen über vier Stirnflächen 5, 6, 7 und 8, wobei an der Stirnfläche 5 die Zugangsseite 35a gebildet wird. Auf der Zugangsseite 35a ist an der Stirnseite 5 hier ein
Öffnungsabschnitt 15 ausgebildet, der sich im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 knapp über die halbe Höhe der Wand 2 erstreckt. Der Öffnungsabschnitt 15 erstreckt sich hier über die vollständige Höhe des Aufnahmeraums 9. Das ermöglicht gegebenenfalls einen Austausch einer Beschlageinrichtung 10 ohne Demontage der Wand 2.
Hier schließt sich auf der Oberseite der Möbelkomponente 1 an der Stirnseite 6 ein Öffnungsabschnitt 16 an. Die Öffnungsabschnitte 15 und 16 bilden eine gemeinsame Durchgangsöffnung, sodass der Hebelarm 22 von dem Öffnungsabschnitt 15 an der Stirnseite 5 bis in den Öffnungsabschnitt 16 an der Stirnseite 6 und auch daraus hinaus nach außen verschwenken kann.
Auf der Oberseite der Möbelkomponente 1 verschließt hier ein Oberboden 36 die Aufnahmeabteile 30. Die Rückwand 37 verschließt die Aufnahmeabteile 30 nach hinten und nach unten hin werden die Aufnahmeabteile 30 durch den Unterboden 38 begrenzt. Es ist möglich, dass Zwischenböden vorgesehen sind.
Dadurch, dass sich die Öffnungsabschnitte 15 und 16 über
benachbarte Stirnseiten 5 und 6 der Wände 2 erstrecken, kann der Hebelarm 22 weit verschwenkt werden, ohne dass der Hebelarm besonders lang ausgestaltet sein muss. Dadurch kann eine hohe Stabilität erreicht werden, da die Hebelarme kürzer ausgestaltet werden können als im Stand der Technik.
Es ist dadurch auch keine aufwändige kinematische
Getriebeanordnung erforderlich, um die Klappe in den Raum
oberhalb des Oberbodens zu verschwenken.
Außerdem kann ein vollständiger Zugriff auf den Innenraum der Möbelkomponente 1 ermöglicht werden. Es gibt weder störende
Beschlagkomponenten an den Innenseiten der Zwischen- oder der Seitenwände, noch wird im oberen Bereich der Aufnahmeabteile 30 der Innenraum durch das bewegbare Möbelteil 35 verdeckt. Außerdem sind auch außerhalb der Möbelkomponente 1 keine bewegbaren oder feststehenden Beschlagkomponenten angebracht. Dadurch wird eine Konstruktion einer Möbelkomponente 1 mit einem einfach und minimalistisch erscheinenden Gesamteindruck
ermöglicht. Die Beschlagkomponenten verschwinden innerhalb der Wand, die nicht dicker ausgeführt sein muss als herkömmliche Wände bei Möbelkomponenten oder insbesondere Küchenmöbeln aus dem Stand der Technik. Dabei wird eine einheitliche Oberfläche ermöglicht und der Kern 17 der Wand 2 und die entsprechenden Kerne der anderen Wände können aus üblichen Materialien für Möbel und insbesondere aus üblichen Materialien für Küchenmöbel kostengünstig und flexibel hergestellt werden.
Beispielsweise kann der Kern aus einer Spanplatte oder einer mittel- oder hochverdichteten Faserplatte (MDF - Medium Density Fiberboard oder HDF - High Density Fiberboard) bestehen.
Bei der Öffnungsbewegung der Klappe bzw. des bewegbaren
Möbelteils 35 (aus der in Figur 1 nicht dargestellten
Schließstellung) in die in Figur 1 abgebildete Öffnungsstellung 12 wird der Hebel 22 um die feste Drehstelle 23 verschwenkt. Ein Anschlag 24 kann vorgesehen sein, um den Oberboden 36 und den Öffnungsabschnitt 16 bzw. dessen Kanten vor Beschädigungen zu schützen .
Dadurch, dass die miteinander verbunden Öffnungsabschnitte 15, 16 vorgesehen sind, kann mit einem kurzen Hebelarm 22 eine voll ständige Öffnung der Aufnahmeabteile 30 realisiert werden. Dabei ist der Öffnungsabschnitt 16 hier sogar sehr kurz ausgebildet.
Die Länge des Öffnungsabschnitts 16 entspricht hier nicht einmal der Breite des Hebelarms entlang der Stirnseite 6. Obwohl der Öffnungsabschnitt 16 erheblich kürzer als der Öffnungsabschnitt 15 ausgebildet ist, wird eine maximale Öffnung erreicht. Ein Verhältnis der Längen des Öffnungsabschnitts 15 zu der Länge des Öffnungsabschnitts 16 auf der Längsseite 36a ist hier größer als 4:1 und insbesondere größer 8:1 oder größer als 10:1.
Ohne den Öffnungsabschnitt 16 müsste der Hebelarm 22 erheblich länger ausgestaltet werden, wodurch das bewegbare Möbelteil 35 im geöffneten Zustand noch weiter nach oben verschwenken würde und damit für einen Benutzer schlechter zugänglich wäre. Außerdem wäre die Beschlageinrichtung 10 mit der daran befestigten Klappe bzw. die Möbelkomponente 1 insgesamt instabiler.
Figur 2 und Figuren 3a und 3b zeigen ein modifiziertes
Ausführungsbeispiel, wobei Figur 2 die Schließstellung 11 und Figur 3a eine teilweise geöffnete Stellung und Figur 3b die (vollständig geöffnete) Öffnungsposition 12 zeigt.
Die Möbelkomponente 1 umfasst eine hier geschnitten dargestellte Wand 2 als Funktionswand und einen hier nur im Bereich des
Öffnungsabschnitts 16 sichtbaren Oberboden 36. Auf der
Zugangsseite 35a ist an der Stirnseite 5 eine bewegbare Klappe oder ein bewegbares Möbelteil 35 vorgesehen. In der in Figur 2 geschlossenen Stellung befindet sich das Aufnahmeabteil 30 hinter dem bewegbaren Möbelteil 35.
Die Wand 2 umfasst wenigstens einen Kern 17, an dem ein
Aufnahmeraum 9 ausgebildet ist. In dem Aufnahmeraum 9 ist eine Beschlageinrichtung 10 aufgenommen, die mehrere
Beschlagkomponenten, wie Hebelarme 22, Drehstellen 23, einen Anschlag 24, einen Kraftspeicher 25 und Befestigungselemente 28 umfasst .
An dem äußeren Ende des Hebelarms 22 ist die Klappe über
Befestigungselemente 28 befestigt. Der Hebelarm 22 ist wiederum an einer Drehstelle 23 drehbar angeordnet. Ein Anschlag 24 begrenzt die Bewegung. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist die Drehstelle 23 nicht räumlich fest
angeordnet, sondern ist entlang der hier als Linearführung 29 ausgebildeten Kulissenführung linear verschiebbar angeordnet. Der Hebelarm 22 kann aber auch an einer gerade und/oder gebogen verlaufenden Kulissenführung oder Schwenklagerung bewegbar aufgenommen sein. Dadurch kann eine vorteilhafte und Bauraum sparende Konstruktion ermöglicht werden, die mit einem kurzen Hebelarm 22 einen dennoch großen Öffnungsquerschnitt zur
Verfügung stellt und gleichzeitig einen gezielt gesteuerten Bewegungsablauf des beweglichen Möbelteils ermöglicht.
Figur 3a zeigt eine Zwischenstellung zwischen der Schließstellung 11 und der in Figur 3b dargestellten Öffnungsstellung 12. In Figur 3a ist zu erkennen, dass sich die Drehstelle 23 des
Hebelarms 22 von dem hier linken Endanschlag der Linearführung bzw. Kulissenführung 29 entfernt hat, um die gewünschte
Öffnungsbewegung zu erzielen, bei der mit kurzen Hebelarmen 22 eine maximale Öffnung erzielt wird.
An der oberen Stirnseite 6 bildet ein oberer Streifen des Kerns 17 der Wand 2 den oberen Abschluss. Im Bereich des
Aufnahmeabteils 30 bildet der gestrichelt eingezeichnete
Oberboden 36 den Abschluss, der keine Aussparung im Bereich des Öffnungsabschnitts 16 aufweist.
Figur 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel in einem stark schematischen Querschnitt, wobei die Möbelkomponente 1 in der zweiten Stellung 12, nämlich der Öffnungsstellung abgebildet ist. Die Wand 2 ist wieder geschnitten dargestellt, sodass der
Aufnahmeraum 9 zu erkennen ist, der zu der Stirnseite 5 und der Stirnseite 6 Öffnungsabschnitte 15 und 16 aufweist, die
ineinander übergehen. Dadurch ist es möglich, dass der Hebelarm 22 durch den Öffnungsabschnitt 15 nach außen austritt und kontinuierlich bis in den Öffnungsabschnitt 16 hineinverschwenkt wird. Dadurch wird hier eine praktisch vollständige
Zugänglichkeit des Aufnahmeabteils 30 der Möbelkomponente 1 erreicht. Die Beschlageinrichtung 10 ist in dem Aufnahmeraum 9 aufgenommen und verfügt wenigstens über eine Getriebeanordnung 21 mit Hebelarmen 22, die um Drehstellen 23 drehbar aufgenommen sind. Ein Kraftspeicher 25 ermöglicht einen Gewichtsausgleich des bewegbaren Möbelteils 35 in der Öffnungsstellung 12. Im unteren Bereich des bewegbaren Möbelteils 35 kann auf der Außenseite ein hier nicht dargestellter Griff angeordnet sein.
In den Figuren 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Möbelkomponente 1 abgebildet, wobei Figur 5 eine perspektivische Darstellung und Figur 6 einen seitlichen Querschnitt zeigt.
Die Möbelkomponente 1 verfügt hier wieder über zwei Wände 2, an denen jeweils ein Aufnahmeraum 9 ausgebildet ist, in denen jeweils eine Beschlageinrichtung 10 aufgenommen ist. Benachbart zu dem Aufnahmeraum 9 ist in der Wand 2 wenigstens ein Kern 17 angeordnet, der fest mit der Beschlageinrichtung 10 verbunden ist. Es können auch zwei oder mehr Kerne vorhanden sein,
beispielsweise auf beiden Seiten der Beschlageinrichtung 10.
Hier findet eine kombinierte Schwenk- und Linearbewegung statt, wobei vorzugsweise zunächst die Schwenkbewegung durchgeführt wird und anschließend das bewegbare Möbelteil 35 über eine lineare Bewegung nach oben geschoben wird.
Die Getriebeanordnung 21 verfügt über Hebelarme 22, die bei der Überführung von der Schließstellung 11 in die Öffnungsstellung 12 zunächst nach vorn aus dem Öffnungsabschnitt 15 austreten. Bei der Linearbewegung nach oben tritt wenigstens einer der Hebelarme 22 auch durch den Öffnungsabschnitt 16 an der Stirnseite 6 nach außen durch.
Die Linearbewegung erfolgt über ein Schienensystem 26, welches hier drei teleskopierbare Schienen umfasst. Insbesondere ist eine Plattenschiene oder Seitenwandschiene oder auch Korpusschiene vorgesehen, die an der Wand 2 aufgenommen ist. Es schließen sich nach oben eine Mittelschiene und eine Frontblendenschiene an, wobei die Frontblendenschiene mit dem bewegbaren Möbelteil 35 fest verbunden ist. Der Kraftspeicher 25 greift an der
Frontblendenschiene an, damit die Öffnungsstellung 12 selbsttätig gehalten werden kann. Es ist möglich, dass das Schienensystem 26 auch nur zwei oder mehr als drei teleskopierende Schienen umfasst .
In Figuren 7a und 7b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Möbelkomponente 1 perspektivisch dargestellt. Die entsprechenden Querschnitte sind in den Figuren 8a und 8b abgebildet .
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 7 und 8 findet eine reine Linearbewegung statt, um das bewegbare Möbelteil 35 von der Schließstellung 11 (Figur 7a und Figur 8a) in die
Öffnungsstellung 12 zu überführen (Figur 7b und Figur 8b) . In den Funktionswänden bzw. Wänden 2 ist jeweils ein Aufnahmeraum 9 ausgebildet, der an einen Kern 17 angrenzt. In dem Aufnahmeraum 9 ist eine Beschlageinrichtung 10 aufgenommen, wobei ein
Schienensystem 26 zur Überführung des bewegbaren Möbelteils 35 in die Öffnungsstellung 12 vorgesehen ist. Die Getriebeanordnung 21 umfasst wenigstens einen Kraftspeicher 25, ein Schienensystem 26 und Hebelarme 22, wobei die Hebelarme 22 um feste und bewegliche Drehstellen 23 schwenkbar angeordnet sind.
Beim Öffnen der Klappe bzw. des bewegbaren Möbelteils 35 bewegen sich die Schienen des Schienensystems innerhalb des Öffnungs abschnitts 15. Es ist auch möglich, dass der Hebelarm 22 von innen in den Öffnungsabschnitt 15 eintaucht. Jedenfalls taucht der Hebelarm 22 bei der Öffnungsbewegung in den Öffnungsabschnitt 16 ein, sodass auch bei diesem Ausführungsbeispiel Beschlag komponenten in beide Öffnungsabschnitte 15, 16 eintreten bzw. dadurch durchtreten.
Die fertige Möbelkomponente 1 verfügt auf den Seitenflächen 3 und 4 der Wände 2 über Decklagen 13, 14 (vgl. Figuren 9 und 10) .
Dadurch wird eine einheitliche und optisch ansprechende
Oberfläche gewährleistet. Die Beschlageinrichtung 10 ist von der Seite der Möbelkomponente 1 nicht wahrzunehmen.
Figur 9 zeigt eine schematische Darstellung der Herstellung einer Wand 2, wobei ein Kern 17 beispielsweise mittels eines Fräsers oder eines anderen spanenden Werkzeugs oder mit einem anderen Bearbeitungsverfahren so bearbeitet wird, dass daran ein
Aufnahmeraum 9 ausgebildet wird. Der Kern 17 stellt nach der Bearbeitung eine Stirnseite 5 mit dem Öffnungsabschnitt 15, eine Stirnseite 6 mit dem Öffnungsabschnitt 16 und weitere und hier geschlossene Stirnseiten 7 und 8 zur Verfügung.
Nach der Einbringung des Aufnahmeraums 9 können die Decklagen 13, 14 auf die beiden Seiten des Kerns 17 aufgebracht werden, sodass insgesamt eine Wand 2 entsteht, die einen Aufnahmeraum 9
aufweist, der Öffnungsabschnitte 15 und 16 zu zwei benachbarten Stirnseiten 5, 6 aufweist. Dabei gehen die Öffnungsabschnitte 15 und 16 ineinander über. Figur 10 zeigt ein anderes Herstellungsverfahren, bei dem zwei Kerne 17, 18 verwendet werden, wobei von jedem Kern nur ein Teil der Wandstärke mittels beispielsweise einer spanenden Bearbeitung entfernt wird. Dadurch entstehen jeweils Kerne 17, 18, in denen jeweils praktisch das halbe Aufnahmevolumen für eine
Beschlageinrichtung 10 zur Verfügung gestellt wird. Die beiden Kerne 17, 18 werden anschließend miteinander verbunden und zum Beispiel verklebt oder verschraubt oder über ein anderes
Verfahren verbunden. Die entstandene Wand 2 weist den
Aufnahmeraum 9 für eine Beschlageinrichtung 10 auf. An dem
Aufnahmeraum sind die Öffnungsabschnitte 15 und 16 ausgebildet, nachdem der Fräser oder das entsprechende Werkzeug an der
Stirnseite 6 noch den entsprechenden Öffnungsabschnitt 16 ausgebildet hat, so wie es in Figur 9 oder im rechten Teil von Figur 10 zu erkennen ist. Der Öffnungsabschnitt 16 kann an beiden Kernen 17, 18 ausgebildet werden oder nur durch Entfernen des gestrichelten Bereichs an dem Kern 18, je nachdem, ob die entstehende Öffnung auf einer Seite ausreicht.
In Figur 11 ist der schematische Wandaufbau einer Wand 2 einer Möbelkomponente 1 abgebildet, wobei hier ein Kern 17 und ein Hohlprofil 20 verwendet werden. Das Hohlprofil 20 kann als
Gehäuse ausgebildet sein und über feste und durchgehende
Seitenwände verfügen. In dem Hohlprofil 20 ist jedenfalls ein Aufnahmeraum 9 ausgebildet bzw. definiert, der zur Aufnahme eines vollständigen Beschlags oder einer Anzahl von Beschlagkomponenten der Beschlageinrichtung 10 dient. An dem Hohlprofil 20 und an dem Kern 17 sind vorzugsweise Anschlussprofile 27 und 19 ausgebildet, die vorzugsweise formschlüssig zueinander ausgebildet sind und eine formschlüssige Verbindung des Hohlprofils 20 und des Kerns 17 ermöglichen. Anschließend werden die Decklagen 13 und 14 vorzugsweise vollflächig auf die Beschlageinrichtung 10 bzw. das Hohlprofil 20 und den Kern 17 aufgebracht, sodass sich auf den Seitenflächen 3 und 4 ein einheitlicher Eindruck ergibt. An den Stirnseiten 5, 6 werden benachbarte und in einander übergehende Öffnungsabschnitte zur Verfügung gestellt.
Entsprechend zeigt Figur 12 eine Variante, bei der der Kern nicht vertikal, sondern horizontal neben einem Hohlprofil 20 angeordnet wird. Über Anschlussprofile 27 an dem Hohlprofil 20 und
Anschlussprofile 19 an dem Kern 17 wird eine formschlüssige
Verbindung des Kerns 17 mit dem Hohlprofil 20 erzielt. An dem Hohlprofil 20 ist ein Aufnahmeraum 9 zur Aufnahme von
Beschlagkomponenten der Beschlageinrichtung 10 ausgebildet.
Gegebenenfalls kann ein vollständiger Beschlag dort eingeschoben und fixiert werden.
Das Hohlprofil 20 ist hier beispielsweise als Stranggussprofil aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung hergestellt und kann zwischen den seitlichen Wänden über ein weiteres Anschlussprofil 27 verfügen. Der Aufnahmeraum weist Öffnungsabschnitte 15, 16 zu den Stirnseiten 5, 6 auf.
Figur 13 zeigt ein Flussdiagramm über ein Herstellverfahren einer Möbelkomponente 1. Dabei wird im Schritt 50 zunächst ein
plattenförmiger Werkstoff als Kern 17 bereitgestellt. In den Kern 17 wird eine entsprechende Aussparung 9 eingebracht oder es wird z. B. direkt ein Kern mit einem Aufnahmeraum 9 zur Verfügung gestellt. Ein Kern 17 mit einem Aufnahmeraum 9 kann über eine z. B. mechanische Nachbearbeitung aus einem z. B. plattenförmigen Werkstoff hergestellt werden. Ein Kern 17 mit einer Aussparung kann aber auch direkt über ein Urformverfahren hergestellt und z. B. mechanisch, elektrisch, chemisch und/oder physikalisch etc. nachbearbeitet werden. An der Aussparung soll anschließend ein Hohlprofil 20 oder eine Beschlageinrichtung 10 aufgenommen werden .
Parallel dazu wird im Schritt 51 ein Funktionsbauteil, also hier der Beschlageinrichtung 10 oder ein Hohlprofil 20, bereit gestellt. Beispielsweise kann in ein entsprechendes Hohlprofil 20 ein Beschlag eingeschoben werden. Oder aber in das Hohlprofil 20 sind die entsprechenden Beschlagkomponenten eingebaut, sodass eine vollständige Beschlageinrichtung 10 vorliegt.
Anschließend werden im Schritt 52 die Seiten des Hohlprofils 20 und/oder die Oberfläche des Aufnahmeraums 9 zum Beispiel mit einem Kleber benetzt. Es folgt im Schritt 53 das Einlegen und Positionieren der Beschlageinrichtung oder des Hohlprofils 20 in die Aussparungen an dem Kern 17.
Wie im unteren Teil von Figur 13 zu erkennen, verbleiben an der Stirnseite 5 ein Öffnungsabschnitt 15 und an der Stirnseite 6 ein Öffnungsabschnitt 16, die ineinander übergehen. Dadurch kann ein Hebelarm 22 aus dem Inneren des Hohlprofils 20 austreten und sowohl durch den Öffnungsabschnitt 15 nach außen austreten als auch bei der weiteren Verschwenkung in den Öffnungsabschnitt 16 eintreten .
Falls gewünscht kann im Schritt 54 eine Decklage 13 auf das System aus Kern 17 und Beschlageinrichtung 10 oder auch nur eine auf die Größe der Beschlageinrichtung 10 oder des Gehäuses 20 angepasste Decklage 13a auf die Beschlageinrichtung 10
aufgebracht werden, sodass von oben und unten jeweils Decklagen 13, 14 aufgebracht sind, die eine im Wesentlichen einheitliche Oberfläche zur Verfügung stellen. Schließlich kann das
Gesamtsystem bzw. das Verbundelement 40 der Wand 2 im Schritt 55 verpresst werden.
Figur 14 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrensablaufs, bei dem zur Herstellung der Möbelkomponente 1 zwei Kerne bzw. Kernteile 17, 18 verwendet werden, in die jeweils eine Ausnehmung mit den Teilräumen 9a und 9b eingebracht wird, die jeweils ungefähr dem halben Volumen des Aufnahmeraums 9 entsprechen.
Zunächst wird im Schritt 50 z. B. der plattenförmige Werkstoff als Kern 17 bereitgestellt und es wird darin wenigstens eine Ausnehmung eingebracht. Es ist auch möglich, den Kern 17 über ein geeignetes Urformverfahren direkt mit einer Ausnehmung oder einem Aufnahmeraum 9 herzustellen. In entsprechender Weise wird das Funktionsbauteil, also hier das Hohlprofil 20 bzw. die
Beschlageinrichtung 10 im Schritt 51 zur Verfügung gestellt. Das Hohlprofil 20 verfügt über den Hohlprofil-Innenraum 20a zur Aufnahme der Beschlagkomponenten. Die Außenoberflächen des
Hohlprofils 20 werden im Schritt 52 mit einem Kleberwerkstoff benetzt. In entsprechender Weise können auch die Oberflächen an der Aussparung der Kerne 17, 18 mit einem Kleberwerkstoff benetzt werden .
Die beiden Seiten bzw. Kerne 17, 18 werden im Schritt 53
ausgerichtet und die Beschlageinrichtung 10 wird an dem ersten Kern positioniert.
Anschließend wird im Schritt 54 die zweite Seite der
Beschlageinrichtung 10 benetzt und es wird der zweite Kern 18 ausgerichtet und aufgelegt. Auf die Kerne 17, 18 wird jeweils von außen vorzugsweise eine Decklage 13, 14 aufgebracht, sodass sich wiederum eine einheitliche Oberfläche ergibt. Gegebenenfalls ist es auch möglich, dass vor der Herstellung der Aussparungen die Kerne 17, 18 schon mit einer Decklage 13, 14 versehen wurden.
Schließlich ergibt sich nach dem Pressen des Gesamtsystems im Schritt 55 ein Verbundelement 40, welches die Wand 2 bildet und Öffnungsabschnitte 15 und 16 an benachbarten Stirnseiten 5 und 6 aufweist und hier auch schon die Beschlageinrichtung 10 oder wenigstens ein Hohlprofil 20 umfasst.
Insgesamt stellt die vorliegende Erfindung einer vorteilhafte Möbelkomponente und ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung einer solchen zur Verfügung, wobei ein möglichst vollständiger Zugriff auf den Innenraum eines Möbelstücks ermöglicht wird und wobei der Innenraum zu nahezu 100 % frei zugänglich und nutzbar ist. Dadurch, dass zwei benachbarte und ineinander übergehende Öffnungsabschnitte an zwei benachbarten Stirnseiten ausgebildet sind, können neue Öffnungskonzepte umgesetzt werden. Die
Hebelarme können kurz ausgebildet sein, wodurch eine höhere Stabilität gewährleistet werden kann. Es können auch einzelne Hebelgetriebekomponenten eingespart werden, die für eine
aufwändigere Getriebekinematik erforderlich wären. Gegebenenfalls können die Hebelarme auch dünner ausgebildet werden, wodurch größere Wandstärken an der Wand 2 übrig bleiben oder geringere Wandstärken der Wände 2 ermöglicht werden.
Durch die Öffnungen an zwei Stirnseiten können die Hebelarme entsprechend kürzer ausgeführt werden, was bei einem System mit nur einem Öffnungsabschnitt wesentlich längere Hebelarme erfordert, um die gleiche Klappenposition bzw. Position des bewegbaren Möbelteils 35 zu erreichen.
Der Kern kann auch aus Leichtbaumaterialien bestehen.
Die Erfindung ermöglicht die Nutzung von mehr als einer
Stirnfläche der Möbelkomponente und somit einen besseren Zugriff auf den Innenraum. Dabei verschwindet die Beschlageinrichtung 10 in der Schließstellung 11 vollständig innerhalb der Wand. In der Öffnungsstellung 12 treten die Hebelarme 22 aus den
Öffnungsabschnitten 15 und 16 des Aufnahmeraums 9 zwischen den Seitenflächen 3 und 4 der Wand 2 nach außen aus, sodass der Innenraum einer Möbelkomponente 1 vollständig genutzt werden kann .
Der Antrieb zur Bewegung des beweglichen Möbelteils kann dabei manuell durch den Bediener erfolgen, wobei Kraftspeicher die Bedienkräfte unterstützen und/oder optimieren und für stabile End- und/oder Zwischenstellungen sorgen.
Es können aber auch (ergänzend oder zur Auswahl) Antriebsmittel verwendet werden, die energiebeaufschlagt sind, z. B. durch elektrische Energie. In diesem Fall können Aktuatoren vorgesehen sein, die durch ein Signal angesteuert werden, und es können beispielsweise Sensoren vorgesehen sein, um bestimmte Stellungen oder Betriebs zustände abzufragen, mit deren Hilfe die Bewegung gesteuert oder geregelt wird.
Bezugszeichenliste :
1 Möbelkomponente 20a Innenraum
2 Wand 21 Getriebeanordnung
3 Seitenfläche 22 Hebelarm
4 Seitenfläche 23 Drehstelle
5 Stirnseite 24 Anschlag
6 Stirnseite 25 Kraftspeicher
7 Stirnseite 26 Schienensystem
8 Stirnseite, Unterseite 27 Anschlussprofil
9 Aufnahmeraum 28 Befestigungselement
9a Teilraum 29 Linearführung
9b Teilraum 30 Aufnahmeabteil
10 Beschlageinrichtung 31 Seitenwand
11 Stellung, Schließstellung 32 Zwischenwand
12 Stellung, Öffnungsstellung 35 bewegbares Möbelteil,
Klappe, Deckel, Tür
13 Decklage
35a Zugangsseite
13a Decklage
36 Oberboden
14 Decklage
36a Längsseite, Oberseite
15 Öffnungsabschnitt
37 Rückwand
16 Öffnungsabschnitt
38 Unterboden
17 Kern
40 Verbundelement
18 Kern
50-55 Verfahrensschritte
19 Anschlussprofil
20 Hohlprofil, Gehäuse

Claims

Ansprüche :
1. Möbelkomponente (1), umfassend eine Wand (2) mit wenigstens zwei gegenüberliegenden Seitenflächen (3, 4) und einer
Mehrzahl an Stirnseiten (5-8),
wobei an der Wand (2) zwischen den Seitenflächen (3, 4) wenigstens ein Aufnahmeraum (9) ausgebildet ist, in welchem eine Beschlageinrichtung (10) zur Führung eines bewegbaren Möbelteils (35) aufgenommen ist,
und wobei die Beschlageinrichtung (10) eine Mehrzahl an Beschlagkomponenten (21, 22) umfasst und in wenigstens zwei Stellungen (11, 12) überführbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aufnahmeraum (9) an wenigstens zwei Stirnseiten (5, 6) der Wand (2) Öffnungsabschnitte (15, 16) aufweist, an denen der Aufnahmeraum (9) nach außen geöffnet ist,
und dass die Beschlageinrichtung (10) so ausgebildet und eingerichtet ist, dass sich die Beschlageinrichtung (10) bei der Überführung der Beschlageinrichtung (10) von der ersten Stellung (11) in die zweite Stellung (12) wenigstens in den beiden Öffnungsabschnitten (15, 16) an den wenigstens zwei Stirnseiten (5, 6) bewegt.
2. Möbelkomponente (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Öffnungsabschnitte (15, 16) an zueinander benachbarten Stirnseiten (5, 6) ausgebildet sind.
3. Möbelkomponente (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Öffnungsabschnitte (15, 16) benachbart zueinander angeordnet sind und ineinander übergehen.
4. Möbelkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei Öffnungsabschnitte (15, 16) an voneinander beabstandeten oder an einander gegenüberliegenden Stirnseiten (5, 6) ausgebildet sind.
5. Möbelkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Aufnahmeraum (9) ein Hohlprofil (20) als
Beschlagkomponente und daran weitere Beschlagkomponenten (21) in wenigstens einer Stellung (11) aufgenommen sind.
6. Möbelkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Beschlagkomponente (21) einer Gruppe von Beschlagkomponenten entnommen ist, welche
Getriebeanordnungen (21), Hebelarme (22), Drehstellen (23), Anschläge (24), Dämpferkomponenten,
Kraftspeichereinrichtungen (25), Aktuatoren, Sensoren,
Spiralfedern, Druckspeicher, teleskopierbare Schienensysteme (26), Gleitschienen wie z. B. Plattenschienen,
Mittelschienen, Frontblendenschienen, Anschlussprofile (27), Befestigungselemente (28) und Kulissenführungen (29) umfasst.
7. Möbelkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Hebelarm (22) als Beschlagkomponente ausgebildet ist, der bei der Überführung von der ersten
Stellung (11) in die zweite Stellung (12) durch beide
Öffnungsabschnitte (15, 16) durchtritt.
8. Möbelkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend wenigstens ein bewegbares und mit der
Beschlageinrichtung (10) verbundenes Möbelteil (35) .
9. Möbelkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Stellung (11) eine Schließstellung und die zweite Stellung (12) eine Zwischenstellung oder
Öffnungsstellung ist.
10. Möbelkomponente (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Beschlagkomponenten (21-27) in der Schließstellung (11) innerhalb eines durch die Stirnseiten (5-8) und die
Seitenflächen (3, 4) aufgespannten Wandvolumens angeordnet sind, abgesehen von Befestigungselementen (28) zur
Befestigung des bewegbaren Möbelteils (35) an der
Beschlageinrichtung (10) .
11. Möbelkomponente (1) nach dem drittletzten Anspruch und dem vorletzten Anspruch und optional einem der anderen
vorhergehenden Ansprüche, wobei das bewegbare Möbelteil (35) in der Schließstellung (11) an einer Zugangsseite (35a) angeordnet ist und ein Aufnahmeabteil (30) mit dem bewegbaren Möbelteil (35) abtrennt, welches in der Öffnungsstellung (11) von der Zugangsseite (35a) aus zugänglich ist.
12. Möbelkomponente (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei einer der Öffnungsabschnitte (15) an der Stirnseite (5) an der Zugangsseite (35a) ausgebildet ist und der andere der Öffnungsabschnitte (16) an einer Stirnseite (6) an einer quer dazu verlaufenden Längsseite (36a) .
13. Möbelkomponente (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Öffnungsabschnitt (15) an der Zugangsseite (35a) länger ist als der Öffnungsabschnitt (16) an der Längsseite (36a) .
14. Möbelkomponente (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Öffnungsabschnitt (15) an der Zugangsseite (35a)
wenigstens doppelt so lang oder wenigstens drei Mal so lang ist wie der Öffnungsabschnitt (16) an der Längsseite (36a) .
15. Möbelkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Anteil einer Länge des Öffnungsabschnitts (15) an einer Länge der Stirnseite (5) auf der Zugangsseite (35a) mehr als ein Drittel beträgt und/oder wobei ein Anteil einer Länge des Öffnungsabschnitts (16) an einer Länge der
Stirnseite (6) auf der Längsseite (36a) weniger als ein Drittel beträgt.
16. Möbelkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beschlageinrichtung (10) derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass sich wenigstens eine der
Beschlagkomponenten (22) bei der Überführung der
Beschlageinrichtung (10) von der ersten Stellung (11) in die zweite Stellung (12) wenigstens in einem ersten
Öffnungsabschnitt (15) bewegt und dass sich eine der
Beschlagkomponenten (22) bei der Überführung der
Beschlageinrichtung (10) von der ersten Stellung (11) in die zweite Stellung (12) wenigstens in dem zweiten
Öffnungsabschnitt (16) bewegt.
17. Möbelkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beschlageinrichtung (10) derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass sich bei der Überführung der
Beschlageinrichtung (10) von der ersten Stellung (11) in die zweite Stellung (12) wenigstens eine der Beschlagkomponenten (22) in den beiden Öffnungsabschnitten (15, 16) bewegt und wenigstens einen der beiden Öffnungsabschnitte (15, 16) von innen nach außen durchtritt.
18. Möbelkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wand (2) wenigstens einen Kern (17) umfasst und wobei wenigstens ein Kern (17) mit der Beschlageinrichtung (10) verbunden ist.
19. Möbelkomponente (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Wand (2) wenigstens zwei Kerne (17, 18) umfasst, wobei in zwei Kerne (17, 18) jeweils eine Ausnehmung eingebracht ist, und wobei wenigstens zwei Kerne (17, 18) miteinander verbunden sind.
20. Möbelkomponente (1) nach einem der beiden vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Beschlageinrichtung (10) und/oder der Kern (17) mit wenigstens einer der Decklagen (13, 14)
verbunden ist.
21. Möbelkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine der Seitenflächen (3, 4) oder beide Seitenflächen (3, 4) an einer durchgängigen Decklage (13, 14) ausgebildet sind.
22. Möbelkomponente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche wenigstens ein Aufnahmeabteil (30) zur Verfügung stellt, welches Aufnahmeabteil (30) durch wenigstens einen Boden und/oder wenigstens einen Oberboden (36) und/oder wenigstens einen Unterboden (38) und wenigstens eine Wand (2) begrenzt wird und welches durch das bewegbare Möbelteil (35) wenigstens teilweise verschließbar ist.
23. Verfahren zur Herstellung einer Möbelkomponente (1),
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- Bereitstellen wenigstens einer Wand (2) mit wenigstens einem Aufnahmeraum (9) mit Öffnungsabschnitten (15, 16), sodass der Aufnahmeraum (9) an wenigstens zwei Stirnseiten (5, 6) der Wand (2) nach außen geöffnet ist;
- Anordnen einer Beschlageinrichtung (10) zur Führung eines bewegbaren Möbelteils (35) in dem Aufnahmeraum (9), sodass die Beschlageinrichtung (10) bei der Überführung der
Beschlageinrichtung (10) von einer ersten Stellung (11) in eine zweite Stellung (12) in die Öffnungsabschnitte (15, 16) an den wenigstens zwei Stirnseiten (5, 6) eintaucht.
24. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Wand (2) aus wenigstens einem Kern (17) gebildet wird.
25. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei seitliche Decklagen (13, 14) auf den Kern (17) und/oder die Beschlageinrichtung (10) aufgebracht werden.
EP19768725.4A 2018-08-23 2019-08-22 Möbelkomponente und verfahren zur herstellung Pending EP3840609A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120661.5A DE102018120661A1 (de) 2018-08-23 2018-08-23 Möbelkomponente und Verfahren zur Herstellung
PCT/EP2019/072496 WO2020039035A1 (de) 2018-08-23 2019-08-22 Möbelkomponente und verfahren zur herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3840609A1 true EP3840609A1 (de) 2021-06-30

Family

ID=67953739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19768725.4A Pending EP3840609A1 (de) 2018-08-23 2019-08-22 Möbelkomponente und verfahren zur herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210310292A1 (de)
EP (1) EP3840609A1 (de)
CN (1) CN112770652A (de)
DE (1) DE102018120661A1 (de)
WO (1) WO2020039035A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108197A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Schwenkantrieb und Möbel
DE102018119539A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 ambigence GmbH & Co. KG Wand für ein Möbel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Wand und Möbelkorpus oder Möbel mit einer solchen Wand
IT202000005080A1 (it) * 2020-03-10 2021-09-10 Molteni & C Mobile contenitore
DE102020122707B4 (de) * 2020-08-31 2022-11-10 ambigence GmbH & Co. KG Möbelkomponente
DE102020122696B4 (de) * 2020-08-31 2022-10-27 ambigence GmbH & Co. KG Möbelkomponente
AT525449B1 (de) * 2021-12-03 2023-04-15 Blum Gmbh Julius Wand und Verfahren zum Herstellen einer Wand für einen Möbelkorpus

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US628322A (en) * 1897-05-05 1899-07-04 John M Hoffmire Drawer-centering device.
CH463998A (de) * 1966-05-13 1968-10-15 Guenter & Co Oni Metall Klappenscharnier
DE1559963A1 (de) * 1966-12-21 1969-12-18 Ernst Maurmann Kg Scharnier fuer Tueren bzw. Klappen u.dgl.,vorzugsweise an Moebeln
DE3402923C2 (de) * 1984-01-28 1986-04-10 Duropal-Werk Eberh. Wrede GmbH & Co KG, 5760 Arnsberg Verbundplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte
JP3288107B2 (ja) * 1993-02-17 2002-06-04 共栄工業株式会社 扉の蝶番装置
TW334493B (en) * 1996-05-14 1998-06-21 Sugatsune Kogyo Damper for opening or closing a door
US5893616A (en) * 1997-05-15 1999-04-13 Steelcase, Inc. Knock-down hang-on storage unit for portable partition systems
JP3546809B2 (ja) * 2000-05-23 2004-07-28 松下電器産業株式会社 食器洗浄機
DE102006044873A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Wilhelm Gronbach Gmbh Möbel oder Einbaueinheit zum Einbau in ein Möbel
CN201144585Y (zh) * 2007-12-28 2008-11-05 常州鸿联家私有限公司 翻门铰链机构
DE202009004806U1 (de) * 2009-05-12 2010-10-14 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Möbel
KR101717517B1 (ko) * 2009-06-03 2017-03-17 엘지전자 주식회사 냉장고
CN101699017B (zh) * 2009-10-30 2012-05-23 倪景津 轻芯耐火板复合结构防火门及其制造方法
IT1402815B1 (it) * 2010-12-03 2013-09-27 Borrtoluzzi Lab S R L Dispositivo per l'applicazione di porte a scomparsa laterale, particolarmente per mobili
CN102846290A (zh) * 2011-06-29 2013-01-02 比亚迪股份有限公司 一种餐具清洗装置
AT512512B1 (de) * 2012-07-10 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
JP5778793B2 (ja) * 2012-09-25 2015-09-16 スガツネ工業株式会社 扉開閉装置
DE202013003198U1 (de) * 2013-03-28 2013-07-03 Thomas Bendel Waschbeckensystem zur Montage auf Standard Frontlader-Waschmaschine
DE202013003189U1 (de) 2013-04-08 2014-07-10 Grass Gmbh & Co. Kg Wandelement für einen Möbelkorpus mit einer Korpuswand
DE102015108694A1 (de) * 2014-06-19 2015-12-24 Ernestomeda S.P.A. Öffnungsmechanismus für Möbeltüren und mit diesem Mechanismus ausgestattetes Möbel
DE102015113427A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Form Orange Produktentwicklung Wandschrank, insbesondere Küchen-Wandschrank

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018120661A1 (de) 2020-02-27
CN112770652A (zh) 2021-05-07
WO2020039035A1 (de) 2020-02-27
US20210310292A1 (en) 2021-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020039035A1 (de) Möbelkomponente und verfahren zur herstellung
EP3589165B1 (de) Wand für einen möbelkorpus, verfahren zur herstellung einer solchen wand und möbelkorpus oder möbel mit einer solchen wand
EP2467550B1 (de) Möbel mit stellarmanordnung
EP3589811B1 (de) Möbel mit aufsetzbarem platteförmigem verbundelement mit integriertem beschlag
EP3589160B1 (de) Wand eines möbelkorpus und möbelkorpus oder möbel mit einer solchen wand
EP3589161B1 (de) Möbel und wandelement für ein möbel
WO2018158158A1 (de) Wand eines möbelkorpus, verfahren zur herstellung einer solchen wand und möbelkorpus oder möbel mit einer solchen wand
EP0442374B1 (de) Werkzeugwagen
EP3399127B1 (de) Möbelbeschlag für eine schiebebewegung einer mehrteiligen tür und möbel mit einem derartigen möbelbeschlag
EP3763908A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel
EP3589162B1 (de) Möbel mit äusserem aufsatzelement mit integriertem beschlag
DE10230545B4 (de) Schubladenschrank
DE102018130974A1 (de) Möbelkomponente und Verfahren zur Herstellung
EP3998906B1 (de) Möbelkomponente
WO2021004925A1 (de) Möbelkomponente
WO2018158156A1 (de) Wand eines möbelkorpus und möbelkorpus oder möbel mit einer solchen wand
EP1264564B1 (de) Möbelkorpus
DE3227586A1 (de) Werkzeugbehaelter
DE102004036325B4 (de) Schiebetür
EP1989953A1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
WO2022051787A1 (de) Wand für einen möbelkorpus und verfahren zu deren herstellung
EP3007589B1 (de) Schubkastensystem und einteilungselement
AT525449A4 (de) Wand und Verfahren zum Herstellen einer Wand für einen Möbelkorpus
DE102017104186A1 (de) Wandeinbaumöbel
DE102018112871A1 (de) Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240228