EP2855813B1 - Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils - Google Patents

Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils Download PDF

Info

Publication number
EP2855813B1
EP2855813B1 EP13716159.2A EP13716159A EP2855813B1 EP 2855813 B1 EP2855813 B1 EP 2855813B1 EP 13716159 A EP13716159 A EP 13716159A EP 2855813 B1 EP2855813 B1 EP 2855813B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement
set forth
furniture
ejection
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13716159.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2855813A1 (de
Inventor
Hansjörg BRAUNGART
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP2855813A1 publication Critical patent/EP2855813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2855813B1 publication Critical patent/EP2855813B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/262Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • E05B53/005Bowden
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/022Released by pushing in the closing direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • E05Y2201/221Touch latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for moving a movable furniture part, in particular a pivotally mounted about an axis furniture part, with at least one ejection device for ejecting the movable furniture part from a closed position to an open position, wherein the at least one ejection device comprises at least one energy storage, and a charging device for Loading the at least one energy storage by an opening or closing movement of the movable furniture part.
  • Such arrangements are e.g. from the applicant's application A 322/2012, which has an earlier priority date but has not yet been published. They have relatively complicated transmission mechanisms arranged between the at least one ejection device and the loading device for transmitting power during the loading of the at least one energy accumulator. Thus, e.g. Intermediate floors or deflection devices required that take up a lot of space. This is also unfavorable from an aesthetic point of view.
  • Object of the present invention is to avoid the disadvantages described above and to provide a comparison with the prior art improved arrangement for moving a movable furniture part.
  • the arrangement provides that between the at least one ejection device and the loading device is arranged at least one Bowden cable for transmitting power when loading the at least one force accumulator.
  • Bowden cable is a fixed term, which is defined eg by the DIN 71986.
  • a person skilled in the art understands this to mean a movable machine element for transmitting a mechanical movement or a tensile force.
  • a Bowden cable consists of a so-called Bowden cable core (eg a steel wire or wire rope), which is surrounded by a flexible but pressure-tight shell in the pulling direction. The shell acts as a mechanical guide and as an abutment for the transmitted tensile forces, so that the Bowden cable can transmit forces via bends.
  • An advantage of the use of a Bowden cable in connection with the subject matter of the present invention is that it occupies relatively little space and can be laid flexibly. It is also possible to use it e.g. in a groove or the like to the outside "to hide".
  • the loading device comprises at least one actuating body and at least one adjusting contour, wherein the at least one actuating body runs at least during a part of the opening or closing movement of the at least one control contour. Due to the interaction of the at least one adjusting body and the at least one adjusting contour different kinematic conditions can be achieved. In particular, it is also possible to realize a neutral region in which the at least one adjusting body and the at least one adjusting contour move relative to one another in such a way that the at least one energy store is essentially not charged. Another great advantage, which arises from the interaction of the at least one actuating body and the at least one control contour, is the fact that the transitions between charging and non-charging of the energy accumulator can be made very gentle.
  • the at least one ejection device comprises at least one movable - preferably linearly movable - and by the at least one energy storage acted upon ejection element. It is advantageous if the at least one ejection device comprises at least one locking device for releasably locking the at least one ejection element against the action of the at least one energy accumulator.
  • the locking device can be realized for example by means of a rocker arm.
  • An alternative realization form of the locking device which is not excluded from the idea of the invention, can also be based, for example, on a heart curve-shaped locking contour.
  • Protection is also desired for a piece of furniture with a furniture body, at least one furniture part movably mounted in or on the furniture body, and at least one arrangement according to the invention for moving the at least one furniture piece.
  • This at least one furniture part can be either a furniture part which performs a rotary movement (this is the case for example with a furniture door or a furniture flap), as well as a furniture part which is translationally movable (for example a drawer).
  • the use of the arrangement according to the invention is particularly suitable for wall cabinets which have an outer support structure and an inner body that can be raised and lowered with respect to this support structure.
  • the at least one Bowden cable can be arranged with the inner body raised up substantially between the inner carcass and the furniture body, so that it is not visible to the outside.
  • the ejection device 3 of the arrangement 1 comprises a movable, more precisely a linearly movable, and acted upon by a force accumulator 4 in the form of a spring ejection element 12, said ejection element 12 has two via a limited route 14 (cf. Fig. 7a to 7e ) against each other movable parts 15 and 16, and wherein between the two parts 15 and 16, a compression spring 17 is arranged.
  • the ejection element 12 is arranged linearly displaceable in a cuboid housing 33.
  • a locking device 18 for releasable locking of the ejection element 12 against being acted upon by the force accumulator 4, wherein this locking device 18 is a locking device that can be released by overpressures against the ejection direction.
  • the core element of the locking device 18 is a rocker arm 19, wherein this rocker arm 19 has a latching projection 20 on one arm and an inclined surface 21 on the other arm (cf. Fig. 7a to 7e ), and acted upon by a compression spring 22.
  • the exact operation of the ejector 3 is based on the Fig. 7a to 7e explained in more detail.
  • Essential components of the loading device 5 for loading the force accumulator 4 of the ejection device 3 are a base plate 29, on which a setting contour 8 and a two-armed lever 10 are rotatably mounted. The corresponding axes of rotation are provided with the reference numerals 30 and 32, respectively.
  • a control body 7 is provided in the form of a pressure roller, said actuating body 7 runs on the control contour 8.
  • a characteristic feature of the control contour 8 is a neutral section 9, in which the control element 7 and the control contour 8 move relative to one another such that the force accumulator 4 of the ejection device 3 is not charged (cf. Fig. 6 ).
  • a Bowden cable 6 is arranged between the ejection device 3 and the loading device 5.
  • the Bowden cable 6 comprises a Bowden cable core 34, which is movably guided in a flexible outer shell 35.
  • a first end 11 of the Bowden cable core 34 of the Bowden cable 6 is in operative connection with that arm of the two-armed lever 10, which does not have the adjusting body 7.
  • the second end 13 of the Bowden cable core 34 of the Bowden cable 6 is connected to the rear part 16 of the ejection element of the ejection device 3.
  • the arrangement 1 comprises an actuator 23 for a furniture flap 2 (cf. Fig. 2 ), this actuator 23 on the one hand via a control arm 26 with the Furniture flap is connected and on the other hand with the charging device 5 is in operative connection.
  • the base plate 29 is mounted laterally on the actuator 23.
  • a pin 31 is a movement coupling between the actuator arm 26 of the actuator 23 - and thus the furniture flap, which is connected to the actuator arm 26 - and the control contour 8 of the charging device 5 instead.
  • the pin 31 is guided in guide tracks 27 and 28.
  • Another great advantage of the present invention is that it is possible by means of the arrangement according to the invention to design the movable furniture part 2 without a handle.
  • the initialization of this ejection movement is in the Figure 3 shown.
  • the ejection element is suppressed, that is, in the direction of the action of the compression spring 4 opposite direction moves.
  • the rocker arm 19 of the locking device is unlocked (cf. Fig. 7b ).
  • the stored energy in the energy storage 4 is released and thereby the ejection element of the ejection device 3 is ejected. Since the front part 15 of the ejection element bears against the folding flap, it moves it from the closed position into an open position.
  • the second end of the Bowden cable core 34 of the Bowden cable 6 is connected to the rear part 16 of the ejection element. This has the consequence that in the ejection movement, the Bowden cable core 34 is pulled through the flexible outer shell 35 a piece. This can be seen, for example, from the fact that the first end 11 of the Bowden cable core 34 of the Bowden cable 6 has moved downwards.
  • the folding flap 2 was moved away from the furniture body 25 (typically 5 to 10 cm) so that the user can now easily grasp the folding flap and continue to open it manually (cf. Fig. 5 ).
  • the actuator 23, softer connected to the flap 2 serves the purpose of compensating the weight of the furniture flap in any position. This means that the folding flap can be held in any position without falling back.
  • the control contour 8 and the lever 10 When closing the folding flap 2, the control contour 8 and the lever 10 perform - in contrast to the opening of the folding flap - opposite movements. However, the first end 11 of the Bowden cable core 34 of the Bowden cable 6 remains in its position because the ejection element is locked.
  • the Fig. 7a to 7e show a sequence of schematically illustrated cross-sectional views of the ejector 3. It is in the Fig. 7a and 7e to see that state of the ejection device 3 in which the ejection element is locked. The Fig. 7b to 7d those states of the ejection device 3, which they are in the Fig. 3 to 5 occupies.
  • the unlocking takes place thereby (see. Fig. 7b ) that the front part 15 of the ejection element over the distance 14 against the action of the between the parts 15 and 16 arranged compression spring 17 is moved to the rear part 16.
  • an inclined surface is arranged (see also Fig. 1 ), which abuts in the course of the unlocking movement to a corresponding inclined surface 21 which is arranged on the second, not the locking projection 20 having, arm of the rocker arm 19.
  • the oblique surface 21 having arm of the rocker arm 19 down and the opposite arm is moved against the action of the compression spring 22 upwards, and indeed until the locking projection 20 has overcome the arranged on the housing 33 edge 39.
  • the ejection element can move unhindered under the released energy of the energy accumulator 4 in the ejection direction (see. Fig. 7c ).
  • the ejection element is pulled by the Bowden cable 6 again in the direction of its original position, to the extent that the latching projection 20 having arm of the rocker arm 19 can move under the action of the compression spring 22 back into the locking position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils, insbesondere eines um eine Achse schwenkbar gelagerten Möbelteils, mit wenigstens einer Ausstoßvorrichtung zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils aus einer Schließstellung in eine Offenstellung, wobei die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung wenigstens einen Kraftspeicher umfasst, und einer Ladevorrichtung zum Laden des wenigstens einen Kraftspeichers durch eine Öffnungs- oder Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils.
  • Derartige Anordnungen sind z.B. aus der - ein früheres Prioritätsdatum aufweisenden aber noch nicht veröffentlichten - Anmeldung A 322/2012 der Anmelderin bekannt. Sie weisen relativ aufwändige zwischen der wenigstens einen Ausstoßvorrichtung und der Ladevorrichtung angeordnete Übertragungsmechanismen zur Kraftübertragung beim Laden des wenigstens einen Kraftspeichers auf. So sind z.B. Zwischenböden oder Umlenkvorrichtungen erforderlich, die sehr viel Platz beanspruchen. Dies ist auch unter ästhetischen Gesichtspunkten unvorteilhaft.
  • Weitere den allgemeinen Stand der Technik definierende Schriften stellen die WO 2012/000656 , die WO 2008/022673 und die DE 20 2010 008 134 dar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Anordnung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Anordnung vor, dass zwischen der wenigstens einen Ausstoßvorrichtung und der Ladevorrichtung wenigstens ein Bowdenzug zur Kraftübertragung beim Laden des wenigstens einen Kraftspeichers angeordnet ist.
  • Der Begriff Bowdenzug ist ein feststehender Terminus, der z.B. durch die DIN 71986 definiert wird. Ein Fachmann versteht hierunter ein bewegliches Maschinenelement zur Übertragung einer mechanischen Bewegung bzw. einer Zugkraft. Im Wesentlichen besteht ein Bowdenzug aus einer sogenannten Bowdenzugseele (z.B. einem Stahldraht oder Drahtseil), die von einer flexiblen aber in Zugrichtung druckfesten Hülle umgeben ist. Die Hülle wirkt als mechanische Führung und als Gegenlager für die übertragenden Zugkräfte, sodass der Bowdenzug Kräfte auch über Biegungen übertragen kann.
  • Vorteilhaft an der Verwendung eines Bowdenzugs in Zusammenhang mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, dass er relativ wenig Raum einnimmt und flexibel verlegt werden kann. Es ist auch möglich, ihn z.B. in einer Nut oder dergleichen nach außen hin "zu verstecken".
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Ladevorrichtung wenigstens einen Stellkörper und wenigstens eine Stellkontur umfasst, wobei der wenigstens eine Stellkörper zumindest während eines Teils der Öffnungs- oder Schließbewegung an der wenigstens einen Stellkontur abläuft. Durch das Zusammenspiel des wenigstens einen Stellkörpers und der wenigstens einen Stellkontur sind unterschiedliche kinematische Verhältnisse erzielbar. Insbesondere kann auch ein neutraler Bereich realisiert werden, in dem sich der wenigstens eine Stellkörper und die wenigstens eine Stellkontur derart relativ zueinander bewegen, dass der wenigstens eine Kraftspeicher im Wesentlichen nicht geladen wird. Ein weiterer großer Vorteil, der aus dem Zusammenspiel des wenigstens einen Stellkörpers und der wenigstens einen Stellkontur erwächst, ist die Tatsache, dass die Übergänge zwischen Laden und Nichtladen des Kraftspeichers sehr sanft gestaltet werden können.
  • Weiters kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung wenigstens ein bewegbares - vorzugsweise linear verfahrbares - und durch den wenigstens einen Kraftspeicher beaufschlagbares Ausstoßelement umfasst. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren Verriegelung des wenigstens einen Ausstoßelementes entgegen der Beaufschlagung durch den wenigstens einen Kraftspeicher umfasst. Die Verriegelungsvorrichtung kann dabei z.B. mittels eines Kipphebels realisiert werden. Eine alternative, vom Erfindungsgedanken nicht ausgeschlossene Realisierungsform der Verriegelungsvorrichtung kann z.B. auch auf einer herzkurvenförmig ausgebildeten Verriegelungskontur basieren.
  • Schutz wird auch begehrt für ein Möbel mit einem Möbelkorpus, wenigstens einem in oder an dem Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteil und wenigstens einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Bewegen des wenigstens einen Möbelteils. Bei diesem wenigstens einen Möbelteil kann es sich sowohl um ein Möbeiteil handeln, das eine rotatorische Bewegung ausführt (dies ist z.B. bei einer Möbeltüre oder einer Möbelklappe der Fall), als auch um ein Möbelteil, welches translatorisch bewegbar ist (z.B. eine Schublade).
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung bietet sich insbesondere bei Oberschränken an, die eine äußere Tragekonstruktion und einen in Bezug auf diese Tragekonstruktion auf- und abfahrbaren Innenkorpus aufweisen. Hier kann der wenigstens eine Bowdenzug bei heraufgefahrenem Innenkorpus im Wesentlichen zwischen dem Innenkorpus und dem Möbelkorpus angeordnet werden, sodass er nach außen hin nicht sichtbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert und werden zusammen mit weiteren Einzelheiten und Vorteilen der Erfindung im Rahmen der folgenden Figurenbeschreibung anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematisch dargestellte Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anordnung,
    Fig. 2 - 6
    die Abfolge mehrerer schematisch dargestellter Seitenansichten des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anordnung zur Illustration des Ausstoßvorgangs einer Möbelklappe sowie des sich daran anschließenden Ladevorgangs zum Laden des Kraftspeichers der Ausstoßvorrichtung, und
    Fig. 7a - 7e
    die Abfolge mehrerer schematisch dargestellter Querschnittsansichten der Ausstoßvorrichtung zur Illustration ihrer Wirkungsweise.
  • Anhand der in Fig. 1 zu sehenden Explosionsdarstellung ist erkennbar, dass die Ausstoßvorrichtung 3 der Anordnung 1 ein bewegbares, genauer gesagt ein linear verfahrbares, und durch einen Kraftspeicher 4 in Form einer Feder beaufschlagbares Ausstoßelement 12 umfasst, wobei dieses Ausstoßelement 12 zwei über eine begrenzte Strecke 14 (vgl. Fig. 7a bis 7e) gegeneinander bewegbare Teile 15 und 16 aufweist, und wobei zwischen den beiden Teilen 15 und 16 eine Druckfeder 17 angeordnet ist. Das Ausstoßelement 12 ist linear verschiebbar in einem quaderförmigen Gehäuse 33 angeordnet. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Ausstoßvorrichtung 3 ist eine Verriegelungsvorrichtung 18 zur lösbaren Verriegelung des Ausstoßelements 12 entgegen der Beaufschlagung durch den Kraftspeicher 4, wobei es sich bei dieser Verriegelungsvorrichtung 18 um eine durch Überdrücken entgegen der Ausstoßrichtung lösbare Verriegelungsvorrichtung 18 handelt. Kernelement der Verriegelungsvorrichtung 18 ist ein Kipphebel 19, wobei dieser Kipphebel 19 an einem Arm einen Rastvorsprung 20 und an dem anderen Arm eine Schrägfläche 21 aufweist (vgl. Fig. 7a bis 7e), und durch eine Druckfeder 22 beaufschlagt ist. Die genaue Wirkungsweise der Ausstoßvorrichtung 3 sei anhand der Fig. 7a bis 7e näher erläutert.
  • Wesentliche Bestandteile der Ladevorrichtung 5 zum Laden des Kraftspeichers 4 der Ausstoßvorrichtung 3 sind eine Grundplatte 29, an der eine Stellkontur 8 sowie ein zweiarmiger Hebel 10 drehbar gelagert angeordnet sind. Die entsprechenden Drehachsen sind mit den Bezugszeichen 30 bzw. 32 versehen. An einem Arm des Hebels 10 ist ein Stellkörper 7 in Form einer Druckrolle vorgesehen, wobei dieser Stellkörper 7 an der Stellkontur 8 abläuft. Ein charakteristisches Merkmal der Stellkontur 8 ist ein neutraler Abschnitt 9, in dem sich der Stellkörper 7 und die Stellkontur 8 derart relativ zueinander bewegen, dass der Kraftspeicher 4 der Ausstoßvorrichtung 3 nicht geladen wird (vgl. auch Fig. 6).
  • Zur Kraftübertragung beim Laden des Kraftspeichers 4 der Ausstoßvorrichtung 3 ist zwischen der Ausstoßvorrichtung 3 und der Ladevorrichtung 5 ein Bowdenzug 6 angeordnet. Der Bowdenzug 6 umfasst eine Bowdenzugseele 34, die beweglich in einer flexiblen äußeren Hülle 35 geführt ist. Ein erstes Ende 11 der Bowdenzugseele 34 des Bowdenzugs 6 steht mit demjenigen Arm des zweiarmigen Hebels 10 in Wirkverbindung, der nicht den Stellkörper 7 aufweist. Das zweite Ende 13 der Bowdenzugseele 34 des Bowdenzugs 6 ist mit dem hinteren Teil 16 des Ausstoßelements der Ausstoßvorrichtung 3 verbunden.
  • Und schließlich umfasst die Anordnung 1 einen Stellantrieb 23 für eine Möbelklappe 2 (vgl. z.B. Fig. 2), wobei dieser Stellantrieb 23 zum einen über einen Stellarm 26 mit der Möbelklappe verbunden ist und zum anderen mit der Ladevorrichtung 5 in Wirkverbindung steht. Hierzu ist die Grundplatte 29 seitlich an dem Stellantrieb 23 montiert. Über einen Zapfen 31 findet eine Bewegungskopplung zwischen dem Stellarm 26 des Stellantriebs 23 - und damit der Möbelklappe, die mit dem Stellarm 26 verbunden ist - und der Stellkontur 8 der Ladevorrichtung 5 statt. Der Zapfen 31 ist in Führungsbahnen 27 und 28 geführt.
  • Anhand der weiteren Figuren sei nun die Funktionsweise des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anordnung näher erläutert:
    • In der Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines schematisch dargestellten Möbels 24 zu sehen, wobei dieses Möbel 24 aus einem Möbelkorpus 25 und einem bewegbar daran gelagerten Möbelteil 2 in Form einer um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerten Möbelklappe 2 besteht. Die Möbelklappe 2 ist aus zwei übereinander angeordneten und über Scharniere (nicht dargestellt) miteinander verbundenen Teilklappen aufgebaut. Die obere Teilklappe ist einerseits über Scharniere (nicht dargestellt) an den Möbelkorpus angelenkt und andererseits mit dem Stellarm 26 des Stellantriebs 23 verbunden. Im geschlossenen Zustand der Möbelklappe 2 liegt die untere Teilklappe lose an einer Kontaktfläche des vorderen Teils 15 des Ausstoßelements an, wobei das Ausstoßelement in diesem Zustand entgegen der Beaufschlagung durch den Kraftspeicher 4 über die vorbeschriebene Verriegelungsvorrichtung lösbar verriegelt ist.
  • Ein weiterer großer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass es mithilfe der erfindungsgemäßen Anordnung möglich ist, das bewegbare Möbelteil 2 grifflos auszubilden. Zum Öffnen muss ein Benutzer lediglich einen leichten Druck auf die Front des Möbelteils 2, in diesem Fall auf die untere Teilklappe der Faltklappe, ausüben, wodurch das Ausstoßelement der Ausstoßvorrichtung entriegelt wird und das Möbelteil 2 soweit aufstößt, dass der Benutzer die Möbelklappe 2 zum weiteren Öffnen bequem hintergreifen kann. Die Initialisierung dieser Ausstoßbewegung ist in der Fig.3 dargestellt. Durch den auf die untere Teilklappe ausgeübten leichten Druck (angedeutet mittels eines Pfeils) wird das Ausstoßelement überdrückt, das heißt in die der Beaufschlagung durch die Druckfeder 4 entgegen gesetzte Richtung bewegt. Dadurch wird der Kipphebel 19 der Verriegelungsvorrichtung entriegelt (vgl. Fig. 7b).
  • In weiterer Folge (vgl. Fig. 4) wird die im Kraftspeicher 4 gespeicherte Energie frei und dadurch das Ausstoßelement der Ausstoßvorrichtung 3 ausgestoßen. Da der vordere Teil 15 des Ausstoßelements an der Faltklappe anliegt, bewegt es diese aus der Schließstellung in eine Offenstellung.
  • Wie schon im Zuge der Beschreibung der Fig. 1 ausgeführt, ist das zweite Ende der Bowdenzugseele 34 des Bowdenzugs 6 mit dem hinteren Teil 16 des Ausstoßelements verbunden. Das hat zur Folge, dass bei der Ausstoßbewegung die Bowdenzugseele 34 ein Stück durch die flexible äußere Hülle 35 hindurchgezogen wird. Man erkennt das z.B. daran, dass sich das erste Ende 11 der Bowdenzugseele 34 des Bowdenzugs 6 nach unten bewegt hat.
  • Im Zuge der Ausstoßbewegung wurde die Faltklappe 2 soweit vom Möbelkorpus 25 wegbewegt (typischerweise 5 - 10 cm), dass der Benutzer nun ohne Probleme die Faltklappe hintergreifen und weiter manuell öffnen kann (vgl. Fig. 5). Der Stellantrieb 23, weicher mit der Klappe 2 verbunden ist, dient dabei dem Zweck, die Gewichtskraft der Möbelklappe in jeder Stellung zu kompensieren. Das heißt, dass die Faltklappe in jeder Stellung gehalten werden kann, ohne dass sie wieder zufällt.
  • Aus einem Vergleich der Fig. 4 mit der Fig. 5 wird ersichtlich, dass sich die Stellkontur 8 während der Schwenkbewegung der Faltklappe 2 in Öffnungsrichtung im Uhrzeigersinn dreht. Durch ihre spezielle Form zwingt die Stellkontur 8 dabei den zweiarmigen Hebel 10 eine ausweichende Drehbewegung in die entgegengesetzte Drehrichtung auszuführen. Dadurch wird in weiterer Folge das erste Ende 11 der Bowdenzugseele 34 des Bowdenzugs 6 nach oben gezogen. Ergänzend sei auf die Tatsache hingewiesen, dass die beiden Arme des zweiarmigen Hebels 10 unterschiedlich lang sind, wodurch sich ein günstiges Kräfteverhältnis ergibt.
  • Dadurch, dass an dem ersten Ende 11 der Bowdenzugseele 34 des Bowdenzugs 6 gezogen wird, bewegt sich das zweite Ende 13 der Bowdenzugseele 34 des Bowdenzugs 6 und damit das Ausstoßelement der Ausstoßvorrichtung 3 in Richtung der ursprünglichen Position (vgl. Fig. 2) zurück. Gleichzeitig wird die fest zwischen dem hinteren Teil 16 des Ausstoßelements und dem Gehäuse 33 der Ausstoßvorrichtung 3 eingespannte Druckfeder 4 geladen. Insgesamt gesehen wird also ein Teil der vom Benutzer zum Öffnen der Faltklappe 2 aufgebrachten Kraft zum Laden des Kraftspeichers 4 der Ausstoßvorrichtung 3 eingesetzt. Die Übertragung dieser Teilkraft erfolgt dabei mittels des Bowdenzugs 6.
  • Der Ladevorgang des Kraftspeichers 4 findet solange statt, bis das Ausstoßelement wieder seine Verriegelungsstellung erreicht hat. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Druckrolle 7 an der Stelle 36 der Steuerkontur 8 (vgl. Fig. 6). Gleichzeitig nimmt die Faltklappe 2 eine mittlere Stellung zwischen der Schließstellung (vgl. Fig. 2) und der vollständig geöffneten Stellung (vgl. Fig. 6) ein. Bei der weiteren Öffnungsbewegung der Faltklappe 2 wird der Kraftspeicher 4 nicht weiter geladen. Das wird dadurch erreicht, dass an der Steuerkontur 8 ein neutraler Abschnitt 9 angeordnet ist, der derart ausgebildet ist, dass der Abstand der Umfangsfläche zu dem Drehpunkt 30 zwischen den Punkten 36 und 37 nicht weiter zunimmt. Bei einer weiteren Drehbewegung der Steuerkontur 8 ändert sich deshalb nicht die Stellung des zweiarmigen Hebels 10.
  • Beim Schließen der Faltklappe 2 vollziehen die Steuerkontur 8 bzw. der Hebel 10 die - im Vergleich zur Öffnung der Faltklappe - entgegen gesetzten Bewegungen. Das erste Ende 11 der Bowdenzugseele 34 des Bowdenzugs 6 verbleibt jedoch in seiner Stellung, da das Ausstoßelement verriegelt ist.
  • Die Fig. 7a bis 7e zeigen eine Abfolge schematisch dargestellter Querschnittsansichten der Ausstoßvorrichtung 3. Dabei ist in den Fig. 7a und 7e derjenige Zustand der Ausstoßvorrichtung 3 zu sehen, in dem das Ausstoßelement verriegelt ist. Die Fig. 7b bis 7d zeigen diejenigen Zustände der Ausstoßvorrichtung 3, die sie in den Fig. 3 bis 5 einnimmt.
  • Die Verriegelung des Ausstoßelements der Ausstoßvorrichtung 3 erfolgt dadurch (vgl. Fig. 7a bis 7e), dass der rechte Arm des am hinteren Teils 16 des Ausstoßelements um die Drehachse 38 drehbar gelagerten Kipphebels 19 über die Druckfeder 22 mit dem Rastvorsprung 20 formschlüssig gegen eine korrespondierende Kante 39, die sich an dem Gehäuse 33 der Ausstoßvorrichtung 3 befindet, gedrückt wird.
  • Die Entriegelung erfolgt dadurch (vgl. Fig. 7b), dass das vordere Teil 15 des Ausstoßelements über die Strecke 14 entgegen der Beaufschlagung durch die zwischen den Teilen 15 und 16 angeordnete Druckfeder 17 auf das hintere Teil 16 zubewegt wird. An dem vorderen Teil 15 des Ausstoßelements ist eine Schrägfläche angeordnet (vgl. auch Fig. 1), die im Zuge der Entriegelungsbewegung an eine korrespondierende Schrägfläche 21 stößt, die an dem zweiten, nicht den Rastvorsprung 20 aufweisenden, Arm des Kipphebels 19 angeordnet ist. Dadurch wird der die Schrägfläche 21 aufweisende Arm des Kipphebels 19 nach unten und der gegenüberliegende Arm entgegen der Beaufschlagung durch die Druckfeder 22 nach oben bewegt, und zwar soweit, bis der Rastvorsprung 20 die am Gehäuse 33 angeordnete Kante 39 überwunden hat. Nun kann sich das Ausstoßelement ungehindert unter der frei werdenden Energie des Kraftspeichers 4 in die Ausstoßrichtung bewegen (vgl. Fig. 7c).
  • Während des Ladevorgangs (vgl. Fig. 7a) wird das Ausstoßelement von dem Bowdenzug 6 wieder in Richtung seiner ursprünglichen Position gezogen, und zwar soweit, bis sich der den Rastvorsprung 20 aufweisende Arm des Kipphebels 19 unter der Wirkung der Druckfeder 22 wieder zurück in die Verriegelungsstellung bewegen kann.

Claims (15)

  1. Anordnung (1) zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils (2), insbesondere eines um eine Achse schwenkbar gelagerten Möbelteils, mit
    - wenigstens einer Ausstoßvorrichtung (3) zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils (2) aus einer Schließstellung in eine Offenstellung, wobei die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung (3) wenigstens einen Kraftspeicher (4) umfasst, und
    - einer Ladevorrichtung (5) zum Laden des wenigstens einen Kraftspeichers (4) durch eine Öffnungs- oder Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der wenigstens einen Ausstoßvorrichtung (3) und der Ladevorrichtung (5) wenigstens ein Bowdenzug (6) zur Kraftübertragung beim Laden des wenigstens einen Kraftspeichers (4) angeordnet ist.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (5) wenigstens einen Stellkörper (7) und wenigstens eine Stellkontur (8) umfasst, wobei der wenigstens eine Stellkörper (7) zumindest während eines Teils der Öffnungs- oder Schließbewegung an der wenigstens einen Stellkontur (8) abläuft.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Stellkontur (8) wenigstens einen neutralen Abschnitt (9) aufweist, in dem sich der wenigstens eine Stellkörper (7) und die wenigstens eine Stellkontur (8) relativ zueinander bewegen ohne den wenigstens einen Kraftspeicher (4) zu laden.
  4. Anordnung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (5) einen drehbar gelagerten zweiarmigen Hebel (10) aufweist, wobei der wenigstens eine Stellkörper (7) an einem Arm des Hebels (10) angeordnet ist und der andere Arm des Hebels (10) mit einem ersten Ende (11) des wenigstens einen Bowdenzugs (6) in Wirkverbindung steht.
  5. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Stellkörper (7) als Wälzkörper - vorzugsweise als Druckrolle - oder als Gleitkörper ausgebildet ist.
  6. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kraftspeicher (4) wenigstens eine Feder umfasst.
  7. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung (3) wenigstens ein bewegbares - vorzugweise linear verfahrbares - und durch den wenigstens einen Kraftspeicher (4) beaufschlagbares Ausstoßelement (12) umfasst.
  8. Anordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (13) des wenigstens einen Bowdenzugs (6) mit dem wenigstens einen Ausstoßelement (12) verbunden ist.
  9. Anordnung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ausstoßelement (12) wenigstens zwei über eine begrenzte Strecke (14) gegeneinander bewegbare Teile (15, 16) aufweist, wobei zwischen den beiden Teilen (15, 16) vorzugsweise wenigstens eine Feder (17) angeordnet ist.
  10. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung (3) wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung (18) zur lösbaren Verriegelung des wenigstens einen Ausstoßelementes (12) entgegen der Beaufschlagung durch den wenigstens einen Kraftspeicher (4) umfasst, wobei es sich bei der wenigstens einen Verriegelungsvorrichtung (18) vorzugsweise um eine durch Überdrücken entgegen der Ausstoßrichtung lösbare Verriegelungsvorrichtung handelt.
  11. Anordnung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung (18) wenigstens einen Kipphebel (19) umfasst.
  12. Anordnung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kipphebel (19)
    - einen Rastvorsprung (20) aufweist,
    - eine Schrägfläche (21) aufweist, und/oder
    - durch wenigstens eine Feder (22) beaufschlagt ist.
  13. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (1) wenigstens einen Stellantrieb (23) für das bewegbare Möbelteil (2) umfasst, wobei der wenigstens Stellantrieb (23) in Wirkverbindung mit der Ladevorrichtung (5) steht.
  14. Möbel (24) mit einem Möbelkorpus (25) und wenigstens einem in oder an dem Möbelkorpus (25) bewegbar gelagerten Möbelteil (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel (24) wenigstens eine Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Bewegen des wenigstens eines Möbelteils (2) umfasst, wobei das wenigstens eine Möbelteil (2) bevorzugt um eine - besonders bevorzugt horizontale - Achse schwenkbar gelagert ist.
  15. Möbel (24) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel (24) einen in Bezug auf den Möbelkorpus (25) auf- und abfahrbaren Innenkorpus aufweist und der wenigstens eine Bowdenzug (6) bei heraufgefahrenem Innenkorpus im Wesentlichen zwischen dem Innenkorpus und dem Möbelkorpus (25) angeordnet ist.
EP13716159.2A 2012-05-25 2013-03-08 Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils Active EP2855813B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA617/2012A AT512156B1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Anordnung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
PCT/AT2013/000043 WO2013173853A1 (de) 2012-05-25 2013-03-08 Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2855813A1 EP2855813A1 (de) 2015-04-08
EP2855813B1 true EP2855813B1 (de) 2016-09-07

Family

ID=48095437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13716159.2A Active EP2855813B1 (de) 2012-05-25 2013-03-08 Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9428950B2 (de)
EP (1) EP2855813B1 (de)
JP (1) JP6009656B2 (de)
CN (1) CN104364456B (de)
AT (1) AT512156B1 (de)
HU (1) HUE030926T2 (de)
WO (1) WO2013173853A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10655364B2 (en) 2012-12-07 2020-05-19 Capitol Development, Llc Locking system with multiple latches
CN103742017B (zh) * 2014-01-22 2016-06-08 伍志勇 家具用自动复位开关系统
CN103742016B (zh) * 2014-01-22 2016-04-20 伍志勇 家具用的自动复位开关系统
CN103742018A (zh) * 2014-01-22 2014-04-23 伍志勇 一种家具用的自动复位开关系统
AT516282B1 (de) 2014-11-26 2016-04-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zum Aufspreizen wenigstens zweier gelenkig miteinander verbundener Türflügel
AT516586A1 (de) 2014-11-26 2016-06-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung und Anordnung aus einem Möbel und einer Ausstoßvorrichtung
DE102015106781A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT517310B1 (de) 2015-06-09 2017-03-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT517343B1 (de) 2015-06-29 2017-01-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für eine Falttür oder Falt-Schiebe-Tür
AT15245U1 (de) 2015-07-07 2017-04-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102016120593A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließsystem mit einer Ausstoßvorrichtung für ein Möbel und Betriebsverfahren für ein Öffnungs- und Schließsystem
AT519571B1 (de) * 2017-01-25 2018-08-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT519674B1 (de) * 2017-05-11 2018-09-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für eine Falttür
DE102017009178B4 (de) 2017-09-29 2023-07-06 Günther Zimmer Auslöseeinheit und Möbelstück mit einer derartigen Einheit
CN109763733B (zh) * 2018-12-29 2020-07-14 广东炬森五金精密制造有限公司 一种开门器
PL3719242T3 (pl) 2019-04-02 2021-12-13 Flap Competence Center Kft Okucie klapowe

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13571B (de) 1902-12-06 1903-10-10 Julius Bier
US3378323A (en) * 1966-08-31 1968-04-16 Goldberg Isidor Garbage can closer
US3984162A (en) * 1975-04-21 1976-10-05 Lawrence Peska Associates, Inc. Utility wagon
JPS60141980A (ja) * 1983-12-27 1985-07-27 中央発條株式会社 揺動開閉窓の付勢装置
JPS6332082A (ja) * 1986-07-25 1988-02-10 日本ケ−ブル・システム株式会社 ウインドレギユレ−タ
US4907715A (en) * 1988-11-07 1990-03-13 Bloomer John J Door opener
DE4130644A1 (de) * 1991-09-14 1993-03-18 Airbus Gmbh Ueberkopf-gepaeckablage mit einer absenkbaren schale, insbesondere fuer ein passagierflugzeug
US5324105A (en) * 1992-12-11 1994-06-28 Arlington Rack And Packaging Company Steering wheel storage device
DE4335151C2 (de) * 1993-10-15 1996-09-26 Daimler Benz Aerospace Airbus Überkopf-Gepäckablage, insbesondere für ein Passagierflugzeug
AUPP059797A0 (en) * 1997-11-27 1998-01-08 Harkins, Peter William Window opening and closing mechanism
US6575664B1 (en) * 1999-09-14 2003-06-10 Phoenix Ag Sealing arrangement
DE20115250U1 (de) * 2001-07-06 2002-11-14 Lautenschlaeger Mepla Werke Dämpfungsvorrichtung
DE10145856B4 (de) * 2001-09-17 2005-09-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Faltdeckel
US6711856B1 (en) * 2002-09-19 2004-03-30 Drew Hoffman Door opener assist device
KR100857605B1 (ko) * 2002-11-27 2008-09-09 삼성전자주식회사 냉장고
DE102004007126A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Stabilus Gmbh Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schließen eines Karosserieteils
DE502005009925D1 (de) * 2004-07-14 2010-08-26 Blum Gmbh Julius Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten Stellarm
US8282175B2 (en) * 2006-08-24 2012-10-09 Grass Gmbh & Co. Kg Opening device for furniture parts which are moveable relative to one another
DE202006013028U1 (de) * 2006-08-24 2008-01-03 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile
AT504838B1 (de) * 2007-02-15 2008-12-15 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zum ausstossen eines bewegbaren möbelteils
AT505354A1 (de) * 2007-05-24 2008-12-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem schaltelement
AT506196B1 (de) * 2007-12-19 2010-10-15 Blum Gmbh Julius Stellmechanismus zum bewegen einer hochbewegbaren klappe eines möbels
AT506519B1 (de) * 2008-03-06 2012-10-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für eine möbelklappe mit einer montagesicherung für den leeren stellarm
DE102008016361B3 (de) * 2008-03-29 2009-04-16 Moeller Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgerät
AT507139A1 (de) * 2008-07-18 2010-02-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
AT507279A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für eine möbelklappe
AT508698B1 (de) * 2009-08-20 2017-07-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit stellarmanordnung
WO2011139918A2 (en) * 2010-05-03 2011-11-10 Jonathan Roberts System and method for an automatically adjusting force engine and assisted storage
DE202010009794U1 (de) * 2010-07-02 2011-11-08 Grass Gmbh Vorrichtung mit einem Kraftspeicher und einem beweglich gelagerten Öffnungselement und Möbel
DE202010008134U1 (de) * 2010-07-22 2010-10-07 Häfele GmbH & Co. KG Ausstoßvorrichtung für ein bewegbar geführtes Möbelteil
AT511546B1 (de) * 2011-05-19 2018-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb für eine bewegbare möbelklappe

Also Published As

Publication number Publication date
AT512156B1 (de) 2013-06-15
AT512156A4 (de) 2013-06-15
HUE030926T2 (en) 2017-06-28
US9428950B2 (en) 2016-08-30
CN104364456A (zh) 2015-02-18
JP2015520816A (ja) 2015-07-23
WO2013173853A1 (de) 2013-11-28
EP2855813A1 (de) 2015-04-08
CN104364456B (zh) 2016-06-08
US20150084492A1 (en) 2015-03-26
JP6009656B2 (ja) 2016-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855813B1 (de) Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
AT508698B1 (de) Möbel mit stellarmanordnung
EP3314079B1 (de) Ausstossvorrichtung für eine falttür oder falt-schiebe-tür
EP2760315B1 (de) Beschlag
EP1785063B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines bewegbaren Möbelteils und Möbelteil
EP2702219B1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
AT516282A4 (de) Anordnung zum Aufspreizen wenigstens zweier gelenkig miteinander verbundener Türflügel
EP2983554A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3224438A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG UND ANORDNUNG AUS EINEM MÖBEL UND EINER AUSSTOßVORRICHTUNG
AT502944A1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und wenigstens einer hochbewegbaren klappe
DE102015103830A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102017126366A1 (de) Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
WO2013134797A1 (de) Möbel, insbesondere vorratsschrank
EP2793655B1 (de) Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
AT523167A4 (de) Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren Verriegelung zweier relativ zueinander bewegbarer Möbelteile
DE212018000258U1 (de) Anordnung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils
WO2022082234A1 (de) Verfahren zum bewegen wenigstens eines türflügels
DE202007019509U1 (de) Möbel
EP3326491A1 (de) Beschlag zur zahnradgesteuerten beweglichen lagerung eines tablars in einem eckschrank
DE202014105721U1 (de) Dämpfungsscharnier
DE202014102482U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer an einem Möbelkorpus bewegbar aufgenommenen Faltklappe sowie Möbel mit einer solchen Vorrichtung
AT525029A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
AT9527U1 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines beweglichen möbelteils od. dgl.
DE202013002165U1 (de) Anordnung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
AT13569U1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 827044

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004360

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170107

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004360

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E030926

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

26N No opposition filed

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 12