EP1861572B1 - Möbel - Google Patents

Möbel Download PDF

Info

Publication number
EP1861572B1
EP1861572B1 EP06704758A EP06704758A EP1861572B1 EP 1861572 B1 EP1861572 B1 EP 1861572B1 EP 06704758 A EP06704758 A EP 06704758A EP 06704758 A EP06704758 A EP 06704758A EP 1861572 B1 EP1861572 B1 EP 1861572B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
item
electric drive
furniture according
actuating arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06704758A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1861572A1 (de
Inventor
Klaus Brüstle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Priority to SI200630406T priority Critical patent/SI1861572T1/sl
Priority to PL06704758T priority patent/PL1861572T3/pl
Priority to AT06704758T priority patent/ATE434105T1/de
Publication of EP1861572A1 publication Critical patent/EP1861572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1861572B1 publication Critical patent/EP1861572B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/262Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • E05Y2201/221Touch latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/49Wrap springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/618Transmission ratio variation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/851Voice
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a piece of furniture with a furniture body and at least one highly movable flap which is movable by at least one hinged to the flap, preferably pivotable about a horizontal axis, actuating arm, wherein at least one actuating arm is acted upon by a spring device and that at least one acting on at least one actuator arm electric drive is provided, wherein between the electric drive and the actuator arm, a coupling device is effective, which has a freewheel for free movement of the actuating arm in an open position and / or in a closed position in at least one direction over a limited rotation angle range.
  • the DE 102 23 026 describes a cover plate for a cabinet in which a flap can be pivoted parallel to the end face of the furniture body or over the furniture body away.
  • a spring device is provided with a lock slider for acting on the actuating arm.
  • the US 2,912,237 describes a cabinet-shaped furniture with a hinged flap, which is movable by actuating arms and by means of a spring device. An electric drive acts on a setting arm via a coupling device. If necessary, the flap can also be manually opened or closed by the arrangement of the coupling by a loop spring producing coupling in one direction and decoupling by widening in the other direction of rotation.
  • the US 2002/0008400 A1 describes a tailgate for motor vehicles, which is movable by a dual system with a controlled fluid drive and an uncontrolled fluid drive.
  • the controlled fluid drive is formed by a hydraulic unit, while the uncontrolled fluid drive is designed as a gas spring pair.
  • the tailgate is moved together from the hydraulic unit and the gas springs to a limited opening angle, then the hydraulic unit is switched off, whereupon the flap is moved exclusively by the gas springs in the fully open position.
  • the opening angle of the flap is from a Control unit monitors which shuts off the hydraulic unit from a predetermined pivoting angle.
  • Object of the present invention is to propose a piece of furniture of the type mentioned, which improves the intuitive operation of the movable flap.
  • the electric drive By the above-mentioned arrangement or effect of the electric drive, this can at least partially support the movement of the upwardly opening flap and facilitates operability in heavy and large size flaps.
  • a flap located in the full open position can often be achieved only with difficulty in space-wise high arrangement, the electric drive substantially facilitates the handling of the same.
  • the electric drive acts on those actuating arm or lever, which is also acted upon by the spring device.
  • the arrangement of the coupling device according to the type described above can be a motor-assisted movement of the actuating arm, wherein the electric drive acts only over a portion of the pivoting path of the actuating arm.
  • the motor provides a start pulse which supplies sufficient torque to the actuating arm via the coupling device, so that the flap can be moved into the respective end positions without further motor assistance and preferably only by the spring device acting on the actuating arm.
  • the arrangement of the spring-loaded actuating arm with the electric drive can be provided at identer training on both sides of the flap or the carcass side walls. However, it could also be sufficient to provide an electric drive only on one side of the flap or the body side.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the spring device acts on the actuating arm to such an extent that the flap is held against gravity in substantially all pivotal positions.
  • the spring device is used to balance the weight of the flap so that the flap essentially carries itself.
  • all known in the prior art measures and arrangements can be used, either by center distances, as for example in the DE 101 45 856 are described, by suitable articulation points of the actuating arm with respect to the flap, by spring devices with varying gear ratio, by adjustable control slide, control cam with cams or the like.
  • the spring device is designed to be adjustable, so that the torque acting on the actuating arm is variable.
  • spring devices are understood to mean not only spring devices with mechanical spring elements, but also all other known energy accumulators, such as gas pressure accumulators or the like. It is also possible to provide the force of a foreign energy, for example that of the electric drive, for the at least partial formation of the spring device.
  • the torque to be applied by the electric drive to open the flap on the actuating arm is substantially equal to the moment of inertia of the flap multiplied by the angular acceleration of the flap to be achieved.
  • An electric motor can be carried out in miniature construction and guarantees trouble-free operation with low power consumption.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that an actuator is provided for moving the flap, which has a base body attachable to the furniture body, wherein the actuating arm is pivotally hinged on the one hand on the base body and on the other hand pivotally mounted on the flap.
  • the main body core
  • a spring device acted on adjusting means articulated on the main body actuator arm. It is advantageously provided that the flap can be moved by the actuator from the complete closed position into an open position or in the opposite direction.
  • the actuating arm is arranged on the base body on a bearing axis. In this context, it is advantageous if the electric drive is arranged substantially coaxially to the bearing axis of the actuating arm. Here, a central pivot point can be made possible, which also requires few design elements, whereby the actuator can be easily implemented in the structure.
  • An embodiment of the invention provides that the electric drive with the actuating arm is at least temporarily coupled.
  • a transmission can be used, which - if required by the structural conditions - can be equipped with reduction or translation elements.
  • a coupling device with gears, friction linings or the like can be provided. Due to the minimum required torque of the electric drive and the resulting small size of this can be advantageously arranged within a housing or in or on the main body of the actuator.
  • An advantageous embodiment of the invention may be made such that a second flap is provided, which is mounted pivotably about a horizontal axis on the at least one flap.
  • Such arrangements are known as folding-up flaps, which are preferably used as cover elements in wall cabinets of kitchens.
  • the actuating arm is hinged to the second flap.
  • the flap can be moved by the electric drive over at least part of the closing path from an open position to the full closed position.
  • the flap can be moved into the complete open position by the electric drive via at least part of the opening path.
  • the flap can be brought by the drive in their respective end position, this process can proceed muted. This can be done to the effect that the electric drive itself is provided for the damping of the movement sequence of the flap.
  • the electric drive by a switching device, preferably a push-button switch, can be activated.
  • the switching device is arranged on or in the furniture and / or spatially outside of the cabinet. Such a switching device causes a considerable relief, since in large front extracts the weight of the flap can often be more than 20 kg.
  • the switching device can also activate the electric drive via a wireless transmission device.
  • the electric drive can be activated by a manual movement of the flap, wherein the electric drive can be activated by pulling or pressing on the flap.
  • Such functions are known as touch-latch systems, which can be moved by train or pressure the flap in the full open as well as in the full closed position. Accordingly, no handles or gripping elements must be provided on the flap.
  • the electric drive by a, preferably non-contact functioning, sensor device is activated.
  • the electric drive can be activated verbally by a speech recognition device.
  • the electric drive can be activated by an optical detection device, preferably a camera.
  • the electric drive comprises an electric motor, preferably a DC motor, and preferably a transmission.
  • the DC motor can be designed as a linear motor.
  • the electric drive can be supplied with power by means of a power store, preferably a battery.
  • a power store preferably a battery.
  • an external power supply can be provided via the standard household power grid.
  • At least one damping device which dampens the movement of the flap. It can find stop damper, linear or rotary damper or the like use.
  • An advantageous embodiment provides, however, that the damping device is at least partially formed by the electric drive, wherein the damping can also be done completely via the engine.
  • the damping device damps the movement of the flap at least over the last opening area and / or at least over the last closing area of the flap.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of a side wall 1 of a piece of furniture.
  • a spring device 4 is mounted on a mounting plate 7, which acts on at least one actuating arm 3 with a torque.
  • the spring device 4 is indicated only schematically in the figure shown and can advantageously be effective on the actuator arm 3, so that the hinged on the fitting part 6 flap 2 is held substantially in each pivotal position against gravity.
  • the spring device 4 is designed to be adjustable, so that the force acting on the control arm 3 is variable.
  • a further actuating arm 3 ' is provided, which is articulated on the one hand to the mounting plate 7 and on the other hand on the fitting part 6 of the flap 2.
  • an electric drive 5 is provided, which is arranged on a bearing axis 8.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the bearing axis 8 is arranged directly on the bearing axis of the actuating arm 3 or at least temporarily coupled with this via a not shown gear. This has the advantage that the force to be applied for moving the flap can be reduced to a minimum due to the favorable balance by the spring device 4.
  • drives 5 can be used in micro-construction, which can also be found in the core or in a housing of an actuator recording.
  • Fig. 2a shows the embodiment Fig. 1 in a side view
  • Fig. 2b a plan view of the arrangement.
  • the in Fig. 1 indicated spring device 4 is not shown.
  • Fig. 2a shows the hinged to the actuating arms 3, 3 'flap 2 in the function as Hochschwenkklappe in which it can be pivoted across the furniture body away to the rear.
  • a control cam 10 is arranged or formed, which is pivotally mounted on a bearing axis 9 on the mounting plate 7.
  • the bearing axis 9 of the actuating arm 3 corresponds to the bearing axis 8 of the electric drive. 5
  • Fig. 3 shows an exploded view of the embodiment Fig. 1 and Fig. 2 ,
  • the mounting plate 7 is firmly bolted to the side wall 2 of a furniture body.
  • the two actuating arms 3, 3 ' are pivotally connected to the mounting plate 7, wherein the actuating arm 3 is coupled at its end with a control cam 10.
  • the control cam 10 has a control cam 11 which can roll on a pressure roller, not shown, which in turn is acted upon directly or indirectly by the spring device 4.
  • Fig. 4a shows a schematically illustrated embodiment of an adjustable actuator 16 in a side view
  • Fig. 4b shows detail B Fig. 4a
  • the pivotable about a horizontal axis flap 2 is in a closed position.
  • the actuator 16 has a base body 18, on which the actuating arm 3 is pivotally mounted on the bearing axis 9.
  • the actuator arm 3 ' is hinged to the side wall 1 of the furniture.
  • the spring device 4 is mounted at its pivot point 17 and is designed as a compression spring package, which comprises at least one or more - preferably parallel connected - compression springs.
  • the spring device 4 acts on a displaceably mounted actuating part 15 with a force, the engagement point 13 being displaced in accordance with the load of the spring device 4.
  • the adjustment mechanism 20 converts the (linear) movement of the setting member 15 into a pivotal movement of the intermediate lever 14.
  • the intermediate lever 14 has a slotted guide 21, along which the point 13 is slidably mounted. By this displacement of the application point 13, the force of the pressure roller 12 can be adjusted to the control cam 11 of the control cam 10.
  • the electric drive 5 can preferably be coupled directly or indirectly to the bearing axis 9 of the control cam 10.
  • the illustrated actuator 16 is shown only by way of example and may in principle have all other solutions known in the art.
  • Fig. 5 shows a perspective view of a piece of furniture, on whose side wall 1 an actuator 16 is arranged.
  • the electric drive 5 is arranged so that it acts on the actuating arm 3.
  • the flap 2 is pivotable relative to the furniture body about a horizontal axis.
  • a second flap 2 ' is mounted pivotably about a horizontal axis on the flap 2.
  • the actuating arm 3 is hinged to the lower flap 2 '.
  • Fig. 6 shows a side view of the embodiment Fig. 5 ,
  • the supported by the motor drive 5 actuator 16 is provided for moving a Hochfaltklappe with the two partial flaps 2 and 2 '.
  • the upper part of the flap 2 is pivoted relative to the furniture body about a horizontal axis.
  • at least two hinges 22 are provided, which are articulated on the one hand on the underside of the cabinet lid 23 and on the other hand on the flap 2.
  • the lower partial flap 2 ' is articulated via a two-dimensional or multi-dimensional hinge 22' on the underside of the upper partial flap 2.
  • the actuating arm 3 is hinged on the fitting part 6 on the lower part flap 2'.
  • the motor drive 5 can support the movement of the partial flaps 2, 2 'from the fully closed position into the fully open position or in the opposite direction at least over a part of this movement path.
  • the electric drive 5 can also be used as a device for damping the movement of the flaps 2, 2 '.
  • FIG. 7 5 shows a schematic block diagram of the various activation possibilities of the electric drive 5.
  • a switching device 30 eg a push button switch
  • an optical detection device 31 eg a camera
  • a speech recognition device 32 eg a microphone
  • a sensor device 33 eg distance sensors
  • the touch latch device 34 interacts with the flap 2 via a control line 37, it being possible for the touch latch device 34 to be activated by pulling or pressing on the flap 2.
  • An activation device 35 evaluates the signals of the aforementioned devices 30-34 and supplies them to a control and regulation device 36, which in turn the electric drive 5 and thus the flap 2 can control according to a predetermined operating mode.
  • Fig. 8a-8c The illustrations each show views of the side wall 1 of a piece of furniture with a highly movable folding flap, consisting of the two partial flaps 2 and 2 '.
  • Fig. 8a shows a trigger with a touch-latch switching device 34 between the lower part of the flap 2 'and the cabinet bottom 24, the drive 5 by manual pressure on the lower part of the flap 2' can be activated.
  • Fig. 8b shows an alternative embodiment, wherein the activation is effected by actuation of the switching device 30.
  • Fig. 8c shows a sensor device 33, which registers an actuation of the grip element 25 and thereby activates the electric drive 5.
  • FIG. 9a-9e show an embodiment of a coupling possibility of electric drive 5 and actuator arm 3.
  • a coupling device 40 comprises two substantially disc-shaped coupling elements 41, 42 which are arranged coaxially to each other and allow at least a temporary coupling between the electric drive 5 and actuator arm 3.
  • the first coupling element 41 can be coupled to the drive 5, while the second coupling element 42 is in communication with the actuating arm 3.
  • the first coupling element 41 has a preferably circular sector-shaped recess 43 with a stop 45 and a counter-stop 46. In this recess 43 engages a pin 44 formed on the second coupling part 42, provided that the two coupling parts 41, 42 are in the coupled position.
  • the pin 44 is freely movable between stop 45 and counter-stop 46.
  • FIG. 9b shows a vertical section through the two coupling elements 41, 42.
  • the opening angle ⁇ of the recess 43 substantially corresponds to the opening angle of the actuating arm 3, so that the flap 2 can be moved from the closed position to the full open position.
  • This opening angle ⁇ also corresponds to the angular movement of the electric drive 5. It can be seen in this figure that the wedge-shaped pin 44 between stop 45 and counter-stop 46 of the first coupling element 41 is movable.
  • Fig. 9c-9e each show perspective views of the two coupling elements 41, 42, wherein the pin 45 in the recess 43 between the stopper 45 and the counter-stop 46 is feasible.
  • the first coupling element 41 is coupled to the electric drive 5, while the second coupling element 42 with the actuating arm 3 of Flap 2 is connected.
  • Fig. 9c corresponds to the closed position of the flap 2, wherein the pin 44 rests against the stop 45.
  • the coupling element 41 is rotated counterclockwise. Is the weight of the flap 2 by the in Fig. 4a, 4b described spring device 4 ideally balanced, then a small (rotary) movement of the first coupling element 41 over a portion of the range
  • FIG. 9d shows the release of the stop 45 pin 44, which is now approximately in the half of the opening angle ⁇ (corresponds to the half-open position of the flap 2).
  • the drive 5 rotates the coupling element 41 back to the starting position and the pin 44 abuts on the counter-stop 46, as shown in FIG Fig. 9e is shown.
  • the Fig. 9e So corresponds to the full open position of the flap 2.
  • the closing process can be analogous in the order Fig. 9e, Fig. 9d, Fig. 9c be derived.
  • Fig. 10 shows a diagram of the opening angle ⁇ of the actuating arm 3 (characteristic S) and the rotational movement of the electric drive 5 (characteristic M) as a function of time.
  • the drive 5 initially rotates with the pin 45 (same course of the characteristics M, S), after a small rotational movement over a portion of the opening angle ⁇ , this moves back to its original starting position, however, the flap 2 due to the the spring device 4 achieved weight compensation is automatically moved to the full open position or in the reverse direction.
  • Fig. 11 illustrates the effective angular ranges of the electric drive 5 and the spring device 4 during the pivotal movement of the actuating arm 3.
  • the vertical line corresponds to the closed position of the actuating arm 3, while the obliquely upward line indicates the full open position of the actuating arm 3 and the flap 2.
  • the actuating arm 3 is, on the one hand, in a first pivoting region S2 to the outer end position acted upon by means of the spring device 4 and applied from this neutral position N in a second pivot region S1 to the inner end position also by means of the spring device 4.
  • the electric drive 5 is effective in the opening operation of the flap 2, starting from the full closed position of the flap 2 over an angular range M1 of a maximum of 50 °, preferably of at most 30 °, in the open position.
  • the actuating arm 3 With the aid of the electric drive 5, the actuating arm 3 is moved beyond the neutral position N, wherein the electric drive 5 is preferably no longer effective from this point in time and the actuating arm 3 or the flap 2 is movable into the fully open position solely by the spring device 4 , Conversely, the electric drive 5 is effective in the closing operation of the flap 2, starting from the complete open position of the flap 2 over an angular range M2 of at most 100 °, preferably of at most 80 °, in the closed position.
  • the electric drive 5 supports the closing operation of the flap 2 to over the neutral position N addition, so that the actuating arm 3, preferably without the aid of the electric drive 5 but under the action of the spring device 4, is moved freely in the closed position.
  • the coupling device 40 is designed such that the maximum opening angle of the actuating arm 3 and the flap 2 is adjustable.
  • the position of in Fig. 9a to 9e shown coupling device 40 with the coupling elements 41 and 42 can be detected by an electrical measuring device, the signals of the control and regulating device 36 can be fed.
  • the present invention is not limited to the embodiments shown, but includes all variants and technical equivalents, which may fall within the scope of the following claims.
  • the position information selected in the description such as top, bottom, side, etc. based on the usual installation position or on the immediately described and illustrated figure and are to be transferred to a new position analogously to the new situation.
  • the actuator arm 3 may for example also be designed as a rack, which meshes with a pinion of the motor drive 5.
  • the invention is characterized by a smooth low-friction Fitting system that requires using the described overrunning clutch and in conjunction with an ideal balance of weight of the flap 2 a minimal effort of the electric drive 5, since an angular momentum of the drive 5 is sufficient to transmit the necessary torque for the opening and closing movement ,
  • the electric power of the motor can be exemplified with 20W to 40W, with a pulse time of 0.5 to 1.0 seconds has proved favorable. If the electric drive over the entire pivoting of the actuating arm 3 and the flap 2 is effective, the power of the motor can be correspondingly smaller, for example, with 4W to 5W, dimensioned.
  • the performance data of the electric drive 5 are dependent on the friction values of the overall system, in particular on the selective adjustment of the spring device 4.
  • a control and regulating device 36 which can be executed in terms of hardware and / or software

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Möbel mit einem Möbelkorpus und wenigstens einer hochbewegbaren Klappe, die durch zumindest einen an der Klappe angelenkten, vorzugsweise um eine horizontale Achse verschwenkbaren, Stellarm bewegbar ist, wobei wenigstens ein Stellarm von einer Federvorrichtung beaufschlagt ist und dass wenigstens ein auf mindestens einen Stellarm wirkender elektrischer Antrieb vorgesehen ist, wobei zwischen dem elektrischen Antrieb und dem Stellarm eine Kupplungsvorrichtung wirksam ist, die in zumindest einer Drehrichtung über einen begrenzten Drehwinkelbereich einen Freilauf zum freien Bewegen des Stellarmes in eine Offenstellung und/oder in eine Schließstellung aufweist.
  • Möbel mit Stellvorrichtungen zum Bewegen einer nach oben schwenkbaren Klappe sind gemäß dem Stand der Technik in vielen Ausgestaltungen bekannt. Die DE 102 23 026 beschreibt einen Deckelsteller für einen Schrank, bei dem eine Klappe parallel zur Stirnseite des Möbelkorpus bzw. auch über den Möbelkorpus hinweg verschwenkt werden kann. Damit die Klappe in jeder beliebigen Offenstellung gehalten werden kann, ist eine Federvorrichtung mit einem Stellschieber zur Beaufschlagung des Stellarmes vorgesehen.
  • Die US 2,912,237 beschreibt ein schrankförmiges Möbel mit einer schwenkbaren Klappe, die durch Stellarme und mithilfe einer Federvorrichtung bewegbar ist. Ein elektrischer Antrieb wirkt über eine Kupplungsvorrichtung auf einen Stellarm. Die Klappe kann im Bedarfsfall durch die Anordnung der Kupplung auch manuell geöffnet bzw. geschlossen werden, indem eine Schlingenfeder in einer Richtung eine Kopplung herstellt und in der anderen Drehrichtung durch Aufweitung eine Entkopplung bewirkt.
  • Die US 2002/0008400 A1 beschreibt eine Heckklappe für Kraftfahrzeuge, die durch ein duales System mit einem gesteuerten Fluidantrieb und einem ungesteuerten Fluidantrieb bewegbar ist. Der gesteuerte Fluidantrieb wird von einer Hydraulikeinheit gebildet, während der ungesteuerte Fluidantrieb als Gasfedernpaar ausgebildet ist. Ausgehend von der Schließstellung wird die Heckklappe gemeinsam von der Hydraulikeinheit und den Gasfedern bis hin zu einem begrenzten Öffnungswinkel bewegt, anschließend wird die Hydraulikeinheit abgeschaltet, woraufhin die Klappe ausschließlich von den Gasfedern in die vollständige Offenstellung bewegt wird. Der Öffnungswinkel der Klappe wird von einer Steuereinheit überwacht, welche die Hydraulikeinheit ab einem vorgegebenen Schwenkwinkel abschaltet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Möbel der eingangs erwähnten Gattung vorzuschlagen, welches die intuitive Bedienbarkeit der bewegbaren Klappe verbessert.
  • Dies wird erfindungsgemäß in einer vorteilhaften Ausgestaltung dadurch erreicht, dass der elektrische Antrieb nur über einen ersten Teilbereich des Schwenkweges des Stellarmes wirksam ist und dass die Kupplungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Klappe im Anschluss daran über einen zweiten Teilbereich des Schwenkweges ohne weitere Motorunterstützung in Richtung der Endlagen weiterbewegbar ist.
  • Durch die vorstehend genannte Anordnung bzw. Wirkung des elektrischen Antriebs kann dieser die Bewegung der nach oben öffnenden Klappe zumindest teilweise unterstützen und erleichtert die Bedienbarkeit bei schweren und flächenmäßig großen Klappen. Eine in der vollständigen Offenstellung befindliche Klappe kann bei raummäßig hoher Anordnung oftmals nur schwer erreicht werden, wobei der elektrische Antrieb die Handhabung derselben wesentlich erleichtert. Günstigerweise ist vorgesehen, dass der elektrische Antrieb auf denjenigen Stellarm bzw. Hebel wirkt, der auch von der Federvorrichtung beaufschlagt ist.
  • Durch die Anordnung der Kupplungsvorrichtung gemäß oben beschriebener Art kann eine motorunterstützte Bewegung des Stellarmes erfolgen, wobei der elektrische Antrieb nur über einen Teilbereich des Schwenkweges des Stellarmes wirkt. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Motor einen Startimpuls bereitstellt, der dem Stellarm über die Kupplungsvorrichtung ein ausreichendes Drehmoment zuführt, sodass die Klappe ohne weitere Motorunterstützung und vorzugsweise nur durch die auf den Stellarm wirkende Federvorrichtung in die jeweiligen Endlagen bewegbar ist.
  • Die Anordnung des federbeaufschlagten Stellarms mit dem elektrischen Antrieb kann bei identer Ausbildung auf beiden Seiten der Klappe bzw. der Korpusseitenwände vorgesehen sein. Es könnte jedoch auch ausreichend sein, lediglich auf einer Seite der Klappe bzw. der Korpusseite einen elektrischen Antrieb vorzusehen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Federvorrichtung den Stellarm dermaßen beaufschlagt, dass die Klappe im Wesentlichen in jeder Schwenkstellung entgegen der Schwerkraft gehalten ist. Die Federvorrichtung dient zum Gewichtsausgleich der Klappe, sodass sich die Klappe im Wesentlichen selbst trägt. Hierfür können alle gemäß dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen und Anordnungen Verwendung finden, sei es durch Achsabstände, wie sie beispielsweise in der DE 101 45 856 beschrieben sind, durch geeignete Anlenkpunkte des Stellarmes in Bezug zur Klappe, durch Federvorrichtungen mit variierendem Übersetzungsverhältnis, durch einstellbare Stellschieber, Steuernocken mit Steuerkurven oder dergleichen. Vorteilhaft ist jedoch vorgesehen, dass die Federvorrichtung einstellbar ausgebildet ist, sodass das auf den Stellarm wirkende Drehmoment veränderbar ist.
  • Unter "Federvorrichtungen" seien im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht nur Federvorrichtungen mit mechanischen Federelementen, sondern auch alle anderen bekannten Kraftspeicher, wie Gasdruckspeicher oder ähnliche verstanden. Auch ist es möglich, die Kraft einer Fremdenergie, beispielsweise die des elektrischen Antriebs, zur zumindest teilweisen Bildung der Federvorrichtung vorzusehen.
  • Zur Dimensionierung des elektrischen Antriebs kann es vorteilhaft sein, wenn das vom elektrischen Antrieb zum Öffnen der Klappe aufzubringende Drehmoment auf den Stellarm im Wesentlichen gleich dem Trägheitsmoment der Klappe multipliziert mit der zu erzielenden Winkelbeschleunigung der Klappe ist. Bei einer ideal austarierten Klappe bedeutet dies, dass der elektrische Antrieb nur einen minimalen Kraftaufwand leisten muss. Ein elektrischer Motor kann dabei in Kleinstbauweise ausgeführt werden und garantiert bei geringem Strombedarf einen problemlosen Betrieb.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zum Bewegen der Klappe ein Stellantrieb vorgesehen ist, der einen am Möbelkorpus befestigbaren Grundkörper aufweist, wobei der Stellarm einerseits schwenkbar am Grundkörper und andererseits schwenkbar an der Klappe angelenkt ist. Diese Stellantriebe sind in zahlreichen Ausgestaltungen bekannt und können mit dem Konzept der vorliegenden Erfindung vorteilhaft kombiniert werden. Der Grundkörper (Kern) wird üblicherweise an einer Seitenwand des Möbelkorpus befestigt. Eine Federvorrichtung beaufschlagt über Stellmittel den am Grundkörper angelenkten Stellarm. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Klappe durch den Stellantrieb von der vollständigen Schließstellung in eine Offenstellung bzw. in die umgekehrte Richtung bewegbar ist. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Stellarm am Grundkörper an einer Lagerachse angeordnet ist. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der elektrische Antrieb im Wesentlichen koaxial zur Lagerachse des Stellarmes angeordnet ist. Hierbei kann ein zentraler Drehpunkt ermöglicht werden, der überdies wenige Konstruktionselemente benötigt, wodurch sich der Stellantrieb im Aufbau einfach realisieren lässt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass der elektrische Antrieb mit dem Stellarm zumindest zeitweilig koppelbar ist. Dabei kann ein Getriebe Verwendung finden, welches - falls es die konstruktiven Gegebenheiten erfordern - mit Untersetzungs- oder Übersetzungselementen ausgestattet werden kann. Ebenso kann eine Kupplungsvorrichtung mit Zahnrädern, Reibbelägen oder dergleichen vorgesehen werden. Aufgrund des minimal benötigten Drehmoments des elektrischen Antriebs und aus der daraus resultierenden kleinen Baugröße kann dieser vorteilhaft innerhalb eines Gehäuses bzw. im oder am Grundkörper des Stellantriebs angeordnet werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann so getroffen sein, dass eine zweite Klappe vorgesehen ist, die um eine horizontale Achse an der wenigstens einen Klappe verschwenkbar gelagert ist. Solche Anordnungen sind als Hochfaltklappen bekannt, die bevorzugt als Deckelelemente in Oberschränken von Küchen Verwendung finden. Zur leichteren Bewegbarkeit und zur stabilen Führung der Klappe ist günstigerweise vorgesehen, dass der Stellarm an der zweiten Klappe angelenkt ist.
  • Gemäß dem Stand der Technik sind sogenannte Hochschwenkklappen bekannt, bei denen die angelenkte Möbelklappe beim Öffnungsvorgang über den Möbelkorpus hinweg nach hinten verschwenkt werden kann. Ebenso bekannt sind sogenannte Hochliftklappen, wobei sich die Möbelklappe über den gesamten Öffnungs- und Schließweg im Wesentlichen parallel zur Vorderkante des Möbelkorpus bewegen lässt. Es liegt daher im Rahmen der Erfindung auch diese hochbewegbaren Klappen mit dem Erfindungsgedanken zu kombinieren.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Klappe durch den elektrischen Antrieb über zumindest einen Teil des Schließweges von einer Offen- in die vollständige Schließstellung bewegbar ist. Genauso kann es vorteilhaft sein, wenn die Klappe durch den elektrischen Antrieb über zumindest einen Teil des Öffnungsweges in die vollständige Offenstellung bewegbar ist. Damit kann die Klappe durch den Antrieb in ihre jeweilige Endlage gebracht werden, wobei dieser Vorgang gedämpft ablaufen kann. Dies kann dahingehend erfolgen, dass der elektrische Antrieb selbst für die Dämpfung des Bewegungsablaufes der Klappe vorgesehen ist.
  • Zur Aktivierung des elektrischen Antriebes sind zahlreiche Ausgestaltungen denkbar und möglich. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der elektrische Antrieb durch eine Schaltvorrichtung, vorzugsweise einen Tastschalter, aktivierbar ist. Zweckmäßigerweise ist dabei vorgesehen, dass die Schaltvorrichtung am bzw. im Möbel und/oder räumlich außerhalb des Möbels angeordnet ist. Eine solche Schaltvorrichtung bewirkt eine erhebliche Erleichterung, da bei großen Frontauszügen das Gewicht der Klappe oft mehr als 20 kg betragen kann. Die Schaltvorrichtung kann dabei auch über eine drahtlose Übertragungseinrichtung den elektrischen Antrieb aktivieren.
  • Alternativ oder ergänzend kann es vorteilhaft sein, wenn der elektrische Antrieb durch eine händische Bewegung der Klappe aktivierbar ist, wobei der elektrische Antrieb durch Ziehen oder Drücken auf die Klappe aktivierbar ist. Derartige Funktionen sind als Touch-Latch-Systeme bekannt, wobei durch Zug oder Druck die Klappe in die vollständige Offen- als auch in die vollständige Schließstellung bewegbar ist. Dementsprechend müssen keine Handhaben oder Griffelemente an der Klappe vorgesehen werden.
  • Alternativ oder ergänzend zu vorstehend genannten Aktivierungsmöglichkeiten kann es von Vorteil sein, dass der elektrische Antrieb durch eine, vorzugsweise berührungslos funktionierende, Sensorvorrichtung aktivierbar ist. Eine weitere Ausgestaltung sieht dabei vor, dass der elektrische Antrieb durch eine Spracherkennungseinrichtung verbal aktivierbar ist. Optional oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, dass der elektrische Antrieb durch eine optische Erfassungsvorrichtung, vorzugsweise eine Kamera, aktivierbar ist.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der elektrische Antrieb einen elektrischen Motor, vorzugsweise einen Gleichstrommotor, und vorzugsweise ein Getriebe umfasst. Der Gleichstrommotor kann dabei als Linearmotor ausgeführt sein.
  • Bezüglich der Energieversorgung ist es günstig, wenn der elektrische Antrieb durch einen Stromspeicher, vorzugsweise eine Batterie, mit Strom versorgbar ist. Ebenso kann eine externe Stromversorgung über das haushaltsübliche Stromnetz vorgesehen werden.
  • Für einen sanften und gleichmäßigen Bewegungsablauf kann es von Vorteil sein, wenn wenigstens eine Dämpfvorrichtung vorgesehen ist, die die Bewegung der Klappe dämpft. Dabei können Anschlagdämpfer, Linear- oder Rotationsdämpfer oder dergleichen Verwendung finden. Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht jedoch vor, dass die Dämpfvorrichtung zumindest teilweise vom elektrischen Antrieb gebildet ist, wobei die Dämpfung auch vollständig über den Motor erfolgen kann. Um laute Schließgeräusche und eine mechanische Überbeanspruchung der Systemkomponenten zu reduzieren, kann es günstig sein, wenn die Dämpfvorrichtung die Bewegung der Klappe zumindest über den letzten Öffnungsbereich und/oder zumindest über den letzten Schließbereich der Klappe hin dämpft.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigt bzw. zeigen:
  • Fig. 1
    ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer hochbewegbaren Klappe,
    Fig. 2a, 2b
    eine Seitenansicht und eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 und 2,
    Fig. 4a, 4b
    ein Ausführungsbeispiel eines Stellantriebs für eine Klappe mit einer einstellbaren Federvorrichtung,
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem motorisch unterstützten Stellantrieb zum Bewegen einer Hochfaltklappe,
    Fig. 6
    das Ausführungsbeispiel aus Fig. 5 in einer Seitenansicht,
    Fig. 7
    ein beispielhaftes Blockschaltbild der Aktivierungsmöglichkeiten,
    Fig. 8a-8c
    verschiedene Ausführungsformen der Aktivierungsmöglichkeiten des elektrischen Antriebs,
    Fig. 9a-9e
    eine beispielhafte Kupplungsvorrichtung, die zur Verbindung des elektrischen Antriebs mit dem Stellarm vorgesehen ist,
    Fig. 10
    eine grafische Darstellung der Öffnungsbewegung des Stellarmes bzw. der Drehbewegung des elektrischen Antriebs als Funktion der Zeit, und
    Fig. 11
    eine Darstellung der wirksamen Winkelbereiche des elektrischen Antriebs und der Federvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht auf eine Seitenwand 1 eines Möbels. An der Seitenwand 1 ist an einer Montageplatte 7 eine Federvorrichtung 4 gehaltert, die zumindest den einen Stellarm 3 mit einem Drehmoment beaufschlagt. Die Federvorrichtung 4 ist in der gezeigten Figur lediglich schematisch angedeutet und kann vorteilhaft dermaßen auf den Stellarm 3 wirken, sodass die über das Beschlagteil 6 angelenkte Klappe 2 im Wesentlichen in jeder Schwenkstellung entgegen der Schwerkraft gehalten ist. Um entsprechend der Größe und dem Gewicht von verschiedenen Klappen 2 diese exakt austarieren zu können, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Federvorrichtung 4 einstellbar ausgebildet ist, sodass die auf den Stellarm 3 wirkende Kraft veränderbar ist. Zur Bewegungssteuerung der Klappe 6 ist ein weiterer Stellarm 3' vorgesehen, der einerseits an der Montageplatte 7 und andererseits am Beschlagteil 6 der Klappe 2 angelenkt ist. Zur zumindest teilweisen Unterstützung des Bewegungsablaufes der Klappe 2 ist ein elektrischer Antrieb 5 vorgesehen, der an einer Lagerachse 8 angeordnet ist. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass die Lagerachse 8 direkt auf der Lagerachse des Stellarmes 3 angeordnet ist oder mit dieser über ein nicht dargestelltes Getriebe zumindest zeitweilig koppelbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die zum Bewegen der Klappe aufzubringende Kraft aufgrund der günstigen Austarierung durch die Federvorrichtung 4 auf ein Minimum reduziert werden kann. Dadurch können Antriebe 5 in Kleinstbauweise verwendet werden, die auch im Kern bzw. in einem Gehäuse eines Stellantriebes Aufnahme finden können.
  • Fig. 2a zeigt das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 in einer Seitenansicht, Fig. 2b eine Draufsicht der Anordnung. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die in Fig. 1 angedeutete Federvorrichtung 4 nicht dargestellt. Fig. 2a zeigt die an den Stellarmen 3, 3' angelenkte Klappe 2 in der Funktion als Hochschwenkklappe, in der sie über den Möbelkorpus hinweg nach hinten verschwenkt werden kann. Aus Fig. 2b ist ersichtlich, dass an einem Ende der Stellarme 3, 3' eine Steuernocke 10 angeordnet oder ausgebildet ist, die an einer Lagerachse 9 an der Montageplatte 7 schwenkbar gelagert ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht die Lagerachse 9 des Stellarmes 3 der Lagerachse 8 des elektrischen Antriebes 5.
  • Fig. 3 zeigt eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 und Fig. 2. Die Montageplatte 7 wird mit der Seitenwand 2 eines Möbelkorpus fest verschraubt. Die beiden Stellarme 3, 3' sind gelenkig mit der Montageplatte 7 verbunden, wobei der Stellarm 3 an seinem Ende mit einer Steuernocke 10 gekoppelt wird. Die Steuernocke 10 weist eine Steuerkurve 11 auf, die an einer nicht dargestellten Druckrolle, die wiederum von der Federvorrichtung 4 direkt oder indirekt beaufschlagt wird, abrollen kann.
  • Fig. 4a zeigt ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel eines einstellbaren Stellantriebes 16 in einer Seitenansicht, Fig. 4b zeigt das Detail B aus Fig. 4a. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist der auf den Stellarm 3 wirkende elektrische Antrieb 5 nicht dargestellt. Die um eine horizontale Achse verschwenkbare Klappe 2 befindet sich in einer Schließstellung. Der Stellantrieb 16 weist einen Grundkörper 18 auf, an dem der Stellarm 3 an der Lagerachse 9 schwenkbar gelagert ist. Der Stellarm 3' ist an der Seitenwand 1 des Möbels angelenkt. Die Federvorrichtung 4 ist an ihrem Schwenkpunkt 17 gelagert und ist als Druckfedernpaket ausgeführt, welches zumindest eine oder mehrere - vorzugsweise parallel geschaltene - Druckfedern umfasst. Die Federvorrichtung 4 beaufschlagt einen verschiebbar gelagerten Stellteil 15 mit einer Kraft, wobei der Angriffspunkt 13 entsprechend der Belastung der Federvorrichtung 4 verschoben wird. Der Einstellmechanismus 20 setzt die (Linear-) Bewegung des Stellteiles 15 in eine Schwenkbewegung des Zwischenhebels 14 um. Der Zwischenhebel 14 weist eine Kulissenführung 21 auf, entlang der der Angriffspunkt 13 verschiebbar gelagert ist. Durch diese Verschiebung des Angriffspunktes 13 kann die Kraft der Druckrolle 12 auf die Steuerkurve 11 der Steuernocke 10 eingestellt werden. Der elektrische Antrieb 5 kann bevorzugt mit der Lagerachse 9 der Steuernocke 10 direkt oder indirekt gekoppelt werden. Der gezeigte Stellantrieb 16 ist lediglich beispielhaft dargestellt und kann grundsätzlich alle anderen gemäß dem Stand der Technik bekannten Lösungen aufweisen.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Möbels, an dessen Seitenwand 1 ein Stellantrieb 16 angeordnet ist. Der elektrische Antrieb 5 ist so angeordnet, dass er auf den Stellarm 3 wirkt. Die Klappe 2 ist gegenüber dem Möbelkorpus um eine horizontale Achse verschwenkbar. Eine zweite Klappe 2' ist um eine horizontale Achse an der Klappe 2 verschwenkbar gelagert. In der gezeigten Figur ist der Stellarm 3 an der unteren Klappe 2' angelenkt.
  • Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 5. Der durch den motorischen Antrieb 5 unterstützte Stellantrieb 16 ist zum Bewegen einer Hochfaltklappe mit den beiden Teilklappen 2 und 2' vorgesehen. Die obere Teilklappe 2 wird in Bezug zum Möbelkorpus um eine horizontale Achse verschwenkt. Hierfür sind zumindest zwei Scharniere 22 vorgesehen, die einerseits an der Unterseite des Schrankdeckels 23 und andererseits an der Klappe 2 angelenkt werden. Die untere Teilklappe 2' ist über ein zwei-oder mehrdimensionales Scharnier 22' an der Unterseite der oberen Teilklappe 2 angelenkt. Zur leichten Bewegbarkeit der Klappe 2, 2' ist der Stellarm 3 über das Beschlagteil 6 an der unteren Teilklappe 2' angelenkt. Der motorische Antrieb 5 kann die Bewegung der Teilklappen 2, 2' von der vollständigen Schließstellung in die vollständige Offenstellung bzw. in die umgekehrte Richtung zumindest über einen Teil dieses Bewegungsweges unterstützen. Vorteilhafterweise kann der elektrische Antrieb 5 auch als Vorrichtung zum Dämpfen der Bewegung der Klappen 2, 2' verwendet werden.
  • Fig.7 zeigt ein schematisches Blockschaltbild der verschiedenen Aktivierungsmöglichkeiten des elektrischen Antriebs 5. Zur Aktivierung sind beispielhaft eine Schaltvorrichtung 30 (zB ein Tastschalter), eine optische Erfassungseinrichtung 31 (zB eine Kamera), eine Spracherkennungseinrichtung 32 (zB ein Mikrophon), eine Sensorvorrichtung 33 (zB Distanzsensoren) sowie eine Touch-Latch-Vorrichtung 34 vorgesehen, die entweder einzeln oder in jeder möglichen Kombination miteinander angeordnet werden können. Die Touch-Latch-Vorrichtung 34 wirkt über eine Steuerleitung 37 mit der Klappe 2 zusammen, wobei durch Zug oder Druck auf die Klappe 2 die Touch-Latch-Vorrichtung 34 aktivierbar sein kann. Eine Aktivierungsvorrichtung 35 wertet die Signale der vorstehend genannten Vorrichtungen 30-34 aus und führt diese einer Steuer- und Regeleinrichtung 36 zu, die wiederum den elektrischen Antrieb 5 und damit die Klappe 2 gemäß einem vorgegebenen Betriebsmodus steuern kann.
  • Fig. 8a-8c zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele zur Aktivierung des elektrischen Antriebs 5. Die Darstellungen zeigen jeweils Ansichten auf die Seitenwand 1 eines Möbels mit einer hochbewegbaren Faltklappe, bestehend aus den beiden Teilklappen 2 und 2'. Fig. 8a zeigt eine Auslösung mit einer Touch-Latch-Schalteinrichtung 34 zwischen der unteren Teilklappe 2' und dem Schrankboden 24, wobei der Antrieb 5 durch händischen Druck auf die untere Teilklappe 2' aktivierbar ist. Fig. 8b zeigt eine alternative Ausführungsform, wobei die Aktivierung durch Betätigung der Schalteinrichtung 30 erfolgt. Fig. 8c zeigt eine Sensorvorrichtung 33, die eine Betätigung des Griffelementes 25 registriert und dadurch den elektrischen Antrieb 5 aktiviert.
  • Fig. 9a-9e zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Kopplungsmöglichkeit von elektrischen Antrieb 5 und Stellarm 3. Eine Kupplungseinrichtung 40 umfasst zwei im Wesentlichen scheibenförmige Kupplungselemente 41, 42, die koaxial zueinander angeordnet sind und die zumindest eine zeitweilige Kopplung zwischen elektrischen Antrieb 5 und Stellarm 3 erlauben. Das erste Kupplungselement 41 kann mit dem Antrieb 5 gekoppelt werden, während das zweite Kupplungselement 42 mit dem Stellarm 3 in Verbindung steht. Das erste Kupplungselement 41 weist eine vorzugsweise kreissektorförmige Ausnehmung 43 mit einem Anschlag 45 und einem Gegenanschlag 46 auf. In diese Ausnehmung 43 greift ein am zweiten Kupplungsteil 42 ausgebildeter Zapfen 44 ein, sofern sich die beiden Kupplungsteile 41, 42 in der gekoppelten Stellung befinden. Der Zapfen 44 ist zwischen Anschlag 45 und Gegenanschlag 46 frei bewegbar. Fig. 9b zeigt einen Vertikalschnitt durch die beiden Kupplungselemente 41, 42. Der Öffnungswinkel α der Ausnehmung 43 entspricht im Wesentlichen dem Öffnungswinkel des Stellarmes 3, damit die Klappe 2 von der Schließstellung in die vollständige Offenstellung bewegt werden kann. Dieser Öffnungswinkel α entspricht auch der Winkelbewegung des elektrischen Antriebs 5. Zu erkennen ist in dieser Figur, dass der keilförmige Zapfen 44 zwischen Anschlag 45 und Gegenanschlag 46 des ersten Kupplungselementes 41 bewegbar ist.
  • Fig. 9c-9e zeigen jeweils perspektivische Darstellungen der beiden Kupplungselemente 41, 42, wobei der Zapfen 45 in der Ausnehmung 43 zwischen dem Anschlag 45 und dem Gegenanschlag 46 führbar ist. Das erste Kupplungselement 41 ist mit dem elektrischen Antrieb 5 gekoppelt, während das zweite Kupplungselement 42 mit dem Stellarm 3 der Klappe 2 verbunden ist. Fig. 9c entspricht der Schließstellung der Klappe 2, wobei der Zapfen 44 am Anschlag 45 anliegt. Erfolgt nun eine Aktivierung des Antriebs 5, so wird das Kupplungselement 41 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Ist das Gewicht der Klappe 2 durch die in Fig. 4a, 4b beschriebene Federvorrichtung 4 ideal austariert, so reicht eine kleine (Dreh-)Bewegung des ersten Kupplungselementes 41 über einen Teilbereich des
  • Öffnungswinkels α aus, sodass sich das zweite Kupplungselement 42 mit seinem Zapfen 44 vom Anschlag 45 löst und sich frei in Richtung Gegenanschlag 46 bewegt. Fig. 9d zeigt den vom Anschlag 45 gelösten Zapfen 44, der sich nun etwa in der Hälfte des Öffnungswinkels α befindet (entspricht der halb geöffneten Stellung der Klappe 2). Anschließend dreht der Antrieb 5 das Kupplungselement 41 wieder in die Ausgangslage zurück und der Zapfen 44 schlägt am Gegenanschlag 46 an, wie dies in Fig. 9e gezeigt ist. Die Fig. 9e entspricht also der vollständigen Offenstellung der Klappe 2. Der Schließvorgang kann analog in der Reihenfolge Fig. 9e, Fig. 9d, Fig. 9c abgeleitet werden. Ein Drehimpuls im Uhrzeigersinn bei idealem Gewichtsausgleich der Klappe 2 reicht aus, dass sich der Zapfen 44 vom Gegenanschlag 46 löst und sich frei in Richtung des Anschlages 45 bewegt. Um ein hartes Anschlagen des Zapfens 44 auf dem Anschlag 45 bzw. auf den Gegenanschlag 46 zu verhindern, können dies vorteilhaft mit stoßdämpfenden Auflagen (beispielsweise Weichgummipolster) versehen werden, damit die auftretenden Schlaggeräusche reduziert werden können.
  • Fig. 10 zeigt ein Diagramm des Öffnungswinkels α des Stellarmes 3 (Kennlinie S) sowie die Drehbewegung des elektrischen Antriebs 5 (Kennlinie M) als Funktion der Zeit. Der Antrieb 5 dreht sich anfänglich mit dem Zapfen 45 mit (gleicher Verlauf der Kennlinien M, S), nach einer geringen Drehbewegung über einen Teilbereich des Öffnungswinkels α bewegt sich dieser jedoch wieder in seine ursprüngliche Ausgangslage zurück, wobei jedoch die Klappe 2 aufgrund des von der Federvorrichtung 4 erzielten Gewichtsausgleichs selbsttätig in die vollständige Offenstellung bzw. in die umgekehrte Richtung bewegt wird.
  • Fig. 11 veranschaulicht die wirksamen Winkelbereiche des elektrischen Antriebs 5 und der Federvorrichtung 4 während der Schwenkbewegung des Stellarmes 3. Die vertikale Linie entspricht der Schließstellung des Stellarmes 3, während die schräg nach oben weisende Linie der vollständigen Offenstellung des Stellarmes 3 bzw. der Klappe 2 kennzeichnet. Der Stellarm 3 wird ausgehend von einer zwischen diesen beiden Endlagen der Klappe 2 liegenden Neutrallage N einerseits in einem ersten Schwenkbereich S2 zur äußeren Endlage hin mittels der Federvorrichtung 4 beaufschlagt und ausgehend von dieser Neutrallage N in einen zweiten Schwenkbereich S1 zur inneren Endlage hin ebenfalls mittels der Federvorrichtung 4 beaufschlagt. Wird die Klappe 2 also von der Schließstellung in Richtung zur Offenstellung überführt, so wird die Neutrallage N überschritten, sodass ab diesem Zeitpunkt der Stellarm 3 durch die Federvorrichtung 4 in die vollständige Offenstellung gedrückt wird. Umgekehrt wird der Stellarm 3 ausgehend von der vollständigen Offenstellung des Stellarmes 3 nach Überwinden der Neutrallage N in die Schließstellung gedrückt. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass der elektrische Antrieb 5 beim Öffnungsvorgang der Klappe 2 ausgehend von der vollständigen Schließstellung der Klappe 2 über einen Winkelbereich M1 von maximal 50°, vorzugsweise von maximal 30°, in Richtung Offenstellung wirksam ist. Durch die Zuhilfenahme des elektrischen Antriebs 5 wird der Stellarm 3 über die Neutrallage N hinausbewegt, wobei der elektrische Antrieb 5 ab diesem Zeitpunkt vorzugsweise nicht mehr wirksam ist und der Stellarm 3 bzw. die Klappe 2 allein durch die Federvorrichtung 4 in die vollständige Offenstellung bewegbar ist. Umgekehrt ist der elektrische Antrieb 5 beim Schließvorgang der Klappe 2 ausgehend von der vollständigen Offenstellung der Klappe 2 über einen Winkelbereich M2 von maximal 100°, vorzugsweise von maximal 80°, in Richtung Schließstellung wirksam. Der elektrische Antrieb 5 unterstützt den Schließvorgang der Klappe 2 bis über die Neutrallage N hinaus, sodass der Stellarm 3, vorzugsweise ohne Zuhilfenahme des elektrischen Antriebs 5 jedoch unter Beaufschlagung der Federvorrichtung 4, frei in die Schließstellung bewegt wird.
  • Günstigerweise ist vorgesehen, dass die Kupplungsvorrichtung 40 derart ausgebildet ist, dass der maximale Öffnungswinkel des Stellarmes 3 bzw. der Klappe 2 einstellbar ist. Die Position der in Fig. 9a bis 9e gezeigten Kupplungsvorrichtung 40 mit den Kupplungselementen 41 und 42 kann von einer elektrischen Messvorrichtung erfasst werden, deren Signale der Steuer- und Regeleinrichtung 36 zuführbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele, sondern umfasst bzw. erstreckt sich auf alle Varianten und technischen Äquivalente, welche in die Reichweite der nachfolgenden Ansprüche fallen können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich, usw. auf die übliche Einbaulage bzw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Der Stellarm 3 kann beispielsweise auch als Zahnstange ausgeführt sein, der mit einem Ritzel des motorischen Antriebs 5 kämmt. Die Erfindung zeichnet sich durch ein leichtgängiges reibungsarmes Beschlag system aus, das unter Verwendung der beschriebenen Freilaufkupplung und in Verbindung mit einem idealen Gewichtsausgleich der Klappe 2 einen minimalen Kraftaufwand des elektrischen Antriebs 5 erfordert, da ein Drehimpuls des Antriebs 5 ausreicht, um das für die Öffnungs- bzw. Schließbewegung notwendige Drehmoment zu übertragen. Die elektrische Leistung des Motors kann beispielhaft mit 20W bis 40W festgesetzt werden, wobei sich eine Impulszeit von 0,5 bis 1,0 Sekunden als günstig erwiesen hat. Ist der elektrische Antrieb über den gesamten Schwenkweg des Stellarmes 3 bzw. der Klappe 2 wirksam, so kann die Leistung des Motors entsprechend kleiner, beispielsweise mit 4W bis 5W, dimensioniert werden. Die Leistungsdaten des elektrischen Antriebs 5 sind jedoch von den Reibungswerten des Gesamtsystems, insbesondere von der selektiven Einstellung der Federvorrichtung 4, abhängig. Neben einer Steuer- und Regeleinrichtung 36 (die hard- und/oder softwaremäßig ausgeführt werden kann) kann günstigerweise eine Anfahrkupplungseinrichtung sowie eine Überlastkupplungseinrichtung, beispielsweise eine auf die Kupplungsvorrichtung 40 wirkende Schlingfederkupplung, vorgesehen sein.

Claims (32)

  1. Möbel mit einem Möbelkorpus (1) und wenigstens einer hochbewegbaren Klappe (2), die durch zumindest einen an der Klappe (2) angelenkten, vorzugsweise um eine horizontale Achse verschwenkbaren, Stellarm (3) bewegbar ist, wobei wenigstens ein Stellarm (3) von einer Federvorrichtung (4) beaufschlagt ist und dass wenigstens ein auf mindestens einen Stellarm (3, 3') wirkender elektrischer Antrieb (5) vorgesehen ist, wobei zwischen dem elektrischen Antrieb (5) und dem Stellarm (3) eine Kupplungsvorrichtung (40) wirksam ist, die in zumindest einer Drehrichtung über einen begrenzten Drehwinkelbereich einen Freilauf zum freien Bewegen des Stellarmes (3) in eine Offenstellung und/oder in eine Schließstellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (5) nur über einen ersten Teilbereich des Schwenkweges des Stellarmes (3) wirksam ist und dass die Kupplungsvorrichtung (40) derart ausgebildet ist, dass die Klappe (2) im Anschluss daran über einen zweiten Teilbereich des Schwenkweges ohne weitere Motorunterstützung in Richtung der Endlagen weiterbewegbar ist.
  2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (5) beim Öffnungsvorgang der Klappe (2) ausgehend von der vollständigen Schließstellung der Klappe (2) über einen Winkelbereich (M1) von maximal 50°, vorzugsweise maximal 30°, in Richtung Offenstellung wirksam ist.
  3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (5) beim Schließvorgang der Klappe (2) ausgehend von der vollständigen Offenstellung der Klappe (2) über einen Winkelbereich (M2) von maximal 100°, vorzugsweise maximal 80°, in Richtung Schließstellung wirksam ist.
  4. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (2, 2') durch den elektrischen Antrieb (5) über zumindest einen Teil des Schließweges von einer Offen- in die vollständige Schließstellung bewegbar ist.
  5. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (2, 2') durch den elektrischen Antrieb (5) über zumindest einen Teil des Öffnungsweges in die vollständige Offenstellung bewegbar ist.
  6. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellarm (3) ausgehend von einer zwischen den beiden Endlagen der Klappe (2) liegenden Neutrallage (N) einerseits in einem ersten Schwenkbereich (S2) zur äußeren Endlage hin mittels der Federvorrichtung (4) beaufschlagt ist und ausgehend von dieser Neutrallage (N) in einem zweiten Schwenkbereich (S1) zur inneren Endlage hin ebenfalls mittels der Federvorrichtung (4) beaufschlagt ist.
  7. Möbel nach einem der AnsprüOche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (4) den Stellarm (3) dermaßen beaufschlagt, dass die Klappe (2, 2') im Wesentlichen in jeder Schwenkstellung entgegen der Schwerkraft gehalten ist.
  8. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (4) einstellbar ausgebildet ist, sodass das auf den Stellarm (3) wirkende Drehmoment veränderbar ist.
  9. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das vom elektrischen Antrieb (5) zum Öffnen der Klappe (2, 2') aufzubringende Drehmoment auf den Stellarm (3) im Wesentlichen gleich dem Trägheitsmoment der Klappe (2, 2') multipliziert mit der zu erzielenden Winkelbeschleunigung der Klappe (2, 2') ist.
  10. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bewegen der Klappe (2, 2') ein Stellantrieb (16) vorgesehen ist, der einen am Möbelkorpus befestigbaren Grundkörper (18) aufweist, wobei der Stellarm (3) einerseits schwenkbar am Grundkörper (18) und andererseits schwenkbar an der Klappe (2, 2') angelenkt ist.
  11. Möbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (2, 2') durch den Stellantrieb (16) von der Schließstellung in eine Offenstellung bzw. in die umgekehrte Richtung bewegbar ist.
  12. Möbel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellarm (3) am Grundkörper (18) an einer Lagerachse (9) angeordnet ist.
  13. Möbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (5) im Wesentlichen koaxial zur Lagerachse (9) des Stellarmes (3) angeordnet ist.
  14. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Klappe (2') vorgesehen ist, die um eine horizontale Achse an der wenigstens einen Klappe (2) verschwenkbar gelagert ist.
  15. Möbel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellarm (3) an der zweiten Klappe (2') angelenkt ist.
  16. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (5) durch eine Schaltvorrichtung (30), vorzugsweise einen Tastschalter, aktivierbar ist.
  17. Möbel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (30) am bzw. im Möbel und/oder räumlich außerhalb des Möbels angeordnet ist.
  18. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (5) durch eine händische Bewegung der Klappe (2, 2') aktivierbar ist.
  19. Möbel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (5) durch Ziehen oder Drücken auf die Klappe (2, 2') aktivierbar ist.
  20. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (5) durch eine, vorzugsweise berührungslos funktionierende, Sensorvorrichtung (33) aktivierbar ist.
  21. Möbel nach einer der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (5) durch eine Spracherkennungseinrichtung (32) verbal aktivierbar ist.
  22. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (5) durch eine optische Erfassungsvorrichtung (31), vorzugsweise eine Kamera, aktivierbar ist.
  23. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (5) einen elektrischen Motor, vorzugsweise einen Gleichstrommotor, und vorzugsweise ein Getriebe umfasst.
  24. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Kupplungsvorrichtung (40) eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Kopplung zwischen elektrischen Antrieb (5) und Stellarm (3) herstellbar ist.
  25. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (40) vorzugsweise zwei im Wesentlichen scheibenförmige Kupplungselemente (41, 42) umfasst, die gegeneinander bewegbar sind.
  26. Möbel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Kupplungselement (41) eine Ausnehmung (43) aufweist, in der ein Zapfen (44) des zweiten Kupplungselementes (42) eingreift.
  27. Möbel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (43) einen Anschlag (45) und einen Gegenanschlag (46) aufweist, zwischen denen der Zapfen (44) bewegbar ist.
  28. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (40) derart ausgebildet ist, dass der maximale Öffnungswinkel der Klappe (2) einstellbar ist.
  29. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (5) durch einen Stromspeicher, vorzugsweise eine Batterie, mit Strom versorgbar ist.
  30. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Dämpfvorrichtung vorgesehen ist, die die Bewegung der Klappe (2, 2') dämpft.
  31. Möbel nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfvorrichtung zumindest teilweise vom elektrischen Antrieb (5) gebildet ist.
  32. Möbel nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfvorrichtung die Bewegung der Klappe (2, 2') zumindest über den letzten Öffnungsbereich und/oder zumindest über den letzten Schließbereich der Klappe (2, 2') hin dämpft.
EP06704758A 2005-03-21 2006-03-20 Möbel Active EP1861572B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200630406T SI1861572T1 (sl) 2005-03-21 2006-03-20 Pohištvo
PL06704758T PL1861572T3 (pl) 2005-03-21 2006-03-20 Mebel
AT06704758T ATE434105T1 (de) 2005-03-21 2006-03-20 Möbel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0047805A AT502944A1 (de) 2005-03-21 2005-03-21 Möbel mit einem möbelkorpus und wenigstens einer hochbewegbaren klappe
PCT/AT2006/000117 WO2006099645A1 (de) 2005-03-21 2006-03-20 Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1861572A1 EP1861572A1 (de) 2007-12-05
EP1861572B1 true EP1861572B1 (de) 2009-06-17

Family

ID=36609921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06704758A Active EP1861572B1 (de) 2005-03-21 2006-03-20 Möbel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8066341B2 (de)
EP (1) EP1861572B1 (de)
JP (1) JP5123164B2 (de)
CN (1) CN101142368B (de)
AT (2) AT502944A1 (de)
DE (1) DE502006003996D1 (de)
ES (1) ES2327561T3 (de)
PL (1) PL1861572T3 (de)
SI (1) SI1861572T1 (de)
WO (1) WO2006099645A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014732U1 (de) * 2010-10-28 2012-01-30 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbar aufgenommenen Möbelteils und Möbel
DE202010016982U1 (de) 2010-12-23 2012-04-02 Grass Gmbh Bewegungsvorrichtung
WO2014111827A1 (en) 2013-01-15 2014-07-24 Faringosi Hinges S.R.L. Hinge
WO2024050578A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505126B1 (de) * 2007-05-07 2009-05-15 Blum Gmbh Julius Klappenantriebssystem
AT505209B1 (de) 2007-05-07 2012-04-15 Blum Gmbh Julius Antrieb für ein bewegbares möbelteil
DE502008002951D1 (de) 2007-05-24 2011-05-05 Blum Gmbh Julius Schaltelement für ein bewegbares möbelteil
AT13257U1 (de) * 2007-09-28 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Stellmechanismus mit einem schwenkbar gelagerten Stellarm
DE202007014560U1 (de) 2007-10-16 2009-03-12 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Angetriebener Beschlag
AT506196B1 (de) * 2007-12-19 2010-10-15 Blum Gmbh Julius Stellmechanismus zum bewegen einer hochbewegbaren klappe eines möbels
AT505613B1 (de) 2007-12-20 2009-03-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
CA2740564C (en) * 2008-08-12 2014-03-11 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. Hinge apparatus and container apparatus
AT10668U1 (de) * 2008-08-29 2009-08-15 Blum Gmbh Julius Gehäuse zur wenigstens teilweisen aufnahme eines möbelbeschlages
AT507279A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für eine möbelklappe
AT507282B1 (de) * 2008-08-29 2013-04-15 Blum Gmbh Julius Automatische möbelklappentyperkennung
AT507651B1 (de) * 2008-11-19 2013-09-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für bewegbare möbelteile
EP2248981A1 (de) 2009-05-08 2010-11-10 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel
HUE042427T2 (hu) * 2009-05-13 2019-07-29 Blum Gmbh Julius Felfelé elforgatható mozgatószerkezet egy felnyíló bútorelemhez
AT508229B1 (de) * 2009-05-13 2015-12-15 Blum Gmbh Julius Möbelklappenantrieb für verschiedene klappentypen
DE202010005934U1 (de) 2009-05-13 2010-07-29 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb
JP5643295B2 (ja) * 2009-05-13 2014-12-17 ユリウス ブルム ゲー エム ベー ハー フラップ扉駆動システム
JP5457324B2 (ja) * 2010-10-08 2014-04-02 株式会社アルファ ロッカ装置
DE202011100577U1 (de) * 2011-05-12 2012-08-13 Grass Gmbh Möbelbeschlag für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
DE202011100573U1 (de) * 2011-05-12 2012-08-13 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
DE102011116600B4 (de) 2011-10-21 2017-11-23 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Tür
AT513033B1 (de) * 2012-08-27 2014-01-15 Blum Gmbh Julius Montageplatte für Möbelstellantriebe
DE102013101040A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Mehrgelenkscharnier mit Dämpfung
CA2844947A1 (en) * 2013-02-27 2014-08-27 Nam Duc Huynh Enclosure access apparatus and method
IT201700044196A1 (it) * 2017-04-21 2018-10-21 Effegi Brevetti Srl Meccanismo di movimentazione di un’anta di mobile
AT519935A1 (de) 2017-05-12 2018-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelantriebssystem
DE102017114774A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag und Möbel
CN108756573A (zh) * 2018-05-29 2018-11-06 西安财经学院行知学院 一种环保防夹伤家具电子控制系统
US10669768B2 (en) 2018-09-28 2020-06-02 Toyota Research Institute, Inc. Robotic power delivery
AT522109A1 (de) 2019-01-31 2020-08-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum Bewegen einer Möbelklappe
IT201900004545A1 (it) * 2019-03-27 2020-09-27 Bortoluzzi Sistemi Spa “sistema di gestione energetica per un mobile”
CN113027234B (zh) * 2021-04-30 2022-09-30 合肥美的电冰箱有限公司 门组件及储物柜

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912237A (en) * 1957-06-06 1959-11-10 Gen Motors Corp Door operator
DE2717196A1 (de) 1977-04-19 1978-11-02 Hettich Hetal Werke Scharnierbeschlag
ATA112985A (de) 1985-04-16 1991-05-15 Grass Alfred Metallwaren Beschlag fuer einen schrank mit frontseitig angeordneter tuer
JPS6250586A (ja) * 1985-08-27 1987-03-05 松下電工株式会社 電動ガレ−ジ扉
US5564228A (en) * 1993-10-25 1996-10-15 Geringer; Arthur Pressure-actuated exit door access bar for an electronic delayed egress locking system
US5524979A (en) * 1994-06-09 1996-06-11 Kimball International, Inc. Overhead storage mechanism
US5727348A (en) * 1995-11-07 1998-03-17 Arnell; Louis G. Portable remote controlled door closer
DE19543616C1 (de) * 1995-11-23 1997-06-05 Hahn Glasbau Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
TW334493B (en) * 1996-05-14 1998-06-21 Sugatsune Kogyo Damper for opening or closing a door
DE10023288A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-29 Daimler Chrysler Ag Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln
DE10145856B4 (de) * 2001-09-17 2005-09-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Faltdeckel
DE10223026C5 (de) * 2002-05-22 2007-11-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Deckelsteller
JP4158574B2 (ja) * 2003-03-28 2008-10-01 オイレスEco株式会社 跳ね上げ式門扉
AT502574B1 (de) * 2003-05-19 2007-08-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
DE20311189U1 (de) * 2003-07-21 2003-09-25 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Hebevorrichtung für eine zweiflüglige Faltklappe oder -tür
EP2003276B1 (de) * 2004-07-14 2010-07-14 Julius Blum GmbH Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten Stellarm

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014732U1 (de) * 2010-10-28 2012-01-30 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbar aufgenommenen Möbelteils und Möbel
DE202010016982U1 (de) 2010-12-23 2012-04-02 Grass Gmbh Bewegungsvorrichtung
WO2014111827A1 (en) 2013-01-15 2014-07-24 Faringosi Hinges S.R.L. Hinge
WO2024050578A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US8066341B2 (en) 2011-11-29
PL1861572T3 (pl) 2009-10-30
CN101142368B (zh) 2011-10-05
US20080122332A1 (en) 2008-05-29
JP2008533342A (ja) 2008-08-21
CN101142368A (zh) 2008-03-12
SI1861572T1 (sl) 2009-12-31
JP5123164B2 (ja) 2013-01-16
DE502006003996D1 (de) 2009-07-30
WO2006099645A1 (de) 2006-09-28
AT502944A1 (de) 2007-06-15
ES2327561T3 (es) 2009-10-30
ATE434105T1 (de) 2009-07-15
EP1861572A1 (de) 2007-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861572B1 (de) Möbel
EP3707330B1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
EP3527762B1 (de) Mehrgelenkscharnier
EP2191089B1 (de) Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten stellarm
EP2054573B1 (de) Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile
EP2855813B1 (de) Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP2531683B1 (de) Scharnier für ein möbelteil und möbel
EP2430274B1 (de) Möbelklappenantrieb für verschiedene klappentypen
EP3198096B1 (de) Möbelscharnier
DE102008005463A1 (de) Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
DE202005021541U1 (de) Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten Stellarm
EP2142735B1 (de) Antriebseinrichtung für einen beschlag
EP3649312B1 (de) Klappenbeschlag und möbel
EP2142734A1 (de) Klappenbeschlag
EP3589159B1 (de) Schrankmöbel oder haushaltsgerät
DE202015104439U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
DE202006000535U1 (de) Möbel mit wengistens einer am Möbel gelagerten, hochbewegbaren Klappe
WO2019007763A1 (de) Klappenbeschlag und möbel
DE202013008777U1 (de) Scharnier für ein Möbelteil und Möbel
DE202010016982U1 (de) Bewegungsvorrichtung
WO2019091969A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
EP3612701B1 (de) Schwenkantrieb und möbel
DE102018100674A1 (de) Möbelplatte mit einem Scharnier und Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
DE20308223U1 (de) Türschließer und Türöffner für Möbeltüren
AT503671B1 (de) Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080320

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003996

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090730

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2327561

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090917

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090917

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

26N No opposition filed

Effective date: 20100318

BERE Be: lapsed

Owner name: JULIUS BLUM GMBH

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090918

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100320

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160320

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20170710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 19

Ref country code: PL

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240412

Year of fee payment: 19