EP2418151A1 - Verpackungseinrichtung und Verpackungsverfahren - Google Patents

Verpackungseinrichtung und Verpackungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2418151A1
EP2418151A1 EP11185905A EP11185905A EP2418151A1 EP 2418151 A1 EP2418151 A1 EP 2418151A1 EP 11185905 A EP11185905 A EP 11185905A EP 11185905 A EP11185905 A EP 11185905A EP 2418151 A1 EP2418151 A1 EP 2418151A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bale
packaging device
packaging
pressed
dehnhaube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11185905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Falise
Norbert Sauerwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hi Tech Textile Holding GmbH
Original Assignee
Hi Tech Textile Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hi Tech Textile Holding GmbH filed Critical Hi Tech Textile Holding GmbH
Publication of EP2418151A1 publication Critical patent/EP2418151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat
    • B65B27/125Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat and wrapping or bagging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • B65B9/14Devices for distending tubes supplied in the flattened state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/58Applying two or more wrappers, e.g. in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2210/00Specific aspects of the packaging machine
    • B65B2210/06Sterilising or cleaning machinery or conduits

Definitions

  • the invention relates to a packaging device and a packaging method having the features in the preamble of the method and device main claim.
  • the packaging consists of a bottom foil and a cover foil, which are beaten and applied around the bale. In addition, a belly bandage can be attached.
  • This film packaging is usually under the strapping. The packaging and the strapping are applied at a time when the pressed bales are still clamped by the under a very high pressure of eg several hundred tons between press dies. Such pressed bales have a very high compression and tend after expansion to expand.
  • the packaging and the fixation must be stable accordingly.
  • the invention solves this problem with the features in the method and device main claim.
  • the claimed packaging technique with the overdrawing device and the Dehnhaube has the advantage that the packaging of the bale can be done after its fixation, for example by attaching a strapping.
  • the shrink wrap with the Dehnhaube can thus take place either inside or outside a baler.
  • several balers may have one or more common packaging devices.
  • the bales can be highly compressed and e.g. be compressed with pressing forces of several hundred tons.
  • the prepared stretch hood is placed over the fixed bale and, due to the elastic properties of the hood material, it contracts close to the bale surface when shrinking.
  • the expansion hood is clamped and, if necessary, reefed. It can then be placed over the bale with its bottom in front, being folded over and turned inside out and rolling on the bale. This is a particularly favorable investment technique.
  • a possibly outer bottom seam can be brought by turning in a protected inner layer on the bale.
  • the expansion hood can be shorter than the covered bale length, with the bale protruding through the opening of the expansion hood.
  • the Dehnhaube can be outside on a fixation or strapping, which brings advantages in the subsequent opening of the packaging and the strapping with it and can prevent the high-pressure strapping bands.
  • the pressed bales can be enclosed by means of one or more expansion hoods by a tightly sealed envelope.
  • the overlapping arrangement of the expansion hoods and possibly a different partial enclosure results in a dense packing or packaging of the pressing bale against environmental influences.
  • An additional fixation of the one or more Dehnhauben with each other or on the bale can be dispensed with.
  • the packaging technology has various economic advantages. On the one hand, the construction costs of the packaging device can be reduced compared to conventional constructions, whereby a maximum utilization of a packaging device provided for a plurality of balers can be achieved. In addition, cost-effective materials, in particular elastic polyethylene stretch films, which are cheaper than other packaging films, can be used for the stretch hoods.
  • baling press a suitable device
  • any material entrainment can be removed with a suitable cleaning technique, eg by brushing, suction or the like.
  • a suitable cleaning technique eg by brushing, suction or the like.
  • variety-specific ball carriers can be used.
  • a particularly favorable possibility is the arrangement of a pre-packaging device in the baling area.
  • a bottom foil can be applied, beaten laterally around a partial area of the press bale and then fixed with a strapping.
  • the bottom foil prevents a bale material removal and thus a Materialverschleppung.
  • the sub-cladding can already form a first essential part of the overall packaging, so that it can be sufficient to then attach only a Dehnhaube on the press bale, which overlaps the existing sub-cladding.
  • the packaging device may have a turning device in order to attach Dehnhauben from different sides on the pressed bales and slipping over.
  • the packaging of a press bale with two expansion hoods which are applied eg on opposite sides of the bale and outside the fixation, has particular advantages.
  • the overlapping point of the Dehnhauben is particularly dense and protects the bale against external influences such as moisture, moisture, dust, etc. It can also fall out fibers or other small parts of the bale, which in particular prevents mixing of bale materials and purity of variety even during transport and the Storage of the packed bale guaranteed.
  • the stretch hoods can very easily be removed separately and before fixing, without material residues of the packaging remaining on the pressed bale. As a result, contamination of the pressed bale material is excluded by the packaging material.
  • the overdrawing device may first stretch an expansion hood to an excess and then slip it over at least three sides by overrunning the press bale and rolling over the press bale. When slipping over, the elastically shrinking stretch hood material lays tight against the bale surface.
  • the Dehnhaube can be made within the packaging device of a film tube in a particularly cost-effective manner.
  • the hood dimensions can be varied to adapt to different bale formats.
  • the packaging technique according to the invention can be used in new balers or baling plants. It can also be retrofitted to existing balers and baling systems and replaced with existing packaging equipment.
  • the bale logistics can be converted to come from a press-tied bale wrapper to a central bale wrapper.
  • the cost advantages associated with the packaging technology according to the invention carry the investment.
  • the invention relates to a packaging device (1) and a packaging method for highly compressed pressed bales (2).
  • the invention further relates to a baler (6) equipped with at least one such packaging device (1) or a baling plant (5) with one or more balers (6).
  • FIG. 1 shows in a schematic embodiment, a baling plant (5) having a plurality of juxtaposed bale balers (6).
  • baling press bales (2) are produced and compacted between press dies under very high pressure and with pressing forces of eg 300 to 500 tons.
  • bale material different materials come into consideration.
  • This can e.g. Fiber materials, in particular synthetic fibers in a cut form as so-called staple fibers or in a longer form than so-called tow.
  • the bale material may be made from natural fibers, e.g. Cotton or the like, in cut or long form. Also pulp is suitable.
  • waste e.g. Textile waste from a rice plant, but also other materials, preferably small parts, are used. These can also be herbal materials.
  • the bale material is compacted in the baler (6) and formed into a pressed bale (2).
  • the balers (6) can be designed for this purpose in any suitable manner as a vertical or horizontal press, for example according to the DE 34 32 832 A1 .
  • EP 1 120 237 A2 or WO 88/09748 A1 are suitable materials for example according to the DE 34 32 832 A1 .
  • the highly compacted pressed bales (2) can be provided with a fixation (3) which gives them a permanent shape and prevents them from popping up of the unloaded pressed bales (2) before the subsequent packaging.
  • the fixation (3) may e.g. consist of one or more strapping with plastic or steel straps that are wrapped around the pressed bale (2) during baling. Alternatively, other fixations are possible.
  • the fixation (3) can also optionally be mounted within the baler (6) or outside with a corresponding attachment.
  • the balers (6) are connected via a conveying device (7) to a common packaging device (1).
  • each baler (6) may have its own packaging device (1).
  • press groups can also be formed within the baling plant (5), which each have a packaging device (1) is assigned.
  • the packaging device (1) is arranged outside the one or more balers (6).
  • the packaging device (1) can also be integrated in a baling press (6), the baling press (6) being used, for example, as a carousel press or similar to the one in FIG WO 88/09748 A1 is trained.
  • the packaging device (1) applies a shrink wrap in the form of at least one expansion hood (4) on the press bale (2) and has for this purpose a coating device (16).
  • the Dehnhaube (4) consists of a stretch-elastic material, which can shrink elastically after stretching itself again.
  • the hood material may e.g. a stretch-elastic plastic, in particular a polyethylene.
  • Plastic films made of a long-chain low-density polyethylene, in particular LLDPE, are particularly favorable. Stretchable plastic films can be used for shrink wrap packaging.
  • the elastic-elastic material advantageously does not need to join the local forces and Lokaldehnonne occurring during expansion of the press bale during discharge in the press, in particular between the fixations or strapping (8) occur.
  • the packaging material therefore does not have to have a particularly high tensile strength.
  • low cost, thin and homogenous plastic films can be used that do not have incorporated support fibers or meshes.
  • the expansion hood (4) has a bag-like shape with an opening (32), a closed bottom (33) and a jacket (34).
  • the Dehnhaube (4) can in any suitable
  • the pressed bale (2) Be prepared and applied to the pressed bale (2).
  • it is formed with its cut-sack shape before application to the pressed bale (2), reefed and pre-stretched and then slipped over the pressed bales (2).
  • the length of the expansion hood (4) can be shorter than the bale length to be covered, so that the pressed bale (2) is not completely enclosed by the expansion hood (4) and projects through the hood opening (32).
  • the usually elongated pressed bale (2) can have any suitable position when attaching the expansion hood (4). This can be eg a lying position as in FIG. 3 and 4 or an upright position according to FIG. 2 be. Also inclined positions are possible.
  • the expansion hood (4) and the bale (2) are moved relative to each other, which is possible in different ways. In the embodiment shown, the expansion hood (4) is moved relative to the stationary bale (2), which happens, for example, with a vertical movement.
  • the packaging device (1) has a bale receptacle (20) at the packaging location, which is adapted to the shaping and the handling requirements of a press bale (2) and has sufficient stability. It can be integrated into a conveyor.
  • a stabilizing device (29) can be arranged on the ball receptacle (20) which positions and keeps the pressed bale (2) in a predetermined and packaging-favorable position.
  • the stabilization device (29) can stabilize a press bale (2) standing upright with its longitudinal axis and secure it against falling over.
  • the overdrawing device (16) is preferably configured such that it expands the prepared expansion hood (4) to an excess and turns it over the press bale (2) which is provided on the bale receiver (20).
  • the expansion hood (4) with the closed bottom (33) for bale (2) towards or down and with the hood opening (32) from the bale (2) away or upwards, the Dehnhaube (4) when slipping over the pressed bale (2) with the closed bottom (33) is first placed on the bale top and is then folded or turned, wherein the hood side walls (34) are unrolled and applied to the bale side walls when bending.
  • both the bottom region (33) in the horizontal plane and the lateral hood walls (34) can be stretched in the vertical direction.
  • the longitudinal and circumferential strains of the expansion hood (4) can be adjusted separately and largely independently.
  • the overdrawing device (16) can eg according to EP 0 344 815 A1 or DE 42 35 409 C1 be formed, wherein the Dehnhaube (4) with the hood opening (32) to the bale (2) is aligned back and down.
  • FIG. 4 indicates this variant schematically.
  • the design and orientation of the Dehnhaube (4) may be different.
  • the embodiment of the covering device (16) shown here in simplified form is similar in parts to the aforementioned prior art and has a height-adjustable and in its cross-section adjustable stretching frame (18) with a Reff contemporary (19).
  • the Dehnrahmen (18) may consist of several, for example, four angled corner parts, which form the frame corners and are movable relative to each other after two sides. Around these corner pieces around the Dehnhaube (4) is clamped with its side walls (34). At the bottom, the corner parts by a tensioning cable, a chain or the like.
  • the stretching frame (18) is height adjustable in a machine frame with corresponding drives and mounted adjustable in the horizontal direction in two directions.
  • the Dehnrahmen can be arranged on a single or multi-axis, in particular vertically and possibly horizontally movable carriage (39).
  • a reefing device (19) can be arranged with friction rollers, which pulls up the side walls (34) of the expansion hood (4), thereby folding or gathering while shortening the shell length and into the in FIG. 3 shown starting position with upwardly facing hood opening (32) brings.
  • the Reff Scheme (35) of the hood shell (34) is held on the Dehnrahmen (18) above the bottom (33). In the initial position of the bottom (33) of the expansion hood (4) at the lower edge of the Dehnrahmens (18) is tight and is clamped here as a film surface.
  • FIG. 3 also shows the lowered position in which the expansion hood (4) rests on the top of the bale and is already slipped over part of the side walls.
  • the pressed bales (2) against their in FIG. 1 shown rotated original position, so that the fixation (3) is visible.
  • the Dehnhauben (4) can be prepared in any suitable manner and provided.
  • the overdrawing device (16) has a manufacturing device (17) for the Dehnhauben (4), which are formed from a stretch film tube (30).
  • the hood formation takes place here immediately before the hood application on the bale (2).
  • the tube (30) which is open at the end, is pulled off vertically from above by a coil (36) arranged next to the bale holder (20) with a gripping device and brought to the intended length, wherein a cutting and welding device (31,41,42) cuts through the stretched tube (30) at the lower end.
  • the tube opening of the severed piece of tubing (30 ') is sealed at the point of separation with a weld or other suitable means to form the bottom (33).
  • the tube piece (30 ') closed on one side below is located below the stretching frame (18) laterally next to the pressed bale (2) and forms the expansion hood (4).
  • the tube (30) has a circumference and a width which are smaller than the circumference and the width of the press bale (2), so that the slipped-over Dehnhaube (4) is still stretched after shrinking and thereby elastic and close to the pressed bale (2) is present.
  • the handling of the hose (30) and the separated hose piece (30 ') is exemplary in the Figures 5 and 6 shown. It preferably takes place via a removal device (40) in combination with a gripping device.
  • the gripping device preferably consists of a plurality of fingers (37) which are arranged on a vertically and horizontally movable carriage (38).
  • the removal device (40) conveys the free end of a coil (36) mounted on the hose (30) in the access area of the gripping device.
  • a cutting or separating device (41) and a welding device (42) are preferably arranged.
  • the open end of the tube (30) or severed piece of tubing (30 ') may be received by the fingers (37) in a collapsed position.
  • the hose can already be separated within the draw-off device (40) or after pulling out to a suitable length, in which case the hose piece (30 ') is formed.
  • the tube piece (30 ') is preferably after separation on bottom end closed by the welding device (42).
  • the manufacturing device (17) moves in the transition from the peeling position (A) to the feed position (B) with preferably four added fingers (37) apart the upper tube opening and forms a cross-section of the contour of the contracted Dehnrahmens (18) corresponding Dehnhaubenö réelle (32).
  • the fingers (37) then transfer the opened expansion hood (4) from below to the retracted expansion frame (18), wherein the expansion hood (4) or the hose piece (30 ') fills with air, inflates and deploys.
  • the Dehnrahmen (18) and / or a carriage (38) with the fingers (37) can perform side movements and strokes.
  • the expansion hood (4) points with its bottom (33) towards the bale (2) and with its opening (32) away from the bale (2).
  • the hood opening (32) which was originally located at the top, is at the bottom at the end of the winding and staggering movement.
  • the distance between the Dehnhaube (4) and the sides of the press bale (2) can be chosen very small.
  • the expansion hood (4) can be applied to the press bale (2) with a large residual elongation and the associated greater contact forces, which is advantageous for the durability of the packaging.
  • the side walls (34) of the Dehnhaube (4) are guided during the entire coating process to the Dehnrahmen (18) and can also be applied to the end of the coating process with the material edges on the pressed bale, which allows a controlled longitudinal expansion of the hood material over the entire lateral contact surface , An uncontrolled snapping the Dehnhaube (4) at the end of the coating process can be prevented, which allows a higher accuracy in the positioning of the Dehnhaube.
  • the packaging device (1) can surround the pressed bale (2) with a single expansion hood (4), wherein at least a portion of the bale press (2) remains uncovered or free.
  • the packaging device (1) alternatively allows the formation of a complete envelope or package (26) of the press bale (2).
  • the envelope (26) may consist of several expansion hoods (4), which are of different, for example, from opposite sides and with mutual overlap around the pressed bale (2) are placed.
  • the pressed bale (2) may already have a partial covering (11), eg a bottom foil, which tightly encloses the bottom and the delimiting side walls up to a certain height. This Sectionumhüllung (11) is explained in more detail below.
  • the packaging device (1) has a turning device (21) for pressed bales (2).
  • the turning device (21) may be formed in different ways and e.g. Turn the pressed bale (2) on the bale holder (20) one or more times and, if necessary, in different directions.
  • the turning device (21) for time and capacity reasons, another embodiment and consists of a conveyor (22) which surrounds the packaging device (1) and is substantially U-shaped, with its ends in front and behind the packaging device (1) to a local conveyor (13) is connected.
  • a conveyor (22) which surrounds the packaging device (1) and is substantially U-shaped, with its ends in front and behind the packaging device (1) to a local conveyor (13) is connected.
  • On the conveyor (22) one or more tilting devices (23) for a pressed bale (2) are arranged, for example, at the corner points of the conveyor (22) and there overturn the arriving from a conveyor load pressing bale (2) and thereby on the in Angle subsequent next feed branch tilt.
  • FIG. 1 shows this arrangement and illustrates the direction of rotation by arrows.
  • the turned pressed bale (2) is thereby transported again to the entrance of the packaging device (1) and can then be attached to another bale side, in particular on its free side and underside not covered by the first expansion hood (4), with a second and optionally further Dehnhauben (4) are provided.
  • the one or more balers (6) by a conveyor (7) with the packaging device (1) are connected.
  • the conveyor (7) may be formed in any suitable manner.
  • parallel discharge conveyors (8) are arranged on the lined balers (6) and have at one end an unloading device (12) for bale removal the baler (6) and are connected at the other end to a transverse conveyor (9).
  • the cross conveyor (9) forms a sort of shunting track and in turn is connected to a conveyor (13) with which the pressed bales (2) are transported to the packaging device (1) and from there to an output station or the like.
  • the conveyors may be designed constructively in any suitable manner.
  • the transport and conveying area between the balers (6) and the packaging device (1) is referred to as the feed area (24) and extends into the devices (1,6).
  • a monitoring device (27) may be arranged, which checks the quality of pressed bales and determines any exclusion. In this way, it can be determined in particular whether a pressed bale (2) is not sufficiently fixed and broken. Such a pressed bale (2) can be discarded via the conveyor (7). If necessary, it can also be strapped or otherwise fixed at an additional station. Other exclusion reasons can be remedied in such an additional station (not shown).
  • a further monitoring device (28) can be arranged, which checks the packaging quality and in particular determines whether the one or more Dehnhauben (4) close tightly around the pressed bale (2) or if they are broken or separated.
  • the pressed bale (2) can be returned to the feed area (24) via a suitable additional conveyor (not shown) and returned to the packaging device (1).
  • bales of particles may be released by abrasion or the like and deposited in the conveying area, where they may possibly be taken up again by another bale of another material and then form the undesired contamination or a mixture of materials.
  • a device (15) for avoiding contamination and / or mixing of bale materials which is preferably associated with the packaging device (1).
  • the device (15) can be designed in different ways.
  • FIG. 2 shows a first variant in which the device (15) comprises a cleaning device (25) for the feed region (24) of the pressed bales (2).
  • the cleaning device (25) With the cleaning device (25), the transport routes and the local contact points of the pressed bales (2) can be kept clean.
  • the cleaning device (25) may include one or more suction devices, which are arranged on the conveying device (7) and there suck in any removed bale materials, in particular bale fibers and transported away.
  • FIG. 3 illustrates a further variant of the device (15).
  • a plurality of ball carrier (14) are used, which receive the pressed bale (2) protective and assigned to the respective material types. This allows a sorted transport of pressed bales (2).
  • the bales (14) circulate within the plant and are brought back to the conveyor (7) and into the feed area (24) by suitable means from the packaging means (1) after bale unloading.
  • the ball carrier (14) are designed, for example, as plates or trays which receive a pressed bale (2) with a lateral projection and also absorb any loose bale material.
  • the conveyor (7) is thereby protected from contamination.
  • the ball supports (14) can be cleaned at a suitable location as needed.
  • the pressed bales (2) remain on the bales (14) until they have finally left the packaging device (1).
  • the ball carrier (14) can also be carried in the area of the turning device (21).
  • the pressed bales (2) can be provided with the partial covering (11) mentioned in the introduction at an early stage and prior to the task on the feed region (24).
  • This can e.g. be said soil cover or bottom sheet, which is already introduced during the bale production and the pressed bales (2) at least on the underside and preferably also on a portion of the adjacent bale sidewalls protective and tightly covered.
  • the partial covering (11) can be surrounded on the outside by the strapping or another fixation (3) and held fast on the pressed bale (2).
  • the packaging device (1) has a pre-packaging device (10) which is associated with one or more balers (6).
  • the pre-packaging device (10) can, for example, according to the DE 40 15 642 A1 or the WO 88/09748 A1 be educated.
  • a cover foil can also be applied, wherein the pressed bale (2) is turned before the task to the conveying device (7) and is aligned with the envelope (11) to the conveyor (7).
  • FIG. 4 illustrates this arrangement and also shows the possibility, in the existence of such a Sectionumhüllung (11) with only one Dehnhaube (4) to get along to form a complete enclosure (26).
  • a bottom cover (11) is drawn sufficiently far up, a single expansion hood (4) suffices, which is slipped over with overlap.
  • the envelope (26) is tightly closed.
  • the fixation (3) z. T. outside the enclosure (26).
  • a partial exposure of the strapping or other fixations (3) may be beneficial for later opening.
  • the strapping are still largely surrounded by the expansion hood (4) and thereby held in a large area, whereby an overflowing uncontrollable jumping and flying away of the strapping is prevented.
  • the packaging device (1) may be structurally different and positioned elsewhere.
  • the Dehnhauben (4) can be made elsewhere and provided.
  • the stretch hoods (4) can also be applied to the pressed bale (2) in other ways.
  • the slipping of the type described has the advantage that the weld on the hood bottom is located on the inside and the pressed bale (2) is swept. It is thus protected against negative external influences.
  • the balers (6) can be structurally designed and arranged in any other way.
  • the kinematics of the relative movement of pressed bale (2) and expansion hood (4) can be varied by both are moved relative to each other in the hood application or alternatively the pressed bale (2) is moved relative to the stationary expansion hood (4) and the stationary expansion frame (18). Also, the Dehnhaubenmaterial can vary and does not have to be plastic film.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinrichtung für hochverdichtete und mit einer Fixierung (3) versehene Pressballen (2). Die Verpackungseinrichtung (1) weist eine Überzieheinrichtung (16) zum Aufbringen einer Schrumpfverpackung mit mindestens einer vorbereiteten und abgelenkten Dehnhaube (4) auf dem Pressballen (2) auf. Die Überzieheinrichtung (16) ist zum Wenden der Dehnhaube (4) beim Anbringen auf dem Pressballen (2) ausgebildet. Die Dehnhaube (4) ist mit ihrem geschlossenen Boden (33) zum Pressballen (2) hin weisend an der Überzieheinrichtung (16) angeordnet und weist mit ihrer Haubenöffnung (32) vom Pressballen (2) weg. Beim Überziehen ist die Dehnhaube (4) im wesentlichen in einem 180°-Winkel um den Dehnrahmen (18) geführt. Die Dehnhaube (4) ist in Überziehrichtung im wesentlichen kürzer als die Pressballenlänge und in einer vertikalen Relativbewegung über den Pressballen (2) überziehbar. Die Überzieheinrichtung (16) weist eine Herstellvorrichtung (17) für die Dehnhaube (14) aus einem dehnbaren Schlauch (30), insbesondere einem Stretchfolienschlauch, auf. Die Verpackungseinrichtung (1) bringt mehrere Dehnhauben (4) von verschiedenen Seiten am Pressballen (2) auf und kann damit eine geschlossene Umhüllung (26) am Pressballen (2) anbringen. Die Erfindung betrifft ferner eine Ballenpressanlage mit mindestens einer Ballenpresse (6) zum Erzeugen hochverdichteter und mit einer Fixierung (3) versehener Pressballen (2) und mit mindestens einer Verpackungseinrichtung (1) für die Pressballen (2), wobei die Verpackungseinrichtung (1) eine Überzieheinrichtung (16) zum Anbringen einer Schrumpfverpackung mit mindestens einer vorbereiteten und abgelenkten Dehnhaube (4) auf den Pressballen (2) aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Verpacken von hochverdichteten und mit einer Fixierung (3) versehenen Pressballen (2), wobei der Pressballen (2) mit einer Schrumpfverpackung versehen wird, wobei mittels einer Überzieheinrichtung (16) mindestens eine vorbereitete und abgelenkte Dehnhaube (4) auf dem Pressballen (2) angebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinrichtung und ein Verpackungsverfahren mit den Merkmalen im Oberbegriff des Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruchs.
  • Aus der WO 88/09748 A1 und der DE 40 15 642 A1 ist es bekannt, einen Pressballen innerhalb einer Ballenpresse zu verpacken und durch Umreifungen zu fixieren. Die Verpackung besteht aus einer Bodenfolie und einer Deckfolie, die um den Ballen geschlagen und angelegt werden. Zusätzlich kann noch eine Bauchbinde angebracht werden. Diese Folienverpackung befindet sich i.d.R. unter der Umreifung. Die Verpackung und die Umreifung werden zu einem Zeitpunkt angebracht, an dem der Pressballen noch von den unter einem sehr hohen Druck von z.B. mehreren hundert Tonnen zwischen Pressstempeln eingespannt ist. Derartige Pressballen haben eine sehr hohe Verdichtung und neigen nach der Entlastung zum Ausdehnen. Die Verpackung und die Fixierung müssen entsprechend stabil sein.
  • Aus der DE 19 51 113 A1 ist es bekannt, die vorgenannte Folienverpackung mit zwei oder drei Folien durch zwei Säcke aus einem biegsamen und schweißbaren Kunststoff zu ersetzen. Hierbei wird das Ballenmaterial in die übereinander gestülpten Säcke eingebracht und in den Säcken mit hohem Druck verdichtet. An den Überlappungsstellen im Bereich des unteren Pressstempels werden die Säcke verschweißt. Anschließend werden der Pressballen und die Sackverpackung umreift. Auch hier muss die Verpackung innerhalb der Ballenpresse stattfinden. Die Säcke sind an die Ballenform angepasst und bestehen aus einem formstabilen Material, wobei für den Einfüll- und Pressvorgang der eine Sack mit Druckluft aufgeblasen werden muss.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Verpackungstechnik aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruch.
  • Die beanspruchte Verpackungstechnik mit der Überzieheinrichtung und der Dehnhaube hat den Vorteil, dass die Verpackung des Ballens nach seiner Fixierung, beispielsweise durch Anbringen einer Umreifung, erfolgen kann. Die Schrumpfverpackung mit der Dehnhaube kann damit wahlweise innerhalb oder außerhalb einer Ballenpresse stattfinden. Außerdem können mehrere Ballenpressen eine oder mehrere gemeinsame Verpackungseinrichtungen haben. Die Ballen können hochverdichtet und z.B. mit Presskräften von mehreren hundert Tonnen komprimiert sein.
  • Die vorbereitete Dehnhaube wird über den fixierten Ballen gelegt und legt sich durch die dehnelastischen Eigenschaften des Haubenmaterials beim Schrumpfen dicht an die Ballenoberfläche an. Die Dehnhaube wird aufgespannt und ggf. gerefft. Sie kann anschließend mit ihrem Boden voraus über den Ballen gestülpt werden, wobei sie umgeklappt und von innen nach außen gewendet wird und sich auf dem Ballen abrollt. Dies ist eine besonders günstige Anlegetechnik. Eine evtl. äußere Bodennaht kann durch das Wenden in eine geschützte Innenlage am Ballen gebracht werden. Die Dehnhaube kann kürzer als die bedeckte Ballenlänge sein, wobei der Ballen durch die Öffnung der Dehnhaube ragt.
  • Die Dehnhaube kann außen auf einer Fixierung oder Umreifung liegen, was Vorteile beim späteren Öffnen der Verpackung und der Umreifung mit sich bringt und ein Aufschlagen der unter hohem Druck stehenden Umreifungsbänder verhindern kann.
  • Der Pressballen kann mittels einer oder mehrerer Dehnhauben von einer allseitig dichten Umhüllung umschlossen sein. Durch die überlappende Anlage der Dehnhauben und einer evtl. anderen Teilumhüllung ergibt sich eine gegen Umgebungseinflüsse dichte Emballage oder Verpackung des Pressballens. Eine zusätzliche Fixierung der einen oder mehreren Dehnhauben untereinander oder auf dem Ballen kann entbehrlich sein.
  • Die Verpackungstechnik hat verschiedene wirtschaftliche Vorteile. Einerseits kann der Bauaufwand der Verpackungseinrichtung gegenüber herkömmlichen Konstruktionen reduziert werden, wobei auch eine maximale Auslastung einer für mehrere Ballenpressen vorgesehenen Verpackungseinrichtung erreicht werden kann. Außerdem können für die Dehnhauben kostengünstige Materialien, insbesondere dehnelastische Stretch-Folien aus Polyethylen verwendet werden, die billiger als andere Verpackungsfolien sind.
  • Wenn in einer Ballenpresse oder einer Ballenpressanlage unterschiedliche Ballenmaterialien verarbeitet werden, können Probleme mit einer Materialverschleppung und einer damit verbundenen Verunreinigung unter Materialvermischung der Pressballen entstehen. Die Erfindung sieht vor, mit einer geeigneten Einrichtung diesen Phänomenen im Zuführbereich zwischen der Ballenpresse und der Verpackungseinrichtung zu begegnen. Dies ist auf verschiedene Weise möglich. Mit einer Reinigungsvorrichtung im Zuführbereich und insbesondere im Bereich der Förderer, können etwaige Materialverschleppungen mit einer geeigneten Reinigungstechnik, z.B. durch Bürsten, Absaugen oder dgl. entfernt werden. Alternativ können sortenspezifische Ballenträger eingesetzt werden. Eine besonders günstige Möglichkeit ist die Anordnung einer Vorverpackungseinrichtung im Bereich der Ballenpresse.
  • Diese kann vor oder während der Fixierung des Pressballens eine Teilumhüllung anbringen. Hierbei kann insbesondere bei der Herstellung des Pressballens eine Bodenfolie angebracht, seitlich um einen Teilbereich des Pressballens geschlagen und anschließend mit einer Umreifung fixiert werden. Die Bodenfolie verhindert einen Ballenmaterialabtrag und damit eine Materialverschleppung. Außerdem kann die Teilumhüllung bereits einen ersten wesentlichen Bestandteil der Gesamtverpackung bilden, sodass es genügen kann, auf dem Pressballen anschließend nur eine Dehnhaube anzubringen, welche die vorhandene Teilumhüllung überlappt.
  • Wenn ein Pressballen nur in Dehnhauben verpackt werden soll, kann die Verpackungseinrichtung eine Wendeeinrichtung aufweisen, um Dehnhauben von verschiedenen Seiten her auf dem Pressballen anbringen und überstülpen zu können.
  • Die Verpackung eines Pressballens mit zwei Dehnhauben, die z.B. auf gegenüberliegenden Seiten des Ballens und außerhalb der Fixierung aufgebracht werden, hat besondere Vorzüge. Die Überlappungsstelle der Dehnhauben ist besonders dicht und schützt den Ballen sicher vor externen Einflüssen wie Feuchtigkeit, Nässe, Staub etc. Es können auch keine Fasern oder sonstige Kleinteile des Ballens herausfallen, was insbesondere eine Vermischung von Ballenmaterialien verhindert und Sortenreinheit auch während des Transports und der Lagerung des verpackten Ballens garantiert. Beim Entpacken des Ballens lassen sich die Dehnhauben sehr leicht separat und vor der Fixierung entfernen, ohne dass Materialreste der Verpackung am Pressballen verbleiben. Hierdurch ist auch eine Verunreinigung des Pressballen-Materials durch das Verpackungsmaterial ausgeschlossen.
  • Die Überzieheinrichtung kann eine Dehnhaube zunächst auf ein Übermaß dehnen und dann durch ein Überfahren des Pressballens und einen Abrollvorgang über den Pressballen an zumindest drei Seiten stülpen. Beim Überstülpen legt sich das elastisch schrumpfende Dehnhaubenmaterial dicht an die Ballenoberfläche an. Mittels einer geeigneten Herstellvorrichtung kann die Dehnhaube innerhalb der Verpackungseinrichtung aus einem Folienschlauch in besonders kostengünstiger Weise hergestellt werden. Hierbei können zur Anpassung an unterschiedliche Ballenformate die Haubenabmessungen variiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Verpackungstechnik kann bei neuen Ballenpressen oder Ballenpressanlagen zum Einsatz kommen. Sie lässt sich auch an bestehenden Ballenpressen und Ballenpressanlagen nachrüsten und gegen vorhandene Verpackungseinrichtungen tauschen. Hierbei kann auch die Ballenlogistik umgerüstet werden, um von einer pressengebundenen Ballenverpackung zu einer zentralen Ballenverpackung zu kommen. Die mit der erfindungsgemäßen Verpackungstechnik verbundenen Kostenvorteile tragen die Investitionen.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
  • Figur 1 und 2:
    eine schematische Ansicht einer Ballenpressanlage mit mehreren Ballenpressen und einer gemeinsamen Verpackungseinrichtung in Draufsicht und in Seitenansicht gemäß Pfeil II von Figur 1,
    Figur 3:
    eine abgebrochene und vergrößerte Seitenansicht der Verpackungseinrichtung in einer Variation zu Figur 2 und
    Figur 4:
    eine weitere Variante der Verpackungseinrichtung in abgebrochener Seitenansicht.
    Figur 5 und 6:
    eine schematische Ansicht einer Überzieheinrichtung in Seitenansicht und Draufsicht.
  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinrichtung (1) und ein Verpackungsverfahren für hochverdichtete Pressballen (2). Die Erfindung betrifft ferner eine mit mindestens einer solchen Verpackungseinrichtung (1) ausgerüstete Ballenpresse (6) oder eine Ballenpressanlage (5) mit ein oder mehreren Ballenpressen (6).
  • Figur 1 zeigt in einem schematischen Ausführungsbeispiel eine Ballenpressanlage (5), die mehrere nebeneinander aufgereihte Ballenpressen (6) aufweist. In den Ballenpressen werden Pressballen (2) zwischen Pressstempeln unter sehr hohem Druck und mit Presskräften von z.B. 300 bis 500 Tonnen hergestellt und verdichtet.
  • Als Ballenmaterial kommen unterschiedliche Werkstoffe in Betracht. Dies können z.B. Faserwerkstoffe, insbesondere Kunstfasern in geschnittener Form als sog. Stapelfasern oder in längerer Form als sog. Tow sein. Alternativ kann das Ballenmaterial aus Naturfasern, z.B. Baumwolle oder dgl., in geschnittener oder in langer Form bestehen. Auch Zellstoff ist geeignet. Ferner können Abfälle, z.B. Textilabfälle aus einer Reissanlage, aber auch andere Materialien, bevorzugt Kleinteile, zum Einsatz kommen. Dies können auch pflanzliche Materialien sein.
  • Das Ballenmaterial wird in der Ballenpresse (6) verdichtet und zu einem Pressballen (2) geformt. Die Ballenpressen (6) können zu diesem Zwecke in beliebig geeigneter Weise als Vertikal- oder Horizontalpresse ausgebildet sein, z.B. entsprechend der DE 34 32 832 A1 , EP 1 120 237 A2 oder WO 88/09748 A1 .
  • Die hochverdichteten Pressballen (2) können mit einer Fixierung (3) versehen sein, die ihnen eine dauerhafte Form gibt und ein Aufspringen der entlasteten Pressballen (2) vor der nachfolgenden Verpackung verhindert. Die Fixierung (3) kann z.B. aus ein oder mehreren Umreifungen mit Kunststoff- oder Stahlbändern bestehen, die während der Ballenverpressung um den Pressballen (2) geschlungen werden. Alternativ sind auch andere Fixierungen möglich. Die Fixierung (3) kann außerdem wahlweise innerhalb der Ballenpresse (6) oder außerhalb mit einer entsprechenden Zusatzeinrichtung angebracht werden.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind die Ballenpressen (6) über eine Fördereinrichtung (7) mit einer gemeinsamen Verpackungseinrichtung (1) verbunden. In Abwandlung der gezeigten Ausführungsform kann jede Ballenpresse (6) eine eigene Verpackungseinrichtung (1) haben. Ferner können auch innerhalb der Ballenpressanlage (5) Pressengruppen gebildet werden, denen jeweils eine Verpackungseinrichtung (1) zugeordnet ist. In der gezeigten Ausführungsform und den vorgenannten Varianten ist die Verpackungseinrichtung (1) außerhalb der ein oder mehreren Ballenpressen (6) angeordnet. In einer weiteren Abwandlung kann die Verpackungseinrichtung (1) auch in eine Ballenpresse (6) integriert werden, wobei die Ballenpresse (6) z.B. als Karussellpresse oder ähnlich wie in der WO 88/09748 A1 ausgebildet ist.
  • Die Verpackungseinrichtung (1) bringt eine Schrumpfverpackung in Form von mindestens einer Dehnhaube (4) auf dem Pressballen (2) an und weist hierfür eine Überzieheinrichtung (16) auf. Die Dehnhaube (4) besteht aus einem dehnelastischen Material, welches nach einem Dehnen von selbst wieder elastisch schrumpfen kann. Das Haubenmaterial kann z.B. ein dehnelastischer Kunststoff, insbesondere ein Polyethylen sein. Besonders günstig sind Kunststofffolien aus einem langkettigen Low-Density-Polyethylen, insbesondere LLDPE. Es können dehnbare Kunststofffolien für eine Schrumpffolienverpackung eingesetzt werden.
  • Werden die Dehnhauben (4) nach der Fixierung und außerhalb der Ballenpresse (6) aufgebracht, braucht das dehnelastische Material vorteilhafter Weise die beim Expandieren des Pressballens während der Entlastung in der Presse auftretenden Lokalkräfte und Lokaldehnungen nicht mitzumachen, die insbesondere zwischen den Fixierungen bzw. Umreifungen (8) auftreten. Das Verpackungsmaterial muss daher keine besonders hohe Zugefestigkeit aufweisen. Es können beispielsweise preisgünstige, dünne und homogene Kunststofffolien verwendet werden, die nicht über eingearbeitete Stützfasern oder -netze verfügen.
  • Die Dehnhaube (4) hat eine sackähnliche Form mit einer Öffnung (32), einem geschlossenen Boden (33) und einem Mantel (34). Die Dehnhaube (4) kann in beliebig geeigneter
  • Weise hergestellt und auf dem Pressballen (2) appliziert werden. Vorzugsweise wird sie mit ihrer abgelängten Sackform vor der Applikation an den Pressballen (2) gebildet, gerefft und vorgedehnt und danach über den Pressballen (2) gestülpt. Die Länge der Dehnhaube (4) kann kürzer als die zu bedeckende Ballenlänge sein, so dass der Pressballen (2) nicht vollständig von der Dehnhaube (4) umschlossen wird und durch die Haubenöffnung (32) ragt.
  • Der üblicherweise längliche Pressballen (2) kann beim Anbringen der Dehnhaube (4) eine beliebig geeignete Lage haben. Dies kann z.B. eine liegende Lage wie in Figur 3 und 4 oder eine hochkant stehende Lage gemäß Figur 2 sein. Auch Schräglagen sind möglich. Die Dehnhaube (4) und der Ballen (2) werden relativ zueinander bewegt, was auf unterschiedliche Weise möglich ist. In der gezeigten Ausführungsform wird die Dehnhaube (4) relativ zum ruhenden Ballen (2) bewegt, was z.B. mit einer Vertikalbewegung geschieht.
  • Die Verpackungseinrichtung (1) weist eine Ballenaufnahme (20) an der Verpackungsstelle auf, die auf die Formgebung und die Handhabungserfordernisse eines Pressballens (2) angepasst ist und eine ausreichende Stabilität aufweist. Sie kann in einen Förderer eingebunden sein. Außerdem kann an der Ballenaufnahme (20) eine Stabilisierungseinrichtung (29) angeordnet sein, die den Pressballen (2) in einer vorgegebenen und verpackungsgünstigen Lage positioniert und stabil hält. Die Stabilisierungseinrichtung (29) kann insbesondere einen mit seiner Längsachse aufrecht stehenden Pressballen (2) stabilisieren und gegen Umfallen sichern.
  • Die Überzieheinrichtung (16) ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie die vorbereitete Dehnhaube (4) auf ein Übermaß weitet und über den auf der Ballenaufnahme (20) bereitstehenden Pressballen (2) stülpt. Hierbei kann die Dehnhaube (4) mit dem geschlossenen Boden (33) zum Ballen (2) hin bzw. nach unten und mit der Haubenöffnung (32) vom Ballen (2) weg bzw. nach oben weisen, wobei die Dehnhaube (4) beim Überstülpen über den Pressballen (2) mit dem geschlossenen Boden (33) zuerst auf der Ballenoberseite aufgelegt wird und anschließend umgeklappt oder gewendet wird, wobei die Haubenseitenwände (34) abgerollt und beim Umbiegen an die Ballenseitenwände angelegt werden. Beim Dehnen des Haubenmaterials können sowohl der Bodenbereich (33) in der horizontalen Ebene, als auch die seitlichen Haubenwände (34) in der Vertikalen gedehnt werden. Die Längs- und Umfangsdehnungen der Dehnhaube (4) können separat und weitgehend unabhängig voneinander eingestellt werden.
  • Die Überzieheinrichtung (16) kann z.B. gemäß der EP 0 344 815 A1 oder DE 42 35 409 C1 ausgebildet sein, wobei die Dehnhaube (4) mit der Haubenöffnung (32) zum Ballen (2) hin und nach unten ausgerichtet ist. Figur 4 deutet diese Variante schematisch an.
  • Bei der bevorzugten und in Figur 3 dargestellten Ausführungsform können die Ausbildung und Ausrichtung der Dehnhaube (4) anders sein. Die hier vereinfacht dargestellte Ausführungsform der Überzieheinrichtung (16) ist in Teilen ähnlich wie beim vorgenannten Stand der Technik ausgebildet und weist einen höhenbeweglichen und in seinem Querschnitt verstellbaren Dehnrahmen (18) mit einer Reffeinrichtung (19) auf. Der Dehnrahmen (18) kann aus mehreren, z.B. vier abgewinkelten Eckteilen bestehen, welche die Rahmenecken bilden und relativ zueinander nach zwei Seiten beweglich sind. Um diese Eckteile herum wird die Dehnhaube (4) mit ihren Seitenwänden (34) aufgespannt. An der Unterseite können die Eckteile durch ein Spannseil, eine Kette oder dgl. umlaufend verbunden sein, welche die Abrollkante oder Wendekante für die Seitenwände (34) der Dehnhaube (4) beim Überstülpen bildet. Der Dehnrahmen (18) ist in einem Maschinengestell mit entsprechenden Antrieben höhenverstellbar und in der Horizontalen nach zwei Richtungen seitenverstellbar gelagert. Der Dehnrahmen kann auf einem ein- oder mehrachsig, insbesondere vertikal und ggf. horizontal, beweglichen Schlitten (39) angeordnet sein.
  • Am Dehnrahmen (18) und insbesondere an den Eckteilen kann eine Reffeinrichtung (19) mit Reibrollen angeordnet sein, welche die Seitenwände (34) der Dehnhaube (4) hochzieht, dabei unter Verkürzung der Mantellänge faltet bzw. rafft und in die in Figur 3 gezeigte Ausgangsstellung mit nach oben weisender Haubenöffnung (32) bringt. Der Reffbereich (35) des Haubenmantels (34) wird auf dem Dehnrahmen (18) über dem Boden (33) gehalten. In der Ausgangsstellung liegt der Boden (33) der Dehnhaube (4) an der Unterkante des Dehnrahmens (18) dicht an und ist hier als Folienfläche aufgespannt.
  • Figur 3 zeigt auch die Absenkstellung, in der die Dehnhaube (4) auf der Ballenoberseite anliegt und bereits über einen Teil der Seitenwände gestülpt ist. In den Seitenansichten von Figur 2 bis 4 sind der Übersichtlichkeit halber die Pressballen (2) gegen ihrer in Figur 1 gezeigten Ursprungslage gedreht dargestellt, sodass auch die Fixierung (3) sichtbar ist.
  • Die Dehnhauben (4) können in beliebig geeigneter Weise vorbereitet und bereit gestellt werden. In der gezeigten Ausführungsform besitzt die Überzieheinrichtung (16) eine Herstellvorrichtung (17) für die Dehnhauben (4), die aus einem Stretchfolienschlauch (30) gebildet werden. Die Haubenbildung erfolgt hierbei unmittelbar vor der Haubenapplikation auf dem Ballen (2). Der stirnseitig offene Schlauch (30) wird hierbei von einem neben der Ballenaufnahme (20) angeordneten Coil (36) mit einer Greifeinrichtung vorzugsweise vertikal nach oben abgezogen und auf die vorgesehene Länge gebracht, wobei eine Schneid- und Schweißeinrichtung (31,41,42) den gestreckten Schlauch (30) am unteren Ende durchtrennt.
  • Die Schlauchöffnung des abgetrennten Schlauchstücks (30') wird an der Trennstelle mit einer Schweißnaht oder in anderer geeigneter Weise unter Bildung des Bodens (33) verschlossen. Das einseitig unten geschlossene Schlauchstück (30') befindet sich unterhalb des Dehnrahmens (18) seitlich neben dem Pressballen (2) und bildet die Dehnhaube (4). Der Schlauch (30) hat dabei einen Umfang und eine Weite, die kleiner als der Umfang und die Weite des Pressballens (2) sind, so dass die übergestülpte Dehnhaube (4) nach dem Schrumpfen immer noch gedehnt ist und dadurch elastisch und dicht am Pressballen (2) anliegt.
  • Das Handling des Schlauchs (30) und des abgetrennten Schlauchstücks (30') ist beispielhaft in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Es geschieht bevorzugt über eine Abzugeinrichtung (40) in Kombination mit einer Greifeinrichtung. Die Greifeinrichtung besteht vorzugsweise aus mehreren Fingern (37), die auf einem vertikal und horizontal beweglichen Schlitten (38) angeordnet sind. Die Abzugeinrichtung (40) fördert das freie Ende eines auf dem Coil (36) gelagerten Schlauchs (30) in den Zugriffsbereich der Greifeinrichtung. An der Abzugeinrichtung (40) sind bevorzugt eine Schneid- oder Trenneinrichtung (41) und eine Schweißeinrichtung (42) angeordnet. In der Abziehstellung (A) kann das offene Ende des Schlauchs (30) oder des abgetrennten Schlauchstücks (30') von den Fingern (37) in einer zusammengefahrenen Position aufgenommen werden. Der Schlauch kann schon innerhalb der Abzugeinrichtung (40) oder erst nach dem Herausziehen auf eine geeignete Länge abgetrennt werden, wobei dann das Schlauchstück (30') entsteht. Das Schlauchstück (30') wird bevorzugt nach dem Abtrennen am unteren Ende durch die Schweißeinrichtung (42) verschlossen.
  • Die Herstellvorrichtung (17) zieht im Übergang von der Abziehstellung (A) zur Zuführstellung (B) mit bevorzugt vier zugestellten Fingern (37) die obere Schlauchöffnung auseinander und bildet eine im Querschnitt der Kontur des zusammengefahrenen Dehnrahmens (18) entsprechende Dehnhaubenöffnung (32). Die Finger (37) übergeben anschließend die geöffnete Dehnhaube (4) von unten her an den eingefahrenen Dehnrahmen (18), wobei die Dehnhaube (4) bzw. das Schlauchstück (30') sich mit Luft füllt, aufbläht und entfaltet. Der Dehnrahmen (18) und/oder ein Schlitten (38) mit den Fingern (37) können Seitenbewegungen und Hubbewegungen ausführen. Am Dehnrahmen (18) wird die übergebene Dehnhaube (4) mit der Reffeinrichtung (19) außenseitig aufgenommen und balgartig an der Seitenwandung des Dehnrahmens (18) aufgefaltet und anschließend durch ein Spreizen des Dehnrahmens (18) noch weiter auf das zum Überstülpen benötigte Maß gedehnt. Die Innenfläche des gespreizten Dehnrahmens (18) ist etwas größer als die Ballenstirnfläche.
  • Die Dehnhaube (4) weist mit ihrem Boden (33) zum Ballen (2) hin und mit ihrer Öffnung (32) vom Ballen (2) weg. Bei der Relativbewegung zwischen Dehnrahmen (18) und Ballen (2) trifft zuerst der Boden (33) mit seiner Außenseite auf den Ballen (2), wobei während der Weiterbewegung die Dehnhaube (4) umgeklappt und gewendet wird. Die ursprünglich oben befindliche Haubenöffnung (32) liegt am Ende der Aufzieh- und Stülpbewegung unten. Während der Relativbewegung wird der gereffte Mantelbereich (34,35) vom Dehnrahmen (18) nach und nach abgezogen und am unteren Dehnrahmenrand bzw. der dortigen Abroll- oder Wendekante um 180° umgelenkt sowie an die Ballenseitenwand schrumpfend angelegt.
  • Beim Überstülpen der Dehnhaube (4) kann der Abstand zwischen dem Dehnrahmen (18) und den Seiten des Pressballens (2) sehr klein gewählt werden. Hierdurch kann die Dehnhaube (4) mit einer großen Restdehnung und den damit verbundenen größeren Anlagekräften auf dem Pressballen (2) aufgebracht werden, was für die Haltbarkeit der Verpackung vorteilhaft ist. Die Seitenwände (34) der Dehnhaube (4) werden während des gesamten Überziehvorganges um den Dehnrahmen (18) geführt und können auch zum Ende des Überziehvorganges mit den Materialkanten auf dem Pressballen angelegt werden, was eine kontrollierte Längsdehnung des Haubenmaterial über die gesamte seitliche Anlagefläche ermöglicht. Ein unkontrolliertes Aufschnappen der Dehnhaube (4) am Ende des Überziehvorganges kann verhindert werden, was eine höhere Genauigkeit bei der Positionierung der Dehnhaube ermöglicht.
  • Die Verpackungseinrichtung (1) kann in der einfachsten Variante den Pressballen (2) mit einer einzelnen Dehnhaube (4) umgeben, wobei zumindest ein Teilbereich des Pressballens (2) unbedeckt oder frei bleibt.
  • Die Verpackungseinrichtung (1) ermöglicht alternativ die Bildung einer vollständigen Umhüllung oder Verpackung (26) des Pressballens (2). Die Umhüllung (26) kann aus mehreren Dehnhauben (4) bestehen, die von verschiedenen, z.B. von gegenüber liegenden, Seiten und mit gegenseitiger Überlappung um den Pressballen (2) gelegt werden. Alternativ kann der Pressballen (2) bereits eine Teilumhüllung (11) aufweisen, z.B. eine Bodenfolie, die den Boden und die abgrenzenden Seitenwände bis zu einer gewissen Höhe dicht umschließt. Diese Teilumhüllung (11) wird nachfolgend näher erläutert.
  • Wenn der Pressballen (2) in mehrere Dehnhauben (4) eingepackt werden soll, weist die Verpackungseinrichtung (1) eine Wendeeinrichtung (21) für Pressballen (2) auf. Die Wendeeinrichtung (21) kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein und z.B. den Pressballen (2) auf der Ballenaufnahme (20) ein oder mehrmals und ggf. nach verschiedenen Richtungen wenden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Wendeeinrichtung (21) aus Zeit- und Kapazitätsgründen eine andere Ausgestaltung und besteht aus einem Förderer (22), der die Verpackungseinrichtung (1) umschließt und im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei er mit seinen Enden vor und hinter der Verpackungseinrichtung (1) an einen dortigen Förderer (13) angeschlossen ist. Am Förderer (22) sind ein oder mehrere Kippvorrichtungen (23) für einen Pressballen (2) angeordnet, die sich z.B. an den Eckstellen des Förderers (22) befinden und dort den vom einen Förderast ankommenden Pressballen (2) umkippen und dabei auf den im Winkel anschließenden nächsten Förderast kippen. Figur 1 zeigt diese Anordnung und verdeutlicht die Umlaufrichtung durch Pfeile. Der gewendete Pressballen (2) wird dadurch wieder zum Eingang der Verpackungseinrichtung (1) transportiert und kann anschließend an einer anderen Ballenseite, insbesondere an seiner freien und von der ersten Dehnhaube (4) nicht bedeckten Seite bzw. Unterseite, mit einer zweiten und ggf. weiteren Dehnhauben (4) versehen werden.
  • Wie Figur 1 in der Draufsicht verdeutlicht, sind die eine oder mehrere Ballenpressen (6) durch eine Fördereinrichtung (7) mit der Verpackungseinrichtung (1) verbunden. Die Fördereinrichtung (7) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. In der gezeigten Ausführungsform sind an den aufgereihten Ballenpressen (6) parallele Ausgabeförderer (8) angeordnet, die am einen Ende eine Entladevorrichtung (12) zur Ballenentnahme aus der Ballenpresse (6) aufweisen und am anderen Ende an einen Querförderer (9) angeschlossen sind. Der Querförderer (9) bildet eine Art Rangierbahn und ist seinerseits an einen Förderer (13) angeschlossen, mit dem die Pressballen (2) zur Verpackungseinrichtung (1) und von dort weiter zu einer Ausgabestation oder dgl. transportiert werden. Die Förderer können in beliebig geeigneter Weise konstruktiv ausgebildet sein. Der Transport- und Förderbereich zwischen den Ballenpressen (6) und der Verpackungseinrichtung (1) wird als Zuführbereich (24) bezeichnet und reicht bis in die Vorrichtungen (1,6).
  • Wie Figur 2 in einer schematischen Seitendarstellung verdeutlicht, kann im Zuführbereich (24) eine Überwachungseinrichtung (27) angeordnet sein, welche die Pressballenqualität überprüft und evtl. Ausschluss feststellt. Hierdurch kann insbesondere festgestellt werden, ob ein Pressballen (2) nicht ausreichend fixiert und aufgebrochen ist. Ein solcher Pressballen (2) kann über die Fördereinrichtung (7) ausgesondert werden. Er kann ggf. auch an einer Zusatzstation noch einmal umreift oder anderweitig fixiert werden. Auch andere Ausschlussgründe können in einer solchen Zusatzstation (nicht dargestellt) behoben werden.
  • Hinter der Verpackungseinrichtung (1) kann eine weitere Überwachungseinrichtung (28) angeordnet sein, welche die Verpackungsqualität prüft und insbesondere feststellt, ob die ein oder mehreren Dehnhauben (4) dicht um den Pressballen (2) schließen oder ob sie aufgebrochen oder aufgetrennt sind. In einem solchen Fall kann der Pressballen (2) über einen geeigneten Zusatzförderer (nicht dargestellt) wieder in den Zuführbereich (24) zurückgebracht und erneut der Verpackungseinrichtung (1) zugeführt werden.
  • Wenn in einer einzelnen Ballenpresse (6) oder in einer Ballenpressanlage (5) mit mehreren Ballenpressen (6) verschiedene Ballenmaterialien verarbeitet werden, die aus Qualitätsgründen sortenrein gehalten werden sollen, kann ein Verschleppungsproblem im Zuführbereich (24) bestehen. Während des Ballentransports können sich durch Abrieb oder dgl. Ballenpartikel lösen und im Förderbereich ablegen, wo sie unter Umständen von einem anderen Pressballen aus einem anderen Material wieder aufgenommen werden können und dann die unerwünschte Verunreinigung oder eine Materialvermischung bilden. Dem kann durch eine Einrichtung (15) zur Vermeidung von Verunreinigungen und/oder Vermischungen von Ballenmaterialien begegnet werden, die bevorzugt der Verpackungseinrichtung (1) zugeordnet ist. Die Einrichtung (15) kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein.
  • Figur 2 zeigt eine erste Variante, in der die Einrichtung (15) eine Reinigungsvorrichtung (25) für den Zuführbereich (24) der Pressballen (2) aufweist. Mit der Reinigungsvorrichtung (25) können die Transportwege und die dortigen Kontaktstellen der Pressballen (2) sauber gehalten werden. Die Reinigungsvorrichtung (25) kann ein oder mehrere Saugeinrichtungen beinhalten, die an der Fördereinrichtung (7) angeordnet sind und dort etwaige abgelöste Ballenmaterialien, insbesondere Ballenfasern ansaugen und abtransportieren. Alternativ ist es möglich, die Bestandteile der Fördereinrichtung (7), z.B. Förderbänder, Förderrollen oder dgl. mit Bürsten oder anderen Reinigungsgeräten zu säubern und von Ballenmaterialien zu befreien.
  • Figur 3 verdeutlicht eine weitere Variante der Einrichtung (15). In diesem Fall werden mehrere Ballenträger (14) eingesetzt, welche die Pressballen (2) schützend aufnehmen und den jeweiligen Materialsorten zugeordnet sind. Dies ermöglicht einen sortenreinen Transport der Pressballen (2). Die Ballenträger (14) zirkulieren innerhalb der Anlage und werden durch eine geeignete Einrichtung von der Verpackungseinrichtung (1) nach der Ballenentladung zurück zur Fördereinrichtung (7) und in den Zuführbereich (24) gebracht. Die Ballenträger (14) sind z.B. als Platten oder Wannen ausgebildet, die einen Pressballen (2) mit seitlichem Überstand aufnehmen und auch etwaig sich ablösendes Ballenmaterial aufnehmen. Die Fördereinrichtung (7) wird dadurch vor Verunreinigungen geschützt. Die Ballenträger (14) können an einer geeigneten Stelle bei Bedarf gereinigt werden. Die Pressballen (2) bleiben bis zum endgültigen Verlassen der Verpackungseinrichtung (1) auf den Ballenträgern (14). Die Ballenträger (14) können auch im Bereich der Wendeeinrichtung (21) noch mitgeführt werden.
  • In einer weiteren Variante der Einrichtung (15) können die Pressballen (2) bereits frühzeitig und vor Aufgabe an den Zuführbereich (24) mit der eingangs erwähnten Teilumhüllung (11) versehen werden. Dies kann z.B. die genannte Bodenhülle oder Bodenfolie sein, die während der Ballenherstellung bereits eingebracht wird und den Pressballen (2) zumindest an der Unterseite und vorzugsweise auch an einem Teilbereich der angrenzenden Ballenseitenwände schützend und dicht bedeckt. Die Teilumhüllung (11) kann von der Umreifung oder einer anderen Fixierung (3) außenseitig umgeben und am Pressballen (2) festgehalten werden.
  • Zur Anbringung der Teilumhüllung (11) weist die Verpackungseinrichtung (1) eine Vorverpackungseinrichtung (10) auf, die einen oder mehreren Ballenpressen (6) zugeordnet ist. Die Vorverpackungseinrichtung (10) kann z.B. entsprechend der DE 40 15 642 A1 oder der WO 88/09748 A1 ausgebildet sein. Anstelle einer Bodenfolie kann auch eine Deckfolie angebracht werden, wobei der Pressballen (2) vor der Aufgabe an die Fördereinrichtung (7) gewendet und mit der Umhüllung (11) zur Fördereinrichtung (7) ausgerichtet wird.
  • Figur 4 verdeutlicht diese Anordnung und zeigt außerdem die Möglichkeit, bei der Existenz einer solchen Teilumhüllung (11) mit nur einer Dehnhaube (4) zur Bildung einer vollständigen Umhüllung (26) auskommen zu können. Wenn eine Bodenhülle (11) genügend weit nach oben gezogen ist, genügt eine einzelne Dehnhaube (4), die mit Überlappung übergestülpt wird. An der Überlappungsstelle zwischen den Verpackungsteilen (4,11) ist die Umhüllung (26) dicht geschlossen. Bei einer solchen Ausgestaltung kann sich die Fixierung (3) z. T. außerhalb der Umhüllung (26) befinden. Ein teilweises Freiliegen der Umreifungen oder anderen Fixierungen (3) kann für das spätere Öffnen von Vorteil sein. Die Umreifungen werden zu einem großen Teil noch von der Dehnhaube (4) umgeben und dadurch in einem großen Bereich festgehalten, wodurch ein umfallträchtiges unkontrollierbares Aufspringen und Wegfliegen der Umreifungen verhindert wird.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Die Verpackungseinrichtung (1) kann konstruktiv anders ausgebildet und an anderer Stelle positioniert sein. Die Dehnhauben (4) können anderweitig hergestellt und bereit gestellt werden. Die Dehnhauben (4) können auch auf andere Weise auf dem Pressballen (2) appliziert werden. Das Überstülpen der beschriebenen Art hat allerdings den Vorteil, dass die Schweißnaht am Haubenboden sich an der Innenseite befindet und zum Pressballen (2) gekehrt ist. Sie ist dadurch gegen negative Einwirkungen von außen gesichert. Ferner können die Ballenpressen (6) in beliebig anderer Weise konstruktiv ausgebildet und angeordnet sein. Die Kinematik der Relativbewegung von Pressballen (2) und Dehnhaube (4) kann variiert werden, indem bei der Haubenapplikation beide relativ zueinander bewegt werden oder alternativ der Pressballen (2) relativ zur ruhenden Dehnhaube (4) und dem ruhenden Dehnrahmen (18) bewegt wird. Auch das Dehnhaubenmaterial kann variieren und muss keine Kunststofffolie sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Verpackungseinrichtung
    2
    Pressballen
    3
    Fixierung, Umreifung
    4
    Dehnhaube, Stretchfolienhaube
    5
    Ballenpressanlage
    6
    Ballenpresse
    7
    Fördereinrichtung
    8
    Ausgabeförderer
    9
    Querförderer
    10
    Vorverpackungseinrichtung
    11
    Teilumhüllung, Bodenhülle, Bodenfolie
    12
    Entladevorrichtung
    13
    Förderer
    14
    Ballenträger
    15
    Einrichtung zur Vermeidung von Ballenverunreinigung
    16
    Überzieheinrichtung
    17
    Herstellvorrichtung für Dehnhaube
    18
    Dehnrahmen
    19
    Reffeinrichtung
    20
    Ballenaufnahme
    21
    Wendeeinrichtung
    22
    Förderer
    23
    Kippvorrichtung
    24
    Zuführbereich
    25
    Reinigungsvorrichtung
    26
    Umhüllung
    27
    Überwachungseinrichtung
    28
    Überwachungseinrichtung
    29
    Stabilisierungseinrichtung
    30
    Schlauch, Stretchfolienschlauch
    30'
    abgetrenntes Schlauchstück
    31
    Schneid- und Schweißeinrichtung
    32
    Öffnung
    33
    Boden
    34
    Mantel
    35
    Reffbereich
    36
    Coil
    37
    Finger
    38
    Schlitten (für Finger)
    39
    Schlitten (für Dehnrahmen)
    40
    Abzugeinrichtung
    41
    Schneid- oder Trenneinrichtung
    42
    Schweißeinrichtung
    A
    Abziehstellung
    B
    Zuführstellung

Claims (15)

  1. Verpackungseinrichtung für hochverdichtete und mit einer Fixierung (3) versehene Pressballen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinrichtung (1) eine Überzieheinrichtung (16) zum Anbringen einer Schrumpfverpackung mit mindestens einer vorbereiteten und abgelängten sackähnlichen Dehnhaube (4) aus einem dehnelastischen Material auf dem Pressballen (2) aufweist.
  2. Verpackungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinrichtung (1) mit einer Fördereinrichtung (7) verbunden ist, die an eine oder mehrere Ballenpressen (6) angeschlossen ist.
  3. Verpackungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinrichtung (1) eine Ballenaufnahme (20) mit einer Stabilisierungseinrichtung (29) für Pressballen (2) aufweist.
  4. Verpackungseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überzieheinrichtung (16) zum Wenden der Dehnhaube (4) beim Anbringen auf dem Pressballen (2) ausgebildet ist, wobei die Dehnhaube (4) mit ihrem geschlossenen Boden (33) zum Pressballen (2) hin weisend an der Überzieheinrichtung (16) angeordnet ist.
  5. Verpackungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnhaube (4) im Wesentlichen kürzer ist als die Pressballenlänge in Überziehrichtung, wobei eine einzelne Dehnhaube (4) den Pressballen (2) an mindestens einer Seite nicht vollständig umschließt.
  6. Verpackungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überzieheinrichtung (16) eine Herstellvorrichtung (17) für die Dehnhaube (4) aus einem dehnbaren Schlauch (30), insbesondere einem Stretchfolienschlauch aufweist.
  7. Verpackungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellvorrichtung (17) eine Einrichtung zum Abziehen und Handhaben des Schlauchs (30) sowie eine Schneid- und Schweißeinrichtung (31) zur Haubenbildung aufweist.
  8. Verpackungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überzieheinrichtung (16) einen beweglichen und verstellbaren Dehnrahmen (18) zum Dehnen und Überstülpen der Dehnhaube (4) über den Pressballen (2) aufweist.
  9. Verpackungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinrichtung (1) eine Wendeeinrichtung (21) für den Pressballen (2) aufweist.
  10. Verpackungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinrichtung (1) mehrere Dehnhauben (4) von verschiedenen Seiten am Pressballen (2) anbringt.
  11. Verpackungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinrichtung (1) eine geschlossene Umhüllung (26) am Pressballen (2) anbringt.
  12. Verpackungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinrichtung (1) mindestens eine Überwachungseinrichtung (27,28) für den Pressballen (2) und/oder dessen Verpackung aufweist.
  13. Verfahren zum Verpacken von hochverdichteten und mit einer Fixierung (3) versehenen Pressballen (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Pressballen (2) mit einer Schrumpfverpackung versehen wird, wobei mittels einer Überzieheinrichtung (16) mindestens eine vorbereitete und abgelängte Dehnhaube (4) auf dem Pressballen (2) angebracht wird, wobei die Dehnhaube (4) geweitet und über den Pressballen (2) gestülpt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnhaube (4) bei der Applikation auf dem Pressballen (2) gewendet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressballen (2) nach Anbringen einer ersten Dehnhaube (4) gewendet und an der freien Seite mit einer weiteren Dehnhaube (4) umhüllt wird.
EP11185905A 2008-03-18 2009-03-18 Verpackungseinrichtung und Verpackungsverfahren Withdrawn EP2418151A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008003760U DE202008003760U1 (de) 2008-03-18 2008-03-18 Verpackungseinrichtung
EP09722627A EP2134608B1 (de) 2008-03-18 2009-03-18 Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09722627.8 Division 2009-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2418151A1 true EP2418151A1 (de) 2012-02-15

Family

ID=40897009

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09722627A Active EP2134608B1 (de) 2008-03-18 2009-03-18 Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren
EP11185905A Withdrawn EP2418151A1 (de) 2008-03-18 2009-03-18 Verpackungseinrichtung und Verpackungsverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09722627A Active EP2134608B1 (de) 2008-03-18 2009-03-18 Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8549820B2 (de)
EP (2) EP2134608B1 (de)
AT (1) ATE531625T1 (de)
DE (1) DE202008003760U1 (de)
WO (1) WO2009115314A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051610U1 (de) 2011-09-02 2012-12-06 Autefa Solutions Germany Gmbh Transportvorrichtung für Pressballen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9656775B2 (en) 2012-05-16 2017-05-23 Signode Industrial Group Llc Strap-less baling method and baler
US9686919B2 (en) 2012-05-16 2017-06-27 Signode Industrial Group Llc Method for containing a bale of compressible material without straps
DE102012112804A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Krones Ag Herstell- und Verpackungs-System und Verfahren zum Herstellen und Verpacken von Presskörpern aus biologischem Material
WO2014100803A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Langston Companies Inc. Method and apparatus for preparing a bale sample from a bale of fibrous material, and a bale sample produced thereby
DE102013106187A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Förderung, Handhabung, Verpackung und/oder Palettierung von Stückgütern, Packgütern und/oder Gebinden
US9655303B2 (en) * 2013-09-17 2017-05-23 Signode Industrial Group Llc Method for containing a bale of compressible material
US10206333B2 (en) 2015-05-14 2019-02-19 Signode Industrial Group Llc Compressed bale packaging apparatus with bag applicator assist device and bag for same
DE102016118233A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Rkw Se Schrumpffolienverpackung
DE102017116164A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Autefa Solutions Germany Gmbh Verpackungseinrichtung und Verpackungsverfahren
DE202018103167U1 (de) * 2018-06-06 2019-09-09 Autefa Solutions Germany Gmbh Sicherheitseinrichtung für eine Austragvorrichtung einer Ballenpresse
ES2815298B2 (es) * 2019-09-27 2022-10-04 Innova Maqu Industrial S L Maquina para el enfundando en frio de cargas verticales y horizontales

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1976173U (de) * 1967-08-03 1967-12-28 Titan Eisenwarenfabrik Gmbh Pressballen.
DE1951113A1 (de) 1969-10-10 1971-04-22 Lindemann Maschfab Gmbh Verfahren zum Pressen und Emballieren von Ballen,insbesondere solchen aus faserigem Gut
US3961459A (en) * 1974-04-16 1976-06-08 Bemis Company, Inc. Method of and apparatus for wrapping a load in a wrapper of stretchable material
US4300327A (en) * 1980-02-25 1981-11-17 Future Packaging Machinery Co., Inc. Bale bagging apparatus
DE3432832A1 (de) 1984-09-06 1986-03-13 Autefa Maschinenfabrik GmbH, 8904 Friedberg Umreifungsvorrichtung fuer gepresste ballen
WO1988009748A1 (en) 1987-06-10 1988-12-15 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Process and device for packing balls
EP0344815A1 (de) 1988-06-03 1989-12-06 Bernhard Beumer Maschinenfabrik KG Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere Stückgutstapeln, mit einer Stretchfolienhaube
DE3941139A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Moellers Maschf Gmbh Verfahren zur herstellung einer palettenlosen verpackungseinheit
DE4015642A1 (de) 1990-05-15 1991-11-21 Autefa Maschinenfab Verfahren und vorrichtung zum umschlagen einer deckfolie um einen pressballen
DE4235409C1 (de) 1992-10-21 1994-01-13 Moellers Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Stapels mittels Stretchfolie
US5385002A (en) * 1989-11-24 1995-01-31 Ag-Bag Corporation Sheathing apparatus
EP0695690A1 (de) * 1994-07-13 1996-02-07 FLEISSNER GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Verpressen und Verpacken von faserigem Gut in Ballen
US5628168A (en) * 1993-11-26 1997-05-13 Ag-Bag International Limited Bale bagging machine
DE19645640A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Hans Ottersbach Preßballen-Umhüllungsmaschine
WO1997027008A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Werner Doppstadt Pressballen aus müll und verfahren zu seiner herstellung
DE69325717T2 (de) * 1992-11-26 2000-03-16 John Haffield Verfahren und vorrichtung zum verpacken von landwirtschaftlichen ballen
EP1120237A2 (de) 2000-01-26 2001-08-01 Autefa Automation GmbH Ballenpresse mit Wiegevorrichtung und Wiegeverfahren
WO2005042346A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-12 Roboconsult Aps Apparatus and method for building and wrapping a load

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US214282A (en) * 1879-04-15 Improvement in baling-presses
US3584428A (en) * 1966-11-08 1971-06-15 David C Falk Method and apparatus for processing silage and the like
US3778960A (en) * 1970-09-16 1973-12-18 B Christensen Automatic packing device for pallet stacks and the procedure peculiar hereto
US3897674A (en) * 1973-08-31 1975-08-05 Comptex Bagging machine
US4050219A (en) * 1976-02-19 1977-09-27 Comptex, Inc. Bagging machine
AT372348B (de) * 1976-04-03 1983-09-26 Moellers E Fa Verfahren zur herstellung eines palettenlosen kollis und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3621296A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-14 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung zur herstellung einer vollstaendig mit schrumpffolie umhuellten, palettenlosen verpackungseinheit
DE3908957C2 (de) * 1989-03-18 1996-12-12 Beumer Maschf Bernhard Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit Dehnfolie (Stretchfolie)
CA2105203C (en) * 1992-10-30 1998-12-15 Gale W. Huson Method for wrapping elongate load with wrapping film, apparatus therefor, and film-perforating mechanism
DE4440217C1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Moellers Maschf Gmbh Verfahren zur Herstellung einer palettenlosen Verpackungseinheit
DE29517428U1 (de) 1995-11-03 1996-01-04 Cyklop Gmbh Packstück-Umreifungsmaschine, insbesondere für eine sich kreuzende Umreifung von Ballen aus einem zusammenpreßbaren Material, wie vor allem Faservlies oder sonstigem Fasermaterial
US5799466A (en) * 1995-12-27 1998-09-01 Underhill; Kenneth R. Universal bale wrapper and accumulator
DE20104960U1 (de) 2001-03-21 2003-05-15 Autefa Automation Gmbh Verpackungseinrichtung und verpackter Pressballen
NL1022808C2 (nl) * 2003-02-28 2004-08-31 Logitec Plus B V Inrichting en werkwijze voor het produceren van een baal stortgoed.

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1976173U (de) * 1967-08-03 1967-12-28 Titan Eisenwarenfabrik Gmbh Pressballen.
DE1951113A1 (de) 1969-10-10 1971-04-22 Lindemann Maschfab Gmbh Verfahren zum Pressen und Emballieren von Ballen,insbesondere solchen aus faserigem Gut
US3961459A (en) * 1974-04-16 1976-06-08 Bemis Company, Inc. Method of and apparatus for wrapping a load in a wrapper of stretchable material
US4300327A (en) * 1980-02-25 1981-11-17 Future Packaging Machinery Co., Inc. Bale bagging apparatus
DE3432832A1 (de) 1984-09-06 1986-03-13 Autefa Maschinenfabrik GmbH, 8904 Friedberg Umreifungsvorrichtung fuer gepresste ballen
WO1988009748A1 (en) 1987-06-10 1988-12-15 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Process and device for packing balls
EP0344815A1 (de) 1988-06-03 1989-12-06 Bernhard Beumer Maschinenfabrik KG Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere Stückgutstapeln, mit einer Stretchfolienhaube
US5385002A (en) * 1989-11-24 1995-01-31 Ag-Bag Corporation Sheathing apparatus
DE3941139A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Moellers Maschf Gmbh Verfahren zur herstellung einer palettenlosen verpackungseinheit
DE4015642A1 (de) 1990-05-15 1991-11-21 Autefa Maschinenfab Verfahren und vorrichtung zum umschlagen einer deckfolie um einen pressballen
DE4235409C1 (de) 1992-10-21 1994-01-13 Moellers Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Stapels mittels Stretchfolie
DE69325717T2 (de) * 1992-11-26 2000-03-16 John Haffield Verfahren und vorrichtung zum verpacken von landwirtschaftlichen ballen
US5628168A (en) * 1993-11-26 1997-05-13 Ag-Bag International Limited Bale bagging machine
EP0695690A1 (de) * 1994-07-13 1996-02-07 FLEISSNER GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Verpressen und Verpacken von faserigem Gut in Ballen
DE19645640A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Hans Ottersbach Preßballen-Umhüllungsmaschine
WO1997027008A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Werner Doppstadt Pressballen aus müll und verfahren zu seiner herstellung
EP1120237A2 (de) 2000-01-26 2001-08-01 Autefa Automation GmbH Ballenpresse mit Wiegevorrichtung und Wiegeverfahren
WO2005042346A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-12 Roboconsult Aps Apparatus and method for building and wrapping a load

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051610U1 (de) 2011-09-02 2012-12-06 Autefa Solutions Germany Gmbh Transportvorrichtung für Pressballen
DE202011052218U1 (de) 2011-09-02 2013-01-09 Autefa Solutions Germany Gmbh Transportvorrichtung für Pressballen
US9650166B2 (en) 2011-09-02 2017-05-16 Hi Tech Textile Holding Gmbh Transporting device for pressed bales

Also Published As

Publication number Publication date
US8549820B2 (en) 2013-10-08
US20110011036A1 (en) 2011-01-20
DE202008003760U1 (de) 2009-07-23
EP2134608A1 (de) 2009-12-23
ATE531625T1 (de) 2011-11-15
EP2134608B1 (de) 2011-11-02
WO2009115314A1 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134608B1 (de) Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren
EP2750975B1 (de) Verpackungseinrichtung für pressballen mit einer transportvorrichtung
DE2433687C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Bandagen und Umhüllungen von Faserballen
CH685121A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Verpackung (Emballage) von textilen Rohstoffballen.
WO2009059729A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen und verschliessen von tabakbeuteln
DE19650943B4 (de) Maschine zum Auspacken eines Ballens, insbesondere eines Tabakballens, aus einer Verpackung
EP2258618B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verpackungseinheit
DE2026860C3 (de) Vorrichtung zur Verpackung von Gütern durch Aufsetzen eines Schlauches
DE102006001594A1 (de) Folien-Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Größe
EP3431399B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verpacken gestapelter länglicher gegenstände sowie verwendung einer derartigen vorrichtung
EP0095556B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken mit fliess- bzw. rieselförmigem, insbesondere staubförmigem Füllgut
DE3106845A1 (de) "verfahren zum herstellen einer verpackungseinheit aus mehreren gestapelten teilen durch umwickeln mit einer streckfolienbahn"
EP3665086B1 (de) Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren
DE102012019326A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umreifen von Packstücken
DE202014106231U1 (de) Verpackungseinrichtung
DE102010050877B4 (de) Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Behältern mit Schüttgütern, insbesondere von Säcken mit rieselfähigen Produkten
DE202009008118U1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut
EP3655334A1 (de) Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren
EP4034466A1 (de) Pressballen, verpackungseinrichtung und produktionseinrichtung für pressballen
DE19607508C1 (de) Auspackmaschine für Rollen, insbes. Druckpapierrollen
DE1761895B1 (de) Vorrichtung zum UEberziehen eines Schlauches ueber auf eine Unterlage gestapelte Gegenstaende
DE19819600A1 (de) Landwirtschaftliche Aufsammel-, Transport- und Absetzeinheit
DE1905404C (de) Vorrichtung zum Verpacken prismatischer oder zylindrischer Gegenstände oder Stapel
WO2012072092A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer verpackungseinheit
EP0405488A1 (de) Verpackungsanlage für Kurzschnittfasern in Kleingebinden

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2134608

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120731

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141014

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150425