EP3655334A1 - Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren - Google Patents

Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren

Info

Publication number
EP3655334A1
EP3655334A1 EP18743707.4A EP18743707A EP3655334A1 EP 3655334 A1 EP3655334 A1 EP 3655334A1 EP 18743707 A EP18743707 A EP 18743707A EP 3655334 A1 EP3655334 A1 EP 3655334A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bale
pressed
press
bales
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18743707.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Sauerwein
Dirk Falise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autefa Solutions Germany GmbH
Original Assignee
Autefa Solutions Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autefa Solutions Germany GmbH filed Critical Autefa Solutions Germany GmbH
Publication of EP3655334A1 publication Critical patent/EP3655334A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat
    • B65B27/125Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat and wrapping or bagging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/02Wrapping articles or quantities of material, without changing their position during the wrapping operation, e.g. in moulds with hinged folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
    • B65B11/12Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents and then to form closing folds of similar form at opposite ends of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/02Feeding sheets or wrapper blanks
    • B65B41/04Feeding sheets or wrapper blanks by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • B65B9/14Devices for distending tubes supplied in the flattened state

Definitions

  • the invention relates to a packaging device and a packaging method having the features in the preamble of the method and device main claim.
  • the multi-part bale wrapper consists of a bottom foil and a cover foil, which are beaten and applied around the bale.
  • a belly bandage can be attached. This bale wrapping is under the strapping.
  • the bale wrapping and strapping are applied at a time when the pressed bale is still under pressure from under a very high pressure of e.g. several hundred tons between press dies is clamped. Such pressed bales have a very high compression and tend to relieve the
  • bale wrap and fixation must be stable accordingly.
  • WO 2009/115314 AI shows a packaging of already strapped pressed bales in a partially open
  • the claimed packaging technology ie the
  • the highly compressed and provided with a fixation pressed bales of fibers, especially synthetic fibers, is packaged in a closed bale wrapping on all sides, wherein the pressed bales is provided with a tubular casing.
  • the axial ends of this casing are approximated to the uncovered bale sides and closed with a closure, in particular a weld.
  • This packaging process can be very fast and accurate and requires only a small space, construction and tax expense.
  • the packaging technology has a high
  • bale wrapping particularly economical.
  • the packaging technology is flexible and allows quick adjustments to different
  • Bale formats that can vary within wide limits.
  • the packaging technology can be used in a baling plant
  • the claimed packaging technique enables a one-piece bale wrapping. This saves material and avoids waste.
  • the pressed bales can be transported continuously or intermittently.
  • the attachment of the tubular casing to the pressed bale and the approaching and closing of the axial ends of the casing can take place in various ways. Also the
  • tubular casing can be done before and / or after receiving the press bale in the tubular casing.
  • an axial end may be closed prior to attaching the tubular casing to the press bale, thereby giving the casing a sack-like shape. It has a bottom and an opening at the axial ends.
  • the tubular and bag-like casing can be widened and can be mounted on the moving pressed bales.
  • the other open axial end of the sheath can be approximated and closed in a time lag after receiving the press bale in the said manner.
  • the pressed bale may be inserted into the widened opening of the stretched or reefed tubular and bag-like casing.
  • the reefed casing is stretched and raised on the press bale along the transport direction gradually.
  • the position and arrangement of the tubular and bag-like envelope is reversed, wherein the spanned bottom is arranged in the transport direction of the pressing bale in front of the remaining shell of the shell and the other open end of the shell.
  • the pressed bales abuts the ground during transport and takes them along during the further transport movement, wherein the shell, which is preferably arranged in reefed form, moves on the moving shell
  • the tubular and bag-like casing it is advantageous to prepare the tubular and bag-like casing to form the bag shape and then attach to the pressed bale.
  • the shell can be used as a piece of hose from a
  • Hose stock must be separated in the desired length and prepared for attachment to the pressed bale. It is here also opened in a suitable form and widened so that the pressed bales can be accommodated in the hollow interior of the shell.
  • tubular casing on preferably resting, alternatively also moving, pressed bales to form.
  • the tubular casing in its axial length has an excess over the corresponding length or extent of the press bale.
  • a supernatant is formed, which is sufficient, the not yet covered and uncovered ball sides, in particular the in
  • Transport direction front and rear end faces of the press bale to cover and there to approximate the axial ends or their supernatant and to close in a suitable manner, in particular by a weld.
  • the open axial end or the supernatant of the shell is contracted and closed after receiving the press bale. Any remains of the casing material can be cut off and disposed of.
  • both axial ends or projections can then be pulled together, approximated to the uncovered bale side, in particular applied, and closed.
  • the bale wrapping can be shrunk on the pressed bales and nestle there tightly. This can be up
  • the tubular casing can be formed from a stretchable material, in particular a plastic film. It is initially for recording the press bale
  • Compressed bales are suitably subsequently shrunk, e.g. by heat.
  • heat e.g. thermal shrink films or the like can be used.
  • Figures 1 and 2 a schematic view of a
  • Packaging device in plan view and in side view according to arrow II of Figure 1,
  • Figure 3 a broken and enlarged
  • the invention relates to a packaging device (1) and a packaging method for highly compressed pressed bales (2).
  • the invention further relates to a baling press (14) equipped with at least one such packaging device (1) or a baling press (13) with one or more balers (14) and a separate packaging device (1).
  • the invention also relates to a method for the production of packaged pressed bales (2) and to a use of the Packaging device (1) for said high-density pressed bales (2)
  • FIG. 1 shows, in a schematic embodiment, a baling plant (13) which has a plurality of balers (14) lined up next to one another.
  • bale material different materials come into consideration.
  • This can e.g. Fiber materials, in particular synthetic fibers in a cut form as so-called staple fibers or in a longer form than so-called tow.
  • the bale material may be made from natural fibers, e.g. Cotton or the like , in cut or long form. Also pulp is suitable.
  • waste e.g.
  • Textile waste from a rice plant but also other materials, preferably small parts, are used. These can also be herbal materials.
  • the bale material is stored in the baler (14)
  • baling presses (14) may for this purpose be designed in any suitable manner as a vertical or horizontal press, e.g. according to DE 34 32 832 AI, EP 1 120 237 A2 or WO 88/09748 AI.
  • the high-density pressed bales (2) are provided with a fixation (3) which gives them a permanent shape and prevents the unloaded pressed bales (2) from popping up before the subsequent packaging.
  • the fixation (3) may e.g. from one or more strapping with
  • Plastic or steel bands exist, which are wrapped around the pressed bale (2) during baling.
  • Other fixations are possible.
  • the fixation (3) can optionally within the Baler (14) or outside with an appropriate attachment.
  • Baler press (13) a transport device (15) for the pressed bales (2).
  • the balers (14) are on the transport device (15) with a common
  • each baler (14) may have its own packaging device (1).
  • press groups can also be formed within the baling plant (13), each having a packaging device
  • Packaging device (1) are also integrated in a baler (14), wherein the baler (14), e.g. as a carousel press or similar as in WO 88/09748 AI is formed.
  • the baler (14) e.g. as a carousel press or similar as in WO 88/09748 AI is formed.
  • the transport device (15) can have a plurality of longitudinal conveyors, each one of a baling press
  • the output conveyor (17) can be divided into several
  • Packaging device (1) may have an enlarged gap
  • FIG. 20 between two adjacent transport means (18,19) may be present.
  • Figures 3 to 5 show this training.
  • a monitoring device (36) for the pressed bales (2) can be arranged, which checks, for example, the position and orientation of the pressed bales (2).
  • Positional errors can be corrected by means of a stabilization device (37). Furthermore, in front of and behind the packaging device (1), the quality of the bales and the quality of the packaging can be checked, e.g. visually through a vision system. In addition, the bale position and movement in the transport direction (16) can be monitored for control purposes.
  • the transport device (15) and its transport means (18, 19) can be designed in different ways. They may be rail conveyors, e.g. are designed as roller conveyors, belt conveyors or in any other suitable manner.
  • the transport means (18,19) may have stationary arranged racks.
  • Means of transport (18,19) can be identical or
  • a transport means (18, 19) can e.g. notwithstanding the embodiment shown also as a floor-bound or elevated movable
  • Transport device e.g. be designed as a forklift or otherwise.
  • the packaging device (1) brings an all-around closed bale wrapping (4) to one each
  • the pressed bale (2) is provided with a tubular casing (5) whose axial ends (6, 7) are attached to the uncovered bale sides
  • the packaging device (1) has a for this purpose
  • Packaging device (1) a closure device (22) for approaching and closing the axial ends (6,7) of the tubular casing (5) on the uncovered bale sides.
  • This packaging technique can be carried out constructively and procedurally in different ways.
  • FIGS. 3 to 5 and FIGS. 6 to 8 show different variants for this purpose.
  • the tubular sheath (5) has in the various
  • Variants each have a preferably elongated axial shape.
  • the sheath (5) is preferably attached to along the
  • Transport direction (16) directed bale sides
  • the casing jacket encloses the
  • transverse to the transport direction (16) directed bale sides, in particular the front and rear end face of the press bale (2) initially
  • the tubular sheath (5) may be
  • the sheath (5) has in its axial length preferably an excess over the corresponding dimension
  • tubular casing (5) has axial ends (6,7). At these caused by the excess of a supernatant. This projection is in each case approximated with the closure device (22) to the adjacent uncovered bale side,
  • the tubular casing (5) is manufactured and on
  • the tubular or tubular casing is widened so that they can take in their interior the pressed bales (2).
  • the tubular casing (5) receives a bag shape, wherein the axial end (6) or the end wall (8) clamped therefrom form the bottom (30) of the bag.
  • the other axial end (7) remains open during the bale receiving initially and forms the opening (29) of the bag.
  • the sheath (5) is by means of a
  • the front wall (8) and the stretched or reefed jacket of the tubular or bag-like shell (5) take along and can deduct from the expander (26).
  • the sheath (5) is pulled over the said longitudinal sides of the press bale (2).
  • a braking device or the like on the expander (26) can keep a reefed casing (5) under tension and prevent premature slipping, so that the casing (5) completely over the
  • Pulled longitudinal extent of the press bale (2) and projects with the open axial end (7) on the back.
  • the pressed bale (2) first dips into the open end (7) or the opening (29) of the shell (5) and only then hits the closed end (6) or the end wall (8) or the ground (30).
  • tubular sheath (5) may be present as a finished part or prepared and
  • Stretching device (26) taken in stretched or reefed form and widened. It is then ready for receiving the press bale (2) at its transport
  • the manufacturing and application device (21) in the first variant and the said embodiments each have a covering device (23) for the tubular and bag-shaped sheath (5). This is designed to carry out the aforementioned function.
  • Packaging device (1) in particular the
  • Covering device (23) has a displaceable, in particular movable and / or pivotable,
  • Stretching device (26) which receives the preferably cut-hose-like sheath (5) in a stretched or reefed and expanded form and holds ready in the transport path of the press bale and positioned.
  • the coating device (23) has a material supply (12) for a hose (10), from which the casing (5) is formed.
  • the stock of material (12) may e.g. the coil shown above the press bale (2) and in lying, in particular horizontal,
  • Alignment is aligned transversely to the transport direction (16).
  • the material supply (12) may be arranged below the press bales (2) and the transport path. In a further modification, it can receive an upright and standing position and be arranged laterally next to the transport path and the pressed bales (2).
  • Hose piece (10 ') withdrawn and by means of a separating and welding device (25) from the material supply (12)
  • the front end of the hose piece (10 ') forms the open axial end (7) of the shell (5) or the bag opening (29).
  • the cut off and closed, in particular welded, rear end of the hose piece (10 ') forms the rear axial end or the bottom (30).
  • the expander (26) has a Dehnrahmen (27) which between a receiving position for taking over the provided hose piece (10 ') and the
  • Application position on the gap (20) is movable. In the embodiment shown in FIGS. 3 to 5, this is a vertical height movement. She can with others
  • Coil alignment be aligned differently.
  • the expansion frame (27) receives the expanded tube piece (10 ') or the envelope (5) formed therefrom. He points to this, e.g. four support arms on which the sheath (5) with the open end (7) and the opening (29) can be pulled or pushed ahead.
  • the support arms are aligned along the transport direction (16) and so
  • the sheath (5) can be expanded and clamped for bale picking.
  • a finger assembly for the expansion of the tube piece (10 ') or the sheath (5) and the transfer to the Dehnrahmen (27), a finger assembly, not shown, may be present, which engages the initially closely superposed tube edges at the front end (6) and by a transverse movement so pull apart that needed
  • the Reff healthy (28) can in any be suitably trained. It can be formed, for example, by controllably driven reefing rolls, which are arranged individually or repeatedly on the holding arms. In this recording, the sheath coat as far as the
  • Stretch frame (27) is applied. Seen in the direction of transport (16), the end wall (8) is located in front of the rest
  • the one axial end (6) creates a closure (9), in particular a
  • the mentioned separating and welding device (25) may be part of the closure device (22).
  • Stretch frame (27) shown in dashed lines.
  • the Dehnrahmen (27) is then moved into the transport path and in the gap (20), wherein the end wall or the bottom (30) is aligned transversely to the incoming pressed bale (2) and is carried along by this in the transport movement.
  • Figures 4 and 5 show the further steps in mounting the sheath (5) on the pressed bale (2) and thereby taking place unwinding of the sheath (5).
  • the pressed bale (2) is passed through the stretch frame (27)
  • Holding arms may e.g. round silk as a rolling edge
  • the rolling motion can through the
  • the separating and welding device (25) can at the
  • the stretched frame (27) freed from the casing (5) can then be used again to take over the next one
  • Closure device (22) is shown in FIGS. 6, 7 and 8
  • FIGS. 7 and 8 show modifications to FIG. 6.
  • the tubular casing (5) is formed on the pressed bale (2) by folding over and closing a material web (11).
  • the material web (11) can also be present several times.
  • the envelope movement can be directed transversely to the transport direction (16).
  • Manufacturing and application device (21) has for this purpose an impact device (31), which is designed to carry out the aforementioned function.
  • the wrapping device (31) has in FIGS. 6 to 8 at least one material supply (12), eg the coil shown, from which a sheet or foil-like, in particular single-ply, material web (11) is pulled off and according to FIGS Output conveyor (17) can be stored.
  • the next incoming pressed bales (2) can then be pushed onto the material web (11) during its transport movement so that the bale underside is covered by the material web.
  • the material web (11) has on both sides an excess length relative to the envelope to be enveloped, in particular the longitudinal sides of the
  • the material supply (12) can be arranged laterally next to the transport path of the press bale (2), wherein in the embodiment of Figures 6 and 7 shown in solid lines, a piece of
  • Material web (11) is pulled transversely to the transport direction (16) via the output conveyor (17).
  • the wrapping device (31) can have a removal device (33), with which a ready-held free end of the material web (11) is gripped on the material supply (12) and pulled across the discharge conveyor (17) in the said manner. Further, a separating device (34) may be present, with which the withdrawn piece of web in the desired length separated from the supply and the
  • the impactor (31) further comprises one or more impact means (32) which engage along the transport direction (16) extending lateral ends of the material web (11) to the waiting
  • Impact means (32) can be formed for example by clamping jaws, which can perform a suitable impact movement with a corresponding drive technology.
  • To the preferably on both sides of the press bale (2) arranged impact means (32) can one or more
  • Welding means (35) are arranged, which the web ends to form a closure (9),
  • the separating and welding device (25) can be used in the different variants, e.g. be formed bar-like. Alternatively, they may be formed structurally from gripping arms or in some other suitable way.
  • a first modification of the second variant is represented by dashed lines.
  • Impact means (32) may be arranged.
  • the impact means (32) move the received web areas towards each other and connect them to each other, wherein at the same time a separation from the leading to the material supplies (12) track sections takes place.
  • Track sections are in turn interconnected. After removal of the wrapped press bale (2), the said connected web sections can be tightened and put back on the output conveyor (17) and provided for the next pressed bales (2).
  • the impact device (31) does not have on
  • Output conveyor (17) may be arranged. It can be arranged on a stationary or movable clipboard.
  • FIG. 8 shows such a second modification.
  • the clipboard (38) may e.g. a bale receiver (39) into which a pressed bale (2) provided with a fixation (3) is conveyed by means of a suitable conveyor (40), e.g. an overhead conveyor with a gripper, is used. This can be done from the top.
  • the bale receptacle (39) may e.g. have a trough-like or box-like shape. It can also be opposed by two or more
  • FIG. 8 shows two coils.
  • the bale (2) takes along the material web (11), which is thereby pulled off the material supply (12) and placed in a U-shape around the pressed bale (2). It is simultaneously or subsequently hit by the impact means (32) over the upper and free part of the press bale (2) and separated by means of the separating device (34) and by a welding means (35) or the like. welded to seal formation.
  • the closure (9) can also be formed in other ways.
  • Figure 8 shows in the right half of the picture the Ein slaughterffected and in the left half of the
  • the packaged pressed bale (2) can then be removed in a suitable manner, e.g. by means of a
  • the one impact means (32) can grip the cut tail and pull it over the insertion opening or again form a closed material web (11) between the two-sided material supplies (12).
  • Clipboard (38) are formed by a possibly stationary table or pedestal, which has a similar support function as the discharge conveyor (17) in the embodiment of Figure 6 and over which a material web (11) is placed.
  • a conveyor (44) may suitably be provided with e.g.
  • bale wrapper becomes
  • (5) consist of a stretch-elastic material, which can shrink elastically after stretching itself again.
  • the material may e.g. a stretchy elastic
  • Plastic in particular a polyethylene be.
  • Plastic films of a long-chain low-density polyethylene, in particular LLDPE, are particularly favorable.
  • the shell (5) can be a smaller in the initial state
  • Pressballen (2) is contracted back relaxing. Such training is possible in both variants.
  • the sheath (5) may be made of a otherwise shrinkable material, e.g. contracted under heat and shrinks on the pressed bale (2).
  • the sheath (5) may have an excess in the inner transverse dimension relative to the pressed bales (2). It does not have to be elastic.
  • Embodiments are possible in various ways.
  • the closing of the axial ends (6, 7) or the web ends or web sections in the variants can be accomplished by other means than welding, e.g. by sewing, stapling, gluing or the like.
  • the said separating and welding devices are accordingly to be understood in general terms as separating and closing devices.
  • the formation of the sheath (5) on the moving press bale (2) take place, wherein the impact device (21) is moved synchronously with the bale feed.
  • Support element (not shown) are temporarily supported. This can e.g. a support arrangement on the expansion frame (27). Alternatively, a support element of one of the transport means (18,19) in the transport direction (16) are temporarily extended.
  • a tubular casing (5) can be provided with axial ends (6, 7) open on both sides, the pressed bale (2) being inserted into the correspondingly widened casing (5) in a suitable manner, eg by means of a Sliders or the like . Subsequently, both axially projecting ends (6,7) in the manner described above to the uncovered bale sides approximated, in particular applied, and sealed, in particular welded, are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Ballenpressanlage mit mindestens einer Ballenpresse (14) zur Herstellung von hochverdichteten Pressballen (2) aus Fasern, insbesondere Kunstfasern. Die Ballenpresse (14) weist eine Fixiereinrichtung zum Anbringen einer Fixierung (3), insbesondere Umreifung, an den Pressballen (2) und einer Verpackungseinrichtung (1) zum Anbringen einer allseitig geschlossenen Ballenumhüllung (4) an den fixierten Pressballen (2) auf. Die Verpackungseinrichtung (1) weist eine Herstell- und Applikationsvorrichtung (21) zur Herstellung einer schlauchartige Hülle (5) und zu deren Applikation am Pressballen (2) sowie eine Verschlusseinrichtung (22) zum Annähern und Verschließen der axiale Enden (6,7) der schlauchartige Hülle (5) an die unbedeckten Ballenseiten auf.

Description

BESCHREIBUNG
Verpackungseinrichtung und Verpackungsverfahren
Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinrichtung und ein Verpackungsverfahren mit den Merkmalen im Oberbegriff des Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruchs.
Aus der WO 88/09748 AI und der DE 40 15 642 AI ist es bekannt, einen Pressballen aus Fasern, insbesondere
Kunstfasern, innerhalb einer Ballenpresse in einer alleitigen Ballenumhüllung zu verpacken und durch
Umreifungen zu fixieren. Die mehrteilige Ballenumhüllung besteht aus einer Bodenfolie und einer Deckfolie, die um den Ballen geschlagen und angelegt werden. Zusätzlich kann eine Bauchbinde angebracht werden. Diese Ballenumhüllung befindet sich unter der Umreifung. Die Ballenumhüllung und die Umreifung werden zu einem Zeitpunkt angebracht, an dem der Pressballen noch von den unter einem sehr hohen Druck von z.B. mehreren hundert Tonnen zwischen Pressstempeln eingespannt ist. Derartige Pressballen haben eine sehr hohe Verdichtung und neigen nach der Entlastung zum
Ausdehnen. Die Ballenumhüllung und die Fixierung müssen entsprechend stabil sein.
Die WO 2009/115314 AI zeigt ein Verpackung von bereits umreiften Pressballen in einer teilweise offenen
Ballenumhüllung, die von einer Dehnhaube gebildet wird. Eine alleitige, geschlossene Ballenumhüllung kann durch Anbringen von zwei Dehnhauben an gegenüberliegenden
Ballenseiten mit zwischenzeitlichem Wenden des
Pressballens gebildet werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
verbesserte Verpackungstechnik aufzuzeigen. Die beanspruchte Verpackungstechnik, d.h. das
Verpackungsverfahren und die hierfür eingesetzte
Verpackungseinrichtung sowie die weiteren
Erfindungsaspekte, haben verschiedene Vorteile.
Der hoch verdichtete und mit einer Fixierung versehene Pressballen aus Fasern, insbesondere Kunstfasern, wird in einer allseitig geschlossenen Ballenumhüllung verpackt, wobei der Pressballen mit einer schlauchartigen Hülle versehen wird. Die axialen Enden dieser Hülle werden an die unbedeckten Ballenseiten angenähert und mit einem Verschluss, insbesondere einer Schweißnaht, verschlossen. Dieser Verpackungsvorgang kann sehr schnell und präzise ablaufen und verlangt nur einen geringen Platz-, Bau- und Steueraufwand. Die Verpackungstechnik hat eine hohe
Leistungsfähigkeit. Sie kann in der Stunde 60 Pressballen und mehr verpacken. Außerdem ist die Verpackungstechnik hinsichtlich des konstruktiven Aufwands und des
Materialeinsatzes für die Ballenumhüllung besonders wirtschaftlich. Die Verpackungstechnik ist flexibel und erlaubt schnelle Anpassungen an unterschiedliche
Ballenformate, die in weiten Grenzen variieren können. Die Verpackungstechnik kann in einer Ballenpressanlage
eingesetzt werden, in der unterschiedliche Ballenformate im Mix hergestellt und verpackt werden.
Die beanspruchte Verpackungstechnik ermöglicht eine einteilige Ballenumhüllung. Dies spart Material und vermeidet Abfall.
Außerdem ist es möglich, die schlauchartige Hülle am
Pressballen während seines Transports anzubringen. Die vorzugsweise lineare Transportbewegung kann benutzt werden, um die schlauchartige Hülle am Pressballen
aufzuziehen. Die zum Aufziehen erforderliche Energie kann von der Transportbewegung aufgebracht werden. Andererseits ist es möglich, den Pressballen auch im Stand mit einer schlauchartigen Umhüllung und mit einer allseitig
geschlossenen Ballenumhüllung zu versehen. Der Pressballen kann kontinuierlich oder intermittierend transportiert werden .
Das Anbringen der schlauchartigen Hülle am Pressballen und das Annähern sowie Verschließen der axialen Enden der Hülle kann auf verschiedene Weise erfolgen. Auch die
Reihenfolge dieser Verpackungsschritte ist variabel. Das Annähern und Verschließen der axialen Enden der
schlauchartigen Hülle kann vor und/oder nach Aufnahme des Pressballens in der schlauchartigen Hülle erfolgen. In einer Ausführung kann ein axiales Ende vor dem Anbringen der schlauchartigen Hülle am Pressballen verschlossen werden, wodurch die Hülle eine sackartige Form erhält. Sie weist dabei an den axialen Enden einen Boden und eine Öffnung auf. Die schlauch- und sackartige Hülle kann geweitet werden und kann auf den bewegten Pressballen aufgezogen werden. Das andere offene axiale Ende der Hülle kann zeitversetzt nach erfolgter Aufnahme des Pressballens in der besagten Weise angenähert und verschlossen werden.
In einer Ausführung kann der Pressballen kann in die geweitete Öffnung der gestreckten oder gerefften schlauch- und sackartigen Hülle eingeführt werden. Bei einer
gestreckten Hüllenform wird er bis zum geschlossenen axialen Ende bzw. Boden eingeschoben. Bei einer gerefften Hüllenform wird der Mantel der Hülle balgartig unter
Bildung von quer gerichteten Falten zusammengeschoben und verkürzt. Hierbei kann der Pressballen wiederum in die geweitete Öffnung der Hülle eintauchen, am aufgespannten Boden anstoßen und den Boden beim weiteren
Transportvorschub mitnehmen, wobei die gereffte Hülle gestreckt und am Pressballen entlang der Transportrichtung nach und nach aufgezogen wird. In einer anderen Ausführung ist die Lage und Anordnung der schlauch- und sackartigen Hülle umgedreht, wobei der aufgespannte Boden in Transportrichtung des Pressballens vor dem restlichen Mantel der Hülle und dem anderen offenen Ende der Hülle angeordnet ist. Der Pressballen stößt beim Transport am Boden an und nimmt diesen bei der weiteren Transportbewegung mit, wobei die bevorzugt in gereffter Form angeordnete Hülle auf dem bewegten
Pressballen in einer Abrollbewegung aufgezogen wird.
Bei diesen Ausführungsformen ist es vorteilhaft, die schlauch- und sackartige Hülle unter Bildung der Sackform vorzubereiten und anschließend am Pressballen anzubringen. Die Hülle kann dabei als Schlauchstück von einem
Schlauchvorrat in der gewünschten Länge abgetrennt und für das Anbringen am Pressballen vorbereitet werden. Sie wird hierbei auch in geeigneter Form geöffnet und derart geweitet, dass der Pressballen im hohlen Innenraum der Hülle aufgenommen werden kann.
In einer anderen Variante ist es möglich, die
schlauchartige Hülle am bevorzugt ruhenden, alternativ auch bewegten, Pressballen zu bilden. Hierbei wird eine Materialbahn zur Hüllenbildung um den Pressballen
herumgeschlagen und geschlossen. Hierbei wird ein
geschlossener Hüllenmantel gebildet.
In den verschiedenen Ausführungen hat die schlauchartige Hülle in ihrer axialen Länge ein Übermaß gegenüber der entsprechenden Länge oder Erstreckung des Pressballens. An den axialen Enden der Hülle wird jeweils ein Überstand gebildet, der ausreicht, die noch nicht umhüllten und unbedeckten Ballenseiten, insbesondere die in
Transportrichtung vorn- und hintenliegenden Stirnseiten des Pressballens, zu bedecken und dort die axialen Enden bzw. deren Überstand anzunähern und in geeigneter Weise zu verschließen, insbesondere durch eine Schweißnaht. Bei den erstgenannten Varianten der schlauch- und
sackartigen Hülle wird nach der Aufnahme des Pressballens das offene axiale Ende bzw. der dortige Überstand der Hülle zusammengezogen und verschlossen. Etwaige Überreste des Hüllenmaterials können abgeschnitten und entsorgt werden .
Bei der zweiten Variante der Hüllenbildung am Pressballen können anschließend beide axialen Enden bzw. Überstände zusammengezogen, an die unbedeckte Ballenseite angenährt, insbesondere angelegt, und verschlossen werden.
Die Ballenumhüllung kann an den Pressballen geschrumpft werden und sich dort eng anlegen. Dies kann auf
unterschiedliche Weise erreicht werden. Einerseits kann die schlauchartige Hülle aus einem dehnfähigen Material, insbesondere einer Kunststofffolie, gebildet werden. Sie wird für die Aufnahme des Pressballens zunächst auf
Übermaß gedehnt und kann sich dann an den aufgenommenen Pressballen unter relaxierender Kontraktion eng und im Spannschluss anlegen. Alterantiv ist es möglich, ein schrumpffähiges Hüllenmaterial einzusetzen, welches nach dem ggf. lockeren Anbringen der Ballenumhüllung am
Pressballen in geeigneter Weise nachträglich geschrumpft wird, z.B. durch Wärme. Hierbei können z.B. thermische Schrumpffolien oder dergleichen eingesetzt werden.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 und 2: eine schematische Ansicht einer
Ballenpressanlage mit mehreren
Ballenpressen und einer gemeinsamen
Verpackungseinrichtung in Draufsicht und in Seitenansicht gemäß Pfeil II von Figur 1,
Figur 3: eine abgebrochene und vergrößerte
Seitenansicht einer ersten Variante der Verpackungseinrichtung von Figur 1 und 2, Figur 4 und 5: die Verpackungseinrichtung von Figur 3 in verschiedenen Betriebsstellungen und eine zweite Variante der
Verpackungseinrichtung in Seitenansicht, eine erste Abwandlungen der zweiten
Variante in Frontansicht gemäß Pfeil VII von Figur 6 und eine weitere Abwandlungen der zweiten
Variante der Verpackungseinrichtung.
Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinrichtung (1) und ein Verpackungsverfahren für hochverdichtete Pressballen (2) . Die Erfindung betrifft ferner eine mit mindestens einer solchen Verpackungseinrichtung (1) ausgerüstete Ballenpresse (14) oder eine Ballenpressanlage (13) mit ein oder mehreren Ballenpressen (14) und einer separaten Verpackungseinrichtung (1). Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung von verpackten Pressballen (2) und auf eine Verwendung der Verpackungseinrichtung (1) für die besagten hochverdichteten Pressballen (2)
Figur 1 zeigt in einem schematischen Ausführungsbeispiel eine Ballenpressanlage (13), die mehrere nebeneinander aufgereihte Ballenpressen (14) aufweist. In den
Ballenpressen werden Pressballen (2) zwischen
Pressstempeln unter sehr hohem Druck und mit Presskräften von z.B. 300 bis 500 Tonnen hergestellt und verdichtet.
Als Ballenmaterial kommen unterschiedliche Werkstoffe in Betracht. Dies können z.B. Faserwerkstoffe, insbesondere Kunstfasern in geschnittener Form als sog. Stapelfasern oder in längerer Form als sog. Tow sein. Alternativ kann das Ballenmaterial aus Naturfasern, z.B. Baumwolle oder dgl . , in geschnittener oder in langer Form bestehen. Auch Zellstoff ist geeignet. Ferner können Abfälle, z.B.
Textilabfalle aus einer Reissanlage, aber auch andere Materialien, bevorzugt Kleinteile, zum Einsatz kommen. Dies können auch pflanzliche Materialien sein.
Das Ballenmaterial wird in der Ballenpresse (14)
verdichtet und zu einem Pressballen (2) geformt. Die Ballenpressen (14) können zu diesem Zwecke in beliebig geeigneter Weise als Vertikal- oder Horizontalpresse ausgebildet sein, z.B. entsprechend der DE 34 32 832 AI, EP 1 120 237 A2 oder WO 88/09748 AI.
Die hochverdichteten Pressballen (2) werden mit einer Fixierung (3) versehen, die ihnen eine dauerhafte Form gibt und ein Aufspringen der entlasteten Pressballen (2) vor der nachfolgenden Verpackung verhindert. Die Fixierung (3) kann z.B. aus ein oder mehreren Umreifungen mit
Kunststoff- oder Stahlbändern bestehen, die während der Ballenverpressung um den Pressballen (2) geschlungen werden. Alternativ sind auch andere Fixierungen möglich. Die Fixierung (3) kann wahlweise innerhalb der Ballenpresse (14) oder außerhalb mit einer entsprechenden Zusatzeinrichtung angebracht werden.
In der gezeigten Ausführungsform weist die
Ballenpressanlage (13) eine Transporteinrichtung (15) für die Pressballen (2) auf. Die Ballenpressen (14) sind über die Transporteinrichtung (15) mit einer gemeinsamen
Verpackungseinrichtung (1) verbunden. In Abwandlung der gezeigten Ausführungsform kann jede Ballenpresse (14) eine eigene Verpackungseinrichtung (1) haben. Ferner können auch innerhalb der Ballenpressanlage (13) Pressengruppen gebildet werden, denen jeweils eine Verpackungseinrichtung
(1) zugeordnet ist. In der gezeigten Ausführungsform und den vorgenannten Varianten ist die Verpackungseinrichtung
(1) außerhalb der ein oder mehreren Ballenpressen (14) angeordnet. In einer weiteren Abwandlung kann die
Verpackungseinrichtung (1) auch in eine Ballenpresse (14) integriert werden, wobei die Ballenpresse (14) z.B. als Karussellpresse oder ähnlich wie in der WO 88/09748 AI ausgebildet ist.
Die Transporteinrichtung (15) kann gemäß Figur 1 mehrere Längsförderer aufweisen, die jeweils einer Ballenpresse
(14) zugeordnet sind und die gemeinsam an einem
Querförderer enden. Von dem Querförderer geht ein
Ausgabeförderer (17) ab, auf dem die Pressballen (2) einer oder mehreren Verpackungseinrichtungen (1) zugeführt werden. Der Ausgabeförderer (17) transportiert die
Pressballen (2) auf einem vorzugsweise linearen und geraden Transportweg entlang einer Transportrichtung (16). Der Ausgabeförderer (17) kann sich in mehrere
Transportmittel (18,19) gliedern. Im Bereich der
Verpackungseinrichtung (1) kann eine vergrößerte Lücke
(20) zwischen zwei benachbarten Transportmitteln (18,19) vorhanden sein. Figur 3 bis 5 zeigen diese Ausbildung. Am Ausgabeförderer (17) und/oder an anderer geeigneter Stelle kann eine Überwachungseinrichtung (36) für die Pressballen (2) angeordnet sein, die z.B. die Lage und Orientierung der Pressballen (2) überprüft. Eine
Schrägausrichtung zur Transportrichtung (16) könnte z.B. die Verpackungsfunktion beeinträchtigen. Etwaige
Lagefehler können mittels einer Stabilisierungseinrichtung (37) korrigiert werden. Ferner kann vor und hinter der Verpackungseinrichtung (1) die Ballenqualität und die Verpackungsqualität überprüft werden, z.B. optisch durch ein Vision-System. Zudem kann in die Ballenposition und - bewegung in Transportrichtung (16) zu Steuerungszwecken überwacht werden. Die Transporteinrichtung (15) und ihre Transportmittel (18,19) können in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Es kann sich um Bahnförderer handeln, die z.B. als Rollenförderer, Bandförderer oder in anderer geeigneter Weise ausgebildet sind. Die Transportmittel (18,19) können stationär angeordnete Gestelle aufweisen. Die
Transportmittel (18,19) können gleichartig oder
unterschiedlich sein. Ein Transportmittel (18,19) kann z.B. abweichend von der gezeigten Ausführungsform auch als flurgebunden oder aufgeständert verfahrbares
Transportgerät , z.B. als Gabelstapler oder in anderer Weise ausgebildet sein.
Die Verpackungseinrichtung (1) bringt eine allseitig geschlossene Ballenumhüllung (4) an jeweils einem
Pressballen (2) oder auch an einer Gruppe von mehreren Pressballen (2), an. Die Ballenumhüllung (4) wird
vorzugsweise an den oder die Pressballen (2)
angeschrumpft. Dies kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden. Mit der gezeigten und beanspruchten Verpackungstechnik werden die bereits mit einer Fixierung (3) versehenen Pressballen (2) in einer allseitig geschlossenen
Ballenumhüllung (4) verpackt. Hierbei wird der Pressballen (2) mit einer schlauchartigen Hülle (5) versehen, deren axiale Enden (6,7) an die unbedeckten Ballenseiten
angenähert, insbesondere angelegt, und mit einem
Verschluss (9), insbesondere einer Schweißnaht,
verschlossen werden.
Die Verpackungseinrichtung (1) weist hierfür eine
Herstell- und Applikationsvorrichtung (21) zur Herstellung einer schlauchartigen Hülle (5) und zu deren Applikation am Pressballen (2) auf. Ferner weist die
Verpackungseinrichtung (1) eine Verschlusseinrichtung (22) zum Annähern und Verschließen der axialen Enden (6,7) der schlauchartigen Hülle (5) an die unbedeckten Ballenseiten auf . Diese Verpackungstechnik kann in unterschiedlicher Weise konstruktiv und verfahrensmäßig ausgeführt werden. Figur 3 bis 5 und Figur 6 bis 8 zeigen hierfür unterschiedliche Varianten . Die schlauchartige Hülle (5) hat in den verschiedenen
Varianten jeweils eine bevorzugt längliche axiale Form. Die Hülle (5) wird vorzugsweise an die entlang der
Transportrichtung (16) gerichteten Ballenseiten,
insbesondere die Längsseiten des Pressballens (2)
angelegt. Der Hüllenmantel umschließt dabei die
Ballenseiten und nimmt sie im hohlen Innenraum auf.
Hierbei bleiben die quer zur Transportrichtung (16) gerichteten Ballenseiten, insbesondere die vordere und hintere Stirnseite des Pressballens (2) zunächst
unbedeckt. Die schlauchartige Hülle (5) kann sich
ebenfalls in Transportrichtung (16) ausgerichtet sein. Die Hülle (5) hat in ihrer axialen Länge vorzugsweise ein Übermaß gegenüber der entsprechenden Abmessung,
insbesondere Länge, des Pressballens (2) . Die
schlauchartige Hülle (5) hat axiale Enden (6,7) . An diesen entsteht durch das Übermaß ein Überstand. Dieser Überstand wird jeweils mit der Verschlusseinrichtung (22) an die benachbarte unbedeckte Ballenseite angenähert,
vorzugsweise angelegt, und verschlossen. Mit der Herstell- und Applikationsvorrichtung (21) wird die schlauchartige Hülle (5) hergestellt und am
Pressballen (2) angebracht.
In der einen Variante von Figur 3 bis 5 wird die schlauch- oder rohrartige Hülle derart aufgeweitet, dass sie in ihrem Innenraum den Pressballen (2) aufnehmen kann. In dieser Variante wird über den Pressballen (2) während seines Transports eine aufgeweitete und einseitig
geschlossene schlauch- und sackartige Hülle (5) gezogen. Deren eines axiales Ende (6) wurde zuvor unter Bildung einer quer zur Ballentransportrichtung (16) ausgerichteten und aufgespannten Stirnwand (8) verschlossen. Nach
Aufnahme des Pressballens (2) in der schlauchartigen Hülle
(5) wird ihr anderes übersehendes axiales Ende (7) an die unbedeckte und vorzugsweise rückwärtige Ballenseite angenähert, insbesondere angelegt, und mit einem
Verschluss (9), insbesondere einer Schweißnaht,
verschlossen. Durch das Schließen des einen axialen Endes
(6) und seines Überstands erhält die schlauchartige Hülle (5) eine Sackform, wobei das axiale Ende (6) bzw. die hiervon aufgespannte Stirnwand (8) den Boden (30) des Sackes bilden. Das andere axiale Ende (7) bleibt während der Ballenaufnahme zunächst offen und bildet die Öffnung (29) des Sacks. In einer Ausführungsform dieser Variante kann der
Pressballen (2) in das offene axiale Ende (7) bzw. die Öffnung (29) eingeführt werden und stößt dann gegen das vorab verschlossene axiale Ende (6) bzw. den Boden (30) bzw. die durch das Aufweiten der Hülle (5) aufgespannte
Stirnwand (8) . Die Hülle (5) ist mittels einer
Dehneinrichtung (26) derart aufgeweitet, dass der
eintauchtende Pressballen (2) bei seiner Transportbewegung die Stirnwand (8) sowie den gestreckten oder gerefften Mantel der schlauch- oder sackartigen Hülle (5) mitnehmen und dabei von der Dehneinrichtung (26) abziehen kann.
Hierbei wird die Hülle (5) über die besagten Längsseiten des Pressballens (2) gezogen. Eine Bremseinrichtung oder dergleichen an der Dehneinrichtung (26) kann eine gereffte Hülle (5) unter Zug halten und ein vorzeitiges Abgleiten verhindern, so dass die Hülle (5) komplett über die
Längserstreckung des Pressballens (2) gezogen und mit dem offenen axialen Ende (7) über dessen Rückseite übersteht. Bei dieser Ausführung taucht der Pressballen (2) zuerst in das offene Ende (7) bzw. die Öffnung (29) der Hülle (5) ein und trifft erst anschließend auf das geschlossene Ende (6) bzw. die Stirnwand (8) bzw. den Boden (30) .
In einer anderen und in Figur 3 bis 5 gezeigten
Ausführungsform der ersten Variante wird der Pressballen
(2) zuerst gegen die aufgespannte Stirnwand (8) bewegt und nimmt diese mit, wobei die ggf. gereffte schlauch- und sackartige Hülle (5) über dem bewegten Pressballen (2) während seines Transports abgerollt wird. Das Aufziehen der Hülle (5) erfolgt hierbei durch eine Abrollbewegung an der Dehneinrichtung (26) . Das Abrollen sichert den
korrekten Hüllenabzug und kann ohne die vorgenannte
Bremseinrichtung auskommen. in beiden Ausführungsformen kann die schlauchartige Hülle (5) als Fertigteil vorliegen oder vorbereitet und
hergestellt werden. Bei der gezeigten Herstellung wird die Hülle (5) zuerst abgelängt und von der besagten
Dehneinrichtung (26) in gestreckter oder gereffter Form aufgenommen sowie geweitet. Sie wird dann für die Aufnahme des Pressballens (2) an dessen Transportweg bereit
gehalten und positioniert. Dies kann in der besagten Lücke
(20) geschehen.
Die Herstell- und Applikationsvorrichtung (21) weist in der ersten Variante und den besagten Ausführungen jeweils eine Überziehvorrichtung (23) für die schlauch- und sackförmige Hülle (5) auf. Diese ist zur Durchführung der vorgenannten Funktion ausgebildet. Die
Verpackungseinrichtung (1), insbesondere die
Überziehvorrichtung (23), weist eine verlagerbare, insbesondere verfahrbare und/oder verschwenkbare,
Dehneinrichtung (26) auf, welche die bevorzugt abgelängte schlauchartige Hülle (5) in gestreckter oder gereffter sowie aufgeweiteter Form aufnimmt und im Transportweg des Pressballens bereit hält sowie positioniert.
Die Überziehvorrichtung (23) weist gemäß Figur 3 einen Materialvorrat (12) für einen Schlauch (10) auf, aus dem die Hülle (5) gebildet wird. Der Materialvorrat (12) kann z.B. der gezeigte Coil sein, der oberhalb des Pressballens (2) und in liegender, insbesondere horizontaler,
Ausrichtung quer zur Transportrichtung (16) ausgerichtet ist. Alternativ kann der Materialvorrat (12) unterhalb der Pressballen (2) und des Transportwegs angeordnet sein. Er kann in weiterer Abwandlung eine aufrechte und stehende Lage aufnehmen sowie seitlich neben dem Transportweg und den Pressballen (2) angeordnet sein.
Vom Materialvorrat (12) wird mit einer Abzugeinrichtung (24) ein der gewünschten Hüllenlänge entsprechendes
Schlauchstück (10') abgezogen und mittels einer Trenn- und Schweißeinrichtung (25) vom Materialvorrat (12)
abgetrennt. Das vordere Ende des Schlauchstücks (10') bildet das offene axiale Ende (7) der Hülle (5) bzw. die Sacköffnung (29) . Das abgeschnittene sowie verschlossene, insbesondere verschweißte, hintere Ende des Schlauchstücks (10') bildet das hintere axiale Ende bzw. den Boden (30) .
Die Dehneinrichtung (26) weist einen Dehnrahmen (27) auf, der zwischen einer Aufnahmestellung zur Übernahme des bereit gestellten Schlauchstücks (10') und der
Applikationsstellung an der Lücke (20) bewegbar ist. In der gezeigten Ausführungsform von Figur 3 bis 5 ist dies eine vertikale Höhenbewegung. Sie kann bei anderer
Coilausrichtung entsprechend anders ausgerichtet sein. Der Dehnrahmen (27) nimmt das aufgeweitete Schlauchstück (10') bzw. die hiervon gebildete Hülle (5) auf. Er weist hierfür z.B. vier Haltearme auf, auf welche die Hülle (5) mit dem offenen Ende (7) bzw. der Öffnung (29) voraus aufgezogen oder aufgeschoben werden kann. Die Haltearme sind längs der Transportrichtung (16) ausgerichtet und derart
prismatisch, insbesondere im Viereck, verteilt, dass die Hülle (5) zur Ballenaufnahme aufgeweitet und aufgespannt werden kann.
Für das Aufweiten des Schlauchstücks (10') bzw. der Hülle (5) und die Übergabe an den Dehnrahmen (27) kann eine nicht dargestellte Fingeranordnung vorhanden sein, welche die zunächst eng aufeinanderliegenden Schlauchränder am vorderen Ende (6) greift und durch eine Querbewegung derart auseinanderzieht, dass die benötigte
Hüllenaufweitung entsteht und die Übergabe an den bereit stehenden Dehnrahmen (27) möglich ist.
Am Dehnrahmen (27) kann eine Reffeinrichtung (28)
angeordnet sein, welche die mit dem offenen axialen Ende (7) voraus übergebene Hülle (5) auf den äußeren Mantel des Dehnrahmens (27) und seiner Haltearme aufzieht und dabei balgartig unter Bildung von quer gerichteten Falten zusammenschiebt. Die Reffeinrichtung (28) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. Sie kann z.B. von steuerbar angetriebenen Reffrollen gebildet werden, die einzeln oder mehrfach an den Haltearmen angeordnet sind. Bei dieser Aufnahme wird der Hüllenmantel soweit auf den
Dehnrahmen (27) aufgeschoben, bis das geschlossene axiale Ende (6) bzw. die durch die Aufweitung aufgespannte
Stirnwand (8) bzw. der Boden (30) stirnseitig am
Dehnrahmen (27) anliegt. In Transportrichtung (16) gesehen befindet sich die Stirnwand (8) vor dem restlichen
Hüllenmantel und dem offenen Ende (7) .
Durch das vorerwähnte Abtrennen und Verschließen,
insbesondere Verschweißen, des einen axialen Endes (6) entsteht ein Verschluss (9), insbesondere eine
Schweißnaht. Die erwähnte Trenn- und Schweißeinrichtung (25) kann Teil der Verschlusseinrichtung (22) sein.
In Figur 3 ist die vorgenannte Übernahmestellung des
Dehnrahmens (27) gestrichelt dargestellt. Der Dehnrahmen (27) wird anschließend in den Transportweg und in die Lücke (20) bewegt, wobei die Stirnwand bzw. der Boden (30) quer zum ankommenden Pressballen (2) ausgerichtet ist und von diesem bei der Transportbewegung mitgenommen wird. Figur 4 und 5 zeigen die weiteren Schritte beim Aufziehen der Hülle (5) auf dem Pressballen (2) und dem dabei erfolgenden Abrollen der Hülle (5) .
Der Pressballen (2) wird durch den Dehnrahmen (27)
hindurchbewegt. Die auf der Rahmenaußenseite aufgenommene Hülle (5) wird dabei über die abrollgünstig gestaltete Frontseite des Dehnrahmens (27) bzw. seiner Haltearme gezogen und dabei um ca. 180° gewendet. Zwischen den
Haltearmen können z.B. runde Seiie als Abrollkante
aufgespannt sein. Die Abrollbewegung kann durch die
Reffeinrichtung (28) unterstützt werden, welche den
Hüllenmantel kontrolliert zur Frontseite des Dehnrahmens (27) fördert.
Wenn der Pressballen (2) gemäß Figur 5 in der schlauch- und sackartigen Hülle (5) aufgenommen ist, kann das überstehende rückwärtige axiale Ende (7) durch eine Trenn- und Schweißeinrichtung (25) zusammengezogen und unter Bildung eines Verschlusses (9) verschweißt werden. Hierbei wird es an die rückwärtige Stirnseite des Pressballens (2) angenähert und vorzugsweise dicht angelegt.
Die Trenn- und Schweißeinrichtung (25) kann an der
Dehneinrichtung (26), insbesondere am Dehnrahmen (27) angeordnet sein. Sie kann alternativ eigenständig
angeordnet und in geeigneter Weise verlagerbar,
insbesondere verfahrbar und/oder verschwenkbar, sein.
Der von der Hülle (5) befreite Dehnrahmen (27) kann anschließend wieder zur Übernahme des nächsten
abgetrennten Schlauchstücks (10) nach oben oder in anderer Richtung zum Materialvorrat (12) bewegt werden. Der vorbeschriebene Zyklus beginnt dann von neuem.
Die zweite Variante der Verpackungstechnik und der
Herstell- und Applikationsvorrichtung (21) sowie der
Verschlusseinrichtung (22) ist in Figur 6, 7 und 8
dargestellt. Figur 7 und 8 zeigen Abwandlungen zu Figur 6.
Bei der zweiten Variante wird die schlauchartige Hülle (5) am Pressballen (2) durch Umschlagen und Schließen einer Materialbahn (11) gebildet. Die Materialbahn (11) kann auch mehrfach vorhanden sein. Die Umschlagbewegung kann quer zur Transportrichtung (16) gerichtet sein. Die
Herstell- und Applikationsvorrichtung (21) weist hierfür eine Einschlagvorrichtung (31) auf, die zur Durchführung der vorgenannten Funktion ausgebildet ist. Die Einschlagvorrichtung (31) weist in Figur 6 bis 8 mindestens einen Materialvorrat (12), z.B. den gezeigten Coil, auf, von dem eine z.B. blatt- oder folienartige, insbesondere einlagige, Materialbahn (11) abgezogen und gemäß Figur 6 und 7 auf dem Ausgabeförderer (17) abgelegt werden kann. Der nächste ankommende Pressballen (2) kann dann bei seiner Transportbewegung auf die Materialbahn (11) aufgeschoben werden, sodass die Ballenunterseite von der Materialbahn bedeckt ist. Die Materialbahn (11) hat beidseitig eine Überlänge gegenüber der einzuhüllenden Erstreckung, insbesondere den Längsseiten, des
Pressballens (2). Der Materialvorrat (12) kann seitlich neben dem Transportweg des Pressballens (2) angeordnet sein, wobei in der mit durchgezogenen Linien dargestellten Ausführungsform von Figur 6 und 7 ein Stück der
Materialbahn (11) quer zur Transportrichtung (16) über den Ausgabeförderer (17) gezogen wird.
Die Einschlagvorrichtung (31) kann eine Abzugeinrichtung (33) aufweisen, mit der ein bereit gehaltenes freies Ende der Materialbahn (11) am Materialvorrat (12) gegriffen und in der besagten Weise quer über den Ausgabeförderer (17) gezogen wird. Ferner kann eine Trenneinrichtung (34) vorhanden sein, mit der das abgezogene Bahnstück in der gewünschten Länge vom Vorrat abgetrennt und das
vorratseitige Ende griffbereit gehalten wird.
Die Einschlagvorrichtung (31) weist ferner ein oder mehrere Einschlagmittel (32) auf, welche die längs der Transportrichtung (16) verlaufenden seitlichen Enden der Materialbahn (11) greifen, um den bereitstehenden
Pressballen (2) herumziehen und miteinander verbinden und verschließen. Hierdurch kann ein axialer Verschluss (9), insbesondere eine Schweißnaht, gebildet werden. Die
Einschlagmittel (32) können z.B. von Klemmbacken gebildet werden, die mit einer entsprechenden Antriebstechnik eine geeignete Einschlagbewegung ausführen können. An den bevorzugt beidseits des Pressballens (2) angeordneten Einschlagmitteln (32) können ein oder mehrere
Schweißeinrichtungen (35) angeordnet sein, welche die Bahnenden unter Bildung eines Verschlusses (9),
insbesondere einer Schweißnaht, miteinander verbinden. Auf diese Weise wird eine umfangseitig geschlossene Hülle (5) am Pressballen (2) gebildet.
Anschließend können die axial überstehenden Enden (6,7) von der Verschlusseinrichtung (22) an die freien und unbedeckten Seiten des Pressballens, insbesondere die quer zur Transportrichtung (16) ausgerichteten Vorder- und
Rückseiten, angenähert, insbesondere angelegt, und
verschlossen werden. Hierfür kann die
Verschlusseinrichtung (22) zwei Trenn- und
Schweißeinrichtungen (25) an den besagten Ballenseiten aufweisen .
Die Trenn- und Schweißeinrichtung (25) können in den verschiedenen Varianten z.B. balkenartig ausgebildet sein. Sie können alternativ aus Greifarmen oder in anderer geeigneter Weise konstruktiv gebildet werden.
In Figur 7 ist eine erste Abwandlung der zweiten Variante gestrichelt darstellt. Hierbei sind zwei Bahnvorräte (12), insbesondere Coils, beidseits des Ausgabeförderers (17) angeordnet und spannen zwischen sich die besagte
Materialbahn (11) quer über dem Ausgabeförderer (17) auf. In diesem Fall kann die Trenneinrichtung (34) an den
Einschlagmitteln (32) angeordnet sein. Die wie bei der ersten Ausführung beidseits des Pressballens (2)
angeordneten Anschlagmittel (32) untergreifen die
aufgespannte Materialbahn (11) und ziehen bei ihrer
Einschlagbewegung um den Pressballen (2) Bahnmaterial von den Materialvorräten (12) nach. An der Oberseite oder an anderer geeigneter Stelle des Pressballens (2) bewegen die Einschlagmittel (32) die aufgenommenen Bahnbereiche aufeinander zu und verbinden sie miteinander, wobei zugleich eine Abtrennung von den zu den Materialvorräten (12) führenden Bahnabschnitten erfolgt. Diese
Bahnabschnitte werden ihrerseits miteinander verbunden. Nach Abtransport des umhüllten Pressballens (2) können die besagten verbundenen Bahnabschnitte gestrafft und wieder auf dem Ausgabeförderer (17) abgelegt sowie für den nächsten Pressballen (2) bereit gestellt werden. Die Einschlagvorrichtung (31) muss nicht am
Ausgabeförderer (17) angeordnet sein. Sie kann an einer stationären oder beweglichen Zwischenablage angeordnet sein. Figur 8 zeigt eine solche zweite Abwandlung. Die Zwischenablage (38) kann z.B. eine Ballenaufnahme (39) aufweisen, in die ein mit einer Fixierung (3) versehener Pressballen (2) mittels eines geeigneten Förderers (40), z.B. eines Hängeförderers mit einem Greifer, eingesetzt wird. Dies kann von oben her geschehen. Die Ballenaufnahme (39) kann z.B. eine wannenartige oder kastenartige Form haben. Sie kann auch von zwei oder mehr gegenüber
liegenden, aufrechten Führungswänden oder Führungsleisten gebildet werden. Über der Zugangsöffnung der Ballenaufnahme (39) kann die
Materialbahn (11) von mindestens einem Materialvorrat (12) abgezogen und aufgespannt sein. In Figur 8 sind zwei Coils dargestellt. Beim Einführen in die Ballenaufnahme (39) nimmt der Ballen (2) die Materialbahn (11) mit, die dadurch vom Materialvorrat (12) abgezogen und U-förmig um den Pressballen (2) gelegt wird. Sie wird gleichzeitig oder anschließend von den Einschlagmitteln (32) über den oberen und freien Teil des Pressballens (2) geschlagen und mittels der Trenneinrichtung (34) abgetrennt sowie durch ein Schweißmittel (35) oder dgl . zur Verschlussbildung verschweißt. Der Verschluss (9) kann auch auf andere Weise gebildet werden. Figur 8 zeigt in der rechten Bildhälfte den Einführzustand und in der linken Bildhälfte den
Einschlagzustand mit dem Einschlagmittel (32) .
Nach Bildung der schlauchförmigen Hülle (5) am Pressballen (2) können deren stirnseitig überstehenden Enden in der vorbeschriebenen Weise an die jeweils unbedeckte
Ballenseite angenähert, insbesondere angelegt, und z.B. mit einer Schweißeinrichtung (25) verschweißt und
verschlossen werden. Alternativ sind auch hier andere Methoden und Vorrichtungen zur Bildung des oder der
Verschlüsse (9) möglich.
Der verpackte Pressballen (2) kann dann in geeigneter Weise abtransportiert werden, z.B. mittels eines
bodenseit igen Förderers (nicht dargestellt) . Wie bei Figur 6 und 7 kann bei der Bildung des Verschlusses (9) das eine Einschlagmittel (32) das freigeschnittene Bahnende greifen und über die Einführöffnung ziehen oder erneut eine geschlossene Materialbahn (11) zwischen den beidseitigen Materialvorräten (12) gebildet werden.
In einer nicht dargestellten Variante kann die
Zwischenablage (38) von einem ggf. stationären Tisch oder Sockel gebildet werden, der eine ähnliche Stützfunktion wie der Abgabeförderer (17) bei der Ausführung von Figur 6 hat und über den eine Materialbahn (11) gelegt wird. Ein Förderer (44) kann in geeigneter Weise einen z.B.
gegriffenen Pressballen (2) auf der t ischförmigen
Zwischenablage (38) und der Materialbahn (11) ablegen und nach Anbringung der schlauchförmigen Hülle (5) bzw. der
Ballenumhüllung (4) wieder abtransportieren. In Abwandlung zu Figur 6 kann ein solcher zusätzlicher Förderer (40) auch einen Pressballen (2) auf den Anfangs- und
Aufnahmebereich eines Band- oder Rollenförderers oder dgl . und der dort bereit liegenden Materialbahn (11) auflegen. In den verschiedenen Varianten wird die Ballenumhüllung
(4) an dem Pressballen (2) geschrumpft. Dies kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Einerseits kann die Hülle
(5) aus einem dehnelastischen Material bestehen, welches nach einem Dehnen von selbst wieder elastisch schrumpfen kann. Das Material kann z.B. ein dehnelastischer
Kunststoff, insbesondere ein Polyethylen, sein. Besonders günstig sind KunstStofffolien aus einem langkettigen Low- Density-Polyethylen, insbesondere LLDPE . Die Hülle (5) kann im Ausgangszustand eine kleinere
Querschnittsabmessung als der Pressballen (2) aufweisen, wobei sie von der Dehneinrichtung (26) zur Ballenaufnahme auf Übermaß gedehnt und beim Abziehen und Anlegen am
Pressballen (2) wieder relaxierend kontrahiert wird. Eine solche Ausbildung ist in beiden Varianten möglich.
Alternativ kann die Hülle (5) aus einem in anderer Weise schrumpffähigen Material bestehen, welches z.B. unter Wärmeeinwirkung kontrahiert und an den Pressballen (2) schrumpft. Die Hülle (5) kann in der inneren Querabmessung ein Übermaß gegenüber den Pressballen (2) haben. Sie muss auch nicht dehnelastisch sein.
Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen
Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Das Verschließen der axialen Enden (6,7) oder der Bahnenden oder Bahnabschnitte bei den Varianten kann auf andere Weise als durch Schweißen erfolgen, z.B. durch Nähen, Klammern, Verkleben oder dgl .. Die besagten Trenn- und Schweißeinrichtungen sind entsprechend in allgemeiner Form als Trenn- und Verschlusseinrichtungen zu verstehen.
In Abwandlung der zweiten Variante kann die Bildung der Hülle (5) am bewegten Pressballen (2) erfolgen, wobei die Einschlagvorrichtung (21) synchron mit dem Ballenvorschub mitbewegt wird. Bei der ersten Variante mit der Dehneinrichtung (26) kann der Pressballen (2) im Bereich der Lücke von einem
Stützelement (nicht dargestellt) temporär unterstützt werden. Dies kann z.B. eine Stützanordnung am Dehnrahmen (27) sein. Alternativ kann ein Stützelement von einem der Transportmittel (18,19) in Transportrichtung (16) temporär ausgefahren werden.
In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform kann eine schlauchartige Hülle (5) mit beidseitig offenen axialen Enden (6,7) bereit gestellt werden, wobei der Pressballen (2) in die entsprechend geweitete Hülle (5) in geeigneter Weise eingeschoben wird, z.B. mittels eines Schiebers oder dgl .. Anschließend können beide axial überstehenden Enden (6,7) in der vorbeschriebenen Weise an die nicht bedeckten Ballenseiten angenähert, insbesondere angelegt, und verschlossen, insbesondere verschweißt, werden .
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Verpackungseinrichtung
2 Pressballen
3 Fixierung, Umreifung
4 Ballenumhüllung
5 schlauchförmige Hülle
6 stirnseitiges Ende, Überstand
7 stirnseitiges Ende, Überstand
8 Stirnwand
9 Verschluss, Schweißnaht
10 Schlauch, Stretchfolienschlauch
10' abgetrenntes Schlauchstück
11 Materialbahn, Folie
12 Materialvorrat, Folienvorrat, Coil
13 Ballenpressanlage
14 Ballenpresse
15 Transporteinrichtung
16 Transportrichtung
17 Ausgabeförderer
18 Transportmittel
19 Transportmittel
20 Lücke
21 Herstell- und Applikationsvorrichtung 22 Verschlusseinrichtung
23 Überziehvorrichtung
24 Abzugeinrichtung
25 Trenn- und Schweißeinrichtung
26 Dehneinrichtung
27 Dehnrahmen
28 Reffeinrichtung
29 Öffnung
30 Boden
31 Einschlagvorrichtung
32 Einschlagmittel
33 Abzugeinrichtung
34 Trenneinrichtung Schweißeinrichtung
Überwachungseinrichtung Stabilisierungseinrichtung Zwischenablage
Ballenaufnahme
Förderer, Greifer

Claims

PATENTANSPRÜCHE Verfahren zur Herstellung von verpackten Pressballen (2) aus Fasern, insbesondere Kunstfasern, wobei in einer Ballenpresse (14) ein Pressballen (2) zwischen Pressstempeln unter sehr hohem Druck hergestellt und verdichtet wird und der hochverdichtete Pressballen (2) mit einer Fixierung (3) versehen sowie in einer allseitig geschlossenen Ballenumhüllung (4) verpackt wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Pressballen (2) mit einer schlauchartigen Hülle (5) versehen wird, deren axiale Enden (6,7) an die unbedeckten Ballenseiten angenähert und mit einem Verschluss (9), insbesondere einer Schweißnaht, verschlossen werden.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass über den
Pressballen (2) während seines Transports eine aufgeweitete und einseitig geschlossene schlauch- und sackartige Hülle (5) gezogen wird, deren eines axiales Ende (6) zuvor unter Bildung einer quer zur Ballentransportrichtung (16) ausgerichteten und aufgespannten Stirnwand (8) verschlossen wurde, wobei nach Aufnahme des Pressballens (2) in der schlauchartigen Hülle (5) deren anderes,
überstehendes axiales Ende (7) an die unbedeckte Ballenseite angenähert, insbesondere angelegt, und mit einem Verschluss (9), insbesondere einer
Schweißnaht, verschlossen wird.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass der Pressballen
(2) in das offene axiale Ende (7) der aufgeweiteten und ggf. gerefften schlauch- und sackartigen Hülle
(5) eingeführt wird oder der Pressballen (2) gegen die aufgespannte Stirnwand (8) bewegt wird und diese mitnimmt, wobei die ggf. gereffte schlauch- und sackartige Hülle (5) über den bewegten Pressballen (2) während seines Transports abgerollt wird.
Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die schlauchartige Hülle (5) abgelängt und von einer Dehneinrichtung (26) in gestreckter oder gereffter Form aufgenommen, geweitet und für die Aufnahme des Pressballens (2) an dessen Transportweg bereit gehalten und
positioniert wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Ballenumhüllung (4) einteilig ausgebildet wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Ballenumhüllung (4) an den Pressballen (2)
geschrumpft wird.
Verfahren nach Anspruch 6, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die schlauchartige Hülle (5) aus einem dehnfähigen Material,
insbesondere einer Kunststofffolie, gebildet ist und für die Aufnahme des Pressballens (2) zunächst auf Übermaß gedehnt wird und sich dann an den
aufgenommenen Pressballen (2) unter relaxierender Kontraktion anlegt.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die schlauchartige Hülle (5) am Pressballen (2) gebildet wird, wobei von einer Einschlagvorrichtung (31) eine
Materialbahn (11) um den Pressballen (2)
herumgeschlagen und dann geschlossen wird, wobei ein geschlossener Hüllenmantel gebildet wird. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Umschlagbewegung quer zu einer Transportrichtung (16) des Pressballens (2) gerichtet ist.
Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die schlauchartige Hülle (5) am ruhenden Pressballen (2) oder an einem bewegten Pressballen (2) erfolgt, wobei die
Einschlagvorrichtung (21) synchron mit dem
Ballenvorschub mitbewegt wird.
11. ) Ballenpressanlage mit mindestens einer Ballenpresse (14) zur Herstellung von hochverdichteten
Pressballen (2) aus Fasern, insbesondere
Kunstfasern, einer Fixiereinrichtung zum Anbringen einer Fixierung (3) , insbesondere Umreifung, an den Pressballen (2) und einer Verpackungseinrichtung (1) zum Anbringen einer allseitig geschlossenen
Ballenumhüllung (4) an den fixierten Pressballen (2) , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Verpackungseinrichtung (1) eine Herstell- und
Applikationsvorrichtung (21) zur Herstellung einer schlauchartige Hülle (5) und zu deren Applikation am
Pressballen (2) sowie eine Verschlusseinrichtung (22) zum Annähern und Verschließen der axiale Enden (6,7) der schlauchartige Hülle (5) an die
unbedeckten Ballenseiten aufweist.
12. ) Ballenpressanlage nach Anspruch 11, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die Herstell- und Applikationsvorrichtung (21) eine
Überziehvorrichtung (23) aufweist, die dazu
ausgebildet ist, eine aufgeweitete und einseitig geschlossene schlauch- und sackartige Hülle (5) über den Pressballen (2) während seines Transports zu ziehen, wobei die Verschlusseinrichtung (22) dazu ausgebildet ist, ein axiales Ende (6) vor dem
Überziehen zu verschließen, wobei eine quer zur Ballentransportrichtung (16) ausgerichtete und aufgespannte Stirnwand (8) gebildet wird und nach Aufnahme des Pressballens (2) in der schlauchartigen Hülle (5) deren anderes, überstehendes axiales Ende
(7) an die unbedeckte Ballenseite anzunähern, insbesondere anzulegen, und mit einem Verschluss
(9), insbesondere einer Schweißnaht, zu
verschließen .
13.) Ballenpressanlage nach Anspruch 12, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Verpackungseinrichtung (1) eine verfahrbare
Dehneinrichtung (26) aufweist, welche die bevorzugt abgelängte schlauchartige Hülle (5) in gestreckter oder gereffter sowie aufgeweiteter Form aufnimmt, und im Transportweg des Pressballens (2) bereit hält und positioniert.
14. ) Ballenpressanlage nach Anspruch 13, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Dehneinrichtung (26) die schlauchartige Hülle (5) abrollfähig und in einer Lage aufnimmt, in der das geschlossene axiale Ende (6), insbesondere die
Stirnwand (8), in Transportrichtung (16) des
Pressballens (2) vor dem offenen axialen Ende (7) angeordnet ist.
15. ) Ballenpressanlage nach Anspruch 12, 13 oder 14,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Verpackungseinrichtung (1) eine Reffeinrichtung (28) für die an der Dehneinrichtung (26) aufgenommene schlauchartige Hülle (5) aufweist.
16.) Ballenpressanlage nach Anspruch 11, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die Herstell- und Applikationsvorrichtung (21) eine
Einschlagvorrichtung (31) aufweist, die dazu ausgebildet ist, eine Materialbahn (11) um den
Pressballen (2) zu schlagen und zu schließen sowie die schlauchartige Hülle (5) zu bilden.
17.) Ballenpressanlage nach Anspruch 16, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Einschlagvorrichtung (31) mindestens einen
Materialvorrat (12), insbesondere einen Coil, eine Abzugeinrichtung (33) und ein oder mehrere
Einschlagmittel (32) aufweist, an denen ein oder mehrere Schweißeinrichtungen (35) angeordnet sind, welche die Bahnenden unter Bildung eines
Verschlusses (9), insbesondere einer Schweißnaht, miteinander verbinden und eine umfangseitig
geschlossene Hülle (5) am Pressballen (2) bilden, wobei ggf. zugleich eine Abtrennung von den zu den
Materialvorräten (12) führenden Bahnabschnitten erfolgt .
18.) Ballenpressanlage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Einschlagvorrichtung (31) an einem Ausgabeförderer (17) oder an einer stationären oder beweglichen Zwischenablage (38) angeordnet ist. 19.) Ballenpressanlage nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Einschlagvorrichtung (31) die schlauchartige Hülle (5) an einem ruhenden Pressballen (2) anbringt oder an einem bewegten Pressballen (2) anbringt, wobei die Einschlagvorrichtung (21) synchron mit dem
Ballenvorschub mitbewegt wird. Ballenpressanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Verschlusseinrichtung (22) mindestens eine
Einrichtung (25,34,35) zum Verschließen,
insbesondere Verschweißen von einem axialen Ende
(6,7) der schlauchartigen Hülle (5) aufweist.
(UA15) Ballenpressanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Ballenpressanlage (13) eine Transporteinrichtung (15) mit Transportmitteln (18,19) für die
Pressballen (2) aufweist, wobei im Bereich der Verpackungseinrichtung (1) im Transportweg der Pressballen (2) eine Lücke (20) zwischen
benachbarten Transportmitteln (18,19) angeordnet ist, in die ein Dehnrahmen (27) der
Verpackungseinrichtung (1) mit einer aufgenommenen schlauchartigen Hülle (5) einführbar ist.
EP18743707.4A 2017-07-18 2018-07-11 Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren Pending EP3655334A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116164.3A DE102017116164A1 (de) 2017-07-18 2017-07-18 Verpackungseinrichtung und Verpackungsverfahren
PCT/EP2018/068741 WO2019016040A1 (de) 2017-07-18 2018-07-11 Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3655334A1 true EP3655334A1 (de) 2020-05-27

Family

ID=62986060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18743707.4A Pending EP3655334A1 (de) 2017-07-18 2018-07-11 Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11420781B2 (de)
EP (1) EP3655334A1 (de)
CN (1) CN110678395A (de)
DE (1) DE102017116164A1 (de)
WO (1) WO2019016040A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111959850B (zh) * 2020-07-27 2022-04-05 青岛梵荣达科技有限公司 可压缩物料的包装系统及可压缩物料的捆扎方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1976173U (de) * 1967-08-03 1967-12-28 Titan Eisenwarenfabrik Gmbh Pressballen.
US3589100A (en) * 1969-04-03 1971-06-29 Halm Instrument Co Double web packaging machine
US3994116A (en) * 1975-03-05 1976-11-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Bale wrapping process
GB2087338B (en) * 1980-11-11 1984-12-19 Grace W R & Co Apparatus and method for wrapping sausage or cheese in a fflexible wrapping material
DE3432832A1 (de) 1984-09-06 1986-03-13 Autefa Maschinenfabrik GmbH, 8904 Friedberg Umreifungsvorrichtung fuer gepresste ballen
WO1988009748A1 (en) 1987-06-10 1988-12-15 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Process and device for packing balls
DE4015642A1 (de) 1990-05-15 1991-11-21 Autefa Maschinenfab Verfahren und vorrichtung zum umschlagen einer deckfolie um einen pressballen
GB9224766D0 (en) * 1992-11-26 1993-01-13 Haffield John Method and apparatus for packaging agricultural plant material
DE19645640A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Hans Ottersbach Preßballen-Umhüllungsmaschine
WO1997027008A1 (de) 1996-01-24 1997-07-31 Werner Doppstadt Pressballen aus müll und verfahren zu seiner herstellung
DE50108590D1 (de) 2000-01-26 2006-03-30 Autefa Automation Gmbh Ballenpresse mit Wiegevorrichtung und Wiegeverfahren
DK176023B1 (da) * 2003-02-24 2005-12-19 Seelen As Metode og system til indpakning af emner samt anvendelse af metoden
NL1022808C2 (nl) * 2003-02-28 2004-08-31 Logitec Plus B V Inrichting en werkwijze voor het produceren van een baal stortgoed.
JP2007098629A (ja) * 2005-09-30 2007-04-19 Fujifilm Corp 平版印刷版の包装体及び包装装置
CN101318568A (zh) 2007-06-05 2008-12-10 何塞·C·G·洛佩斯 固定可膨胀纤维捆包的系统及应用该系统的捆包
US7987651B2 (en) * 2007-09-17 2011-08-02 Lummus Corporation Automatic bale wrapping apparatus
AU2009222003B2 (en) * 2008-03-03 2014-06-12 H.W.J. Designs For Agribusiness, Inc. Bagging assembly
DE202008003760U1 (de) * 2008-03-18 2009-07-23 Autefa Automation Gmbh Verpackungseinrichtung
US9156575B2 (en) * 2011-01-21 2015-10-13 Signode Industrial Grop LLC Bagging, sealing, and labeling system and method
DE202011051610U1 (de) 2011-09-02 2012-12-06 Autefa Solutions Germany Gmbh Transportvorrichtung für Pressballen
US20130097965A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 Rethceif Enterprises, Llc Apparatus for forming elongate plastic film into a tube around variable size articles
AU2013250887A1 (en) * 2012-03-23 2014-10-02 Langston Companies, Inc. Apparatus for bagging a bale and method of bagging such bale
US20140041339A1 (en) * 2012-08-08 2014-02-13 Enviro Bale Pty Ltd Method and arrangement for handling compressible material
DE202013101316U1 (de) 2013-03-26 2014-07-11 Autefa Solutions Germany Gmbh Verpackungseinrichtung
US20140360139A1 (en) * 2013-06-07 2014-12-11 Chris Allen Honegger Apparatus and method for opening bags in bale enveloping apparatus
CN204822164U (zh) 2015-06-16 2015-12-02 内蒙古九强机械有限公司 圆草捆打捆缠膜机
DE102017119296A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Haver & Boecker Ohg Verpackungsanlage und Verfahren zum Verpacken von Objekten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019016040A1 (de) 2019-01-24
CN110678395A (zh) 2020-01-10
US11420781B2 (en) 2022-08-23
DE102017116164A1 (de) 2019-01-24
US20200172275A1 (en) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2750975B1 (de) Verpackungseinrichtung für pressballen mit einer transportvorrichtung
WO2009115314A1 (de) Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren
DE19629606A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Matratzen
EP2116470B1 (de) Verfahren zum Anlegen von flachen Umreifungsbändern um Packstücke sowie Umreifungsvorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP1963187B1 (de) Haubenverpackungsanlage mit einrichtung zur herstellung von seitenfalten
EP0890509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen.
EP0528892B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pressballen
DE102006001594A1 (de) Folien-Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Größe
EP3655334A1 (de) Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren
EP3326924B1 (de) Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren
EP3665086B1 (de) Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren
EP1000860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen oder Umhüllen von Gegenständen
DE19816510A1 (de) Bahneinzugsvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen
DE2553499C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Umbinden von ringförmigen Gegenständen
EP0075162A1 (de) Faserballenpresse
EP0681958B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen o.dgl.
DE102014214019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Umreifungsgebinden und Applikationseinheit einer Umreifungsvorrichtung zur Herstellung von Umreifungsgebinden
EP3907065B1 (de) Ballenpresse
EP4034466A1 (de) Pressballen, verpackungseinrichtung und produktionseinrichtung für pressballen
DE19524456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umreifung kompressibler Packstücke
CH565678A5 (en) Equipment for packing piece goods in wrapping - with movable jaws clamping together goods enclosing plastic wrapping strips
EP0563649A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer geschlossenen Umhüllung um einen Gegenstand
WO2008019990A1 (de) Längsumreifungsvorrichtung
DE4228825A1 (de) Vorrichtung zum Halten der Bandanfänge von axial benachbarten aufgereihten Bunden
DE2850882A1 (de) Verfahren und geraet zur kontinuierlichen herstellung von roehrenfoermigen verpackungskoerpern ausgehend von flachliegenden pappebogen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210816

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN