EP0075162A1 - Faserballenpresse - Google Patents

Faserballenpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0075162A1
EP0075162A1 EP82108128A EP82108128A EP0075162A1 EP 0075162 A1 EP0075162 A1 EP 0075162A1 EP 82108128 A EP82108128 A EP 82108128A EP 82108128 A EP82108128 A EP 82108128A EP 0075162 A1 EP0075162 A1 EP 0075162A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging material
press
strapping
fiber
bale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP82108128A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerold Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0075162A1 publication Critical patent/EP0075162A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat
    • B65B27/125Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat and wrapping or bagging

Definitions

  • the invention relates to a fiber baler and a method and the device required for wrapping and strapping fiber bales.
  • the invention aims to design a fiber baler in such a way that the finished fiber bales can be wrapped or packaged and strapped directly in the fiber baler.
  • the invention provides that the packaging material is transported after filling of the press box in front of which the two press chamber openings that then a gripping means located on the press plates detects the packaging material that 'the pressure plates with the end face abutting packaging material presses the fiber bales, that then both Extend the press plates out of the press box on one side synchronously with the fiber bale, so that the gripping device then
  • Packaging material over the entire circumference of the fiber bale means that the fiber bale is then strapped in the longitudinal and transverse directions and that finally the press plates release the fiber bale.
  • the advantage of the method according to the invention is that the fibers fall directly from the scales into the press shaft and no additional transports are required, i.e.
  • the fiber bale is pressed, automatically wrapped, automatically strapped and falls out of the press as a completely packed and strapped fiber bale immediately after opening the press plates.
  • a press box 2 with an upper and a lower press box opening 3 or 4, into which an upper press plate 5 and a lower press plate 6 can be moved.
  • the position of the press box 2 above the lower crosshead 10 and the length of both piston rods 13, 14 is selected such that both press plates 5, 6, together with the pre-pressed fiber bale 15 located between them, can be completely moved out of the press box. This situation is shown in dash-dotted lines in FIG. 1.
  • a magazine 16 for packaging material is located in the plane of the press box 2 (see also FIG. 3).
  • This magazine 16 can be a paternoster with carrier chains 17, between which rollers 18 with coiled, e.g. foil-like packaging material are arranged.
  • Another magazine 20 for strapping material for longitudinal strapping of the fiber bale 15 is arranged offset from the magazine 19.
  • a strapping carriage 21 is also provided, which can be moved on rails 22 by means of a motor 23, and whose strapping device 24 removes the strapping material from the magazines 19, 20 and straps the fiber bale 15 when it is wrapped with packaging material.
  • FIG. 4 shows the magazine 16 for the packaging material 25 located on rollers 18 as well as a feed or.
  • Transport device 26 by means of which the packaging material 25 is transported to the upper press plate 5 and the lower press plate 6.
  • the transport device 26 is preferably two needle chains 33 and 34 which are guided at a distance from one another and run endlessly around deflection rollers 27-32. Instead of needle bars, the chains 33 and 34 can also have lugs.
  • a take-off unit 35 the packaging material 25 drawn off from the top roller 18 is cut into pieces of packaging material 37 and 38 with the aid of a cutting device 36 and with the aid of a single-needle roller 39 arranged behind the second pair of rollers of the take-off unit 35 in the running direction directly next to a deflection roller 27 to the as Transfer the needle chain 33 trained transport device 26.
  • a single transport device 26 according to FIG. 4 can be used and should be long and guided such that it has at least one waiting position W for the packaging material piece 38.
  • This waiting position is preferably located to the side of and between the two press plates 5 and 6.
  • the packaging material pieces 37 and 38 are taken over by the two press plates 5 and 6 with the aid of a gripping device (not shown in FIG. 4).
  • the packaging material pieces 37 and 38 are needled out of the needle chains 33 and 34 simultaneously over their entire length.
  • Fans 4o and 41 connected to the press box 2 allow a desired pressure to be generated in the press box 2.
  • the support structure for the magazine 16 and the drives for the carrier chains 17 and the needle chains 33 and 34 are not shown in FIG. 4 and other figures for the sake of a better overview.
  • the feed or transport device comprises for each press plate 5 or 6 a pair of chains 44 or 45 with needle bars. Klubben, each with an associated single-needle roller 46 or 47 and with associated take-off units 48 and 49 and cutting devices 50 and 51.
  • the deflection roller pairs 52-58 of the upper chain pair 44 and the lower deflection roller pairs 59-64 of the lower chain pair 45 are arranged such that a piece of packaging material is guided U-shaped in the area of the press plates 5 or 6. This allows the pieces of packaging material from the 5 particularly easily take over the gripping device on the press plates 5, 6.
  • the two take-off units 48 and 49 pull the packaging material 42 and 43 from different rollers 18, as can be seen in FIG. 5
  • a piece of packaging material 65 held in one plane has a larger area than the clear press box opening 3 or the end face 66 of the press plate 5.
  • the transport chains 33 and 34 holding the piece of packaging material 65 with needle bars 67 are on the right or guided to the left of the press box 2 and are located somewhat above the upper press box opening 3. At the lower press box opening 4, the transport chains 33 and 34 run somewhat below this.
  • the gripping device 68 on the pressing plates 5 and 6 comprises gripping elements 69 with telescopic, swiveling and displaceable grippers 7o according to the German patent application P 29 41 068.2.
  • the grippers 70 grip the packaging material pieces 65 and pull them into the position shown in FIGS. 7 and 9. At the same time, the packaging material pieces 65 are released from the transport chains 33 and 34.
  • Rod-shaped levers 71-76 which are pivotably mounted on the press box 2 and can be adjusted with the aid of a drive 77, are used to needle the packaging material piece 65 out of the two chains 33 and 34.
  • the levers 71-76 connected by a three-pieces 78,79 and 8 0 joint shaft and are illustrated jointly by the drive 77 from the drawn in Figs. Lo and 11, horizontal rest position shown in Fig. Lo in dot-dash Lines shown panned position.
  • the packaging material piece 65 is released from the transport chains 33 and 34, while at the same time the gripping elements 69 of the gripping device 68 of the pressing plates 5, 6 take over the packaging material piece 65.
  • the levers 71-73 are articulated to the press box 2 on its side facing the transport chain 33, while the levers 74-76 are located on its side facing the other transport chain 34.
  • FIGS. 12 and 13 show a schematic representation of a fiber bale 15, which is pressed and wrapped in an upper packaging material piece 81 and a lower packaging material piece 82, between the upper press plate 5 and the lower press plate 6.
  • the gripping elements 69 of the upper and lower press plates 5 and 6 are swiveled towards one another and hold the packaging material pieces 81 and 82 in their folded position, which is applied closely to the fiber material.
  • rod-shaped edge holders 90-95 which are arranged at the four corners of the press plates 5, 6 and can be moved towards one another, are used.
  • the edge holders preferably consist of pneumatic cylinders and extendable pistons 86-89, which can be moved along the fiber bale edges and there for a clean folding of the edges care for the corners of the packaging material pieces 81 and 82.
  • binding wire 100 or 101 preformed in a U-shape can be used for the transverse strapping and the longitudinal strapping and for this purpose are located in the magazines 19 or 20.
  • the web-shaped part 102 of the binding wire 100 or. 101 has the same height as the finished pressed fiber bale 15.
  • the two legs 103 and 104 of the binding wire 100 and 101 are of different lengths, preferably the shorter leg 103 having a slightly bent and bent, approximately loop-shaped end piece 105.
  • the U-shaped pre-formed binding wire 100 and 101 is from the magazines 19 and 20 on the strapping 1 and 2 and then with the aid of a shifting device (not shown) after the fiber bale 15 has been extended into the position shown in dash-dotted lines in FIGS. 1 and 2 through channels 106 and 107 in the press plates 5 and 6 in accordance with FIG the representation in Fig. 14 pushed.
  • the end piece 105 on the short leg 103 of the binding wire remains in the channel 106 and is pressed by a clamping device 108 onto the guide surfaces 109 and 110 delimiting the channel 106.
  • the clamping device 108 is located between the guide surfaces 109 and 110 lying at different levels and consists of a swivel body 111 and a drive, for example having a cylinder 112 and a piston rod 113.
  • the end piece 105 of the binding wire 101 or 102 is therefore located in the channel l06 in a precisely defined position.
  • the other leg 104 of the binding wire 100 or 101 protrudes from the channel 107 of the lower press plate 6 and is bent several times there with the aid of a kinking device 114.
  • a buckling device 114 is arranged on the half 115 of the strapping carriage 21 shown on the right in FIG. 1, while it is located on the support structure 116 shown on the right in FIG. 2 for the longitudinal strapping.
  • the kinking device 114 comprises a base plate 117, which is displaceably mounted on the fiber bale in the direction of the arrow Z and is displaceable therefrom, with a bearing support 118 and a swivel drive 119 in the form of a hinged piston-cylinder device. This engages with the free end 120 of the piston rod 121 on an arm 122 articulated on the bearing support 118 and can pivot it from a substantially horizontal position to a substantially vertical position directly in front of the fiber bale 15.
  • Pressure drives 123, 124 in the form of piston-cylinder devices are fastened to the arm 122 and are able to press a pressure bar or pressure plate 126 on the fiber bale 15.
  • a pivot lever 128 is articulated and can also be pivoted onto the fiber bale 15 with the aid of a drive device consisting, for example, of piston and cylinder.
  • the pressure bar or pressure plate 126 serves as a carrier for the part 130 of the long leg 104 of the binding wire 100 or 101 protruding from the channel l07 of the lower pressing plate 6.
  • the leg l04 of the binding wire becomes 100, 101 in the region of the pivot axis 125, on which the arm 122 is articulated on the bearing support 118, bent according to the pivoting movement of the arm 122.
  • the same takes place in the area of the axis 131, about which the pivot lever 128 can be pivoted at the free end 127 of the pressure plate 126.
  • the distance between the two axes 125 and 131 corresponds to the fiber bale height, so that the section 132 of the binding wire 100 and 101, which is kinked by the swivel lever 128, with its free, slightly kinked and bent, approximately loop-like end piece 133 after performing all kinking operations in the channel 106 upper press plate 5 engages, as shown in Fig. 14.
  • the approximately loop-shaped end pieces 105 and 133 also hook automatically without the need for further fastening of the end pieces to one another.
  • the guide surface 110 on the top of the channel 106 also serves to guide the end piece 133 of the binding wire 100, 101, so that the end piece 133 meets the other end piece 105 in the correct position and hooks with the latter.
  • the end pieces 105 and 133 of the binding wire 100, 101 which is now subjected to tensile stress due to the internal pressure of the fiber bale 15, engage completely with one another.
  • the fiber bale 15 is strapped and can be released from the press plates 5 and 6.
  • Both the device parts located on the strapping carriage 21 and the buckling device 114 are designed in such a way that a plurality of binding wires 100 or 10 0 can be processed simultaneously. This makes it possible to strap a fiber bale 15 with, for example, 6 or 8 binding wires in one operation.
  • Fig. 16 shows a fiber baling press 1 with a modified strap application assembly 14 0. It also comprises a strapping carriage 141 running on rails 22, the half 142 of which is shown on the right in FIG. 1 as well as the half 115 in the embodiment shown in FIG. 1 is rigidly connected to the left half 144 by a connecting piece 143.
  • a magazine 145 for the strapping material is either arranged directly on the strapping carriage 21 or, according to the schematic illustration in FIG. 17, is located separately and stationary next to the fiber baling press 1, both embodiments are explained with reference to FIGS. 16-21, since they are in addition to the respective arrangement of the Magazine 145 show no fundamental differences.
  • pre-bent end pieces 146 and 147 having binding wires 148 hang in the magazine 145 and are held there by a separating device 149.
  • the carriage 151 is guided by rollers 152 on rails 153 and 154 in magazine 145 and on corresponding rails 155 on strapping carriage 21.
  • the slide 151 can therefore take over one or more binding wires 148 lined up on adjacent rods 156 in the magazine 145 and move it to the fiber bale 15 along the rails 153, 154 and 155.
  • the rails 153, 154 are guided continuously as far as the strapping carriage 21 according to FIG. 18, otherwise they end at the bottom of the magazine 145.
  • the slide 151 has a motor drive 157 for the rollers 152 and a displacement cylinder 15.9 with a piston rod 159, on which a plurality of counterholders 160 are arranged. These counterholders are important when bending the binding wire 148, which will be discussed later.
  • the rails 153 and 154 are finally attached to frame parts 16 0 'of the magazine 145.
  • the magazine 145 and corresponding to the strapping carriage 21 also have a plurality of guide rails 161 and 162 for the binding wires 148.
  • the binding wires 148 slide along in the guide rails 161, 162 when the carriage 151 transports them to the fiber bale 15.
  • a bending flap 163 is pivotally articulated on the slide 151 and connected to a swivel drive 164, preferably a piston-cylinder device.
  • the bending flap 163 serves to bend a part 165 of the binding wire 148 when strapping.
  • the carriage 151 also has a cross member 166 and a plurality of drivers 167 which take over the binding wire 148 in the magazine and hold it during transport to the fiber bale 15.
  • the other half 142 of the strapping carriage has an arcuate guide device 17o for the binding wires, so that the binding wires pushed through the carriage 151 through channels 171 in the lower press plate 6, with their end piece 147 hanging down in the magazine 145, finally into the channels 172 of the upper press plate 5 enter and there from a not shown, however can be held in connection with Fig. 14 described clamping device lo8.
  • the carriage 151 pulls the binding wire 148 tight with its drive 157 or a tensioning drive 174, so that it lies firmly against the contour of the fiber bale 15.
  • the bending flap 163 bends the parts 165 of the binding wire at right angles and the pivoting device 168 presses the remaining pieces 175 of the binding wires 148 against the fiber bale 15 in such a way that the parts 165 of the binding wires 148 enter the channels 172 of the upper press plate 5 and their end pieces there Hook 146 and 147.
  • the fiber bale is hereby completely strapped, and the press plates can release the fiber bale 15.
  • the strapping carriage 21 can have the pressure parts 178 and 179 acted upon by pressing devices 176 and 177, with the aid of which the packaging material 18o can be held on the fiber bale 15 when the pressure plates 5 and 6 should be driven away before strapping.
  • a magazine 183 corresponding to the magazine 19 is shown in Fig. 1 with a plurality of bonding wires 184, which in accordance with the aid of a bending device 185 on the Umreifungswagen 21 in the form of the binding wires or 1oo 1 0 1.
  • 1 and 2 are bent with a web and short and long legs.
  • the strapping or binding wires 184 hang in the magazine 183 on rods 186 arranged next to one another and are pressed by a feed 187 against a separating device 188. Once the separating device 188 releases one or more bonding wires 184, these fall along a guide not shown in the bending device 185.
  • the bills stacked in the magazine 183 bonding wires 184 have been opposite easily bent, schle- L fenä technically bent end pieces 189 and 19o on.
  • the binding wires 184 are bent twice at right angles, so that they receive a web 191 and a short leg 192 and a long leg 193.
  • the bending device 185 comprises a conveyor chain 194 with a clamping device 195, which first grasps the binding wire 184 coming from the magazine 183 and pulls it horizontally to the right in FIG. 1.
  • the conveyor chain 194 and the clamping device can be designed in such a way that a plurality of binding wires 184 can also be detected at the same time.
  • To the bending apparatus 185,197 includes a pivoting lever with a roll-like or rounded pressure member 198 which pivots from a generally horizontal position downwardly and thereby the binding wire 9 to 0 ° with the formation of the long leg 193 and the web 191 turns.
  • the swivel lever 197 then swivels upward and holds the binding wire 185 in the region of the transition point of the web 191 and the short web 192.
  • This short web 192 is then produced by folding over a bending flap 199 which, for example, comprises a swivel drive 2oo consisting of a cylinder and a piston having.
  • the swivel lever 197 or possibly several such swivel levers then swivel back into their approximately horizontal position and are then laterally displaced in order to open the way for the finished bent binding wire 184 to be inserted into the strapping channels of the upper or lower press plate of the fiber baling press. This insertion can take place directly with the aid of the conveyor chain 194.
  • the further strapping then takes place with the aid of the buckling device 114 according to FIG. Fig. 14.
  • the parts required for bending the binding wire 184 are finally provided in the bending device 185 in such a number that one or more, for example 18 or 12 binding or strapping wires can be processed simultaneously.
  • the binding wire 212 is first located on a endless wire roller 213 which is mounted on a rotatable bracket to 9o 0 214th
  • the binding wire 212 is drawn off from the wire roll 213 with a straightening and pulling device 215 (not shown in more detail) and transported to a device 216 which has an upper bending device 217 and a lower bending device 218 for molding slightly bent, loop-like end pieces.
  • a cutting device is also integrated in the lower bending device.
  • Telescopic guide tubes 219 and 22o for the binding wire are located between the two bending devices 217 and 218.
  • the upper bending device 217 with the upper guide tube 219 is fastened to a carrier 221 which is displaceable by means of a piston-cylinder device 222 and is mounted on a telescopic column 223.
  • the distance between the two bending devices 217 and 218 can thus be changed for strapping or binding wires of different lengths to the transverse or longitudinal strapping.
  • the entire device 21o is expediently pivotable by 90 ° together with the wire roll 213, so that binding wires for transverse strapping and for longitudinal strapping can be produced with the aid of the wire located on the wire roll 213.
  • the binding wire When the binding wire has been fed through the lower bending device 218, the guide tubes 219, 22o and the upper bending device 217 with the aid of the straightening and pulling device 215, it is clamped in the region of the upper bending device and then pulled in the opposite direction and finally clamped in the area of the lower bending device and finally cut off. Thereupon the end pieces are formed by the bending devices 217 and 218 and finally the binding wire is delivered to the magazine 211 in a manner not shown. To fill the other magazine, eg for Umreifungsdrumblete for longitudinal strapping, the whole device pivots about 21o 9 0 °, as described with reference of the arrow Z in Fig. Emerges 23rd
  • the invention is not limited to the features shown in the figures, but manifold modifications and additions can be made without deviating from the basic idea of the invention.
  • the cylinders are pivotally mounted on the press plates, so that the piston rods enable a clean crease to be formed properly.
  • the gripping elements 69 (FIG. 12), which pull the corners of the packaging material over the fiber bale 15, are to be rotatably mounted. It is then possible to turn them by 18 0 ° inwards, when a corner of the packaging material is held not directly from a tape during strapping, and achieve thereby, that the packaging material with security is neatly folded and then through the packaging tapes or wires can be kept well.

Abstract

Gegenstand der Anmeldung ist ein Verfahren zum Umhüllen und Umreifen von Faserballen in einer Faserballenpresse. Der Kern der Erfindung besteht darin, daß der Faserballen zusammen mit dem Verpackungsmaterial gepreßt wird bzw. daß das Verpackungsmaterial nach dem Füllen des Preßkastens zunächst vor dessen beide Preßkastenöffnungen transportiert wird, daß daraufhin eine an den Preßplatten (5, 6) befindliche Greifeinrichtung das Verpackungsmaterial erfaßt, daß die Preßplatten mit dem stirnseitig anliegenden Verpackungsmaterial den Faserballen pressen und daß daraufhin die beiden Preßplatten synchron mit dem Faserballen auf einer Seite aus dem Preßkasten ausfahren und sodann die Greifeinrichtung das Verpackungsmaterial über den gesamten Umfang des Faserballens legt. Daraufhin wird der Faserballen in Längs- und Querrichtung umreift und schließlich von den Preßplatten freigegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faserballenpresse bzw. ein Verfahren und die dazu erforderliche Vorrichtung zum Umhüllen und Umreifen von Faserballen.
  • Die Erfindung bezweckt, eine Faserballenpresse derart zu gestalten, dass die fertiggestellten Faserballen unmittelbar in der Faserballenpresse umhüllt bzw. verpackt sowie umreift werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass Verpackungsmaterial nach dem Füllen des Presskastens vor dessen beide Presskastenöffnungen transportiert wird, dass daraufhin eine an den Pressplatten befindliche Greifeinrichtung das Verpackungsmaterial erfasst, dass' die Pressplatten mit stirnseitig anliegendem Verpackungsmaterial den Faserballen pressen, dass daraufhin beide Pressplatten synchron mit dem Faserballen auf einer Seite aus dem Presskasten ausfahren, dass daraufhin die Greifeinrichtung das
  • Verpackungsmaterial über den gesamten Umfang des Faserballens legt, dass daraufhin der Faserballen in Längs- und Querrrichtung umreift wird und dass schliesslich die Pressplatten den Faserballen freigeben.
  • Der Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass die Fasern von der Waage unmittelbar in den Pressenschacht fallen und keinerlei zusätzliche Transporte erforderlich sind, d.h. der Faserballen wird gepresst, automatisch umhüllt, automatisch umreift und fällt sofort nach dem Öffnen der Pressplatten als vollkommen verpackter und umreifter Faserv ballen aus der Presse.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Ansprüchen im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemässen Faserballenpresse;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Faserballenpresse in Richtung des Pfeiles X in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Faserballenpresse gemäss Fig. 1;
    • Fig. 4 eine Seitenansicht der Zuführeinrichtung für das Verpackungsmaterial;
    • Fig. 5 eine Seitenansicht einer abgewandelten Zuführeinrichtung;
    • Fig. 6 eine Teilansicht des Presskastens, des Verpackungsmaterials und der oberen Pressplatte ohne Darstellung der Greifeinrichtung;
    • Fig. 7 eine Teilansicht wie in Fig. 6, jedoch nach dem Einfahren der Pressplatte in den Presskasten sowie mit der Darstellung von Greifern;
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf die Teile gemäss Fig. 6;
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf die Teile gemäss Fig. 7;
    • Fig.lo eine Seitenansicht des oberen Teiles des Presskastens und der oberen Pressplatte beim Übernehmen des Verpackungsmaterials;
    • Fig. 11 eine Draufsicht auf die Teile gemäss Fig. lo;
    • Fig. 12 eine Seitenansicht eines verpackten, noch zwischen den Pressplatten befindlichen Ballens;
    • Fig. 13 eine Draufsicht auf die Teile gemäss Fig. 12;
    • Fig. 14 eine prinzipmässige Seitenansicht eines Teiles der Umreifungseinrichtung in größerem Maßstab;
    • Fig. 15 eine Einzelheit der Umreifungseinrichtung in größerem Maßstab;
    • Fig. 16 eine Ansicht der Faserballenpresse mit einer anderen Umreifungseinrichtung;
    • Fig. 17 eine prinzipmässige Darstellung der Umreifungseinrichtung gemäss Fig. 16 in größerem Maßstab;
    • Fig. 18 einen Schnitt längs der Linie XVIII - XVIII in Fig. 17;
    • Fig. 19 einen Schnitt längs der Linie XIX - XIX in Fig. 18;
    • Fig. 20 einen Schnitt längs der Linie XX - XX in Fig. 18;
    • Fig. 21 eine Ansicht weiterer Einzelheiten der Umreifungseinrichtung gemäss Fig. 17;
    • Fig. 22 eine prinzipmässige Seitenansicht einer weiteren Umreifungseinrichtung und
    • Fig. 23 eine Draufsicht auf die Umreifungseinrichtung gemäss Fig. 22;
  • Eine Faserballenpresse 1 gemäss Fig. 1 umfasst einen Presskasten 2 mit einer oberen und einer unteren Presskastenöffnung 3 bzwo 4, in die eine obere Pressplatte 5 und eine untere Pressplatte 6 verschiebbar sind. Zur Lagerung und als Antrieb für die beiden Pressplatten 5 und 6 dienen Säulen 7 und 8, ein oberes und ein unteres Querhaupt 9 und lo sowie Zylinder 11 und 12 mit Kolbenstangen 13 und 14, an deren freien Enden sich die Pressplatten 5 und 6 befinden. Die Lage des Presskastens 2 über dem unteren Querhaupt lo und die Länge beider Kolbenstangen 13,14 ist derart gewählt, dass beide Pressplatten 5,6 zusammen mit dem zwischen ihnen befindlichen, fertiggepressten Faserballen 15 vollständig aus dem Presskasten herausgefahren werden können. Diese Situation ist in Fig. 1 in strichpunktierten Linien dargestellt.
  • In der Ebene des Presskastens 2 (s. auch Fig. 3) befindet sich ein Magazin 16 für Verpackungsmaterial. Dieses Magazin 16 kann ein Paternoster mit Trägerketten 17 sein, zwischen denen Rollen 18 mit aufgewickeltem, z.B. folienartigem Verpackungsmaterial angeordnet sind.
  • Neben dem Magazin 16 für das Verpackungsmaterial befindet sich ein Magazin 19 für Umreifungsmaterial zur Querumreifung des Faserballens 15. Ein weiteres Magazin 20 für Umreifungsmaterial zur Längsumreifung des Faserballens 15 ist versetzt zu dem Magazin 19 angeordnet.
  • Schliesslich ist noch ein Umreifungswagen 21 vorgesehen, der auf Schienen 22 mit Hilfe eines Motors 23 verfahrbar ist, und dessen Umreifungseinrichtung 24 das Umreifungsmaterial aus den Magazinen 19,2o entnimmt und den Faserballen 15 umreift, wenn dieser mit Verpackungsmaterial umhüllt ist.
  • Zur Durchführung eines Arbeitszyklus arbeitet die erfindungsgemässe Faserballenpresse 1 wie folgt:
    • Nach dem Füllen des Presskastens 2 mit Fasermaterial wird zunächst Verpackungsmaterial mit Hilfe einer in den Fig. 1 - 3 nicht dargestellten Einrichtung vor die beiden Presskastenöffnungen 3 und 4 transportiert. Daraufhin erfassen in den Fig. 1 - 3 ebenfall: nicht dargestellte Greifereinrichtungen an den Pressplatten 5,6 das verpackungsmaterial und dann verdichten die Pressplatten mit dem stirnseitig anliegenden Verpackungsmaterial das Fasermaterial. Sodann werden die beiden Pressplatten 5,6 synchron mit dem Faserballen 15 auf einer Seite aus dem Presskasten 2 in die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Lage ausgefahren, und die Greifeinrichtung legt das Verpackungsmaterial über den gesamten Umfang des Faserballens 15. Daraufhin wird der Faserballen 15 in Längs- und Querrichtung umreift, und die Pressplatten 5,6 geben den vollständig verpackten und umreiften Faserballen 15 durch Auseinanderfahren schliesslich frei.
  • Die Fig. 4 zeigt das Magazin 16 für das auf Rollen 18 befindliche Verpackungsmaterial 25 sowie eine Zuführ-bzw. Transportvorrichtung 26, mit deren Hilfe das Verpackungsmaterial 25 zu der oberen Pressplatte 5 und der unteren Pressplatte 6 transportiert wird.
  • Bei der Transportvorrichtung 26 handelt es sich vorzugsweise um zwei im Abstand voneinander geführte, endlos um Umlenkrollen 27 - 32 laufende Nadelketten 33 und 34. Anstelle von Nadelleisten können die Ketten 33 und 34 auch Klubben aufweisen. Das mit Hilfe eines Abzugswerkes 35 von der obersten Rolle 18 abgezogene Verpackungsmaterial 25 wird mit Hilfe einer Schneidevorrichtung 36 in Verpackungsmaterialstücke 37 und 38 geschnitten und mit Hilfe einer in Laufrichtung hinter dem zweiten Rollenpaar des Abzugswerkes 35 angeordneten Einnadelrolle 39 unmittelbar neben einer Umlenkrolle 27 an die als Nadelkette 33 ausgebildete Transportvorrichtung 26 übergeben. Diese bringt die Verpackungsmaterialstücke 36 und 37 bis unmittelbar vor die beiden Presskastenöffnungen 3,4, wo sie von den Pressplatten 5,6 übernommen werden. Hierzu kann eine einzige Transportvorrichtung 26 gemäss Fig. 4 dienen und soilang und derart geführt sein, dass sie mindestens eine Warteposition W für das Verpackungsmaterialstück 38 aufweist. Diese Warteposition befindet sich vorzugsweise seitlich neben sowie zwischen den beiden Pressplatten 5 und 6.
  • Unmittelbar vor den beiden Presskastenöffnungen 3 und 4 werden die Verpackungsmaterialstücke 37 und 38 mit Hilfe einer in Fig. 4 nicht dargestellten Greifeinrichtung von den beiden Pressplatten 5 und 6 übernommen. Dabei werden die Verpackungsmaterialstücke 37 und 38 jeweils gleichzeitig über ihre gesamte Länge aus den Nadelketten 33 und 34 ausgenadelt. An den Presskasten 2 angeschlossene Ventilatoren 4o und 41 gestatten es, im Presskasten 2 einen gewünschten Druck zu erzeugen.
  • Die Tragekonstruktion für das Magazin 16 sowie die Antriebe für die Trägerketten 17 und die Nadelketten 33 und 34 sind in Fig. 4 sowie anderen Figuren der besseren Übersicht wegen nicht dargestellt.
  • Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Zuführ- bzw. Transportvorrichtung für das von Rollen abgezogene Verpackungsmaterial 42 bzw. 43. Die Zuführ- bzw. Transportvorrichtung umfasst für jede Pressplatte 5 bzw. 6 je ein Kettenpaar 44 bzw. 45 mit Nadelleisterl .bzw. Klubben, je einer zugeordneten Einnadelrolle 46 bzw. 47 sowie mit zugehörigen Abzugswerken 48 und 49 sowie Schneidevorrichtungen 5o und 51. Die Umlenkrollenpaare 52 - 58 des oberen Kettenpaares 44 sowie die unteren Umlenkrollenpaare 59 - 64 des unteren Kettenpaares 45 sind derart angeordnet, dass ein Verpackungsmaterialstück im Bereich der Pressplatten 5 bzwo 6 U-förmig geführt wird. Dadurch lassen sich die Verpackungsmaterialstücke von der in Fig. 5 nicht dargestellten Greifeinrichtung an den Pressplatten 5,6 besonders einfach übernehmen.
  • Die beiden Abzugswerke 48 und 49 ziehen das Verpackungsmaterial 42 bzw. 43 von unterschiedlichen Rollen 18 ab, wie aus Fig. 5 hervorgehto
  • Die Fig. 6 und 8 lassen deutlich erkennen, dass ein in einer Ebene aufgespannt gehaltenes Verpackungsmaterialstück 65 grossflächiger ist als die lichte Presskastenöffnung 3 oder die Stirnfläche 66 der Pressplatte 5. Die das Verpackungsmaterialstück 65 mit Nadelleisten 67 haltenden Transportketten 33 und 34 sind rechts bzw. links vom Presskasten 2 geführt und befinden sich etwas oberhalb der oberen Presskastenöffnung 3. Bei der unteren Presskastenöffnung 4 laufen die Transportketten 33 bzw. 34 etwas unterhalb von dieser.
  • Die Greifeinrichtung 68 an den Pressplatten 5 bzw. 6 umfasst Greifelemente 69 mit teleskopierbaren, schwenkbaren sowie verschiebbaren Greifern 7o gemäss der deutschen Patentanmeldung P 29 41 068.2. Die Greifer 70 erfassen die Verpackungsmaterialstücke 65 und ziehen diese in die in den Fig. 7 und 9 dargestellte Lage. Gleichzeitig werden die Verpackungsmaterialstücke 65 von den Transportketten 33 und 34 freigegeben.
  • Zum Ausnadeln des Verpackungsmaterialstückes 65 aus den beiden Ketten 33 und 34 dienen stabförmige Hebel 71 - 76, die schwenkbar am Presskasten 2 gelagert sind und mit Hilfe eines Antriebes 77 verstellbar sind. Untereinander sind die Hebel 71-76 durch eine aus drei Stücken 78,79 und 80 bestehende Gelenkwelle verbunden und werden gemeinsam von dem Antrieb 77 aus der in den Fig. lo und 11 ausgezogen dargestellten, horizontalen Ruheposition in die in Fig. lo in strichpunktierten Linien dargestellte Lage verschwenkt. Hierbei löst sich das Verpackungsmaterialstück 65 aus den Transportketten 33 und 34, während gleichzeitig die Greifelemente 69 der Greifeinrichtung 68 der Pressplatten 5,6 das Verpackungsmaterialstück 65 übernehmen. Die Hebel 71 - 73 sind am Presskasten 2 auf seiner der Transportkette 33 zugewandten Seite angelenkt, während sich die Hebel 74 - 76 auf seiner der anderen Transportkette 34 zugewandten Seite befinden.
  • Die Fig. 12 und 13 zeigen in schematischer Darstellung .einen fertig gepressten und in ein oberes Verpackungsmaterialstück 81 und ein unteres Verpackungsmaterialstück 82 eingehüllten Faserballen 15 zwischen der oberen Pressplatte 5 und der unteren Pressplatte 6. Die Greifelemente 69 der oberen und unteren Pressplatten 5 bzw. 6 sind aufeinander zugeschwenkt und halten die Verpackungsmaterialstücke 81 und 82 in ihrer gefalteten sowie eng an das Fasermaterial angelegten Lage. Die Greifer 7o an den freien Enden der teleskopierbaren, schwenkbaren sowie in Richtung der Achsen 83 verschiebbaren Greifelemente 69 ziehen die Ecken 84, 85 jedes Verpackurgsmaterialstückes 81,82 derart aufeinander zu, dass möglichst allseitig glatte Faserballenkanten 86,87 bzw. 88 und 89 sowie glatte Faserballenoberflächen entstehen. Hierzu dienen ferner an den vier Ecken der Pressplatten 5,6 angeordnete und aufeinanderzu bewegbare, stabförmige Kantenhalter 90 - 95. Die Kantenhalter bestehen vorzugsweise aus Pneumatikzylindern und ausfahrbaren Kolben 86 - 89, die längs den Faserballenkanten verschiebbar sind und dort für ein sauberes Umlegen der Ränder bzwo Ecken der Verpackungsmaterialstücke 81 bzw. 82 sorgen.
  • Gemäss der Darstellung in Fig. 1 bzw. Fig. 2 kann für die Querumreifung und die Längsumreifung U-förmig vorgeformter Bindedraht 100 bzw. 101 verwendet werden und sich hierzu in den Magazinen 19 bzw. 2o befinden. Der stegförmige Teil 102 des Bindedrahtes 100-bzw. 101 besitzt die gleiche Höhe wie der fertig gepresste Faserballen 15. Die beiden Schenkel l03 und 104 des Bindedrahtes 100 bzw. 101 sind unterschiedlich lang, wobei vorzugsweise der kürzere Schenkel 103 ein leicht abgeknicktes sowie umgebogenes, etwa schlaufenförmiges Endstück 105 aufweist.
  • Der U-förmig vorgeformte Bindedraht 100 bzw. 101 wird aus den Magazinen 19 bzw. 2o an den Umreifungswagen 21 gemäss der Darstellung in den Fig. 1 und 2 übergeben und sodann mit Hilfe einer nicht dargestellten Verschiebeeinrichtung nach dem Ausfahren des Faserballens 15 in die in den Fig. 1 und 2 strichpunktierte Lage durch Kanäle 106 und 107 in den Pressplatten 5 und 6 gemäss der Darstellung in Fig. 14 geschoben. Das Endstück l05 am kurzen Schenkel 103 des Bindedrahtes bleibt dabei im Kanal 106 und wird von einer Klemmvorrichtung 108 an den Kanal 106 begrenzende Führungsflächen 109 bzw. 110 gedrückt. Die Klemmvorrichtung 108 befindet sich zwischen den auf unterschiedlichem Niveau liegenden Führungsflächen 109 und 110 und besteht aus einem Schwenkkörper 111 sowie einem beispielsweise einen Zylinder 112 und eine Kolbenstange 113 aufweisenden Antrieb. Das Endstück 105 des Bindedrahtes 101 bzw. 102 befindet sich daher in dem Kanal l06 in einer genau definierten Lage.
  • Der andere Schenkel 104 des Bindedrahtes 100 bzw. 101 ragt aus dem Kanal 107 der unteren Pressplatte 6 heraus und wird dort mit Hilfe einer Knickvorrichtung 114 mehrfach abgeknickt. Für die Querumreifung ist eine Knickvorrichtung 114 auf der in Fig. 1 rechts dargestellten Hälfte 115 des Umreifungswagens 21 angeordnet, während sie sich für die Längsumreifung auf der in Fig. 2 rechts dargestellten Stützkonstruktion 116 befindet.
  • Die Knickvorrichtung 114 umfasst eine in Richtung des Pfeiles Z auf den Faserballen zu und von diesem weg verschiebbar gelagerte Grundplatte 117 mit einer Lagerstütze 118 und einem Schwenkantrieb 119 in Gestalt einer angelenkten Kolben-Zylindereinrichtung. Diese greift mit dem freien Ende 120 der Kolbenstange 121 an einem an der Lagerstütze 118 angelenkten Arm 122 an und vermag diesen aus einer im wesentlichen horizontalen Lage bis in eine im wesentlichen vertikale Lage unmittelbar vor dem Faserballen 15 zu verschwenken.
  • An dem Arm 122 sind Druckantriebe 123,124 in Gestalt von Kolben-Zylindereinrichtungen befestigt und sind in der Lage, eine Druckleiste bzw. Druckplatte 126 an den Faserballen 15 zu drücken. Am freien Ende 127 der Druckleiste bzw. Druckplatte 126 ist ein Schwenkhebel 128 angelenkt und mit Hilfe einer beispielsweise aus Kolben und Zylinder bestehenden Antriebseinrichtung ebenfalls auf den Faserballen 15 zu verschwenkbar.
  • Die Druckleiste bzw. Druckplatte 126 dient als Träger für den aus dem Kanal l07 der unteren Pressplatte 6 herausragenden Teil 130 des langen Schenkels 104 des Bindedrahtes 100 bzw. 101. Durch Hochklappen des Armes 122 wird der Schenkel l04 des Bindedrahtes 100,101 im Bereich der Schwenkachse 125, auf der der Arm 122 an der Lagerstütze 118 angelenkt ist, entsprechend der Schwenkbewegung des Armes 122 abgeknickt. Das gleiche erfolgt im Bereich der Achse 131, um die der Schwenkhebel 128 am freien Ende 127 der Druckplat-te 126 schwenkbar ist. Der Abstand , der beiden Achsen 125 und 131 entspricht der Faserballenhöhe, so dass das vom Schwenkhebel 128 abgeknickte Teilstück 132 des Bindedrahtes 100 bzw. 101 mit seinem freien, leicht abgeknickten sowie umgebogenen, etwa schleifenartigen Endstück 133 nach Durchführung aller Abknickvorgänge in den Kanal 106 der oberen Pressplatte 5 greift, wie in Fig. 14 dargestellt ist.
  • Wenn das Teilstück 132 des Bindedrahtes 100,101 in den Kanal 106 hineingeschoben wird, verhaken sich ferner die etwa schlaufenförmigen Endstücke l05 und 133 selbsttätig, ohne dass eine weitergehende Befestigung der Endstücke aneinander erforderlich ist. Die Führungsfläche 110 an der Oberseite des Kanals 106 dient dabei ebenfalls zur Führung des Endstückes 133 des Bindedrahtes 100,101, damit das Endstück 133 in der richtigen Lage auf das andere Endstück 105 trifft und sich mit diesem verhakt. Sobald der Arm 122 der Bindedraht-Knickvorrichtung wieder abgesenkt wird, rasten die Endstücke 105 und 133 des jetzt durch den Innendruck des Faserballens 15 auf Zug belasteten Bindedrahtes 100,101 vollständig ineinander ein. Der Faserballen 15 ist fertig umreift und kann von den Pressplatten 5 und 6 freigegeben werden.
  • Sowohl die auf dem Umreifungswagen 21 befindlichen Vorrichtungsteile als auch die Knickvorrichtung 114 sind derart gestaltet, daß gleichzeitig mehrere Bindedrähte loo bzw. 101 verarbeitet werden können. Dadurch ist es möglich, einen Faserballen 15 mit beispielsweise 6 oder 8 Bindedrähten in einem Arbeitsgang zu umreifen.
  • Die Fig. 16 zeigt eine Faserballenpresse 1 mit einer abgewandelten Umreifungseinrichtung 140. Auch sie umfaßt einen auf Schienen 22 laufenden Umreifungswagen 141, dessen in Fig. 1 rechts dargestellte Hälfte 142 ebenso wie die Hälfte 115 bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein Verbindungsstück 143 starr mit der linken Hälfte 144 verbunden ist.
  • Ein Magazin 145 für das Umreifungsmaterial ist entweder unmittelbar auf dem Umreifungswagen 21 angeordnet oder steht gemäß der schematischen Darstellung in Fig. 17 gesondert sowie stationär neben der Faserballenpresse 1, Beide Ausführungsformen seien anhand der Figuren 16 - 21 erläutert, da sie außer der jeweiligen Anordnung des Magazins 145 keine grundsätzlichen Unterschiede aufweisen.
  • Gemäß Fig. 17 hängen vorgebogene Endstücke 146 und 147 aufweisende Bindedrähte 148 in dem Magazin 145 und werden dort von einer Vereinzelungseinrichtung 149 gehalten. Diese arbeitet mit einem motorisch angetriebenen Vorschub 15o zusammen, der die Bindedrähte 148 zu einem Schlitten 151 schiebt, der die Drähte bei Betätigung der Vereinzelungseinrichtung 149 übernimmt.
  • Der Schlitten 151 ist mittels Rollen 152 auf Schienen 153 bzw. 154 im-Magazin 145 und auf entsprechenden Schienen 155 auf dem Umreifungswagen 21 geführt. Der Schlitten 151 kann daher im Magazin 145 einen bzw. mehrere, auf nebeneinander befindlichen Stangen 156 aufgereihte Bindedrähte 148 übernehmen und zum Faserballen 15 längs der Schienen 153, 154 und 155 verfahren.
  • Falls das Magazin 145 fest auf dem Umreifungswagen 21 angeordnet ist, sind die Schienen 153, 154 gemäß Fig. 18 durchgehend bis auf den Umreifungswagen 21 geführt, anderenfalls enden sie unten am Magazin 145.
  • Wie vor allem auch aus den Fig. 18 und 19 hervorgeht, weist der Schlitten 151 einen motorischen Antrieb 157 für die Rollen 152 sowie einen Verschiebezylinder 15.9 mit einer Kolbenstange 159 auf, an der mehrere Gegenhalter 160 angeordnet sind. Diese Gegenhalter besitzen Bedeutung beim Biegen des Bindedrahtes 148, worauf später noch eingegangen wird.
  • Die Schienen 153 und 154 sind schließlich an Rahmenteilen 160'des Magazins 145 befestigt.
  • Schließlich weist das Magazin 145 und entsprechend der Umreifungswagen 21 noch mehrere Führungsschienen 161 bzw. 162 für die Bindedrähte 148 auf. Die Bindedrähte 148 gleiten in den Führungsschienen 161, 162 entlang, wenn der Schlitten 151 sie zum Faserballen 15 transportiert.
  • Am Schlitten 151 ist schließlich noch schwenkbar eine Biegeklappe 163 angelenkt und mit einem Schwenkantrieb 164, vorzugsweise einer Kolben-Zylindereinrichtung, verbunden. Die Biegeklappe 163 dient zum Abknicken eines Teiles 165 des Bindedrahtes 148 beim Umreifen.
  • Der Schlitten 151 weist fernerhin einen Querträger 166 sowie mehrere Mitnehmer 167 auf, die den Bindedraht 148 im Magazin übernehmen und während des Transportes zum Faserballen 15 halten.
  • Auf dem linken Teil bzw. der linken Hälfte 144 des Umreifungswagens 21 befindet sich eine Schwenkeinrichtung 168 mit einem Schwenkantrieb 169 in Gestalt einer Kolben-Zylindereinrichtung. Die andere Hälfte 142 des Umreifungswagens weist eine bogenförmige Führungseinrichtung 17o für die Bindedrähte auf, so daß die von dem Schlitten 151 durch Kanäle 171 in der unteren Preßplatte 6 hindurchgeschobenen Bindedrähte mit ihrem im Magazin 145 unten hängenden Endstück 147 schließlich in die Kanäle 172 der oberen Preßplatte 5 eintreten und dort von einer zwar nicht dargestellten, jedoch in Verbindung mit Fig. 14 beschriebenen Klemmvorrichtung lo8 gehalten werden können. Sobald die Klemmvorrichtung lo8 das Endstück 147 des Bindedrahtes 148 erfaßt hat, zieht der Schlitten 151 mit seinem Antrieb 157 bzw. einem Spannantrieb 174 den Bindedraht 148 stramm, so daß er sich fest an die Kontur des Faserballens 15 anlegt. Daraufhin biegt die Biegeklappe 163 die Teile 165 des Bindedrahtes rechtwinklig ab und die Schwenkeinrichtung 168 drückt die Reststücke 175 der Bindedrähte 148 derart gegen den Faserballen 15, daß die Teile 165 der Bindedrähte 148 in die Kanäle 172 der oberen Preßplatte 5 eintreten und sich dort deren Endstücke 146 und 147 verhaken. Der Faserballen ist hiermit vollständig umreift, und die Preßplatten können den Faserballen 15 freigeben.
  • Gemäß einer bevorzugten, ebenfalls in Fig. 17 dargestellten Ausführungsform können sich auf dem Umreifungswagen 21 die von Anpreßeinrichtungen 176 bzw. 177 beaufschlagten Druckteile 178 und 179 befinden, mit deren Hilfe das Verpackungsmaterial 18o am Faserballen 15 gehalten werden kann, wenn die Preßplatten 5 und 6 bereits vor dem Umreifen weggefahren werden sollen.
  • In Fig. 21 ist ein Magazin 183 entsprechend dem Magazin 19 in Fig. 1 mit mehreren Bindedrähten 184 dargestellt, die mit Hilfe einer Biegeeinrichtung 185 auf dem Umreifungswagen 21 in die Form der Bindedrähte 1oo bzw. 101 gem. den Fig. 1 und 2 mit einem Steg und kurzen sowie langen Schenkeln gebogen werden.
  • Die Umreifungs- bzw. Bindedrähte 184 hängen im Magazin 183 auf nebeneinander angeordneten Stangen 186 und werden von einem Vorschub 187 gegen eine Vereinzelungseinrichtung 188 gedrückt. Sobald die Vereinzelungseinrichtung 188 einen oder mehrere Bindedrähte 184 freigibt, fallen diese längs einer nicht dargestellten Führung in die Biegeeinrichtung 185. Die in dem Magazin 183 gestapelten Bindedrähte 184 weisen bereits entgegengesetzt leicht abgeknickte, schle-Lfenähnlich umgebogene Endstücke 189 bzw. 19o auf.
  • In der Biegeeinrichtung 185 werden die Bindedrähte 184 zweimal rechtwinklig abgebogen, so daß sie einen Steg 191 sowie einen kurzen Schenkel 192 und einen langen Schenkel 193 erhalten.
  • Die Biegeeinrichtung 185 umfaßt eine Förderkette 194 mit einer Klemmvorrichtung 195, welche zunächst den aus dem Magazin 183 kommenden Bindedraht 184 erfaßt und ihn horizontal nach rechts in Fig. 1 zieht. Die Förderkette 194 und die Klemmvorrichtung können dabei derartig gestaltet sein, daß gleichzeitig auch mehrere Bindedrähte 184 erfaßt werden können.
  • Während die Förderkette 194 mit der Klemmvorrichtung 195 den Bindedraht 184 spannt, hält ein im Magazin 183 senkrecht verfahrbarer Schlitten 196 das eine Endstück 189 des Bindedrahtes 184 noch fest, so daß der Bindedraht 184 die in Fig. 21 strichpunktiert wiedergegebene, bogenförmige Gestalt einnimmt.
  • Zu der Biegevorrichtung 185 gehört ein Schwenkhebel 197 mit einem rollenähnlichen oder abgerundeten Druckstück 198, der aus einer etwa horizontalen Lage abwärts schwenkt und dabei den Bindedraht um 90° unter Bildung des langen Schenkels 193 und des Steges 191 abbiegt.
  • Der Schwenkhebel 197 schwenkt sodann nach oben und hält den Bindedraht 185 im Bereich der Übergangsstelle des Steges 191 und des kurzen Steges 192. Dieser kurze Steg 192 wird daraufhin durch Umklappen einer Biegeklappe 199 erzeugt, die einen beispielsweise aus einem Zylinder und einem Kolben bestehenden Schwenkantrieb 2oo aufweist. Der Schwenkhebel 197 oder auch gegebenenfalls mehrere derartige Schwenkhebel schwenken daraufhin wider in ihre etwa horizontale Lage und werden sodann seitlich verschoben, um dem fertig gebogenen Bindedraht 184 den Weg zum Einschieben in die Umreifungskanäle der oberen bzw. unteren Preßplatte der Faserballenpresse freizugeben. Dieses Einschieben kann unmittelbar mit Hilfe der Förderkette 194 erfolgen. Daraufhin erfolgt die weitere Umreifung mit Hilfe der Knickvorrichtung 114 gem. Fig. 14.
  • Es versteht sich schließlich, daß der besseren Übersicht wegen in Fig. 21 ebenso wie in anderen Figuren jeweils nur das Prinzip und nicht sämtliche technische Einzelheiten dargestellt sind. So ist es beispielsweise selbst verständlich, daß der längs Schienen 2o1 im Magazin 183 verfahrbare Schlitten 2o2 eine geeignete Haltevorrichtung für den Bindedraht 184 aufweist.
  • Die zum Biegen des Bindedrahtes 184 erforderlichen Teile sind in der Biegeeinrichtung 185 schließlich in derartiger Anzahl vorgesehen, daß gleichzeitig eine oder mehrere, beispielsweise 18 oder 12 Binde- bzw. Umreifungsdrähte verarbeitet werden können.
  • Die Fig. 22 und 23 zeigen schließlich noch eine Einrichtung 21o zum Füllen eines Magazins 211 mit Bindedraht 212.
  • Der Bindedraht 212 befindet sich zunächst endlos auf einer Drahtrolle 213, die auf einem um 9o0 drehbaren Bock 214 gelagert ist. Von der Drahtrolle 213 wird der Bindedraht 212 mit einer nicht näher dargestellten Richt- und Abziehvorrichtung 215 abgezogen und zu einer Einrichtung 216 transportiert, die eine obere Biegevorrichtung 217 und eine untere Biegevorrichtung 218 zum Anformen von leicht abgeknickten, schlaufenähnlichen Endstücken aufweist. In die untere Biegevorrichtung ist ferner eine Schneidvorrichtung integriert. Zwischen den beiden Biegevorrichtungen 217 und 218 befinden sich teleskopierbare Führungsrohre 219 und 22o für den Bindedraht. Die obere Biegevorrichtung 217 mit dem oberen Führungsrohr 219 ist an einem Träger 221 befestigt, der mit Hilfe einer Kolben-Zylindereinrichtung 222 verschiebbar sowie an einer teleskopierbaren Säule 223 gelagert ist. Der Abstand der beiden Biegevorrichtungen 217 und 218 ist für unterschiedlich lange Umreifungs- bzw. Bindedrähte zum Quer- bzw. Längsumreifen somit veränderbar.
  • Zweckmäßigerweise ist die gesamte Einrichtung 21o zusammen mit der Drahtrolle 213 um 90° verschwenkbar, so daß Bindedrähte zum Querumreifen und zum Längsumreifen mit Hilfe des auf der Drahtrolle 213 befindlichen Drahtes erzeugt werden können.
  • Wenn der Bindedraht mit Hilfe der Richt- und Abziehvorrichtung 215 durch die untere Biegevorrichtung 218, die Führungsrohre 219, 22o und die obere Biegevorrichtung 217 bis zu einem Anschlag gefördert wurde, wird er im Bereich der oberen Biegevorrichtung festgeklemmt und sodann in entgegengesetzter Richtung gezogen und schließlich im Bereich der unteren Biegevorrichtung eingespannt und schließlich abgeschnitten. Daraufhin werden die Endstücke von den Biegevorrichtungen 217 und 218 angeformt und schließlich wird der Bindedraht in nicht näher dargestellter Weise an das Magazin 211 abgegeben. Zum Füllen des anderen Magazins, z.B. für die Umreifungsdrähte zum Längsumreifen, verschwenkt die gesamte Einrichtung 21o um 90°, wie anhand des Pfeiles Z in Fig. 23 hervorgeht.
  • Die Erfindung ist schließlich nicht auf die in den Figure dargestellten Merkmale beschränkt, vielmehr können noch mannigfache Abwandlungen und Ergänzungen vorgenommen werden, ohne von dem grundsätzlichen Erfindungsgedanken abzuweichen. So ist es beispielsweise möglich, die Kantenhalter 9o - 95 schwenkbar an den 4 Ecken der oberen bzw. unteren Preßplatten 5, 6 anzuordnen. Dabei werden zweckmäßigerweise die Zylinder schwenkbar an den Preßplatten gelagert, damit die Kolbenstangen eine einwandfreie Bildung einer sauberen Falte ermöglichen.
  • Darüber hinaus sollen die Greifelemente 69 (Fig. 12),die die Ecken des Verpackungsmaterials über den Faserballen 15 ziehen, drehbar gelagert sein. Es ist dann möglich, sie um 180° nach innen zu drehen, wenn eine Ecke des Verpackungsmaterials von einem Band beim Umreifen nicht direkt festgehalten wird, und somit zu erzielen, daß das Verpackungsmaterial mit Sicherheit sauber gefaltet wird und anschließend durch die Verpackungsbänder oder Drähte gut gehalten werden kann.

Claims (10)

1. Verfahren zum Umhüllen und Umreifen von Faserballen in einer Faserballenpresse, dadurch gekennzeichnet, daß Verpackungsmaterial nach dem Füllen des Preßkastens vor dessen beide Preßkastenöffnungen transportiert I wird, daß daraufhin eine an den Preßplatten befindliche Greifeinrichtung das Verpackungsmaterial erfaßt, daß die Preßplatten mit stirnseitig anliegendem Verpackungsmaterial den Faserballen pressen, daß daraufhin beide Preßplatten synchron mit dem Faserballen auf einer Seite aus dem Preßkasten ausfahren, daß sodann die Greifeinrichtung das Verpackungsmaterial über den gesamten Umfang des Faserballens legt und daß daraufhin der Faserballen in Längs- und Quer- richtung umreift und schliesslich von den Preßplatten freigegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verpackungsmaterial von in einem Magazin befindlichen Rollen abgezogen, in Stücke geeigneter Größe geschnitten und mittels einer Transporteinrichtung vor die Preßkastenöffnungen transportiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Transporteinrichtung die Verpackungsmaterialstücke zu beiden Preßplatten transportiert und so lang sowie derart geführt ist, daß sie mindestens eine Warteposition aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verpackungsmaterial von zwei Rollen abgezogen, in Stücke geschnitten und von zwei Transporteinrichtungen zu den Preßplatten transportiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungsmaterialstücke nach dem Abtrennen von der Rolle von einer Kette mit Nadelleisten oder Kluppen übernommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung das Verpackungsmaterial derart führt, daß es sich U-förmig um die Preßplatte legt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Preßkasten mindestens ein Ventilator angeschlossen ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umreifungswagen vorgesehen ist und mit einer Anpreßeinrichtung (176, 177) den umhüllten, noch nicht umreiften Faserballen hält und daß die Preßplatten den Faserballen vor dem Umreifen freigeben.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bindedrähte in einem Magazin gespeichert und sodann an einen Umreifungswagen abgegeben und von einer Umreifungseinrichtung auf dem Umreifungswagen gebogen und um den Faserballen gelegt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bindedrähte gleichzeitig gebogen und um den Faserballen gelegt werden.
EP82108128A 1981-09-19 1982-09-03 Faserballenpresse Ceased EP0075162A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137344 DE3137344A1 (de) 1981-09-19 1981-09-19 Faserballenpresse
DE3137344 1981-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0075162A1 true EP0075162A1 (de) 1983-03-30

Family

ID=6142145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108128A Ceased EP0075162A1 (de) 1981-09-19 1982-09-03 Faserballenpresse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0075162A1 (de)
DE (1) DE3137344A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093953A2 (de) * 1982-05-06 1983-11-16 Vepa AG Faserballenpresse mit einer Einrichtung zum Umreifen
EP0294820A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-14 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von gepressten Ballen
EP0308985A1 (de) * 1987-09-25 1989-03-29 FLEISSNER Maschinenfabrik AG Verfahren zum Verpacken von faserigem Gut in Ballen sowie geeignete Faserballenpresse dazu
WO1991017922A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-28 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum umschlagen einer deckfolie um einen pressballen
WO2000010875A1 (en) * 1998-08-20 2000-03-02 Brian Woodley Bale wrap retaining apparatus
US6922978B2 (en) * 2001-07-13 2005-08-02 Gualchierani Textile Automation S.P.A. Wrapping device in a press for forming bales of textile material
US7173722B1 (en) 1999-05-25 2007-02-06 Silverbrook Research Pty Ltd Method and system for printing a photograph
US20140182247A1 (en) * 2003-02-14 2014-07-03 Eastman Chemical Company Packages, packaging systems, methods for packaging and apparatus for packaging
CN105217948A (zh) * 2015-08-26 2016-01-06 广德施可达岩棉制造有限公司 一种岩棉打褶加压机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226832A1 (de) * 1982-07-17 1984-03-15 Gerold Dipl.-Ing. 6073 Egelsbach Fleissner Faserballpresse mit einer einrichtung zum umreifen
DE4037533A1 (de) * 1990-11-26 1992-05-27 Helmut Schenke Vorrichtung zum umwickeln von ballen mit stretchfolie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222423B (de) * 1962-05-08 1966-08-04 Paal S Packpressen Fabrik Inh Vorrichtung zum Umreifen bzw. Umschnueren von Pressballen in Ballenpressen
EP0014923A1 (de) * 1979-02-17 1980-09-03 Vepa AG Verfahren zum Verpacken von faserigem Gut in Ballen sowie geeignetes Pressensystem dazu
EP0029977A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-10 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Pressen, Verpacken und Umreifen von faserigem Gut in Ballenform

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222423B (de) * 1962-05-08 1966-08-04 Paal S Packpressen Fabrik Inh Vorrichtung zum Umreifen bzw. Umschnueren von Pressballen in Ballenpressen
EP0014923A1 (de) * 1979-02-17 1980-09-03 Vepa AG Verfahren zum Verpacken von faserigem Gut in Ballen sowie geeignetes Pressensystem dazu
EP0029977A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-10 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Pressen, Verpacken und Umreifen von faserigem Gut in Ballenform

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093953A2 (de) * 1982-05-06 1983-11-16 Vepa AG Faserballenpresse mit einer Einrichtung zum Umreifen
EP0093953A3 (en) * 1982-05-06 1985-07-10 Vepa Ag Fibre baling press with a strapping device
EP0294820A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-14 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von gepressten Ballen
WO1988009748A1 (en) * 1987-06-10 1988-12-15 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Process and device for packing balls
EP0308985A1 (de) * 1987-09-25 1989-03-29 FLEISSNER Maschinenfabrik AG Verfahren zum Verpacken von faserigem Gut in Ballen sowie geeignete Faserballenpresse dazu
WO1991017922A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-28 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum umschlagen einer deckfolie um einen pressballen
WO2000010875A1 (en) * 1998-08-20 2000-03-02 Brian Woodley Bale wrap retaining apparatus
US7173722B1 (en) 1999-05-25 2007-02-06 Silverbrook Research Pty Ltd Method and system for printing a photograph
US6922978B2 (en) * 2001-07-13 2005-08-02 Gualchierani Textile Automation S.P.A. Wrapping device in a press for forming bales of textile material
US20140182247A1 (en) * 2003-02-14 2014-07-03 Eastman Chemical Company Packages, packaging systems, methods for packaging and apparatus for packaging
US9598184B2 (en) * 2003-02-14 2017-03-21 Eastman Chemical Company Method for packaging fiber material
CN105217948A (zh) * 2015-08-26 2016-01-06 广德施可达岩棉制造有限公司 一种岩棉打褶加压机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3137344A1 (de) 1983-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294820B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von gepressten Ballen
EP0093953B1 (de) Faserballenpresse mit einer Einrichtung zum Umreifen
DE2948237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen, verpacken und umreifen von faserigem gut in ballenform
AT390419B (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von verpackungsbeuteln fuer geschlachtetes gefluegel
EP0178518B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens od. dgl.
EP0075162A1 (de) Faserballenpresse
WO2007076983A1 (de) Haubenverpackungsanlage mit einrichtung zur herstellung von seitenfalten
EP1013549B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Stückgutstapels
CH687016A5 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von gestapelten Ventilsaecken und zum Aufstecken der Ventilsaecke auf den oder die Fuellstutzen einer Ventilsackfuellmaschine.
EP0528892B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pressballen
DE2634634A1 (de) Stapel- und einfuellvorrichtung fuer bahnteile aus kompressiblem material
EP3665086B1 (de) Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren
EP2628591B1 (de) Presse zum Herstellen von Pressballen
DE4421661B4 (de) Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gut-Stapels von Zeitschriften, Magazinen, Kartonagen o. dgl.
DE2620047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umlegen von schutzumschlaegen um buecher
DE3918064C2 (de)
DE2448555A1 (de) Vorrichtung zum buendeln flacher, biegsamer gegenstaende
EP1380506B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umreifen von Packgut mit einem Umreifungsband
EP2425704A2 (de) Ballenpresse sowie Verfahren zum Umschnüren von Ballen in selbiger
DE3819040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung, befuellung und zuschweissung von kunststoffsaecken
DE10131165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden eines Ballens in Ballenpressen
DE2545813C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken flacher Werkstücke
EP0308580A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Hygienepapier-Produkten
DE2550025B2 (de) Vorrichtung zum Bündeln von aus flexiblen Gegenständen gebildeten Stapeln
EP3907065B1 (de) Ballenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830506

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19841123