EP0294820A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von gepressten Ballen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von gepressten Ballen Download PDF

Info

Publication number
EP0294820A1
EP0294820A1 EP88109245A EP88109245A EP0294820A1 EP 0294820 A1 EP0294820 A1 EP 0294820A1 EP 88109245 A EP88109245 A EP 88109245A EP 88109245 A EP88109245 A EP 88109245A EP 0294820 A1 EP0294820 A1 EP 0294820A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bale
welding
packaging
press
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88109245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0294820B1 (de
Inventor
Jürgen Lang
Herwig Hirschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autefa Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Autefa Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autefa Maschinenfabrik GmbH filed Critical Autefa Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0294820A1 publication Critical patent/EP0294820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0294820B1 publication Critical patent/EP0294820B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/301Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3078Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with precompression means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat
    • B65B27/125Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat and wrapping or bagging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/026Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs the webs forming a curtain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S53/00Package making
    • Y10S53/02High frequency electric sealing

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for packaging pressed bales, in particular fiber bales, with the features in the preamble of the main method and device claim.
  • Such a device is known from DE-OS 29 11 958.
  • the finished pressed bale is wrapped with a jacket sheet in the form of a foil bandage.
  • This is done by means of a complicated swivel lever which grips the bale on the side and which carries a coil with the jacket film.
  • the free end of the film is held on the opposite side by a swiveling clamping finger.
  • the arrangement is movably supported on a carriage and is moved toward the bale to encase the bale, the pivot arm simultaneously executing a closing movement.
  • the known arrangement has the disadvantage that it cannot work fully automatically, since after the wrapping has been set, the device must be moved back from the bale with the swivel arm open and only then can the free web end of the coil be reconnected to the tensioning finger.
  • the publication does not give an indication of how this should be done automatically.
  • a further disadvantage is the fact that the jacket sheet cannot be placed around the bale without wrinkles and also has different tension states over the circumference of the bale. This presupposes the use of elastic, stretchable films, which, however, are not the optimal material for bale packaging.
  • strapping of the wrapped bale is only possible when the packaging device has returned to its starting position. The strapping must therefore be carried out in an additional operation. In view of the resulting space requirement, the practical feasibility of this packaging device in a pre-press station and its constricting support structure seems more than questionable. Overall, the previously known design is very complex with inadequate operational reliability and unfavorable cycle times.
  • a baling system in which the packaging and strapping must take place in separate stations outside of the finishing press station.
  • a movable film carrier with two coils is provided, which places the jacket film in a U-shaped path around the bale.
  • an additional and very complicated press ram system is necessary, with which the pressed bale is held on a carousel table and rotated from station to station with the latter.
  • this arrangement cannot be realized without considerable loss of density in the bale.
  • the arrangement is also very complex due to the different stations and requires a high cycle time.
  • the invention solves this problem with the features in the characterizing part of the main claim.
  • the jacket web can be placed, separated and welded around the bale with a uniform pull, symmetrically and quickly. It then sits wrinkle-free and has no irregular internal tension. Due to the arrangement in the finishing press station, the wrapping can take place very quickly.
  • the device according to the invention can also be retrofitted to existing finished press stations because of its small space requirement. This is even possible with carousel presses, which additionally restrict the available space due to their support structures.
  • the previously known designs can either not be realized at all with carousel presses or can only be realized outside the finishing press station.
  • the strapping is simultaneously laid when the bale is wrapped. This saves a considerable amount of cycle time and also secures the seat of the jacket sheet.
  • non-stretchable packaging materials for example so-called ribbon fabrics, can also be used without further ado.
  • the separating and welding device can be designed differently, for example as a simple hot wire arrangement with a cutting knife, as a beading band arrangement or the like.
  • These devices are primarily intended for stretchable and shrinkable films, which are, however, a less suitable material for packaging bales.
  • thermal welding devices are less suitable for various reasons. This is due, on the one hand, to the width of the devices, which necessitates a certain distance between the weld seam and the bale. This distance, which is expressed in lots, can only be from stretchable and shrinkable foils, but not compensated for by stretch-resistant materials.
  • the strength of a weld seam created with thermal welding devices in tissues is not sufficiently high.
  • the fabrics are the preferred packaging material, which so far has only been used in the form of sewn and stacked sacks or can be folded around the bale as a cloth.
  • the packaging device not only enables the bale to be wrapped with this tissue, but also to securely and quickly weld it, the weld seam also being able to be placed in the immediate vicinity of the bale.
  • the ultrasonic welding process and the associated device can also be used successfully in conjunction with other packaging devices. They also allow spot or line welding of the jacket sheet to the cover and bottom film in the overlap area. The arrangement of the lid and base parts is otherwise not absolutely necessary.
  • the cover sheet can also be wrapped around a bare bale.
  • the ultrasonic welding device can only weld the two fabric or film webs, an additional device, for example a cutting knife or the like, being used for the separation.
  • an additional device for example a cutting knife or the like, being used for the separation.
  • the welding head has a cutting edge and beveled lateral flanks, the overlapped fabric or film webs can be severed in one go and the open web ends can be welded on both sides at the same time.
  • a flank angle between 140 and 150 ° has been found to be favorable for the special application area of ribbon fabrics.
  • any other packaging materials, in particular stretch films can also be processed with the ultrasonic welding device. This may require a change and optimization of the flank angle.
  • the ultrasonic welding machine does not develop as high temperatures at the welding point as other thermal welding machines. It is thus possible to close the jacket sheet tightly around the end of the bale with a tensioning device and to arrange the welding point very close to the bale. In this way, on the one hand, a stretch-proof fabric can be wrapped around the bale without loosely, which is also possible with bales made of easily combustible or otherwise heat-sensitive material. In connection with the simultaneous wrapping and strapping of the bale, there is the additional advantage that the casing web is relieved at the end of the bale, so that there are only slight tensile stresses at the welding point.
  • the packaging method according to the invention and the associated device also allow a faster removal of the finished bale from the press and thus a further reduction in the cycle time.
  • a removal device connected to the packaging device is provided. Due to the double coil arrangement, the wrapped bale is freely accessible and can be removed after the tissue or film webs have been separated and welded. A previous retraction of the packaging and / or strapping device as in the prior art is therefore unnecessary. The bale that has been removed can be immediately unloaded onto a corresponding stationary conveying device. However, it is also possible to use the packaging device to move the removed bale back out of the now free press and to transport it further to a more distant unloading point.
  • the use of a loading fork that is pivoted and movable is recommended. After the fork tines have been inserted into the channels of the lower ram provided for this purpose, the bale is removed and loaded by a simple tilting movement. If the removal device is equipped with a chain conveyor or other conveying element with a greater overall height than the fork tines, the bale can be placed on it at the end of the swiveling movement and transported immediately.
  • FIGS. 1 to 7 shows a baling system (1) with a press carriage (4) which can be moved on rails and which carries a press box (5) for receiving the bales (14).
  • FIGS. 9 to 11 shows a baler (1) in the form of a carousel press, in which the press boxes * (5) are transported from the pre-press station (2) to the finished press station (3) via a pivotable carousel (4).
  • the details of the carousel press are designed in accordance with DE-GM 79 07 579.
  • bale (14) is compacted in the press box (5) and, after the press box (5) has been removed, is pressed at high pressure. In this position, as shown in Fig. 4 and 10, the packaging of the bale (14) takes place, which is clamped between the press rams (6,7) under high pressure.
  • the packaging device (8) has a film or fabric carrier (9), a strapping device (12) and a separating and welding device (13), which are in a common housing or trolley (47, 48), (see FIG. 18 to 21) and are guided on rails (26) or the like in a hanging or floor-mounted manner relative to the finishing press station (3).
  • a bottom (18) and a lid (16) are introduced between the rams (6, 7) and the bale (14) before the final pressing, which are pressed against the bales (14) at the top and bottom during the final pressing. In this position, they are wrapped laterally with the bale by a jacket sheet (15) and surrounded and fixed with tires.
  • Bottom (18) and lid (16) can consist of different solid or flexible materials, for example foils or fabrics. The following is generalization of foils. In a variation, it is also possible to lay a jacket sheet (15) without bottom and cover parts (18, 16).
  • a winding device (17) is arranged in front of the finishing press station (3) approximately at the level of the raised upper press ram (6), a piece of lid film (16) of which is inserted into the path of movement of the press box (5) that later forms the upper end of the bale wrapper.
  • a similar base film (18) is placed on the lower press ram (7) and is held in this position by a clamping device (31).
  • the area of both foils is larger than that of the press rams (6,7) and later lies against them with edges that protrude from all sides.
  • the packaging device (8) can be moved in alignment in the longitudinal direction with the press wagon train. In Fig. 1, the packaging device (8) is in the rest position outside the finishing press station (3).
  • the pressing carriage (4) with the pressing box (5) and the bale (14) is moved into the finishing press station (3) according to FIG. 2.
  • the press box (5) takes the cover film (16) with it and strips it under the upper press ram (6).
  • the press box (5) is accessible from the front and the press ram (6) is lowered.
  • the press rams (6, 7) clamp the bales (14) between them under high pressure with the interposition of the overlapping foils (16, 18).
  • the cover film (16) has previously been separated from the winding (17).
  • 3 and 4 show the finished press position in which the bale (14) in the press box (5) is compressed to such an extent that the press box (5) can be opened again and pulled off with the press carriage (4). 9 to 11, the press box (5) is pulled off the bale (14) overhead.
  • the finished wrapping should tightly enclose the bale (14) on all sides.
  • the overlapping edges of the foils (16, 18) are folded and held under air pressure or by pins arranged between the channels (30) of the press rams (6, 7) in contact with the bales (14).
  • the pins are actuated and extended, for example, by hydraulic or pneumatic actuating cylinders.
  • the packaging device (8) is then moved from its ready position onto the bale (14).
  • Fig. 8 illustrates this process better.
  • the film or fabric carrier (9) has two vertical coils (10, 11) which are spaced apart from one another by a little more than the bale width and between which the casing web (15) is stretched in the form of a closed film or fabric surface.
  • the fabric or film webs are wound in opposite directions on the coils (10, 11) and are ge by a tensioning device tightens.
  • the winding direction is such that the film or fabric surface is in the feed direction of the packaging device (8) behind the coils (10, 11).
  • the device (8) is moved in the direction of the arrow from the position shown in dashed lines opposite the bale (14).
  • the jacket sheet (15) lies against the back of the bale, so that in the further movement the jacket sheet (15) is placed in a U-shape around the bale (14).
  • the jacket (15) wrapped around the bale (14) is separated from the coil webs at the center of the bale in the separating and welding device (13), both ends of which are welded together again, thereby closing the bale wrapper.
  • the cut-off coil web ends are welded together again, so that the film or fabric surface between the coils (10, 11) is closed again.
  • FIG. 12 illustrates the details of the separating and welding device, which consists of two jaws (23) that are movable relative to each other in the direction of movement.
  • the two jaws are spaced far apart and are moved towards each other again after reaching the end of the bale.
  • One jaw (23) carries a separating element (24) approximately in the middle in the form of a protruding heating wire or a knife with which the two sheets of film or fabric are severed.
  • heating wires (25) are arranged on one jaw, which weld the cut web ends to each other and for this purpose cooperate with Teflon surfaces on the other jaw.
  • the separating and welding device (13) can also be designed as a heated beading band with a similar construction as in FIG. 12.
  • the beading band has a heating band with the said central bead (24), which extends over the entire width of the jaw (23).
  • the beading tape is covered on both sides of the bead (24) by a Teflon tape over the entire surface opposite the jacket sheet (15).
  • a silicone rubber layer is arranged on the opposite jaw (23) and is also fully protected by a Teflon tape.
  • the bead (24) on the opposite side can be slightly pressed into the silicone rubber layer.
  • the heating foils on both sides also come into full contact with the jacket sheet (15) and ensure a sufficiently firm weld.
  • the packaging device (8) For wrapping the bale (14), the packaging device (8) is moved forward in cycles, with a step size that corresponds to the distance between the channels (30) in the press rams (6, 7).
  • the strapping device (12) is thus moved step by step from channel to channel and in each cycle puts a tire through the channels around the bale and the casing web (15) which has already been drawn up.
  • the strapping device (12) has one or two strapping heads (21) with corresponding deflection tracks (22) on the other side of the bale.
  • the packaging device (8) is moved via a low-play actuator which is driven by a stepper motor with programmable control. This drive is described with its details in DE-OS 34 32 832.
  • the film or fabric carrier (9), the separating and welding device (13) and the strapping device (12) are arranged one behind the other in the packaging device (8).
  • the distance between the strapping device (12) and the separating and welding device (13) is matched to the distance of the channels (30) from the edge of the bale or press ram. As a result, the last strapping can be placed in one operation and the jacket web (15) can be closed.
  • FIG. 5 shows the packaging device (8) in this last working position corresponding to FIG. 8.
  • the packaging device (8) moves a little further and releases the finishing press station (3).
  • the fully wrapped and strapped bale (14) can be removed and transported away. This can be done by an external removal device or by a removal device (49) carried along according to the embodiment of FIGS. 18 to 21.
  • the packaging device (8) travels through the empty finished press station (3) back to its starting position on the other side for the next packaging process (cf. FIG. 7).
  • a wrapping device (19) is pivotably mounted on the packaging device for introducing the base film (18), which takes up a vertical position during the packaging process.
  • the winding device (19) in a horizontal position and unwraps a piece of the bottom film (18) (see. Fig. 6).
  • the hanging bottom film (18) is held by the clamping device (31), unwound and placed over the lower press ram (7).
  • Fig. 7 illustrates this position, in which the cover film (16) for the next packaging process is unwound a piece.
  • the winding device (19) is rotated back into its vertical position, so that the packaging device (8) for the next Ver packing process acc. Fig. 1 is ready.
  • FIG. 9 to 11 shows a baler (1) in the form of a carousel press, in which the press boxes with the bale (14) are rotated via a rotatable carousel (4) from the pre-pressing station (2) into the finishing press station (3).
  • the packaging device (8) is mounted with its guide rails (26) within the press frame. By arranging its parts in rows, it can be moved back over the side post (28) of the press frame, in front of which only the stretched fabric or film web then extends. The press area is therefore fully accessible from the side.
  • the packaging device (8) can travel as far as over the center column (27) of the carousel press, the stretched film or fabric sheet resiliently wrapping around the center column (27) after separation and welding and being tightened again when reversing. In this end position, too, the press area is fully accessible from the side, so that the fully packed bale can be removed.
  • the packaging device (8) can be retrofitted to any existing carousel press without having to convert press parts, conveying devices or the like at great expense.
  • the lid and bottom film (16, 18) can also be inserted in the carousel press in a manner similar to that in the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 7.
  • the winding device (17) is only arranged in front of the upper press ram (6) in the swivel area of the carousel (4).
  • a gripping device (20) is arranged such that it can be moved, which has pivotable laying arms (29) with separating devices, to which the top and bottom films (16, 18) of coils (17, 19) are fed.
  • the gripping device (20) moves into the press area from the side and, with its pivoted-out laying arms (29), holds the films (16, 18) that have already been separated off or under the press ram (6,7).
  • the laying arms (29) are fork-shaped and stretch the foils (16, 18) between them.
  • the bottom film (18) is placed on the empty lower press ram (7) and held in place by clamping means or the like. Then the removed press box (5) lowers again and the carousel (4) swivels by 180 ⁇ .
  • the empty press box (5) with the inserted base sheet (18) is then filled and pre-compacted in the pre-pressing station (2), while a pre-pressed bale (14) with already inserted base sheet (18) arrives in the pre-pressing station (3).
  • the gripping device (20) may have been moved back briefly during the carousel swivel. It is then returned and holds the cover film (16) under the upper press ram (6) with its upper laying arms (29).
  • FIG. 13-17 show a variant of the cutting and welding device (13), which is equipped here with an ultrasonic welding device (33) and a clamping device (32).
  • the top view of FIG. 13 shows the position of the individual device parts before the cutting and welding process begins.
  • the packaging device (8) and the strapping device (12) are arranged here on two trolleys (47, 48) which can be moved synchronously on floor rails on both sides of the bale.
  • Fig. 8 which shows a film or fabric carrier (9) that is being unwound on the right-hand side of the coil, in Fig.
  • Fig. 13 illustrates the end position of the packaging device (8), in which the last two straps are placed and in which the U-shaped casing sheet (15) extends a little beyond the end of the bale in the longitudinal direction.
  • the cutting and welding device (13) is in turn arranged between the coils (10, 11) and the strapping device (12).
  • the tensioning device (32) consists of two swivel arms (37, 38) which are rotatably mounted on the trolleys (47, 48) about vertical axes (39, 40). Both swivel arms (37, 38) are angled and swivel together towards the center of the bale, taking along the jacket web (15) running in front of them.
  • the swivel arm (37) carries at its end the ultrasonic welding device (33) which has a drive (not shown) and a corresponding guide is movably mounted in height.
  • the swivel arm (38) carries at its free end a knife (44) which is inclined Has pressure surface (45), preferably made of hardened steel, as counter work surface for the ultrasonic welding device (33).
  • the parts (41, 42 and 44) are longer than the bale height according to FIG. 2 and protrude above its bottom and top surface.
  • the guide plate (42) and the pressure roller (41) arranged on the other side of the ultrasonic welding device (33) take along the jacket sheet (15) on the one side and the knife (44) on the other side and tightly cover them the corners and the rear front of the bale (14).
  • the two webs of fabric or film are brought together by the pointed edges of the knife (44) and the guide plate (42) in the middle of the bale and directly on the surface of the bale, and then overlapped a little along the printing surface (45) at an angle from the bale (14) .
  • the spring-loaded pressure roller (41) the two fabric or film webs are pressed against the pressure surface (45) and are brought apart again after they have left.
  • the ultrasonic welding device (33) with its welding head (34) is preferably oriented at right angles to the pressure surface (45) in the working position.
  • the welding head is also arranged in the immediate vicinity of the edges of the guide plate (42) and the knife (44) near the bale and thus also very close to the surface of the bale.
  • the two fabric or film webs (15) thus only protrude a short distance from the edge of the bale to the point of separation and welding. After the web ends have been severed and welded, the jacket web (15) thus bears against the bale (14) practically without any slack.
  • the welding head (34) consists of a cylindrical shaft, which at the end has a central and vertically oriented cutting edge (35) with lateral oblique flanks (36) (cf. FIG. 17).
  • the two flanks (36) form an obtuse angle with one another, which should be between 140 and 150 ° for ribbon tissue or similar materials.
  • the flanks (36) merge into the shaft of the welding head (34) after a bevelled cut.
  • the cutting edge (35) is convex in the longitudinal direction.
  • the welding head (34) is spring-loaded and is pressed on with constant force. As a result, he can follow humps in the jacket web (15) during his travel movement and also ensure proper separation and welding at these points. This is particularly useful for the slightly irregular ribbon fabric in the surface structure.
  • the resilient mounting of the pressure roller (41) compensates for different bale thicknesses or other irregularities in the end position of the tensioning device (32) and ensures the overlapping position of the fabric or film webs on the printing surface (45).
  • the welding head (34) can also have a flattened end face instead of the cutting edge (35). It then only serves to weld the fabric or film webs.
  • the jacket web (15) is cut off by another device, for example a cutting knife.
  • the ultrasonic welding device (33) can also have an elongated welding head (34) and be arranged in a stationary manner.
  • an ultrasonic welding device (33) for tack welding the casing sheet (15) and the cover and base parts (16, 18) can also be provided with a corresponding travel drive.
  • FIGS. 18-20 show the additional arrangement of a removal device (49) on the packaging device (8).
  • 18 and 20 show two different embodiments in plan view, while FIG. 19 shows a section along the line VII-VII of FIG. 18.
  • Fig. 21 illustrates the schematic work flow of the removal device (49).
  • the removal device (49) consists of a loading fork (50) with L-shaped prongs (53, 54) which are spaced apart from one another in accordance with the distance between the channels (30) in the lower press ram (7).
  • the horizontal tines (53) can thus move into said channels (30).
  • the loading fork (50) is rotatably mounted about a horizontal longitudinal pivot axis (51) at the transition between the tines (53, 54). For this purpose, it is mounted on a carriage (52) which can be moved transversely to the direction of travel of the trolley (48).
  • the loading fork (50) with its horizontal tines (53) can move into the channels of the press ram (7) via the slide movement.
  • a chain conveyor (55) is arranged on both sides of the loading fork (50) and has a somewhat greater overall height than the tines (53, 54).
  • the chain conveyor (55) also works transversely to the direction of travel of the trolley (48).
  • the removal device (49) is in the off Examples of management arranged on the one trolley (48) in the immediate vicinity and behind the strapping device (12), in particular the deflection tracks (22).
  • the packaging device (8) advances a little further until the removal device (49) in front of the bales (14) released by the upper press ram (6) ) arrives.
  • the removal device (49) is arranged to overlap the strapping device (12).
  • the strapping device (12) for reasons of space these should also be the two deflection tracks (22), can be pivoted on the trolley (48) via a vertical axis (39) and, if necessary, is also adjustable in height and can be used to remove the bale (14) can be pivoted into the position shown in dashed lines.
  • the two deflection tracks (22) are connected to one or more brackets (58).
  • the same axis (39) is expediently used for the swivel arm (37) of the tensioning device (32) and the strapping device (12).
  • the fork tines (53) and the deflection tracks (22) are arranged offset to one another. It is also advisable to choose a larger distance for the deflection tracks (22) or strapping heads (21) than in the other exemplary embodiments. When the last strapping is placed, the fork tines (53) also align with the assigned channels and can therefore retract at the same time as the strapping.
  • FIG. 21 illustrates the bale removal in schematic end views from top to bottom.
  • the loading fork (50) first moves under the bales (14) by means of the slide (52).
  • the loading fork (50) is then rotated about its pivot axis (51), the bale being supported on all tines (53, 54).
  • the fork (50) has already disengaged from the lower ram (7) and the trolleys (47, 48) can move back again.
  • the bale (14) sits on the chain conveyor (55).
  • the chain conveyor (55) can immediately unload the bale (14) onto a stationary conveyor (57), for example a roller conveyor.
  • the unloading point (56) is within the finishing press station (3).
  • the removal device can also travel analogously to the exemplary embodiment in FIG. 18 with the bale loaded from the press.
  • the unloading point (56) is then in the starting position of the trolley (48) outside the finishing press station (3).
  • the loading fork (50) swings back into its starting position, the carriage (52) simultaneously moving back from its position close to the press into the starting position shown in the fourth image of FIG. 21.
  • the removal device (49) is now ready again and can be moved forward again with the packaging device (8) when the next packaging process is initiated.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken von gepreβten Ballen (14), die zwischen Preβstempeln (6, 7) unter Druck gehalten werden. Hierzu werden vor dem Pressen des Ballens (14) eine Bodenfolie (18) und eine Deckelfolie (16) zur Umhüllung zwischen den Ballen (14) und die Preßstempel (6, 7) eingebracht. Nach dem Pressen wird mittels einer Verpackungsvorrichtung (8) eine Mantelfolie seitlich um den eingespannten Ballen herumgeführt und hinter dem Ballen geschlossen und abgetrennt. Hierfür ist eine Trenn/Schweißvorrichtung (13) vorgesehen, die als Ultraschall-Schweißvorrichtung ausgebildet sein kann. Der Ballen wird während des Verpackens durch Umreifungen fixiert. Die Verpackungsvorrichtung (8) ist hierzu beweglich gelagert und besteht aus einem Folienträger (9), einer Trenn/Schweißvorrichtung (13), einer Umreifungsvorrichtung (12) und ggf. einer Entnahmevorrichtung (49).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken von gepreßten Ballen, insbesondere Faserballen, mit den Merkmalen im Oberbegriff des Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruchs.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 29 11 958 bekannt. Hier wird der fertiggepreßte Ballen mit einer Mantelbahn in Form einer Folien-Bauchbinde umhüllt. Dies geschieht mittels eines komplizierten, den Ballen seitlich umgreifenden Schwenkhebels, der einen Coil mit der Mantelfolie trägt. Das freie Folienende ist auf der gegenüberliegenden Seite an einem schwenkbaren Spannfinger gehalten. Die Anordnung ist auf einem Schlitten verfahrbar gelagert und wird zum Umhüllen des Ballens auf diesen zubewegt, wobei gleichzeitig der Schwenkarm eine Schließbewegung vollführt. Die vorbekannte Anordnung hat den Nachteil, daß sie nicht vollautomatisch arbeiten kann, da nach der gesetzten Umhüllung die Vorrichtung mit geöffnetem Schwenkarm vom Ballen zurückgefahren werden muß und erst anschließend das freie Bahnende des Coils wieder mit dem Spannfinger verbunden werden kann. Einen Hinweis, wie dies automatisch geschehen soll, gibt die Druckschrift nicht. Ungünstig ist außerdem der Umstand, daß die Mantelbahn zum einen nicht faltenfrei um den Ballen gelegt werden kann und zum anderen auch über den Ballenumfang unterschiedliche Spannungszustände aufweist. Dies setzt die Verwendung von elastischen dehnfähigen Folien zwingend voraus, die jedoch nicht das für eine Ballenverpackung optimale Material darstellen. Zudem ist eine Umreifung des umhüllten Ballens erst möglich, wenn die Verpackungsvorrichtung wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgefahren ist. Die Umreifung muß damit in einem zusätzlichen Arbeitsgang erfolgen. Angesichts des hieraus resultierenden Platzbedarfs erscheint die praktische Realisierbarkeit dieser Verpackungsvorrichtung in einer Fertigpreßstation und deren beengender Stützkonstruktion mehr als fraglich. Insgesamt ist die vorbekannte Konstruktion sehr aufwendig bei unzureichender Betriebssicherheit und ungünstigen Taktzeitverhältnissen.
  • Aus der DE-OS 29 48 237 ist eine Ballenpreßanlage bekannt, bei der die Verpackung und Umreifung in separaten Stationen außerhalb der Fertigpreßstation erfolgen muß. Für die Umhüllung des Ballens ist ein verfahrbarer Folienträger mit zwei Coils vorgesehen, der die Mantelfolie in einer U-förmigen Bahn um den Ballen legt. Hierzu ist allerdings ein zusätzliches und sehr kompliziert aufgebautes Preßstempelsystem notwendig, mit dem der gepreßte Ballen auf einem Karusselltisch festgehalten und mit letzterem von Station zu Station gedreht wird. Für Fertigpressen mit hohen Drücken läßt sich diese Anordnung ohne erhebliche Dichteverluste im Ballen nicht realisieren. Außerdem ist die Anordnung ebenfalls durch die verschiedenen Stationen sehr aufwendig und benötigt eine hohe Taktzeit.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zur Verpackung und Umreifung eines Ballens in der Fertigpreßstation vorzusehen, die es erlaubt, die Mantelbahn faltenfrei und dicht um den Ballen zu legen und dabei die Verpackung in möglichst kurzer Zeit durchzuführen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Kennzeichen des Hauptanspruchs. Die Mantelbahn läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der zugehörigen Vorrichtung mit gleichmäßigem Zug, symmetrisch und schnell um den Ballen legen, abtrennen und verschweißen. Sie sitzt dann auch faltenfrei und besitzt keine unregelmäßigen inneren Spannungszustände. Durch die Anordnung in der Fertigpreßstation kann die Umhüllung sehr schnell erfolgen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich auch an bestehenden Fertigpreßstationen wegen ihres geringen Platzbedarfes nachrüsten. Dies ist sogar bei Karussellpressen möglich, die durch ihre Stützkonstruktionen den zur Verfügung stehenden Raum zusätzlich einengen. Die vorbekannten Konstruktionen lassen sich mit Karussellpressen entweder überhaupt nicht oder nur außerhalb der Fertigpreßstation verwirklichen.
  • Erfindungsgemäß wird beim Umhüllen des Ballens zugleich die Umreifung gelegt. Dies spart in erheblichem Maß Taktzeit ein und sichert außerdem den Sitz der Mantelbahn. Es können damit auch ohne weiteres nicht dehnfähige Verpackungsmaterialien, zum Beispiel sogenannte Bändchengewebe verwendet werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verpackungsvorrichtung kann die Trenn- .und Schweißvorrichtung unterschiedlich, beispielsweise als einfache Hitzedrahtanordnung mit Schneidmesser, als Sickenbandanordnung oder dergleichen ausgebildet sein. Diese Vorrichtungen sind vor allem für dehn- und - schrumpffähige Folien gedacht, die allerdings ein für die Verpackung von Ballen weniger geeignetes Material darstellen.
  • Für dehnfeste Materialien, wie Bändchengewebe sind thermische Schweißvorrichtungen aus verschiedenen Gründen weniger geeignet. Dies ist zum einen durch die Baubreite der Vorrichtungen bedingt, die einen gewissen Abstand der Schweißnaht vom Ballen erforderlich macht. Dieser Abstand, der sich in einer Lose äußert, kann nur von dehn- und schrumpffähigen Folien, nicht aber von dehnfesten Materialien kompensiert werden. Zum anderen ist die Festigkeit einer mit thermischen Schweißvorrichtungen erzeugten Schweißnaht in Geweben nicht ausreichend hoch. Die Gewebe sind jedoch aus Festigkeitsgründen das bevorzugte Verpackungsmaterial, das bislang nur in Form von genähten und übereinandergestülpten Säcken verwendet werden oder als Tuch um den Ballen gefaltet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Verpackungsvorrichtung ermöglicht nicht nur ein Umhüllen des Ballens mit diesem Gewebe, sondern auch deren sichere und - schnelle Verschweißung, wobei die Schweißnaht auch in unmittelbarer Ballennähe gesetzt werden kann. Das Ultraschall-Schweißverfahren und die zugehörige Vorrichtung lassen sich aber auch in Verbindung mit anderen Verpackungsvorrichtungen mit Erfolg einsetzen. Sie ermöglichen darüber hinaus auch ein punkt-oder linienförmiges Verschweißen der Mantelbahn mit der Deckel- und Bodenfolie im Überlappungsbereich. Die Anordnung von Deckel-und Bodenteilen ist im übrigen nicht zwingend erforderlich. Die Mantelbahn kann auch um einen nackten Ballen gelegt werden.
  • Mit dem Ultraschall-Schweißgerät kann je nach Ausbildung des Schweißkopfes nur eine Verschweißung der beiden Gewebe-oder Folienbahnen erfolgen, wobei für die Abtrennung eine zusätzliche Vorrichtung, beispielsweise ein Schneidmesser oder dergleichen eingesetzt wird. Weist jedoch der Schweißkopf eine Schneide und angeschrägte seitliche Flanken auf, können in einem Zug die überlappten Gewebe-oder Folienbahnen durchgetrennt und zugleich beidseitig die offenen Bahnenden verschweißt werden. Für den speziellen Anwendungsbereich bei Bändchengeweben hat sich hierbei ein Flankenwinkel zwischen 140 und 150° als günstig herausgestellt. Daneben können mit dem Ultraschall-Schweißgerät aber auch beliebige andere Verpackungsmaterialien, insbesondere Stretchfolien, bearbeitet werden. Hierfür bedarf es gegebenenfalls einer Änderung und Optimierung des Flankenwinkels.
  • Das Ultraschall-Schweißgerät entwickelt an der Schweißstelle keine so hohen Temperaturen wie andere thermische Schweißgeräte. Es ist damit möglich, mit einer Spannvorrichtung die Mantelbahn dicht um das Ballenende zu schlagen und hierbei die Schweißstelle sehr nahe am Ballen anzuordnen. Hierdurch läßt sich einerseits ein dehnfestes Gewebe ohne Lose um den Ballen wickeln, was andererseits auch bei Ballen aus leicht brennbarem oder sonstwie hitzeempfindlichem Material möglich ist. Im Zusammenhang mit dem gleichzeitigen Umhüllen und Umreifen des Ballens bietet sich der zusätzliche Vorteil, daß die Mantelbahn am Ballenende entlastet ist, so daß an der Schweißstelle nur geringe Zugspannungen herrschen.
  • Das erfindungsgemäße Verpackungsverfahren und die zugehörige Vorrichtung erlauben außerdem eine schnellere Entnahme des fertigen Ballens aus der Presse und damit eine weitere Verringerung der Taktzeit. Hierzu izt eine mit der Verpackungsvorrichtung verbundene Entnahmevorrichtung vorgesehen. Durch die Doppelcoil-Anordnung steht der umhüllte Ballen nach dem Abtrennen und Verschweißen der Gewebe- oder Folienbahnen frei zugänglich und kann entnommen werden. Ein vorheriges Zurückfahren der Verpackungs- und/oder Umreifungsvorrichtung wie beim Stand der Technik ist damit unnötig. Der entnommene Ballen kann sofort wieder auf eine entsprechende stationäre Fördervorrichtung abgeladen werden. Es ist aber auch möglich, den entnommenen Ballen mit der Verpackungsvorrichtung aus der nunmehr freien Presse zurückzufahren und an einer weiter entfernten Entladestelle weiterzutransportieren.
  • Für eine möglichst schnelle und einfache Entnahme empfiehlt sich die Verwendung einer Ladegabel, die schwenk- und verfahrbar gelagert ist. Nach dem Einfahren der Gabelzinken in hierfür vorgesehene Kanäle des unteren Preßstempels wird der Ballen durch eine einfache Kippbewegung entnommen und aufgeladen. Ist hierbei die Entnahmevorrichtung mit einem Kettenförderer oder einem sonstigen Förderorgan mit einer größeren Bauhöhe als die Gabelzinken ausgerüstet, kann der Ballen hierauf am Ende der Schwenkbewegung abgelegt und sofort weitertransportiert werden.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen
    • Fig. 1 bis 7 in perspektivischer Ansicht eine Ballenpresse mit zugeordneter Verpackungsvorrichtung in ihren verschiedenen Bewegungsabschnitten,
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Verpackungsvorrichtung gemäß Fig. 1 bis 7,
    • Fig. 9 bis 11 eine Karussell-Ballenpresse mit einer Verpackungsvorrichtung in verschiedenen Ansichten,
    • Fig. 12 eine Trenn- und Schweißvorrichtung in vergrößerter Ansicht.
    • Fig.13 bis 17 eine Trenn- und Schweißvorrichtung mit einem Ultraschall-Schweißgerät in verschiedenen, teilweise vergrößerten Ansichten und
    • Fig.18 bis 21 eine Entnahmevorrichtung für den Preßballen in verschiedenen Variationen und Darstellungen, sowie einen schematischen Funktionsablauf.
  • In den Zeichnungen sind eine Ballenpresse (1) bzw. eine mehrteilige Ballenpreßanlage zum Vor-und Fertigpressen von Ballen (14) aus Fasermaterial dargestellt, die von einer Verpackungsvorrichtung (8) mit einer Umhüllung und Umreifungen versehen werden. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 7 zeigt hierbei eine Ballenpreßanlage (1) mit einem auf Schienen verfahrbaren Preßwagen (4), der einen Preßkasten (5) zur Aufnahme der Ballen (14) trägt. Die Ausführungsform von Fig. 9 bis 11 zeigt dagegen eine Ballenpresse (1) in Form einer Karussellpresse, in der die Preßkästen*(5) über ein schwenkbares Karussell (4) von der Vorpreßstation (2) in die Fertigpreßstation (3) transportiert werden. Die Karussellpresse ist in ihren Einzelheiten entsprechend dem DE-GM 79 07 579 ausgestaltet.
  • In beiden Fällen wird in einer Vorpreßstation (2) Faser-oder anderes Ballenmaterial in einen bereitstehenden Preßkasten (5) gefüllt und mit einer relativ geringen Preßkraft von ca. 25 t vorverdichtet. Der Preßkasten (5) besitzt einfahrbare Niederhalter, die das Preßgut nach Druckentlastung am Ausquellen hindern. Der Preßkasten (5) wird dann vom Preßwagen oder Karussell (4) in die Fertigpreßstation (3) gebracht, in der der Ballen (14) im Preßkasten (5) nachverdichtet und nach Abzug des Preßkastens (5) mit hohem Druck fertiggepreßt wird. In dieser Lage, wie sie in Fig. 4 und 10 dargestellt ist, erfolgt die Verpackung des Ballens (14), der dabei zwischen den Preßstempeln (6,7) unter hohem Druck eingespannt ist.
  • Die Verpackungsvorrichtung (8) weist hierzu einen Folien-oder Gewebeträger (9), eine Umreifungsvorrichtung (12) und eine Trenn- und Schweißvorrichtung (13) auf, die in einem gemeinsamen Gehäuse oder Trolley (47,48), (vgl. Fig. 18 bis 21) gelagert und auf Schienen (26) oder dergleichen hängend oder flurgebunden gegenüber der Fertigpreßstation (3) beweglich geführt sind. Zum Verpacken werden vor dem Fertigpreßen zwischen die Preßstempel (6,7) und dem Ballen (14) ein Boden (18) und ein Deckel (16) eingebracht, die beim Fertigpressen oben und unten an den Ballen (14) angedrückt werden. In dieser Lage werden sie mit dem Ballen von einer Mantelbahn (15) seitlich umhüllt und mit Reifen umgeben und fixiert. Boden (18) und Deckel (16) können aus unterschiedlichen festen oder flexiblen Materialien, bespielsweise Folien oder Geweben bestehen. Nachfolgend ist generalisierend von Folien die Rede. In Variation ist es auch möglich, eine Mantelbahn (15) ohne Boden- und Deckelteile (18,16) zu legen.
  • Der Ablauf des Verpackungsvorganges und die Einzelheiten der Verpackungsvorrichtung werden anhand der Fig. 1 bis 7 näher erläutert:
    • In Fig. 1 wird in der Vorpreßstation (2) gerade ein Ballen vorbereitet, während die Fertigpreßstation (3) leer ist. Der Preßkasten (5) ist stirnseitig offen und zum Vorpressen allerdings an der Unterseite durch einen Schiebeboden im Preßwagen (4) geschlossen.
  • In der Bewegungsbahn des Preßwagens (4) ist vor der Fertigpreßstation (3) etwa in Höhe des angehobenen, oberen Preßstempels (6) eine Wickelvorrichtung (17) stationär angeordnet, von der ein Stück Deckelfolie (16) in die Bewegungsbahn des Preßkastens (5) herunterhängt, das später den oberen Abschluß der Ballenumhüllung bildet. Auf dem unteren Preßstempel (7) ist eine gleichartige Bodenfolie (18) abgelegt und wird in dieser Lage von einer Klemmvorrichtung (31) festgehalten. Beide Folien sind flächenmäßig größer als die Preßstempel (6,7) und liegen später an diesen mit rundum seitlich überstehenden Rändern an. Die Verpackungsvorrichtung (8) ist in Längsrichtung mit der Preßwagenbahn fluchtend verfahrbar. In Fig. 1 befindet sich die Verpackungsvorrichtung (8) in Ruhestellung außerhalb der Fertigpreßstation (3).
  • Nach dem Vorpressen wird gemäß Fig. 2 der Preßwagen (4) mit dem Preßkasten (5) und dem Ballen (14) in die Fertigpreßstation (3) bewegt. Hierbei nimmt der Preßkasten (5) die Deckelfolie (16) mit und streift sie unter den oberen Preßstempel (6). Nach Ausfahren der Niederhalter und des Schiebebodens ist der Preßkasten (5) stirnseitig zugänglich, und der Preßstempel (6) wird abgesenkt. Hierbei spannen die Preßstempel (6,7) unter Zwischenlage der überlappenden Folien (16, 18) den Ballen (14) zwischen sich unter hohem Druck fest. Zuvor ist die Deckelfolie (16) noch vom Wickel (17) abgetrennt worden.
  • Fig. 3 und 4 zeigen die Fertigpreßstellung, in der der Ballen (14) im Preßkasten (5) soweit verdichtet ist, daß der Preßkasten (5) wieder geöffnet und mit dem Preßwagen (4) abgezogen werden kann. Bei der Karussellpresse gemäß Fig. 9 bis 11 wird der Preßkasten (5) über Kopf vom Ballen (14) abgezogen.
  • Die fertige Umhüllung soll am Ende den Preßballen (14) allseitig dicht einschließen. Hierzu werden die überlappenden Ränder der Folien (16,18) unter Luftdruck oder durch zwischen den Kanälen (30) der Preßstempel (6,7) angeordnete Pins in Anlage auf den Ballen (14) geklappt und festgehalten. Die Pins werden beispielsweise durch hydraulische oder pneumatische Stellzylinder betätigt und ausgefahren.
  • Anschließend wird die Verpackungsvorrichtung (8) aus ihrer Bereitschaftsstellung auf den Ballen (14) zubewegt. Fig. 8 verdeutlicht diesen Vorgang besser. Der Folien- oder Gewebeträger (9) besitzt zwei vertikale Coils (10,11), die um etwas mehr als die Ballenbreite voneinander distanziert sind und zwischen sich die Mantelbahn (15) in Form einer geschlossenen Folien- oder Gewebefläche aufspannen. Die Gewebe- oder Folienbahnen sind mit gegensätzlichem Drehsinn auf die Coils (10,11) gewickelt und werden von einer Spannvorrichtung gestrafft. Die Wickelrichtung ist dabei so getroffen, daß sich die Folien- oder Gewebefläche in Zustellrichtung der Verpackungsvorrichtung (8) hinter den Coils (10,11) befindet.
  • Zum Verpacken wird die Vorrichtung (8) in Pfeilrichtung aus der gestrichelt gezeichneten Stellung gegenüber dem Ballen (14) verfahren. Die Mantelbahn (15) legt sich dabei gegen die Ballenrückseite, so daß in der weiteren Bewegung die Mantelbahn (15) U-förmig um den Ballen (14) gelegt wird. Hinter dem stirnseitigen Ballenende wird in der Trenn- und Schweißvorrichtung (13) die um den Ballen (14) geschlagene Mantelbahn (15) in Höhe der Ballenmitte von den Coilbahnen abgetrennt, wobei zugleich ihre beiden Enden wieder miteinander verschweißt und dadurch die Ballenumhüllung geschlossen wird. Zugleich werden auch die freigeschnittenen Coilbahnenenden wieder miteinander verschweißt, so daß die Folien- oder Gewebefläche zwischen den Coils (10,11) wieder geschlossen ist.
  • Fig. 12 verdeutlicht die Einzelheiten der Trenn-und Schweißvorrichtung, die aus zwei quer zur Bewegungsrichtung zueinander beweglichen Backen (23) besteht. Während der Umhüllung des Ballens (14) sind die beiden Backen weit voneinander distanziert und werden nach Erreichen des stirnseitigen Ballenendes wieder aufeinander zubewegt. Der eine Backen (23) trägt ungefähr in der Mitte ein Trennelement (24) in Form eines vorstehenden Heizdrahtes oder eines Messers, mit dem die beiden Folien- oder Gewebebahnen durchgetrennt werden. Zu beiden Seiten des Trennelementes (24) sind am einen Backen Heizdrähte (25) angeordnet, die die freigeschnittenen Bahnenden jeweils miteinander verschweißen und hierzu mit Teflonflächen am anderen Backen zusammenwirken.
  • Die Trenn- und Schweißvorrichtung (13) kann bei einem ähnlichen Aufbau wie in Fig. 12 auch als beheiztes Sickenband ausgebildet sein. Das Sickenband besitzt ein über die gesamte Breite des Backens (23) sich erstreckendes Heizband mit dem besagten zentralen Wulst (24). Das Sickenband ist beidseits des Wulstes (24) durch ein Teflonband vollflächig gegenüber der Mantelbahn (15) abgedeckt. Am gegenüberliegenden Backen (23) ist eine Silikon-Gummischicht angeordnet, die ebenfalls durch ein Teflonband vollflächig geschützt ist. Zum Abtrennen der Gewebe- oder Folienbahnen kann die Sicke (24) auf der Gegenseite in die Silikon-Gummischicht etwas eingedrückt werden. Hierdurch kommen zugleich auch die beidseitigen Heizfolien in vollflächigen Kontakt mit der Mantelbahn (15) und sorgen für eine ausreichend feste Verschweißung.
  • Zum Umhüllen des Ballens (14) wird die Verpackungsvorrichtung (8) taktweise vorwärtsbewegt, und zwar mit einer Schrittweite, die dem Abstand der Kanäle (30) in den Preßstempeln (6,7) entspricht. Damit wird die Umreifungsvorrichtung (12) schrittweise von Kanal zu Kanal bewegt und legt in jedem Takt einen Reifen durch die Kanäle um den Ballen und die bereits aufgezogene Mantelbahn (15). Die Umreifungsvorrichtung (12) besitzt ein oder zwei Umreifungsköpfe (21) mit entsprechenden Umlenkbahnen (22) auf der anderen Ballenseite. Die Verpackungsvorrichtung (8) wird über einen spielarmen Stelltrieb bewegt, der von einem Schrittmotor mit programmierbarer Steuerung angetrieben wird. Dieser Antrieb ist mit seinen Einzelheiten in der DE-OS 34 32 832 beschrieben.
  • Wie Fig. 8 verdeutlicht, sind in der Verpackungsvorrichtung (8) der Folien- oder Gewebeträger (9), die Trenn- und Schweißvorrichtung (13) und die Umreifungsvorrichtung (12) mit geringem Abstand hintereinander angeordnet. Der Abstand zwischen der Umreifungsvorrichtung (12) und der Trenn- und Schweißvorrichtung (13) ist auf den Abstand der Kanäle (30) vom Ballen- beziehungsweise Preßstempelrand abgestimmt. Hierdurch kann in einem Arbeitsgang die letzte Umreifung gelegt und die Mantelbahn (15) geschlossen werden.
  • Fig. 5 zeigt die Verpackungsvorrichtung (8) in dieser letzten Arbeitsstellung entsprechend Fig. 8. Gemäß Fig. 6 fährt die Verpackungsvorrichtung (8) noch etwas weiter und gibt die Fertigpreßstation (3) frei. Nach Anheben des oberen Preßstempels (6) kann der fertig umhüllte und umreifte Ballen (14) entnommen und abtransportiert werden. Dies kann durch eine externe Entnahmevorrichtung oder durch eine mitgeführte Entnahmevorrichtung (49) gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 18 bis 21 erfolgen. Die Verpackungsvorrichtung (8) fährt in beiden Fällen durch die leere Fertigpreßstation (3) dann wieder zurück in ihre jenseitige Ausgangsstellung für den nächsten Verpackungsvorgang (vgl. Fig. 7).
  • Zum Einbringen der Bodenfolie (18) ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 7 an der Verpackungsvorrichtung eine Wickelvorrichtung (19) - schwenkbar gelagert, die während des Verpackungsvorganges eine vertikale Position einnimmt. Sobald dieser beendet ist, schwenkt gem. Fig. 5 die Wickelvorrichtung (19) in eine horizontale Lage und wickelt ein Stück der Bodenfolie (18) ab (vgl. Fig. 6). Beim Rückfahren in die Ausgangsposition wird die herabhängende Bodenfolie (18) von der Klemmvorrichtung (31) festgehalten, abgewickelt und über den unteren Preßstempel (7) gelegt. Fig. 7 verdeutlicht diese Stellung, in der auch die Deckelfolie (16) für den nächsten Verpackungsvorgang ein Stück abgewickelt wird. Nach dem Abtrennen der Bodenfolie (18) wird die Wickelvorrichtung (19) wieder in ihre vertikale Position gedreht, so daß die Verpackungsvorrichtung (8) für den nächsten Verpackungsvorgang gem. Fig. 1 bereit ist.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figuren 9 bis 11 zeigt eine Ballenpresse (1) in Form einer Karussellpresse, bei der die Preßkästen mit dem Ballen (14) über ein drehbares Karussell (4) von der Vorpreßstation (2) in die Fertigpreßstation (3) gedreht werden. Die Verpackungsvorrichtung (8) ist mit ihren Führungsschienen (26) innerhalb des Pressengestelles gelagert. Durch die Reihenanordnung ihrer Teile kann sie bis über den Seitenpfosten (28) des Pressengestelles zurückgefahren werden, vor dem sich dann nur noch die aufgespannte Gewebe-oder Folienbahn erstreckt. Der Pressenbereich ist dadurch voll von der Seite zugänglich. Auf der anderen Seite kann die Verpackungsvorrichtung (8) bis über die Mittelsäule (27) der Karussellpresse fahren, wobei sich nach dem Trennen und Schweißen die aufgespannte Folien- oder Gewebebahn nachgiebig um die Mittelsäule (27) legt und beim Rückfahren wieder gestrafft wird. Auch in dieser Endstellung ist der Pressenbereich von der Seite her voll zugänglich, so daß der fertigverpackte Ballen entnommen werden kann. Mit dieser Gestaltung und Lagerung kann die Verpackungsvorrichtung (8) an jede vorhandene Karussellpresse nachgerüstet werden, ohne daß Pressenteile, Fördervorrichtungen oder dergleichen mit großem Aufwand umgerüstet werden müssen.
  • Die Deckel- und Bodenfolie (16,18) läßt sich auch bei der Karussellpresse in ähnlicher Weise wie im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 7 einlegen. Die Wickelvorrichtung (17) wird dazu lediglich vor dem oberen Preßsstempel (6) im Schwenkbereich des Karussells (4) angeordnet.
  • Fig. 10 und 11 zeigen eine weitere Möglichkeit zum Einbringen von Deckel und Boden, die ihrerseits auch bei einer Verschiebepresse nach Fig. 1 bis 7 Verwendung finden kann. Neben der Fertigpresse (3) ist eine Greifvorrichtung (20) verfahrbar angeordnet, die über schwenkbare Legearme (29) mit Trennvorrichtungen verfügt, denen die Deckel-und Bodenfolie (16,18) von Wickeln (17,19) zugeführt wird. Nach dem Auswerfen des letzten Ballens (14) und dem Rückzug der Transportvorrichtung (8) fährt die Greifvorrichtung (20) von der Seite her in den Pressenbereich ein und hält mit ihren ausgeschwenkten Legearmen (29) die bereits abgetrennten Folien (16,18) über bzw. unter die Preßstempel (6,7). Die Legearme (29) sind gabelförmig gestaltet und spannen zwischen sich die Folien (16,18) auf.
  • Zunächst wird die Bodenfolie (18) auf den leeren unteren Preßstempel (7) gelegt und durch Klemmittel oder dergleichen festgehalten. Danach senkt der abgezogene Pressenkasten (5) wieder ab und das Karussell (4) schwenkt um 180` . Der leere Pressenkasten (5) mit der eingelegten Bodenfolie (18) wird dann in der Vorpreßstation (2) befüllt und vorverdichtet, während in die Fertigpreßstation (3) ein vorgepreßter Ballen (14) mit bereits eingelegter Bodenfolie (18) gelangt. Die Greifvorrichtung (20) ist gegebenenfalls während des Karussellschwenks kurz zurückgefahren. Sie wird anschließend wieder zugestellt und hält mit ihren oberen Legearmen (29) die Deckelfolie (16) unter den oberen Preßstempel (6). Wenn dieser abgesenkt wird, nimmt er die Deckelfolie (16) mit und drückt sie auf den Ballen (14). Die Greifvorrichtung (20) fährt dann wieder in ihre Ruhestellung auz dem Pressenbereich zurück. Nach dem Fertigpressen wird der Preßkasten (5) über Kopf vom Ballen (14) abgezogen und der Verpackungsvorgang findet in der vorbeschriebenen Weise statt.
  • Fig. 13 - 17 zeigen eine Variante der Trenn-und Schweißvorrichtung (13), die hier mit einem Ultraschall-Schweißgerät (33) und einer Spannvorrichtung (32) ausgerüstet ist.
    In der Draufsicht von Fig. 13 ist die Stellung der einzelnen Vorrichtungsteile vor Beginn des Trenn-und Schweißvorganges dargestellt. Die Verpackungsvorrichtung (8), sowie die Umreifungsvorrichtung (12) sind hier auf zwei, beidseits des Ballens synchron auf Bodenschienen verfahrbaren Trolleys (47,48) angeordnet. Im Gegensatz zu Fig. 8, die einen auf der rechten Coilseite abwickelnden Folien- oder Gewebeträger (9) zeigt, wird in Fig. 13 die Mantelbahn (15) von der jeweils linken Seite der Coils (10,11) abgewickelt und über Spannrollen (43) in eine zu den Längsseiten des Ballens (14) parallele Lage umgelenkt. Fig. 13 verdeutlicht hierbei die Endstellung der Verpackungsvorrichtung (8), in der die beiden letzten Umreifungen gelegt sind und in der die U-förmig gelegte Mantelbahn (15) sich noch ein Stück über das Ballenende hinaus in Längsrichtung erstreckt.
  • Die Trenn- und Schweißvorrichtung (13) ist wiederum zwischen den Coils (10,11) und der Umreifungsvorrichtung (12) angeordnet. Die Spannvorrichtung (32) besteht aus zwei um vertikale Achsen (39,40) auf den Trolleys (47,48) drehbar gelagerte Schwenkarme (37,38). Beide Schwenkarme (37,38) sind abgewinkelt und schwenken gemeinsam auf die Ballenmitte unter Mitnahme der vor ihnen verlaufenden Mantelbahn (15) zu.
  • Wie im Detail aus der perspektivischen Ansicht von Fig. 14 und der Draufsicht von Fig. 15 und 16 besser ersichtlich, trägt der Schwenkarm (37) an seinem Ende das Ultraschall-Schweißgerät (33), das über einen nicht dargestellten Antrieb und eine entsprechende Führung in der Höhe verfahrbar gelagert ist. Am Schwenkarm (37) befinden sich außerdem noch ein am Ende abgewinkeltes Leitblech (42) und eine Andruckrolle (41), die am Armende über eine Feder (46) (vgl. Fig. 15) verstellbar gelagert ist. Der Schwenkarm (38) trägt an seinem freien Ende ein Messer (44), das eine schräge Druckfläche (45), vorzugsweise aus gehärtetem Stahl, als Gegenarbeitsfläche für das Ultraschall-Schweißgerät (33) aufweist. Die Teile (41,42 und 44) sind gemäß Fig. 2 länger als die Ballenhöhe und stehen über dessen Boden und Deckfläche vor.
  • Fig. 14 - 17 verdeutlichen die Trenn- und Schweißstellung. Bei der Einklappbewegung nehmen das Leitblech (42) und die jenseits des Ultraschall-Schweißgerätes (33) angeordnete Andruckrolle (41) auf der einen Seite, sowie das Messer (44) auf der anderen Seite die Mantelbahn (15) mit und legen diese dicht um die Ecken und die rückwärtige Front des Ballens (14). Die beiden Gewebe- oder Folienbahnen werden hierbei durch die spitzen Kanten des Messers (44) und des Leitbleches (42) in der Ballenmitte und unmittelbar an der Ballenoberfläche zusammengeführt und dann ein Stück überlappend entlang der Druckfläche (45) schräg vom Ballen (14) weggeführt. Über die federbelastete Andruckrolle (41) werden die beiden Gewebe- oder Folienbahnen hierbei gegen die Druckfläche (45) angepreßt und nach deren Verlassen wieder auseinandergeführt.
  • Wie Fig. 16 in vergrößerter Ansicht deutlicher zeigt, ist das Ultraschall-Schweißgerät (33) mit seinem Schweißkopf (34) in Arbeitsstellung vorzugsweise rechtwinklig zur Druckfläche (45) ausgerichtet. Der Schweißkopf ist außerdem in unmittelbarer Nachbarschaft der ballennahen Kanten des Leitbleches (42) und des Messers (44) und damit auch sehr nahe der Ballenoberfläche angeordnet. Die beiden Gewebe-oder Folienbahnen (15) stehen damit vom Ballenrand bis zur Trenn- und Schweißstelle nur ein kurzes Stück ab. Nach dem Abtrennen und Verschweißen der Bahnenden liegt die Mantelbahn (15) damit praktisch ohne Lose am Ballen (14) an.
  • Der Schweißkopf (34) besteht aus einem zylindrischen Schaft, der am Ende eine zentrale und vertikal ausgerichtete Schneide (35) mit seitlichen schrägen Flanken (36) aufweist (vgl. Fig. 17). Die beiden Flanken (36) schließen einen stumpfen Winkel miteinander ein, der für Bändchengewebe oder ähnliche Materialien zwischen 140 und 150° liegen sollte. Mit dieser Flankengeometrie können in einem Zug die überlappten Folien- oder Gewebebahnen (15) durchgetrennt werden, wobei beidseits zugleich die offenen Bahnenden wieder verschweißt werden. Die Flanken (36) gehen nach einem angeschrägten Freischnitt in den Schaft des Schweißkopfes (34) über. Wie die Seitenansicht in der rechten Hälfte von Fig. 17 zeigt, ist die Schneide (35) in Längrichtung ballig gewölbt. An den Flanken (36) herrscht eine Betriebstemperatur von 90° C, während die Schneide (35) ca. 140* C hat.
  • In ähnlicher Weise wie die Andruckrolle (41) ist auch der Schweißkopf (34) federnd gelagert und wird mit konstanter Kraft angedrückt. Während seiner Fahrbewegung kann er hierdurch Buckeln in der Mantelbahn (15) folgen und auch an diesen Stellen eine ordnungsgemäße Trennung und Verschweißung sicherstellen. Dies ist vor allem für das in der Oberflächenstruktur etwas unregelmäßige Bändchengewebe nützlich. Die federnde Lagerung der Andruckrolle (41) gleicht hingegen unterschiedliche Ballendicken oder sonstige Unregelmäßigkeiten in der Endstellung der Spannvorrichtung (32) aus und sichert die überlappende Lage der Gewebe- oder Folienbahnen auf der Druckfläche (45).
  • Alternativ kann der Schweißkopf (34) statt der Schneide (35) auch eine abgeflachte Stirnfläche aufweisen. Er dient dann nur zum Verschweißen der Gewebe- oder Folienbahnen. Das Abtrennen der Mantelbahn (15) erfolgt durch eine andere Vorrichtung, beispielsweise ein Trennmesser. Außerdem kann die Ultraschall-Schweißvorrichtung (33) auch einen langgestreckten Schweißkopf (34) aufweisen und stationär angeordnet sein.
  • Zusätzlich kann auch eine Ultraschall-Schweißvorrichtung (33) zum Heftschweißen der Mantelbahn (15) und der Deckel-und Bodenteile (16,18) mit einem entsprechenden Fahrantrieb vorgesehen sein.
  • In den Figuren 18 - 20 ist die zusätzliche Anordnung einer Entnahmevorrichtung (49) an der Verpackungsvorrichtung (8) dargestellt. Fig. 18 und 20 zeigen hierbei zwei verschiedene Ausführungsformen in Draufsicht, während Fig. 19 einen Schnitt entlang der Linie VII - VII von Fig. 18 darstellt. Fig. 21 verdeutlicht den schematischen Arbeitsablauf der Entnahmevorrichtung (49).
  • Die Entnahmevorrichtung (49) besteht in beiden Ausführungsbeispielen aus einer Ladegabel (50) mit L-förmigen Zinken (53,54), die entsprechend dem Abstand der Kanäle (30) im unteren Preßstempel (7) voneinander distanziert sind. Zum Aufnehmen des Ballens (14) können damit die horizontalen Zinken (53) in die besagten Kanäle (30) einfahren. Die Ladegabel (50) ist um eine horizontale längsgerichtete Schwenkachse (51) am Übergang zwischen den Zinken (53,54) drehbar gelagert. Sie ist hierzu auf einem quer zur Fahrtrichtung des Trolleys (48) verfahrbar angeordneten Schlitten (52) gelagert. Über die Schlittenbewegung kann die Ladegabel (50) mit ihren horizontalen Zinken (53) in die Kanäle des Preßstempels (7) einfahren.
  • Beidseits der Ladegabel (50) ist ein Kettenförderer (55) angeordnet, der eine etwas größere Bauhöhe als die Zinken (53,54) aufweist. Der Kettenförderer (55) arbeitet ebenfalls quer zur Fahrtrichtung des Trolleys (48).
  • Die Entnahmevorrichtung (49) ist in den Ausführungsbeispielen auf dem einen Trolley (48) in unmittelbarer Nachbarschaft und hinter der Umreifungsvorrichtung (12), insbesondere den Umlenkbahnen (22) angeordnet. Nach Beendigung der Ballenverpackung, d.h. der Umhüllung und Umreifung und dem Abtrennen und Verschweißen der Mantelbahn (15) fährt die Verpackungsvorrichtung (8) noch ein Stück vor, bis die Entnahmevorrichtung (49) vor den inzwischen vom oberen Preßstempel (6) freigegebenen Ballen (14) gelangt.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 20 ist diese Fahrbewegung unnötig, da hier die Entnahmevorrichtung (49) mit der Umreifungsvorrichtung (12) überlappend angeordnet ist. Die Umreifungsvorrichtung (12), aus Platzgründen sollten dies hier ebenfalls die beiden Umlenkbahnen (22) sein, ist über eine vertikale Achse (39) auf dem Trolley (48) schwenkbar und außerdem ggf. in der Höhe verstellbar gelagert und kann zur Entnahme des Ballens (14) in die gestrichelt gezeichnete Stellung ausgeschwenkt werden. Hierzu sind die beiden Umlenkbahnen (22) mit einem oder mehreren Bügeln (58) verbunden. Zweckmäßigerweise wird für den Schwenkarm (37) der Spannvorrichtung (32) und die Umreifungsvorrichtung (12) die gleiche Achse (39) verwendet. Die Gabelzinken (53) und die Umlenkbahnen (22) sind versetzt zueinander angeordnet. Hierbei empfiehlt es sich auch, für die Umlenkbahnen (22) bzw. Umreifungsköpfe (21) einen größeren Abstand als in den anderen Ausführungsbeispielen zu wählen. Mit Legen der letzten Umreifung kommen damit auch die Gabelzinken (53) in Deckung mit den zugeordneten Kanälen und können somit gleichzeitig mit der Umreifung einfahren.
  • Fig. 21 verdeutlicht die Ballenentnahme in - schematischen Stirnansichten von oben nach unten. Zur Entnahme fährt zunächst die Ladegabel (50) mittels des Schlittens (52) unter den Ballen (14). Gemäß des zweiten Bildes wird sodann die Ladegabel (50) um ihre- Schwenkachse (51) gedreht, wobei der Ballen auf allen Zinken (53,54) abgestützt ist. In dieser teilweise gekippten Stellung ist die Gabel (50) bereits außer Eingriff mit dem unteren Preßstempel (7) gekommen und die Trolleys (47,48) können wieder zurückfahren.
  • Am Ende der Schwenkbewegung entsprechend dem dritten Bild sitzt der Ballen (14) auf dem Kettenförderer (55) auf. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 20 kann der Kettenförderer (55) sofort den Ballen (14) wieder auf einen stationären Förderer (57), beispielsweise einen Rollengang, abladen. In diesem Fall ist die Entladestelle (56) innerhalb der Fertigpreßstation (3). Die Entnahmevorrichtung kann aber auch analog dem Ausführungsbeispiel der Fig. 18 mit aufgeladenem Ballen aus der Presse fahren. Die Entladestelle (56) befindet sich dann in der Ausgangsstellung des Trolleys (48) außerhalb der Fertigpreßstation (3).
  • Nach erfolgter Abgabe des Ballens (14) - schwenkt die Ladegabel (50) in ihre Ausgangsstellung zurück, wobei gleichzeitig der Schlitten (52) aus seiner pressennahen Stellung zurück in die im vierten Bild von Fig. 21 gezeigte Ausgangsstellung fährt. Die Entnahmevorrichtung (49) steht nun wieder bereit und kann mit Einleitung des nächsten Verpackungsvorganges mit der Verpackungsvorrichtung (8) wieder vorbewegt werden.
  • Stückliste
    • 1 Ballenpreßanlage, Karussellpresse
    • 2 Vorpreßstation
    • 3 Fertigpreßstation
    • 4 Preßwagen, Karussell
    • 5 Preßkasten
    • 6 Preßstempel, oberer
    • 7 Preßstempel, unterer
    • 8 Verpackungsvorrichtung
    • 9 Folien- oder Gewebeträger
    • 10 Coil
    • 11 Coil
    • 12 Umreifungsvorrichtung
    • 13 Trenn- und Schweißvorrichtung
    • 14 Ballen
    • 15 Mantelbahn, Gewebe- oder Folienbahn
    • 16 Deckel, Deckeifoiie
    • 17 Wickel, Wickelvorrichtung
    • 18 Boden, Bodenfolie
    • 19 Wickel, Wickelvorrichtung
    • 20 Greifvorrichtung
    • 21 Umreifungskopf
    • 22 Umlenkbahn
    • 23 Backen
    • 24 Trennelement, Messer
    • 25 Heizdraht
    • 26 Schienen
    • 27 Mittelsäule
    • 28 Seitenpfosten
    • 29 Legearm
    • 30 Kanal
    • 31 Klemmvorrichtung
    • 32 Spannvorrichtung
    • 33 Ultraschall-Schweißgerät
    • 34 Schweißkopf
    • 35 Schneide
    • 36 Flanke
    • 37 Schwenkarm
    • 38 Schwenkarm
    • 39 Achse
    • 40 Achse
    • 41 Andruckrolle
    • 42 Leitblech
    • 43 Spannrolle
    • 44 Messer
    • 45 Druckfläche
    • 46 Feder
    • 47 Trolley
    • 48 Trolley
    • 49 Entnahmevorrichtung
    • 50 Ladegabel
    • 51 Schwenkachse
    • 52 Schlitten
    • 53 Zinken, horizontal
    • 54 Zinken, vertikal
    • 55 Kettenförderer
    • 56 Entladestelle
    • 57 Förderer, Rollgang
    • 58 Bügel

Claims (24)

1.) Verfahren zum Verpacken von gepreßten Ballen, insbesondere Faserballen, in der Fertigpreßstation (3) einer Ballenpreßanlage (1), wobei die zwischen Preßstempeln (6,7) unter Druck gehaltenen und gegebenenfalls mit Boden- und Deckel (18,16) versehenen Ballen (14) mit einer Mantelbahn (15) umhüllt und umreift werden, wobei die Mantelbahn (15) von der Coilbahn abgetrennt und die freien Bahnenden wieder verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelbahn (15) zwischen zwei Coils (10,11) über die Ballenbreite gespannt und in einer geraden Transportbewegung U-förmig um den Ballen (14) geschlagen wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennen der Mantelbahn (15) und die Verschweißung der freien Bahnenden mittig am Ballenende erfolgt.
3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelbahn (15) um den Ballen (14) geschlagen und zugleich der umhüllte Ballen umreift wird.
4.) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelbahn (15) taktweise transportiert und um den Ballen (14) geschlagen wird, wobei nach jedem Fördertakt eine Umreifung gelegt wird.
5.) Verfahren insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnenden durch Ultraschall verschweißt werden.
6.) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zugleich mit dem Verschweißen die Mantelbahn (15) durch Ultraschall abgetrennt wird.
7.) Verfahren nach Anspruch 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelbahn (15) beim Abtrennen und Verschweißen dicht an den Ballen (14) angelegt wird.
8.) Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballen (14) unmittelbar nach dem Verpacken aus den Preßstempeln (6,7) entnommen, auf die Verpackungsvorrichtung (8) geladen und sofort auf eine Fördervorrichtung wieder entladen oder zusammen mit der Verpackungsvorrichtung (8) aus dem Preßbereich heraus und zu einer Entladestelle gefahren wird.
9.) Vorrichtung zum Verpacken von gepreßten Ballen, insbesondere Faserballen, in der Fertigpreßstation (3) einer Ballenpreßanlage (1), bestehend aus einer Vorrichtung zum Umhüllen des zwischen den Preßstempeln (6,7) unter Druck gehaltenen Ballens (14) mit einer Mantelbahn (15), einer Trenn- und Schweißvorrichtung (13) sowie einer Umreifungsvorrichtung (12), dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungsvorrichtung (8) an der Fertigpreßstation verfahrbar gelagert ist und einen Folien- oder Gewebeträger (9) mit zwei um die Ballenbreite voneinander distanzierten Coils (10,11) aufweist, hinter dem die Trenn- und Schweißvorrichtung (13) angeordnet ist.
10.) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verpackungsvorrichtung (8) hinter der Trenn- und Schweißvorrichtung (13) die Umreifungsvorrichtung (12) angeordnet ist.
11.) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Umreifungzvorrichtung (12) und der Trenn- und Schweißvorrichtung (13) auf den Abstand der Kanäle (30) vom Ballen- oder Preßstempelrand abgestimmt ist.
12.) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Verpackungsvorrichtung (8) eine Greifvorrichtung (20) zum Einlegen der Böden (18) und Deckel (16) verfahrbar angeordnet ist.
13.) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bewegungsbahn der Ballen (14) eine Wickelvorrichtung (17) mit der Deckelfolie (16) im Bereich des oberen Preßstempels (6) stationär angeordnet ist und daß an der Verpackungsvorrichtung (8) eine Wickelvorrichtung (19) mit der Bodenfolie (18) schwenkbar gelagert ist.
14.) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenn- und Schweißvorrichtung (13) zwei bewegliche Backen (23) besitzt, die zu beiden Seiten eines Trennelementes (24) Heizdrähte (25) zum Verschweißen der Folienenden aufweisen.
15.) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenn- und Schweißvorrichtung (13) ein Ultraschall-Schweißgerät (33) aufweist.
16.) Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ultraschall-Schweißgerät (33) einen Schweißkopf (34) mit einer vertikalen Schneide (35) und seitlichen schrägen Flanken (36) aufweist.
17.) Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (36) zwischen sich einen Winkel von 140* bis 150° einschließen.
18.) Vorrichtung nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Ultraschall-Schweißgerät (33) höhenverstellbar ausgebildet ist und eine ballig abgerundete Schneide (35) aufweist.
19.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenn-und Schweißvorrichtung (13) eine einschwenkbare Spannvorrichtung (32) aufweist, die die Mantelbahn (15) an der Schweißstelle dicht an den Ballen (14) anlegt, zusammenspannt, ein Stück überlappend - schräg vom Ballen wegführt und dabei unterstützt.
20.) Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (32) zwei beidseits des Ballens (14) um vertikale Achsen (39,40) drehbar gelagerte Schwenkarme (37,38) aufweist, von denen einer (37) das Ultraschall-Schweißgerät (33), eine Andruckrolle (41) sowie ein Leitblech (42) trägt und der andere ein Messer (44) mit angeschrägter Druckfläche (45) trägt.
21.) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verpackungsvorrichtung (8) eine Entnahmevorrichtung (49) für den verpackten und umreiften Ballen (14) angeordnet ist.
22.) Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmevorrichtung (49) eine schwenkbare Ladegabel (50) mit L-förmigen Zinken (53,54) aufweist, die auf einem Schlitten (52) verfahrbar angeordnet ist.
23.) Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Gabelzinken (53,54) ein Kettenförderer (55) angeordnet ist, der eine größere Höhe als die Gabelzinken (53,54) aufweist.
24.) Vorrichtung nach Anspruch 21, 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmevorrichtung (49) im Bereich der Umreifungsvorrichtung (12) angeordnet ist, wobei die Umreifungsvorrichtung (12) in diesem Bereich entfernbar gelagert ist.
EP88109245A 1987-06-10 1988-06-10 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von gepressten Ballen Expired - Lifetime EP0294820B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3719274 1987-06-10
DE3719274 1987-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0294820A1 true EP0294820A1 (de) 1988-12-14
EP0294820B1 EP0294820B1 (de) 1992-04-15

Family

ID=6329371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109245A Expired - Lifetime EP0294820B1 (de) 1987-06-10 1988-06-10 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von gepressten Ballen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5125210A (de)
EP (1) EP0294820B1 (de)
JP (1) JP2857400B2 (de)
DE (1) DE3870039D1 (de)
ES (1) ES2030790T3 (de)
WO (1) WO1988009748A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991017922A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-28 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum umschlagen einer deckfolie um einen pressballen
WO1991017923A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-28 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pressballen
EP0420071B1 (de) * 1989-09-29 1994-06-08 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zum Verpacken durch Zusammenpressen und Vorrichtung zum Bündeln von zu verpackenden Produkten
US5664933A (en) * 1996-03-26 1997-09-09 Mima Incorporated Method and apparatus for transferring a load
US5689934A (en) * 1996-04-26 1997-11-25 Mima Incorporated Method and system for wrapping a bale
DE20017405U1 (de) * 2000-10-11 2002-02-21 Autefa Automation Gmbh Ballenpressanlage
WO2003006318A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Gualchierani Textile Automation S.P.A. Wrapping device in a press for forming bales of textile material
DE102005042217A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Autefa Automation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressballen
WO2009041927A1 (en) * 2007-09-24 2009-04-02 Sunteks Plastik Kagit Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi A machine which presses and bales recyclable paper
EP2251267A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-17 Msk-Verpackungs-Systeme Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken einer Ladungseinheit mit Folie

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2111733C (en) * 1993-12-17 1996-09-24 Regis Berger Palletized peat moss in bulk compressed form
US5515666A (en) * 1993-12-21 1996-05-14 Berger Mix Inc. Apparatus for palletizing peat moss in bulk compressed form
DE4405120A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-31 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Au Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Preßballen sowie Packmittelzuschnitt
AU2002300916B2 (en) * 1997-07-25 2004-09-16 Comtor Limited A combined compacting and wrapping machine
IES980029A2 (en) 1997-07-25 1998-10-07 Comtor Limited A combined compacting and wrapping machine
US6112501A (en) * 1997-08-06 2000-09-05 Pollock; John Bulk particulate packaging system
US5943846A (en) * 1997-08-06 1999-08-31 Pollock; John Bulk particulate packaging system
IES990763A2 (en) 1999-09-09 2001-04-04 Comtor Ltd A Wrapping Method and Apparatus
JP4713707B2 (ja) * 2000-03-28 2011-06-29 日産自動車株式会社 データ表示システム
AUPQ820600A0 (en) * 2000-06-19 2000-07-13 Integrated Packaging Australia Pty Ltd Method and apparatus for packing green particulate feed stock materials
IT1314994B1 (it) * 2000-11-13 2003-01-21 Gualchierani Textile Automatio Pressa a doppia stazione per materiale tessile con sistema diavvolgimento del materiale pressato
US6658819B2 (en) * 2000-12-20 2003-12-09 Techmatic S.R.L. Method and an apparatus for packaging stacks of multiply articles made of paper or the like
ITBO20010296A1 (it) * 2001-05-14 2002-11-14 Gianluigi Gamberini Dispositivo per la saldatura di lembi sovrapposti relativi a falde diun foglio avvolgente un insieme di articoli
US20070063089A1 (en) * 2002-02-07 2007-03-22 Fa. Trutzschler Gmbh & Co.Kg Apparatus on a spinning machine, especially a spinning preparation machine, for depositing fibre sliver
US20070068397A1 (en) * 2002-02-07 2007-03-29 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus in a spinning mill for transporting a can-less fibre sliver package
US20070063088A1 (en) * 2002-02-07 2007-03-22 Trutzchler Gmbh & Co. Kg Apparatus in a spinning room for making available a can-less fibre sliver package (feed material) for a sliver-fed spinning machine, for example a draw frame
US20070069059A1 (en) * 2002-02-07 2007-03-29 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus in a spinning room for transporting a can-less fiber sliver package
US7748658B2 (en) * 2002-02-07 2010-07-06 Truetzschler Gmbh & Co. Kg Sliver discharge device
DE10217840B4 (de) 2002-04-22 2013-10-17 Rhodia Acetow Gmbh Ballen aus lagenförmig angeordnetem Filter Tow sowie Verfahren zum Verpacken von Filter Tow
DE10225044B3 (de) * 2002-06-06 2004-02-12 Zehnle Elektrotechnik Und Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes
US7306093B2 (en) * 2003-02-14 2007-12-11 Eastman Chemical Company Packages, packaging systems, methods for packaging and apparatus for packaging
AU2003253307A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-15 Gualchierani Textile Automation S.P.A. Wrapping device in a press for forming bales of textile material
US7775351B2 (en) * 2004-05-28 2010-08-17 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc System and method for packaging apparel
US7748315B2 (en) * 2005-09-19 2010-07-06 Truetzschler Gmbh & Co., Kg System and method for packaging cotton sliver
US7770366B2 (en) * 2006-03-27 2010-08-10 Transfresh Corporation Systems for automatically sealing a plastic bag/enclosure over containers of perishables carried on a pallet
US7540126B2 (en) * 2006-04-19 2009-06-02 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc System and method for compactly packaging apparel
DE102007016340A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Ablage von Faserband
DE202008003760U1 (de) 2008-03-18 2009-07-23 Autefa Automation Gmbh Verpackungseinrichtung
DE102012112804A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Krones Ag Herstell- und Verpackungs-System und Verfahren zum Herstellen und Verpacken von Presskörpern aus biologischem Material
US9745087B2 (en) * 2013-01-04 2017-08-29 Tama Plastic Industry Method and apparatus for securing baled items
CA2906954A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Groupe Anderson Inc. Wrapping device and method of operation thereof
DE202013101316U1 (de) 2013-03-26 2014-07-11 Autefa Solutions Germany Gmbh Verpackungseinrichtung
US9764522B2 (en) * 2013-05-16 2017-09-19 John Desser Clothing compression press and method of compressing clothing
US20140360138A1 (en) * 2013-06-07 2014-12-11 Chris Allen Honegger Apparatus and method for closing and sealing bags in bale enveloping apparatus
CN103895918B (zh) * 2014-03-19 2016-04-20 江苏大亚滤嘴材料有限公司 丝束打包机及其控制方法
CN104386280B (zh) * 2014-11-17 2016-05-25 聂卫权 饮用水桶自动包装机
DE202014106227U1 (de) 2014-12-22 2016-03-23 Autefa Solutions Germany Gmbh Verpackungseinrichtung
DE202014106231U1 (de) 2014-12-22 2016-03-23 Autefa Solutions Germany Gmbh Verpackungseinrichtung
JP2018043769A (ja) * 2016-09-15 2018-03-22 株式会社東芝 紙葉類結束装置
US10765068B2 (en) 2017-03-03 2020-09-08 Deere & Company Bale wrap mechanism
US11006581B2 (en) 2017-03-03 2021-05-18 Deere & Company Bale wrap mechanism
US11013183B2 (en) * 2017-03-03 2021-05-25 Deere & Company Bale wrap mechanism
DE102017116164A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Autefa Solutions Germany Gmbh Verpackungseinrichtung und Verpackungsverfahren
DE202017104766U1 (de) * 2017-08-09 2018-11-12 Autefa Solutions Germany Gmbh Verpackungseinrichtung
SE541968C2 (en) * 2018-02-28 2020-01-14 Presona Ab Method and baler for pressing bales of material
WO2020036769A1 (en) * 2018-08-14 2020-02-20 Signode Industrial Group Llc Fibrous material baling system
US11020924B2 (en) * 2019-03-22 2021-06-01 Karltex Machine, Inc. Rail system for a travelling chute of a rubber baler and related baling methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1282769A (en) * 1969-12-01 1972-07-26 Shinmeiwa Gogyo Kabushiki Kais Wrapping apparatus
EP0029977A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-10 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Pressen, Verpacken und Umreifen von faserigem Gut in Ballenform
EP0075162A1 (de) * 1981-09-19 1983-03-30 Gerold Fleissner Faserballenpresse

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640048A (en) * 1968-10-07 1972-02-08 Weldotron Corp Method and apparatus for a pallet load
CA883089A (en) * 1969-06-18 1971-10-12 John A. Pinatel, Jr. Wrapping machine
US3672116A (en) * 1970-05-11 1972-06-27 Kooperativa Foerbundet Method and machine for packaging goods
US3962846A (en) * 1974-01-28 1976-06-15 Hardwicke-Etter Company Apparatus for automatic wrapping of bales
US4044529A (en) * 1976-04-27 1977-08-30 Weldotron Corporation Pallet stretch-wrap apparatus
SU738958A1 (ru) * 1977-12-16 1980-06-05 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Экспериментально-Конструкторский Институт Продовольственного Машиностроения Устройство дл упаковки сыпучих продуктов в пленку
JPS5833735Y2 (ja) * 1978-09-04 1983-07-28 三洋電機株式会社 車載用音響機器
DE2911958C2 (de) * 1979-03-27 1993-10-07 Hoechst Ag Verfahren zum Verpacken von faserigem Gut in Ballen sowie geeignete Preßanordnung dazu
DE2922834A1 (de) * 1979-06-06 1980-12-11 Niepmann Ag Walchwil Vorrichtung zum verpacken von fluessigkeiten, slurries oder feststoffen mittels einer schlauchfoermigen folie
US4450668A (en) * 1981-06-04 1984-05-29 Dario Manuli S.P.A. Automatic packaging machine
EP0091325B1 (de) * 1982-04-08 1986-07-09 Macgregor International S.A. System zum Stapeln von Platten, insbesondere von Lukendeckeln
CA1251720A (en) * 1982-04-16 1989-03-28 Bemis Company, Inc. Unit load wrapping with controlled wrap tensioning
EP0120251B1 (de) * 1983-03-22 1987-07-08 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
EP0135372A3 (de) * 1983-09-16 1986-01-02 R.P. Scherer Corporation Gelatinekapsel und Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallschweissen der Kapseln
JPS60157887A (ja) * 1984-01-27 1985-08-19 Ricoh Co Ltd 転写式プリンタ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1282769A (en) * 1969-12-01 1972-07-26 Shinmeiwa Gogyo Kabushiki Kais Wrapping apparatus
EP0029977A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-10 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Pressen, Verpacken und Umreifen von faserigem Gut in Ballenform
EP0075162A1 (de) * 1981-09-19 1983-03-30 Gerold Fleissner Faserballenpresse

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420071B1 (de) * 1989-09-29 1994-06-08 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zum Verpacken durch Zusammenpressen und Vorrichtung zum Bündeln von zu verpackenden Produkten
WO1991017922A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-28 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum umschlagen einer deckfolie um einen pressballen
WO1991017923A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-28 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pressballen
US5317851A (en) * 1990-05-15 1994-06-07 Autefa Maschinenfabik Gmbh Process and device for packing pressed bales
US5369935A (en) * 1990-05-15 1994-12-06 Autefa Maschinenfabik Gmbh Process and device for wrapping a cover film around a pressed bale
US5664933A (en) * 1996-03-26 1997-09-09 Mima Incorporated Method and apparatus for transferring a load
US5689934A (en) * 1996-04-26 1997-11-25 Mima Incorporated Method and system for wrapping a bale
DE20017405U1 (de) * 2000-10-11 2002-02-21 Autefa Automation Gmbh Ballenpressanlage
WO2003006318A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Gualchierani Textile Automation S.P.A. Wrapping device in a press for forming bales of textile material
US6922978B2 (en) 2001-07-13 2005-08-02 Gualchierani Textile Automation S.P.A. Wrapping device in a press for forming bales of textile material
DE102005042217A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Autefa Automation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressballen
WO2009041927A1 (en) * 2007-09-24 2009-04-02 Sunteks Plastik Kagit Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi A machine which presses and bales recyclable paper
EP2251267A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-17 Msk-Verpackungs-Systeme Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken einer Ladungseinheit mit Folie
WO2010130552A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Msk - Verpackungs-Systeme Gmbh Vorrichtung und verfahren zum verpacken einer ladungseinheit mit folie
CN102459003A (zh) * 2009-05-12 2012-05-16 Msk包装系统有限公司 用于用薄膜包装货物单元的装置和方法
CN102459003B (zh) * 2009-05-12 2013-09-18 Msk包装系统有限公司 用于用薄膜包装货物单元的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01503620A (ja) 1989-12-07
US5125210A (en) 1992-06-30
JP2857400B2 (ja) 1999-02-17
WO1988009748A1 (en) 1988-12-15
EP0294820B1 (de) 1992-04-15
ES2030790T3 (es) 1992-11-16
DE3870039D1 (de) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294820B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von gepressten Ballen
EP0029977B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen, Verpacken und Umreifen von faserigem Gut in Ballenform
DE2327286C2 (de) Verpackungsvorrichtung
DE69735687T2 (de) Gerät zum Aufbringen eines Klebebandes
DE3610551A1 (de) Einrichtung zum herstellen von aus kunststoffolienbahnen gebildeten nutzen
EP1808374B1 (de) Folien- Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Grösse
DE3819854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gepressten ballen
EP0528892B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pressballen
DE1552613A1 (de) Einspannvorrichtung fuer Band- und Streifenmaterial
DE2653390A1 (de) Paketiermaschine
EP2978672B1 (de) Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren
EP3665086B1 (de) Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren
EP0075162A1 (de) Faserballenpresse
EP0506645B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen für Batterieplatten
DE2022577C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schweißnaht an einer unter Spannung schlaufenförmig um einen Stapel von Packungen gelegten Folienhülle
DE2421539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einhuellen von gegenstaenden
EP0461461B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken eines Gutstapels mit einer Stretchfolienhaube
DE3521853A1 (de) Vorrichtung zum befuellen und verschliessen von offenen papiersaecken
DE2550025B2 (de) Vorrichtung zum Bündeln von aus flexiblen Gegenständen gebildeten Stapeln
DE19823400B4 (de) Umreifungsmaschine
DE2713012A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und buendeln von etiketten
DE2146446A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ver packen von Gegenstanden
DE1271615B (de) Vorrichtung zum Herstellen dicht gefuellter beutelartiger Packungen aus einer Folienbahn
DE1800528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden
DE2046874A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Filmstreifenabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890303

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900712

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3870039

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920521

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2030790

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010618

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20010618

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20010618

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010709

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *AUTEFA MASCHINENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 20080610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070610