EP0405488A1 - Verpackungsanlage für Kurzschnittfasern in Kleingebinden - Google Patents
Verpackungsanlage für Kurzschnittfasern in Kleingebinden Download PDFInfo
- Publication number
- EP0405488A1 EP0405488A1 EP90112232A EP90112232A EP0405488A1 EP 0405488 A1 EP0405488 A1 EP 0405488A1 EP 90112232 A EP90112232 A EP 90112232A EP 90112232 A EP90112232 A EP 90112232A EP 0405488 A1 EP0405488 A1 EP 0405488A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- chamber
- press
- filling
- packaging system
- bag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 39
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 14
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 239000011295 pitch Substances 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012858 packaging process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B1/00—Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B1/20—Reducing volume of filled material
- B65B1/24—Reducing volume of filled material by mechanical compression
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3075—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with press boxes on a movable carrier, e.g. turntable
Definitions
- the invention relates to a packaging system for short cut fibers in small containers.
- the invention has for its object to provide an automatically operating packaging system for short cut fibers in small containers, which is environmentally friendly and simple in structure and function.
- the packaging system according to the invention is characterized in that a filling chamber can be moved by a transport device between a sack application and filling station and a pressing station, that the filling chamber consists of a tubular body with an open lower end, via which a sack is placed in the sack application station is turned over, and an open upper end, into which a predetermined amount of short cut fibers is filled in the filling station, that a press with a press ram and a counter ram arranged underneath is provided in the press station, which are aligned axially to one another and vertically movable so that to compress the short cut fibers, the press ram can be moved into the stationary filling chamber from above, while the counter ram rests as a counter bearing on the underside of the sack, and both rams can be moved downwards together push the sack contents with the sack out of the filling chamber and that a sack closing device is provided in the pressing station, which closes the upper end of the sack after the pressing process has
- the contents of the sack are compressed in the press station.
- the two punches provided in the pressing station serve both for compacting and for pushing out the contents of the sack from the filling chamber.
- the packaging system is therefore characterized by its structural simplicity and high level of functional reliability. Since it can work fully automatically, the risk of fiber flying is largely avoided.
- a further embodiment of the invention is characterized in that a pressing chamber is arranged in the pressing station below the stationary filling chamber, in which the two punches can be moved so that they insert the contents of the sack with the sack from the filling chamber into the pressing chamber and end there condense.
- the contents of the sack are thus pre-compressed in the filling chamber and finally compressed in the press chamber.
- additional pre-compression can be carried out in the filling station if necessary.
- the press ram is expediently divided into an inner ram and an annular outer ram, which can be moved relative to one another in such a way that the outer ram returns to its starting position or an intermediate position after the final compression, while the inner ram holds down the compressed sack contents to close the sack.
- a discharge device is preferably provided which moves at least the part of the press chamber containing the finished pressed bag from its vertical alignment with the press ram in order to be able to remove the finished pressed bag from the press chamber.
- the small containers are preferably packaged in sizes of 5, 10.15, 20 and 25 kg.
- the filling chamber which expediently has a rectangular cross section, has a length of 400 mm and a width of 100, 200 and 250 mm, for example.
- the height can be 300 to 600 mm.
- the packaging system shown in FIG. 1 has two filling chambers 2, 4, which are offset by 180 ° on two separately movable swivel arms 6, 8 of a transport device 10 designed as a swivel device.
- the pivoting device can be rotated about a vertical axis A, so that the filling chambers 2, 4 can be moved on a circular path between a bag placement station 12, a filling station 14, a waiting station 16 and a pressing station 18.
- the filling chambers 2, 4 are designed as a tubular body of rectangular cross section, the upper and lower ends of which are each open (cf. also FIGS. 2 to 7).
- a ready-made bag made of smooth film, ribbon film, paper, fabric or the like is placed over the lower end of the empty filling chamber. This can be done by hand. However, a semiautomatic or fully automatic device (not shown) for placing the sack is expediently provided, which can be designed similarly to EP 85 399.
- the filling chamber is pivoted into the filling station 14 from the bag placement station 12.
- the filling station 14 is provided with a device 22 (indicated schematically in FIG. 2), through which a certain amount of short cut fibers is filled into the filling chamber from above. The quantity entered can be pre-weighed. Instead, the filling station 14 can be provided with a measuring device 20a (shown schematically in FIG. 1) for determining the weight of the contents of the filling chamber. This measuring device (weighing device) can be designed, for example, as in EP 115 089 or EP 115 070.
- the filling station 14 can be provided with a pressing device 23 which pre-compresses the material with a particularly large volume.
- the pressing device 23 can also be arranged between the bag loading station 12 and the filling station 14 or between the filling station 14 and the waiting station 16 or in the waiting station 16 .
- the pressing station 18 Downstream of the filling station 14 and the waiting station 16 is the pressing station 18, in which the contents of the sack are compressed in two process steps and the sack is then closed, as will be explained in more detail below.
- the pressing station 18 has a pressing device with a pressing die 24, which is actuated by a pneumatic or hydraulic cylinder 26, a counter-punch 28, which is actuated by a pneumatic or hydraulic cylinder 30, and a stationary pressing chamber 32.
- the cylinder 26 of the pressing die 24 is arranged above the position which the filled, surrounded by a bag 20 filling chamber 2 in the pressing station 18, while the pressing chamber 32 and the cylinder 30 of the counter-punch 28 are below this position.
- the arrangement is such that the press ram 24, the counter ram 28, the press chamber 32 and the filling chamber 2 are aligned with one another along a vertical axis B.
- the press ram 24 has a rectangular cross section, which is slightly smaller than that of the filling chamber 2, so that the press ram 24 can move into the filling chamber 2.
- the cross section of the counter punch 28 corresponds to that of the filling chamber 2, so that the counter punch 28 can serve as the bottom of the filling chamber 2.
- the press die 24 and the counter punch 28 are moved down together.
- the sack content 20b with the sack 20 is pushed out of the filling chamber 2 and pushed into the press chamber 32.
- the counter-punch 28 moves from the upper end of the press chamber 32 to its lower end in its lowest position, where it serves as the bottom of the press chamber 32.
- the press ram 24 then ensures that the contents of the bag 20b are finally compressed (FIG. 4).
- the press die 24 is divided into an inner die 24a and an annular outer die 24b, which can be displaced relative to one another by a small pneumatic or hydraulic cylinder 33. While the inner punch 24a holds down the compressed sack contents 20b, after the final compression the outer punch 24b is retracted so far that a bag folding device 35 and a bag closing device 34 extend as far as the inner punch 24a can be driven inside.
- the bag folding device 35 of which FIGS. 5a and 6a show a schematic plan view, has two folding members 36, which are arranged on the end faces of the press chamber 32, and two slides 38, which are arranged on the longitudinal sides of the press chamber 32.
- the press punch 24 with the outer and inner punch will be moved back into its starting position, whereupon the empty filling chamber 2 can be pivoted into the bag placing station 12 .
- the closed sack 20 with the sack content 20b is pushed upward out of the pressing chamber 32 by the counter-punch 28.
- a device 42 for strapping the filled sack with wire, steel or plastic tape, cord or the like can be arranged adjacent to the position that the filling chamber occupies in the pressing station 18.
- the finished container is then removed by hand or by means of a conveyor (eg in the form of a doffing device).
- the press chamber 32 can also be provided with slots and bypasses for strapping material (tape, wire, thread, etc.).
- the pressing station 18 While the finished pressed bag 20 is being pushed out and further processed, the pressing station 18 is inaccessible for feeding a new bag. In this way, the operating cycle (cycle time) is extended unnecessarily.
- the pressing station 18 is provided with a discharge device 50, which creates the possibility that different pressing and packaging processes can take place simultaneously.
- the pressing chamber 32 is divided into an upper part 32a and a lower part 32b.
- the upper part 32a contains the bag closing device 34 and is arranged in a stationary manner.
- the lower part 32b which contains the finished pressed, closed bag 20, can be moved out of its position aligned with the axis B by the discharge device 50.
- the part 32b of the press chamber together with the counter-punch 28 and its cylinder 30 can be pivoted about an axis perpendicular to the axis B, namely by 90 °.
- the part 32b and the counter-punch 28 perform a translational movement, whereby they are moved from the vertical position shown in FIG. 8 to the horizontal position shown in FIG. 9.
- the discharge device 50 is provided with a telescopic device 52 which acts on the lower part 32b of the press chamber.
- the finished pressed bag 20 can be pushed out from the counter-punch 28 and moved onto a transport and / or stacking device (not shown) will. After the bag 20 has been pushed out, the lower part 32b of the press chamber and the counter-punch 28 are moved back into their position shown in FIG.
- the pressing chamber 32 can be displaced perpendicular to the axis B by two horizontal pneumatic or hydraulic cylinders 62, 64.
- a wall 32c of the press chamber 32 can be moved slightly by the cylinder 62 relative to the rest of the press chamber 32, as indicated by the arrow c.
- the finished pressed bag 20 can leave the press chamber 32 under the action of gravity.
- the entire press chamber 32 can be displaced horizontally with the bag closing device 34.
- the bag closing device 34 instead, however, as in the exemplary embodiment in FIGS. 8, 9, only the lower part of the press chamber could be displaceable, while the upper part containing the bag closing device 34 remains stationary.
- FIG. 12 shows another embodiment of a packaging system which is designed for larger production lines and higher outputs. Components that correspond to components of the previous exemplary embodiment have been provided with the same reference symbols, increased by 100.
- the packaging system shown in FIG. 12 has a larger number of filling chambers 102 which can be moved by a transport device 110 between a larger number of filling stations 114 (114a, 114b ... 114x) and a central pressing station 118.
- the transport device 110 consists of a moving device 110a for empty filling chambers and a moving device 110b for filled filling chambers.
- At least one waiting station 116a, 116b ... 116x is located between the moving device 110a and each filling station 114a, 114b ... 114x (parking space), and there is also at least one waiting station 117a, 117b ... between each filling station and the moving device 110b. 117x (parking space).
- the moving devices 110a, 110b can consist of a rail-bound or rail-less vehicle system or other conveying device.
- the filling stations 114 and the central pressing station 118 are arranged in a row. Instead, they could be disordered.
- the filling stations 114 can at the same time be designed as sack placement stations. Otherwise, the filling stations 114 and the central pressing station 118 have the same structure as in the previous exemplary embodiment.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
Abstract
Beschrieben wird eine Verpackungsanlage für Kurzschnittfasern in Kleingebinden von ca. 5 bis 25 kg. Die Verpackungsanlage besitzt mindestens eine Füllkammer (2, 4), die zwischen einer Sackanlege- und Füllstation (12, 14) und einer Preßstation (18) bewegbar ist. In der Sackanlegestation (12) wird über das untere offene Ende der Füllkammer ein Sack (20) gestülpt, und in der Füllstation (14) wird dann eine vorgegebene Menge der Kurzschnittfasern in die Füllkammer eingefüllt. In der Preßstation (18) wird der Sackinhalt (20b) mit Hilfe eines Preßstempels (24) und eines darunter angeordneten Gegenstempels (28) in der Füllkammer vorverdichtet und in einer stationären Preßkammer (32) endverdichtet. Anschließend wird das obere Ende des Sackes mittels einer Sackschließvorrichtung (34) verschlossen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verpackungsanlage für Kurzschnittfasern in Kleingebinden.
- Es sind bereits selbsttätig arbeitende Verpackungsanlagen für Kurzschnittfasern in Großballen (von ca. 300 kg) bekannt, z.B. aus der EP 29 977 oder der EP 115 069. Kleingebinde von 5 bis 25 kg wurden bisher von Hand verpackt. Der hierfür erforderliche Aufwand ist kostspielig und wegen des unvermeidlichen Faserfluges nicht unproblematisch.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbsttätig arbeitende Verpackungsanlage für Kurzschnittfasern in Kleingebinden zu schaffen, die umgebungsfreundlich und in Aufbau und Funktion einfach ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Verpackungsanlage erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß eine Füllkammer durch eine Transporteinrichtung zwischen einer Sackanlege- und Füllstation und einer Preßstation bewegbar ist, daß die Füllkammer besteht aus einem rohrförmigen Körper mit einem offenen unteren Ende, über das in der Sackanlegestation ein Sack gestülpt wird, und einem offenen oberen Ende, in das in der Füllstation eine vorgegebene Menge der Kurzschnittfasern eingefüllt wird, daß in der Preßstation eine Presse mit einem Preßstempel und einem darunter angeordneten Gegenstempel vorgesehen ist, die axial zueinander ausgerichtet und vertikal so verfahrbar sind, daß zum Verdichten der Kurzschnittfasern der Preßstempel von oben in die stationär gehaltene Füllkammer einfahrbar ist, während der Gegenstempel als Gegenlager an der Unterseite des Sackes anliegt, und beide Stempel gemeinsam nach unten verfahrbar sind, um den Sackinhalt mit dem Sack aus der Füllkammer auszuschieben, und daß in der Preßstation eine Sackschließvorrichtung vorgesehen ist, die nach Beendigung des Preßvorganges das obere Ende des Sackes verschließt.
- Nach dem Anlegen des Sackes an die Füllkammer und dem Einfüllen der Kurzschnittfasern in die Füllkammer wird der Sackinhalt in der Preßstation verdichtet. Hierbei dienen die beiden in der Preßstation vorgesehenen Stempel, sowohl zum Verdichten wie auch zum Ausschieben des Sackinhaltes aus der Füllkammer. Die Verpackungsanlage zeichnet sich daher durch konstruktive Einfachheit und hohe Funktionssicherheit aus. Da sie vollautomatisch arbeiten kann, ist die Gefahr von Faserflug weitgehend vermieden.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Preßstation unterhalb der stationär gehaltenen Füllkammer eine Preßkammer angeordnet ist, in der die beiden Stempel so verfahrbar sind, daß sie den Sackinhalt mit dem Sack aus der Füllkammer in die Preßkammer einschieben und dort zu Ende verdichten. In der Preßstation wird somit der Sackinhalt in der Füllkammer vorverdichtet und in der Preßkammer endverdichtet. Bei voluminösen Materialien kann gegebenenfalls in der Füllstation eine zusätzliche Vorverdichtung vorgenommen werden.
- Zweckmäßigerweise ist der Preßstempel in einen Innenstempel und einen ringförmigen Außenstempel unterteilt,die relativ zueinander so verfahrbar sind, daß der Außenstempel nach der Endverdichtung in seine Ausgangsposition oder eine Zwischenposition zurückfährt, während der Innenstempel den verdichteten Sackinhalt zum Schließen des Sackes niederhält.
- Vorzugsweise ist eine Austragvorrichtung vorgesehen, die zumindest den den fertig gepreßten Sack enthaltenden Teil der Preßkammer aus ihrer vertikalen Ausrichtung mit dem Preßstempel bewegt, um den fertig gepreßten Sack aus der Preßkammer entfernen zu können.
- Die Kleingebinde werden vorzugsweise in Größen von 5, 10,15, 20 und 25 kg abgepackt. Die Füllkammer, die zweckmäßigerweise einen rechteckigen Querschnitt besitzt, hat beispielsweise eine Länge von 400 mm und eine Breite von 100, 200 und 250 mm. Die Höhe kann 300 bis 600 mm betragen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigt:
- Figur 1 eine schematische Draufsicht auf eine Verpackungsanlage für Kurzschnittfasern in Kleingebinden;
- Figuren 2 bis 7 schematische Seitenansichten der Verpackungsanlage nach Figur 1 in aufeinander folgenden Betriebszuständen;
- Figuren 8,9 eine schematische Seitenansicht einer Austragvorrichtung zum Entfernen des fertig gepreßten Sackes in zwei verschiedenen Betriebsstellungen;
- Figuren 10,11 eine den Figuren 8,9 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform einer Austragvorrichtung;
- Figur 12 eine schematische Draufsicht auf eine andere Ausführungsform einer Verpackungsanlage für Kurzschnittfasern in Kleingebinden.
- Die in Figur 1 gezeigte Verpackungsanlage weist zwei Füllkammern 2, 4 auf, die um 180° versetzt an zwei getrennt bewegbaren Schwenkarmen 6, 8 einer als Schwenkvorrichtung ausgebildeten Transportvorrichtung 10 angebracht sind. Die Schwenkvorrichtung ist um eine vertikale Achse A drehbar, so daß die Füllkammern 2, 4 auf einer Kreisbahn zwischen einer Sackanlegestation 12, einer Füllstation 14, einer Wartestation 16 und einer Preßstation 18 bewegbar sind. Die Füllkammern 2, 4 sind als rohrförmiger Körper rechteckigen Querschnitts ausgebildet, deren obere und untere Enden jeweils offen sind (vgl. auch die Figuren 2 bis 7).
- In der Sackanlegestation 12 wird ein konfektionierter Sack aus Glattfolie, Bändchenfolie, Papier, Stoff oder dergleichen über das untere Ende der leeren Füllkammer gestülpt. Dies kann von Hand erfolgen. Zweckmäßigerweise ist jedoch eine halbautomatische oder vollautomatische Vorrichtung (nicht gezeigt) zum Anlegen des Sackes vorgesehen, die ähnlich wie in der EP 85 399 ausgebildet sein kann.
- Von der Sackanlegestation 12 wird die Füllkammer in die Füllstation 14 geschwenkt.
- Die Füllstation 14 ist mit einer (in Figur 2 schematisch angedeuteten) Einrichtung 22 versehen, durch die eine bestimmte Menge von Kurzschnittfasern von oben in die Füllkammer eingefüllt wird. Die eingegebene menge kann vorgewogen sein. Stattdessen kann die Füllstation 14 mit einer (in Fig. 1 schematisch gezeigten) Meßvorrichtung 20a zum Bestimmen des Gewichtes des Füllkammerinhaltes versehen sein. Diese Meßvorrichtung (Wiegevorrichtung) kann z.B. wie in der EP 115 089 oder der EP 115 070 ausgebildet sein.
- Ferner kann die Füllstation 14 mit einer Preßeinrichtung 23 versehen sein, die das Material bei besonders großem Volumen vorverdichtet.Die Preßeinrichtung 23 kann auch zwischen der Sackanlegestation 12 und der Füllstation 14 oder zwischen der Füllstation 14 und der Wartestation 16 oder in der Wartestation 16 angeordnet sein.
- Der Füllstation 14 und der Wartestation 16 nachgeschaltet ist die Preßstation 18, in der der Sackinhalt in zwei Verfahrensschritten verdichtet und der Sack anschließend verschlossen wird, wie im folgenden noch genauer erläutert wird.
- Die Preßstation 18 besitzt eine Preßvorrichtung mit einem Preßstempel 24, der von einem pneumatischen oder hydraulischen Zylinder 26 betätigt wird, einem Gegenstempel 28, der von einem pneumatischen oder hydraulischen Zylinder 30 betätigt wird, und einer ortsfest angeordneten Preßkammer 32. Der Zylinder 26 des Preßstempels 24 ist oberhalb der Position angeordnet, die die gefüllte, von einem Sack 20 umgebene Füllkammer 2 in der Preßstation 18 einnimmt, während die Preßkammer 32 und der Zylinder 30 des Gegenstempels 28 unterhalb dieser Position liegen. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß der Preßstempel 24, der Gegenstempel 28, die Preßkammer 32 und die Füllkammer 2 längs einer vertikalen Achse B zueinander ausgerichtet sind.
- Der Preßstempel 24 hat einen rechteckigen Querschnitt, der geringfügig kleiner ist als der der Füllkammer 2, so daß der Preßstempel 24 in die Füllkammer 2 einfahren kann. Der Querschnitt des Gegenstempels 28 entspricht dem der Füllkammer 2, so daß der Gegenstempel 28 als Boden der Füllkammer 2 dienen kann. Die Preßkammer 32, die am oberen und unteren Ende offen ist, besitzt ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt, der geringfügig größer ist als der der Füllkammer 2 und des Gegenstempels 28, so daß die Füllkammer 2 mit dem Preßstempel 24 und der Gegenstempel 28 in der Preßkammer 32 verfahrbar sind.
- Wenn eine mit Material gefüllte Füllkammer aus der Wartestation 16 in die Preßstation 18 bewegt wird, nimmt der Preßstempel 24 seine obere eingefahrene Stellung und der Gegenstempel 28 seine obere ausgefahrene Stellung ein (Figur 2).
- Hierauf wird der Preßstempel 24 vertikal nach unten in die Füllkammer 2 eingefahren, während der Gegenstempel 28 stationär bleibt und somit als Boden der Füllkammer 2 dient. Hierdurch wird der Sackinhalt 20b verdichtet (Figur 3).
- Anschließend werden der Preßstempel 24 und der Gegenstempel 28 gemeinsam nach unten verschoben. Hierdurch wird der Sackinhalt 20b mit dem Sack 20 aus der Füllkammer 2 ausgeschoben und in die Preßkammer 32 eingeschoben. Hierbei bewegt sich der Gegenstempel 28 von dem oberen Ende der Preßkammer 32 zu deren unteren Ende in seine unterste Stellung, wo er als Boden der Preßkammer 32 dient. Der Preßstempel 24 sorgt danach für eine Endverdichtung des Sackinhaltes 20b (Figur 4).
- Wie in Figur 5 dargestellt, ist der Preßstempel 24 in einen Innenstempel 24a und einen ringförmigen Außenstempel 24b unterteilt, die durch einen kleinen pneumatischen oder hydraulischen Zylinder 33 relativ zueinander verschiebbar sind. Während der Innenstempel 24a den verdichteten Sackinhalt 20b niederhält, wird nach der Endverdichtung der Außenstempel 24b soweit zurückgefahren, daß eine Sackeinfaltvorrichtung 35 einer Sackschließvorrichtung 34 bis zum Innenstempel 24a nach innen gefahren werden kann. Die Sackeinfaltvorrichtung 35, von der die Figuren 5a und 6a eine schematische Draufsicht zeigen, besitzt zwei Faltglieder 36, die an den Stirnseiten der Preßkammer 32 angeordnet sind, sowie zwei Schieber 38, die an den Längsseiten der Preßkammer 32 angeordnet sind.
- Wenn nun die Faltglieder 36 und die Schieber 38 bis zum Innenstempel 24a nach innen gefahren sind und somit den Sackinhalt niederhalten, wird der Preßstempel 24 mit Außen- und Innenstempel in seine Ausgangslage zurückgefahren werden, worauf die leere Füllkammer 2 in die Sackanlegestation 12 geschwenkt werden kann.
- Wenn der Innenstempel 24a nach oben gefahren ist, werden die Schieber 38 vollständig nach innen bewegt (Figur 6 und 6a). Mit dem Gegenstempel 28 wird das Paket gegen die Schieber 38 geschoben, um die vorher erhaltene Verdichtung des Materials beizubehalten. Eine in den Schiebern 38 integrierte Schweiß- oder Klebevorrichtung 40 verschließt nun das obere Ende des Sackes 20. Hierauf werden die Faltglieder 36 und die Schieber 38 der Sackeinfaltvorrichtung 34 in ihre Ausgangslage zurückbewegt.
- Der verschlossene Sack 20 mit Sackinhalt 20b wird von dem Gegenstempel 28 nach oben aus der Preßkammer 32 ausgeschoben. Angrenzend an der Stelle, die die Füllkammer in der Preßstation 18 einnimmt, kann eine Einrichtung 42 zum Umreifen des gefüllten Sackes mit Draht, Stahl- oder Kunststoffband, Schnur oder dergleichen, angeordnet sein. Das fertige Gebinde wird dann von Hand oder mittels einer Fördereinrichtung (z.B. in Form eines Doffers) entnommen. Die Preßkammer 32 kann jedoch auch mit schlitzen und Umführungen für Umreifungsmaterial (Band, draht, Faden usw.) versehen sein.
- Während der fertig gepreßte Sack 20 ausgeschoben und weiterverarbeitet wird, ist die Preßstation 18 zum Zuführen eines neuen Sackes unzugänglich. Auf diese Weise wird der Betriebszyklus (die Taktzeit) unnötig verlängert.
- Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 8,9 ist die Preßstation 18 mit einer Austragvorrichtung 50 versehen, die die Möglichkeit schafft, daß verschiedene Preß- und Verpakkungsvorgänge gleichzeitig ablaufen können.
- Bei dieser Ausführungsform ist die Preßkammer 32 in einen oberen Teil 32a und einen unteren Teil 32b unterteilt. Der obere Teil 32a enthält die Sackschließvorrichtung 34 und ist stationär angeordnet. Der untere Teil 32b, der den fertig gepreßten, verschlossenen Sack 20 enthält, ist durch die Austragvorrichtung 50 aus seiner zur Achse B ausgerichteten Lage bewegbar.
- Wie durch Pfeile a angedeutet, ist der Teil 32b der Preßkammer gemeinsam mit dem Gegenstempel 28 und dessen Zylinder 30 um eine zur Achse B senkrechte Achse schwenkbar, und zwar um 90°. Gleichzeitig mit dieser Schwenkbewegung führen der Teil 32b und der Gegenstempel 28 eine translationsförmige Bewegung aus, wodurch sie aus der in Fig. 8 gezeigten sekrechten Lage in die in Figur 9 gezeigte horizontale Lage bewegt werden. Zu diesem Zweck ist die austragvorrichtung 50 mit einer Teleskopeinrichtung 52 versehen, die an dem unteren Teil 32b der Preßkammer angreift.
- In der in Figur 9 gezeigten horizontalen Lage des unteren Teils 32b der Preßkammer kann der fertig gepreßte Sack 20 vom Gegenstempel 28 ausgeschoben und auf eine Transport- und/oder Stapeleinrichtung (nicht gezeigt) bewegt werden. Nach dem Ausschieben des Sackes 20 werden der untere Teil 32b der Preßkammer sowie der Gegenstempel 28 in ihre in Figur 8 gezeigten Stellung zurückbewegt.
- In der Zwischenzeit wurde die leere Füllkammer 2 aus der Preßstation 18 entfernt und durch eine neue volle Füllkammer ersetzt. Hierdurch läßt sich der Betriebszyklus (die Taktzeit) erheblich verkürzen.
- Bei der in den Figuren 10,11 gezeigten Austragvorrichtung 60 ist die Preßkammer 32 durch zwei horizontale pneumatische oder hydraulische Zylinder 62,64 senkrecht zur Achse B verschiebbar. Der Gegenstempel 28 und dessen Zylinder 30 bleiben dagegen stationär. Zum Entfernen des fertig gepreßten Sackes 20 ist eine Wand 32c deß Preßkammer 32 durch den Zylinder 62 relativ zum übrigen Teil der Preßkammer 32 geringfügig verfahrbar, wie durch den Pfeil c angedeutet. Durch diese Verbreiterung der Preßkammer 32 kann der fertig gepreßte Sack 20 unter Schwerkraftwirkung die Preßkammer 32 verlassen.
- Nach der Darstellung in Figur 11 ist die gesamte Preßkammer 32 mit der Sackschließvorrichtung 34 horizontal verschiebbar. Stattdessen könnte jedoch, wie bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 8,9, nur der untere Teil der Preßkammer verschiebbar sein, während der die Sackschließvorrichtung 34 enthaltende obere Teil stationär bleibt.
- In Figur 12 ist eine andere Ausführungsform einer Verpackungsanlage gezeigt, die für größere Produktionsstraßen und höhere Leistungen ausgelegt ist. Bauteile, die Bauteilen des vorhergehenden Ausführungsbeispiels entsprechen, wurden mit den gleichen Bezugszeichen, erhöht um 100, versehen.
- Die in Figur 12 gezeigte Verpackungsanlage weist eine größere Anzahl von Füllkammern 102 auf, die durch eine Transportvorrichtung 110 zwischen einer größeren Anzahl von Füllstationen 114 (114a, 114b...114x) und einer zentralen Preßstation 118 bewegt werden können. Die Transportvorrichtung 110 besteht aus einer Verfahrvorrichtung 110a für leere Füllkammern und einer Verfahrvorrichtung 110b für gefüllte Füllkammern.
- Zwischen der Verfahrvorrichtung 110a und jeder Füllstation 114a, 114b...114x befindet sich mindestens eine Wartestation 116a, 116b...116x (Stellplatz), und zwischen jeder Füllstation und der Verfahrvorrichtung 110b befindet sich ebenfalls mindestens eine Wartestation 117a, 117b...117x (Stellplatz).
- Die Verfahrvorrichtungen 110a, 110b können aus einer schienengebundenen oder schienenlosen Fahrzeuganlage oder anderen Fördereinrichtung bestehen. In Figur 12 sind die Füllstationen 114 und die zentrale Preßstation 118 in einer Reihe angeordnet. Stattdessen könnten sie auch ungeordnet aufgestellt sein.
- Die Füllstationen 114 können gleichzeitig als Sackanlegestationen ausgebildet sein. Im übrigen haben die Füllstationen 114 wie auch die zentrale Preßstation 118 den gleichen Aufbau wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel.
Claims (21)
1. Verpackungsanlage für Kurzschnittfasern in Kleingebinden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Füllkammer (2; 102) durch eine Transporteinrichtung (10; 110) zwischen einer Sackanlege- und Füllstation (12, 14;112, 114) und einer Preßstation (18; 118) bewegbar ist, daß die Füllkammer (2; 102) aus einem rohrförmigen Körper mit einem offenen unteren Ende besteht, über das in der Sackanlegestation ein Sack (20) gestülpt wird, und einem offenen oberen Ende, in das in der Füllstation eine vorgegebene Menge der Kurzschnittfasern eingefüllt wird, daß in der Preßstation (18; 118) eine Presse mit einem Preßstempel (24) und einem darunter angeordneten Gegenstempel (28) vorgesehen ist, die axial zueinander ausgerichtet und vertikal so verfahrbar sind, daß zum Verdichten der Kurzschnittfasern der Preßstempel (24) von oben in die stationär gehaltene Füllkammer (2) einfahrbar ist, während der Gegenstempel (28) als Gegenlager an der Unterseite des Sackes (20) anliegt, und beide Stempel (24, 28) gemeinsam nach unten verfahrbar sind, um den Sackinhalt (20b) mit dem Sack (20) aus der Füllkammer (2) auszuschieben, und daß in der Preßstation eine Sackschließvorrichtung (34) vorgesehen ist, die nach Beendigung des Preßvorganges das obere Ende des Sackes (20) verschließt.
2. Verpackungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Preßstation (18) unterhalb der stationär gehaltenen Füllkammer (2) eine Preßkammer (32) angeordnet ist, in der die beiden Stempel (24, 28) so verfahrbar sind, daß sie den Sackinhalt (20b) mit dem Sack (20) aus der Füllkammer (2) in die Preßkammer (32) einschieben und dort zu Ende verdichten.
3. Verpackungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßstempel (24) in einen Innenstempel (24a) und einen ringförmigen Außenstempel (24b) unterteilt ist, von denen der Außenstempel (24b) nach der Endverdichtung in seine Ausgangsposition oder in eine Zwischenposition zurückfährt, während der Innenstempel (24a) den verdichteten Sackinhalt zum Schließen des Sackes niederhält.
4. Verpackungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung (34) eine Sackeinfaltvorrichtung (35) und eine Schweiß- oder Klebevorrichtung (40) aufweist.
5. Verpackungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sackeinfaltvorrichtung (35) zwei stirnseitig angeordnete Faltglieder (36) und zwei längsseitig angeordnete Schieber (38) aufweist, wobei die Schieber (38) die Schweiß- bzw. Klebevorrichtung (40) tragen und zum Schließen des Sackes gegeneinander fahrbar sind.
6. Verpackungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Preßstation (18) eine Einrichtung (42) zum Umreifen des geschlossenen Sackes (20) angeordnet ist.
7. Verpackungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sackanlegestation (12; 112) und die Füllstation (14; 114) räumlich getrennt 80 voneinander angeordnet sind.
8. Verpackungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (10) aus einer um eine vertikale Achse (A) drehbaren Schwenkvorrichtung (6, 8) besteht, die die Füllkammer (2) auf einer Kreisbahn zwischen den Stationen (12, 14, 16, 18) bewegt.
9. Verpackungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkvorrichtung (6, 8) zwei in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte Füllkammern (2, 4) aufweist.
10. Verpackungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine zentrale Preßstation (118) und eine größere Anzahl von Füllstationen (114) vorgesehen sind, zwischen denen mehrere Füllkammern (102) bewegbar sind.
11. Verpackungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (110) aus einer schienenlosen oder schienengebundenen Fahrzeuganlage besteht.
12. Verpackungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstation (14) mit einer Meßvorrichtung (20a)zum Bestimmen des Gewichtes des Füllkammerinhaltes oder des Füllgutes für die Füllkammer (2) versehen ist.
13. Verpackungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Füllstation (14; 114) eine Preßeinrichtung (23) zum Vorverdichten der Kurzschnittfasern vorgesehen ist.
14. Verpackungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Austragvorrichtung (50; 60), die zumindest den den fertig gepreßten Sack enthaltenden Teil der Preßkammer (32) aus ihrer vertikalen Ausrichtung mit dem Preßstempel (24) bewegt, um den fertig gepreßten Sack aus der Preßkammer (32) entfernen zu können.
15. Verpackungsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragvorrichtung (50) so ausgebildet ist, daß sie zumindest einen Teil der Preßkammer (32) um eine zur Achse (B) des Preßstempels senkrechte Achse, vorzugsweise um 90°, schwenkt.
16. Verpackungsanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragvorrichtung (50) so ausgebildet ist, daß sie der Schwenkbewegung der Preßkammer (32) eine translationsförmige Bewegung überlagert.
17. Verpackungsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragvorrichtung (60) so ausgebildet ist, daß sie zumindest einen Teil der Preßkammer (32) quer zur Achse (B) des Preßstempels (24) translationsförmig verschiebt.
18. Verpackungsanlge nach einem der Ansprüche 14-17, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstempel (28) gemeinsam mit der Preßkammer (32) bewegbar und zum Ausschieben des fertig gepreßten Sackes (20) aus der Preßkammer (32) einsetzbar ist.
19. Verpackungsanlage nach einem der Ansprüche 14-17, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstempel (28) bei einer Bewegung der Preßkammer (32) stationär bleibt und gesonderte Austragmittel (62, 64) zum Entfernen des fertig gepreßten Sackes (20) aus der Preßkammer (32) vorgesehen sind.
20. Verpackungsanlage nach Anspruch (19), dadurch gekennzeichnet, daß die Austragmittel eine Einrichtung (62, 64) umfassen, die eine Wand (32c) der Preßkammer (32) relativ zur übrigen Preßkammer (32) bewegt.
21. Verpackungsanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßkammer (32) aus einem die Sackschließvorrichtung (34) enthaltenden oberen Teil (32a) und einem unteren Teil (32b) besteht, wobei nur der untere Teil (32b) aus seiner vertikalen Ausrichtung mit dem Preßstempel (24) bewegbar ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893921508 DE3921508A1 (de) | 1989-06-30 | 1989-06-30 | Verpackungsanlage fuer kurzschnittfasern in kleingebinden |
DE3921508 | 1989-06-30 | ||
DE4002219 | 1990-01-26 | ||
DE19904002219 DE4002219A1 (de) | 1990-01-26 | 1990-01-26 | Verpackungsanlage fuer kurzschnittfasern in kleingebinden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0405488A1 true EP0405488A1 (de) | 1991-01-02 |
Family
ID=25882525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90112232A Withdrawn EP0405488A1 (de) | 1989-06-30 | 1990-06-27 | Verpackungsanlage für Kurzschnittfasern in Kleingebinden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0405488A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9301103A (nl) * | 1993-06-24 | 1995-01-16 | Theodorus Gijsbertus Maria Van | Werkwijze voor het opslaan en/of transporteren van droge mest alsmede inrichting voor het verdichten en verpakken van droge mest. |
EP0928555A1 (de) * | 1997-12-29 | 1999-07-14 | Hans Fankhauser | Anlage und Verfahren zum Portionieren von faserigem Material |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB940580A (en) * | 1960-09-09 | 1963-10-30 | Saint Eloi Atel | A method and device for packaging bundles of fibre strands |
GB1117756A (en) * | 1965-12-03 | 1968-06-26 | Kebroyd Mills Ltd | A process and means for preparing textile slivers for dyeing |
FR2173429A5 (de) * | 1972-02-24 | 1973-10-05 | Buisson Marcel | |
EP0014923A1 (de) * | 1979-02-17 | 1980-09-03 | Vepa AG | Verfahren zum Verpacken von faserigem Gut in Ballen sowie geeignetes Pressensystem dazu |
WO1986007030A1 (en) * | 1985-05-31 | 1986-12-04 | Sunds Defibrator Aktiebolag | Method and apparatus for manufacturing bales of voluminous fibre material |
-
1990
- 1990-06-27 EP EP90112232A patent/EP0405488A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB940580A (en) * | 1960-09-09 | 1963-10-30 | Saint Eloi Atel | A method and device for packaging bundles of fibre strands |
GB1117756A (en) * | 1965-12-03 | 1968-06-26 | Kebroyd Mills Ltd | A process and means for preparing textile slivers for dyeing |
FR2173429A5 (de) * | 1972-02-24 | 1973-10-05 | Buisson Marcel | |
EP0014923A1 (de) * | 1979-02-17 | 1980-09-03 | Vepa AG | Verfahren zum Verpacken von faserigem Gut in Ballen sowie geeignetes Pressensystem dazu |
WO1986007030A1 (en) * | 1985-05-31 | 1986-12-04 | Sunds Defibrator Aktiebolag | Method and apparatus for manufacturing bales of voluminous fibre material |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9301103A (nl) * | 1993-06-24 | 1995-01-16 | Theodorus Gijsbertus Maria Van | Werkwijze voor het opslaan en/of transporteren van droge mest alsmede inrichting voor het verdichten en verpakken van droge mest. |
EP0928555A1 (de) * | 1997-12-29 | 1999-07-14 | Hans Fankhauser | Anlage und Verfahren zum Portionieren von faserigem Material |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19838076B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Groß-)Packungen | |
DE3123496C2 (de) | ||
DE2817094C2 (de) | Vorrichtung zum Zusammenpressen und Verpacken von Polstern aus Isoliermaterial | |
DE69009648T2 (de) | Verfahren zum Verpacken durch Zusammenpressen und Vorrichtung zum Bündeln von zu verpackenden Produkten. | |
DE2433687C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Bandagen und Umhüllungen von Faserballen | |
EP0315821A2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten zu einem Faltrevolver einer Verpackungsmaschine | |
DE4035352A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von schachteln und zum verpacken von produkten in diese | |
EP2418151A1 (de) | Verpackungseinrichtung und Verpackungsverfahren | |
EP0391118B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen | |
DE4022120C2 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Großpackungen mit einer Anzahl von einzelnen Gegenständen | |
EP0014923A1 (de) | Verfahren zum Verpacken von faserigem Gut in Ballen sowie geeignetes Pressensystem dazu | |
DE4015642A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umschlagen einer deckfolie um einen pressballen | |
EP0870683B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen (Füllen) von Beutelpackungen für Tabak | |
DE3639982A1 (de) | Maschine zur verpackung von gegenstaenden in gruppen | |
EP0681958B1 (de) | Vorrichtung zum Umreifen von insbesondere kompressiblem Packgut wie Wellpappelagen o.dgl. | |
EP3665086B1 (de) | Verpackungseinrichtung und verpackungsverfahren | |
DE2636320C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Palettieren von Gegenständen, insbesondere Flaschen | |
EP0064709A2 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einen Sammelbehälter | |
DE3320459A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entleeren von tabak-kartons | |
EP0405488A1 (de) | Verpackungsanlage für Kurzschnittfasern in Kleingebinden | |
DE4002219A1 (de) | Verpackungsanlage fuer kurzschnittfasern in kleingebinden | |
CH440105A (de) | Doppelbahniger Querpacker | |
DE3921508A1 (de) | Verpackungsanlage fuer kurzschnittfasern in kleingebinden | |
DE69613155T2 (de) | Futter,verfahren und vorrichtung zu deren herstellung | |
DE2846020C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901221 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19921114 |