EP2409890A1 - Fußboden für Fahrzeuge sowie Bausatz für einen Fußboden mit einer Fußbodenschiene mit einem Doppelkammer-Hohlprofil - Google Patents

Fußboden für Fahrzeuge sowie Bausatz für einen Fußboden mit einer Fußbodenschiene mit einem Doppelkammer-Hohlprofil Download PDF

Info

Publication number
EP2409890A1
EP2409890A1 EP11173242A EP11173242A EP2409890A1 EP 2409890 A1 EP2409890 A1 EP 2409890A1 EP 11173242 A EP11173242 A EP 11173242A EP 11173242 A EP11173242 A EP 11173242A EP 2409890 A1 EP2409890 A1 EP 2409890A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
rail system
support surface
vehicles
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11173242A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2409890B1 (de
Inventor
Matthias Obst
Heiner Salomo
Ralf Bittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Publication of EP2409890A1 publication Critical patent/EP2409890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2409890B1 publication Critical patent/EP2409890B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors

Definitions

  • the invention relates to a floor for vehicles, in particular rail vehicles, in which the floor panel by means of a floor rail system, such as a floor rail, which is designed for example as a profile body, is supported on the car body frame.
  • a floor rail system such as a floor rail, which is designed for example as a profile body
  • the support of the floor is often by storage on rubber buffers or other suitable supports, as in DE 10 2006 032 333 B4 .
  • a floor for vehicles in particular rail vehicles, which comprises at least one floor rail system, for example a floor rail, with two mutually parallel hollow sections each having a longitudinal slot, in each of which at least one sliding mortise is arranged.
  • At least one first and one second floor panel are in each case in the region of their mutually facing edges on a bearing surface of the floor rail system, wherein the respective longitudinal slots of the hollow profiles facing the floor panels.
  • Detachable fasteners which are through the longitudinal slots in engagement with the respective sliding blocks, clamp in conjunction with the sliding blocks, the floor panels on the support surface firmly.
  • a releasable frictional connection between the floor plate and the support surface of the floor rail system is produced.
  • the floor rail system which may be formed as a one-piece or multi-part profile body, optionally together with the inserted slot nuts or a pre-assembled or partially preassembled attachment on which the floor panels can be fixed by a clamp.
  • the clamp forms a frictional connection and thus fixes the floorboards, especially in the lateral direction, i. in the plane of the floorboards. In the vertical direction, the floorboards are also fixed by the clamp described herein, being supported on the support surface and prevented from moving vertically by the attachment means. The floorboards are therefore completely fixed.
  • the floor rail system comprises two hollow profiles, for example a double-chamber hollow profile, each having at least one longitudinal slot or in each case one longitudinal slot extending in a section of the hollow profiles.
  • the longitudinal slots have in the installed state of the floor rail system upwards and facing the floor panels.
  • the hollow profiles are adapted to receive one or more sliding blocks and allow a sliding of the sliding blocks.
  • the hollow profiles may be formed in one or more pieces and each have at least one inner support surface, against which the respective sliding block is pressed in the mounted state and the sliding block serves as an abutment.
  • the inner support surface can be formed in particular by two mutually facing legs of the respective hollow profiles.
  • the hollow profiles may be box-shaped.
  • the floor rail system may be integrally formed in the form of a floor rail with a double-chamber hollow profile.
  • a sliding block for example in the form of a long grooved rail, is arranged.
  • two separate hollow profiles which are mounted parallel to each other.
  • hollow profiles in particular extruded profiles can be used.
  • the double-chamber C-profile may be box-shaped, wherein the C-profiles in particular each have a C-shaped inner cross section, in which one or more sliding blocks are slidably mounted.
  • the clamping fixation presented here enables a floating laying of floorboards. This makes it possible to compensate for tolerances in the longitudinal and transverse directions of the vehicle, in particular of the car body, while firmly mounting the floorboard or floor panels.
  • the tolerance compensation can be done by bringing the floorboard in its desired position before it is fixed.
  • the entire clamping fixture comprising sliding block and fastening means is displaced together with the respective floor plate in the lateral direction before their fixation.
  • the sliding block located in the hollow profile, in particular in the hollow chamber of the C-profile is displaceable at least in the longitudinal direction, and / or is also displaceable in the transverse direction.
  • the sliding block can therefore be considered as an at least to some extent in the lateral direction - relative to the plane of the floor plate - sliding counter-bearing for the attachment of the respective floorboard.
  • the inside width of the longitudinal slots may be adjusted accordingly to allow a sliding of the sliding blocks when the respective fastening means is already in engagement with the sliding blocks, but has not yet been tightened.
  • the longitudinal slots are therefore designed correspondingly wide. For fastening a floor plate more nuts can continue to be used.
  • sliding blocks in the form of grooved rails are used which are adapted to the length of the floorboards. This allows each floor plate per hollow profile to be assigned a sliding block to which the respective floor plate is attached, so that the respective sliding block together with the Floor plate for tolerance compensation purposes can be moved. Pushing against adjacent floorboards remains possible. The nut then engages a plurality of fasteners.
  • one of the hollow profiles is used in each case for fastening one of the two floor panels.
  • the floor panels can be independently secured and moved against each other.
  • the floorboards typically cover the longitudinal slots.
  • the longitudinal slots may be continuous, i. extend over the entire length of the respective hollow profiles.
  • Another advantage is that the releasable fastening means allow easy replacement of individual floor panels in case of damage or for inspection purposes.
  • the floorboards are thus individually interchangeable.
  • the proposed floor construction claimed only a small height, so that the space requirement is relatively low. This is particularly advantageous in a restricted space, since no further processing steps, such. As the drilling of holes are required. To attach the floor panels they are placed only on the support surface and firmly connected by means of the fastening means with the sliding block, so that the desired clamping effect arises.
  • the proposed clamp fixing also makes it possible to lay floorboards that are suitable for underfloor heating.
  • Such floor panels may for example have a floor heating or be laid above a floor heating.
  • the previously used floorboards Birch plywood, however, are only partially suitable as a support plate for electric underfloor heating.
  • the floor further comprises a sealing material which is arranged between mutually facing end faces of the two floor panels.
  • the end faces of the floor panels or the joint of the two floor panels run along and above the floor rail system or the floor rail.
  • the occurring joint is closed with the sealing material.
  • a plurality of parallel arranged floor rail systems are pre-assembled, wherein a floor plate is supported on at least two adjacent floor rail systems.
  • a floor rail system then serves as a support for two adjacent floor panels.
  • the fastening means are screw connections which engage in threaded bores of the sliding blocks. Screw connections allow rapid assembly. Other, for example, releasable clamping fasteners are also possible.
  • the floor panels may, for example, countersunk holes in which the screws completely immerse and then do not protrude beyond the top of the floorboards in the tightened state.
  • the counterbores can be formed as a simple bore or as slots, so as to additionally allow a displacement of the floor panels relative to the respective sliding block or the respective sliding blocks.
  • the floor panels each have a fold, with which they rest on the support surface of the floor rail system or the floor rail.
  • the fold can be introduced at the bottom of the floor panels in the edge regions, so that the floor panels in the region of their support on the floor rail system have a lower material thickness and thus lower overall. As a result, the space required for floor construction can be further reduced.
  • the fold can be provided for example in an edge profile or in a circumferential frame of the floor panels.
  • the lateral extent of the fold can be dimensioned so that a displacement of the floor panels, without at the folded edge of the To strike the floor panel, is sufficiently possible for tolerance compensation purposes.
  • the floor rail system or floor rail is securable to a load-bearing floor structure (car body shell) of the vehicle through a vibration-damping, height-adjusting attachment.
  • a load-bearing floor structure car body shell
  • the attachment may be for example a bond, which may have elastic properties. Bondings require only a small space requirement, so that the overall height remains low.
  • the adhesive interleaving liners can be inserted.
  • the floor rail system or the floor rail may be in one or more parts, for example, consist of a lower part and an upper part fastened to the upper part, the vertical position is adjustable relative to the lower part.
  • spacer elements which are inserted between the bearing surface of the floor rail and the floor panels.
  • the floating laying of the floor panels allows a compensation of height differences.
  • the sliding blocks are at least partially displaceable transversely to the longitudinal direction of the floor rail system or the floor rail and thus also allow a tolerance compensation.
  • the sliding blocks then typically have a transverse dimension which is smaller than the clear width of the respective hollow profile or the cavity of the C-profile, so that the abutment formed by the respective sliding block for the fastening means is displaceable.
  • the floor panels each have at least one edge profile, which rests on the support surface or bearing surfaces of the floor rail system, or a circumferential frame and a core.
  • the core may for example consist of aluminum honeycomb or foamed fiber composites.
  • the clamping fixation presented here enables a considerably simpler installation.
  • the floorboards need only on the floor rail system, which here represents a pre-mountable attachment, be attached, which makes it possible to compensate for tolerances of the car body and to ensure disassembly of individual panels in case of damage.
  • the assembly and connection of the floor panels can be done with each other by a pre-assembled, closed and integrable in the floor panel mounting system, which requires an extremely small space.
  • a pre-assembled, closed and integrable in the floor panel mounting system which requires an extremely small space.
  • the plate joints can be closed by means of a sealing joint.
  • the floor rail can be placed on the ground by a vibration-damping, height-equalizing adhesive or by any other suitable method of installation.
  • At least one covering profile may be provided, which rests on the floor panels and is pressed onto the floor panels by means of the detachable fastening means, which are in engagement with the sliding block through the longitudinal slots, so that the floor panels between the support surface and the Cover profile are clamped.
  • the cover profile can cover the panel joint.
  • a sealing material in the joint between the floorboards does not have to be in this case, but can be provided.
  • the cover profile can also be recessed in mutually facing recesses of the adjacent floor panels, so that it is flush with the surface of the floor panels.
  • the proposed floor structure can be used in particular in rail vehicles with passenger compartments in local and regional passenger and high-speed traffic.
  • FIG. 1 shows a plan view of a floor according to an embodiment.
  • FIG. 2 shows a sectional view taken along the line AA in FIG. 1 ,
  • FIG. 3 shows a plan view of a section of a floor rail with elongated sliding blocks in the form of grooved rails.
  • FIG. 1 shows a plan view of a floor according to an embodiment.
  • the floor structure here has only indicated floor rail systems 2, on which floor panels 1 are placed, which abut above and along the floor rail systems 2 together.
  • the distance between the floor rail systems 2 with one another may be arbitrary taking into account the load capacity of the floor panels 1.
  • a floor panel 1 is supported on two adjacent and spaced-apart floor rail systems 2 from.
  • a floor rail system 2 forms the support for two adjacent floor panels 1.
  • screws 5 the floor panels 1 are attached.
  • a floor rail system is formed by a one-piece floor rail. The following is therefore spoken of floor rail, without wanting to restrict.
  • FIG. 2 is a sectional view along the line AA in FIG. 1 shows.
  • a floor rail 2 is mounted on a substructure 8 on a substructure 8.
  • This can be done, for example, as shown here, by a, having a certain elasticity gluing 4.
  • the floor rail 2 may optionally be screwed onto the substructure 8 with height compensation or otherwise suitably fastened.
  • the floor rail 2 is designed as an upwardly open one-piece double-chamber C-profile, which may be, for example, an extruded profile. Extruded profiles with different geometries can be produced relatively easily.
  • the double-chamber C-profile here forms two hollow profiles 21 with respective longitudinal slots 9.
  • the longitudinal slots 9 extend here centrally to the respective Hollow profile 21.
  • the inner cross section of each hollow section 21 is rectangular, but may also have other shapes.
  • the outer cross section of the floor rail 2 is rectangular here, wherein the upper surface of the floor rail 2 forms a bearing surface 7 for the floor panels 1.
  • the double-chamber C-profile can also be constructed in several pieces and, for example, consist of two each with their open sides facing U-profiles.
  • the floor rail 2 is not on the in FIG. 2 shown embodiment limited, but may have other shapes.
  • a two-part floor rail with lower and upper part is possible.
  • the cross section can be modified as desired.
  • lateral approaches to increase the contact surface can be provided.
  • the floor rail 2 can be made of different materials, such as steel, stainless steel, aluminum or a non-metallic material.
  • a plurality of sliding blocks 3 is arranged in the hollow profiles 21 of the floor rail 2.
  • the sliding block 3 is here designed in the form of a bar with a rectangular cross-section, wherein the cross-section of the bar is smaller than the inner cross section of the respective hollow profile 21, so as on the one hand a longitudinal displacement (perpendicular to the plane) and on the other hand, a transverse displacement (laterally in drawing plane) enable.
  • the sliding block 3 may also have a different profile, wherein the profile of the sliding block 3 is typically adapted to the specific configuration of the inner profile of the floor rail 2.
  • the length of the sliding block 3 can be adapted to the length of the floor panel 1 along the floor rail 2, or extend over the entire length of the respective floor rail 2.
  • the sliding blocks 3 have at least one bore, but preferably a plurality of holes, with internal thread 10, which are arranged centrally here.
  • the floor panels 1 have counterbores 11 through which screws 5 are inserted.
  • the screws 5 engage through the longitudinal slots 9 of the hollow profiles 21 into the internal thread 10 of the sliding blocks 3. It can be seen here that the longitudinal slots 9 clearly wider than the diameter of the screws 5 are to allow a displacement of the sliding blocks 3.
  • the floor panels 1 lie with their mutually facing edge sides on the support surface 7 of the floor rail 2. By tightening the screws 5, the floor panels 1 are pressed against the support surface 7. The result is a clamping action between the areas of the floor panels 1, which rest on the support surface 7, and the sliding blocks 3, which are supported on inner support surfaces 13 of the hollow sections 21. This creates a positive connection.
  • the area of the floor panels 1 which comes into contact with the support surface 7 may be profiled or roughened.
  • the support surface 7 may be profiled or roughened.
  • the intermediate layer can be glued or otherwise attached to simplify the assembly with the underside of the floor panels 1 or the support surface 7 of the floor rail.
  • the profiling or roughening should not hinder the free displacement of the floor panels 1 against each other as much as possible in order to ensure a free tolerance compensation.
  • the screws 5 are here the fastening means. Screw connections have the advantage of being able to absorb large forces, to be easy to assemble and versatile in design, and will therefore typically be used. Other releasable fastening means are also possible, for example detachable clamping elements such as quick-release fasteners (bolts with positive connection, which are activated by 90 ° or 180 ° turns).
  • any remaining between the end faces of the floor panels 2 gap may be filled with a sealing material 6.
  • the material of this sealing joint 6 may be polyurethane, for example.
  • a cover profile not shown here can be used which covers the joint of the floor panels 2 and is pressed onto the floor panels 2 by means of the screws 5.
  • the floor panels 1 are shown as massive panels in the embodiment shown here.
  • the floor panels may have a cover layer, not shown here exhibit.
  • materials for the top layer or floor covering for example, rubbers and carpets come into consideration.
  • Further embodiments are honeycomb floor panels, for example aluminum honeycombs, and fiber composite materials.
  • the edge regions of the floor panels 1 may each have a recess for forming a fold 14, which rests on the support surface 7, thereby further reducing the overall height.
  • the residual thickness of the floor plate 1 in the region of the fold 14 should ensure a secure support of the floor plate 1 under load.
  • the floor panels 1 may also consist of a frame and a core.
  • the frame can then rest with a shaped fold 14 on the floor rail 2.
  • the core may be, for example, a honeycomb material or a composite material.
  • an electric underfloor heating can be integrated.
  • the floor panels 1 can also be constructed as a sandwich element and each have a top flange, a bottom flange and a core.
  • the sandwich element may have individual edge profiles or a peripheral frame, for example a profile frame, for attachment to the floor rail 2.
  • the end faces of the floor panels 1 can also be provided with a profile, so that the abutting foot plates 1 engage with each other.
  • this measure should not hinder the free displacement of the floor panels 1 for the purpose of tolerance compensation and easy interchangeability as possible.
  • the floor rails 2 are first preassembled with, for example, already inserted sliding blocks 3.
  • a compensation of height tolerances to the supporting substructure already takes place in this phase.
  • the floor panels 1 are placed on the bearing surfaces 7 and aligned, possibly still existing tolerance deviations can be compensated.
  • the floor panels 1 are connected by means of the screws 5 with the sliding blocks 3.
  • the screws 5 are tightened and thus clamped the aligned floor panels 1.
  • the abutment form the sliding blocks 3, which are supported on the upper inner surface 13 of the hollow sections 21, which here forms the inner support surface.
  • the support surface 13 does not hinder a lateral movement of the sliding blocks 3.
  • FIG. 3 shows - in plan view - an embodiment of a floor rail 2 with elongated sliding blocks 32 in the form of grooved rails, each having a plurality of internal threads 10, in which the screws 5 engage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Es wird ein Fußboden für Fahrzeuge vorgeschlagen, der einen Toleranzausgleich und den Austausch einzelner Fußbodenplatten ermöglicht. Der Fußboden weist wenigstens eine Fußbodenschiene (2) mit zwei zueinander parallel verlaufenden Hohlprofilen (21) mit jeweils einem Längsschlitz (9) auf, in denen jeweils wenigstens ein verschiebbarer Nutenstein (3) angeordnet ist. Wenigstens eine erste und ein zweite Fußbodenplatte (1) liegen jeweils im Bereich eines ihrer Ränder auf einer Auflagefläche (7) der Fußbodenschiene (2) auf. Mittels lösbarer Befestigungsmittel (5), die in Eingriff mit dem Nutenstein (3) stehen, werden die Fußbodenplatten auf der Auflagefläche (7) festgeklemmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, bei dem die Fußbodenplatte mittels eines Fußbodenschienensystems, beispielsweise einer Fußbodenschiene, das beispielsweise als Profilkörper ausgestaltet ist, auf dem Wagenkastengestell abgestützt ist.
  • Es ist allgemein bekannt, Fußbodenplatten in Wagenkästen von Schienenfahrzeugen durch Nut-Feder oder andere gemeinsame Profile zu verbinden, wie in DE 10 2007 036 670 A1 , DE 10 2005 028 820 A1 , EP 699 27 394 T2 und EP 0 923 479 B1 beschrieben.
  • Weiterhin sind Lösungen bekannt, bei denen einzelne Platten geklebt werden ( DE 201 07 927 U1 ) oder durch ein Stecksystem oder geschäftet ( DE 10 2004 020 645 A1 ) miteinander verbunden werden. Außerdem kann die Verbindung durch Verschrauben der Profilstöße mittels eines festliegenden Unterbauprofiles, wie in DD 268 208 A1 beschrieben, erreicht werden.
  • Die Abstützung des Fußbodens erfolgt häufig durch eine Lagerung auf Gummipuffern oder anderen geeigneten Auflagern, wie in DE 10 2006 032 333 B4 , DE 199 27 006 C2 , DE 41 29 716 A1 , DD 0 151 722 und EP 1 657 134 A1 beschrieben.
  • Die vorbekannten Lösungen erfordern einen erhöhten Montageaufwand, beispielsweise eine bei Montage vorzunehmende Gewindebohrung oder die Verwendung von Holzleisten und Holzschrauben. Außerdem verlangen viele vorbekannte Lösungen nach einem großen Bauraum.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen leicht verlegbaren Fußboden anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Fußboden für Fahrzeuge nach Anspruch 1. Weiterhin wird diese Aufgabe durch einen Bausatz nach Anspruch 11 gelöst. Weitere Ausführungsformen, Modifikationen und Verbesserungen ergeben sich anhand der folgenden Beschreibung und der beigefügten Ansprüchen.
  • Gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen wird ein Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, bereitgestellt, der wenigstens ein Fußbodenschienensystem, beispielsweise eine Fußbodenschiene, mit zwei zueinander parallel verlaufenden Hohlprofilen mit jeweils einem Längsschlitz umfasst, in denen jeweils wenigstens ein verschiebbarer Nutenstein angeordnet ist. Wenigstens eine erste und eine zweite Fußbodenplatte liegen jeweils im Bereich ihrer einander zugewandten Ränder auf einer Auflagefläche des Fußbodenschienensystems auf, wobei die jeweiligen Längsschlitze der Hohlprofile den Fußbodenplatten zugewandt sind. Lösbare Befestigungsmittel, welche durch die Längsschlitze hindurch in Eingriff mit den jeweiligen Nutensteinen stehen, klemmen im Zusammenwirken mit den Nutensteinen die Fußbodenplatten auf der Auflagefläche fest. Dadurch wird eine lösbare kraftschlüssige Verbindung zwischen der Fußbodenplatte und der Auflagefläche des Fußbodenschienensystems hergestellt.
  • Das Fußbodenschienensystem, das als ein- oder mehrteiliger Profilkörper ausgebildet sein kann, bildet ggf. zusammen mit dem oder den eingelegten Nutensteinen eine vormontierbare oder teilweise vormontierbare Befestigung, auf der die Fußbodenplatten durch eine Klemmung fixiert werden können. Die Klemmung bildet eine kraftschlüssige Verbindung und fixiert so die Fußbodenplatten insbesondere in lateraler Richtung, d.h. in der Ebene der Fußbodenplatten. In senkrechter Richtung werden die Fußbodenplatten ebenfalls durch die hier beschriebene Klemmbefestigung festgelegt, wobei sie sich auf der Auflagefläche abstützen und durch die Befestigungsmittel an einer vertikalen Bewegung gehindert wird. Die Fußbodenplatten sind daher vollständig fixiert.
  • Das Fußbodenschienensystem umfasst zwei Hohlprofile, beispielsweise ein Doppelkammerhohlprofil, mit jeweils wenigstens einem Längsschlitz bzw. jeweils einem in einem Abschnitt der Hohlprofile verlaufenden Längsschlitz. Die Längsschlitze weisen im eingebauten Zustand des Fußbodenschienensystems nach oben und sind den Fußbodenplatten zugewandt. Die Hohlprofile sind geeignet, jeweils einen oder mehrere Nutensteine aufzunehmen und gestatten ein Verschieben der Nutensteine. Die Hohlprofile können ein-oder mehrstückig ausgebildet sein und weisen jeweils wenigstens eine innere Abstützfläche auf, gegen die der jeweilige Nutenstein im montierten Zustand gedrückt wird und dem Nutenstein als Widerlager dient. Die innere Abstützfläche kann insbesondere von zwei einander zugewandten Schenkeln der jeweiligen Hohlprofile gebildet werden. Die Hohlprofile können kastenförmig sein.
  • Das Fußbodenschienensystem kann einteilig in Form einer Fußbodenschiene mit einem Doppelkammerhohlprofil ausgebildet sein. In den jeweiligen Hohlprofilen des Doppelkammerhohlprofils ist jeweils mindestens ein Nutenstein, beispielsweise in Form einer langen Nutenschiene, angeordnet. Es ist auch möglich, das Fußbodenschienensystem durch zwei separate Hohlprofile zu bilden, die parallel zueinander montiert werden. Als Hohlprofile können insbesondere Strangpressprofile verwendet werden.
  • Typischerweise wird ein Doppelkammer-C-Profil verwendet. Das Doppelkammer-C-Profil kann kastenförmig sein, wobei die C-Profile insbesondere jeweils einen C-förmigen Innenquerschnitt haben, in denen ein oder mehrere Nutensteine verschiebbar gelagert sind.
  • Die hier vorgestellte Klemmfixierung ermöglicht eine schwimmende Verlegung von Fußbodenplatten. Dadurch ist es möglich, Toleranzen in Längs- und Querrichtung des Fahrzeugs, insbesondere des Wagenkastens, bei gleichzeitig fester Montage der Fußbodenplatte bzw. Fußbodenplatten auszugleichen. Der Toleranzausgleich kann dadurch erfolgen, dass die Fußbodenplatte vor ihrer Fixierung in die gewünschte Position gebracht wird. Weiterhin ist es möglich, dass die gesamte Klemmfixierung umfassend Nutenstein und Befestigungsmittel zusammen mit der jeweiligen Fußbodenplatte in lateraler Richtung vor deren Fixierung verschoben wird. Dazu kann es beispielweise vorgesehen sein, dass der im Hohlprofil, insbesondere in der Hohlkammer des C-Profils, liegende Nutenstein wenigstens in Längsrichtung verschiebbar ist, und/oder auch in Querrichtung verschiebbar ist. Der Nutenstein kann daher als ein zumindest in einem gewissen Maße in lateraler Richtung - bezogen auf die Ebene der Fußbodenplatte - verschiebbares Gegenlager für die Befestigung der jeweiligen Fußbodenplatte angesehen werden. Ebenso kann die lichte Weite der Längsschlitze entsprechend angepasst sein, um ein Verschieben der Nutensteine zu ermöglichen, wenn das jeweilige Befestigungsmittel bereits in Eingriff mit den Nutensteinen steht, jedoch noch nicht festgezogen wurde. Die Längsschlitze sind daher entsprechend breit ausgelegt. Zur Befestigung einer Fußbodenplatte können weiterhin auch mehrere Nutensteine verwendet werden.
  • Gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen werden Nutensteine in Form von Nutenschienen verwendet, welche an die Länge der Fußbodenplatten angepasst sind. Dadurch kann jeder Fußbodenplatte pro Hohlprofil ein Nutenstein zugeordnet werden, an welchem die jeweilige Fußbodenplatte befestigt wird, so dass der jeweilige Nutenstein zusammen mit der Fußbodenplatte für Toleranzausgleichszwecke verschoben werden kann. Ein GegeneinanderVerschieben von benachbarten Fußbodenplatten bleibt so möglich. Der Nutenstein steht dann mit einer Vielzahl von Befestigungsmittel in Eingriff.
  • Typischerweise dient jeweils eines der Hohlprofile zur Befestigung jeweils einer der beiden Fußbodenplatten. Dadurch lassen sich die Fußbodenplatten unabhängig voneinander befestigen und gegeneinander verschieben.
  • Die Fußbodenplatten bedecken typischerweise die Längsschlitze. Die Längsschlitze können durchgehend sein, d.h. sich über die gesamte Länge der jeweiligen Hohlprofile erstrecken.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die lösbaren Befestigungsmittel ein leichtes Auswechseln einzelner Fußbodenplatten im Schadensfall oder zu Revisionszwecken gestatten. Die Fußbodenplatten sind somit einzeln austauschbar.
  • Weiterhin beansprucht die vorgeschlagene Fußbodenkonstruktion eine nur geringe Bauhöhe, so dass der Platzbedarf vergleichsweise gering ist. Dies ist insbesondere bei eingeschränktem Bauraum vorteilhaft, da keine weiteren Bearbeitungsschritte, wie z. B. das Bohren von Löchern, erforderlich sind. Zum Befestigen der Fußbodenplatten werden diese lediglich auf die Auflagefläche aufgelegt und mittels der Befestigungsmittel mit dem Nutenstein fest verbunden, so dass die gewünschte Klemmwirkung entsteht.
  • Insgesamt wird die Aufbauzeit erheblich verringert, da keine lange Standzeiten benötigt werden, wie sie beispielsweise bei Lösungen, bei denen z.B. Löcher in den Unterbau gebohrt werden müssen, oder bei Klebefixierungen auftreten. Auch lassen Klebefixierungen keinen nachträglichen oder sogar späteren Toleranzausgleich zu, wie dies bei dem hier beschriebenen Fußbodenaufbau möglich ist. Denn dazu werden lediglich die Befestigungsmittel gelöst, die so freigegebene Fußbodenplatte zum Toleranzausgleich verschoben, und die Befestigungsmittel wieder angezogen.
  • Die vorgeschlagene Klemmfixierung ermöglicht es weiterhin, dass Fußbodenplatten verlegt werden, die für Fußbodenheizungen geeignet sind. Derartige Fußbodenplatten können beispielsweise über eine Fußbodenheizung verfügen oder oberhalb einer Fußbodenheizung verlegt werden. Die bisher eingesetzten Fußbodenplatten aus Birkensperrholz eignen sich dagegen nur bedingt als Trägerplatte für eine elektrische Fußbodenheizung.
  • Gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen weist der Fußboden weiterhin ein Dichtmaterial auf, das zwischen einander zugewandten Stirnseiten der beiden Fußbodenplatten angeordnet ist. Die Stirnseiten der Fußbodenplatten bzw. der Stoß der beiden Fußbodenplatten verlaufen längs und oberhalb des Fußbodenschienensystems bzw. der Fußbodenschiene. Die dabei auftretende Fuge (Dichtfuge) ist mit dem Dichtmaterial verschlossen.
  • Typischerweise werden mehrere parallel zueinander angeordnete Fußbodenschienensysteme vormontiert, wobei sich eine Fußbodenplatte auf mindestens zwei benachbarte Fußbodenschienensystemen abstützt. Ein Fußbodenschienensystem dient dann als Träger für zwei benachbarte Fußbodenplatten.
  • Gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen sind die Befestigungsmittel Schraubverbindungen, die in Gewindebohrungen der Nutensteine eingreifen. Schraubverbindungen gestatten eine rasche Montage. Andere, beispielsweise lösbare Spannbefestigungsmittel sind ebenfalls möglich.
  • Die Fußbodenplatten können beispielsweise Senkbohrungen aufweisen, in denen die Schrauben vollständig eintauchen und im festgezogenen Zustand dann nicht über die Oberseite der Fußbodenplatten vorstehen. Die Senkbohrungen können als einfache Bohrung oder auch als Langlöcher ausgebildet sein, um so zusätzlich ein Verschieben der Fußbodenplatten relativ zum jeweiligen Nutenstein bzw. den jeweiligen Nutensteinen zu ermöglichen.
  • Gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen weisen die Fußbodenplatten jeweils einen Falz auf, mit dem sie auf der Auflagefläche des Fußbodenschienensystems oder der Fußbodenschiene aufliegen. Der Falz kann an der Unterseite der Fußbodenplatten in deren Randbereiche eingebracht werden, so dass die Fußbodenplatten im Bereich ihrer Auflage auf dem Fußbodenschienensystem eine geringere Materialstärke aufweisen und damit insgesamt tiefer liegen. Dadurch lässt sich der für den Fußbodenaufbau erforderliche Bauraum weiter verringern. Der Falz kann beispielsweise in einem Randprofil oder in einem umlaufenden Rahmen der Fußbodenplatten vorgesehen sein. Die laterale Ausdehnung des Falzes kann so bemessen sein, dass ein Verschieben der Fußbodenplatten, ohne an der Falzkante der Fußbodenplatte anzustoßen, in ausreichendem Maße zu Toleranzausgleichszwecken möglich ist.
  • Gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen ist das Fußbodenschienensystem bzw.die Fußbodenschiene auf einer tragenden Bodenstruktur (Wagenkastengestell bzw. Wagenkastenrohbau) des Fahrzeugs durch eine schwingungsdämpfende, höhenausgleichende Befestigung festlegbar. Ein eventuell erforderlicher Höhenausgleich wird durch die Befestigung des Fußbodenschienensystems an der tragenden Bodenstruktur ermöglicht, wobei die Befestigung beispielsweise eine Klebung sein kann, die elastische Eigenschaften aufweisen kann. Klebungen verlangen nur einen geringen Platzbedarf, so dass die Bauhöhe gering bleibt. Zum Ausgleich von Höhentoleranzen zum tragenden Unterbau hin können die Klebung unterbrechende Zwischenlagen eingelegt sein.
  • Das Fußbodenschienensystem oder auch die Fußbodenschiene kann einteilig oder mehrteilig sein, beispielsweise aus einem Unterteil und einem am Unterteil befestigbaren Oberteil bestehen, dessen vertikale Lage relativ zum Unterteil einstellbar ist. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, eine Kompensation von Höhenunterschieden des Untergrundes durch Abstandselemente zu erreichen, die zwischen der Auflagefläche der Fußbodenschiene und den Fußbodenplatten eingelegt werden. Insgesamt gestattet die schwimmende Verlegung der Fußbodenplatten eine Kompensation von Höhenunterschieden.
  • Gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen sind die Nutensteine quer zur Längsrichtung des Fußbodenschienensystems oder der Fußbodenschiene wenigstens teilweise verschiebbar und ermöglichen so ebenfalls einen Toleranzausgleich. Die Nutensteine weisen dann typischerweise eine Querabmessung auf, die geringer als die lichte Weite des jeweiligen Hohlprofils bzw. des Hohlraums des C-Profils ist, so dass das vom jeweiligen Nutenstein für das Befestigungsmittel gebildete Gegenlager verschiebbar ist.
  • Gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen weisen die Fußbodenplatten jeweils mindestens ein Randprofil, das auf der Auflagefläche oder Auflageflächen des Fußbodenschienensystems aufliegt, oder einen umlaufenden Rahmen und einen Kern auf. Der Kern kann beispielsweise aus Aluminiumwaben oder geschäumtem Faserverbundstoffen bestehen. Insbesondere für solche Fußbodenplatten ermöglicht die hier vorgestellte Klemmfixierung eine erheblich einfachere Montage. Die Fußbodenplatten brauchen lediglich auf dem Fußbodenschienensystem, die hier eine vormontierbare Befestigung darstellt, befestigt werden, die es ermöglicht, Toleranzen des Wagenkastens auszugleichen sowie eine Demontage einzelner Platten im Schadensfall zu gewährleisten.
  • Insgesamt kann somit die Montage und Verbindung der Fußbodenplatten untereinander durch ein vormontierbares, geschlossenes und in die Fußbodenplatte integrierbares Befestigungssystem erfolgen, welches einen extrem geringen Bauraum benötigt. Dabei können die beispielsweise mit Falzen versehenen Fußbodenplatten mittels Schrauben durch vorgebohrte Senklöcher in den Fußbodenplatten mit verschiebbaren Nutensteinen oder Leisten, welche sich in einem Doppelkammer-C-Profil der Fußbodenschiene befinden, eine kraftschlüssige Verbindung herstellen, die ein Ausgleich von Toleranzen in Quer- und Längsrichtung gestattet, eine Fixierung der Fußbodenplatten ermöglicht und den Austausch einzelner Platten gewährleistet. Die Plattenstöße können mittels einer Dichtfuge verschlossen sein. Die Fußbodenschiene kann auf dem Untergrund durch eine schwingungsdämpfende, höhenausgleichende Klebung oder durch eine andere geeignete Montageart angeordnet werden. Durch die Integration des Befestigungssystems können aus den Fußbodenplatten herausragende Verbindungselemente vermieden werden. Die Fußbodenschiene kann, im Querschnitt gesehen, im Wesentlichen ein Doppel-C-förmiges Profil aufweisen.
  • Gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen kann wenigstens ein Abdeckprofil vorgesehen sein, welches auf den Fußbodenplatten aufliegt und mittels der lösbaren Befestigungsmittel, die durch die Längsschlitze hindurch in Eingriff mit dem Nutenstein stehen, auf die Fußbodenplatten gedrückt ist, so dass die Fußbodenplatten zwischen der Auflagefläche und dem Abdeckprofil festgeklemmt sind. Das Abdeckprofil kann den Plattenstoß bedecken. Ein Dichtmaterial in der Fuge zwischen den Fußbodenplatten muss in diesem Fall nicht, kann aber vorgesehen werden. Alternativ kann das Abdeckprofil auch in einander zugewandten Ausnehmungen der benachbarten Fußbodenplatten versenkt sein, so dass es bündig mit der Oberfläche der Fußbodenplatten ist.
  • Der vorgeschlagene Fußbodenaufbau lässt sich insbesondere in Schienenfahrzeugen mit Fahrgasträumen im Personennah- und Regionalverkehr sowie Personenfern- und Hochgeschwindigkeitsverkehr einsetzen.
  • Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsformen und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. Die Elemente der Zeichnungen sind relativ zueinander und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen entsprechend ähnliche Teile.
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Fußboden gemäß einer Ausführungsform.
  • Figur 2 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Figur 1.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Fußbodenschiene mit lang gestreckten Nutensteinen in Form von Nutenschienen.
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Fußboden gemäß einer Ausführungsform. Der Fußbodenaufbau weist hier nur angedeutete Fußbodenschienensysteme 2 auf, auf denen Fußbodenplatten 1 aufgelegt sind, die oberhalb und längs der Fußbodenschienensysteme 2 aneinander stoßen. Der Abstand der Fußbodenschienensysteme 2 untereinander kann unter Berücksichtigung der Tragfähigkeit der Fußbodenplatten 1 beliebig sein. Eine Fußbodenplatte 1 stützt sich auf zwei benachbarten und voneinander beabstandeten Fußbodenschienensystemen 2 ab. Ihrerseits bildet ein Fußbodenschienensystem 2 die Auflage für zwei benachbarte Fußbodenplatten 1. Mittels Schrauben 5 sind die Fußbodenplatten 1 befestigt. Gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen wird ein Fußbodenschienensystem von einer einteiligen Fußbodenschiene gebildet. Im Folgenden wird daher von Fußbodenschiene gesprochen, ohne sich einschränken zu wollen.
  • Der Fußbodenaufbau ist deutlicher aus Figur 2 erkennbar, die eine Schnittansicht längs der Linie AA in Figur 1 zeigt. Auf einem Unterbau 8, beispielsweise eine tragende Bodenstruktur eines Schienenfahrzeugs, ist eine Fußbodenschiene 2 aufmontiert. Dies kann beispielsweise, wie hier dargestellt, durch eine, eine gewisse Elastizität aufweisende Klebung 4 erfolgen. Dadurch wird zum Einen eine Schwingungsdämpfung ermöglicht und zum Anderen ein gewisser Höhenausgleich erreicht. Alternativ kann die Fußbodenschiene 2 auf den Unterbau 8 ggf. mit Höhenausgleich festgeschraubt sein oder anderweitig geeignet befestigt werden.
  • In der hier gezeigten Ausführungsform ist die Fußbodenschiene 2 als nach oben offenes einstückiges Doppelkammer-C-Profil ausgestaltet, welches beispielsweise ein Strangpressprofil sein kann. Strangpressprofile mit unterschiedlichen Geometrien lassen sich relativ leicht herstellen. Das Doppelkammer-C-Profil bildet hier zwei Hohlprofile 21 mit jeweiligen Längsschlitzen 9. Die Längsschlitze 9 verlaufen hier mittig zum jeweiligen Hohlprofil 21. Der Innenquerschnitt jedes Hohlprofils 21 ist rechteckig, kann jedoch auch andere Formen aufweisen. Ebenso ist der Außenquerschnitt der Fußbodenschiene 2 hier rechteckig, wobei die obere Fläche der Fußbodenschiene 2 eine Auflagefläche 7 für die Fußbodenplatten 1 bildet.
  • Das Doppelkammer-C-Profil kann jedoch auch mehrstückig aufgebaut sein und beispielsweise aus jeweils zwei mit ihren offenen Seiten einander zugewandten U-Profile bestehen.
  • Die Fußbodenschiene 2 ist nicht auf die in Figur 2 gezeigte Ausgestaltung eingeschränkt, sondern kann andere Formen aufweisen. Beispielsweise ist eine zweiteilige Fußbodenschiene mit Unter- und Oberteil möglich. Auch kann der Querschnitt beliebig modifiziert werden. Beispielsweise können seitliche Ansätze zur Vergrößerung der Auflagefläche vorgesehen werden.
  • Die Fußbodenschiene 2 kann aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden, beispielsweise aus Stahl, nicht rostenden Stahl, Aluminium oder einem nichtmetallischen Werkstoff.
  • In den Hohlprofilen 21 der Fußbodenschiene 2 ist jeweils wenigstens ein Nutenstein 3, in einigen Ausführungsformen eine Vielzahl von Nutensteinen 3, angeordnet. Der Nutenstein 3 ist hier in Form einer Leiste mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet, wobei der Querschnitt der Leiste kleiner als der Innenquerschnitt des jeweiligen Hohlprofils 21 ist, um so einerseits eine Längsverschiebung (senkrecht zur Zeichenebene) als auch andererseits eine Querverschiebung (lateral in Zeichenebene) zu ermöglichen. Der Nutenstein 3 kann auch ein anderes Profil aufweisen, wobei das Profil des Nutensteins 3 typischerweise an die konkrete Ausgestaltung des Innenprofils der Fußbodenschiene 2 angepasst ist. Die Länge der Nutenstein 3 kann an die Länge der Fußbodenplatte 1 längs der Fußbodenschiene 2 angepasst sein, oder sich über die gesamte Länge der jeweiligen Fußbodenschiene 2 erstrecken.
  • Die Nutensteine 3 weisen mindestens eine Bohrung, vorzugsweise aber eine Vielzahl von Bohrungen, mit Innengewinde 10 auf, die hier mittig angeordnet sind. Die Fußbodenplatten 1 weisen Senkbohrungen 11 auf, durch welche Schrauben 5 eingeführt werden. Die Schrauben 5 greifen durch die Längsschlitze 9 der Hohlprofile 21 hindurch in die Innengewinde 10 der Nutensteine 3 ein. Erkennbar ist hier, dass die Längsschlitze 9 deutlich breiter als der Durchmesser der Schrauben 5 sind, um ein Verschieben der Nutensteine 3 zu ermöglichen. Die Fußbodenplatten 1 liegen mit ihren einander zugewandten Randseiten auf der Auflagefläche 7 der Fußbodenschiene 2. Durch Festziehen der Schrauben 5 werden die Fußbodenplatten 1 gegen die Auflagefläche 7 gedrückt. Es entsteht eine Klemmwirkung zwischen den Bereichen der Fußbodenplatten 1, die auf der Auflagefläche 7 aufliegen, und den Nutensteinen 3, die sich an inneren Abstützflächen 13 der Hohlprofile 21 abstützen. Dadurch entsteht eine kraftschlüssige Verbindung.
  • Zur Verbesserung der Haftreibung und damit des Kraftschlusses kann der Bereich der Fußbodenplatten 1, der in Kontakt mit der Auflagefläche 7 tritt, profiliert oder aufgeraut sein. Ebenso kann die Auflagefläche 7 profiliert oder aufgeraut sein. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, eine hier nicht dargestellte Zwischenlage zwischen den Fußbodenplatten 1 und der Auflagefläche 7 vorzusehen. Diese kann auch elastische Eigenschaften aufweisen. Die Zwischenlage kann zur Vereinfachung der Montage auch mit der Unterseite der Fußbodenplatten 1 oder der Auflagefläche 7 der Fußbodenschiene verklebt oder anderweitig befestigt sein. Die Profilierung bzw. Aufrauung sollte jedoch die freie Verschiebbarkeit der Fußbodenplatten 1 gegeneinander möglichst nicht behindern, um einen freien Toleranzausgleich zu gewährleisten.
  • Die Schrauben 5 stellen hier die Befestigungsmittel dar. Schraubverbindungen haben den Vorteil, große Kräfte aufnehmen zu können, leicht montierbar und vielseitig ausgestaltbar zu sein, und werden deswegen typischerweise zum Einsatz gelangen. Andere lösbare Befestigungsmittel sind ebenfalls möglich, beispielsweise lösbare Spannelemente wie Schnellverschlüsse (Bolzen mit formschlüssiger Verbindung, welche durch 90°- oder 180°-Drehungen aktiviert werden).
  • Eine eventuell zwischen den Stirnseiten der Fußbodenplatten 2 verbleibende Fuge kann mit einem Dichtmaterial 6 aufgefüllt sein. Das Material dieser Dichtfuge 6 kann beispielsweise Polyurethan sein.
  • Optional kann ein hier nicht dargestelltes Abdeckprofil verwendet werden, welches den Stoß der Fußbodenplatten 2 bedeckt und mittels der Schrauben 5 auf die Fußbodenplatten 2 gedrückt wird.
  • Die Fußbodenplatten 1 sind in der hier dargestellten Ausführungsform als massive Platten dargestellt. Die Fußbodenplatten können eine hier nicht dargestellte Deckschicht aufweisen. Als Materialien für die Deckschicht bzw. Fußbodenbelag kommen beispielsweise Kautschuke und Teppichböden in Betracht. Weitere Ausgestaltungen sind Fußbodenplatten aus Wabenstrukturen, beispielsweise Aluminiumwaben, und Faserverbundwerkstoffe.
  • Die Randbereiche der Fußbodenplatten 1 können jeweils eine Ausnehmung zur Ausbildung eines Falzes 14 aufweisen, welcher auf der Auflagefläche 7 ruht, um dadurch die Bauhöhe weiter zu verringern. Die Reststärke der Fußbodenplatte 1 im Bereich des Falzes 14 sollte ein sicheres Abstützen der Fußbodenplatte 1 unter Belastung gewährleisten.
  • Die Fußbodenplatten 1 können auch aus einem Rahmen und einem Kern bestehen. Der Rahmen kann dann mit einem ausgeformten Falz 14 auf der Fußbodenschiene 2 aufliegen. Der Kern kann beispielsweise ein Wabenmaterial oder ein Verbundwerkstoff sein. In den Kern kann eine elektrische Fußbodenheizung integriert sein.
  • Die Fußbodenplatten 1 können auch als Sandwich-Element aufgebaut sein und jeweils einen Obergurt, einen Untergurt und einen Kern aufweisen. Zusätzlich kann das Sandwich-Element einzelne Randprofile oder einen umlaufenden Rahmen, beispielsweise einen Profilrahmen, zur Befestigung an der Fußbodenschiene 2 aufweisen.
  • Die Stirnseiten der Fußbodenplatten 1 können auch mit einem Profil versehen sein, damit die aneinanderstoßenden Fußplatten 1 ineinandergreifen. Diese Maßnahme sollte jedoch die freie Verschiebbarkeit der Fußbodenplatten 1 zum Zwecke des Toleranzausgleichs und der leichten Austauschbarkeit möglichst nicht behindern.
  • Zur Montage des Fußbodens werden zunächst die Fußbodenschienen 2 mit beispielsweise bereits eingelegten Nutensteinen 3 vormontiert. Vorzugsweise erfolgt bereits in dieser Phase ein Ausgleich von Höhentoleranzen zum tragenden Unterbau hin. Dann werden die Fußbodenplatten 1 auf die Auflageflächen 7 aufgelegt und ausgerichtet, wobei eventuell noch vorhandene Toleranzabweichungen ausgeglichen werden können. Dann werden die Fußbodenplatten 1 mittels der Schrauben 5 mit den Nutensteinen 3 verbunden. Die Schrauben 5 werden festgezogen und damit die ausgerichteten Fußbodenplatten 1 festgeklemmt. Das Gegenlager bilden dabei die Nutensteine 3, welche sich an der oberen Innenfläche 13 der Hohlprofile 21, welche hier die innere Abstützfläche bildet, abstützen. Zum Lagetoleranzausgleich behindert die Abstützfläche 13 nicht eine seitliche Bewegung der Nutensteine 3.
  • Aufgrund der Klemmwirkung erfolgt auch ein Höhenausgleich zwischen benachbarten Fußbodenlatten 1, sodass diese bündig miteinander abschließen.
  • Zur Demontage einzelner Fußbodenplatten 1 müssen lediglich diejenigen Schrauben 5 gelöst werden, welche die jeweilige Fußbodenplatte 1 festklemmen. Eine beschädigte Fußbodenplatte 1 kann dadurch leicht ausgetauscht werden. Auch ist es möglich, Toleranzen noch zu einem späteren Stadium auszugleichen.
  • Figur 3 zeigt - in Draufsicht - eine Ausführungsform einer Fußbodenschiene 2 mit lang gestreckten Nutensteinen 32 in Form von Nutenschienen, die jeweils eine Vielzahl von Innengewinden 10 aufweisen, in welche die Schrauben 5 eingreifen. Diese Lösung ist aus Sicht der Montage günstig, da nur ein einziger Nutenstein vorliegt, der bei der Montage leicht auffindbar ist und aufgrund seiner großen Kontaktfläche einen guten Kraftschluss ermöglicht.
  • Wenngleich hierin spezifische Ausführungsformen dargestellt und beschrieben worden sind, liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, die gezeigten Ausführungsformen geeignet zu modifizieren, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die nachfolgenden Ansprüche stellen einen ersten, nicht bindenden Versuch dar, die Erfindung allgemein zu definieren.

Claims (11)

  1. Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, aufweisend:
    - wenigstens ein Fußbodenschienensystem (2) mit zwei zueinander parallel verlaufenden Hohlprofilen (21) mit jeweils einem Längsschlitz (9), in denen jeweils wenigstens ein verschiebbarer Nutenstein (3) angeordnet ist;
    - wenigstens eine erste und eine zweite Fußbodenplatte (1), die jeweils im Bereich ihrer einander zugewandten Ränder auf einer Auflagefläche (7) des Fußbodenschienensystems (2) aufliegen, wobei die jeweiligen Längsschlitze (9) der Hohlprofile (21) den Fußbodenplatten (1) zugewandt sind; und
    - lösbare Befestigungsmittel (5), welche durch die Längsschlitze (9) hindurch in Eingriff mit den jeweiligen Nutensteinen (3) stehen und im Zusammenwirken mit den Nutensteinen die Fußbodenplatten (1) auf der Auflagefläche (7) festklemmen.
  2. Fußboden für Fahrzeuge nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend ein Dichtmaterial (6), das zwischen einander zugewandten Stirnseiten der beiden Fußbodenplatten (1) angeordnet ist.
  3. Fußboden für Fahrzeuge nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Befestigungsmittel (5) Schraubverbindungen sind, die in Gewindebohrungen (10) der Nutensteine (3) eingreifen.
  4. Fußboden für Fahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fußbodenplatten (1) jeweils einen Falz (14) aufweisen, mit dem sie auf der Auflagefläche (7) des Fußbodenschienensystems (2) aufliegen.
  5. Fußboden für Fahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fußbodenschienensystem (2) auf einer tragenden Bodenstruktur (Wagenkastengestell) des Fahrzeugs durch eine schwingungsdämpfende, höhenausgleichende Befestigung (4) festlegbar ist.
  6. Fußboden für Fahrzeuge nach Anspruch 5, wobei die Befestigung (4) eine Klebung ist.
  7. Fußboden für Fahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nutensteine (3) quer zur Längsrichtung der Hohlprofile (21) wenigstens teilweise verschiebbar sind.
  8. Fußboden für Fahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fußbodenplatten (1) mindestens ein Randprofil, das auf der Auflagefläche oder Auflageflächen (7) des Fußbodenschienensystems (2) aufliegt, oder einen umlaufenden Rahmen und einen Kern aufweisen.
  9. Fußboden für Fahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fußbodenschienensystem (2) eine Fußbodenschiene (2) mit einem Doppelkammerhohlprofil, insbesondere ein Doppelkammer-C-Profil, umfasst, welches die zwei Hohlprofile (21) bildet.
  10. Fußboden für Fahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Länge der Nutensteine (3) an die Länge der Fußbodenplatten (1) angepasst ist.
  11. Bausatz zum Aufbau eines Fußbodens für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, aufweisend:
    - wenigstens ein Fußbodenschienensystem (2), insbesondere eine Fußbodenschiene, mit zwei zueinander parallel verlaufenden Hohlprofilen (21) mit jeweils einem Längsschlitz (9);
    - wenigstens zwei Nutensteine (3), wobei jeder Nutenstein (3) in einem der Hohlprofile (21) anordbar und darin verschiebbar ist;
    - wenigstens eine erste und eine zweite Fußbodenplatte (1) zum Auflegen auf eine Auflagefläche (7) des Fußbodenschienensystems (2); und
    - lösbare Befestigungsmittel (5) zum Festlegen der Fußbodenplatten (1) an dem Fußbodenschienensystem (2), wobei die Fußbodenplatten (1) auf eine Auflagefläche (7) des Fußbodenschienensystems (2) gedrückt werden, wenn die Befestigungsmittel (5) in festlegendem Eingriff mit dem Nutenstein (3) stehen und dadurch die Fußbodenplatten (1) auf der Auflagefläche (7) festklemmen.
EP20110173242 2010-07-20 2011-07-08 Fußboden für Fahrzeuge sowie Bausatz für einen Fußboden mit einer Fußbodenschiene mit einem Doppelkammer-Hohlprofil Not-in-force EP2409890B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010036515 DE102010036515B4 (de) 2010-07-20 2010-07-20 Fußboden für Fahrzeuge sowie Bausatz für einen Fußboden mit einer Fußbodenschiene mit einem Doppelkammer-Hohlprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2409890A1 true EP2409890A1 (de) 2012-01-25
EP2409890B1 EP2409890B1 (de) 2013-12-25

Family

ID=44712916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110173242 Not-in-force EP2409890B1 (de) 2010-07-20 2011-07-08 Fußboden für Fahrzeuge sowie Bausatz für einen Fußboden mit einer Fußbodenschiene mit einem Doppelkammer-Hohlprofil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2409890B1 (de)
DE (1) DE102010036515B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2907719A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-19 Bombardier Transportation GmbH Lagervorrichtung, Anordnung zur Lagerung und Fußbodensystem
EP3932771A4 (de) * 2019-03-01 2022-11-30 Crrc Qingdao Sifang Co., Ltd. Schienenfahrzeug, führerstand und aluminiumverbundplattenanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103772A1 (de) 2013-04-15 2014-11-20 Bombardier Transportation Gmbh Montagevorrichtung, Verfahren zum Befestigen von plattenförmigen Elementen, und Schienenfahrzeug mit plattenförmigen Elementen
DE202013004944U1 (de) 2013-05-29 2013-07-16 Bott Gmbh & Co Kg Fußboden für Fahrzeuge
DE102013217123B4 (de) * 2013-08-28 2020-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halteeinrichtung zum Halten eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil sowie Halteanordnung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil eines Kraftwagens

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD151722A1 (de) 1980-06-30 1981-11-04 Helmut Boehm Schwingungsgedaempfter fussboden,insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DD268208A1 (de) 1988-01-14 1989-05-24 Lokomotivbau Elektronische Wer Schwingungsgedaempfter fussboden, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE4129716A1 (de) 1991-09-06 1993-03-11 Ammendorf Waggonbau Fussboden fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
EP0923479B1 (de) 1996-09-06 2000-07-26 DaimlerChrysler Rail Systems (Denmark) A/S Abdeckplatte
DE19927006C2 (de) 1999-06-09 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge zur Personenbeförderung
DE20107927U1 (de) 2001-05-11 2001-09-13 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Fußboden für Transportmittel, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102004020645A1 (de) 2004-04-22 2005-11-17 Olaf Thiede Fußboden aus Einzelsegmenten und Verfahren zur Verbindung der Einzelsegmente
EP1657134A1 (de) 2004-11-15 2006-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil für das Befestigen von Komponenten an der tragenden Bodenstruktur eines Wagenkastens, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE69927394T2 (de) 1998-10-06 2006-06-22 Pergo (Europe) Ab Fussbodensystem mit in vertikaler Richtung zu verbindenen Fussbodenplatten und mit separaten Verbindungsprofilen
DE102005028820A1 (de) 2005-06-22 2006-12-28 Witex Ag Fussbodenplatte
DE202007002282U1 (de) * 2007-02-16 2008-06-19 Möller GmbH & Co. KG Profilelemente
DE102006032333B4 (de) 2006-07-12 2008-06-26 Siemens Ag Fußbodenaufbau eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE102007036670A1 (de) 2007-08-03 2009-02-05 Siemens Ag Bausatz zum Aufbau eines Fußbodens für ein Schienenfahrzeug
EP2189350A2 (de) * 2008-11-24 2010-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006020096U1 (de) * 2005-02-19 2007-10-11 Visplay International Ag Unterbau für ein Gestell zur Warenpräsentation

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD151722A1 (de) 1980-06-30 1981-11-04 Helmut Boehm Schwingungsgedaempfter fussboden,insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DD268208A1 (de) 1988-01-14 1989-05-24 Lokomotivbau Elektronische Wer Schwingungsgedaempfter fussboden, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE4129716A1 (de) 1991-09-06 1993-03-11 Ammendorf Waggonbau Fussboden fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
EP0923479B1 (de) 1996-09-06 2000-07-26 DaimlerChrysler Rail Systems (Denmark) A/S Abdeckplatte
DE69927394T2 (de) 1998-10-06 2006-06-22 Pergo (Europe) Ab Fussbodensystem mit in vertikaler Richtung zu verbindenen Fussbodenplatten und mit separaten Verbindungsprofilen
DE19927006C2 (de) 1999-06-09 2001-05-10 Daimler Chrysler Ag Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge zur Personenbeförderung
DE20107927U1 (de) 2001-05-11 2001-09-13 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Fußboden für Transportmittel, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102004020645A1 (de) 2004-04-22 2005-11-17 Olaf Thiede Fußboden aus Einzelsegmenten und Verfahren zur Verbindung der Einzelsegmente
EP1657134A1 (de) 2004-11-15 2006-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil für das Befestigen von Komponenten an der tragenden Bodenstruktur eines Wagenkastens, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE102005028820A1 (de) 2005-06-22 2006-12-28 Witex Ag Fussbodenplatte
DE102006032333B4 (de) 2006-07-12 2008-06-26 Siemens Ag Fußbodenaufbau eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE202007002282U1 (de) * 2007-02-16 2008-06-19 Möller GmbH & Co. KG Profilelemente
DE102007036670A1 (de) 2007-08-03 2009-02-05 Siemens Ag Bausatz zum Aufbau eines Fußbodens für ein Schienenfahrzeug
EP2189350A2 (de) * 2008-11-24 2010-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2907719A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-19 Bombardier Transportation GmbH Lagervorrichtung, Anordnung zur Lagerung und Fußbodensystem
EP3932771A4 (de) * 2019-03-01 2022-11-30 Crrc Qingdao Sifang Co., Ltd. Schienenfahrzeug, führerstand und aluminiumverbundplattenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010036515A1 (de) 2012-01-26
DE102010036515B4 (de) 2014-05-28
EP2409890B1 (de) 2013-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2409889B1 (de) Fußboden für Fahrzeuge mit Hohlprofilen zur Befestigung, sowie Fahrzeug mit Fußboden
DE102010036516B4 (de) Fußboden für Fahrzeuge sowie Bausatz für einen Fußboden mit einer Fußbodenschiene mit einem Hohlprofil
EP0063214B1 (de) Ausbildung des Fussbodenbereiches von Fahrzeugen mit Befestigungseinrichtungen
EP2409890B1 (de) Fußboden für Fahrzeuge sowie Bausatz für einen Fußboden mit einer Fußbodenschiene mit einem Doppelkammer-Hohlprofil
DE102007036670B4 (de) Bausatz zum Aufbau eines Fußbodens für ein Schienenfahrzeug
DE102006032333B4 (de) Fußbodenaufbau eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
EP2760722B1 (de) Verbindungselement, verbindungsanordnung und schienenfahrzeug
EP2189350B1 (de) Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE2251170B2 (de) Schalldaemmender fussboden fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
EP1863999B1 (de) Flügel einer tür oder eines fensters
DE102019133999A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil
AT17074U1 (de) Ausgleichselement für den Unterbau von Türen oder Fenstern oder ähnlichen Bauelementen
DE102008048608B4 (de) Bodenkonstruktion für Schienenfahrzeuge
EP1602836B1 (de) Gratleiste für Massivholz
AT508759B1 (de) Bauelement für wand- und deckensysteme
EP3128112B1 (de) Stützkonsole für ein rahmenprofil eines fensters oder einer tür
DE102019132513A1 (de) Bodenelement sowie Luftfahrzeugbereich und Luftfahrzeug mit einem Bodenelement
DE102020110020B4 (de) Profilverbinder, Profilanordnung, Untergestell für eine sanitäre Wanne sowie Verfahren zur Installation eines Untergestells
DE102010046932A1 (de) Bodenaufbau für Luftfahrzeuge
AT500577A1 (de) Element für lärmschutzwände
DE10152601A1 (de) Gleiskörperabdeckung
DE10212978B4 (de) Befestigungseinheit zur höhenjustierbaren Befestigung eines Ausschlussprofils für ein Befestigungs- und/oder Laufschienenprofil an einer Rohdecke und/oder Unterkonstuktion
DE202008006071U1 (de) Leichtbauplatte zur Verwendung als Möbelplatte
EP3321128B1 (de) Haltestangenvorrichtung
EP4015432A1 (de) Schachtsegment und schacht für eine personentransportanlage, sowie verfahren zum herstellen des schachts

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120718

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B61D 17/10 20060101AFI20130717BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130808

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 646441

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001873

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUGNION S.A., CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001873

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

26N No opposition filed

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001873

Country of ref document: DE

Effective date: 20140926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140708

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140708

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011001873

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 646441

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170708

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225