EP2189350B1 - Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug - Google Patents

Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2189350B1
EP2189350B1 EP09176183.3A EP09176183A EP2189350B1 EP 2189350 B1 EP2189350 B1 EP 2189350B1 EP 09176183 A EP09176183 A EP 09176183A EP 2189350 B1 EP2189350 B1 EP 2189350B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
profile rails
profile
floor system
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09176183.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2189350A3 (de
EP2189350A2 (de
Inventor
Jürgen Ackermann
Thomas Lohmann
Burkhard Schade
Ludwig Wehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2189350A2 publication Critical patent/EP2189350A2/de
Publication of EP2189350A3 publication Critical patent/EP2189350A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2189350B1 publication Critical patent/EP2189350B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/18Internal lining, e.g. insulating
    • B61D17/185Internal lining, e.g. insulating for sound insulating

Definitions

  • the invention relates to a floor system for a passenger transport vehicle, in particular rail vehicle, consisting of a plurality of ready-to-install sound-insulating floor elements, which are fastened to the car body on the bottom side according to the preamble of claim 1.
  • Such a floor system is for example from the EP 1 193 165 A2 known.
  • Another flooring system is for example from the German patent application DE 29 10 755 AI known.
  • a substantially ready to install prepared sound insulating floor element is fixed to the corrugated iron floor of the car body, wherein the floor element itself is provided with a frame which is glued to the corrugated metal floor of the vehicle.
  • the floor element is constructed in a sandwich construction, ie under the upper wear layer of a plastic covering a plywood plate is provided as a carrier, which is coated on its back facing away from the plastic covering with a vibration and sound insulating material.
  • the flooring system described above is cheaper, lighter and low noise, but construction must be adjusted by this system, the bottom individually to the corrugated metal floor of the vehicle that framework in the bottom element is complex and complicated to produce and above all there is no way , Sitting and Retain holding elements or similar internals securely to the vehicle floor.
  • the object of the present invention based on the state of the art, is to provide a multifunctional floor system for a passenger transport vehicle which is not only light but also easy to install and dismantle and which is suitable for seats, handrails and other installations pick safe.
  • the rails have upwardly open T-slots, followed by the outside on both sides in the longitudinal and transverse direction integrally formed projections as supports for the lower edge regions of the floor panels.
  • a flooring structure designed in this way allows seats, handrails or other vehicle bodies to be fixed in the profile rails firmly bonded to the vehicle body so that the conventional anti-tearing devices in the floor panel area can be dispensed with. All forces, even in a crash, are absorbed by the large-area glued profile rails.
  • the preferably provided T-slots also allow easy adjustment of the seat assembly or handrail position.
  • edge regions of the bottom plates are festschraubbar to the requirements of the rails, so that damaged or replaced floor panels can be easily removed or replaced after loosening the screw.
  • a gap closed with an elastic sealant is left between the front edge area of the floor panels and the profile rail.
  • the gap is filled with silicone to prevent ingress of moisture, with the silicone being elastic enough to accommodate horizontal movements in the bottom plate plane.
  • the regions of the profile rail provided with the upwardly open T-slot terminate at the same level as the plane of the base plate.
  • the plate thickness or the height of the profile area is selected so that the T-slot is practically in a plane with the floor surface. The rail or the bottom plate can thus not pose a trip hazard for the passengers of the passenger vehicle.
  • the profile rail have upwardly open T-slots, followed by laterally open C-shaped receptacles for encompassing insertion of the edge regions of the bottom plates on both outer sides in the longitudinal extent.
  • the bottom plate is preferably not screwed to the rail, but held by inserting into the C-shaped receptacle upwards.
  • the rail is glued to a large area with the bottom of the car body, tearing of the soil is prevented by the edge region of the bottom plate rests in the C-shaped receptacle.
  • edge region of the bottom plate may be glued to the profile rails in the C-shaped receptacle.
  • the invention provides that the rails are reinforced on their undersides with a material for vibration and structure-borne noise, which in turn is glued to the bottom side of the car body.
  • a material for vibration and structure-borne noise which in turn is glued to the bottom side of the car body.
  • Such materials with high tensile and compressive strength, but favorable insulation properties are available on the market and, as another feature of the invention provides for the distribution of the bearing forces between the adhesive and the material for vibration and structure-borne sound insulation to be reinforced with a glued sheet metal strip.
  • Single or multi-component polyurethane adhesives or similar high-strength adhesives can be used as adhesive for fastening the profile rail to the floor of the car body.
  • the drawings show roughly schematically a cross section through the floor system of a passenger transport vehicle, uz transversely to the longitudinal extent of a rail used in the invention. Visible in the drawing below, the bottom of the car body, which is designated 1.
  • the floor panels are designated 2, wherein each floor panel - seen from top to bottom - consists of a floor covering layer 3, a support plate 4, preferably made of laminated wood, and a vibration and sound insulation 5.
  • the edge regions 2 a of the bottom plates 2 rest on the rail, the is denoted overall by 6.
  • the rail 6 is made of an aluminum extruded molding and provided in the upper part with a T-groove 7, on the outside of which the supports 8 for the edge regions 2 a of the bottom plate 2 connect.
  • longitudinally extending recesses 9 are provided in the interior of the profiled rail 6, but these do not adversely affect the stability of the profiled rail 6.
  • the T-slot 7 of the profile rail 6 is designed in a known manner so that there via Nutensteine or similar fastening means (not shown) seats, rails or other elements in the interior of the car body 1 can be attached.
  • the rail 6 carries on its underside at 10 a material for vibration and structure-borne sound insulation, which is designated in the drawing with 11. This material in turn is reinforced for better distribution of support forces with a metal strip 12 on the profile rail 6 side facing away, between the and the bottom of the car body, the actual adhesive 14 is applied for surface bonding of the rail 6 with the bottom of the car body 1.
  • adhesive 14 a commercial product can be used on a one- or two-component basis, as available for example under the product name SIKA.
  • the coatable in thicker layers fast-curing adhesive 14 allows a secure fastening even on uneven ground of the car body 1, compensates for unevenness and Tolleranzen and provides an additional vibration and structure-borne sound insulation.
  • a sealant which prevents ingress of moisture from the ground.
  • This may be, for example, a silicone compound, which is also elastic enough to compensate for movements between the bottom plate and rail.
  • FIG. 2 shows the edge region of one of the floor panels 2 with the transition to the wall 16 of the car body. Identical parts are provided with the same reference numerals.
  • the bottom plate is located in the (not shown in the drawing) left edge portion 2a on the rail 6 and is there, for example, with the screws 15, fixed (see FIG. 1 ).
  • the profile rail 6 opposite edge region of the bottom plate 2 can be seen in a radius pulled upwards.
  • a correspondingly shaped profile 17 is inserted into the bottom plate, which in turn is grooved in the outwardly directed region 18 C-shaped.
  • the wall panel 19 is inserted and optionally sealed at 20 against moisture.
  • the bottom plate 2 rests loosely on the traverse 16 provided with an elastic material, so that movements due to temperature and vibration in the bottom region are reliably absorbed without any constraints.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, bestehend aus mehreren einbaufertig vorbereiteten schalldämmenden Bodenelementen, die am Wagenkasten bodenseitig befestigt sind nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein solches Fußbodensystem ist beispielsweise aus der EP 1 193 165 A2 bekannt. Zudem zeigt die DE 31 15 699 Al ein anderes Fußbodensystem.
  • Ein weiteres Fußbodensystem ist beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 29 10 755 AI bekannt. Dort wird ein im Wesentlichen einbaufertig vorbereitetes schalldämmendes Fußbodenelement am Wellblechboden des Wagenkastens befestigt, wobei das Fußbodenelement selbst mit einem Rahmen versehen ist, der mit dem Wellblechboden des Fahrzeuges verklebt wird. Das Fußbodenelement ist in Sandwich-Bauweise aufgebaut, d.h. unter der oberen Nutzschicht eines Kunststoffbelages ist als Träger eine Sperrholzplatte vorgesehen, die auf ihrer dem Kunststoffbelag abgewandten Rückseite mit einem Vibrations- und schalldämmenden Material beschichtet ist.
  • Gemessen an herkömmlichen Fußbodenaufbauten in Fahrzeugen ist das vorstehend geschilderte Fußbodensystem billiger, leichter und schalltechnisch günstig, doch muss konstruktionsbedingt bei diesem System die Unterseite individuell an den Wellblechboden des Fahrzeuges angepasst sein, dass Rahmenwerk im Bodenelement ist aufwändig und kompliziert herzustellen und vor allem besteht keine Möglichkeit, Sitz- und Halteelemente oder ähnliche Einbauten sicher an dem Fahrzeugboden zu befestigen.
  • Die vorliegenden Erfindung hat sich, ausgehend von dem Stand der Technik die Aufgabe gestellt, ein multifunktionales Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug zu schaffen, das nicht nur leicht ist, sondern auch leicht ein- und ausbaubar ist und das geeignet ist, Sitze, Haltestangen und andere Einbauten ausreißsicher aufzunehmen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fußbodensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass die Profilschienen nach oben offene T-Nuten aufweisen, an die sich außen beidseitig in Längs- und Querrichtung angeformte Vorsprünge als Auflagen für die unteren Randbereiche der Bodenplatten anschließen.
  • Eine so gestaltete Fußbodenstruktur gestattet in den fest mit dem Wagenkasten verklebten Profilschienen Sitze, Haltestangen oder andere Fahrzeugeinbauten festzulegen, so dass auf die herkömmliche Ausreißsicherungen im Bodenplattenbereich verzichtet werden kann. Alle Kräfte, auch bei einem Crash, werden über die großflächig verklebten Profilschienen aufgefangen. Die vorzugsweise vorgesehenen T-Nuten ermöglichen darüber hinaus ein einfaches Verstellen der Sitzanordnung oder Haltestangenposition.
  • Alternativ ist nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Randbereiche der Bodenplatten an den Auflagen der Profilschienen festschraubbar sind, so dass beschädigte oder auszuwechselnde Bodenplatten nach Lösen der Schraubverbindung leicht weggenommen bzw. ausgetauscht werden können.
  • Um Bewegungen der Fußbodenplatten auszugleichen, ist nach einem anderen Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass zwischen dem stirnseitigen Randbereich der Bodenplatten und der Profilschiene ein mit einem elastischen Dichtstoff verschlossener Spalt belassen ist. Der Spalt wird beispielsweise mit Silikon ausgefüllt, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern, wobei das Silikon elastisch genug ist, Horizontalbewegungen in der Bodenplattenebene auszugleichen.
  • Als besonders günstig wird es empfunden, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der mit der nach oben offenen T-Nut versehene Bereiche der Profilschiene niveaugleich mit der Ebene der Bodenplatte abschließt. Beim Auflegen der Bodenplatte auf den Vorsprüngen seitlich der T-Nut ist die Plattendicke bzw. die Höhe des Profilbereichs so gewählt, dass die T-Nut praktisch in einer Ebene mit der Fußbodenoberfläche liegt. Die Profilschiene oder die Bodenplatte können somit keine Stolperfalle für die Passagiere des Personenfahrzeugs darstellen.
  • In einer anderen günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Profilschiene nach oben offene T-Nuten aufweisen, an die sich an beiden Außenseiten in Längserstreckung seitlich offene C-förmige Aufnahmen zum umgreifenden Einstecken der Randbereiche der Bodenplatten anschließen. Bei dieser Lösung wird die Bodenplatte an der Profilschiene vorzugsweise nicht festgeschraubt, sondern durch Einstecken in die C-förmige Aufnahme nach oben gehalten. Auch in diesem Fall ist die Profilschiene großflächig mit dem Boden des Wagenkastens verklebt, ein Ausreißen des Bodens wird dadurch verhindert, dass der Randbereich der Bodenplatte in der C-förmigen Aufnahme anliegt.
  • Sollte diese Art der Befestigung nicht ausreichen, kann zusätzlich der Randbereich der Bodenplatte in der C-förmigen Aufnahme an den Profilschienen verklebt sein.
  • Um Vibrationen und die Übertragung von Körperschall zu verhindern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Profilschienen auf ihren Unterseiten mit einem Werkstoff für Vibrations- und Körperschalldämmung armiert sind, der seinerseits bodenseitig mit dem Wagenkasten verklebt ist. Solche Werkstoffe mit hohen Zug- und Druckfestigkeit, aber günstigen Dämmeigenschaften sind am Markt verfügbar und können, wie ein anderes Merkmal der Erfindung vorsieht, zur Verteilung der Auflagekräfte zwischen dem Klebstoff und dem Werkstoff für Vibrations- und Körperschalldämmung mit einem eingeklebten Blechstreifen verstärkt sein.
  • Als Klebstoff zum Befestigen der Profilschiene am Boden des Wagenkastens können Ein- oder Mehrkomponenten Polyurethankleber oder ähnliche hochfeste Klebestoffe verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass in Fahrzeuglängsrichtung zwei, eine im Gangbereich des Personentransportfahrzeuges aufliegende Bodenplatte zwischen sich aufnehmende, Profilschienen mit dem Wagenkasten verklebt sind und zwei weitere bis zum Wandbereich des Wagenkastens reichende Bodenplatten jeweils einseitig auf den Profilschienen aufliegen und im Wandbereich randseitig nach oben gezogen sind, wo sie mit einem C-förmig geschlitzten Profilteil die Wandverkleidung umfassen. Die Bodenplatten sind bevorzugt ausschließlich an den Profilschienen befestigt und liegen ansonsten lose auf Auflagen im Bodenbereich des Wagenkastens auf. Dadurch werden temperatur- und vibrationsbedingte Bewegungen im Bodenbereich sicher aufgenommen. Das Hochziehen des Randbereiches und die C-förmig geschlitzten Profilteile verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit.
  • Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung ein sehr günstiges Fußbodensystem, das einerseits mit Hilfe der vorgefertigten Bodenplatten sehr leicht zu montieren und am Boden zu befestigen ist, das aber trotzdem die Möglichkeit bietet, Sitze, Haltestangen oder andere Einbauteile im Wagenkasten zu befestigen, und zwar so zu befestigen, dass sie auch bei Unfällen ausreißsicher fixiert sind. Die Bodenplatten selbst sind sehr leicht und praktisch einbaufertig vorbereitet, d.h. einschließlich des aufgeklebten Fußbodenbelags und der Dämmmaterialien an der Unterseite ist die Bodenplatte komplett fertig. Dadurch, dass das Verkleben der Profilschienen großflächig, also über die gesamte Auflagefläche auf dem Wagenkasten erfolgt, wird eine sehr hohe Festigkeit erreicht, die der Ausreißfestigkeit bekannter Ausreißsicherungen entspricht oder sie sogar übersteigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch das Fußbodensystem eines Personenbeförderungsfahrzeuges und
    Figur 2
    einen Querschnitt durch das Fußbodensystem im Wandbereich des Wagenkastens.
  • Die Zeichnungen zeigen grob schematisch einen Querschnitt durch das Fußbodensystem eines Personenbeförderungsfahrzeuges, u.z. quer zur Längserstreckung einer erfindungsgemäß verwendeten Profilschiene. Erkennbar ist in der Zeichnung unten der Boden des Wagenkastens, der mit 1 bezeichnet ist. Die Bodenplatten sind mit 2 bezeichnet, wobei jede Bodenplatte - von oben nach unten gesehen - aus einer Fußbodenbelagsschicht 3, einer Trägerplatte 4, vorzugsweise aus Schichtholz, und aus einer Vibrations- und Schallisolierung 5 besteht. Die Randbereiche 2a der Bodenplatten 2 liegen auf der Profilschiene auf, die insgesamt mit 6 bezeichnet ist. Die Profilschiene 6 ist aus einem Aluminium-Strangpressformteil geschaffen und im oberen Bereich mit einer T-Nut 7 versehen, an deren Außenseite sich die Auflagen 8 für die Randbereiche 2a der Bodenplatte 2 anschließen. Zur Gewichtseinsparung sind in Längsrichtung im Inneren der Profilschiene 6 längs verlaufende Ausnehmungen 9 vorgesehen, die aber die Stabilität der Profilschiene 6 nicht nachteilig beeinflussen. Die T-Nut 7 der Profilschiene 6 ist in bekannter Weise so gestaltet, dass dort über Nutensteine oder ähnliche Befestigungsmittel die (nicht dargestellten) Sitze, Halteschienen oder sonstigen Elemente im Innenraum des Wagenkastens 1 befestigt werden können.
  • Die Profilschiene 6 trägt an ihrer Unterseite bei 10 einen Werkstoff für Vibrations- und Körperschalldämmung, der in der Zeichnung mit 11 bezeichnet ist. Dieser Werkstoff wiederum ist zur besseren Verteilung der Auflagekräfte mit einem Blechstreifen 12 auf die Profilschiene 6 abgewandten Seite armiert, zwischen den und dem Boden des Wagenkastens der eigentliche Klebstoff 14 zum flächigen Verkleben der Profilschiene 6 mit dem Boden des Wagenkastens 1 eingebracht ist. Als Klebstoff 14 kann ein handelsübliches Produkt auf Ein- oder Zweikomponentenbasis verwendet werden, wie es beispielsweise unter dem Produktnamen SIKA verfügbar ist. Der auch in dickeren Schichten aufbringbare schnell härtende Kleber 14 ermöglicht ein sicheres Befestigen auch auf unebenem Boden des Wagenkastens 1, gleicht dabei Unebenheiten und Tolleranzen aus und stellt eine zusätzliche Vibrations-und Körperschalldämmung dar.
  • Wie bei 13 dargestellt kann zwischen dem äußeren Seitenbereich der T-Nut 7 an der Profilschiene 6 eine Dichtmasse eingebracht sein, die Eindringen von Feuchtigkeit vom Boden verhindert. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Silikonmasse handeln, die auch elastisch genug ist, um Bewegungen zwischen Bodenplatte und Profilschiene auszugleichen. Zur Befestigung der Bodenplatten 2 an der Profilschiene 6 bzw. auf den Auflagen 8 der Profilschiene 6 sind bei 15 Schrauben angedeutet, die in die Profilschiene 6 eingeschraubt werden und ein späteres Lösen der Bodenplatten 2 ermöglichen.
  • Figur 2 zeigt den Randbereich einer der Bodenplatten 2 mit dem Übergang zur Wand 16 des Wagenkastens. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Bodenplatte liegt im (in der Zeichnung nicht dargestellten) linken Randbereich 2a auf der Profilschiene 6 auf und ist dort, zum Beispiel mit den Schrauben 15, befestigt (siehe Figur 1). Der der Profilschiene 6 entgegen gesetzte Randbereich der Bodenplatte 2 ist erkennbar in einem Radius nach oben gezogen. In diesem Bereich ist ein entsprechend geformtes Profil 17 in die Bodenplatte eingesetzt, das seinerseits im nach außen gerichteten Bereich 18 C-förmig genutet ist. In die so gebildete Nut ist die Wandverkleidung 19 eingesteckt und ggf. bei 20 gegen Feuchtigkeit abgedichtet. Die Bodenplatte 2 liegt auf der mit einem elastischen Werkstoff versehenen Traverse 16 lose auf, so dass temperatur- und vibrationsbedingte Bewegungen im Bodenbereich ohne Zwänge sicher aufgenommen werden.

Claims (11)

  1. Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, umfassend einen Wagenkasten, Profilschienen (6) und mehrere einbaufertig vorbereitete schalldämmende Bodenplatten (2), die am Wagenkasten bodenseitig befestigt sind, wobei, die lösbare Befestigung der Bodenplatten (2) an den Profilschienen (6) erfolgt, die in Fahrzeuglängsrichtung verlaufen und an ihren Unterseiten mit dem Wagenkasten (1) großflächig verklebt (14) sind dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (6) nach oben offene T-Nuten (7) aufweisen, an die sich außen beidseitig in Längs- und Quererstreckung angeformte Vorsprünge als Auflagen (8) für die unteren Randbereiche (2a) der Bodenplatten (2) anschließen.
  2. Fußbodensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (2a) der Bodenplatten (2) an den Auflagen (8) der Profilschienen (6) festschraubbar (15) sind.
  3. Fußbodensystem nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (6) zur Festlegung der Sitze, Haltestangen oder andere Fahrzeugeinbauten gestaltet sind.
  4. Fußbodensystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem stirnseitigen Randbereich der Bodenplatte (2) und der Profilschiene (6) ein mit einem elastischen Dichtstoff (13) verschlossenen Spalt belassen ist.
  5. Fußbodensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der nach oben offene T-Nut (7) versehene Bereich der Profilschiene (6) niveaugleich mit der Ebene der Bodenplatte (2) abschließt.
  6. Fußbodensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (6) nach oben offene T-Nuten (7) aufweisen, an die sich an beiden Außenseiten in Längserstreckung seitlich offene C-förmige Aufnahmen zum umgreifenden Einstecken der Randbereiche (2a) der Bodenplatten (2) anschließen.
  7. Fußbodensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (2a) der Bodenplatten (2) in den C-förmigen Aufnahmen an den Profilschienen (6) verklebbar sind.
  8. Fußbodensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (6) auf ihren Unterseiten mit einem Werkstoff für Vibrations- und Körperschalldämmung (5) armiert sind, der seinerseits bodenseitig mit dem Wagenkasten (1) verklebt ist.
  9. Fußbodensystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verteilung der Auflagekräfte zwischen dem Klebstoff (14) und dem Werkstoff für Vibrations- und Körperschalldämmung (5) ein Blechstreifen (12) eingeklebt ist.
  10. Fußbodensystem nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebstoff (14) ein Ein- oder Mehrkomponenten Polyurethankleber verwendet wird.
  11. Fußbodensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrzeuglängsrichtung zwei eine im Gangbereich des Personentransportfahrzeuges aufliegende Bodenplatte (2) zwischen sich aufnehmende Profilschienen (6) mit dem Wagenkasten (1) verklebt sind und zwei weitere bis zum Wandbereich des Wagenkastens (1) reichende Bodenplatten (2) jeweils einseitig auf den Profilschienen (6) aufliegen und im Wandbereich randseitig nach oben gezogen sind, wo sie mit einem C-förmig geschlitzten Profilteil (17) die Wandverkleidung (19) umfassen, wobei die Bodenplatten (2) ausschließlich an den Profilschienen (6) befestigt sind.
EP09176183.3A 2008-11-24 2009-11-17 Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug Active EP2189350B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810058633 DE102008058633A1 (de) 2008-11-24 2008-11-24 Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2189350A2 EP2189350A2 (de) 2010-05-26
EP2189350A3 EP2189350A3 (de) 2011-07-06
EP2189350B1 true EP2189350B1 (de) 2016-11-02

Family

ID=41683038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09176183.3A Active EP2189350B1 (de) 2008-11-24 2009-11-17 Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2189350B1 (de)
DE (1) DE102008058633A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036515B4 (de) * 2010-07-20 2014-05-28 Bombardier Transportation Gmbh Fußboden für Fahrzeuge sowie Bausatz für einen Fußboden mit einer Fußbodenschiene mit einem Doppelkammer-Hohlprofil
EP2570322B1 (de) 2011-09-14 2014-12-17 Bombardier Transportation GmbH Trägerelement zum Aufbau eines Fußbodens eines Schienenfahrzeugwagens, Fußboden eines Schienenfahrzeugwagens sowie Schienenfahrzeugwagen
DE102014213365A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Montageschiene
CN109664949A (zh) * 2019-01-10 2019-04-23 江苏铁科新材料股份有限公司 一种车厢用地板安装结构
CN113442960B (zh) * 2021-07-16 2023-01-24 中车唐山机车车辆有限公司 地板、车厢及车辆

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD58520A (de) *
DE2910755C2 (de) 1979-03-19 1985-02-07 Duewag AG, 4150 Krefeld Schalldämmender Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE3115699A1 (de) * 1981-04-18 1982-10-28 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Ausbildung des fussbodenbereiches von fahrzeugen mit befestigungseinrichtungen
DE4441290C1 (de) * 1994-11-21 1996-04-04 Aeg Schienenfahrzeuge Schwingungs- und schalldämpfendes elastisch abstützendes Verbindungselement für Fußböden von Schienenfahrzeugen für die Personenbeförderung
DE29500474U1 (de) * 1995-01-13 1995-02-23 Karmann Rheine Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur verschiebbaren Befestigung von Sitzen, Sitzbänken o.ä. Einrichtungsteilen am Karosserieboden von Fahrzeugen zur Personenbeförderung
DE19526256A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Duewag Ag Schall- und wärmedämmender Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DK174563B1 (da) * 1996-09-06 2003-06-10 Daimlerchrysler Rail Systems Beklædningsplade samt fremgangsmåde til fremstilling af en sådan beklædningsplade
AT409751B (de) * 2000-10-02 2002-11-25 Getzner Werkstoffe Gmbh Montageteil zur elastischen befestigung von fahrzeugbodenplatten
DE20118424U1 (de) * 2001-11-14 2002-02-21 Enno Roggemann Gmbh & Co Kg Bodenmodul für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2189350A3 (de) 2011-07-06
DE102008058633A1 (de) 2010-05-27
EP2189350A2 (de) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063214B1 (de) Ausbildung des Fussbodenbereiches von Fahrzeugen mit Befestigungseinrichtungen
EP2189350B1 (de) Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
EP2595851B1 (de) Fussboden für ein schienenfahrzeug
EP1799603A2 (de) Modulare aufzugskabine
EP2782777B1 (de) Befestigungseinrichtung und befestigungsanordnung zur befestigung eines innenausstattungselements eines fahrzeuges
EP2409889B1 (de) Fußboden für Fahrzeuge mit Hohlprofilen zur Befestigung, sowie Fahrzeug mit Fußboden
DE202011051401U1 (de) Ladeboden
DE102010036516B4 (de) Fußboden für Fahrzeuge sowie Bausatz für einen Fußboden mit einer Fußbodenschiene mit einem Hohlprofil
EP2409890B1 (de) Fußboden für Fahrzeuge sowie Bausatz für einen Fußboden mit einer Fußbodenschiene mit einem Doppelkammer-Hohlprofil
DE202006000974U1 (de) Haltevorrichtung für Warnvorrichtungen auf Dächern von Einsatzfahrzeugen
DE2251170C3 (de) Schalldämmender Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP1194323B1 (de) Anschluss für fussbodenbelag in fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeuge
EP2266858A2 (de) Sanitärzelle für ein Schienenfahrzeug
DE19526840A1 (de) Untergestell für einen Fahrgastsitz
DE19927002A1 (de) Anschluß für Fußbodenbelag in Tür- und Übergangsbereichen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE4441290C1 (de) Schwingungs- und schalldämpfendes elastisch abstützendes Verbindungselement für Fußböden von Schienenfahrzeugen für die Personenbeförderung
EP0628468B1 (de) Sitzbefestigung
EP3235693B1 (de) Träger für ein gurtrückhaltesystem
DE202012100200U1 (de) Vorgefertigte, fußbodenlose, selbsttragende modulare Einheit
DE19838496A1 (de) Schalldämmendes Fußbodenelement für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE19858230A1 (de) Fußboden von Fahrzeugen mit Befestigungsmöglichkeiten für die Innenausbauelemente
CH698923B1 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug mit Treppe.
EP0736436B1 (de) Schienenfahrzeug
DE102006018098B4 (de) Wannenfußgestell
DE7238319U (de) Schalldämmender Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120103

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140604

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LOHMANN, THOMAS

Inventor name: ACKERMANN, JUERGEN

Inventor name: WEHLING, LUDWIG

Inventor name: SCHADE, BURKHARD

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 841506

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013297

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013297

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

26N No opposition filed

Effective date: 20170803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161117

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171012

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180208

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091117

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009013297

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190207 AND 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 841506

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 15