DE7238319U - Schalldämmender Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge - Google Patents

Schalldämmender Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE7238319U
DE7238319U DE7238319U DE7238319DU DE7238319U DE 7238319 U DE7238319 U DE 7238319U DE 7238319 U DE7238319 U DE 7238319U DE 7238319D U DE7238319D U DE 7238319DU DE 7238319 U DE7238319 U DE 7238319U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
support
hand
shaped
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7238319U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggonfabrik Uerdingen AG
Original Assignee
Waggonfabrik Uerdingen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7238319U publication Critical patent/DE7238319U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Waggonfabrik Uerdingen A.&, '.·':.. M. 289, Gm 4150 Krefeld-Uerdingen : /"
Schalldämmender Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen schalldämmenden Fußboden für Fahrzeuge,, insbesondere Schienenfahrzeuge mit unterflur angeordneter Maschinenanlage, der im wesentlichen aus einem unteren, mit den Querträgern des Untergestells verbundenen Fußbodenträger und einer oberen, mit einem Fußbodenbelag versehenen Fußbodenplatte sowie dazwischen angeordneten, körper- und luftschallabsorbicrenden Materialien besteht.
Bei Schienenfahrzeugen erhält der Schallpegel des Fahrzeug-Innenraumes im wesentlichen seine Zufuhr durch den Fahrzeugfußboden. Dessen schalldämmender Bauweise kommt daher im Sinne eines gesteigerten Fahrkomforts eine besondere Bedeutung zu.
Es ist bekannt, zur Geräuschisolierung von Fahrzeug-Fußböden der gattungsgemäßen Art den mit den Querträgern des Untergestells verbundenen Fußbodenträger mit Mitteln zur Körperschalldämpfung (Entdröhnung) zu versehen und den Raum zwischen diesem Träger und der oberen Fußbodenplatte mit Mitteln zur Luftschallschluckung (Absorption) auszufüllen. Außerdem sind bei dieser bekannten Bauweise, vorzugsweise im Bereich der Maschinenanlage und Laufwerke, die Fußbodenplatte und der Fußbodenträger jeweils auf ihren Unterseiten mit Mitteln zur Luftschalldämmung, bestehend aus biegeweichen Schwerfolien, belegt, wobei beim Fußbodenträger auf diese Schwerfolie zusätzlich nach unten noch ein weiteres Luftschall-Schluckmittel angebracht ist. Die Fußbodenplatte liegt mit der darunter befinc liehen Schwerfolie auf den seitlichen Hauptlangträgern auf (OS 2 036 700). Diesem bekannten Fußboden-Aufbau
- 2 - M. 289, Gm
haftet der Nachteil von noch wirksamen Schallbrücken an, die durch die letztbeschriebene Auflage der Fußbodenplatte auf den seitlichen Hauptlangträgern gegeben sind. Gleichermaßen nachteilig wir1 ;n zwischen unterem Fußbodenträger und oberer FuG-bodenplat ,e außerdem noch angeordnete Halterungen zur Aufnahme der Fußbodenplatte und der Fahrgastsitze.
Der Frfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eiuon schalldämmenden Fahrzeug-Fußboden der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die vorbeschriebenen Mängel beseitigt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die obere Fußbodenplatte durch schal!dämmende, mit dem unteren Fußbodenträger verbundene und mit einer den auftretenden Beanspruchungen der Fußbodenplatte entsprechenden Elastizität versehene Tragelemente gehalten ist, wobei die Fußbodenplatte an ihren zum Wagenkasten weisenden Rändern gegen horizontal wirksame Kräfte durch schal!dämmende Halterungen elastisch abgestützt und der Fußbodenbelag an seinen Rändern von einer ebenfalls geräuschdämmenden Lagerung elastisch und dichtend aufgenommen ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere in einer Senkung des Schallpegels im Fahrzeuginnenraum und einer schwingungsmäßig günstigen Beeinflussung des Fahrzeug-Fußbodens, wodurch insgesamt der Fahrkomfort erhöht wird. Außerdem ergibt sich durch den dichtenden Abschluß des Fußbodenbelages gegenüber dem übrigen Wagenkasten vorteilhaft eine Feuchtigkeits-Unempfindlichkeit; was sieh bei Reinigungsarbeiten mit starkem Wassereinsatz kostensparend auswirkte
7238319 25J0J5
- 3 - M. 289,
im Sinne einer wirtschaftlichen Ausgestaltung der Erfindung ist es gegeben, daß das Tragelement im einzelnen aus einem in Wagenquerrichtung angeordneten, I-förmigen, mit der Fußbodenplatte verbundenen Metall- oder Kunststoffprofil und aus zwei im Endbereich des Profils angeordneten, elastischen Dämmkörpern besteht, die klemmend einerseits den unteren Flansch des Profils und andererseits Flansche von hutförmigen, am Fußbodenträger befestigten Konsolen umgreifen.
Um eine verbesserte Schwingungsdämpfung zu erreichen, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die durch die Dämmkörper miteinander verbundenen Flansche des Profils und der hutförmigen, am Fußbodenträger befestigten Konsole eine für eine Scherbeanspruchung des Dämmkörpers entsprechend unterschiedliche Breite aufweisen.
Eine weitere Ausführuzigs-Alternative für das Tragelemer.t ist in Ausgestaltung der Erfindung dadurch gegeben, daß das Tragelement bei gitterpunktartiger Anordnung im einzelnen aus einem elastischen, einerseits mit der Fußbodenplatte und andererseits über eine feste Grundplatte mit dem Fußbodenträger verbundenen, pylonenförmig ausgebildeten Dämmkörper besteht.
Nach einer letzten Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Tragelement im einzelnen aus einem der Fußbodenbreite entsprechenden Rahmen mit U-förmig ausgelegten, einerseits die Fußbodenplatte und andererseits Dämmkörper aufnehmenden Rahmenschenkeln gebildet ist, wobei am Dämmkörper oben und unten vertikal angeordnete, pilziörmige Ansätze Bohrungen sowohl im Rahmenschenkel als auch im Fußbodenträger hintergreifen.
7238319 2S.O9.7S
- k ·■ M. 289, Gm ,
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil querschnitt durch einen Fahrzeug-Fußboden, Fig. 2 den Schritt npch der Linie A - A in Fig. 1, Fig. 3 einen Teilschnitt durch einen anderen Fahrzeug-Fußboden, Fig. k einen Teilquerschnitt durch einen weiteren Fahrzeug-Fußbodent
Die in den Fig. 1-4 dargestellten, außerhalb des Bereiches der Maschinenanlage und der Laufwerke liegenden Fußbodenquerschnitte weisen einheitlich den folgenden Aufbau auf:
Die zum Fahrzeuginnern hin weisende Oberfläche des aus einem Wellblech gebildeten Fußbodeiiträgers 2 und des mit diesem Träger verbundenen Flansches der seitlichen Hauptlangträger sind mit Mitteln 12 zur Körperschalldämpfung belegt. Diese Mittel erstrecken sich auch auf aie Innenflächen des Seitenwandblech.es. Der Raum zwischen Fußbodenträger 2 ur.JL Fußbodenplatte 1 ist mit Mitteln zur Luftschallschluckung ausgefüllt. An der Unterseite der Fußbodenplatte 1 ist eine Schwerfolie Ik als Mittel zur Luftschalldämmung angebracht. Diese Folie ist im Bereich der Tragelemente durch zwischen diesen und der Fußbodenplatte 1 angeordnete, mit der Oberfläche der Tragelemente 3 verklebte Paßbeilagen 15 (z.B. aus Holz) für eine Planauflage der Fußbodenplatte 1 unterbrochen., Die Ränder der Fußbodenplatte 1 werden örtlich von winkelförmigen Anschlagstücken 16 aus Holz umgrifien, die gegen schalldämmende elastische Halterungen k anliegen. Letztere sind über an Säulen des Seitenwandgerippes angebrachte Winkelstücke 18 gehalten. Der Fußbodenbelag 5 geht an seinen Rändern in die elastische und dichte Lagerung 6 über, die an den Innenflanschen der Säule 17 angebracht ist.
7238319 ttMiTS
- 5 ■■ M. 289, Gm
Nach Fig. 1 und 2 besteht ein einzelnes der in Fahrzeuglängsriehlung mit Abstand zueinander angeordneten Tragelemente 3 aus einem sich in Wagenquerrichtung erstreckenden I-Profil 7 und einem im jeweiligen Endbereich des Profils 7 angeordneten Dämmkörper 8. Dieser umgreift den unteren Flansch des Profils 7 und die mit Abstand parallel dazu befindlichen Flansche der au. Fußbodenträger 2 befestigten Konsole 9. Wie ersichtlich, überschreitet die Flanschbreite der Konsole 9 die des Profils 7. Der Dämmkörper 8 ist durch sogenannte Einreißkeder 19 in Klemmwirkung gebracht.
Gemäß Fig. 3 besteht ein Tragelement aus dem pylonenförmig ausgebildeten Dämmkörper 8a, der mit seinem Unterteil eine fest mit dem Fußbodenträger 2 beispielsweise durch Punktschweißen verbundene Grundplatte 10 kraft- und formschlüssig umgreift. Die Dämmkörper 8a sind gitterpunktartig, in der erforderlichen Stabilität des Fußbodens entsprechenden Abständen zueinander angeordnet.
In Fig. h ist ein einzelnes der über die Fußbodenlänge aufgeteilt angeordneten, aus dem Rahmen 11 und den Däinmkörpern 8b bestehenden Tragelemente 3 gezeigt. Die Dämmkörper 8b sind oben und unten mit vertikal gerichteten, pilzförmigen Ansätzen 8c versehen, die Bohrungen einerseits im unteren Flansch des Rahmensohenkels 11a und andererseits in einem Halteblech 20 hintergreifen, das im Beispielsfall an zwei "Bergen" des durch Wellblech gebildeten Fußbodentragers 2 angeschlossen ist.
7238319 25.to.75

Claims (5)

1. Schal!dämmender Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge mit unterflur angeordneter Maschinenanlage, der im wesentlichen aus einem unteren, mit den Querträgern des Untergestells verbundenen Fußbodenträger und einer oberen, mit einem Fußbodenbelag versehenen Fußbodenplatte sowie dazwischen angeordneten, körper- und luftechallabsorbierenden Materialien besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fußbodenplatte (l) durch schalldämmende, mit dem unteren Fußbodenträger (2) verbundene und mit einer den auftretenden Beanspruchungen der Fußbodenplatte entsprechenden Elastizität versif^ene Tragelemente (3) gehalten ist, wobei die Fußbodenplatte (i) an ihren zum Wagenkasten weisenden Rändern gegen horizontal wirksame Kräfte durch schalldämmende Halterungen (2O elastisch abgestützt und der Fußbodenbelag (5) an seinen Rändern von einer ebenfalls geräuschdämmenden Lagerung (6) elastisch und dichtend aufgenommen ist.
2. Fußboden für Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (j>) im einzelnen aus einem in Wagenqmerrichtung angeordneten, I-förmigen, mit der Fußbodenplatte (i) verbundenen Metall- oder Kunststoffprofil (7) und aus zwei im Endbereich des Profils (7) angeordneten, elastischen Dämmkörpern (8) besteht, die klemmend einerseits den unteren Flansch des Profils (7) und andererseits Flansche von hutförmigen, am Fußbodenträger (2) befestigten Konsolen (9) umgreifen.
3β Fußboden für Fahrzeuge nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Dämmkörper (8) miteinander verbundenen Flansche des Profils (7) und der hutförmigen, am Fußbodenträger (2) befestigten Konsole (9) eine für eine Scherbeanspruchung des Dämmkörpers (8) entsprechend unterschiedliche Breite aufweisen.
k. Fußboden für Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (3) bei gitterpunktartiger Anordnung im einzelnen aus einem elastischen, einerseits mit der Fußbodenplatte (l) und andererseits über eine feste Grundplatte (iO) mit dem Fußbodenträger (2) verbundenen, pylonenförmig ausgebildeten Dämmkörper (8a) besteht.
5. Fußboden für Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelemenfc (3) im einzelnen aus einem der Fußbodenbreite entsprechenden Rahmen (ll) mit U-förmig ausgelegten, einerseits die Fußbodenplatte (l) und andererseits Dämmkörper (8b) aufnehmenden Rahmenschenkeln (ila) gebildet ist, wobei am Dämmkörper (8b) oben und unten vertikal angeordnete, pilsförmige Ansätze (8c) Bohrungen sowohl im Rahmenschenkel (lla) als auch im Fußbodenträger (2) hintergreifen.
DE7238319U 1972-10-19 Schalldämmender Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge Expired DE7238319U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2251170 1972-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7238319U true DE7238319U (de) 1975-09-25

Family

ID=1286013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7238319U Expired DE7238319U (de) 1972-10-19 Schalldämmender Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7238319U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063214B1 (de) Ausbildung des Fussbodenbereiches von Fahrzeugen mit Befestigungseinrichtungen
EP2409889B1 (de) Fußboden für Fahrzeuge mit Hohlprofilen zur Befestigung, sowie Fahrzeug mit Fußboden
DE2910755C2 (de) Schalldämmender Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2251170A1 (de) Schalldaemmender fussboden fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
EP1004538A1 (de) Hochsteifer Aufzugs-Kabinenboden
WO2002072957A1 (de) Fahrwegträger
EP1194323B1 (de) Anschluss für fussbodenbelag in fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeuge
EP2189350A2 (de) Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE3631492A1 (de) Koerperschall-minderung am schienenstrang eines eisenbahngleises
DE4441290C1 (de) Schwingungs- und schalldämpfendes elastisch abstützendes Verbindungselement für Fußböden von Schienenfahrzeugen für die Personenbeförderung
DE19927002A1 (de) Anschluß für Fußbodenbelag in Tür- und Übergangsbereichen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE7238319U (de) Schalldämmender Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE19838496A1 (de) Schalldämmendes Fußbodenelement für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE914824C (de) Untergestell eines selbsttragenden Wagenkastens fuer Grossraumfahrzeuge, insbesondere fuer Omnibusse u. dgl.
EP0846606A1 (de) Segmentierte Schalenbauweise mit schwimmend gelagerter Innenverkleidung
EP2431247B1 (de) Fahrzeugkastenstruktur und Fahrzeug
CH660341A5 (de) Wagenkasten fuer eisenbahnwagen aus leichtmetall.
DE1096944B (de) Schallisolierende Abdeckung von verschliessbaren Bodenoeffnungen
DE2045277B2 (de) Schallreduzierender fussboden fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
EP2865809A1 (de) Verkleidungssystem zur Schallabsorption des schienengebundenen Verkehrs und Verlegeverfahren
DD253229A1 (de) Isolierdruckverschaeumter fussboden fuer schienenfahrzeuge
DE2039803C3 (de) Mit einer Schalldämmung verse henes Bauelement fur eine insbesondere fur den Eisenbahnverkehr bestimmte Stahl brücke
DE4041237A1 (de) Eisenbahnoberbau mit gegengewichten
DE19638003A1 (de) Karosserietragstruktur für einen Nutzkraftwagen
DE2146643C3 (de) Trennwand, insbesondere für Abteile in Eisenbahnpersonenwagen