DE2039803C3 - Mit einer Schalldämmung verse henes Bauelement fur eine insbesondere fur den Eisenbahnverkehr bestimmte Stahl brücke - Google Patents

Mit einer Schalldämmung verse henes Bauelement fur eine insbesondere fur den Eisenbahnverkehr bestimmte Stahl brücke

Info

Publication number
DE2039803C3
DE2039803C3 DE19702039803 DE2039803A DE2039803C3 DE 2039803 C3 DE2039803 C3 DE 2039803C3 DE 19702039803 DE19702039803 DE 19702039803 DE 2039803 A DE2039803 A DE 2039803A DE 2039803 C3 DE2039803 C3 DE 2039803C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
main girder
main
sound
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702039803
Other languages
English (en)
Other versions
DE2039803B2 (de
DE2039803A1 (de
Inventor
Siegfried Dipl.-Ing. Haenig
Herbert Dr.-Ing. Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAHLWERKE PEINE-SALZGITTER AG 3150 PEINE
Original Assignee
STAHLWERKE PEINE-SALZGITTER AG 3150 PEINE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAHLWERKE PEINE-SALZGITTER AG 3150 PEINE filed Critical STAHLWERKE PEINE-SALZGITTER AG 3150 PEINE
Priority to DE19702039803 priority Critical patent/DE2039803C3/de
Publication of DE2039803A1 publication Critical patent/DE2039803A1/de
Publication of DE2039803B2 publication Critical patent/DE2039803B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2039803C3 publication Critical patent/DE2039803C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/12Grating or flooring for bridges; Fastening railway sleepers or tracks to bridges
    • E01D19/125Grating or flooring for bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • E01D2/02Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure of the I-girder type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/30Metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/40Plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Eisenbahnbrücken mit einem Entdröhnbelag unterPatentansprüche: schädlicher Dicke zu versehen. Ein solches Verfahren kann nur als nachträgliche Notmaßnahme an
1. Mit einer Schalldämmung versehenes Bau- einer bereits nach anderen Gesichtspunkten festgeelement für eine insbesondere für den Eisenbahn- 5 legten Brückenkoi.struktion angesehen werden,
verkehr bestimmte Stahlbrücke, bestehend aus Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Haupt- und Querträgern, von denen der Obergurt für eine Stahlbrücke ein Bauelement zu entwickeln, der "Hauptträger von einer stählernen Fahrbahn- mit dem schon von seiner Gestaltung her ά<α. Entsteplatte gebildet wird, dadurch gekenn- hung von Körperschall weitgehend unterbunden werzeichnet, daß der Hauptträger-Obergurt (1) io den kann.
auf seiner Oberseite mit quer zu ihm verlaufen- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch den, mit Kunststoff (2) ausgeschäumten Hohlrip- gelöst, daß der Hauptträger-Obergurt auf seiner pen (3) versehen ist und daß die Hauptträger- Oberseite mit quer zu ihm verlaufenden, mit Kunststege (4) aus mindestens zwei Blechen (7 bzw. 5) s'off ausgeschäumten Hohlrippen versehen ist und bestehen, die parallel zueinander angeordnet sind 15 daß die Hauptträgerstege aus mindestens zwei BIe- oder aber eine X- oder Kelchform bilden, wobei chen bestehen, die parallel zueinander angeordnet der bzw. die zwischen den Stegen gebildeten sind oder aber eine X- oder Kelchform bilden, wobei Hohlräume (6) gleichfalls ausgeschäumt sind. der bzw. die zwischen den Stegen gebildeten Hohl-
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch ge- räume gleichfalls ausgeschäumt sind,
kennzeichnet, daß die Unterseite des Hauptträ- so Be; einer aus diesen Bauelementen zusammengeger-Obergurtes (1) mit ausgeschäumten Längsrip- setzten Stahlbrücke können die Eisenbahnschienen pen (8) versehen ist. auf den quer verlaufenden Hohlrippen befestigt werden. Durch das Ausschäumen der Hohlripp^n wer-
den Schwingungen der Bleche infolge ihrer Haftung
25 am Kunststoffkern "erhindert. Das gleiche gilt für die Hauptträger. Das Ausschäumen kann mit nicht ge-
Die Erfindung betrifft ein mit einer Schalldäm- magerten oder mit gemagerten, auch mit speziellen mung versehenes Bauelement für eine insbesondere schalldämmenden Mitteln gemagerten Kunststofffür den Eisenbahnverkehr bestimmte Stahlbrücke, hartschäumen vorgenommen werden,
bestehend aus Haupt- und Querträgern, von denen 3° Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die der Obergurt der Hauptträger von einer stählernen Unterseite des Hauptträger-Obergurtes mit ausge-Fahrbahnplattc gebildet wird. rchäumten Längsrippen versehen.
Die sprunghafte Entwicklung des Verkehrs hat zu 1° der Zeichnung sind einir? Ausführungsbeispiele
einer wesentlichen Steigerung des Verkehrslärmes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
geführt und damit zu einer immer stärkeren Belästi- 35 F i g. 1 ein Bauelement im Längsschnitt,
gung der in der Nähe großer Verkehrsadern wohnen- F i g. 2 das Bauelement gemäß F i g. 1 im Quer-
den Bevölkerung. Dies trifft vor allem bei den direkt schnitt,
befahrenen stählernen Eisenbahnbrücken zu, bei de- F i g. 3 eine Darstellung gemäß F i g. 2 mit einem
nen aus Gewichts- und Kostenersparnisgründen auf abgewandelten Hauptträger,
die Anordnung eines Schotterbettes verzichtet wird. 40 F i g. 4 eine Darstellung gemäß F i g. 1 mit einer an
Die Schienen sind hier unmittelbar auf der StahJkon- der Unterseite des Hauptträger-Obergurtes angeord-
struktion befestigt. neten Längsrippe und
Derartige Konstruktionen neigen beim Überfahren F i g. 5 einen Querschnitt durch die Ausführungs-
eines Zuges zum Mitschwingen, bilden also einen den form gemäß F i g. 4.
Schall abgebenden Resonanzkörper. Aus diesem 45 Gemäß den F i g. 1 und 2 besteht ein Bauelement Grunde werden in dicht bewohnten Gegenden Stahl- für eine Stahlbrücke aus einem Hauptträger-Oberbetonbrücken einer reinen Stahlkonstruktion vorge- gurt 1, auf dessen Oberseite quer zu ihm verlaufende, - zogen. mit Kunststoff 2 ausgeschäumte Hohlrippen 3 vorge-
Im Bauwesen wird die Schallbekämpfung in der sehen sind. Der Hauptträgersteg 4 besteht aus durch
Regel dadurch vorgenommen, daß die Schallquellen 50 mindestens zwei Bleche 5 gebildeten Stegen, die, im
mit schalldämmenden Stoffen umgeben werden, um Querschnitt gesehen, zusammen eine X-Form bilden,
so die Ausbreitung des Luftschalles zu verhindern. Die zwischen ihnen gebildeten Hohlräume 6 sind
Bei fahrenden Eisenbahnzügen bewegt sich jedoch gleichfalls ausgeschäumt.
die Schallquelle, so daß sich der Luftschall nicht auf Der Hauptträgersteg gemäß F i g. 3 besteht aus
die genannte Art verhindern läßt. 55 zwei parallel zueinander angeordneten Blechen 7.
Es sind bereits Verbundbleche Stahl/Kunststoff/- Gemäß den Fig.4 und5 ist die Unterseite des
Stahl zur Körperschall- und Schwingungsdämpfung Hauptträger-Obergurtes 1 mit ausgeschäumten
entwickelt worden, bei denen die Kunststoffzwi- Längsrippen 8 versehen. Der Hauptträgersteg gemäß
schenschicht nur wenige Zehntelmillimeter Dicke be- F i g. 5 bildet eine abgewandelte X-Form. Er kann
trägt. Hierdurch kann eine Brücke schallgedämpft 60 auch, im Querschnitt gesehen, ein Kelchform darstel-
werden, jedoch ist dieses Verfahren gegenüber der len.
herkömmlichen Bauweise sehr kostenaufwendig. In den F i g. 2, 3 und 5 sind noch Querrahmen 10
Es ist weiterhin bekannt, Metallteile stählerner schematisch angedeutet.
DE19702039803 1970-08-11 1970-08-11 Mit einer Schalldämmung verse henes Bauelement fur eine insbesondere fur den Eisenbahnverkehr bestimmte Stahl brücke Expired DE2039803C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702039803 DE2039803C3 (de) 1970-08-11 1970-08-11 Mit einer Schalldämmung verse henes Bauelement fur eine insbesondere fur den Eisenbahnverkehr bestimmte Stahl brücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702039803 DE2039803C3 (de) 1970-08-11 1970-08-11 Mit einer Schalldämmung verse henes Bauelement fur eine insbesondere fur den Eisenbahnverkehr bestimmte Stahl brücke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2039803A1 DE2039803A1 (de) 1972-02-17
DE2039803B2 DE2039803B2 (de) 1973-03-15
DE2039803C3 true DE2039803C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=5779403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702039803 Expired DE2039803C3 (de) 1970-08-11 1970-08-11 Mit einer Schalldämmung verse henes Bauelement fur eine insbesondere fur den Eisenbahnverkehr bestimmte Stahl brücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2039803C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2039803B2 (de) 1973-03-15
DE2039803A1 (de) 1972-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946392A1 (de) Schallisolierendes gebaeude- oder konstruktionselement
DE2251170A1 (de) Schalldaemmender fussboden fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE2039803C3 (de) Mit einer Schalldämmung verse henes Bauelement fur eine insbesondere fur den Eisenbahnverkehr bestimmte Stahl brücke
DE877057C (de) Bauplatte, insbesondere aus gewalztem Metall
DE2021744A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten Dachverschalungen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Dachverschalung
CH590366A5 (en) Lightweight assembled noise screen wall - with insulation filling in open hollow units in carrier supported square panels
DE2817278A1 (de) Schalldaemmende schienenunterlage
DE19706708A1 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung einer festen Fahrbahn
DE2935259A1 (de) Bauelement des sandwichtyps sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3935354A1 (de) Matte aus elastischem werkstoff
EP0935028A1 (de) Streifenfundamentschalung und damit hergestelltes Streifenfundament
AT399522B (de) Schallgedämpfte schiene
DE60106552T2 (de) Gleis für ein schienengebundenes Fahrzeug und eine ein derartiges Gleis enthaltende Einrichtung
DE19836030A1 (de) Vorwandkonstruktion
DE3901683A1 (de) Wandelement mit verbesserten schallschutzwerten
DE8031457U1 (de) Fuellkoerper fuer waermedaemmende gebaeudedecken
DE102005036881B4 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer Dehnfuge
DE2617386A1 (de) Schutzwand gegen laermimmissionen
DE955267C (de) Deckenkonstruktion mit hoelzernen Haupttraegern und Deckenquertraegern
DE1191597B (de) Einrichtung zur Koerperschalldaempfung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3902208A1 (de) Plattenfoermige tragkonstruktion fuer hochgeschwindigkeitsbahnen
EP0486465A1 (de) Kunststoffschwelle
DE2126496C3 (de) Mehrteilige Baukonstruktion mit hoher innerer Vibrationsdämpfung
DE1275267B (de) Schalldaemmende Wandung, wie Trennwand, Vorsatzschale, Rolladen od. dgl. und schalldaemmende Mehrfachwand
DE497012C (de) Eisenbetondecke aus Stegen und zwischen diesen liegenden Hohlkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee