DE2617386A1 - Schutzwand gegen laermimmissionen - Google Patents

Schutzwand gegen laermimmissionen

Info

Publication number
DE2617386A1
DE2617386A1 DE19762617386 DE2617386A DE2617386A1 DE 2617386 A1 DE2617386 A1 DE 2617386A1 DE 19762617386 DE19762617386 DE 19762617386 DE 2617386 A DE2617386 A DE 2617386A DE 2617386 A1 DE2617386 A1 DE 2617386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noise
wall according
protective wall
sound
support elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762617386
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Albert Gieringer
Frank Adrian Dipl Ing Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIATTI ALFREDO AG
Original Assignee
PIATTI ALFREDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIATTI ALFREDO AG filed Critical PIATTI ALFREDO AG
Publication of DE2617386A1 publication Critical patent/DE2617386A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0029Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with porous surfaces, e.g. concrete with porous fillers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

  • Schutzwand gegen Lärmimmissionen Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schutzwand gegen Lärmimmissionen, insbesondere zur Abschirmung von Autobahnen, Schienenwegen und industriellen Lärmquellen.
  • Bekannte Lärmschutzwände bestehen aus einem mit Platten aus Holz oder einem anderen geeigneten Baustoff ausgelegten eisernen Traggerüst. Es wurde auch schon daran gedacht, Lärmschutzwände an Ort und Stelle zu betonieren. Beide Vorschläge vermögen in der Praxis jedoch nicht voll zu befriedigen und ihre Realisierung ist zudem mit ganz ausserordentlich hohen Kosten verbunden. Diese Nachteile sollen nun durch die vorliegende Erfindung behoben werden.
  • Zu diesem Zweck weist die erfindungsgemässe Schutzwand vertikale Träger aus Doppel-T-Profilen auf, deren Stege quer zur Wandebene verlaufen und deren Schenkel als seitliche Halterungen für Schallschluckplatten dienen, von denen je nach der gewünschten Höhe der Wand mehrere unter Zwischenlage von elastisch verformbaren Schalldichtungsstreifen zwischen die Schenkel der vertikalen Träger eingeschoben und aufeinander gestellt sind, wobei jede dieser Schallschluckplatten ein mit Schallschluckstoffen ausgelegtes formsteifes Tragelement aufweist, und zwar in Form eines im Vertikalschnitt liegenden U-Profils, dessen Steg dem zu schützenden Raum zugekehrt ist, und dessen unterer Schenkel mit einer Wassernase versehen ist, während dessen oberer Schenkel über eine Schrägfläche in den Steg übergeht, wobei diese Schrägfläche dem Profil der Wassernase angepasst ist, dies derart, dass der untere Schenkel je des oberen Tragelementes mit dem oberen Schenkel je des darunterliegenden Tragelementes eine geknickte Fuge bildet, deren horizontal verlaufender Teil der Lärmquelle, und deren schräg nach unten weisender Teil dem zu schützenden Raum zugewendet ist.
  • In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil der Schutzwand des ersten Ausführungsbeispiels, Fig. 2 eine aus Fig. 1 ersichtliche Detailpartie in grösserem Masstab im Horizontalschnitt nach der Linie II-II in Fig. 3, Fig. 3 einen Vertikalschnitt nach der Linie III-III in Fig. 1, und Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch eine Schallschluckplatte des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 sind mit 1 vertikale Träger aus Doppel-T-Profilen bezeichnet, welche normalerweise im Boden verankert, oder, wie in Fig. 3 dargestellt, an eine Abschrankung 2 angebaut sein können.
  • Die Träger 1 sind derart angeordnet, dass deren Stege la quer zu der Wandebene E-E verlaufen. Die Schenkel lb der Träger 1 dienen als seitliche Halterungen für Schallschluckplatten 3, die zwischen den Trägern 1 angeordnet sind. Je nach der gewünschten Höhe der Wand sind mehrere solche Schallschluckplatten unter Zwischenlage von elastisch verformbare Schalldichtungsstreifen 4 von oben her zwischen die Profilschenkel lb eingeschoben und aufeinander gestellt, wie dies Fig. 3 erkennen lässt. Als Material für die Dichtungsstreifen 4 können beispielsweise rückstellfähige Kunststoffprofile verwendet werden.
  • Jede dieser Schallschluckplatten 3 weist ein beispielsweise aus Eternit, Metall oder Kunststoff bestehendes formsteifes Tragelement auf, in Form eines - im Vertikalschnitt - liegenden U-Profils (Fig. 3), dessen Steg 3a dem zu schützenden Raum A zugekehrt ist, und dessen unterer Schenkel 3b mit einer Wassernase 3c versehen ist. Die oberen Schenkel 3d der die Tragelemente bildenden Profile gehen längs je einer Schrägfläche 3e in den zugehörigen Steg 3a des Profils über, wobei der Winkel, welcher diese Schrägfläche 3e mit der Horizontalen einschliesst, so gewählt ist, dass die Schrägfläche 3e zu der Schrägfläche der benachbarten Wassernase 3c parallelliegt, und zwar derart, dass der untere Schenkel 3b je des oberen Tragelementes mit dem oberen Schenkel 3d je des darunterliegenden Tragelementes eine geknickte Fuge 5 bildet, deren-horizontal verlaufender Teil der Lärmquelle B zugekehrt ist, und deren schräg nach unten weisender Teil dem zu schützenden Raum A zugewendet ist.
  • Der von je einem Tragelement 3 umfasste Raum ist mit einer Absorptionsschicht 6 aus Pneugranulat ausgelegt und gegen die Lärmquelle B hin durch eine Schutzschicht 7 aus kunstharzgebundenem Altgummigranulat abgeschlossen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 bezeichnen wieder 3a den Steg, 3b und 3d den unteren bzw. oberen Schenkel des liegenden U-Profils des Tragelementes, 3c die Wassernase und 3e den abgeschrägten Teil des Profilschenkels 3d.
  • Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel besteht bei dem Beispiel nach Fig. 4 die Absorptionsschicht 6a aus einer Glasfaserplatte, an welche sich eine Schutzschicht 7a aus kunstharzgebundenem Altgummigranulat anschliesst.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRUECHE:
    Ä 1. Schutzwand gegen Lärmimmissionen, insbesondere zur Abschirmung von Autobahnen, Schienenwegen und industriellen Lärmquellen, gekennzeichnet durch vertikale Träger (1) aus Doppel-T-Profilen, deren Stege (la) quer zur Wandebene (E-E) verlaufen, und deren Schenkel (lb) als seitliche Halterungen für Schallschluckplatten (3) dienen, von denen je nach der gewünschten Höhe der Wand mehrere unter Zwischenlage von elastisch verformbaren Schalldichtungsstreifen (4) zwischen die Schenkel (lb) der Träger (1) eingeschoben und aufeinandergestellt sind, wobei jede dieser Schallschluckplatten (6, 7) ein mit Schallschluckstoffen (6a, 7a) ausgelegtes formsteifes Tragelement aufweist, in-Form eines im Vertikalschnitt liegenden U-Profils, dessen Steg (3a) dem zu schützenden Raum (A) zugekehrt ist, und dessen unterer Schenkel (3b) mit einer Wassernase (3c) versehen ist, während dessen oberer Schenkel (3d) längs einer Schrägfläche (3e) in den Steg (3a) übergeht, wobei diese Schrägfläche (3e) dem Profil der Wassernase (3c) angepasst ist, dies derart, dass der untere Schenkel (3b) je des oberen Tragelementes mit dem oberen Schenkel (3d) je des darunterliegenden Tragelementes eine geknickte Fuge (5) bildet, deren horizontal verlaufender Teil der Lärmquelle (B) und deren schräg nach unten weisender Teil dem zu schützenden Raum (A) zugewendet ist.
  2. 2. Schutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Doppel-T-Träger (1) aus Stahl bestehen.
  3. 3. Schutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (1) aus Aluminium bestehen.
  4. 4. Schutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (1) aus Beton bestehen.
  5. 5. Schutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (3) aus Eternit bestehen.
  6. 6. Schutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (3) aus Metall bestehen.
  7. 7. Schutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (3) aus Kunststoff bestehen.
  8. 8. Schutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Tragelementen (3) umfasste Raum mit einer Absorptionsschicht (6) aus Pneugranulat ausgelegt und gegen die Lärmquelle (B) hin durch eine Schutzschicht (7) aus kunstharzgebundenem Altgummigranulat abgeschlossen ist.
  9. 9. Schutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Tragelementen umfasste Raum mit einer Glasfaserplatte (6a) ausgelegt und gegen die Lärmquelle (B) hin durch eine Schutzschicht (7a) aus kunstharzgebundenem Altgummigranulat abgeschlossen ist.
  10. 10. Schutzwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsstreifen (4) aus rückstellfähigen Kunststoffprofilen bestehen.
DE19762617386 1975-04-24 1976-04-21 Schutzwand gegen laermimmissionen Pending DE2617386A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH526975A CH584811A5 (de) 1975-04-24 1975-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2617386A1 true DE2617386A1 (de) 1976-11-04

Family

ID=4290764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617386 Pending DE2617386A1 (de) 1975-04-24 1976-04-21 Schutzwand gegen laermimmissionen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH584811A5 (de)
DE (1) DE2617386A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015955A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Calenberg Ingenieure, planmäßig elastisch lagern, GmbH Schallschutzanordnung
DE102008003726A1 (de) 2008-01-09 2009-07-16 Calenberg Ingenieure, planmäßig elastisch lagern, GmbH Wandelement für eine Schallschutzwand
DE202009012824U1 (de) 2009-09-24 2009-12-10 Calenberg Ingenieure, planmäßig elastisch lagern, GmbH Wandelement für eine Schallschutzwand

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1467026A1 (de) 2003-04-07 2004-10-13 Glas Trösch Holding AG Lärmschutzwand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015955A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Calenberg Ingenieure, planmäßig elastisch lagern, GmbH Schallschutzanordnung
DE102008003726A1 (de) 2008-01-09 2009-07-16 Calenberg Ingenieure, planmäßig elastisch lagern, GmbH Wandelement für eine Schallschutzwand
DE202009012824U1 (de) 2009-09-24 2009-12-10 Calenberg Ingenieure, planmäßig elastisch lagern, GmbH Wandelement für eine Schallschutzwand

Also Published As

Publication number Publication date
CH584811A5 (de) 1977-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1111160B1 (de) Remontierbares Parkhaus
EP3121333B1 (de) Bahngleisauflagerung
DE2025449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagefi xierung eines Bauwerks
DE2443439C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleisunterbaues für Schwerlastkräne und dgl. und Gleisunterbau zur Durchführung des Verfahrens
CH678870A5 (de)
DE3602313A1 (de) Schallabsorbierender laermschutz insbesondere fuer schotterlose gleise
DE102007037339B4 (de) Gabionenwand mit lärmdämmender, monolithischer Schicht aus Beton
DE3937086A1 (de) Einrichtung zum lagern von schienen fuer schienenfahrzeuge
DE202005003255U1 (de) Lärmschutzwand
CH687031A5 (de) Verfahren zur Erstellung bzw. Sanierung eines laengs eines Bahndamms verlaufenden Randweges.
DE2617386A1 (de) Schutzwand gegen laermimmissionen
DE4036232C2 (de)
DE3737567A1 (de) Laermschutzeinrichtung fuer eisenbahnstrecken
EP0767275A1 (de) Schallabsorber für einen schotterlosen Eisenbahnoberbau
EP0061429A2 (de) Bahnübergang
CH590366A5 (en) Lightweight assembled noise screen wall - with insulation filling in open hollow units in carrier supported square panels
DE102015118661B4 (de) Mobile Schallschutzvorrichtung und Schallschutzelement
DE2317812B1 (de) Laermschutzwand
EP0701024A1 (de) Bausatz zur Erstellung einer Schallschutzwand
DE3714817C2 (de)
CH510176A (de) Schutzwand an Fahrbahnen
DE2832107A1 (de) Innenboden, insbesondere fuer schiffsraeume
EP1072726B1 (de) Lärmschutzwand neben Fahrwegen
CH659843A5 (en) Noise-protection wall
DE2208634A1 (de) Daemmvorrichtung fuer dach- und wandkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee