EP0701024A1 - Bausatz zur Erstellung einer Schallschutzwand - Google Patents
Bausatz zur Erstellung einer Schallschutzwand Download PDFInfo
- Publication number
- EP0701024A1 EP0701024A1 EP95111297A EP95111297A EP0701024A1 EP 0701024 A1 EP0701024 A1 EP 0701024A1 EP 95111297 A EP95111297 A EP 95111297A EP 95111297 A EP95111297 A EP 95111297A EP 0701024 A1 EP0701024 A1 EP 0701024A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- kit according
- posts
- post
- soundproofing
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F8/00—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
- E01F8/0005—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
- E01F8/0047—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
- E01F8/0052—Grate-style, e.g. as wall facing
- E01F8/0058—Grate-style, e.g. as wall facing with damping material, e.g. rockwool, sand
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F8/00—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
- E01F8/0005—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
- E01F8/0023—Details, e.g. foundations
Definitions
- the present invention relates to a kit according to the preamble of claim 1.
- Soundproof walls are usually created along streets or railroad tracks to protect the adjacent areas against noise immissions. In particular, such soundproof walls have to absorb the sound with the most frequently occurring frequencies.
- Known soundproofing walls are regularly built up from large modules that are lined up, which are moved or replaced as a whole. The structure of the individual modules is tailored to local requirements. Subsequent changes to a soundproof wall or repairs always require the replacement of entire modules and are therefore so expensive that they are usually not done.
- these prefabricated modules have a uniform appearance that varies from manufacturer to manufacturer and is functionally determined in advance, which leaves little scope for adaptation to the environment.
- the object of the present invention is therefore to create a soundproof wall which can be varied functionally and aesthetically within wide limits and which can also be modified or repaired in small and smallest sections with little effort.
- the posts of the soundproofing wall according to the invention are offset, its three (or more) layers can be installed without tools and quickly replaced afterwards. If, for example, it turns out during later sound measurements that the soundproofing wall is not satisfactory in terms of its effect at individual points, individual ones of the three layers can be exchanged for others at these points and their overall effect can be optimized. Likewise, at a later point in time, when more effective sound absorption materials are available on the market due to technical developments, the sound absorption layer can be replaced with the least effort and the effect of the noise barrier can be brought up to the latest technical standard.
- the soundproofing wall can be predominantly made of wood, a raw material that can be easily recycled into the natural cycle.
- the supporting element of the soundproofing wall shown in FIG. 1 are regularly spaced, vertical posts 1. These are anchored directly on the floor or on a floor-level foundation or on a base 2, the base 2 being completely or partially sunk in the floor or placed on the floor and can be anchored in the ground.
- the soundproofing wall is protected at the top by a cover 3 in the form of a profile sheet which is angled slightly downward and has a gable roof cross section.
- FIG. 5 shows with solid lines the cross-sectional profile of an end post 1 set up at one end of a soundproof wall.
- a post with the same profile can be welded in mirror image (shown in dash-dot lines).
- the foot ends of the posts 1 each have an anchor plate 4 provided with screw holes 5, by means of which it can be screwed onto a floor-level foundation or onto a base 2.
- the post 1 is profiled like a comb and forms three (or more) vertical grooves 6 to 8.
- the grooves 6 to 8 of adjacent posts 1 are directed towards one another with their open side and serve, as later described, the holder and guidance of the various layers from which the soundproof wall is built.
- the posts 1 are preferably made of a stainless, profile-rolled sheet.
- angle posts are expediently provided at the corners, as shown in FIG. 8. These consist of two individual posts welded to each other with the back of the web, the legs of which form the outer corner of the wall are extended beyond the back of the web, the length of these extensions determining the size of the angle enclosed by the soundproofing wall.
- a fastening point 9 for the posts 1 on the upper side On the prismatic base 2 made of cement casting there is a fastening point 9 for the posts 1 on the upper side.
- Two inclined bores 10 which are inclined relative to one another and pass through the base 1 serve to attach inclined anchors.
- a groove 11 is provided in each of two opposite base sides, so that a set plate 12 or a set plate can be inserted between the mutually facing grooves 11 of adjacent base 2 in order to fill the space between the bases.
- the soundproof wall is constructed in three layers between the posts 1.
- the layer which is most sensitive to mechanical damage, the sound absorption layer 13, is formed by a tabular rock wool mat or the like and lies between two protective outer layers. It is vertical with its Edge areas in two mutually facing, central grooves 7 pushed by two adjacent posts 1 and held therein and optionally adjoins down directly on a setting plate 12 or on a floor-level foundation.
- a sound barrier layer 14 made of individual boards or cement-bonded fiber boards, which are pushed into a pair of grooves 6 of adjacent posts at the ends and are held upright with their longitudinal narrow sides.
- a sound-permeable protective layer 15 is provided, which can consist, for example, of parallel rods 16, the ends of which are held in the grooves 8 of adjacent posts. The distance between the bars can be determined by insertable spacers.
- the protective layer 15 serves, in addition to protecting the absorption layer 13, above all to provide an aesthetically pleasing cladding of the wall and can largely be designed in terms of shape and color. If high aesthetic requirements are placed on both sides of the wall, as shown in FIG. 4, the barrier layer 14 can also be replaced by a protective layer 15 which is highly variable in its shape.
- a mesh or grid can additionally be inserted or clamped between the latter and the protective layer 15.
- the soundproofing wall is created as follows. First, the posts 1 are displaced vertically at regular intervals along a line corresponding to the course of the wall, the displacement being able to take place on a floor-level foundation or with the aid of more or less recessed bases 2. If the base 2 is fully or partially visible or protruding, the space between them is closed by setting plates 12 which, as mentioned, are pushed with their ends into the mutually facing grooves 11 of adjacent base 2. Then the three layers 13, 14, 15 of the soundproof wall are built up one after the other. First, the boards of the barrier layer 14 are inserted into the grooves 6 from above and placed on top of one another with their adjacent narrow sides until the barrier layer is essentially flush with the upper end of the post.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Der Bausatz weist zwei im Querschnitt profilierte Pfosten (1) auf, in welche bei vertikaler Versetzung von oben ein oder gegebenenfalls mehrere Schallschutzelemente (13, 14, 15) übereinander zur Schliessung des Zwischenraumes zwischen dem Pfosten (1) einschiebbar ist bzw. sind. Um jederzeit mit geringem Aufwand technische oder ästhetische Veränderungen an der Wand vornehmen zu können ist vorgesehen, dass die Pfosten (1) auf den einander zugewandten Seiten eine kammartige Profilierung zur Bildung von mindestens drei vertikalen Nuten (6, 7, 8) aufweisen, derart, dass zur Bildung einer mehrschichtigen Schallschutzwand Schallschutzelemente in die Nuten einschiebbar sind. <IMAGE>
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Bausatz gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Schallschutzwände werden meist entlang von Strassen oder Bahnschienen erstellt, um die angrenzenden Gebiete gegen Schallimmissionen zu schützen. Dabei haben solche Schallschutzwände vorallem den Schall mit den häufigst auftretenden Frequenzen zu absorbieren. Bekannte Schallschutzwände sind regelmässig aus grossflächigen, aneinander gereihten Modulen aufgebaut, die als Ganzes versetzt oder ausgewechselt werden. Der Aufbau der einzelnen Module ist auf die örtlichen Anforderungen abgestimmt. Nachträgliche Veränderungen an einer Schallschutzwand oder Reparaturen erfordern stets das Auswechseln ganzer Module und sind daher so teuer, dass sie meist unterbleiben. Weiter haben diese vorfabrizierten Module ein einheitliches, von Hersteller zu Hersteller variierendes und vorab funktionell bestimmtes Erscheinungsbild, das nur wenig Spielraum für eine Anpassung an die Umgebung frei lässt.
- Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Schallschutzwand zu schaffen, die funktionell und ästhetisch in weiten Grenzen variierbar und auch in kleinen und kleinsten Abschnitten mit geringem Aufwand veränderbar oder reparierbar ist.
- Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
- Sind die Pfosten der erfindungsgemässen Schallschutzwand versetzt, können deren drei (oder mehrere) Schichten ohne Werkzeug eingebaut und nachträglich rasch ausgewechselt werden. Stellt sich zum Beispiel bei späteren Schallmessungen heraus, dass die Schallschutzwand an einzelnen Stellen hinsichtlich ihrer Wirkung nicht befriedigt, können an diesen Stellen einzelne der drei Schichten gegen andere ausgewechselt und ihre Wirkung insgesamt optimiert werden. Ebenso kann zu einem späteren Zeitpunkt, wenn durch die technische Entwicklung auf dem Markt noch wirksamere Schallabsorbtionsmaterialien erhältlich sind, die Schallabsorbtionsschicht mit geringstem Aufwand ausgewechselt und die Wirkung der Schallschutzwand auf den neuesten technischen Stand gebracht werden.
- Ebenso sind grössere Änderungen des Erscheinungsbildes mit geringem Aufwand machbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Schallschutzwand überwiegend aus Holz, einem problemlos in den Naturkreislauf rückführbaren Rohstoff, herstellbar ist.
- Anhand der beilieganden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Ausschnitt aus einer Schallschutzwand in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf Fig. 1, wobei die Abdeckung weggelassen ist,
- Fig. 3
- eine Ansicht der Schallschutzwand in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1,
- Fig. 4
- eine gleiche Darstellung wie Fig. 1 einer Variante,
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf einen Pfosten der Schallschutzwand nach Fig. 1,
- Fig. 6
- eine Draufsicht auf einen Pfostensockel,
- Fig. 7
- eine Ansicht zu Fig. 6 und
- Fig. 8
- eine Draufsicht auf eine Ecke einer Schallschutzwand.
- Das tragende Element der in Fig. 1 gezeigten Schallschutzwand sind regelmässig beabstandete, vertikale Pfosten 1. Diese sind unmittelbar auf dem Boden oder einem bodenebenen Fundament oder auf einem Sockel 2 verankert, wobei die Sockel 2 ganz oder teilweise im Boden versenkt oder auf den Boden aufgesetzt und im Boden verankert sein können. Nach oben ist die Schallschutzwand durch eine Abdeckung 3 in Form eines leicht nach unten abgewinkelten, im Querschnitt satteldachförmigen Profilblechs geschützt.
- Fig. 5 zeigt mit ausgezogenen Strichen das Querschnittprofil eines an einem Ende einer Schallschutzwand aufgestellten Endpfostens 1. An dessen Rückseite kann zur Bildung eines Mittelpfostens spiegelbildlich ein gleich profilierter Pfosten angeschweisst sein (strichpunktiert dargestellt). Die Fussenden der Pfosten 1 weisen je eine mit Schraubenlöchern 5 versehene Ankerplatte 4 auf, mittels der er auf einem bodenebenen Fundament oder auf einem Sockel 2 aufschraubbar ist. Der Pfosten 1 ist kammartig profiliert und bildet drei (oder mehrere) vertikale Nuten 6 bis 8. Die Nuten 6 bis 8 benachbarter Pfosten 1 sind mit ihrer offenen Seite gegeneinander gerichtet und dienen, wie später beschrieben, der Halterung und Führung der verschiedenen Schichten, aus denen die Schallschutzwand aufgebaut ist. Die Pfosten 1 sind vorzugsweise aus einem rostfreien profilgewalzten Blech gefertigt.
- Bei einem winkligen Verlauf der Schallschutzwand sind an den Ecken, wie Fig. 8 zeigt, zweckmässig Winkelpfosten vorgesehen. Diese bestehen aus zwei mit den Stegrückseiten gegeneinander verschweissten Einzelpfosten, deren die äussere Ecke der Wand bildende Schenkel über die Stegrückseite hinaus verlängert sind, wobei die Länge dieser Verlängerungen die Grösse des von der Schallschutzwand eingeschlossenen Winkels bestimmen.
- Am aus Zementguss gefertigten prismatischen Sockel 2 ist auf der Oberseite eine Befestigungsstelle 9 für die Pfosten 1 vorhanden. Zwei gegeneinander geneigte, den Sockel 1 durchsetzende Schrägbohrungen 10 dienen dem Anbringen von Schrägankern. Weiter ist in zwei gegenüberliegende Sockelseiten je eine Nut 11 vorgesehen, so dass zwischen die einander zugewandten Nuten 11 benachbarter Sockel 2 eine Stellplatte 12 oder ein Stellbrett einschiebbar ist, um den Zwischenraum zwischen den Sockeln auszufüllen.
- Zwischen den Pfosten 1 ist die Schallschutzwand dreischichtig aufgebaut. Die gegen eine mechanische Beschädigung empfindlichste Schicht, die Schallabsorbtionsschicht 13, wird durch eine tafelförmige Steinwollmatte oder dgl. gebildet und liegt zwischen zwei schützenden Ausschenschichten. Sie ist mit ihren vertikalen Randbereichen in zwei einander zugewandte, mittlere Nuten 7 von zwei benachbarten Pfosten 1 geschoben und darin gehalten und schliesst gegebenenfalls nach unten unmittelbar an eine Stellplatte 12 oder an ein bodenebenes Fundament an.
- Auf einer Seite der Schallabsorbtionsschicht 13 ist eine Schallsperrschicht 14 aus Einzelbrettern oder zementgebundenen Faserplatten vorhanden, welche endseits in ein Nutenpaar 6 benachbarter Pfosten geschoben und mit ihren Längsschmalseiten aufeinander stehend gehalten sind.
- Auf der der Schallsperrschicht 14 gegenüberliegenden Seite der Absorbtionsschicht 13 ist eine schalldurchlässige Schutzschicht 15 vorgesehen, die beispielsweise aus parallelen Stangen 16 bestehen kann, die mit ihren Enden in den Nuten 8 benachbarter Pfosten gehalten sind. Der Abstand zwischen den Stangen ist durch einlegbare Distanzhalter bestimmbar. Die Schutzschicht 15 dient nebst dem Schutz der Absorbtionsschicht 13 vor allem einer ästhetisch ansprechenden Verkleidung der Wand und ist in Form und Farbe weitgehend gestaltbar. Sind beidseits an die Wand hohe ästhetische Anforderungen gestellt, kann, wie Fig. 4 zeigt, die Sperrschicht 14 ebenfalls durch eine in ihrer Gestalt stark variable Schutzschicht 15 ersetzt sein. Zum Schutz der Schallabsorbtionsschicht 13 kann zwischen dieser und der Schutzschicht 15 zusätzlich ein Netz oder Gitter eingelegt oder eingespannt werden.
- Das Erstellen der Schallschutzwand geschieht wie folgt. Zuerst werden die Pfosten 1 entlang einer dem Wandverlauf entsprechenden Linie mit regelmässigem Abstand vertikal versetzt, wobei das Versetzen auf einem bodenebenen Fundament oder unter Zuhilfenahme von mehr oder weniger versenkten Sockeln 2 geschehen kann. Sind die Sockel 2 ganz oder teilweise sichtbar bzw. vorstehend, wird der Zwischenraum zwischen ihnen durch Stellplatten 12 geschlossen, die wie erwähnt mit ihren Enden in die einander zugewandten Nuten 11 benachbarter Sockel 2 geschoben werden. Danach werden nacheinander die drei Schichten 13, 14, 15 der Schallschutzwand aufgebaut. Zuerst werden die Bretter der Sperrschicht 14 von oben in die Nuten 6 eingelegt und mit ihren benachbarten Schmalseiten aufeinander gestellt, bis die Sperrschicht mit dem oberen Pfostenende im wesentlichen bündig ist. Danach werden die Zwischenräume zwischen dem Pfosten 1 mit schallabsorbierenden Platten 13 ausgefüllt, die von oben in die Nuten 7 eingeschoben werden bis sie mit den unteren Ecken gegen die Ankerplatten 4 anliegen. Danach werden abwechselnd Stangen 16 und Distanzhalteelemente von oben in ein Nutenpaar 8 eingeschoben. Die Stirnseiten der Stangen 16 können mit einem Schlitz versehen sein, so dass die Stangenenden mit der Nut 8 des Pfostens und dem sie begrenzenden äusseren Profilschenkel nach Art einer Nut-Kamm- oder Falzverbindung verzahnen und mit den anschliessenden Stangen eine durchgehende Linie bilden. Nach dem Anbringen der drei Schichten wird die Abdeckung 3 aufgelegt. Für das Anbringen der drei Schichten 13, 14, 15 sind kleine Werkzeuge erforderlich, was ein rasches Erstellen der Wand aber auch ein rasches Auswechseln bzw. Ersetzen beschädigter Wandteile ermöglicht.
Claims (11)
- Bausatz zur Erstellung einer Schallschutzwand mit mindestens zwei im Querschnitt profilierten Pfosten (1), in welche bei vertikaler Versetzung von oben ein oder gegebenenfalls mehrere Schallschutzelemente (13, 14, 15) übereinander zur Schliessung des Zwischenraumes zwischen dem Pfosten (1) einschiebbar ist bzw. sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (1) auf den einander zugewandten Seiten eine kammartige Profilierung zur Bildung von mindestens drei vertikalen Nuten (6, 7, 8) aufweisen, derart, dass zur Bildung einer mehrschichtigen Schallschutzwand Schallschutzelemente (13, 14, 15) in die Nuten (6, 7, 8) einschiebbar sind.
- Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallschutzelemente (13, 14, 15) matten- oder plattenförmige Schallabsorbtionselemente (13) aufweisen.
- Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallschutzelemente (13, 14, 15) plattenförmige Schallsperrelemente (14) oder vorzugsweise zementgebundene Faserplatten aufweisen.
- Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallschutzelemente (13, 14, 15) Latten oder Stangen (16) oder zementgebundene Holzwoll-Leichtbauplatten aufweisen.
- Bausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen oder Latten (16) endseits einen Schlitz aufweisen.
- Bausatz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Latten oder Stangen (16) Distanzhalteelemente zugeordnet sind.
- Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (1) am Fussende eine Ankerplatte (4) mit Befestigungsstellen (5) aufweist.
- Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfosten (1) aus profilgewalztem (vorzugsweise rostfreiem) Blech besteht.
- Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens einen Pfosten (1) ein prismatischer Sockel (2) vorhanden ist, der an seiner Oberseite eine Befestigungsstelle (9) für einen Pfosten (1) aufweist und zu gegenüberliegenden Seiten mit je einer vertikalen Nut (11) versehen ist.
- Bausatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Enden in die Nut (11) einschiebbare Stellplatten (12) vorhanden sind.
- Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Abdeckung (3) vorzugsweise an einem dachförmig abgewinkelten Blech aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH266494A CH688097A5 (de) | 1994-08-31 | 1994-08-31 | Bausatz zur Erstellung einer Schallschutzwand. |
CH2664/94 | 1994-08-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0701024A1 true EP0701024A1 (de) | 1996-03-13 |
Family
ID=4238806
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95111297A Withdrawn EP0701024A1 (de) | 1994-08-31 | 1995-07-19 | Bausatz zur Erstellung einer Schallschutzwand |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0701024A1 (de) |
CH (1) | CH688097A5 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1149952A2 (de) * | 2000-04-26 | 2001-10-31 | Ulrich Flück | Aussenschallschutzwand |
EP1362963A2 (de) * | 2002-04-26 | 2003-11-19 | Zenone Soave & Figli S.p.A. | Schallabsorbierendes Paneel aus Faser-verstärktem Polymer mit einer parallel angeordnete Streifen aufweisenden, Schallabsorbierenden Oberfläche |
KR100535659B1 (ko) * | 2000-04-06 | 2005-12-09 | 기승철 | 프라스틱 중공패널 표면층에 가공목재가 결합된복합소재패널. |
EP2635744B1 (de) * | 2010-11-04 | 2018-07-04 | Cir Ambiente S.p.A. | Barriere |
CN108978505A (zh) * | 2018-09-21 | 2018-12-11 | 山西尚风科技股份有限公司 | 一种噪声污染防治的非金属吸隔声装置 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0010508A2 (de) * | 1978-10-24 | 1980-04-30 | G.T.M. Bâtiment et Travaux Publics (G.T.M.B.T.P.) S.A. dite: | Schalldämpfende Wand, insbesondere für Autobahnen |
US4325457A (en) * | 1979-07-19 | 1982-04-20 | Durisol Materials Limited | Acoustical barrier |
CH640587A5 (en) * | 1978-12-04 | 1984-01-13 | Eisenring Jonschwil | Noise protection wall |
DE8627781U1 (de) * | 1986-08-21 | 1986-12-04 | Ing. Franz Forster Gesellschaft m.b.H., Waidhofen | Lärmschutzelement |
EP0361025A1 (de) * | 1988-09-16 | 1990-04-04 | AG Hunziker & Cie. | Lärmschutzeinrichtung |
DE9209503U1 (de) * | 1992-07-15 | 1992-09-24 | Meyer, Günter, Dipl.-Ing., 7519 Walzbachtal | Lärmschutzwand für hohe Beanspruchung |
US5268540A (en) * | 1991-10-24 | 1993-12-07 | Superior Precast, Inc. | Sound barrier absorption panel |
DE4330765A1 (de) * | 1992-09-11 | 1994-03-17 | Moel Beton En Waterbouw B V De | Verfahren und Gestell zur Befestigung eines Gestellteils an einem Rammpfahl |
-
1994
- 1994-08-31 CH CH266494A patent/CH688097A5/de not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-07-19 EP EP95111297A patent/EP0701024A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0010508A2 (de) * | 1978-10-24 | 1980-04-30 | G.T.M. Bâtiment et Travaux Publics (G.T.M.B.T.P.) S.A. dite: | Schalldämpfende Wand, insbesondere für Autobahnen |
CH640587A5 (en) * | 1978-12-04 | 1984-01-13 | Eisenring Jonschwil | Noise protection wall |
US4325457A (en) * | 1979-07-19 | 1982-04-20 | Durisol Materials Limited | Acoustical barrier |
DE8627781U1 (de) * | 1986-08-21 | 1986-12-04 | Ing. Franz Forster Gesellschaft m.b.H., Waidhofen | Lärmschutzelement |
EP0361025A1 (de) * | 1988-09-16 | 1990-04-04 | AG Hunziker & Cie. | Lärmschutzeinrichtung |
US5268540A (en) * | 1991-10-24 | 1993-12-07 | Superior Precast, Inc. | Sound barrier absorption panel |
DE9209503U1 (de) * | 1992-07-15 | 1992-09-24 | Meyer, Günter, Dipl.-Ing., 7519 Walzbachtal | Lärmschutzwand für hohe Beanspruchung |
DE4330765A1 (de) * | 1992-09-11 | 1994-03-17 | Moel Beton En Waterbouw B V De | Verfahren und Gestell zur Befestigung eines Gestellteils an einem Rammpfahl |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
C. QUINODOZ: "protections antibruit à St.-Léonard et Uvrier.", STRASSE UND VERKEHR, vol. 79, no. 12, ZURICH, pages 673 - 677, XP000414995 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100535659B1 (ko) * | 2000-04-06 | 2005-12-09 | 기승철 | 프라스틱 중공패널 표면층에 가공목재가 결합된복합소재패널. |
EP1149952A2 (de) * | 2000-04-26 | 2001-10-31 | Ulrich Flück | Aussenschallschutzwand |
EP1149952A3 (de) * | 2000-04-26 | 2003-03-26 | Hofzaun GmbH | Aussenschallschutzwand |
EP1362963A2 (de) * | 2002-04-26 | 2003-11-19 | Zenone Soave & Figli S.p.A. | Schallabsorbierendes Paneel aus Faser-verstärktem Polymer mit einer parallel angeordnete Streifen aufweisenden, Schallabsorbierenden Oberfläche |
EP1362963A3 (de) * | 2002-04-26 | 2004-02-11 | Zenone Soave & Figli S.p.A. | Schallabsorbierendes Paneel aus Faser-verstärktem Polymer mit einer parallel angeordnete Streifen aufweisenden, Schallabsorbierenden Oberfläche |
EP2635744B1 (de) * | 2010-11-04 | 2018-07-04 | Cir Ambiente S.p.A. | Barriere |
CN108978505A (zh) * | 2018-09-21 | 2018-12-11 | 山西尚风科技股份有限公司 | 一种噪声污染防治的非金属吸隔声装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH688097A5 (de) | 1997-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2842325A1 (de) | Absorbereinheit und daraus hergestelltes laermschutzschild | |
EP2754784B1 (de) | System zur Errichtung einer Wind- und/oder Sichtschutzwand | |
EP0639677B1 (de) | Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen | |
EP0701024A1 (de) | Bausatz zur Erstellung einer Schallschutzwand | |
DE19823139C2 (de) | Schalldämmende Innen- oder Außenwandbekleidung | |
DE2317812B1 (de) | Laermschutzwand | |
DE1609522C3 (de) | Wohneinheit aus metallischen Fertigteilen | |
DE3426639C2 (de) | ||
DE4132321A1 (de) | Bausatz fuer kinderspielplaetze zum errichten von spielbauten | |
DE19743846C2 (de) | Sattel- oder Krüppelwalmdach | |
DE3919280A1 (de) | Schallschutzwand | |
DE4242824A1 (de) | Wandfeld, insbesondere für eine Lärmschutzwand | |
DE3207413C2 (de) | Industriell vorgefertigtes Wandelement | |
CH691982A5 (de) | Vorfabriziertes Elementhaus. | |
WO1999051827A1 (de) | Einziehwand und bausatz bzw. bauelement zum bau der einziehwand | |
CH659843A5 (en) | Noise-protection wall | |
EP0890682B1 (de) | Gebäude | |
DE2621808A1 (de) | Laermschutzwand | |
DE9115434U1 (de) | Bausatz für Kinderspielplätze zum Errichten von Spielbauten | |
DE202005005315U1 (de) | Bausatz für Vorstellbalkon | |
DE20008020U1 (de) | Balkon-Bausatz | |
AT324650B (de) | Plattenförmiges bauelement und wand aus einer anzahl solcher bauelemente | |
DE3027019C2 (de) | ||
EP1072726A1 (de) | Lärmschutzwand neben Fahrwegen | |
DE3802856A1 (de) | Verfahren zum nachtraeglichen anbringen von balkons an einem bereits fertiggestellten gebaeude und an einem fertiggestellten gebaeude nachtraeglich angebrachte bzw. anbringbare balkons |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE FR IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960907 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19980217 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19990807 |