EP0890682B1 - Gebäude - Google Patents

Gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP0890682B1
EP0890682B1 EP98111813A EP98111813A EP0890682B1 EP 0890682 B1 EP0890682 B1 EP 0890682B1 EP 98111813 A EP98111813 A EP 98111813A EP 98111813 A EP98111813 A EP 98111813A EP 0890682 B1 EP0890682 B1 EP 0890682B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building according
ceiling
building
supports
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98111813A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0890682A1 (de
Inventor
Anton Ing. Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT98111813T priority Critical patent/ATE250699T1/de
Publication of EP0890682A1 publication Critical patent/EP0890682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0890682B1 publication Critical patent/EP0890682B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/36Columns; Pillars; Struts of materials not covered by groups E04C3/32 or E04C3/34; of a combination of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/10Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/268Connection to foundations
    • E04B2001/2684Connection to foundations with metal connectors

Definitions

  • the invention relates to a building made of prefabricated ceiling elements, vertical uprights and outer wall elements, wherein the ceiling elements in their Corner areas have at least one vertically extending bore, in which a arranged on the front side of a post bolt of the corresponding Cross section protrudes, with the corner of the ceiling element on the bolt bearing end face of the post rests and all corner areas a ceiling element is assigned to each a stayer.
  • a building of the aforementioned type is apparent from GB 1 485 028 A.
  • plate-shaped floor and ceiling elements made of concrete and support elements intended.
  • the support elements may be formed as a stand, all Corner regions of a plate-shaped ceiling element are assigned.
  • This Stayers have at their upper end faces on bolts, which extend vertically Drill holes in the ceiling element.
  • Support elements with at their upper and lower End faces arranged bolts can also be in the form of storey-high External wall elements may be formed.
  • the object of the invention is to provide a building of the type mentioned, in which the factory prefabricated elements of this building constructive are designed so that they are made of wood and wood-like materials and that the building to be constructed out of it is multi-storey can be executed.
  • the invention solves this problem with a building the features of claim 1.
  • Fig. 1 shows a pillar 1, as he for the construction of the building according to the invention in the corner area is used. He is in so-called glue construction created from individual boards and has, for example, the transverse dimensions 80 x 80 mm. As far as here and in the following measurements are mentioned, they serve exclusively for illustrative purposes.
  • the length of the stirrer is approx. 2300 mm (storey height).
  • At the two ends of this stanchion are metallic plates 2 set whose dimensions (length and width) the Cross-sectional dimensions of the post 1 correspond. Center is up and down each arranged a metallic bolt 3, whose diameter is about 30 mm and whose length is about 120 mm.
  • Stanchions of this kind are for the outer ones Building corners are needed, but are also on the long sides of the building and can be used in its interior, which will be discussed in detail below becomes.
  • Stanchion of this kind a bolt on both the top and on the lower end face, are in the upper floors of the Building erecting.
  • For a post on the foundation plate The building has a hole at the bottom of the post.
  • FIG. 2 For the construction of the building other stanchions are used, whose End faces in Figs. 2 and 3 are illustrated.
  • the stand of FIG. 2 with a cross-sectional dimension of for example 160 x 120 mm has on the two end faces each two bolts 3, with respect to a longitudinal center plane E are offset.
  • Such posts are used on the long sides of the building.
  • the execution of Stehern according to Fig. 3 should be mentioned, the have a square cross section with the dimensions 160 x 160 mm, wherein in each case four bolts are arranged on the plates 2 at the two end faces are. Stands of this kind are used inside the building, namely each in the upper floors.
  • the ceiling element 4 for example, with the dimensions 2400 x 4800 mm and a height of 240 mm is formed in the manner of a flat box. It has a lower cover plate 5, an upper cover plate 6, both cover plates are Made in glue construction and consist of several slats.
  • the two narrow end faces of this ceiling element 4 are made of glued beams 7, wherein the mutually facing boundary surfaces 8 of these two Beams run diagonally downwards.
  • This bar 7 takes over within the box-shaped ceiling element 4 a supporting function, so that the Ceilings of the building to be built no beams must be installed and thus the ceiling soffits within the entire building are.
  • the ceiling element 4 Over the width of the ceiling element 4 are several parallel to each other arranged webs 9 are provided, which serve as Aus- and stiffening and their End faces directly connected to the oblique boundary surfaces 8 of the beams 7 are.
  • the holes 10 for receiving the bolt 3 are in this Ceiling beam 7 is provided, in each case as over the entire height of the Ceiling element 4 continuous bore.
  • the height of such a Dekkeniatas is for example 240 mm.
  • the lower third of the height of this ceiling element a chippings filling 11 and the space above with an insulating material 33, for example, filled with mineral wool.
  • the mentioned grit filling 11 brings in the box-like hollow body which forms the ceiling element 4, the required mass to insulate the structure-borne sound.
  • FIGS. 8-10 An outer wall member 12 is illustrated in FIGS. 8-10.
  • This too External wall element 12 is constructed in the manner of a flat box. It owns an inner wall plate 13 and an outer wall plate 14 and circumferential Edge webs 15.
  • the cavity of this box-like outer wall element 12th is stiffened by vertically arranged webs 16.
  • the outer wall plate 14 (see Fig. 10) surmounted by the vertical edge webs 15, by a measure, the about half the width of a stayer corresponds.
  • a circumferential stop collar 17 is provided, the width of the supernatant the outer wall plate 14 relative to the vertical edge webs 15 corresponds.
  • This stop collar 17, which as a closed frame, the outer wall element surrounds, has on its inner wall plate 13 facing side a groove 18 which serves to receive a sealing strip.
  • a film 19 is arranged, which is airtight and their edges after are guided outside, in such a way that these edges along the edge web until the stop collar 17 and above this range.
  • This film 19 is shown in Figs. 9 and 10 represented by a dashed line.
  • the distance A of the stop collar 17th from the inner wall panel 13 corresponds to the strength of the stirrup.
  • the strength S the outer wall element 12 can be chosen arbitrarily large in itself.
  • On the outer wall panel 14 of the outer wall member 12 may be a cladding be struck. This also happens on the factory side. Such Facade cladding is not illustrated here for reasons of clarity. In such an outer wall element 12 can frame for Be incorporated doors or windows.
  • FIGS. 11 to 13 show an outer wall element serving as a stiffening element is trained. It differs from the outer wall element discussed above in that instead of the frame-like stop collar 17 a the wall element in the middle region passing through, parallel to the wall panels lying stiffening plate 20 is provided, the edge of the box-like Hollow body projects on all sides and so forms a stop collar.
  • This stop collar does not require a groove for receiving a seal, because this Stiffening element is already factory-connected to the stanchions. stayer and stop collar are glued together and bolted. The cavities the box-like outer wall elements are filled with insulating materials.
  • Fig. 14 now illustrates a horizontal section through the outer wall.
  • a longitudinal side of the building to be erected upright 1 corresponds to that shown in Fig. 2.
  • These posts are with the ceiling elements. 4 assembled into a skeleton.
  • Longitudinal side of the building to be built is Now there is a wall opening, which is formed by an upper and a lower Front side of a ceiling element 4 and through these two ceiling elements connecting uprights 1.
  • the outer sides of the uprights 1 and the End faces of the ceiling elements 4 flush in a vertical plane.
  • an outer wall member 12 after in the groove 18 of the stop collar 17, a sealing strip 21 has been inserted.
  • the stop collar 17 abuts the outsides of the post 1, with two adjacent lying wall elements (Fig. 14) between them receive this post.
  • the stop collar 17 and the upright 1 are screwed together.
  • the before the stop collar 17 lying cavity is filled with insulating material, and the vertical gap 22 between the marginal edges of the outer wall panels 14 is closed with a cover strip 23, the in-side, as shown in Fig. 14, or may be attached on the outside.
  • the respective Outer sides 24 of the uprights 1 are flush with the end face 25 of the ceiling element 4.
  • the stop collar 17 abuts against this end face 25 and is with her screwed.
  • the between two superposed outer wall elements 12 remaining cavity 26 is filled with insulating material and closed to the outside through an aperture 27.
  • the stayer provided here correspond those shown in Fig. 2.
  • FIG. 16 A building corner is shown in Fig. 16 in horizontal section.
  • the here arranged Stay 1 corresponds to that shown in Fig. 1.
  • At two right angles to each other standing vertical boundary surfaces of this post close the Stop collars 17 adjacent outer wall elements 12 at.
  • the result formed cavity 28 is filled with insulating material and by an L-shaped Angle part 29 completed to the outside.
  • the ceiling elements intended for a building are above the floor plan This building raster-like applied, as illustrated in plan view Fig. 17.
  • the uprights of FIG. 1 are fixed.
  • Uprights according to FIG. 2 are arranged along the longitudinal sides of the building and in the building interior pillars are provided according to FIG.
  • Fig. 19 shows schematically that due to the axial length the bolt 3 and the height of the ceiling elements 4 these bolts überrapêtr Stayers abut each other directly and so for the transfer of vertical forces without burdening the ceiling element.
  • Fig. 17 From Fig. 17 it can be seen that the individual ceiling elements to each other are equal. This arrangement is not mandatory for the invention. in principle it is possible to move the ceiling elements 4 offset from each other, as illustrated for example in FIG. 20.
  • the deco elements used here 4 all basically having the structure described above, differ here by their length.
  • FIG. 18 A connection of the post 1 to a supporting foundation plate 30 is illustrated Fig. 18.
  • Stander is one for the corner area, as shown in Fig. 1, however, has at its lower end a bore.
  • a horizontal threshold bar between two adjacent stanchions 32 provided, which together with the front side of the overlying Ceiling element 4 and the respective outer sides of the uprights 1 those flush Frame surface forms, on which the stop collar 17 of the inserted Wall element 12 abuts and against which this stop collar 17th screwed and braced.
  • the inner walls (apartment partitions) of the building are not shown here, Since these have a known structure, for example, are at one between two uprights arranged plate mounted on metal profiles wall panels. Also differently constructed interior walls are possible and conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gebäude aus vorgefertigten Deckenelementen, vertikalen Stehern und Außenwandelementen, wobei die Deckenelemente in ihren Eckbereichen mindestens je eine vertikal verlaufende Bohrung aufweisen, in welche ein an der Stirnseite eines Stehers angeordneter Bolzen von dazu korrespondierendem Querschnitt ragt, wobei der Eckbereich des Deckenelementes auf der den Bolzen tragenden Stirnseite des Stehers aufliegt und allen Eckbereichen eines Deckenelementes je ein Steher zugeordnet ist.
Gebäude aus vorgefertigten Elementen sind unter anderem bekannt aus der FR 2 619 142 A1 und der WO 86/02398 A1.
Ein Gebäude der eingangs genannten Art geht aus der GB 1 485 028 A hervor. Zur Herstellung einer Gebäudeskelettstruktur aus vorgefertigten Bauelementen sind plattenförmige Boden- und Deckenelemente aus Beton sowie Stützelemente vorgesehen. Die Stützelemente können als Steher ausgebildet sein, die allen Eckbereichen eines plattenförmigen Deckenelements zugeordnet sind. Diese Steher weisen an ihren oberen Stirnseiten Bolzen auf, die in vertikal verlaufende Bohrungen im Deckenelement ragen. Tragelemente mit an ihren oberen und unteren Stirnseiten angeordneten Bolzen können auch in Form von geschoßhohen Außenwandelementen ausgebildet sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gebäude der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem die fabriksseitig vorgefertigten Elemente dieses Gebäudes konstruktiv so gestaltet sind, daß sie aus Holz und holzartigen Werkstoffen gefertigt werden können und daß das daraus zu errichtende Gebäude mehrgeschossig ausgeführt werden kann. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Gebäude mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird sie anhand der Zeichnung näher erörtert, wobei vermerkt ist, daß die einzelnen Figuren unterschiedliche Maßstäbe aufweisen. Es zeigen:
Fig. 1
einen Steher für den Eckbereich des Gebäudes in Schrägsicht;
Fig. 2
die Draufsicht auf einen Steher für die Gebäudelängsseite und
Fig. 3
die Draufsicht auf einen Steher für das Innere des Gebäudes;
Fig. 4
die Draufsicht auf ein Deckenelement;
Fig. 5
die Seitensicht des Deckenelementes nach Fig. 4;
Fig. 6
die Draufsicht auf das Deckenelement nach Fig. 4 bei abgenommener oberer Deckplatte und
Fig. 7
einen Querschnitt durch die eine Stirnseite des Deckenelementes-Schnittlinie VII - VII in Fig. 4;
Fig. 8
die Ansicht eines Außenwandelementes und
Fig. 9
einen Vertikalschnitt durch dieses Außenwandelement - Schnittlinie IX - IX in Fig. 8 und
Fig. 10
einen Horizontalschnitt durch das Außenwandelement - Schnittlinie X - X in Fig. 8;
Fig. 11
ein Wandaussteifungselement in Ansicht;
Fig. 12
im Vertikalschnitt - Schnittlinie XII - XII in Fig. 11 und
Fig. 13 einen
Horizontalschnitt - Schnittlinie XIII - XIII in Fig. 11;
Fig.14
einen Horizontalschnitt durch einen Steher mit beidseitigen Wandanschlüssen;
Fig. 15
einen Vertikalschnitt durch einen Deckenelementanschluß;
Fig. 16
einen Horizontalschnitt durch eine Eckverblendung;
Fig. 17
schematisch die Rasteranordnung der Steher und Deckenelemente;
Fig. 18
den Anschluß eines Stehers an die Fundamentplatte des Gebäudes und
Fig. 19
ein Detail im Schnitt;
Fig. 20
schematisch eine andere Rasteranordnung der Steher und Deckenelemente.
Fig. 1 zeigt einen Steher 1, wie er für die Errichtung des erfindungsgemäßen Gebäudes in dessen Eckbereich verwendet wird. Er ist in sogenannter Leimbauweise aus einzelnen Brettern erstellt und besitzt beispielsweise die Querabmessungen 80 x 80 mm. Soweit hier und im folgenden Maßangaben erwähnt sind, dienen sie ausschließlich zu Anschauungszwecken. Die Länge des Stehers beträgt ca. 2300 mm (Geschoßhöhe). An den beiden Stirnseiten dieses Stehers sind metallische Platten 2 festgelegt, deren Abmessungen (Länge und Breite) den Querschnittsabmessungen des Stehers 1 entsprechen. Mittig ist oben und unten je ein metallischer Bolzen 3 angeordnet, dessen Durchmesser ca. 30 mm und dessen Länge etwa 120 mm beträgt. Steher dieser Art werden für die äußeren Gebäudeecken benötigt, sind aber auch an den Längsseiten des Gebäudes und in seinem Inneren einsetzbar, was im folgenden noch im einzelnen erörtert werden wird. Steher dieser Art, die einen Bolzen sowohl an der oberen wie auch an der unteren Stirnseite aufweisen, werden bei den oberen Geschossen des zu errichtenden Gebäudes eingesetzt. Für einen Steher auf der Fundamentplatte des Gebäudes ist an der Unterseite des Stehers eine Bohrung vorgesehen.
Für die Errichtung des Gebäudes werden noch andere Steher verwendet, deren Stirnseiten in den Fig. 2 und 3 veranschaulicht sind. Der Steher nach Fig. 2 mit einer Querschnittsabmessung von beispielsweise 160 x 120 mm besitzt an den beiden Stirnseiten je zwei Bolzen 3, die gegenüber der einen Längsmittelebene E versetzt sind. Solche Steher werden an den Längsseiten des Gebäudes eingesetzt. Weiters ist noch die Ausführung von Stehern nach Fig. 3 zu erwähnen, die einen quadratischen Querschnitt besitzen mit den Abmessungen 160 x 160 mm, wobei an den Platten 2 an den beiden Stirnseiten jeweils vier Bolzen angeordnet sind. Steher dieser Art werden innerhalb des Gebäudes eingesetzt, und zwar jeweils in den oberen Geschoßen. Steher der erwähnten Art, die unmittelbar auf der Fundamentplatte des zu errichtenden Gebäudes aufgestellt werden, besitzen an ihrer unteren Stirnseite jeweils Bohrungen zur Aufnahme von Bolzen, die mit der Fundamentplatte des Gebäudes verbunden sind. Dies wird im folgenden noch näher erläutert werden. Für diese Steher 1, unabhängig davon, wie viele Bolzen 3 sie an ihrer Stirnseite tragen, können auch andere, von der Leimbauweise abweichende Bauformen und andere Materialien als Holz verwendet werden. Ihr jeweiliger Aufbau und das Material, aus dem sie gefertigt sind, müssen den statischen Erfordernissen des Gebäudes entsprechen.
Das Deckenelement 4, beispielsweise mit den Abmessungen 2400 x 4800 mm und einer Höhe von 240 mm ist nach Art einer flachen Schachtel ausgebildet. Es besitzt eine untere Deckplatte 5, eine obere Deckplatte 6, beide Deckplatten sind in Leimbauweise gefertigt und bestehen aus mehreren Bretterlamellen. Die beiden schmalen Stirnseiten dieses Deckenelementes 4 sind aus verleimten Balken 7 gebildet, wobei die einander zugewandten Begrenzungsflächen 8 dieser beiden Balken schräg nach unten verlaufen. Dieser Balken 7 übernimmt innerhalb des schachtelförmigen Deckenelementes 4 eine tragende Funktion, so daß an den Decken des zu errichtenden Gebäudes keine Unterzüge eingebaut werden müssen und somit die Deckenuntersichten innerhalb des gesamten Gebäudes eben sind. Über die Breite des Deckenelementes 4 sind mehrere parallel zueinander angeordnete Stege 9 vorgesehen, die als Aus- und Versteifung dienen und deren Stirnseiten an den schrägen Begrenzungsflächen 8 der Balken 7 direkt angeschlossen sind. Die Bohrungen 10 für die Aufnahme der Bolzen 3 sind in diesen Deckenbalken 7 vorgesehen, und zwar jeweils als über die gesamte Höhe des Deckenelementes 4 durchlaufende Bohrung. Die Höhe eines solchen Dekkenelementes beträgt beispielsweise 240 mm. Aus der Schnittdarstellung nach Fig. 7 ist auch ersichtlich, daß das untere Drittel der Höhe dieses Deckenelementes eine Splittfüllung 11 aufweist und der Raum darüber mit einem Isoliermaterial 33, beispielsweise mit Mineralwolle gefüllt ist. Die erwähnte Splittfüllung 11 bringt in den schachtelartigen Hohlkörper, der das Deckenelement 4 bildet, die erforderliche Masse, um den Körperschall zu dämmen.
Ein Außenwandelement 12 ist in den Fig. 8 bis 10 veranschaulicht. Auch dieses Außenwandelement 12 ist nach Art einer flachen Schachtel aufgebaut. Es besitzt eine innere Wandplatte 13 und eine äußere Wandplatte 14 und umlaufende Randstege 15. Der Hohlraum dieses schachtelartigen Außenwandelementes 12 ist durch vertikal angeordnete Stege 16 versteift. Die äußere Wandplatte 14 (siehe Fig. 10) überragt die vertikalen Randstege 15, und zwar um ein Maß, das etwa der halben Breite eines Stehers entspricht. Entlang der Randstege 15 ist ein umlaufender Anschlagbund 17 vorgesehen, dessen Breite dem Überstandsmaß der äußeren Wandplatte 14 gegenüber den vertikalen Randstegen 15 entspricht. Dieser Anschlagbund 17, der als geschlossener Rahmen das Außenwandelement umgibt, besitzt auf seiner der inneren Wandplatte 13 zugewandten Seite eine Nut 18, die der Aufnahme einer Dichtleiste dient.
Im Inneren des Wandelementes 12, und zwar der inneren Wandplatte 13 benachbart, ist eine Folie 19 angeordnet, die luftdicht ist und deren Ränder nach außen geführt sind, und zwar in der Weise, daß diese Ränder entlang des Randsteges bis zum Anschlagbund 17 und über diesen reichen. Diese in das Wandelement 12 eingelegte und bis über deren äußeren Rand reichende Folie 19, die fabriksseitig verlegt wird, stellt sicher, daß das Wandelement 12 luftdicht ausgebildet ist, und zwar dauerhaft und verläßlich. Diese Folie 19 ist in den Fig. 9 und 10 durch eine strichlierte Linie dargestellt. Der Abstand A des Anschlagbundes 17 von der inneren Wandplatte 13 entspricht der Stärke des Stehers. Die Stärke S des äußeren Wandelementes 12 kann an sich beliebig groß gewählt werden. An die äußere Wandplatte 14 des Außenwandelementes 12 kann eine Fassadenverkleidung angeschlagen werden. Auch dies geschieht fabriksseitig. Eine solche Fassadenverkleidung ist hier jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht veranschaulicht. In ein solches äußeres Wandelement 12 können Stockrahmen für Türen oder Fenster eingearbeitet sein.
Die Fig. 11 bis 13 zeigen ein Außenwandelement, das als Versteifungselement ausgebildet ist. Es unterscheidet sich vom vorstehend besprochenen Außenwandelement dadurch, daß anstelle des rahmenartigen Anschlagbundes 17 eine das Wandelement im Mittelbereich durchsetzende, parallel zu den Wandplatten liegende Versteifungsplatte 20 vorgesehen ist, deren Rand den schachtelartigen Hohlkörper allseitig überragt und so einen Anschlagbund bildet. Dieser Anschlagbund benötigt allerdings keine Nut für die Aufnahme einer Dichtung, weil dieses Versteifungselement bereits fabriksseitig mit den Stehern verbunden wird. Steher und Anschlagbund werden miteinander verleimt und verschraubt. Die Hohlräume der schachtelartigen Außenwandelemente sind mit Isoliermaterialien gefüllt.
Fig. 14 veranschaulicht nun einen Horizontalschnitt durch die Außenwand. Der hier an einer Längsseite des zu errichtenden Gebäudes angeordnete Steher 1 entspricht dem in Fig. 2 gezeigten. Diese Steher sind mit den Deckenelementen 4 zu einem Skelett zusammengefügt. Längsseitig des zu errichtenden Gebäudes ist nun eine Wandöffnung vorhanden, die gebildet ist durch eine obere und eine untere Stirnseite eines Deckenelementes 4 und durch die diese beiden Deckenelemente verbindenden Steher 1. Dabei liegen die Außenseiten der Steher 1 und die Stirnseiten der Deckenelemente 4 bündig in einer vertikalen Ebene. In diese Wandöffnung wird nun ein Außenwandelement 12 eingefügt, nachdem in die Nut 18 des Anschlagbundes 17 ein Dichtstreifen 21 eingelegt worden ist. Der Anschlagbund 17 liegt an den Außenseiten des Stehers 1 an, wobei zwei benachbart liegende Wandelemente (Fig. 14) zwischen sich diesen Steher aufnehmen. Der Anschlagbund 17 und der Steher 1 werden miteinander verschraubt. Der vor dem Anschlagbund 17 liegende Hohlraum wird mit isolierendem Material gefüllt, und der vertikale Spalt 22 zwischen den Randkanten der äußeren Wandplatten 14 wird mit einer Deckleiste 23 verschlossen, die inseitig, wie in Fig. 14 dargestellt, oder auch außenseitig angebracht sein kann.
Einen Vertikalschnitt durch einen Deckenanschluß zeigt Fig. 15. Die jeweiligen Außenseiten 24 der Steher 1 liegen bündig mit der Stirnseite 25 des Deckenelementes 4. Der Anschlagbund 17 liegt an dieser Stirnseite 25 an und ist mit ihr verschraubt. Der zwischen zwei übereinander liegenden Außenwandelementen 12 verbliebene Hohlraum 26 ist mit Isoliermaterial gefüllt und nach außen hin abgeschlossen durch eine Blende 27. Die hier vorgesehenen Steher entsprechen jenen, die in Fig. 2 dargestellt sind.
Eine Gebäudeecke ist in Fig. 16 im Horizontalschnitt dargestellt. Der hier angeordnete Steher 1 entspricht dem in Fig. 1 gezeigten. An zwei rechtwinkelig zueinander stehenden vertikalen Begrenzungsflächen dieses Stehers schließen die Anschlagbunde 17 benachbart liegender Außenwandelemente 12 an. Der dadurch gebildete Hohlraum 28 ist mit Isoliermaterial gefüllt und durch einen L-förmigen Winkelteil 29 nach außen hin abgeschlossen.
Die für ein Gebäude vorgesehenen Deckenelemente werden über dem Grundriß dieses Gebäudes rasterartig aufgebracht, wie dies in Draufsicht Fig. 17 veranschaulicht. In den Eckbereichen der Grundfläche sind die Steher nach Fig. 1 festgelegt. Entlang den Längsseiten des Gebäudes werden Steher nach Fig. 2 angeordnet und im Gebäudeinneren sind Steher nach Fig. 3 vorgesehen. Sind die Steher aufgestellt, so werden anschließend die Deckenelemente nacheinander eingefahren und auf die Stirnseiten der Steher aufgelegt. Dies kann über mehrere Geschoße geschehen. Fig. 19 zeigt schematisch, daß infolge der axialen Länge der Bolzen 3 und der Höhe der Deckenelemente 4 diese Bolzen übereinanderstehender Steher unmittelbar aneinander anliegen und so für die Übertragung der vertikalen Kräfte sorgen, ohne das Deckenelement zu belasten.
Aus Fig. 17 ist ersichtlich, daß die einzelnen Deckenelemente zueinander gleichlagig sind. Diese Anordnung ist für die Erfindung nicht zwingend. Grundsätzlich ist es möglich, die Deckenelemente 4 gegeneinander versetzt zu verlegen, wie dies beispielsweise Fig. 20 veranschaulicht. Die hier verwendeten Dekkenelemente 4, die alle im Grunde den vorstehend beschriebenen Aufbau besitzen, unterscheiden sich hier durch ihre Länge. Im Mittelbereich dieser Decke ist ein Deckendurchlaß 34 ausgespart, beispielsweise für die Aufnahme und den Durchlaß einer Treppe.
Einen Anschluß des Stehers 1 an eine tragende Fundamentplatte 30 veranschaulicht Fig. 18. Hier ist eine mit einem Bolzen bestückte Basisplatte 31 an der Fundamentplatte 30 festgelegt, auf welcher der Steher 1 steht. Bei dem hier gezeigten Steher handelt es sich um einen für den Eckbereich, wie in Fig. 1 dargestellt, der jedoch an seiner unteren Stirnseite eine Bohrung besitzt. Im Fundamentbereich ist zwischen zwei benachbarten Stehern ein horizontaler Schwellenbalken 32 vorgesehen, der zusammen mit der Stirnseite des darüber liegenden Deckenelementes 4 und den jeweiligen Außenseiten der Steher 1 jene bündige Rahmenfläche bildet, an welcher der Anschlagbund 17 des einzusetzenden Wandelementes 12 anliegt und gegenüber welchem dieser Anschlagbund 17 verschraubt und verspannt ist.
Vorstehend ist erläutert, daß im Eckbereich eines Gebäudes, entlang dessen Längsseiten und in seinem Inneren Steher 1 verwendet werden mit unterschiedlicher Anzahl von Bolzen 3. Es sei der Vollständigkeit halber erwähnt, daß entlang den Längsseiten des Gebäudes, wo zwei Deckenelemente mit ihren Eckbereichen aneinanderstoßen, oder im Inneren des Gebäudes, wo drei oder vier Dekkenelemente aneinanderstoßen (vgl. Fig. 20 - Durchlaß 34), Steher nach Fig. 1 paarweise, in Dreierpaarung oder Viererpaarung angeordnet werden können. Bei einer solchen paarweisen Anordnung werden dann die einzelnen Steher zweckmäßigerweise miteinander verbunden, dies bedingt allerdings einen zusätzlichen Arbeitsaufwand.
Bei der Errichtung des Gebäudes nach der gegenständlichen Bauart werden vorerst auf die vorbereitete Fundamentplatte 30 Basisplatten 31 in dem aus Fig. 17 ersichtlichen Raster festgelegt, wobei diese Basisplatten 31 ein, zwei oder vier Bolzen tragen können, je nachdem, ob sie im Eckbereich, an den Längsseiten oder im Gebäudeinneren vorgesehen werden. Anschließend werden Steher eingesetzt, ausgebildet nach den Fig. 1, 2 oder 3, wobei diese auf der Fundamentplatte aufzustellenden Steher an ihrer unteren Stirnseite Bohrungen besitzen zur Aufnahme der Bolzen der Basisplatten. Dann werden die Deckenelemente eingefahren. Die Bolzen 3 der Steher werden dabei von den Bohrungen 10 der Dekkenelemente aufgenommen. Entlang den Längsseiten im Fundamentbereich werden dann Schwellenbalken 32 eingefügt. Auf die so errichtete Decke des ersten Geschoßes werden nun Steher aufgesetzt, wobei diese Steher an ihren unteren Stirnseiten Bolzen 3 tragen (siehe Fig. 19). Auf die so errichteten Steher des ersten Deckengeschoßes können nun neuerlich Deckenelemente 4 in der erwähnten Weise eingesetzt werden. Das aus Stehern 1 und Deckenelementen 4 gebildete Bauskelett wird durch einzeln eingesetzte Außenwandelemente mit den Versteifungsplatten 20 (Fig. 11 bis 13) versteift. In die einzelnen Aussparungen, die durch die Steher und die Deckenelemente gebildet sind, werden dann die Außenwandelemente 12 in der beschriebenen Weise eingefügt und darin festgelegt, wobei einzelne dieser Außenwandelemente Türen und Fenster beinhalten können. Die das so errichtete Gebäude nach oben abschließende Decke erhält eine zusätzliche Isolierung und Abdeckung.
Die Innenwände (Wohnungstrennwände) des Gebäudes sind hier nicht dargestellt, da diese einen bekannten Aufbau besitzen, beispielsweise sind an einer zwischen zwei Stehern angeordneten Platte über Blechprofile Wandplatten befestigt. Auch anders aufgebaute Innenwände sind möglich und denkbar.
Legende zu den Hinweisziffern:
1
Steher
2
Platte
3
Bolzen
4
Deckenelement
5
untere Deckenplatte
6
obere Deckenplatte
7
Balken
8
Begrenzungsfläche
9
Steg
10
Bohrung
11
Splittfüllung
12
Außenwandelement
13
innere Wandplatte
14
äußere Wandplatte
15
Randsteg
16
Steg
17
Anschlagbund
18
Nut
19
Folie
20
Versteifungsplatte
21
Dichtungsstreifen
22
Vertikalspalt
23
Deckleiste
24
Außenseite
25
Stirnseite
26
Hohlraum
27
Blende
28
Hohlraum
29
Winkelteil
30
Fundamentplatte
31
Basisplatte
32
Schwellenbalken
33
Isoliermaterial
34
Deckendurchlaß

Claims (19)

  1. Gebäude aus vorgefertigten Deckenelementen (4), vertikalen Stehern (1) und Außenwandelementen (12), wobei die Deckenelemente (4) in ihren Eckbereichen mindestens je eine vertikal verlaufende Bohrung aufweisen, in welche ein an der Stirnseite eines Stehers angeordneter Bolzen (3) von dazu korrespondierendem Querschnitt ragt, wobei der Eckbereich des Deckenelementes (4) auf der den Bolzen (3) tragenden Stirnseite des Stehers (1) aufliegt und allen Eckbereichen eines Deckenelementes (4) je ein Steher (1) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckenelement (4) eine obere und eine untere Deckenplatte (5, 6) aufweist und zwei einander gegenüberliegende Stirnseiten des Deckenelementes (4) durch Balken (7) gebildet sind, wobei quer zu den Balken (7) und zwischen den beiden Deckenplatten (5, 6) mehrere parallel zueinander verlaufende Stege (9) angeordnet sind, die sich über die Länge des Deckenelementes (4) erstrecken, und daß geschoßhohe, zwischen die Steher (1) eingefügte Außenwandelemente (12) vorgesehen sind, die jeweils eine innere und eine äußere Wandplatte (13, 14) und umlaufende Randstege (15) aufweisen und an den umlaufenden Randstegen ein das Außenwandelement (12) umgebender Anschlagbund (17) vorgesehen ist und dieser Anschlagbund (17) an der Außenseite der Steher (1) und an den schmalen Stirnseiten der Deckenelemente (4) festgelegt ist.
  2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Bolzen (3) an den Stirnseiten eines Stehers (1) der Anzahl der Eckbereiche der Deckenelemente (4) entspricht, die an der Stirnseite des Stehers (1) aufliegen.
  3. Gebäude nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Ecken des zu errichtenden Gebäudes vorgesehenen vertikalen Steher (1) zumindest an ihrer oberen Stirnseite einen Bolzen (3) und die Steher (1) an den Längsseiten des zu errichtenden Gebäudes an ihrer oberen Stirnseite zwei Bolzen (3) aufweisen.
  4. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (3) parallel zur Vertikalachse der Steher (1) liegen.
  5. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steher (1) zumindest über einen Teil der Grundfläche des zu errichtenden Gebäudes rastermäßig verteilt sind und die innerhalb der Umrißkontur der Grundfläche angeordneten Steher (1) zumindest an ihrer oberen Stirnseite mehrere, vorzugsweise vier Bolzen (3) aufweisen.
  6. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steher (1) an ihren oberen und unteren Stirnseiten Bolzen (3) aufweisen.
  7. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steher (1) aus miteinander verleimten Brettern in Hetzerbauweise gefertigt sind und stirnseitig metallische Platten tragen, an welchen die metallischen Bolzen (3) festgelegt sind.
  8. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Eckbereichen vorgesehenen Bohrungen (10) für die Aufnahme der an den Stehern (1) vorgesehenen Bolzen (3) in den Balken (7) angeordnet sind.
  9. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten inneren Begrenzungsflächen (8) der stirnseitig angeordneten Balken (7) schräg nach unten verlaufen und die Stirnseiten der innerhalb des Deckenelementes (4) angeordneten Stege (9) an diesen schrägen Begrenzungsflächen (8) angeschlossen sind.
  10. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schachtelartig ausgebildeten Deckenelemente (4) eine Splittfüllung (11) aufweisen.
  11. Gebäude nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Splittfüllung (11) ca. 1/3 der inneren Höhe des Deckenelementes (4) beträgt.
  12. Gebäude nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der oberhalb der Splittfüllung (11) liegende Raum des Deckenelementes (4) mit einem Isoliermaterial (33), beispielsweise mit Mineralwolle gefüllt ist.
  13. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wandplatte (14) zumindest die vertikalen Randstege (15) seitlich überragt, wobei das Ausmaß dieser Überragung gleich, vorzugsweise etwas kleiner ist als die halbe Breite eines vertikalen Stehers (1).
  14. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagbund (17) auf seiner der inneren Wandplatte (13) zugewandten Seite eine umlaufende Nut (18) zur Aufnahme eines Dichtstreifens (21) besitzt.
  15. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der inneren und der äußeren Wandplatte (13, 14) vertikal verlaufende Versteifungsstege (16) angeordnet sind.
  16. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der inneren Wandplatte (13) eine Folie (19) angeordnet ist, die sich nach außen erstreckt, und deren Ränder sich über einen Teil der Randstege (15) und den umlaufenden Anschlagbund (17) erstrecken.
  17. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Außenwandelemente (12) eine zwischen den beiden Wandplatten (13, 14) liegende und zu diesen parallele Versteifungsplatten (20) aufweisen, deren Rand gegenüber den Randstegen (15) des Außenwandelementes (12) vorsteht und den umlaufenden Anschlagbund (17) bildet.
  18. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge der an den Stehern (1) stirnseitig angeordneten Bolzen (3) halb so groß ist wie die äußere Höhe der Deckenelemente (4).
  19. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Baukomponenten aus Holz und holzartigen Werkstoffen gefertigt sind.
EP98111813A 1997-07-08 1998-06-26 Gebäude Expired - Lifetime EP0890682B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98111813T ATE250699T1 (de) 1997-07-08 1998-06-26 Gebäude

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1172/97 1997-07-08
AT0117297A AT405660B (de) 1997-07-08 1997-07-08 Gebäude
AT117297 1997-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0890682A1 EP0890682A1 (de) 1999-01-13
EP0890682B1 true EP0890682B1 (de) 2003-09-24

Family

ID=3508173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98111813A Expired - Lifetime EP0890682B1 (de) 1997-07-08 1998-06-26 Gebäude

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0890682B1 (de)
AT (2) AT405660B (de)
DE (1) DE59809693D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL210230B1 (pl) * 2005-12-21 2011-12-30 Arkadiusz Muszyński Naroże ścian budynku

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455311C3 (de) * 1973-11-26 1979-06-07 Walter Dipl.-Ing. Telfs Kuprian (Oesterreich) Transportable Bauteile zum Erstellen einer Skelettkonstruktion im Hochbau
US4330970A (en) * 1979-10-23 1982-05-25 Copreal S.A. Building structure and steel parts for same
HU183339B (en) * 1981-02-19 1984-04-28 Erdoegazdasagi Es Faipari Term Variable building construction
FR2566027A1 (fr) * 1984-06-15 1985-12-20 Pajean Michel Construction legere en forme de batiment
GB2181762A (en) * 1984-08-31 1987-04-29 Dg Ind Roof System Ltd Tie rods for walls of prefabricated buildings
DE8429902U1 (de) * 1984-10-11 1985-04-11 Kaiser, Karl, Dipl.-Ing., 7990 Friedrichshafen Holzsbauteilesatz
FR2619142B1 (fr) * 1987-08-06 1989-12-15 Cacace Guilbaut Ariane Modulo construction systeme

Also Published As

Publication number Publication date
ATE250699T1 (de) 2003-10-15
DE59809693D1 (de) 2003-10-30
AT405660B (de) 1999-10-25
EP0890682A1 (de) 1999-01-13
ATA117297A (de) 1999-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099978B1 (de) Bausystem für hochbauten
EP3504386B1 (de) Modulhaus
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
DE10110798C2 (de) Holzbauelement zur Erstellung einer Holzklimawand sowie Holzklimawand unter Verwendung der Holzbauelemente
DE2835849A1 (de) Waerme- und schallisolierende verlorene schalung
EP0890682B1 (de) Gebäude
EP0051319B1 (de) Hohlprofil-Stütz- und/oder -Montageelement für in Elementbauweise zu erstellende Gebäude
EP3488058A1 (de) Gebäudesystem, insbesondere wohn- oder arbeitsgebäude
DE935574C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus vorfabrizierten Bauzellen und Bauzelle fuer dieses Verfahren
EP0955419B1 (de) Rahmenkörpersystem für in Fertigbauweise zu errichtende Gebäude
EP0953697B1 (de) Haus
DE3400404C2 (de) Bauelement zur Herstellung von Gebäudeaußenwänden
DE2657614A1 (de) Raumkonstruktion zur bildung von bauwerken mit einer oder mehreren etagen
DE4211435A1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
DE19916247A1 (de) Baukastensystem für Fertighäuser
DE4403242C2 (de) Wände für ein mehrgeschossiges Bauwerk
DE19717173C2 (de) Knotenausbildung für ein Wand-Decke-System einer Holzkonstruktion
DE19909021A1 (de) Großflächiges Wandelement, insbesondere für Fertighäuser
AT304020B (de) Gebaeudekonstruktion
EP1437450A1 (de) Wandbauelement
DE3117182A1 (de) Bausystem fuer insbesondere mehrgeschossige gebaeude
DE102004034427A1 (de) Holzhaus
DE9208102U1 (de) Bausatz zum Erstellen eines Gebäudes o.dgl. Bauwerkes
EP1531206A2 (de) Bauelement aus Holz und Bauwerk aus Holz
DE2750931C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR IT LI LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990619

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19990619

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020812

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030924

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030924

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809693

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031030

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031224

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040626

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040625

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *KAUFMANN ANTON

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL