DE2045277B2 - Schallreduzierender fussboden fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge - Google Patents

Schallreduzierender fussboden fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2045277B2
DE2045277B2 DE19702045277 DE2045277A DE2045277B2 DE 2045277 B2 DE2045277 B2 DE 2045277B2 DE 19702045277 DE19702045277 DE 19702045277 DE 2045277 A DE2045277 A DE 2045277A DE 2045277 B2 DE2045277 B2 DE 2045277B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacers
carrier plate
corrugated plate
floor
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702045277
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045277C3 (de
DE2045277A1 (de
Inventor
Erwin 3320 Salzgitter; Besser Herbert 3305 Obersichte; Rappenglück Walter 8080 Emmering Duba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH filed Critical Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH
Priority to DE19702045277 priority Critical patent/DE2045277C3/de
Publication of DE2045277A1 publication Critical patent/DE2045277A1/de
Publication of DE2045277B2 publication Critical patent/DE2045277B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045277C3 publication Critical patent/DE2045277C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/18Internal lining, e.g. insulating
    • B61D17/185Internal lining, e.g. insulating for sound insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf einen schallreduzierenden Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, bestehend aus einem mit einer elastischen Entdröhnungsschicht versehener. Wellblech, dessen Oberseite eine wärmeisolierende Matte trägt, über der eine mit dem begehbaren Fußbodenbelag abgedeckte Trägerplatte liegt.
Bei diesem bekannten Fußboden wird die Trägerplatte durch ein Gitterwerk aus Holz in einem Abstand zum Wellblech gehalten, wobei die so gebildeten Felder mit wärmeisolierenden Matten aufgefüllt sind. Ein derartig aufgebauter Fußboden dämmt sowohl Luft- wie auch Körperschall, überträgt jedoch über das Gitterwerk die hohen Frequenzen in die Trägerplatte und von dort über die festmontierten Sitze auf die Fahrgäste.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den schallreduzierenden Fußboden gemäß der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß er unter Beibehalten der bisher üblichen Fußbodenstärke die hohen Frequenzen auffängt.
Als Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß an der Unterseite der Trägerplatte Abstandsstücke befestigt sind, deren im Querschnitt kegelstumpfförmige Enden unter Zwischenschalten einer leicht verdichtbaren elastischen Schicht in die Sicken des Wellblechs eingreifen, wobei die Enden der Abstandsstücke und die Sicken etwa den gleichen Neigungswinkel aufweisen, und daß die Trägerplatte mit einem geringen Abstand zum die innere Wandverkleidung tragenden Längsträger angeordnet ist.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels in Form eines Querschnitts durch einen schallreduzierenden Fußboden näher erläutert.
Das Wellblech J dieses Fußbodens ist an der Unterseite mit einer bekannten elastischen Entdröhnungsschicht 2 versehen. Auf dem Wellblech 1 ist eine Matte 3 gelagert, die aus einem elastischen, luftraumbildenden Werkstoff, z. B. Glas- oder sonstiger Silikatfaserwolle, Schaum- oder Schwammkunststoff, Filz od. dgl. besteht. Auf diese Matte 3 folgt gegebenenfalls mit einem Luftzwischenraum 4 eine an sich bekannte Trägerplatte 5, die an der Unterseite eine Dämmatte 6 trägt und auf der Oberseite durch einen begehbaren Fußhodenbelag 7 abgedeckt ist.
An der Unterseite der Trägerplatte 5 sind Abstandsstücke 8 befestigt, die durch entsprechende Aussparungen in der Matte 3 bis in die Sicken la des Wellblechs 1 reichen und deren Enden einen kegelstumpfförmigen Querschnitt aufweisen, dessen Neigungswinkel demjenigen der Sicken la des Wellblechs 1 entspricht. Zwischen den Abstandsstücken 8 und den Sicken la ist eine leicht verdichtbare elastische Schicht 9, beispielsweise eine Gummischicht, vorgesehen, wobei sich vorteilhaft die Seitenflächen 86 der Abstandsstücke 8 auf der Schicht 9 abstützen, während zwischen der Bodenfläche 8c der Abstandsstücke und der Schicht 9 ein Luftzwischenraum verbleibt.
Durch diese Art der Abstützung der Trägerplatte 5 auf dem Wellblech 1 wird erreicht, daß die hohen Frequenzen durch die Schicht 9 aufgefangen werden und die Trägerplatte 5 »schwimmend« gelagert ist, d. h„ sie ist geringfügig elastisch bei senkrechter Belastung gelagert. Um dieses vollständig zu erreichen, ist die Trägerplatte 5, um eine Reibung bei der senkrechten Bewegung und die Übertragung von Frequenzen zu vermeiden, mit einem geringen Abstand zum Längsträger 10 der inneren Wandverkleidung angeordnet. Die Befestigung am Längsträger 10 erfolgt über den elastischen Fußbodenbelag 7. Etwaige auf der Trägerplatte 5 befestigte Trennwände sind im Dachbereich elastisch gelagert, um die senkrechten Bewegungen der Trägerplatte 5 auszugleichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Palentansprüche:
1. Schallreduzierender Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, bestehend aus einem mit einer elastischen Entdröhnungsv ' h\ an seiner Unterseite versehenen Wellblech, essen Oberseite eine wärmeisolierende Matte tragt, über der eine mit dem begehbaren Fußbodenbelag abgedeckte Trägerplatte liegt, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß an der Unterseite der Trägerplatte (5) Abstandsstücke (8) befestigt sind, deren im Querschnitt kegelstumpfförmige Enden unter Zwischenschalten einer leicht verdichtbaren elastischen Schicht (9) in die Sicken (IaJ des Wellblechs (1) eingreifen, wobei die Enden der Abstandsstücke (8) und die Sicken (la) etwa den gleichen Neigungswinkel aufweisen, und daß die Trägerplatte (5) mit einem geringen Abstand zum die innere Wandverkleidung tragenden Längsträger (10) angeordnet ist.
2. Schallreduzierender Fußboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Seitenflächen (&b) der Abstandsstücke (8) auf der Schicht (9) abstützen, während zwischen der Bodenfläche (8c) Abstandsstücke und der Schicht (9) ein Luftzwischenraum verbleibt.
3. Schallreduzierender Fußboden nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der mit der Trägerplatte (5) verbundenen Dämmatte (6) und der auf dem Wellblech (1) liegenden Matte (3) ein Luftzwischenraum (4) befindet.
DE19702045277 1970-09-12 1970-09-12 Schallreduzierender Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge Expired DE2045277C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045277 DE2045277C3 (de) 1970-09-12 1970-09-12 Schallreduzierender Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045277 DE2045277C3 (de) 1970-09-12 1970-09-12 Schallreduzierender Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045277A1 DE2045277A1 (de) 1972-03-16
DE2045277B2 true DE2045277B2 (de) 1977-11-17
DE2045277C3 DE2045277C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=5782335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045277 Expired DE2045277C3 (de) 1970-09-12 1970-09-12 Schallreduzierender Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2045277C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62189251A (ja) * 1986-02-13 1987-08-19 川崎重工業株式会社 床構造
DE19838496A1 (de) 1998-08-25 2000-03-02 Alstom Lhb Gmbh Schalldämmendes Fußbodenelement für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
JP5697953B2 (ja) * 2010-11-08 2015-04-08 川崎重工業株式会社 鉄道車両の床構造
FR2986492B1 (fr) * 2012-02-08 2014-03-07 Cera Dispositif de recouvrement d'un plancher de vehicule automobile,

Also Published As

Publication number Publication date
DE2045277C3 (de) 1978-06-29
DE2045277A1 (de) 1972-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115699C2 (de)
DE19927006C2 (de) Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge zur Personenbeförderung
DE202016008896U1 (de) Bahngleisauflagerung
DE102012201291A1 (de) Befestigungseinrichtung und Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Innenausstattungselements eines Fahrzeuges
EP0839101B1 (de) Schall- und wärmedämmender fussboden für fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE2045277C3 (de) Schallreduzierender Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2251170C3 (de) Schalldämmender Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE3737567A1 (de) Laermschutzeinrichtung fuer eisenbahnstrecken
EP0982213B1 (de) Schalldämmendes Fussbodenelement für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2025675B2 (de) Versetzbare, schallschluckende trennwand
DE1255900B (de) Federnder Fussboden, insbesondere fuer Turnhallen
DE3415848A1 (de) Schienenfahrzeug
DE2706969A1 (de) Schalldaempfende und -daemmende verbindung von platten
DE3339701A1 (de) Schalldaemmende und schalldaempfende platte
DE29815203U1 (de) Schalldämmendes Fußbodenelement für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DD212928A1 (de) Fussboden fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer reisezugwagen
DE2708946A1 (de) Schalldaemmende bodenplattenkonstruktion, insbesondere fuer schiffe
DE2617386A1 (de) Schutzwand gegen laermimmissionen
DE1125466B (de) Schallreduzierende Wand fuer Aufbauten von Schienenfahrzeugen, insbesondere fuer Diesellokomotiven
EP0452295B1 (de) Einrichtung zur Bodenheizung bzw. -kühlung für Räume mit Schwingboden und Verfahren zum Verlegen der Einrichtung
DD253229A1 (de) Isolierdruckverschaeumter fussboden fuer schienenfahrzeuge
DE1784978C3 (de) Baukonstruktion mit in einem Raumgitter angeordneten Raumelementen
DE7628651U1 (de) Schallwandelement
DE1059947B (de) Mehrschichtiger schalldaempfender Fussboden fuer das Fuehrerstandhaus von Diesellokomotiven od. dgl.
DE2054610B2 (de) Schallreduzierender Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)