DE1255900B - Federnder Fussboden, insbesondere fuer Turnhallen - Google Patents

Federnder Fussboden, insbesondere fuer Turnhallen

Info

Publication number
DE1255900B
DE1255900B DE1959I0016130 DEI0016130A DE1255900B DE 1255900 B DE1255900 B DE 1255900B DE 1959I0016130 DE1959I0016130 DE 1959I0016130 DE I0016130 A DEI0016130 A DE I0016130A DE 1255900 B DE1255900 B DE 1255900B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resilient
floor
suspension
gyms
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959I0016130
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IND F P HAMBERGER GmbH
Original Assignee
IND F P HAMBERGER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IND F P HAMBERGER GmbH filed Critical IND F P HAMBERGER GmbH
Priority to DE1959I0016130 priority Critical patent/DE1255900B/de
Publication of DE1255900B publication Critical patent/DE1255900B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/22Resiliently-mounted floors, e.g. sprung floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Federnder Fußboden, insbesondere für Turnhallen Ein federnder Parkettfußboden für Turnhallen u. dgl., dessen Unterboden als mehr oder weniger enges Holzbrettgitter ausgebildet ist, das auf Unterlagklötzen aufruht, die auf dem festen Unterboden liegen, aber selbst nicht federnd ausgebildet sind, ist bekannt. Die Federung durch die Durchbiegung von an beiden Enden frei aufliegenden Brettstücken zu erzeugen, ist ebenfalls üblich. Ferner ist ein federnder Fußboden bekannt, bei welchem zwei mit Abstandsklötzen im Abstand gehaltene, nicht kraftschlüssig verbundene Bretter auf Pfeilern ruhen. Außerdem sind auch Holzböden mit Fußbodenpolstern aus Verbundkörpern bekannt, die aus mindestens zwei Latten und einer elastischen Zwischenlage aus Gummi bestehen, welche mit den Latten durch Vertikalstifte oder Führungen verbunden ist. Es wurden auch Konstruktionen derartiger Böden unter Zwischenschaltung von Stahlfederelementen ausgeführt, selbst mit Druckluft gefüllte elastische Körper wurden vorgeschlagen.
  • Die obenerwähnten reinen Holzfußböden haben eine lineare Federcharakteristik und setzen nach Erreichen der Federwegbegrenzung hart auf; bei Fehlen einer solchen können bei Belastungsspitzen Bauteile zu Bruch gehen. Fußböden unter Verwendung von Gummi als Federung zeigen eine unerwünschte Prellwirkung, solche mit Stahlfedern eine zu geringe Dämpfung der Schwingungen.
  • Bekannt sind ferner Lagerklötze mit Schlitzen oder Ausnehmungen zwecks Erzielung einer Federung darauf gelagerter Balken.
  • Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, bei einem federnden Fußboden der im Anspruch als bekannt vorausgesetzten Art zuerst ein weiches, dann ein stärkeres Abfangen der Bewegung, also eine progressive Dämpfung nebst weitgehender Bruchsicherheit zu erreichen, und zwar bei Verwendung handelsüblicher Schnitthölzer und einfacher, schneller Verlegung.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die die Längsträger bildenden Brettlagen durch in Abständen dazwischen geleimte Holzstücke verbunden sind und die Längsträger durch an ihrer Unterseite befestigte Lagerklötze aus Hartholz, welche Schlitze und eine Ausnehmung zur zusätzlichen Federung aufweisen, auf dem Unterboden abgestützt sind. Der federnde Längsträger ermöglicht durch die Verleimung eine Überlagerung verschiedener Belastungsfälle. Die Durchbiegung steigt nicht linear mit der Belastung, sondern die Zunahme der Durchbiegung wird mit steigender Last kleiner. Dank der Elastizität der Weichholzbretter tritt auch ein sanftes Abfangen der Stöße ein. Aus demselben Grund und wegen der guten Schwingungsdämpfung des Weichholzes wird ferner eine Fortpflanzung von Schwingungen oder ein Nachfedern vermieden.
  • Die Zeichnungen stellen die beispielsweise Ausführung der Erfindung dar, und zwar zeigt F i g.1 einen Ausschnitt aus dem Boden, F i g. 2 einen Abschnitt des federnden Trägers und F i g. 3 einen Schnitt durch den federnden Träger. Wesentlicher Bestandteil der Erfindung ist der montagefertige federnde Träger 1 nach F i g. 1. Dieser besteht aus zwei Weichholzbrettern 2 von beispielsweise 18 mm Dicke und 10 cm Breite, die durch in Abständen zwischengelegte Furnier- oder sonstige Holzstücke 3 (beispielsweise quadratisch und 4 bis 5 mm dick) durch Verleimung fest verbunden sind. Die Enden sind um eine halbe Teilung versetzt, so daß ein Stoßen der Träger leicht durch Nagelung und ohne nennenswerte Beeinträchtigung der Federung und der Festigkeit möglich ist (Stoß 4 in F i g.1). Jeweils in der Mitte zwischen den Holzstücken 3 ist ein federnder Lagerklotz 5 unter die Träger 1 geschraubt. Dieser Lagerklotz aus geeignetem Hartholz, vorzugsweise Eschenholz, hat nach F i g. 3 zwei Schlitze 6 und eine Ausnehmung 7, die ein Durchfedern ermöglichen und zugleich begrenzen. Auf die Unterseite dieses Lagerklotzes ist ein Stück Bitumenfilzpappe 8 oder sonstiges Isoliermaterial geklebt, um ein Klappern zu verhindern und Isolation zu erzielen. An beiden Enden des federnden Trägers ist ein Lagerklotz 5 angeschraubt. Dadurch entsteht das Bild 12 (F i g.1) des Stoßes. Die federnden Träger werden parallel auf den Unterboden gelegt, vorzugsweise in je 50 cm Mittenabstand. Durch Veränderung des Abstands läßt sich der Boden an besondere Verhältnisse anpassen. Höhendifferenzen im Unterboden können durch Unterlegen passender Holzstücke unter den Lagerklotz ausgeglichen werden. Durch Nageln an der Stelle 9 (F i g. 3) können diese Unterlagstücke mit dem Lagerklotz verbunden werden. Die Lagerklötze und auch die Stöße werden zweckmäßigerweise gegeneinander versetzt.
  • Ob auf den federnden Trägern unmittelbar der Fußboden verlegt wird oder ob eine querliegende Schalholzlage unter dem Fußboden vorgesehen wird, ist für die Federung belanglos und richtet sich nur nach der Forderung nach genügender Sicherheit gegen Durchbrechen des Fußbodens. In der beispielsweisen Ausführung nach F i g.1 liegt ein unvollständiger Blindboden 10 aus 18 mm dicken Brettern quer auf den federnden Trägern, und zwar in regelmäßiger Teilung und planmäßig versetzt. Darauf liegen die Lamellenparkettdielen 11, deren Länge so bemessen sein kann, daß alle Stöße auf Querbretter des Blindbodens 10 zu liegen kommen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Federnder Fußboden, insbesondere für Turnhallen, bei dem zur Federung ausschließlich gleichartige, je aus zwei im vertikalen Abstand der gewünschten Durchfederung voneinander verlaufenden, in Abständen miteinander verbundenen Brettlagen bestehende, federnde Längsträger aus Holz vorgesehen sind, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die die Längsträger (1) bildenden Brettlagen (2) durch in Abständen dazwischen geleimte Holzstücke (3) verbunden sind und die Längsträger (1) durch an ihrer Unterseite befestigte Lagerklötze (5) aus Hartholz, welche Schlitze (6) und eine Ausnehmung (7) zur zusätzlichen Federung aufweisen, auf dem Unterboden abgestützt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 901342; deutsche Auslegeschrift Nr. 1050 982; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1727 357, 1734 811,1761078; österreichische Patentschrift Nr.180 712.
DE1959I0016130 1959-03-10 1959-03-10 Federnder Fussboden, insbesondere fuer Turnhallen Pending DE1255900B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959I0016130 DE1255900B (de) 1959-03-10 1959-03-10 Federnder Fussboden, insbesondere fuer Turnhallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959I0016130 DE1255900B (de) 1959-03-10 1959-03-10 Federnder Fussboden, insbesondere fuer Turnhallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255900B true DE1255900B (de) 1967-12-07

Family

ID=605710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959I0016130 Pending DE1255900B (de) 1959-03-10 1959-03-10 Federnder Fussboden, insbesondere fuer Turnhallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1255900B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002017A1 (en) * 1987-09-01 1989-03-09 Hamberger Industriewerke Gmbh Support for a resilient mounted floor for indoor stadia
AT389552B (de) * 1988-06-01 1989-12-27 Fischer Johann Schwingfaehiger fussboden
US4890434A (en) * 1989-02-08 1990-01-02 Robbins, Inc. Hardwood floor system
EP0369423A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-23 Osterwald Sportboden GmbH Schwingboden
US5303526A (en) * 1989-02-08 1994-04-19 Robbins, Inc. Resilient portable floor system
US5433052A (en) * 1989-02-08 1995-07-18 Robbins, Inc. Kerfed hardwood floor system
DE19532606A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-06 Hamberger Industriewerke Gmbh Flächenelastischer Schwingboden
US6363675B1 (en) * 2000-08-14 2002-04-02 Floyd Shelton Anchored resilient athletic flooring structure

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901342C (de) * 1942-05-05 1954-01-11 Bjoern Valeur Larsen Federnder Fussboden
AT180712B (de) * 1952-08-02 1955-01-10 Carl Ing Neudeck Holzfußboden mit Fußbodenpolstern aus Verbundkörpern
DE1727357U (de) * 1954-05-12 1956-08-02 Edmund Hesse Bauteile zur herstellung eines elastischen parkettfussbodens fuer turnhallen, gymnastiksaele u. dgl.
DE1734811U (de) * 1955-11-10 1956-11-29 Bembe Parkett Fabrik Jucker & Holzbodenteile.
DE1050982B (de) * 1959-02-19
DE1761078A1 (de) * 1967-11-22 1975-03-20 Miller Printing Machinery Co Einrichtung zur beseitigung des zahnspiels in druckpressen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050982B (de) * 1959-02-19
DE901342C (de) * 1942-05-05 1954-01-11 Bjoern Valeur Larsen Federnder Fussboden
AT180712B (de) * 1952-08-02 1955-01-10 Carl Ing Neudeck Holzfußboden mit Fußbodenpolstern aus Verbundkörpern
DE1727357U (de) * 1954-05-12 1956-08-02 Edmund Hesse Bauteile zur herstellung eines elastischen parkettfussbodens fuer turnhallen, gymnastiksaele u. dgl.
DE1734811U (de) * 1955-11-10 1956-11-29 Bembe Parkett Fabrik Jucker & Holzbodenteile.
DE1761078A1 (de) * 1967-11-22 1975-03-20 Miller Printing Machinery Co Einrichtung zur beseitigung des zahnspiels in druckpressen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002017A1 (en) * 1987-09-01 1989-03-09 Hamberger Industriewerke Gmbh Support for a resilient mounted floor for indoor stadia
AT389552B (de) * 1988-06-01 1989-12-27 Fischer Johann Schwingfaehiger fussboden
EP0369423A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-23 Osterwald Sportboden GmbH Schwingboden
US4890434A (en) * 1989-02-08 1990-01-02 Robbins, Inc. Hardwood floor system
US5303526A (en) * 1989-02-08 1994-04-19 Robbins, Inc. Resilient portable floor system
US5433052A (en) * 1989-02-08 1995-07-18 Robbins, Inc. Kerfed hardwood floor system
US5566930A (en) * 1989-02-08 1996-10-22 Robbins, Inc. Kerfed hardwood floor system
DE19532606A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-06 Hamberger Industriewerke Gmbh Flächenelastischer Schwingboden
DE19532606B4 (de) * 1995-09-04 2005-07-28 Hamberger Industriewerke Gmbh Flächenelastischer Schwingboden und dafür vorgesehener Schwingträger
US6363675B1 (en) * 2000-08-14 2002-04-02 Floyd Shelton Anchored resilient athletic flooring structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221761B2 (de) Schwingboden
DE2205232A1 (de) Elastischer boden fuer turn- und gymnastikhallen
DE3838733C2 (de)
DE2836382B2 (de) Dämmzwischenlage für die elastische Lagerung der Schotterbettung von Gleiskörpern
DE1255900B (de) Federnder Fussboden, insbesondere fuer Turnhallen
EP2910707A1 (de) Stützelement für einen Doppel- oder Hohlraumboden
DE3106784C2 (de) Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte
AT394237B (de) Schwingtraeger fuer einen mehrlagigen, flaechenelastischen sporthallenboden
DE2701597C2 (de) Biegsame Unterlagsplatte für Gleisbettungen
EP0404770B1 (de) Träger für einen flächenelastischen sporthallenboden
EP0397978B1 (de) Federleiste für einen Lattenrost od.dgl.
DE3838712A1 (de) Schwingboden
DE1907190A1 (de) Elastischer Fussboden
AT236614B (de) Federnder Fußboden
DE202007006949U1 (de) Holzbodenelement
DE106748C (de)
DE901342C (de) Federnder Fussboden
DE2829518C3 (de) Elastischer Unterboden mit einer Wärme- und Trittschalldämmung
AT389552B (de) Schwingfaehiger fussboden
DE69919025T2 (de) Ein konstruktionselement für eine bowlingbahn und eine bowlingbahn
EP0670128B1 (de) Untermatratze
DE2832074C2 (de) Fußbodenbelag, insbesondere für Sporträume
DE87704C (de)
DE19631230C1 (de) Hohlraumboden
DE1791369U (de) Federnder fussbodentraeger, insbesondere fuer turnhallen.