EP2910707A1 - Stützelement für einen Doppel- oder Hohlraumboden - Google Patents

Stützelement für einen Doppel- oder Hohlraumboden Download PDF

Info

Publication number
EP2910707A1
EP2910707A1 EP14156372.6A EP14156372A EP2910707A1 EP 2910707 A1 EP2910707 A1 EP 2910707A1 EP 14156372 A EP14156372 A EP 14156372A EP 2910707 A1 EP2910707 A1 EP 2910707A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elastic layer
support
elastic
layer
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14156372.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2910707B1 (de
Inventor
Andreas Amorth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zueblin Timber Aichach GmbH
Original Assignee
MERK TIMBER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MERK TIMBER GmbH filed Critical MERK TIMBER GmbH
Priority to EP14156372.6A priority Critical patent/EP2910707B1/de
Publication of EP2910707A1 publication Critical patent/EP2910707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2910707B1 publication Critical patent/EP2910707B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02464Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
    • E04F15/0247Screw jacks

Definitions

  • the invention relates to a support element for a double or raised floor, which is arranged between a subfloor and a support floor and having a soundproofing element.
  • Such support elements are used in the production of cavity and raised floors to form between a subfloor, for example in the form of a concrete concrete slab, and a support floor a cavity.
  • the support floor is, for example, in a double bottom composed of a plurality of juxtaposed plates, which are supported on a support surface of the support elements.
  • the support elements are usually adjustable in height and are conveniently placed in a predetermined grid on the floor.
  • the support elements usually have a support plate, the upper side form a flat support surface on which the bottom plates of the support floor can be stored.
  • the bottom plates of the support floor can be made of different materials, such as metal, wood, Zementfasem, plastic, fiber composites, etc.
  • the support floor On the plates of the support floor is usually laid a decorative topping, for example, formed by a carpet, laminate or parquet flooring becomes.
  • the cavity formed by the support elements between the subfloor and the support floor can be used for laying cables and cables, in particular for the laying of electrical and data cables.
  • the support floor In the case of a hollow floor, the support floor comprises an at least largely continuous surface (except for access openings), for example in the form of a screed or a carpet covering.
  • a hollow floor of this kind is for example in the DE 20 2006 017 171 U1 described.
  • the problem with such cavity floors is the sound and impact sound insulation.
  • a sound-insulating floor structure has been proposed which comprises a group of support legs and base plates of a support floor arranged thereon.
  • the support legs are placed in a predetermined grid on a subfloor, the support legs have at its lower end on elastic feet that on the subfloor be set up.
  • the elastic feet of the support legs on its underside at least three projections, which are in contact with the subfloor.
  • the support legs On the support legs bottom slabs of a support floor are placed to form a lower layer of soil and on this underlying bottom layer, an intermediate material of a hard plate or a high-density fiberboard and thereon a flooring material, such as a plywood laminate, laid.
  • the support legs are designed to be adjustable in height to set a variable distance between the subfloor and the underlying soil layer.
  • the support legs on a vibration-resistant elastic foot made of an elastic material, such as rubber, and a plurality of projections on the underside of the elastic foot. These projections serve to reduce the contact area between the foot of the support legs and the subfloor and to distribute the introduced via a support screw in the foot evenly load. Thereby floor noise can be reduced and the propagation of floor noise in the lower floors of a building equipped with such a cavity floor structure can be reduced.
  • the known floor structures of double or hollow floors have in practice regularly insufficient sound and impact sound insulation. It has been shown that the resonance frequencies of the known cavity floors are generally within the building physics relevant frequency range of 50 Hz to about 4 kHz and that in particular in the range of these resonant frequencies there is an insufficient sound insulation.
  • the present invention seeks to provide a support element for double or hollow floors, with which the sound and impact sound insulation of the soil structure can be improved.
  • the support elements according to the invention are used for arrangement on a subfloor and have a sound-absorbing element, wherein the sound-absorbing element is a rigid plate, a first elastic layer disposed thereunder and a second elastic layer, and a decoupling layer disposed between the elastic layers.
  • the second elastic layer forms the lowermost layer of the support element, which rests on the underbody.
  • the two elastic layers differ in terms of their elastic properties and in particular in their spring properties, ie in their deformation or compression deflection under pressure.
  • the lower second elastic layer is at least in the work area harder than the first elastic layer, ie their spring characteristic (compressive force as a function of deflection) is above the spring characteristic of the (softer) first elastic layer.
  • the spring characteristics of the first and second elastic layers are at least approximately linear, so that each elastic layer can be assigned an average spring constant in its working range.
  • these spring constants (K 1 ) of the first elastic layer are in the range of 500 N / cm to 500,000 N / cm
  • the spring constants (K 2 ) of the second elastic layer (2) are in the range of 1,000 N / cm to 1,000,000 N / cm.
  • the support element according to the invention also has a stop device which limits an elastic deformation of the first elastic layer and / or the second elastic layer to a predetermined maximum value under a pressure load of the support element.
  • the stop device expediently limits deformation of at least the softer layer of the two elastic layers.
  • the support elements according to the invention are expediently placed in a predetermined grid on a subfloor, for example, a bare concrete floor or in wood-concrete composite construction, and on the top of the support elements a support floor is superimposed, which expediently and in particular at a raised floor by a plurality of floor panels is composed.
  • the support floor can also be formed by a large-scale bottom plate and in particular a continuous covering, for example.
  • a screed include.
  • the support elements according to the invention are placed in an expedient embodiment on the subfloor, that the second elastic layer forms the underside of the support element, which rests on the subfloor.
  • the load introduced into the support elements via the support floor is introduced into the two elastic layers, wherein the elastic layers spring down to different degrees due to the different elastic properties.
  • the second elastic layer is harder than the first elastic layer
  • the second elastic layer is less resilient than the first elastic layer.
  • the decoupling layer arranged between the two elastic layers serves to transfer the load as uniformly as possible from the first to the second elastic layer.
  • the decoupling layer is expediently designed as a rigid plate, such as an aluminum plate. Due to the stop device, the preferably softer first elastic layer is prevented from deforming beyond a predefined maximum value when the support base is loaded.
  • the stop device expediently has a stop which limits a deformation of the first elastic layer beyond the predetermined maximum value.
  • both the first elastic layer and the second elastic layer are made of an elastic plastic, for example a foamed elastomer and in particular of a foamed polyurethane (PU).
  • PU foamed polyurethane
  • a microcellular polyurethane elastomer has proven to be particularly suitable.
  • the first elastic layer preferably has a lower density (and thus a lower spring constant) than the second elastic layer.
  • the rigid plate is made of steel. It has proven to be advantageous if the decoupling layer is made of a substantially rigid material in order to ensure the best possible and evenly distributed over the base surface transfer of the load from the first to the second elastic layer. On the other hand, it has been shown that the sound insulation and in particular the footfall sound insulation of the support element according to the invention can be improved if the decoupling layer has the lowest possible mass. As preferred materials for the decoupling layer, therefore, rigid plates having a low basis weight (density times thickness) have been found to be in the range of 1.5 ⁇ 10 -4 g / mm 2 to 1.5 g / mm 2 .
  • a particularly suitable material for the decoupling layer is a fiber composite material, for example a carbon fiber composite material (with a bulk density of about 1.5 g / cm 3 and a preferred thickness of at least 0.1 mm), or a light metal such as aluminum.
  • the rigid plate is made of steel and the decoupling layer is formed of an aluminum plate.
  • the support element in a preferred embodiment comprises a vertically oriented rod, in particular a threaded rod, which is expediently arranged on the sound insulation element.
  • This rod can be coupled with a height-adjustable plate, wherein the plate preferably has a flat support surface for receiving the support floor or floor plates of the support base.
  • the rod is attached to the rigid plate Schalldämmelements, for example by screwing or welding.
  • the rod engages partially in the first elastic layer, for which purpose a continuous bore in the first elastic layer is expediently arranged, in which the rod partially engages.
  • the rod is in this embodiment part of the stop device, wherein the lower end face of the rod forms an abutment for the top of the decoupling layer in an elastic deformation of the first elastic layer. If the lower front end of the rod strikes against the top of the decoupling layer when the support element is loaded, further deformation of the first elastic layer is prevented and the load introduced is taken over by the (preferably harder) second elastic layer.
  • the support element according to the invention When used in a double or holh floor structure, the support element according to the invention forms, together with the subfloor and the support floor, a mass-spring-mass system which has a resonant frequency which is outside the relevant building-frequency range of 100 Hz to 3150 Hz and in particular below 50 Hz.
  • the spring of the mass-spring-mass system is formed by the two elastic layers.
  • FIG. 1 shown embodiment of a support element according to the invention shows a height-adjustable support member 10 with a vertically extending rod 7, at the lower end of a sound-absorbing element 5 is arranged.
  • the rod 7 is expediently designed as a threaded rod and can be coupled with a plate 8.
  • the plate 8 at its lower end a sleeve 9 with an internal thread, which corresponds to the external thread of the rod 7.
  • the plate 8 with respect to the at Rod 7 fixed sound insulation 5 of the support member 10 height adjustable.
  • the height adjustment of the support member 10 can also be realized in that a nut is screwed onto the rod 7 and adjusted by appropriate adjustment to a desired height and optionally fixed with a lock nut. In this case, can be dispensed with the internal thread of the sleeve 9.
  • the sound-absorbing element 5 of the support element 10 of FIG. 1 is in FIG. 3a shown in detail.
  • the sound-absorbing element 5 is composed of a rigid plate 4, a first elastic layer 1, a second elastic layer 2 and a decoupling layer 3 arranged between the two elastic layers 1,2, wherein the two elastic layers 1, 2 have different elastic properties.
  • the (lower) second elastic layer 2 is expediently harder, at least in the working region of the support element, than the (upper) first elastic layer 1.
  • the rigid plate 4 is made of steel, for example, and advantageously has a flexural rigidity of more than 0.03 ⁇ 10 6 Nmm 2 and preferably in the range of 0.3 to 0.4 x 10 9 Nmm 2 and in particular of about 0.378 x 10 9 Nmm 2 on.
  • the two elastic layers 1, 2 are expediently each made of an elastic plastic, in particular a foamed elastomer and preferably made of a microcellular polyurethane elastomer.
  • the second elastic layer 2 expediently has a higher density than the first elastic layer 1, whereby the second elastic layer 2 is formed harder than the first elastic layer 1.
  • the (static) dead load of the support base A is thereby of the two elastic layers 1, 2, which in each case by the dead load of the support base A and depending on their respective mechanical and elastic parameters compress by a predetermined amount.
  • the decoupling layer 3 is used for the uniform transmission of dynamic loads from the first elastic layer 1 to the second elastic layer 2 and is expediently designed as a plate, for example. As aluminum or wood plate, wherein the bending stiffness of the decoupling layer 3 may be smaller than the flexural rigidity of the rigid Plate 4.
  • the decoupling layer 3 arranged between the two elastic layers 1, 2 is expediently at least one largely rigid plate, which may be made for example of a light metal such as aluminum, or from wood, plastic or a fiber composite material.
  • the support structure 5 comprises an abutment device 6 which limits an elastic deformation of the first elastic layer 1 to a predetermined maximum value and thus prevents the first elastic layer 1 from being compressed further than the predetermined maximum value when the support element 10 is loaded in the vertical direction ,
  • the stopper 6 is in the embodiment of the support member 10 of FIG. 1 formed by at least one support 6a, which is arranged on the edge side of the decoupling layer 3 and projects beyond the top of the decoupling layer 3. How out FIG. 1a and FIG.
  • the width of the first elastic layer 1 is slightly smaller compared to the width of the decoupling layer 3 and the second elastic layer 2 arranged underneath, so that a free gap 11 is created between the edge-side support 6a and the outside of the first elastic layer 1 results.
  • This free space 11 allows the extension of the first elastic layer 1 in the transverse direction at a vertical load of the support 10.
  • the top of the support 6a has a distance d to the underside of the rigid plate 4 in the unloaded state of the support 10. In a load of the support 10 in the vertical direction, the support 6a cooperates with the underside of the rigid plate 4 and forms a stop for the underside of the rigid plate 4. Due to this stop, the arranged between the rigid plate 4 and the decoupling layer 3 first elastic Layer 1 are compressed by the distance d between the support 6a and plate 4 at the maximum, when acting on the support 10 in the vertical direction, a load.
  • a plurality of such supports 6a are arranged on the decoupling layer 3 at the edge and fastened to the decoupling layer 3.
  • the supports 6a are preferably made of the same material as the decoupling layer 3. It is also possible to form the decoupling layer 3 and the supports 6a in one piece. Furthermore, it is also possible to provide a completely or partially encircling support 6a at the edge of the decoupling layer 3. So it is possible, for example, the sound insulation 5 not as in FIG. 1 shown square or rectangular but form round or oval and form the support 6a as a closed ring element or as a ring segment. To allow unimpeded stretching of the first elastic layer 1 in the transverse direction allow, it is in any case expedient to provide a free gap 11 between the outer sides of the first elastic layer 1 and the one or more marginally arranged supports 6a.
  • damping element is attached to the underside of the rigid plate 4 and the top of the support 6a, for example.
  • FIG. 2 A further embodiment of a support element 10 according to the invention is shown in FIG. 2 and in FIG. 3b shown, where FIG. 3b a detail of the Schalldämmelements 5 shows this embodiment of a support element according to the invention.
  • the sound-absorbing element 5 of the support element 10 of FIG. 2 It is also composed of a rigid plate 4, a first elastic layer 1 and a second elastic layer 2 and a decoupling layer 3 arranged between the two elastic layers 1, 2.
  • the stop device 6 is formed by the fact that the rod 7 partially engages in its lower region in a through hole in the first elastic layer 1.
  • the lower end face 7a of the rod 7 is arranged at a predetermined distance d to the top of the decoupling layer 3.
  • a load transfer from the support 7 is first on the rigid plate 4 and from there to the first elastic layer 1, whereby the upper elastic layer 1 is compressed.
  • the second elastic Layer 2 has at least in the working area a larger spring constant K 2 than the spring constant K 1 of the first elastic layer 1.
  • damping element for example.
  • a thin plate made of rubber, felt or a nonwoven material.
  • FIG. 4 is a sectional view of a double bottom shown with a subfloor U, a support member 10 according to the invention in the embodiment of FIG. 2 and a support base A mounted on the support element 10.
  • the subfloor U is formed for example by a concrete concrete slab or a wood-concrete composite material and the support floor A is expediently composed by a plurality of adjacently arranged floor slabs A1, A2 which rest on the support surface of the plate 8 of the support member 10 are superimposed.
  • the bottom plates A1, A2 of the support floor A as in FIG. 4 shown so placed on the plate 8 of the support member 10 that a joint F of two adjacent floor panels A1, A2 in the region of a support 10 and preferably extends through the central axis of the rod 7.
  • FIG. 5 shows a sectional view of a cavity floor with an underbody U, a support element 10 according to the invention in the embodiment of FIG. 2 and a support base 10 mounted on the support element 10, wherein the support floor has a lower support layer A 'with base plates A1, A2 and a flat, continuous covering A ", eg a screed disposed thereon Double bottom and serves as (lost) formwork for the applied screed.
  • the support elements 10 are placed in a predetermined pattern on the subfloor U and then the floor panels A1, A2 of the Support base A placed on the support elements 10.
  • the support elements 10 are placed in a grid spacing of 60 cm in the longitudinal and transverse directions.
  • inventive support elements 10 with 200 mm height and a hollow bottom A of 60 cm x 60 cm x 1.9 cm system plates (A1, A2 ) made of gypsum fiber, PE film as separating layer and an anhydrite floating screed CAF-C30-F6 in the thickness 3.6 cm sound measurements were carried out.
  • the determined frequency curves of the impact sound reduction ( FIG. 6a ), the soundproofing measure ( FIG. 6b ) and the standard impact sound level ( FIG. 6c ) are in FIG. 6 shown.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments illustrated here. So it is e.g. it is possible to provide, in addition to the two elastic layers 1, 2, further elastic layers, which in turn expediently have different elastic properties and in particular a different spring behavior in comparison to the first and the second elastic layer.
  • a bending-resistant decoupling layer is arranged between adjacent elastic layers.
  • the elastic layers are expediently connected to the respective adjacent decoupling layer, in particular adhesively bonded.
  • the sound-absorbing element 5 not at the lower end of the support element but centrally or at the upper end of the support element.
  • the order of the elastic layers can also be reversed, i. E.
  • the stopper device so as to limit both deformation of the first elastic layer and the second elastic layer to a predetermined maximum value.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stützelement (10) für einen Doppel- oder Hohlraumboden zur Anordnung zwischen einem Unterboden (U) und einem Auflageboden (A), wobei das Stützelement (10) ein Schalldämmelement (5) aufweist, welches wenigstens umfasst: - eine erste elastische Schicht (1), - eine zweite elastische Schicht (2), welche im Vergleich zur ersten elastischen Schicht (1) unterschiedliche elastische Eigenschaften aufweist, - eine zwischen der ersten elastischen Schicht (1) und der zweiten elastischen Schicht (2) angeordnete Entkopplungsschicht (3), - eine auf der ersten elastischen Schicht (1) angeordnete biegesteife Platte (4), - und eine Anschlageinrichtung (6), welche eine elastische Verformung der ersten elastischen Schicht (1) und/oder der zweiten elastischen Schicht (2) auf einen vorgegebenen Maximalwert begrenzt. Erfindungsgemäße Stützelemente können bei der Herstellung von Hohlraum- und Doppelböden verwendet werden, um zwischen einem Unterboden und einem Auflageboden einen Hohlraum auszubilden, wobei die Struktur des Schalldämmelements eine Verbesserung der Schall- und Trittschalldämmung der Bodenstruktur ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stützelement für einen Doppel- oder Hohlraumboden, welches zwischen einem Unterboden und einem Auflageboden angeordnet wird und ein Schalldämmelement aufweist.
  • Derartige Stützelemente werden bei der Herstellung von Hohlraum- und Doppelböden verwendet, um zwischen einem Unterboden, beispielsweise in Form einer Rohdecke aus Beton, und einem Auflageboden einen Hohlraum auszubilden. Der Auflageboden ist dabei bspw. bei einem Doppelboden aus einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Platten zusammengesetzt, welche auf einer Auflagefläche der Stützelemente aufgelagert werden. Die Stützelemente sind in der Regel höhenverstellbar und werden zweckmäßig in einem vorgegebenen Raster auf dem Unterboden aufgestellt. Zur Aufnahme des Auflagebodens weisen die Stützelemente meist einen Auflageteller auf, dessen Oberseite eine ebene Auflagefläche ausbilden, auf der die Bodenplatten des Auflagebodens aufgelagert werden können. Die Bodenplatten des Auflagebodens können dabei aus unterschiedlichsten Materialien bestehen, beispielsweise aus Metall, Holz, Zementfasem, Kunststoff, Faserverbundstoffen, etc. Auf den Platten des Auflagebodens wird üblicherweise noch ein dekorativer Oberbelag verlegt, der beispielsweise von einem Teppich-, Laminat- oder Parkettbelag gebildet wird. Der durch die Stützelemente zwischen dem Unterboden und dem Auflageboden ausgebildete Hohlraum kann zum Verlegen von Leitungen und Kabeln, insbesondere für das Verlegen von Elektro- und Datenleitungen, verwendet werden. Bei einem Hohl(raum)boden umfasst der Auflageboden eine zumindest weitgehend (bis auf Revisionsöffnungen) geschlossen durchgängige Oberfläche, bspw. in Form eines Estrich oder eines Teppichbelags.
  • Ein Hohlboden dieser Art ist beispielsweise in der DE 20 2006 017 171 U1 beschrieben. Problematisch bei derartigen Hohlraumböden ist die Schall- und Trittschalldämmung. Zur Verbesserung der Schall- und Trittschalldämmung ist in der DE 10 2004 005 764 A1 eine schallisolierende Fußbodenstruktur vorgeschlagen worden, welche eine Gruppe von Stützbeinen sowie darauf angeordnete Bodenplatten eines Auflagebodens umfasst. Die Stützbeine werden in einem vorgegebenen Raster auf einem Unterboden aufgestellt, wobei die Stützbeine an ihrem unteren Ende über elastische Füße verfügen, die auf dem Unterboden aufgestellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die elastischen Füße der Stützbeine an ihrer Unterseite zumindest drei Vorsprünge auf, welche mit dem Unterboden in Kontakt stehen. Auf den Stützbeinen werden unten liegende Bodenplatten eines Auflagebodens zur Ausbildung einer unten liegenden Bodenschicht aufgelegt und auf diese unten liegende Bodenschicht wird ein Zwischenmaterial aus einer Hartplatte oder einer hochdichten Faserplatte und darauf ein Bodenbelagmaterial, beispielsweise ein Sperrholzlaminat, verlegt. Die Stützbeine sind dabei zur Einstellung eines variablen Abstands zwischen dem Unterboden und der unten liegenden Bodenschicht höhenverstellbar ausgebildet. Zur Verbesserung der Schall- und Trittschalldämmung dieser Fußbodenstruktur weisen die Stützbeine einen schwingungsfesten elastischen Fuß aus einem elastischen Material, wie z.B. Gummi, sowie mehrere Vorsprünge auf der Unterseite des elastischen Fußes auf. Diese Vorsprünge dienen dazu, die Kontaktfläche zwischen dem Fuß der Stützbeine und dem Unterboden zu reduzieren und die über eine Stützschraube in den Fuß eingeleitete Last gleichmäßig zu verteilen. Dadurch können Fußbodengeräusche verringert und die Ausbreitung von Fußbodengeräuschen in die unteren Stockwerke eines Gebäudes, welches mit einer solchen Hohlraumbodenstruktur ausgestattet ist, verringert werden.
  • Die bekannten Bodenstrukturen von Doppel- oder Hohlraumböden weisen jedoch in der Praxis regelmäßig eine unzureichende Schall- und Trittschalldämmung auf. Es hat sich gezeigt, dass die Resonanzfrequenzen der bekannten Hohlraumböden in der Regel innerhalb des bauphysikalisch relevanten Frequenzbereichs von 50 Hz bis ca. 4 kHz liegen und dass insbesondere im Bereich dieser Resonanzfrequenzen eine unzureichende Schalldämmung vorliegt.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Stützelement für Doppeloder Hohlraumböden aufzuzeigen, mit denen die Schall- und Trittschalldämmung der Bodenstruktur verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Stützelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen dieses Stützelements sowie dessen Verwendung in einem Hohlraumboden sind in den abhängigen Ansprüchen aufgezeigt.
  • Die erfindungsgemäßen Stützelemente dienen zur Anordnung auf einem Unterboden und weisen ein Schalldämmelement auf, wobei das Schalldämmelement eine biegesteife Platte, eine darunter angeordnete erste elastische Schicht und eine zweite elastische Schicht sowie eine zwischen den elastischen Schichten angeordnete Entkopplungsschicht umfasst. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bildet die zweite elastische Schicht die unterste Schicht des Stützelements, welche auf dem Unterboden aufliegt. Die beiden elastischen Schichten unterscheiden sich hinsichtlich ihrer elastischen Eigenschaften und insbesondere in ihren Federeigenschaften, d.h. in ihrer Verformung bzw. Einfederung bei Druckbelastung. Bevorzugt ist die untere zweite elastische Schicht zumindest im Arbeitsbereich härter ausgebildet als die erste elastische Schicht, d.h. ihre Federkennlinie (Druckkraft als Funktion der Einfederung) liegt oberhalb der Federkennlinie der (weicheren) ersten elastischen Schicht. In ihrem Arbeitsbereich verlaufen die Federkennlinien der ersten und der zweiten elastischen Schicht zumindest angenähert linear, so dass jeder elastischen Schicht in ihrem Arbeitsbereich eine mittlere Federkonstante zugeordnet werden kann. Zweckmäßig liegen diese Federkonstanten (K1) der ersten elastischen Schicht im Bereich von 500 N/cm bis 500.000 N/cm und die Federkonstanten (K2) der zweiten elastischen Schicht (2) liegen im Bereich von 1000 N/cm bis 1.000.000 N/cm.
  • Das erfindungsgemäße Stützelement weist weiterhin noch eine Anschlageinrichtung auf, welche eine elastische Verformung der ersten elastischen Schicht und/oder der zweiten elastischen Schicht bei einer Druckbelastung des Stützelements auf einen vorgegebenen Maximalwert begrenzt. Zweckmäßig begrenzt die Anschlageinrichtung eine Verformung zumindest der weicheren Schicht der beiden elastischen Schichten.
  • Die erfindungsgemäßen Stützelemente werden zweckmäßig in einem vorgegebenen Raster auf einem Unterboden, beispielsweise einem Rohboden aus Beton oder in Holz-Beton-Verbundbauweise, aufgestellt und auf die Oberseite der Stützelemente wird ein Auflageboden aufgelagert, welcher zweckmäßig und insbesondere bei einem Doppelboden durch eine Mehrzahl von Bodenplatten zusammengesetzt ist. Der Auflageboden kann jedoch auch durch eine großflächige Bodenplatte gebildet sein und insbesondere einen durchgehenden Belag, bspw. einen Estrich, umfassen. Die Stützelemente gemäß der Erfindung werden dabei in einem zweckmäßigen Ausführungsbeispiel so auf den Unterboden aufgestellt, dass die zweite elastische Schicht die Unterseite des Stützelements bildet, welche auf dem Unterboden aufliegt.
  • Bei einer (Druck-)Belastung des Auflagebodens wird die über den Auflageboden in die Stützelemente eingeleitete Last in die beiden elastischen Schichten eingeleitet, wobei aufgrund der unterschiedlichen elastischen Eigenschaften die elastischen Schichten unterschiedlich stark einfedern. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, in dem die zweite elastische Schichte härter ausgebildet ist als die erste elastische Schichte, federt also die zweite elastische Schicht weniger stark ein als die erste elastische Schicht. Die zwischen den beiden elastischen Schichten angeordneten Entkopplungsschicht dient dabei zur möglichst gleichmäßigen Übertragung der Last von der ersten auf die zweite elastische Schicht. Die Entkopplungsschicht ist dabei zweckmäßig als eine biegesteife Platte, beispielsweise eine Aluminiumplatte, ausgebildet. Aufgrund der Anschlageinrichtung wird verhindert, dass sich die bevorzugt weichere erste elastische Schicht bei einer Belastung des Auflagebodens über einen vorgegebenen Maximalwert hinaus verformt. Hierfür weist die Anschlageinrichtung zweckmäßig einen Anschlag auf, der eine Verformung der ersten elastischen Schicht über den vorgegebenen Maximalwert hinaus begrenzt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind sowohl die erste elastische Schicht als auch die zweite elastische Schicht aus einem elastischen Kunststoff, beispielsweise einem geschäumten Elastomer und insbesondere aus einem geschäumten Polyurethan (PU) gefertigt. Als besonders geeignet hat sich dabei ein mikrozelliges Polyurethanelastomer erwiesen. Bevorzugt weist die erste elastische Schicht dabei eine kleinere Dichte (und damit eine geringere Federkonstante) als die zweite elastische Schicht auf.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die biegesteife Platte aus Stahl gefertigt. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn auch die Entkopplungsschicht aus einem weitgehend biegesteifen Material gefertigt ist, um eine möglichst gute und gleichmäßig über die Grundfläche verteilte Übertragung der Last von der ersten auf die zweite elastische Schicht zu gewährleisten. Andererseits hat sich gezeigt, dass die Schalldämmung und insbesondere die Trittschalldämmung des erfindungsgemäßen Stützelements verbessert werden kann, wenn die Entkopplungsschicht eine möglichst geringe Masse aufweist. Als bevorzugte Materialen für die Entkopplungsschicht haben sich daher biegesteife Platten mit einem geringen Flächengewicht (Dichte mal Dicke) im Bereich von 1,5 x 10-4 g/mm2 bis 1,5 g/mm2 erwiesen. Ein besonders geeignetes Material für die Entkopplungsschicht ist ein Faserverbundwerkstoff, bspw. ein Kohlefaserverbundmaterial (mit einer Rohdichte von ca. 1,5 g/cm3 und einer bevorzugten Dicke von wenigstens 0,1 mm), oder ein Leichtmetall wie Aluminium. In einem bezüglich der Herstellkosten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die biegesteife Platte aus Stahl gefertigt und die Entkopplungsschicht ist von einer Aluminiumplatte gebildet.
  • Um das Stützelement höhenverstellbar auszubilden, umfasst das Stützelement in einer bevorzugten Ausführungsform eine vertikal orientierte Stange, insbesondere eine Gewindestange, welche zweckmäßig an dem Schalldämmelement, angeordnet ist. Diese Stange ist mit einem höhenverstellbaren Teller koppelbar, wobei der Teller bevorzugt eine ebene Auflagefläche zur Aufnahme des Auflagebodens bzw. von Bodenplatten des Auflagebodens aufweist. Bevorzugt ist die Stange an der biegesteifen Platte Schalldämmelements befestigt, beispielsweise durch Verschrauben oder Verschweißen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel greift die Stange teilweise in die erste elastische Schicht ein, wofür zweckmäßig eine durchgehende Bohrung in der ersten elastischen Schicht angeordnet ist, in welche die Stange teilweise eingreift. Die Stange ist in diesem Ausführungsbeispiel Bestandteil der Anschlageinrichtung, wobei das untere, stirnseitige Ende der Stange bei einer elastischen Verformung der ersten elastischen Schicht einen Anschlag für die Oberseite der Entkopplungsschicht bildet. Wenn das untere stirnseitige Ende der Stange bei einer Belastung des Stützelements auf der Oberseite der Entkopplungsschicht anschlägt, wird eine weitergehende Verformung der ersten elastischen Schicht verhindert und die eingeleitete Last wird von der (bevorzugt härteren) zweiten elastischen Schicht übernommen.
  • Das erfindungsgemäße Stützelement bildet bei Verwendung in einer Doppel- oder Holhbodenstruktur zusammen mit dem Unterboden und dem Auflageboden ein Masse-Feder-Masse-System aus, welches eine Resonanzfrequenz aufweist, die außerhalb des bauphysikalisch relevanten Frequenzbereichs von 100 Hz bis 3150 Hz und insbesondere unterhalb von 50 Hz liegt. Die Feder des Masse-Feder-Masse-Systems wird dabei durch die beiden elastischen Schichten ausgebildet. Durch geeignete Auswahl der Materialien und insbesondere der elastischen Eigenschaften der beiden elastischen Schichten ist es möglich, die Resonanzfrequenzen des Systems so abzustimmen, dass sie außerhalb des bauphysikalisch relevanten Frequenzbereichs liegen. Dadurch ist es möglich, im gesamten bauphysikalisch relevanten Frequenzbereich und insbesondere oberhalb von 50 Hz eine ausreichende Trittschalldämmung zu gewährleisten. Die Federeigenschaften des Systems weisen dabei zweckmäßig einen progressiven Verlauf auf.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschriebenen Ausführungsbeispielen. Die Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1:
    Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stützelements in einer Schnittansicht (Figur 1a) und in einer perspektivischen Ansicht (Figur 1b);
    Figur 2:
    Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stützelements in einer Schnittansicht (Figur 2a) und in einer perspektivischen Ansicht (Figur 2b);
    Figur 3:
    Vergrößerte Darstellung des Schalldämmelements der Stützelemente von Figur 1 und Figur 2, wobei Figur 3a das Schalldämmelement des Stützelements von Figur 1 und Figur 3b das Schalldämmelement des Stützelements von Figur 2 zeigt;
    Figur 4:
    Schnittdarstellung eines Doppelbodens, der mit einem erfindungsgemäßen Stützelement gemäß der Ausführungsform von Figur 2 ausgestattet ist;
    Figur 5:
    Schnittdarstellung eines Hohlraumbodens, der mit einem erfindungsgemäßen Stützelement gemäß der Ausführungsform von Figur 2 ausgestattet ist;
    Figur 6:
    Gemessener Frequenzverlauf der Trittschallminderung (Figur 5a), des Schalldämm-Maß (Figur 5b) und des Norm-Trittschallpegels (Figur 5c) der Hohlraumbodenstruktur von Figur 5 mit einer erfindungsgemäßen Stütze.
  • Das in Figur 1 gezeigte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stützelements zeigt ein höhenverstellbares Stützelement 10 mit einer vertikal verlaufenden Stange 7, an dessen unterem Ende ein Schalldämmelement 5 angeordnet ist. Die Stange 7 ist zweckmäßig als Gewindestange ausgebildet und ist mit einem Teller 8 koppelbar. Hierfür weist der Teller 8 an seinem unterem Ende eine Hülse 9 mit einem Innengewinde auf, welches zu dem Außengewinde der Stange 7 korrespondiert. Über das Zusammenwirken des Innengewindes der Hülse 9 mit dem Außengewinde der Stange 7 ist der Teller 8 in Bezug auf das an der Stange 7 fixierte Schalldämmelement 5 des Stützelements 10 höhenverstellbar. Die Höhenverstellung des Stützelements 10 kann auch dadurch realisiert werden, dass eine Mutter auf die Stange 7 aufgeschraubt und durch entsprechende Justierung auf eine gewünschte Höhe eingestellt und ggf. mit einer Kontermutter fixiert wird. In diesem Fall kann auf das Innengewinde der Hülse 9 verzichtet werden.
  • Das Schalldämmelement 5 des Stützelements 10 von Figur 1 ist in Figur 3a im Detail dargestellt. Das Schalldämmelement 5 setzt sich aus einer biegesteifen Platte 4, einer ersten elastischen Schicht 1, einer zweiten elastischen Schicht 2 und einer zwischen den beiden elastischen Schichten 1,2 angeordneten Entkopplungsschicht 3 zusammen, wobei die beiden elastischen Schichten 1, 2 unterschiedliche elastische Eigenschaften aufweisen. Zweckmäßig ist die (untere) zweite elastische Schicht 2 zumindest im Arbeitsbereich des Stützelements härter als die (obere) erste elastische Schicht 1. Die biegesteife Platte 4 ist beispielsweise aus Stahl gefertigt und weist zweckmäßig eine Biegesteifigkeit von mehr als 0,03 x 106 Nmm2 und bevorzugt im Bereich von 0,3 bis 0,4 x 109 Nmm2 und insbesondere von ca. 0,378 x 109 Nmm2 auf. Die beiden elastischen Schichten 1, 2 sind zweckmäßig jeweils aus einem elastischen Kunststoff, insbesondere einem geschäumten Elastomer und bevorzugt aus einem mikrozelligen Polyurethanelastomer gefertigt. Dabei weist die zweite elastische Schicht 2 zweckmäßig eine höhere Dichte als die erste elastische Schicht 1 auf, wodurch die zweite elastische Schicht 2 härter ausgebildet ist als die erste elastische Schicht 1. Die (statische) Eigenlast des Auflagebodens A wird dabei von den beiden elastischen Schichten 1, 2 aufgenommen, welche jeweils durch die Eigenlast des Auflagebodens A und abhängig von ihren jeweiligen mechanischen und elastischen Parametern um einen vorgegebenen Betrag einfedern. Die Entkopplungsschicht 3 dient der gleichmäßigen Übertragung dynamischer Lasten von der ersten elastischen Schicht 1 auf die zweite elastische Schicht 2 und ist zweckmäßig als Platte ausgebildet, bspw. als Aluminium- oder Holzplatte, wobei die Biegesteifigkeit der Entkopplungsschicht 3 kleiner sein kann als die Biegesteifigkeit der biegesteifen Platte 4.
  • In Tabelle 1 sind geeignete Materialien für die beiden elastischen Schichten (erste elastische Schicht 1 und zweite elastische Schicht 2) sowie die biegesteife Platte 4 und die Entkopplungsschicht 3 zusammen mit den Abmessungen sowie den mechanischen und elastischen Parametern aufgezeigt. Bei der zwischen den beiden elastischen Schichten 1, 2 angeordneten Entkopplungsschicht 3 handelt es sich zweckmäßig um eine zumindest weitgehend biegesteife Platte, welche beispielsweise aus einem Leichtmetall wie Aluminium, oder auch aus Holz, Kunststoff oder einem Faserverbundmaterial gefertigt sein kann.
  • Die Auflagerstruktur 5 umfasst eine Anschlageinrichtung 6, welche eine elastische Verformung der ersten elastischen Schicht 1 auf einen vorgegebenen Maximalwert begrenzt und somit verhindert, dass bei einer Belastung des Stützelements 10 in vertikaler Richtung die erste elastische Schicht 1 weiter als bis zu dem vorgegebenen Maximalwert zusammengedrückt wird. Die Anschlageinrichtung 6 ist bei dem Ausführungsbeispiel des Stützelements 10 von Figur 1 durch wenigstens ein Auflager 6a gebildet, welches randseitig an der Entkopplungsschicht 3 angeordnet ist und über die Oberseite der Entkopplungsschicht 3 übersteht. Wie aus Figur 1a und Figur 3a ersichtlich, ist die Breite der ersten elastischen Schicht 1 im Vergleich zur Breite der Entkopplungsschicht 3 und der darunter angeordneten zweiten elastischen Schicht 2 etwas geringer ausgebildet, so dass sich zwischen dem randseitig angeordneten Auflager 6a und der Außenseite der ersten elastischen Schicht 1 ein freier Zwischenraum 11 ergibt. Dieser freie Zwischenraum 11 ermöglicht die Ausdehnung der ersten elastischen Schicht 1 in Querrichtung bei einer vertikalen Belastung der Stütze 10. Die Oberseite des Auflagers 6a weist im unbelasteten Zustand der Stütze 10 einen Abstand d zur Unterseite der biegesteifen Platte 4 auf. Bei einer Belastung der Stütze 10 in vertikaler Richtung wirkt das Auflager 6a mit der Unterseite der biegesteifen Platte 4 zusammen und bildet einen Anschlag für die Unterseite der biegesteifen Platte 4. Aufgrund dieses Anschlags kann die zwischen der biegesteifen Platte 4 und der Entkopplungsschicht 3 angeordnete erste elastische Schicht 1 maximal um den Abstand d zwischen Auflager 6a und Platte 4 komprimiert werden, wenn auf die Stütze 10 in vertikaler Richtung eine Last einwirkt.
  • Zweckmäßig sind an der Entkopplungsschicht 3 randseitig mehrere solcher Auflager 6a angeordnet und an der Entkopplungsschicht 3 befestigt. Bevorzugt sind die Auflager 6a dabei aus demselben Material wie die Entkopplungsschicht 3 gefertigt. Es ist dabei auch möglich, die Entkopplungsschicht 3 und die Auflager 6a einstückig auszubilden. Weiterhin ist es auch möglich, ein vollständig oder teilweise umlaufendes Auflager 6a randseitig an der Entkopplungsschicht 3 vorzusehen. So ist es beispielsweise möglich, das Schalldämmelement 5 nicht wie in Figur 1 gezeigt quadratisch oder rechteckig sondern rund oder oval auszubilden und das Auflager 6a als geschlossenes Ringelement oder als Ringsegment auszubilden. Um ein ungehindertes Ausdehnen der ersten elastischen Schicht 1 in Querrichtung zu ermöglichen, ist es in jedem Fall zweckmäßig, einen freien Zwischenraum 11 zwischen den Außenseiten der ersten elastischen Schicht 1 und dem oder den randseitig angeordneten Auflagern 6a vorzusehen.
  • Um bei einem Anschlag, d.h. einem Anliegen der Unterseite der biegesteifen Platte 4 auf dem Auflager 6a, störende Geräusche zu vermeiden, ist es zweckmäßig, an der Unterseite der biegesteifen Platte 4 und/oder an der Oberseite des Auflagers 6a ein hier nicht dargestelltes Dämpfungselement anzuordnen, bspw. eine dünne Platte aus Gummi, Filz oder einem Vliesmaterial. Bevorzugt ist dabei das Dämpfungselement an der Unterseite der biegesteifen Platte 4 bzw. der Oberseite des Auflagers 6a befestigt, bspw. verklebt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stützelements 10 ist in Figur 2 und in Figur 3b gezeigt, wobei Figur 3b eine Detaildarstellung des Schalldämmelements 5 dieses Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stützelements zeigt. Dabei sind sich entsprechende Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen wie in Figur 1. Das Schalldämmelement 5 des Stützelements 10 von Figur 2 setzt sich dabei ebenfalls aus einer biegesteifen Platte 4, einer ersten elastischen Schicht 1 und einer zweiten elastischen Schicht 2 sowie einer zwischen den beiden elastischen Schichten 1, 2 angeordneten Entkopplungsschicht 3 zusammen. Bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 2 ist die Anschlageinrichtung 6 dadurch gebildet, dass die Stange 7 in ihrem unteren Bereich in eine Durchgangsbohrung in der ersten elastischen Schicht 1 teilweise eingreift. In dem in den Figuren 2a und 3b gezeigten belastungsfreien Zustand der Stütze 10 ist das untere stirnseitige Ende 7a der Stange 7 in einem vorgegebenen Abstand d zur Oberseite der Entkopplungsschicht 3 angeordnet. Bei einer Belastung der Stütze 10 in vertikaler Richtung erfolgt eine Lastübertragung von der Stütze 7 zunächst auf die biegesteife Platte 4 und von dort auf die erste elastische Schicht 1, wodurch die obere elastische Schicht 1 zusammengedrückt wird. Falls der Lasteintrag so hoch ist, dass die elastische Schicht 1 um den Maximalbetrag d zusammengedrückt wird, kommt das untere stirnseitige Ende 7a der Stange 7 an der Oberseite der Entkopplungsschicht 3 zur Anlage und verhindert dadurch, dass die erste elastische Schicht 1 weiter komprimiert werden kann. Die Lastübertragung erfolgt dann weitgehend gleichmäßig über die Querschnittsfläche verteilt von der Entkopplungsschicht 3 auf die darunter angeordnete zweite elastische Schicht 2, welche dann ebenfalls aufgrund der Lastübertragung zusammengedrückt wird. Die zweite elastische Schicht 2 weist dabei zumindest im Arbeitsbereich eine größere Federkonstante K2 als die Federkonstante K1 der ersten elastischen Schicht 1 auf.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist es zur Vermeidung von störenden Geräuschen, die bei einem Anschlag (d.h. bei Anliegen des unteren stirnseitigen Endes 7a der Stange 7 an der Oberseite der Entkopplungsschicht 3) auftreten können, zweckmäßig, am stirnseitigen Ende 7a der Stange 7 und/oder an der Oberseite der Entkopplungsschicht 3 ein (hier nicht dargestelltes) Dämpfungselement anzuordnen, bspw. eine dünne Platte aus Gummi, Filz oder einem Vliesmaterial.
  • In Figur 4 ist eine Schnittdarstellung eines Doppelbodens gezeigt mit einem Unterboden U, einem erfindungsgemäßen Stützelement 10 in der Ausführungsform von Figur 2 sowie einen auf dem Stützelement 10 gelagerten Auflageboden A. Der Unterboden U ist beispielsweise durch eine Rohdecke aus Beton oder einem Holz-Beton-Verbundwerkstoff gebildet und der Auflageboden A ist zweckmäßig durch eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Bodenplatten A1, A2 zusammengesetzt, welche auf der Auflagefläche des Tellers 8 des Stützelements 10 aufgelagert sind. Zweckmäßig werden die Bodenplatten A1, A2 des Auflagebodens A wie in Figur 4 gezeigt so auf den Teller 8 des Stützelements 10 aufgelegt, dass eine Fuge F von zwei benachbarten Bodenplatten A1, A2 im Bereich einer Stütze 10 liegt und bevorzugt durch die Mittelachse der Stange 7 verläuft.
  • Figur 5 zeigt eine Schnittdarstellung eines Hohlraumbodens mit einem Unterboden U, einem erfindungsgemäßen Stützelement 10 in der Ausführungsform von Figur 2 sowie einen auf dem Stützelement 10 gelagerten Auflageboden, wobei der Auflageboden eine untere Auflageschicht A' mit Bodenplatten A1, A2 und einen darauf angeordneten flächigen, durchgehenden Belag A", bspw. einen Estrich, aufweist. Die untere Auflageschicht ist dabei dünner als die Bodenplatten eines Doppelbodens und dient als (verlorene) Schalung für den aufgebrachten Estrich.
  • Zur Herstellung einer Doppel- oder Hohlraumbodenstruktur mit den erfindungsgemäßen Stützelementen 10 werden die Stützelemente 10 in einem vorgegebenen Raster auf dem Unterboden U aufgestellt und anschließend werden die Bodenplatten A1, A2 des Auflagebodens A auf den Stützelementen 10 aufgelegt. In einem bevorzugten Raster sind die Stützelemente 10 in einem Raster-Abstand von 60 cm in Längs- und Querrichtung platziert.
  • An einer solchen Hohlraumbodenstruktur mit einem als 40 cm dicke Holz-Beton-Verbund-Rippendecke ausgebildeten Unterboden U, erfindungsgemäßen Stützelementen 10 mit 200 mm Höhe und einem darauf aufgelagerten Hohlboden A aus 60 cm x 60 cm x 1,9 cm Systemplatten (A1, A2) aus Gipsfaser, PE-Folie als Trennlage sowie einem Anhydrit-Fließestrich CAF-C30-F6 in der Dicke 3,6 cm wurden Schallmessungen durchgeführt. Die dabei ermittelten Frequenzkurven der Trittschallminderung (Figur 6a), des Schalldämm-Maß (Figur 6b) und des Norm-Trittschallpegels (Figur 6c) sind in Figur 6 gezeigt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist es z.B. möglich, zusätzlich zu den beiden elastischen Schichten 1, 2 noch weitere elastische Schichten vorzusehen, welche dann zweckmäßig wiederum andere elastische Eigenschaften und insbesondere ein unterschiedliches Federverhalten im Vergleich zu der ersten und der zweiten elastischen Schicht aufweisen. Bevorzugt ist zwischen benachbarten elastischen Schichten jeweils eine möglichst biegesteife Entkopplungsschicht angeordnet. Die elastischen Schichten sind dabei zweckmäßig mit der jeweils angrenzenden Entkopplungsschicht verbunden, insbesondere verklebt. Weiterhin ist es möglich, das Schalldämmelement 5 nicht am unteren Ende des Stützelements sondern mittig oder auch am oberen Ende des Stützelements anzuordnen. Die Reihenfolge der elastischen Schichten kann dabei auch vertauscht sein, d.h. es ist nicht erforderlich, die härtere elastische Schicht unten anzuordnen, da die elastischen Schichten im Ergebnis eine Reihenschaltung von mehreren Federn mit unterschiedlichen Federkennlinien bilden. Ferner ist es möglich, die Anschlageinrichtung so auszubilden, dass sie sowohl eine Verformung der ersten elastischen Schicht als auch der zweiten elastischen Schicht auf einen vorgegebenen Maximalwert begrenzt.

Claims (15)

  1. Stützelement (10) für einen Doppel- oder Hohlraumboden zur Anordnung zwischen einem Unterboden (U) und einem Auflageboden (A), wobei das Stützelement (10) ein Schalldämmelement (5) aufweist, welches wenigstens umfasst:
    - eine erste elastische Schicht (1),
    - eine zweite elastische Schicht (2), welche im Vergleich zur ersten elastischen Schicht (1) unterschiedliche elastische Eigenschaften aufweist,
    - eine zwischen der ersten elastischen Schicht (1) und der zweiten elastischen Schicht (2) angeordnete Entkopplungsschicht (3),
    - eine auf der ersten elastischen Schicht (1) angeordnete biegesteife Platte (4),
    - und eine Anschlageinrichtung (6), welche eine elastische Verformung der ersten elastischen Schicht (1) und/oder der zweiten elastischen Schicht (2) auf einen vorgegebenen Maximalwert begrenzt.
  2. Stützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elastische Schicht (1) und die zweite elastische Schicht (2) jeweils aus einem elastischen Kunststoff, insbesondere einem geschäumten Elastomer gebildet sind.
  3. Stützelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elastische Schicht (1) und die zweite elastische Schicht (2) jeweils aus geschäumtem Polyurethan (PUR) und bevorzugt einem mikrozelligen Polyurethanelastomer gebildet sind, wobei die zweite elastische Schicht (2) eine höhere Dichte als die erste elastische Schicht (1) aufweist und die Dichte der ersten elastischen Schicht (1) bevorzugt im Bereich von 100 bis 1000 kg/m3 und die Dichte der zweiten elastischen Schicht (2) bevorzugt im Bereich von 200 bis 1500 kg/m3 liegt.
  4. Stützelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite elastische Schicht (2) im Vergleich zur ersten elastischen Schicht (1) zumindest im Arbeitsbereich eine größere (mittlere) Federkonstante aufweist.
  5. Stützelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Entkopplungsschicht (3) und/oder bei der biegesteifen Platte (4) um eine Metallplatte, insbesondere um eine Stahl- oder Aluminiumplatte, oder eine Platte aus Holz, Kunststoff oder einem Faserverbundmaterial handelt.
  6. Stützelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlageinrichtung (6) wenigstens ein an der Entkopplungsschicht (3) angeordnetes Auflager (6a) aufweist, welches bei einer elastischen Verformung der ersten elastischen Schicht (1) einen Anschlag für die Unterseite der biegesteifen Platte (4) bildet.
  7. Stützelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schalldämmelement (5) eine vertikal orientierte Stange (7), insbesondere eine Gewindestange befestigt ist, welche mit einem höhenverstellbaren Teller (8) koppelbar ist.
  8. Stützelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (7) an der biegesteifen Platte (4) befestigt, insbesondere verschraubt oder verschweißt ist.
  9. Stützelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (7) teilweise in die erste elastische Schicht (1) eingreift, insbesondere in vertikaler Richtung und in eine vertikale Bohrung in der ersten elastischen Schicht (1).
  10. Stützelement nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (7) Bestandteil der Anschlageinrichtung (6) ist, wobei das untere stirnseitige Ende (7a) der Stange (7) bei einer elastischen Verformung der ersten elastischen Schicht (1) einen Anschlag für die Oberseite der Entkopplungsschicht (3) bildet.
  11. Stützelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Arbeitsbereich die erste elastische Schicht (1) eine (mittlere) Federkonstante (K1) im Bereich von 500 N/cm bis 500.000 N/cm und die zweite elastische Schicht (2) eine (mittlere) Federkonstante (K2) im Bereich von 1000 N/cm bis 1.000.000 N/cm aufweist.
  12. Stützelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzfrequenz (fR) des Stützelements außerhalb des bauphysikalisch relevanten Frequenzbereichs von 100 Hz bis 3150 Hz und insbesondere unterhalb von 50 Hz liegt.
  13. Stützelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämmelement (5) am unteren Ende des Stützelements angeordnet und zur Auflage auf dem Unterboden (U) vorgesehen ist.
  14. Doppel- oder Hohlraumboden mit einem Unterboden (U) in Form einer Rohdecke und einem flächigen Auflageboden (A) sowie einer Mehrzahl von Stützelementen (10), welche in einem vorgegebenen Raster auf dem Unterboden (U) und zwischen dem Unterboden (U) und dem Auflageboden (A) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Stützelementen um Stützelemente (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche handelt.
  15. Doppel- oder Hohlraumboden nach Anspruch 14, wobei die Stützelemente (10) höhenverstellbar sind und jeweils einen Teller (8) aufweisen, auf dem der Auflageboden (A) aufliegt.
EP14156372.6A 2014-02-24 2014-02-24 Stützelement für einen Doppel- oder Hohlraumboden Active EP2910707B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14156372.6A EP2910707B1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Stützelement für einen Doppel- oder Hohlraumboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14156372.6A EP2910707B1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Stützelement für einen Doppel- oder Hohlraumboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2910707A1 true EP2910707A1 (de) 2015-08-26
EP2910707B1 EP2910707B1 (de) 2018-04-11

Family

ID=50190216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14156372.6A Active EP2910707B1 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Stützelement für einen Doppel- oder Hohlraumboden

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2910707B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106002U1 (de) 2016-10-25 2018-01-30 Werner Schlüter Bodenplatte und System zur Herstellung eines Hohlraumbodens
DE202016106132U1 (de) 2016-11-02 2018-02-07 Werner Schlüter Bodenplatte und System zur Herstellung eines Hohlraumbodens
EP3315690A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-02 Prästängen Sverige AB Bodenauflagestruktur
WO2018077563A1 (de) 2016-10-25 2018-05-03 Schlueter Werner Bodenplatte und system zur herstellung eines hohlraumbodens
IT201800005834A1 (it) * 2018-05-29 2019-11-29 Struttura di pavimento elastico per costruzioni navali
EP3812534A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-28 GRANAB Förvaltning AB Bodenstützsystem mit dämpfung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199560A2 (de) * 1985-04-18 1986-10-29 Westering Homes Limited Montage für Fussbodenplatten
JPH09268739A (ja) * 1996-04-02 1997-10-14 Touseishiya Fab:Kk 床板支持装置
DE19648101C1 (de) * 1996-11-21 1998-04-30 Sicowa Verfahrenstech Installationsbodenstütze
JPH1122156A (ja) * 1997-07-08 1999-01-26 Hitachi Zosen Corp 床構造
DE102004005764A1 (de) 2003-02-06 2004-09-09 Taisei Electronic Industries, Co. Ltd., Komagane Schallisolierende Fußbodenstruktur und insbesondere eine schallisolierende Fußbodenstruktur, die durch ein Trockenfußboden-Errichtungsverfahren errichtet wurde
DE202006017171U1 (de) 2006-11-09 2007-01-11 Steelcase Werndl Ag Hohlboden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199560A2 (de) * 1985-04-18 1986-10-29 Westering Homes Limited Montage für Fussbodenplatten
JPH09268739A (ja) * 1996-04-02 1997-10-14 Touseishiya Fab:Kk 床板支持装置
DE19648101C1 (de) * 1996-11-21 1998-04-30 Sicowa Verfahrenstech Installationsbodenstütze
JPH1122156A (ja) * 1997-07-08 1999-01-26 Hitachi Zosen Corp 床構造
DE102004005764A1 (de) 2003-02-06 2004-09-09 Taisei Electronic Industries, Co. Ltd., Komagane Schallisolierende Fußbodenstruktur und insbesondere eine schallisolierende Fußbodenstruktur, die durch ein Trockenfußboden-Errichtungsverfahren errichtet wurde
DE202006017171U1 (de) 2006-11-09 2007-01-11 Steelcase Werndl Ag Hohlboden

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106002U1 (de) 2016-10-25 2018-01-30 Werner Schlüter Bodenplatte und System zur Herstellung eines Hohlraumbodens
WO2018077563A1 (de) 2016-10-25 2018-05-03 Schlueter Werner Bodenplatte und system zur herstellung eines hohlraumbodens
EP3315690A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-02 Prästängen Sverige AB Bodenauflagestruktur
DE202016106132U1 (de) 2016-11-02 2018-02-07 Werner Schlüter Bodenplatte und System zur Herstellung eines Hohlraumbodens
IT201800005834A1 (it) * 2018-05-29 2019-11-29 Struttura di pavimento elastico per costruzioni navali
WO2019229606A1 (en) * 2018-05-29 2019-12-05 Marinoni Spa Elastic floor structure for naval constructions
EP3812534A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-28 GRANAB Förvaltning AB Bodenstützsystem mit dämpfung
WO2021078847A1 (en) * 2019-10-23 2021-04-29 Granab Förvaltning Ab Floor support system with dampening

Also Published As

Publication number Publication date
EP2910707B1 (de) 2018-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2910707B1 (de) Stützelement für einen Doppel- oder Hohlraumboden
DE102004005764B4 (de) Schallisolierende Fußbodenstruktur und insbesondere eine schallisolierende Fußbodenstruktur, die durch ein Trockenfußboden-Errichtungsverfahren errichtet wurde
EP1621699B1 (de) Schwingungsdämpfungs- und Wärmeisoliermittel für einen schwimmenden Boden und Bodenaufbau unter Verwendung von diesem Mittel
DE2915115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstuetzen von bodenplatten ueber einer unterlage
EP1219760B2 (de) Schallschutz-Verbundsystem für Raumbegrenzungsflächen
EP2787140B1 (de) Flachdecke in Holz-Beton-Verbundbauweise und Verfahren zur Herstellung einer solchen Flachdecke
DE2701597C2 (de) Biegsame Unterlagsplatte für Gleisbettungen
EP1113122A1 (de) Schallschutz-Verbundsystem für Raumbegrenzungsflächen
EP2734685B1 (de) Bodenaufbau
DE102014108054A1 (de) Bodenaufbau
DE1255900B (de) Federnder Fussboden, insbesondere fuer Turnhallen
EP1662059B1 (de) Bodenplatte für ein Hohlbodensystem, Verfahren zur Herstellung einer solchen Bodenplatte, sowie Hohlbodensystem mit einer solchen Bodenplatte
EP3443178B1 (de) Bodenbelagelement und daraus bestehender fussboden
DE19901086A1 (de) Schalldämmende Anordnung für eine Gebäudedecke, insbesondere eine Holzbalkendecke
EP2362030A2 (de) Schalldämmelement
DE10227327B4 (de) Geschoßdecke
EP2080845A1 (de) Holzfertigbauelement
AT520639B1 (de) Trittschalldämmelement
DE102014007124B4 (de) Gebäudefundament
EP2636809A1 (de) Deckenplatte bestehend aus einer Holzplatte und einer Betonschicht
DE202005003808U1 (de) Bauelement
DE4207671A1 (de) Hohlraumboden
DE102015000779A1 (de) Bodenbelagelement, Fußboden und Fußbodenheizung
DE19631230C1 (de) Hohlraumboden
DE29611271U1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung von Luftschall- und/oder Trittschall ausgesetzten leichten Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160226

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171020

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZUEBLIN TIMBER AICHACH GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 988189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007898

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180712

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014007898

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

26N No opposition filed

Effective date: 20190114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190224

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190224

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 988189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 10