WO2018077563A1 - Bodenplatte und system zur herstellung eines hohlraumbodens - Google Patents
Bodenplatte und system zur herstellung eines hohlraumbodens Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018077563A1 WO2018077563A1 PCT/EP2017/074536 EP2017074536W WO2018077563A1 WO 2018077563 A1 WO2018077563 A1 WO 2018077563A1 EP 2017074536 W EP2017074536 W EP 2017074536W WO 2018077563 A1 WO2018077563 A1 WO 2018077563A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- base plate
- stilts
- support
- cable
- profiles
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/024—Sectional false floors, e.g. computer floors
- E04F15/02447—Supporting structures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/024—Sectional false floors, e.g. computer floors
- E04F15/02447—Supporting structures
- E04F15/02494—Supporting structures with a plurality of base plates or like, each base plate having a plurality of pedestals upstanding therefrom to receive the floor panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F17/00—Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
- E04F17/08—Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage for receiving utility lines, e.g. cables, pipes
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/28—Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors
- H02G3/283—Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in floors
Definitions
- the present invention relates to a floor slab for producing a cavity floor and to a system for producing a cavity floor comprising such floor slabs and components for producing a longitudinally extending elongated cable duct embedded in the cavity floor.
- Raised floors are already known in the art. They serve to form between a subfloor, which is provided for example in the form of a concrete floor, and a support floor a cavity in which before or during the installation of the cavity floor in particular cables or lines can be laid.
- the support floor is usually composed of a plurality of juxtaposed plates, which may be made of metal, wood, cement fibers, plastic, fiber composites and are supported by using resting on the subfloor support elements.
- EP 2 910 707 A1 discloses a known cavity floor.
- a problem known cavity floors is that their installation is associated with a lot of effort. In particular, the positioning of the support elements is associated with a high expenditure of time. Another problem is that to achieve a high load capacity of such a cavity floor, a large number of very stable support elements is required, which is associated with high costs.
- load-bearing capacity is understood to be a stability which is high enough, on the one hand, during the installation of the cavity floor, to carry the weight forces of the persons producing the raised floor and, on the other hand, after installation, the weight forces of the cavity floor construction itself and the traffic loads arising from the use.
- a base plate for producing a cavity floor comprising a base plate having an upper side and an underside extending substantially parallel to the upper side, and a plurality of stilts integrally formed with the base plate and extending from one the outwardly projecting sides of the base plate and arranged in a regular, parallel to the outer edges of the base plate cable guide channels defining grid, wherein the base plate and the stilts are made from a foamable plastic, the stilts protrude from the underside of the base plate, the height of Stilts in the range of 30 to 80 mm and the maximum distance between two adjacent stilts in the range of 40 to 100mm.
- the base plate according to the invention is suitable for being laid with the stilts facing down directly on a load-bearing base in the form of a concrete floor or the like, without requiring separate supporting elements.
- a sufficient space for laying cables or lines cavity is provided automatically thanks to the height of the stilts and the distance between adjacent stilts.
- the bottom plate itself is load-bearing made of a foamed plastic, so that it meets the requirements high Can absorb loads.
- the floor slab according to the invention can be used very flexibly. In particular, it is due to their carrying capacity after their installation also directly accessible, which is extremely helpful in the context of installing a cavity floor.
- the thickness of the base plate is according to an embodiment of the present invention in the range of 15 to 30 mm, in particular in the range between 20 and 25 mm. With such thicknesses, a very good load-bearing capacity was determined with relatively little use of material, which is sufficient for almost all common fields of use.
- the minimum width of the stilts is preferably in the range between 50 and 100 mm, in order to ensure that occurring loads can be well discharged over the support surface of the stilts in the load-bearing ground.
- the stilts in plan view of a substantially octagonal shape with four pairs of opposite short sides and four pairs opposite each other long sides, the long sides are advantageously concave, thereby guiding the cables or lines when pushing between adjacent Stilts is improved.
- the stilts taper in the direction away from the base plate in their cross section, with an inclination of the lateral surface of the stilts preferably lying in the range between 2 and 10 °.
- Such a taper is on the one hand from a production point of view advantageous because the bottom plate can be better demoulded.
- the load transfer is also favored.
- the stilts and the base plate merge into one another in a radius in the range of 5 to 20 mm. Even radii in this area are very beneficial for good bearing capacity.
- the plastic is polystyrene. Very good results were achieved with this material.
- the foamed plastic according to one embodiment of the present invention has a weight between 25 and 100 kg / m 3 , in particular between 30 and 70 kg / m 3 . In these areas, a sufficiently good load capacity was also achieved.
- the base plate which is formed in particular as a rectangle with a dimension of about 80 x 120 cm, provided in each case half stilts, which are formed with a groove or a spring that juxtaposed floor panels over
- Tongue and groove connections can be positively connected with each other. Accordingly, a very stable contiguous construction can be achieved.
- the present invention further provides a system for producing a cavity floor comprising a plurality of floor slabs according to the invention and components for producing an elongated cable duct embedded in the cavity floor and defining a cable receiving space in the lower area along its longitudinal sides has elongated cable passage openings, the height of which corresponds at least to the height of the stilts of a floor panel.
- the height of the cable openings of the cable duct is equal to the height of the stilts of the floor.
- the components for the production of the cable channel a plurality of vertically and longitudinally in two parallel rows to be arranged in pairs opposite to be arranged, provided with longitudinal grooves support posts, several horizontally to be arranged in a transverse direction, each two support columns profiles interconnecting connection profiles, at least two horizontally arranged in the longitudinal direction supporting bars , which are each designed for mounting in particular height-adjustable to support column profiles of a series and in particular a substantially L or
- the supporting support profiles and / or the connection profiles preferably have a rectangular cross-section and are provided with at least one longitudinal groove, preferably with two mutually parallel undercut longitudinal grooves, at least on their intended position for cable receiving space facing surface.
- fasteners can be mounted in a known manner.
- connection elements and / or connection angle for releasably connecting a support post profile and a connection profile.
- the components for producing the cable duct further comprise at least one elongate cable receptacle, in particular of substantially U-shaped cross-section, which is designed to be arranged horizontally on the connection profiles.
- a cable receptacle serves in particular as a cable guide in order to promote a clear installation of cables within the cable channel.
- the components for the production of the cable duct further comprise at least one electrical connection box, which is designed to be attached to one of the support support profiles and / or on one of the support strips.
- the system further comprises at least one bottom tank or bottom outlet that can be positioned at a suitable location of the cavity floor structure.
- the system according to the invention has a tubular free-grip template, the inner contour of which corresponds at least in regions to the outer contour of the bottom tank or the bottom outlet.
- a method for producing a cavity floor with integrated cable channel within proposed by walls and provided with a solid ground space using a system according to the invention comprising the steps:
- a screed layer in particular from a screed mortar or from a dry screed system, above the floor panels, in particular such that the upper side of the screed layer is flush with the upper side of the support strips;
- Figure 1 is a perspective view of a bottom plate for the production of a cavity floor according to an embodiment of the present invention
- Figure 2 is a bottom view of the bottom plate shown in Figure 1;
- Figures 3 to 6 are corresponding side views of the bottom plate shown in Figure 2;
- Figure 7 is an enlarged view of the detail VII in Figure 2;
- FIG. 8 shows a sectional view along the line VIII-VIII in FIG.
- Figure 9 is a perspective view of a supporting support profile of a
- Figure 10 is an end view of the supporting support profile shown in Figure 9;
- Figure 1 1 is a perspective view of a connection profile of the system
- FIG. 12 shows an end view of the connection profile illustrated in FIG. 11;
- Figure 13 is a perspective view of a sliding block of the system;
- Figure 14 is an end view of the sliding block shown in Figure 13;
- FIG. 15 is a perspective view of that shown in FIG.
- Figure 16 is an end view of the arrangement shown in Figure 15;
- Figure 17 is a perspective view of a connecting element of the system;
- Figure 18 is a front view of the connecting element shown in Figure 17;
- Figure 19 is a partial perspective view of a support bar of
- Figure 20 is an end view of the support bar shown in Figure 19;
- Figure 21 is a perspective view of a cover plate of
- Figure 22 is a perspective view of a cable receptacle of
- Figure 23 is a partially cutaway perspective view of a
- Figure 24 is an end view of the arrangement shown in Figure 23
- Figure 25 is a plan view of the arrangement shown in Figure 23
- a bottom view of the arrangement shown in Figure 23 a perspective view of a cable duct of the arrangement shown in Figure 23
- an end view of the arrangement shown in Figure 27 ; an enlarged view of the marked in Figure 27 by the reference numeral XXIX section
- a plan view of the arrangement shown in Figure 27 a perspective view of a connection angle, which can be used as an alternative to the connecting plate shown in Figures 17 and 18
- a perspective view of a support post profile and a connecting profile which are interconnected via the connection angle shown in Figure 31.
- FIGS. 1 to 8 show components of a system according to an embodiment of the present invention, which serves for the production of a cavity floor with integrated cable channel.
- a first component of the system forms the base plate 1 shown in FIGS. 1 to 8. It comprises a base plate 2 with a planar upper side 3 and a lower side 4 which extend substantially parallel to one another, the thickness D of the base plate 2 being present in the region from 15 to 30 mm, better still in the range between 20 and 25 mm.
- Starting from the bottom 4 of the base plate 2 extends down a variety of integrally formed with the base plate 2 stilts 5 with a flat bottom, the stilts 5 and the base plate 2 in each case in a radius R in the range of 5 to 20 mm merge into each other.
- the stilts 5 are arranged in a regular, parallel to the outer edges of the base plate arranged cable guide channels 6 defining grid.
- the maximum distance A between two staves 5 arranged adjacent to one another in the grid is at least 40 mm, in particular at least 50 mm.
- the stilts 5 have a substantially octagonal shape with four pairs opposite short sides 7 and four pairs opposite long sides 8, wherein the long sides 8 are concave.
- the stilts 5 taper in each case in the direction away from the base plate 2 in its cross section, wherein an inclination ⁇ of the lateral surface of the stilts 5 is preferably in the range between 2 and 10 °.
- the minimum width B m in the cross section of the stiles 5 is advantageously 50 to 100 mm.
- each half stilts 5 are provided, which are formed with a groove 9 and a spring 10, that juxtaposed bottom plates 1 via
- Tongue and groove connections can be positively connected with each other.
- the base plate 2 and the stilts 5 are made of a foamed plastic, in particular of polystyrene, wherein the foamed plastic preferably has a weight between 25 and 100 kg / m 3 , in particular between 30 and 70 kg / m 3 .
- the base plate 1 may be provided on its upper side 3 with markings which the positions of the at Base 4 provided stilts 5 mark, for example in the form of color marks, marks or the like.
- Figures 9 and 10 show a support column profile 1 1, which is a generally known groove profile made of metal, preferably aluminum, or plastic, which is offered in a similar form in the trade of different suppliers.
- the support post section 1 1 is elongated and has a substantially rectangular cross-section.
- the support column profile 1 1 is provided with two mutually parallel longitudinal grooves 14 and at its side surfaces 15 each having a longitudinal groove 14, wherein all longitudinal grooves 14 are formed undercut.
- Figures 1 1 and 12 show a connection profile 16, the structure of which substantially corresponds to the structure of the support column profile 1 1.
- the length of the connection profile 16 is slightly greater than the length h of the support column profile 1 1, wherein the selected lengths h and I2 basically depend on the height and width which should have a cable channel made with these profiles, as will become apparent from the following description with reference to Figs. 22-29.
- a sliding block 17 which can be inserted into the longitudinal grooves 14 of a support column profile 11 or a connection profile 16 is shown as a further system component in FIGS. 13 and 14 or in the inserted state in FIGS. 15 and 16.
- the sliding block 17 is elongated made of metal, preferably aluminum, or of plastic and has a substantially T-shaped cross-sectional shape which is adapted to the contour of the longitudinal grooves 14. Accordingly, the sliding block 17 can be inserted from the side into a longitudinal groove 14.
- the sliding block 17 with two in Provided longitudinally spaced threaded holes 18, each extending through the entire sliding block 17.
- Figures 17 and 18 show a likewise made of metal, in particular aluminum, or made of plastic connecting element 19, which serves to connect a support posts profile 1 1 with a connection profile 16.
- the connecting element 19 is presently provided as an L-shaped sheet metal component, which is provided with two mutually perpendicular slots 20, can be passed through the mounting screws.
- a further component of the system forms elongated, made of metal, in particular aluminum, or made of plastic support bar 21, see Figures 19 and 20.
- the support bar 21 in this case has a substantially L-shaped cross-section through a mounting leg 22 and a is formed substantially perpendicular to this extending supporting leg 23.
- two boundary webs 24 are provided, which are formed in alignment with each other and projecting from the support leg 23 substantially at right angles in opposite directions.
- the mounting leg 22 is provided with a plurality of slots 25 which are arranged in two longitudinally extending rows and serve to receive fastening screws.
- Figure 21 shows a rectangular cover plate 26 made of a load-bearing material, such as hard foam, plasterboard, plastic, metal or the like.
- the cover plate can, even if it is not shown here, be provided on its upper side with an adhesion-promoting layer, which is made for example of a non-woven or fabric and favors the adhesion of an adhesive or a thin-bed mortar.
- the thickness d of Cover plate 26 corresponds to the present case, the height of the boundary webs 24 of the support bar 21.
- a convenient degree can be selected, such as according to the joint grid of a tile flooring to be laid.
- FIG. 22 Another component of the system forms a cable receptacle 27 shown in Figure 22, which is presently designed as an elongated channel with a substantially U-shaped cross-section, wherein the free ends are bent to avoid sharp edges by 180 °.
- the length of the leg defining the free ends and the bends are chosen such. That two adjacently arranged cable receptacles can be plugged into one another, as shown in FIG.
- the cable receptacle 27 is provided with a plurality of holes 28, which serve on the one hand for receiving fastening screws.
- cable ties or the like can also be guided through the holes in order to fix cables or lines guided along the cable receiver 27.
- FIGS. 23 to 30 show by way of example a construction of a cavity floor 29 with integrated cable duct 30 which was installed using the above-described components as follows:
- the cable duct 30 is installed on a load-bearing base 31, optionally within a covering surface to be created or immediately adjacent to a wall 32.
- two support column profiles 11 each having a connection profile 16 is connected to a U-profile by the connecting element 19 is fastened via two connecting elements 19 using sliding blocks 17 and fixing screws 33 to the two support columns profiles 1 1.
- two or more of said U-profiles are needed.
- the U-profiles in the longitudinal direction L are aligned with each other and then connected together by two support strips 21 by the support strips 21 are placed on the free ends of the support columns profiles 1 1 and then the attachment legs 22 of the support strips 21 then again using sliding blocks 17 and fixing screws 33 are screwed from the inside to the support columns profiles 1 1.
- the height of the support strips 21 can be adjusted if necessary, by the sliding blocks 17 are moved within the longitudinal grooves 14 of the support columns profiles 1 1 before tightening the mounting screws 33 accordingly.
- the cable channel 30 can be provided with cable receptacles 27 in a further step.
- the use of such cable receptacles 27 is in particular to the advantage that cables or lines that are to be laid within the cable channel 30, can better arrange.
- ls binding profiles 16 are attached. Further, a wall cable channel 36 can be installed, should this be desirable.
- a plurality of floor panels 1 is laid on the substrate 31 adjacent to the cable channel 30, wherein the stilts 5 of the floor panels 1 each point in the direction of the substrate 27.
- a free-standing template 37 can be arranged at a corresponding position, the inner contour of which at least partially corresponds to the outer contour of the floor tank to be mounted.
- a tubular template with a circular cross-section is used for a bottom tank with a cylindrical outer contour.
- Other cross-sectional shapes are basically possible, of course.
- an insulation 38 is laid above the floor panels 1 in a further step in order to improve the thermal and / or impact sound insulation.
- the laying of an insulation 38 is basically optional.
- underfloor heating installation plates 39 those of Schlüter-Systems KG are preferably used, which are available under the product name "Bekotec.”
- the underfloor heating pipes or hoses 40 can also be fastened directly to the insulation 38 by means of suitable fastening elements.
- a screed layer 41 of screed mortar is applied to the underfloor heating installation plates 39, the height of which is equal to that of the screed. dig concludes with the boundary web 24 of the support bar 21.
- the cable duct 30 is closed with the cover plates 26 by placing them loosely on the support legs 23 of the support strips 21. The top of the screed layer 41 and the tops of the cover plates 26 are then arranged in a common plane.
- the screed layer 41 and the cover plates 26 are provided with a floor covering.
- this is formed by decoupling mats 42 firmly bonded to the screed layer 41 and the cover plates 26 and to the tiles 43 laid thereon in the thin bed.
- it is of course also possible to use as a floor covering carpet, parquet, laminate or the like.
- Cables 44 may be routed within the conduit 30 at any convenient time in the installation procedure, whereby the conduits 44 may be readily slid through the conduit apertures 34 of the conduit 30 into the cavities defined between the stiles 5 of the base plates 1 to move them, for example, from the cable channel 30 to a floor tank or floor outlet.
- the cables or lines 44 can also be installed before laying the floor panels 1, to name only one example.
- a construction without underfloor heating and / or insulation is possible by directly above the bottom plate 1, a screed layer 41 screed mortar or a dry screed system as a substrate for laying the tile 43 and the flooring is applied.
- Another advantage of the construction according to the invention is that even subsequently in a finished floor with cored holes in appropriate places cable outlets can be created, in which then cables can be fed.
- FIG. 31 shows a connecting angle 45 which, instead of the connecting element 19 shown in FIGS. 17 and 18, can be used to connect a support post profile 11 to a connecting profile 16, see FIG. 32.
- the connecting angle 45 is made of metal or plastic can be, comprises two mutually perpendicularly extending legs 46 and 47, whose cross-section is selected in each case such that they can be inserted into the longitudinal grooves 14 of a support column section 1 1 and a connection profile 16.
- lateral indentations 48 are provided which facilitate proper bending of the legs 46 and 47 during the production of the connection angle 45.
- Each leg 46, 47 is provided with a threaded through-hole 49, through which a fastening screw 33 can be screwed in order to fix the corresponding leg 46, 47 within a longitudinal groove 14.
- a simple plug-in connection is provided for mounting a support post section 1 1 on a connecting profile 16, which can be fixed by means of the fastening screws 33.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Abstract
Bodenplatte (1) zur Herstellung eines Hohlraumbodens (29), umfassend eine Basisplatte (2), die eine Oberseite (3) und eine sich im Wesentlichen parallel zur Oberseite (3) erstreckenden Unterseite (4) aufweist, und eine Vielzahl von einteilig mit der Basisplatte (2) ausgebildete Stelzen (5), die von einer der Seiten der Basisplatte (2) auswärts vorstehen und in einem regelmäßigen, parallel zu den Außenkanten der Basisplatte (2) angeordnete Kabelführungskanäle (6) definierenden Raster angeordnet sind, wobei die Basisplatte (2) und die Stelzen (5) tragfähig aus einem geschäumten Kunststoff hergestellt sind, die Stelzen (5) von der Unterseite (4) der Basisplatte (2) vorstehen, die Höhe (H) der Stelzen (5) im Bereich von 30 bis 80 mm liegt und der maximale Abstand (Amax) zwischen zwei benachbarten Stelzen (5) im Bereich von 40 bis 100 mm.
Description
BESCHREIBUNG
Bodenplatte und System zur Herstellung eines Hohlraumbodens
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bodenplatte zur Herstellung eines Hohlraumbodens und ein System zur Herstellung eines Hohlraumbodens umfassend solche Bodenplatten sowie Komponenten zur Herstellung eines in den Hohlraumboden eingelassenen, sich in einer Längsrichtung erstreckenden länglichen Kabelkanals.
Hohlraumböden sind im Stand der Technik bereits bekannt. Sie dienen dazu, zwischen einem Unterboden, der beispielsweise in Form einer Betondecke vorgesehen ist, und einem Auflageboden einen Hohlraum auszubilden, in dem vor oder während der Installation des Hohlraumbodens insbesondere Kabel bzw. Leitungen verlegt werden können. Der Auflageboden ist meist aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Platten zusammengesetzt, die aus Metall, Holz, Zementfasern, Kunststoff, Faserverbundstoffen hergestellt sein können und unter Verwendung von auf dem Unterboden ruhenden Stützelementen getragen werden. Beispielhaft sei in diesem Zusammenhang auf die Druckschrift EP 2 910 707 A1 verwiesen, die einen bekannten Hohlraumboden offenbart.
Ein Problem bekannter Hohlraumböden besteht darin, dass ihre Installation mit einem großen Aufwand verbunden ist. Insbesondere die Positionierung der Stützelemente geht mit einem hohen zeitlichen Aufwand einher. Ein weiteres Problem besteht darin, dass zur Erzielung einer hohen Tragfähigkeit eines solchen Hohlraumbodens eine große Anzahl sehr stabiler Stützelemente erforderlich ist, was mit hohen Kosten einhergeht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Hohlraumboden mit hoher Tragfähigkeit zu schaffen, der sich einfach und preiswert installieren lässt. Unter Tragfähigkeit wird vorliegend eine Stabilität verstanden, die ausreichend hoch ist, um einerseits während der Montage des Hohlraumbodens die Gewichtskräfte der den Hohlraumboden herstellenden Personen und andererseits nach der Installation die Gewichtskräfte der Hohlraumbodenkonstruktion selbst sowie die durch die Nutzung auftretenden Verkehrslasten zu tragen. Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung zum einen eine Bodenplatte zur Herstellung eines Hohlraumbodens, umfassend eine Basisplatte, die eine Oberseite und eine sich im Wesentlichen parallel zur Oberseite erstreckenden Unterseite aufweist, und eine Vielzahl von einteilig mit der Basisplatte ausgebildete Stelzen, die von einer der Seiten der Basisplatte auswärts vorstehen und in einem regelmäßigen, parallel zu den Außenkanten der Basisplatte angeordnete Kabelführungskanäle definierenden Raster angeordnet sind, wobei die Basisplatte und die Stelzen tragfähig aus einem geschäumten Kunststoff hergestellt sind, die Stelzen von der Unterseite der Basisplatte vorstehen, die Höhe der Stelzen im Bereich von 30 bis 80 mm liegt und der maximale Abstand zwischen zwei benachbarten Stelzen im Bereich von 40 bis 100mm.
Dank ihrer Ausbildung ist die erfindungsgemäße Bodenplatte dazu geeignet, mit den nach unten weisenden Stelzen direkt auf einem tragfähigen Unter- grund in Form eines Betonbodens oder dergleichen aufgelegt zu werden, ohne dass es separater Stützelemente bedarf. Ein zur Verlegung von Kabeln oder Leitungen ausreichend großer Hohlraum wird dabei dank der Höhe der Stelzen und dem Abstand zwischen benachbarten Stelzen automatisch bereitgestellt. Die Bodenplatte selbst ist tragfähig aus einem geschäumten Kunststoff hergestellt, so dass sie den Anforderungen entsprechende hohe
Lasten aufnehmen kann. Vor diesem Hintergrund ist die erfindungsgemäße Bodenplatte sehr flexibel einsetzbar. Insbesondere ist sie aufgrund ihrer Tragfähigkeit nach ihrer Verlegung auch direkt begehbar, was im Rahmen der Installation eines Hohlraumbodens ausgesprochen hilfreich ist.
Die Dicke der Basisplatte liegt gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung im Bereich von 15 bis 30 mm, insbesondere im Bereich zwischen 20 und 25 mm. Bei derartigen Dicken wurde eine sehr gute Tragfähigkeit bei verhältnismäßig geringem Materialeinsatz festgestellt, die für die nahezu alle gängigen Einsatzgebiete hinreichend ist.
Die minimale Breite der Stelzen liegt bevorzugt im Bereich zwischen 50 und 100 mm, um sicherzustellen, dass auftretende Lasten über die Auflagefläche der Stelzen gut in den tragfähigen Untergrund abgeleitet werden können.
Bevorzugt weisen die Stelzen in Draufsicht eine im Wesentlichen achteckige Form auf mit vier paarweise einander gegenüber liegenden kurzen Seiten und vier paarweise einander gegenüber liegenden langen Seiten, wobei die langen Seiten vorteilhaft konkav gewölbt sind, wodurch eine Führung der Kabel bzw. Leitungen beim Durchschieben zwischen benachbarten Stelzen verbessert wird.
Vorteilhaft verjüngen sich die Stelzen in Richtung weg von der Basisplatte in ihrem Querschnitt, wobei eine Neigung der Mantelfläche der Stelzen bevor- zugt im Bereich zwischen 2 und 10° liegt. Eine derartige Verjüngung ist zum einen aus fertigungstechnischer Sicht von Vorteil, da sich die Bodenplatte besser entformen lässt. Zum anderen hat sich herausgestellt, dass auch der Lastabtrag begünstigt wird.
Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung gehen die Stelzen und die Basisplatte in einem Radius im Bereich von 5 bis 20 mm ineinander über. Auch Radien in diesem Bereich sind einer guten Tragfähigkeit sehr zuträglich.
Vorteilhaft handelt es sich bei dem Kunststoff um Polystyrol. Mit diesem Werkstoff wurden sehr gute Ergebnisse erzielt.
Der geschäumte Kunststoff weist gemäß einer Ausgestaltung der vorliegen- den Erfindung ein Gewicht zwischen 25 und 100 Kg/m3 auf, insbesondere zwischen 30 und 70 Kg/m3. In diesen Bereichen wurde ebenfalls eine ausreichend gute Tragfähigkeit erzielt.
Bevorzugt sind entlang der Außenkanten der Basisplatte, die insbesondere als Rechteck mit einem Maß von etwa 80 x 120 cm ausgebildet ist, jeweils halbe Stelzen vorgesehen, die derart mit einer Nut oder einer Feder ausgebildet sind, dass nebeneinander angeordnete Bodenplatten über
Nut-Feder-Verbindungen formschlüssig miteinander verbunden werden können. Entsprechend lässt sich eine sehr stabile zusammenhängende Kon- struktion erzielen.
Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung ferner ein System zur Herstellung eines Hohlraumbodens umfassend eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Bodenplatten und Komponenten zur Herstellung eines in den Hohlraumboden eingelassenen, sich in einer Längsrichtung erstreckenden länglichen Kabelkanals, der einen Kabelaufnahmeraum definiert, der im unteren Bereich entlang seiner Längsseiten längliche Kabeldurchlassöffnungen aufweist, deren Höhe zumindest der Höhe der Stelzen einer Bodenplatte entspricht. Mit anderen Worten ist die Höhe der Kabeldurchlassöffnungen des Kabelkanals an die Höhe der Stelzen der Bo-
denplatten angepasst, so dass sich Kabel bzw. Leitungen im installierten Zustand des Hohlraumbodens ausgehend von dem Kabelkanal in die zwischen den Stelzen der Bodenplatten definierten Hohlräume problemlos einführen lassen.
Bevorzugt weisen die Komponenten zur Herstellung des Kabelkanals mehrere vertikal und in Längsrichtung in zwei parallelen Reihen einander paarig gegenüber anzuordnende, mit Längsnuten versehene Tragstützenprofile, mehrere horizontal in einer Querrichtung anzuordnende, jeweils zwei Trag- Stützenprofile miteinander verbindende Verbindungsprofile, zumindest zwei horizontal in Längsrichtung anzuordnende Tragleisten, die jeweils zur insbesondere höhenverstellbaren Montage an Tragstützenprofilen einer Reihe ausgebildet sind und insbesondere einen im Wesentlichen L- oder
T-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei von einem freien Ende des L- oder T-förmigen Querschnitts bevorzugt zumindest ein Begrenzungssteg im Wesentlichen rechtwinklig vorsteht, und zumindest eine längliche Abdeckplatte auf, die dazu ausgelegt ist, zur Abdeckung des Kabelaufnahmeraums auf den Tragleisten angeordnet zu werden. Mit Hilfe der Tragstützenprofile, der Verbindungsprofile, der Tragleisten und der Abdeckplatte lässt sich in einfa- eher und preiswerter Weise ein stabil ausgeführter Kabelkanal realisieren.
Die Tragstützprofile und/oder die Verbindungsprofile weisen bevorzugt einen rechteckigen Querschnitt auf und sind zumindest an ihrer im bestimmungsgemäß montierten Zustand zum Kabelaufnahmeraum weisenden Fläche mit zumindest einer Längsnut, bevorzugt mit zwei parallel zueinander angeordneten hinterschnittenen Längsnuten versehen. In derartigen Längsnuten lassen sich in bekannter Weise Befestigungselemente montieren.
Vorteilhaft sind mit Gewindebohrungen versehene Nutensteine, deren Quer- schnitt an den Querschnitt der Längsnuten angepasst ist, so dass sich diese
in die Längsnuten einschieben lassen, und mit den Nutensteinen verbindbare Verbindungselemente und/oder Verbindungswinkel zum lösbaren Verbinden eines Tragstützenprofils und eines Verbindungsprofils vorgesehen. Auf diese Weise können Tragstützen- und Verbindungsprofile in einfacher Art und Weise miteinander verbunden werden.
Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfassen die Komponenten zur Herstellung des Kabelkanals ferner zumindest eine längliche Kabelaufnahme mit insbesondere im Wesentlichen U-förmigem Querschnitt, die dazu ausgelegt ist, horizontal auf den Verbindungsprofilen angeordnet zu werden. Eine derartige Kabelaufnahme dient insbesondere als Kabelführung, um eine übersichtliche Verlegung von Kabeln innerhalb des Kabelkanals zu begünstigen. Vorteilhaft weisen die Komponenten zur Herstellung des Kabelkanals ferner zumindest eine Elektro-Anschlussdose auf, die dazu ausgelegt ist, an einer der Tragstützprofile und/oder an einer der Tragleisten befestigt zu werden.
Bevorzugt umfasst das System ferner zumindest einen Bodentank oder Bo- denauslass, der an einer geeigneten Stelle der Hohlraumbodenkonstruktion positioniert werden kann.
Vorteilhaft weist das erfindungsgemäße System eine rohrförmige Freihalteschablone auf, deren Innenkontur zumindest bereichsweise der Außen- kontur des Bodentanks oder des Bodenauslasses entspricht. Mit einer solchen Freihalteschablone lässt sich der Bodentank während der Installation eines Hohlraumbodens in einfacher Art und Weise installieren.
Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlraumbodens mit integriertem Kabelkanal innerhalb
eines durch Wände begrenzten und mit einem tragfähigen Untergrund versehenen Raumes unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Systems vorgeschlagen, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
Montage eines Kabelkanals auf dem Untergrund, insbesondere ent- lang zumindest einer der Wände, und Abdecken des Kabelkanals mit einer Abdeckplatte (26);
Verlegen von Bodenplatten auf dem verbleibenden Untergrund und angrenzend an den Kabelkanal;
Verlegen von Kabeln innerhalb des Kabelkanals und unterhalb zumindest einiger der Bodenplatten;
Anordnen einer Estrichschicht, insbesondere aus einem Estrichmörtel oder aus einem Trockenestrichsystem, oberhalb der Bodenplatten, insbesondere derart, dass die Oberseite der Estrichschicht mit der Oberseite der Tragleisten bündig abschließt; und
Verlegen eines Fußbodenbelags oberhalb der Estrichschicht und auf der Abdeckplatte.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Hohlraumbodens deutlich, der unter Verwendung eines Systems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. Darin ist/sind
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Bodenplatte zur Herstellung eines Hohlraumbodens gemäß einer Ausfüh- rungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 eine Unteransicht der in Figur 1 dargestellten Bodenplatte;
Figuren 3 bis 6 entsprechende Seitenansichten der in Figur 2 dargestellten Bodenplatte;
Figur 7 eine vergrößerte Ansicht des Ausschnittes VII in Figur 2;
Figur 8 eine geschnittene Ansicht entlang der Linie Vlll-Vlll in
Figur 7;
Figur 9 eine perspektivische Ansicht eines Tragstützprofils eines
Systems zur Herstellung eines Hohlraumbodens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 10 eine Stirnansicht des in Figur 9 dargestellten Tragstützprofils;
Figur 1 1 eine perspektivische Ansicht eines Verbindungsprofils des Systems;
Figur 12 eine Stirnansicht des in Figur 1 1 dargestellten Verbin- dungsprofils;
Figur 13 eine perspektivische Ansicht eines Nutensteins des Systems; Figur 14 eine Stirnansicht des in Figur 13 dargestellten Nutensteins;
Figur 15 eine perspektivische Ansicht des in Figur 9 dargestellten
Tragstützprofils mit eingesetztem Nutenstein;
Figur 16 eine Stirnansicht der in Figur 15 dargestellten Anordnung; Figur 17 eine perspektivische Ansicht eines Verbindungselementes des Systems;
Figur 18 eine Vorderansicht der in Figur 17 dargestellten Verbindungselementes; Figur 19 eine perspektivische Teilansicht einer Tragleiste des
Systems;
Figur 20 eine Stirnansicht der in Figur 19 dargestellten Tragleiste; Figur 21 eine perspektivische Ansicht einer Abdeckplatte des
Systems;
Figur 22 eine perspektivische Ansicht einer Kabelaufnahme des
Systems;
Figur 23 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines
Hohlraumbodens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Figur 24 eine Stirnansicht der in Figur 23 dargestellten Anordnung; Figur 25 eine Draufsicht der in Figur 23 dargestellten Anordnung;
eine Unteransicht der in Figur 23 dargestellten Anordnung; eine perspektivische Ansicht eines Kabelkanals der in Figur 23 dargestellten Anordnung; eine Stirnansicht der in Figur 27 dargestellten Anordnung; eine vergrößerte Ansicht des in Figur 27 mit dem Bezugszeichen XXIX gekennzeichneten Ausschnitts; eine Draufsicht der in Figur 27 dargestellten Anordnung; eine perspektivische Ansicht eines Verbindungswinkels, der alternativ zu der in den Figuren 17 und 18 dargestellten Verbindungsplatte verwendet werden kann; und eine perspektivische Darstellung eines Tragstützenprofils und eines Verbindungsprofils, die über den in Figur 31 dargestellten Verbindungswinkel miteinander verbunden sind.
Gleiche Bezugsziffern bezeichnen nachfolgend gleiche oder gleichartig gebildete Bauteile oder Elemente.
Die Figuren 1 bis 21 zeigen Komponenten eines Systems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das zur Herstellung eines Hohlraumbodens mit integriertem Kabelkanal dient.
Eine erste Komponente des Systems bildet die in den Figuren 1 bis 8 dargestellte Bodenplatte 1. Sie umfasst eine Basisplatte 2 mit einer ebenen Oberseite 3 und einer Unterseite 4, die sich im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken, wobei die Dicke D der Basisplatte 2 vorliegend im Bereich von 15 bis 30 mm liegt, besser noch im Bereich zwischen 20 und 25 mm. Ausgehend von der Unterseite 4 der Basisplatte 2 erstreckt sich abwärts eine Vielzahl von einteilig mit der Basisplatte 2 ausgebildeten Stelzen 5 mit ebener Unterseite, wobei die Stelzen 5 und die Basisplatte 2 jeweils in einem Radius R im Bereich von 5 bis 20 mm ineinander übergehen. Die Stelzen 5 sind in einem regelmäßigen, parallel zu den Außenkanten der Basisplatte angeordnete Kabelführungskanäle 6 definierenden Raster angeordnet. Der maximale Abstand A zwischen zwei im Raster benachbart zueinander angeordneten Stelzen 5 beträgt dabei mindestens 40 mm, insbesondere mindestens 50 mm. Die Stelzen 5 weisen eine im Wesentliche achteckige Form mit vier paarweise einander gegenüberliegenden kurzen Seiten 7 und vier paarweise einander gegenüberliegenden langen Seiten 8 auf, wobei die langen Seiten 8 konkav gewölbt sind. Die Stelzen 5 verjüngen sich jeweils in Richtung weg von der Basisplatte 2 in ihrem Querschnitt, wobei eine Neigung α der Mantelfläche der Stelzen 5 bevorzugt im Bereich zwischen 2 und 10° liegt. Die minimale Breite Bmin des Querschnitts der Stelzen 5 beträgt vorteilhaft 50 bis 100 mm. Entlang der Außenkanten der Basisplatte 1 sind jeweils halbe Stelzen 5 vorgesehen, die derart mit einer Nut 9 bzw. einer Feder 10 ausgebildet sind, dass nebeneinander angeordnete Bodenplatten 1 über
Nut-Federverbindungen formschlüssig miteinander verbunden werden können. Die Basisplatte 2 und die Stelzen 5 sind aus einem geschäumten Kunststoff hergestellt, insbesondere aus Polystyrol, wobei der geschäumte Kunststoff bevorzugt ein Gewicht zwischen 25 und 100 kg/m3 aufweist, insbesondere zwischen 30 und 70 kg/m3. Die Basisplatte 1 kann an ihrer Oberseite 3 mit Markierungen versehen sein, welche die Positionen der an der
Unterseite 4 vorgesehenen Stelzen 5 kennzeichnen, beispielsweise in Form von Farbmarkierungen, Kennrillen oder dergleichen.
Die Figuren 9 und 10 zeigen ein Tragstützenprofil 1 1 , bei dem es sich um ein grundsätzlich bekanntes Nutenprofil aus Metall, bevorzugt Aluminium, oder aus Kunststoff handelt, das in ähnlicher Form im Handel von unterschiedlichsten Anbietern angeboten wird. Vorliegend ist das Tragstützenprofil 1 1 länglich ausgebildet und weist einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. An seiner Oberseite 12 und an seiner Unterseite 13 ist das Tragstützenprofil 1 1 jeweils mit zwei parallel zueinander angeordneten Längsnuten 14 und an seinen Seitenflächen 15 jeweils mit einer Längsnut 14 versehen, wobei sämtliche Längsnuten 14 hinterschnitten ausgebildet sind.
Die Figuren 1 1 und 12 zeigen ein Verbindungsprofil 16, dessen Aufbau im Wesentlichen dem Aufbau des Tragstützenprofils 1 1 entspricht. Vorliegend besteht der einzige Unterschied darin, dass die Länge des Verbindungsprofils 16 etwas größer als die Länge h des Tragstützenprofils 1 1 ist, wobei die gewählten Längen h und I2 grundsätzlich davon abhängen, welche Höhe und welche Breite ein mit diesen Profilen hergestellter Kabelkanal aufweisen soll, wie es anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren 22 bis 29 deutlich wird.
Ein Nutenstein 17, der in die Längsnuten 14 eines Tragstützenprofils 1 1 oder eines Verbindungsprofils 16 einsetzbar ist, ist als weitere Systemkomponente in den Figuren 13 und 14 bzw. in den Figuren 15 und 16 im eingesetzten Zustand dargestellt. Der Nutenstein 17 ist länglich aus Metall, bevorzugt Aluminium, oder aus Kunststoff ausgebildet und weist eine im Wesentlichen T-förmige Querschnittsform auf, die an die Kontur der Längsnuten 14 form- angepasst ist. Entsprechend lässt sich der Nutenstein 17 von der Seite in eine Längsnut 14 einschieben. Vorliegend ist der Nutenstein 17 mit zwei in
Längsrichtung voneinander beabstandeten Gewindebohrungen 18 versehen, die sich jeweils durch den gesamten Nutenstein 17 erstrecken.
Die Figuren 17 und 18 zeigen ein ebenfalls aus Metall, insbesondere Aluminium, oder aus Kunststoff hergestelltes Verbindungselement 19, das dazu dient, ein Tragstützen profil 1 1 mit einem Verbindungsprofil 16 zu verbinden. Das Verbindungselement 19 ist vorliegend als L-förmig ausgebildetes Blechbauteil vorgesehen, das mit zwei senkrecht zueinander angeordneten Langlöchern 20 versehen ist, durch die Befestigungsschrauben hindurchgeführt werden können.
Eine weitere Komponente des Systems bildet längliche, aus Metall, insbesondere Aluminium, oder aus Kunststoff ausgebildete Tragleiste 21 , siehe die Figuren 19 und 20. Die Tragleiste 21 weist vorliegend einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt auf, der durch einen Befestigungsschenkel 22 und einen sich im Wesentlichen senkrecht zu diesem erstreckenden Tragschenkel 23 gebildet wird. Am freien Ende des Tragschenkels 23 sind zwei Begrenzungsstege 24 vorgesehen, die fluchtend zueinander ausgebildet sind und ausgehend von dem Tragschenkel 23 im Wesentlichen rechtwinklig in entgegen gesetzten Richtungen vorstehen. Der Befestigungsschenkel 22 ist mit einer Vielzahl von Langlöchern 25 versehen, die in zwei sich in Längsrichtung erstreckenden Reihen angeordnet sind und zur Aufnahme von Befestigungsschrauben dienen.
Figur 21 zeigt eine rechteckige Abdeckplatte 26 aus einem tragfähigen Material, wie beispielsweise aus Hartschaum, Gipskarton, Kunststoff, Metall oder dergleichen. Die Abdeckplatte kann, auch wenn es vorliegend nicht dargestellt ist, an ihrer Oberseite mit einer Haftvermittlungsschicht versehen sein, die beispielsweise aus einem Vlies oder Gewebe hergestellt ist und das Anhaften eines Klebers oder eines Dünnbettmörtels begünstigt. Die Dicke d der
Abdeckplatte 26 entspricht vorliegend der Höhe der Begrenzungsstege 24 der Tragleiste 21. Für die Länge der Abdeckplatte 26 kann ein zweckmäßiges Maß gewählt werden, wie beispielsweise entsprechend dem Fugenraster eines zu verlegenden Fliesenbelags.
Eine weitere Komponente des Systems bildet eine in Figur 22 dargestellte Kabelaufnahme 27, die vorliegend als länglicher Kanal mit im Wesentlichen U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist, wobei die freien Enden zur Vermeidung scharfer Kanten um 180° umgebogen sind. Die Länge der die freien Enden definierenden Schenkel und die Biegungen sind dabei derart gewählt. Dass zwei benachbart angeordnete Kabelaufnahmen ineinander gesteckt werden können, wie es in Figur 22 gezeigt ist. Die Kabelaufnahme 27 ist mit einer Vielzahl von Löchern 28 versehen, die zum einen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben dienen. Zum anderen können durch die Löcher aber auch Kabelbinder oder dergleichen geführt werden, um entlang der Kabelaufnahme 27 geführte Kabel bzw. Leitungen zu fixieren.
Die Figuren 23 bis 30 zeigen exemplarisch einen Aufbau eines Hohlraumbodens 29 mit integriertem Kabelkanal 30, der unter Verwendung der vorbeschriebenen Komponenten wie folgt installiert wurde:
Zur Installation der in den Figuren 23 bis 30 dargestellten Anordnung wird in einem ersten Schritt der Kabelkanal 30 auf einem tragfähigen Untergrund 31 installiert, wahlweise innerhalb einer zu erstellenden Belagsfläche oder unmittelbar benachbart zu einer Wand 32. Hierzu werden je zwei Tragstützenprofile 1 1 mit einem Verbindungsprofil 16 zu einem U-Profil verbunden, indem das Verbindungselement 19 über je zwei Verbindungselemente 19 unter Verwendung von Nutensteinen 17 und Befestigungsschrauben 33 an den beiden Tragstützenprofilen 1 1 befestigt wird. In Abhängigkeit von der Länge des Kabelkanals 30 werden zwei oder mehr der besagten U-Profile benötigt.
In einem weiteren Schritt werden die U-Profile in Längsrichtung L zueinander ausgerichtet und anschließend über zwei Tragleisten 21 miteinander verbunden, indem die Tragleisten 21 auf die freien Enden der Tragstützenprofile 1 1 aufgesetzt werden und die Befestigungsschenkel 22 der Tragleisten 21 daraufhin erneut unter Verwendung von Nutensteinen 17 und Befestigungsschrauben 33 von innen mit den Tragstützenprofilen 1 1 verschraubt werden. Hierbei kann die Höhe der Tragleisten 21 ggf. justiert werden, indem die Nutensteine 17 innerhalb der Längsnuten 14 der Tragstützenprofile 1 1 vor dem Festziehen der Befestigungsschrauben 33 entsprechend verschoben werden. Nach der Montage der Tragleisten 21 verbleiben jeweils zwischen zwei in Längsrichtung L voneinander beabstandet angeordneten Tragstützenprofilen 1 1 beidseitig längliche Kabeldurchlassöffnungen 34 zwischen dem Untergrund 31 und der Tragleiste 21 , was der Tatsache geschuldet ist, dass die Befestigungsschenkel 22 der Tragleisten 22 kürzer als die Länge h der Tragstützenprofile 1 1 ausgebildet ist. Die Differenz ist dabei zumindest derart gewählt, dass die Höhe h der Kabeldurchlassöffnungen 34 zumindest der Höhe H der Stelzen 5 der Bodenplatten 1 entspricht. Die so erzeugte Anordnung kann an ihrer bestimmungsgemäßen Position lose auf dem Untergrund 31 aufgestellt werden. Alternativ ist es aber auch möglich, diese am Untergrund 31 zu befestigen, beispielsweise unter Verwendung eines Dünnbettmörtels oder dergleichen, der einerseits am Untergrund 31 anhaftet und sich andererseits in den zum Untergrund 31 weisenden hinterschnittenen Nuten 14 der Tragstützenprofile 1 1 und/oder Verbindungsprofile 16 verklammert.
Der Kabelkanal 30 kann in einem weiteren Schritt mit Kabelaufnahmen 27 versehen werden. Der Einsatz solcher Kabelaufnahmen 27 ist insbesondere dahingehend von Vorteil, dass sich Kabel bzw. Leitungen, die innerhalb des Kabelkanals 30 zu verlegen sind, besser ordnen lassen. Zusätzlich oder alternativ können Elektro-Anschlussdosen 35 oder dergleichen an den Tragleisten 21 oder alternativ auch an den Tragstützenprofilen 1 1 oder den Ver
ls
bindungsprofilen 16 befestigt werden. Ferner kann ein Wandkabelkanal 36 installiert werden, sollte dies wünschenswert sein.
Anschließend wird eine Vielzahl von Bodenplatten 1 auf dem Untergrund 31 angrenzend an den Kabelkanal 30 verlegt, wobei die Stelzen 5 der Bodenplatten 1 jeweils in Richtung des Untergrunds 27 weisen. Zur Installation eines Bodentanks oder eines Bodenauslasses kann in einem weiteren Schritt auf einer oder mehreren der Bodenplatten 1 eine Freihalteschablone 37 an entsprechender Position angeordnet werden, deren Innenkontur zumindest bereichsweise der Außenkontur des zu montierenden Bodentanks entspricht. Vorliegend wird eine rohrförmige Schablone mit kreisrundem Querschnitt für einen Bodentank mit zylindrischer Außenkontur verwendet. Andere Querschnittsformen sind grundsätzlich natürlich möglich.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird oberhalb der Bodenplatten 1 in einem weiteren Schritt eine Dämmung 38 verlegt, um die Wärme- und/oder Trittschalldämmung zu verbessern. Es sollte allerdings klar sein, dass die Verlegung einer Dämmung 38 grundsätzlich optional ist.
Oberhalb der Dämmung 38 wird dann eine Fußbodenheizung installiert, indem auf die Dämmung 38 zunächst Fußbodenheizungsverlegeplatten 39 aufgelegt und auf dieser dann Fußbodenheizungsrohre bzw. - Schläuche 40 verlegt werden. Als Fußbodenheizungsverlegeplatten 39 werden bevorzugt solche der Schlüter-Systems KG verwendet, die unter dem Produktnamen „ Bekotec" erhältlich sind. Alternativ können die Fußbodenheizungsrohre bzw. - Schläuche 40 aber auch mithilfe geeigneter Befestigungselemente direkt auf der Dämmung 38 befestigt werden.
In einem weiteren Schritt wird auf den Fußbodenheizungsverlegeplatten 39 eine Estrichschicht 41 aus Estrichmörtel aufgetragen, die in ihrer Höhe bün-
dig mit dem Begrenzungssteg 24 der Tragleiste 21 abschließt. Nach der Installation der Kabel bzw. Leitungen 44 wird der Kabelkanal 30 mit den Ab- deckplatten 26 verschlossen, indem diese lose auf die Tragschenkel 23 der Tragleisten 21 aufgelegt werden. Die Oberseite der Estrichschicht 41 und die Oberseiten der Abdeckplatten 26 sind dann in einer gemeinsamen Ebene angeordnet.
Anschließend werden die Estrichschicht 41 und die Abdeckplatten 26 mit einem Bodenbelag versehen. Vorliegend wird dieser durch fest mit der Estrichschicht 41 und den Abdeckplatten 26 verklebte Entkopplungsmatten 42 und auf diesen im Dünnbett verlegte Fliesen 43 gebildet. Alternativ ist es natürlich auch möglich, als Bodenbelag Teppichboden, Parkett, Laminat oder dergleichen zu verwenden.
Kabel bzw. Leitungen 44 können innerhalb des Kabelkanals 30 zu jedem geeigneten Zeitpunkt des Installationsablaufs verlegt werden, wobei die Kabel bzw. Leitungen 44 problemlos durch die Kabeldurchlassöffnungen 34 des Kabelkanals 30 in die zwischen den Stelzen 5 der Basisplatten 1 definierten Hohlräume geschoben werden können, um diese beispielsweise vom Kabelkanal 30 zu einem Bodentank oder Bodenauslass zu verlegen.
Es sollte klar sein, dass die Reihenfolge der zuvor beschriebenen Schritte variiert werden kann, wenn dies zweckmäßig ist. So können beispielsweise die Kabel bzw. Leitungen 44 auch bereits vor dem Verlegen der Bodenplatten 1 installiert werden, um nur ein Beispiel zu nennen. Ebenso ist auch eine Konstruktion ohne Fußbodenheizung und/oder Dämmung möglich, indem unmittelbar über der Bodenplatte 1 eine Estrichschicht 41 aus Estrichmörtel oder aus einem Trockenestrichsystem als Verlegeuntergrund für die Fliesen 43 bzw. den Bodenbelag aufgebracht wird. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion besteht darin, dass auch nachträglich in einen
fertigen Boden mit Kernbohrungen an entsprechenden Stellen Kabelauslässe geschaffen werden können, in die dann Kabel eingezogen werden können.
Figur 31 zeigt einen Verbindungswinkel 45, der anstelle des in den Figuren 17 und 18 dargestellten Verbindungselementes 19 dazu verwendet werden kann, ein Tragstützen profil 1 1 mit einem Verbindungsprofil 16 zu verbinden, siehe Figur 32. Der Verbindungswinkel 45, der aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein kann, umfasst zwei sich zueinander senkrecht erstreckende Schenkel 46 und 47, deren Querschnitt jeweils derart gewählt ist, dass sich diese in die Längsnuten 14 eines Tragstützenprofils 1 1 und eines Verbindungsprofils 16 einschieben lassen. Im Übergangsbereich der Schenkel 46 und 47 sind seitliche Einkerbungen 48 vorgesehen, die ein ordnungsgemäßes Biegen der Schenkel 46 und 47 während der Herstellung des Verbindungswinkels 45 erleichtern. Jeder Schenkel 46, 47 ist mit einer Gewinde- durchgangsbohrung 49 versehen, durch die eine Befestigungsschraube 33 eingeschraubt werden kann, um den entsprechenden Schenkel 46, 47 innerhalb einer Längsnut 14 zu fixieren. Auf diese Weise wird zur Montage eines Tragstützenprofils 1 1 an einem Verbindungsprofil 16 eine einfache Steckverbindung geschaffen, die sich mittels der Befestigungsschrauben 33 fixieren lässt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Bodenplatte
2 Basisplatte
3 Oberseite
4 Unterseite
5 Stelzen
6 Kabelführungskanal
7 kurze Seite
8 lange Seite
9 Nut
10 Feder
1 1 Tragstützenprofil
12 Oberseite
13 Unterseite
14 Längsnut
15 Seitenfläche
16 Verbindungsprofil
17 Nutenstein
18 Gewindebohrung
19 Verbindungselement
20 Langloch
21 Tragleiste
22 Befestigungsschenkel
23 Tragschenkel
24 Begrenzungssteg
25 Langloch
26 Abdeckplatte
27 Kabelaufnahme
28 Loch
29 Hohlraumboden
30 Kabelkanal
31 Untergrund
32 Wand
33 Befestigungsschraube
34 Kabeldurchlassöffnung
35 Elektro-Anschlussdose
36 Wand-Kabelkanal
37 Freihalteschablone
38 Dämmung
39 Fußbodenheizungsverlegeplatte
40 Fußbodenheizungsrohr bzw. -schlauch
41 Estrichschicht
42 Entkopplungsmatte
43 Fliese
44 Kabel bzw. Leitungen
45 Verbindungswinkel
46 Schenkel
47 Schenkel
48 Einkerbung
49 Gewindedurchgangsbohrung α Neigung
A Abstand
B Breite
Bmin minimale Breite
H Höhe
h Länge
l2 Länge
h Höhe
Claims
ANSPRÜCHE
Bodenplatte (1 ) zur Herstellung eines Hohlraumbodens (29), umfassend eine Basisplatte (2), die eine Oberseite (3) und eine sich im Wesentlichen parallel zur Oberseite (3) erstreckenden Unterseite (4) aufweist, und eine Vielzahl von einteilig mit der Basisplatte (2) ausgebildete Stelzen (5), die von einer der Seiten der Basisplatte (2) auswärts vorstehen und in einem regelmäßigen, parallel zu den Außenkanten der Basisplatte (2) angeordnete Kabelführungskanäle (6) definierenden Raster angeordnet sind, wobei die Basisplatte (2) und die Stelzen (5) tragfähig aus einem geschäumten Kunststoff hergestellt sind, die Stelzen (5) von der Unterseite (4) der Basisplatte (2) vorstehen, die Höhe (H) der Stelzen (5) im Bereich von 30 bis 80 mm liegt und der maximale Abstand (Amax) zwischen zwei benachbarten Stelzen (5) Im Bereich von 40 bis 100mm.
Bodenplatte (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (D) der Basisplatte (2) im Bereich von 15 bis 30 mm liegt, insbesondere im Bereich zwischen 20 und 25 mm.
Bodenplatte (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale Breite (Bmin) der Stelzen (5) im Bereich zwischen 50 und 100 mm liegt.
Bodenplatte (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelzen (5) in Draufsicht eine im Wesentlichen achteckige Form mit vier paarweise einander gegenüber liegenden kurzen Seiten (7) und vier paarweise einander gegenüber liegenden langen Seiten (8) aufweisen, wobei die langen Seiten (8) vorteilhaft konkav gewölbt sind.
5. Bodenplatte (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stelzen (5) in Richtung weg von der Basisplatte (2) in ihrer Breite (B) verjüngen, wobei eine Neigung (a) der Mantelfläche der Stelzen (5) bevorzugt im Bereich zwischen 2 und
10° liegt.
6. Bodenplatte (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelzen (5) und die Basisplatte (2) in einem Radius (R) im Bereich von 5 bis 20 mm ineinander übergehen.
7. Bodenplatte (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kunststoff um Polystyrol handelt.
8. Bodenplatte (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der geschäumte Kunststoff ein Gewicht zwischen 25 und 100 Kg/m3 aufweist, insbesondere zwischen 30 und 70 Kg/m3.
9. Bodenplatte (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Außenkanten der Basisplatte (2) jeweils halbe Stelzen (5) vorgesehen sind, die derart mit einer Nut (9) oder einer Feder (10) ausgebildet sind, dass nebeneinander ange- ordnete Bodenplatten (1) über Nut-Feder-Verbindungen formschlüssig miteinander verbunden werden können.
10. System zur Herstellung eines Hohlraumbodens umfassend eine Vielzahl von Bodenplatten (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und Komponenten zur Herstellung eines in den Hohlraumboden (29)
eingelassenen, sich in einer Längsrichtung (L) erstreckenden länglichen Kabelkanals (30), der einen Kabelaufnahmeraum definiert, der im unteren Bereich entlang seiner Längsseiten längliche Kabeldurchlassöffnungen (34) aufweist, deren Höhe (h) zumindest der Höhe (H) der Stelzen (5) einer Bodenplatte (1 ) entspricht.
System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten zur Herstellung des Kabelkanals (30) mehrere vertikal und in Längsrichtung in zwei parallelen Reihen einander paarig gegenüber anzuordnende, mit Längsnuten (14) versehene Tragstützenprofile (1 1 ), mehrere horizontal in einer Querrichtung anzuordnende, jeweils zwei Tragstützenprofile (1 1 ) miteinander verbindende Verbindungsprofile (16), zumindest zwei horizontal in Längsrichtung (L) anzuordnende Tragleisten (21 ), die jeweils zur insbesondere höhenverstellbaren Montage an Tragstützenprofilen (1 1 ) einer Reihe ausgebildet sind und insbesondere einen im Wesentlichen L- oder T-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei von einem freien Ende des L- oder
T-förmigen Querschnitts bevorzugt zumindest ein Begrenzungssteg (24) im Wesentlichen rechtwinklig vorsteht, und zumindest eine längliche Abdeckplatte (26) umfassen, die dazu ausgelegt ist, zur Abdeckung des Kabelaufnahmeraums auf den Tragleisten (21 ) angeordnet zu werden.
System nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstützprofile (1 1 ) und/oder die Verbindungsprofile (16) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und zumindest an ihrer im bestimmungsgemäß montierten Zustand zum Kabelaufnahmeraum weisenden Fläche mit zumindest einer hinterschnittenen Längsnut (14), bevorzugt mit zwei parallel zueinander angeordneten hinterschnittenen Längsnuten (14) versehen sind.
13. Systenn nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mit Gewindebohrungen (18) versehene Nutensteine (17), deren Querschnitt an den Querschnitt der Längsnuten (14) angepasst ist, so dass sich diese in die Längsnuten (14) einschieben lassen, und mit den Nutensteinen (17) verbindbare Verbindungselemente (19) und/oder Verbindungswinkel (45) zum lösbaren Verbinden eines Tragstützenprofils (1 1 ) und eines Verbindungsprofils (16) vorgesehen sind. 14. System nach einem der Anspruch 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten zur Herstellung des Kabelkanals (30) ferner zumindest eine längliche Kabelaufnahme (27) mit insbesondere im Wesentlichen U-förmigem Querschnitt umfassen, die dazu ausgelegt ist, horizontal auf den Verbindungsprofilen (16) angeordnet zu werden.
15. System nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten zur Herstellung des Kabelkanals (30) ferner zumindest eine Elektro-Anschlussdose (35) aufweisen, die dazu ausgelegt ist, an einer der Tragstützprofile (1 1 ) und/oder an einer der Tragleisten (21 ) befestigt zu werden.
16. System nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zumindest einen Bodentank oder Bodenauslass aufweist.
17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine rohrförmige Freihalteschablone (37) aufweist, deren Innenkontur zumindest bereichsweise der Außenkontur des Bodentanks oder Bodenauslasses entspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE112017003606.2T DE112017003606A5 (de) | 2016-10-25 | 2017-09-27 | Bodenplatte und System zur Herstellung eines Hohlraumbodens |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202016106002.8 | 2016-10-25 | ||
DE202016106002.8U DE202016106002U1 (de) | 2016-10-25 | 2016-10-25 | Bodenplatte und System zur Herstellung eines Hohlraumbodens |
DE202016106132.6U DE202016106132U1 (de) | 2016-11-02 | 2016-11-02 | Bodenplatte und System zur Herstellung eines Hohlraumbodens |
DE202016106132.6 | 2016-11-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018077563A1 true WO2018077563A1 (de) | 2018-05-03 |
Family
ID=60009610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/074536 WO2018077563A1 (de) | 2016-10-25 | 2017-09-27 | Bodenplatte und system zur herstellung eines hohlraumbodens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE112017003606A5 (de) |
WO (1) | WO2018077563A1 (de) |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3501878A (en) * | 1966-11-08 | 1970-03-24 | Charles Segal | Sound and heat insulating panels |
US3886702A (en) * | 1973-03-19 | 1975-06-03 | Robertson Co H H | Metal cellular flooring unit for bottomless electrical cable trench |
WO1987003324A1 (en) * | 1985-11-22 | 1987-06-04 | Cablefloor (Australia) Pty. Ltd. | Flooring system |
US4910935A (en) * | 1987-07-09 | 1990-03-27 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Two-layer cavity floor covering |
DE3910629A1 (de) * | 1989-04-01 | 1990-10-04 | Herbert Moser | Hohlraumboden mit kabelfuehrungen |
EP0428065A2 (de) * | 1989-11-15 | 1991-05-22 | Massimo Colomban | Methode zur Herstellung von Kabelkanälen insbesondere in Fussböden |
WO1992001130A1 (en) * | 1990-07-06 | 1992-01-23 | Infill Systems B.V. | Tile-shaped building element and building having floors formed with said tile-shaped element |
AU633432B2 (en) * | 1988-10-31 | 1993-01-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Interior panel unit for permitting arrangement of cables and devices on room floor |
US6354542B1 (en) * | 1997-02-25 | 2002-03-12 | Thomas & Betts Corporation | Modular cable tray assembly |
US20060003148A1 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-05 | Zwynenburg James L | Interlocking polymeric foam floor underlayment and process for making |
US8826613B1 (en) * | 2012-02-29 | 2014-09-09 | David J Chrien | Utility trench system components |
EP2910707A1 (de) | 2014-02-24 | 2015-08-26 | MERK Timber GmbH | Stützelement für einen Doppel- oder Hohlraumboden |
-
2017
- 2017-09-27 DE DE112017003606.2T patent/DE112017003606A5/de active Pending
- 2017-09-27 WO PCT/EP2017/074536 patent/WO2018077563A1/de active Application Filing
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3501878A (en) * | 1966-11-08 | 1970-03-24 | Charles Segal | Sound and heat insulating panels |
US3886702A (en) * | 1973-03-19 | 1975-06-03 | Robertson Co H H | Metal cellular flooring unit for bottomless electrical cable trench |
WO1987003324A1 (en) * | 1985-11-22 | 1987-06-04 | Cablefloor (Australia) Pty. Ltd. | Flooring system |
US4910935A (en) * | 1987-07-09 | 1990-03-27 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Two-layer cavity floor covering |
AU633432B2 (en) * | 1988-10-31 | 1993-01-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Interior panel unit for permitting arrangement of cables and devices on room floor |
DE3910629A1 (de) * | 1989-04-01 | 1990-10-04 | Herbert Moser | Hohlraumboden mit kabelfuehrungen |
EP0428065A2 (de) * | 1989-11-15 | 1991-05-22 | Massimo Colomban | Methode zur Herstellung von Kabelkanälen insbesondere in Fussböden |
WO1992001130A1 (en) * | 1990-07-06 | 1992-01-23 | Infill Systems B.V. | Tile-shaped building element and building having floors formed with said tile-shaped element |
US6354542B1 (en) * | 1997-02-25 | 2002-03-12 | Thomas & Betts Corporation | Modular cable tray assembly |
US20060003148A1 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-05 | Zwynenburg James L | Interlocking polymeric foam floor underlayment and process for making |
US8826613B1 (en) * | 2012-02-29 | 2014-09-09 | David J Chrien | Utility trench system components |
EP2910707A1 (de) | 2014-02-24 | 2015-08-26 | MERK Timber GmbH | Stützelement für einen Doppel- oder Hohlraumboden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE112017003606A5 (de) | 2019-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3785051T2 (de) | Methode zum errichten von trennlinien auf einem stockwerk, welches in kleinere raeume unterteilt wird, und elemente zum ausfuehren dieser methode. | |
DE3910629C2 (de) | Hohlraumboden mit Kabelführungen | |
DE20107338U1 (de) | Flexibles Bodenbelagsträgersystem | |
WO2004018798A2 (de) | Fussboden aus einzelnen elementen | |
DE2107898A1 (de) | Fußboden, der aus einer Vielzahl von auf recht stehenden Stutzgliedern und darauf abge stutzten Fußbodenplatten gebildet ist | |
DE202016106002U1 (de) | Bodenplatte und System zur Herstellung eines Hohlraumbodens | |
EP3546666A1 (de) | Holz-beton-verbindungsbausatz | |
WO2018077563A1 (de) | Bodenplatte und system zur herstellung eines hohlraumbodens | |
EP2253890A2 (de) | Aufbau einer Flächenheizung, insbesondere einer Fußbodenheizung für ein Gebäude | |
EP3372749A2 (de) | Bodendielensystem | |
DE202016106132U1 (de) | Bodenplatte und System zur Herstellung eines Hohlraumbodens | |
AT8931U1 (de) | Bodenaufbau mit auf stützen verlegten platten | |
DE10347199A1 (de) | Beheizbares Fußbodenelement mit Oberflächenschicht | |
DE3709380C2 (de) | ||
DE3505458A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hohlraumbodens | |
EP2177689B1 (de) | Fassung mit Deckel | |
EP3181780B1 (de) | Versorgungsrinne | |
EP1516976B1 (de) | Mehrschichtiges Fussbodenelement mit Nuten für Verbindungsleisten | |
DE20113170U1 (de) | Dusche mit justierbarem Unterträger | |
DE202023100052U1 (de) | System zum Lagern von Plattenelementen über einem Untergrund | |
DE3837056A1 (de) | Verfahren und vorrichtung des installationskanalsystems | |
DE202019105353U1 (de) | Befestigungsprofil zur Befestigung einer Dekorleiste an einer Wand | |
DE19625315A1 (de) | Wandsystem | |
DE102019105218A1 (de) | Lärmschutzvorrichtung für Arbeiten an Bauten | |
DE202018005071U1 (de) | Modulares multifunktionales Bauteilesystem zum Erstellen von Wänden, Flächen, Decken, Gebäuden, Fundamenten und Fassaden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17778249 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REG | Reference to national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R225 Ref document number: 112017003606 Country of ref document: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 17778249 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |