EP3372749A2 - Bodendielensystem - Google Patents

Bodendielensystem Download PDF

Info

Publication number
EP3372749A2
EP3372749A2 EP18160761.5A EP18160761A EP3372749A2 EP 3372749 A2 EP3372749 A2 EP 3372749A2 EP 18160761 A EP18160761 A EP 18160761A EP 3372749 A2 EP3372749 A2 EP 3372749A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floorboards
connector
floorboard
recesses
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18160761.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3372749B1 (de
EP3372749A3 (de
Inventor
Sven Fiedler
Robert Bloßé
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gkt Gummi- und Kunststofftechnik Fuerstenwalde GmbH
Original Assignee
Gkt Gummi- und Kunststofftechnik Fuerstenwalde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkt Gummi- und Kunststofftechnik Fuerstenwalde GmbH filed Critical Gkt Gummi- und Kunststofftechnik Fuerstenwalde GmbH
Publication of EP3372749A2 publication Critical patent/EP3372749A2/de
Publication of EP3372749A3 publication Critical patent/EP3372749A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3372749B1 publication Critical patent/EP3372749B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02172Floor elements with an anti-skid main surface, other than with grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02077Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements located in-between two adjacent flooring elements
    • E04F2015/02088Engaging side holes preformed into the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/02105Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02111Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable
    • E04F2015/02116Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable with fastening elements extending into the back side of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/02105Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02111Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable
    • E04F2015/02122Separate elements for fastening to an underlayer without load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer not adjustable with fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • E04F2201/0146Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • E04F2201/0161Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/042Other details of tongues or grooves with grooves positioned on the rear-side of the panel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0517U- or C-shaped brackets and clamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/04Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising a plurality of internal elongated cavities arranged in substantially parallel rows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/02Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for accommodating service installations or utility lines, e.g. heating conduits, electrical lines, lighting devices or service outlets

Definitions

  • the invention relates to a floorboard system comprising floorboards made of structurally sound material, which have an upper side, a lower side and surrounding sides, namely longitudinal and end sides, with a connection system for the adjoining connection of the floorboards to one another, which has recesses engaging in recesses
  • Connection system includes a connector made of a flexible material having a projecting over the underside support surface for supporting the floorboard system on a substrate.
  • Floorboards which may also be called floorboards, floor panels, etc., are laid as a running and stepping surface on a substrate consisting of a more or less smooth or rough surface, for example a screed, or another substructure, e.g. from beams, can exist.
  • a substrate consisting of a more or less smooth or rough surface, for example a screed, or another substructure, e.g. from beams, can exist.
  • the terms horizontal, vertical, top, bottom, etc. are used on a lying in use position, ie lying flat on the floor floorboard.
  • a floor covering has become known, are connected to the four square base plates by means of a connecting element, which has the shape of a cross, from whose arms protrude knobs and engage in holes on the underside of the floor panels.
  • the cross is supported on the ground with its underside. A safeguard against lifting one floor panel over the other does not offer the system.
  • Similar connecting elements describe the DE 10 2011 012 023 A1 .
  • DE 4222 936 A1 and 10 210 014 131 A1 There strip-shaped or plate-shaped connecting elements are shown, of which the knobs are up. Partially they have a ribbed profiling to hold themselves in the holes of the floorboards.
  • a towering central pier is used for Spacing to form a gap between the plates.
  • a spoke wheel-shaped embodiment of this type shows the DE 202 01 654 U1 for the floor slabs of an exhibition stand.
  • the DE 3902 419 A1 describes pressed from scrap tires plates in which pits are formed in recesses on the rings can be pushed to connect.
  • a double-T connector is shown, which engages in a respective groove in the side surface and at the bottom of the plates. To connect the two plates must be joined together at an offset in the direction of the joint and then moved horizontally in the correct position in the joint direction.
  • the object of the invention is to provide a floorboard system, which creates a connection between the adjoining floorboards in all directions, ie horizontally across and along the joint, and in the vertical direction, wherein the connection system comprises a connector which in addition to its connecting the floorboards Function allows a flexible and uneven compensating support on the ground and also at several, at an angle to each other extending sides of a floorboard is used.
  • the flexible connector When connecting one of the floorboards to the other floorboard, the flexible connector is movable relative to at least one of the floorboards into an engaged position, eg the connector can be pressed into the joint from the bottom or the floorboard to be connected can be pushed in from above the already attached to the other floorboards and iststüzten for example on the ground connectors are pressed.
  • the engagement projections are formed barb-like acting and to secure the horizontal position are provided in the transverse direction like a clip on the longitudinal sides engaging gripping elements on the connector.
  • the invention includes a connection system with a flexible connector, which has a dual function, namely on the one hand to secure the floorboards form fit for all relevant degrees of freedom to each other and on the other hand to form supports that can be supported on the ground, can compensate for unevenness of the ground and ensure that the form-solid floorboards between the connectors have a ground clearance. Between these, the floorboards can be self-supporting. The system thus places lower demands on the ground and is nevertheless flexible and easy to assemble.
  • either different sized connectors can be used or it can be provided on the floorboards and / or the connectors already alternative securing positions that the two (or define multiple) joint distances.
  • An advantageous embodiment of the invention comprises a connector having a flexible body with a support surface on its underside, lateral, upwardly directed, for engagement on the longitudinal sides of Floor boards provided gripping elements and having on a central web laterally projecting engagement projections, which are designed to engage in the laterally open recesses of the floorboards to be joined.
  • They are advantageous by their flexibility able to provide when taking their final position for both the engagement of the Eingreifvorsprünge in the recesses and for the positive engagement of the gripping elements to ensure the cohesion of the floor panels, for example in the form of lateral webs from below on the inside of the long sides like a clamp attack.
  • the dimensions of the recesses in the longitudinal direction of the joint in the longitudinal sides and the corresponding dimensions of the connector are matched to one another, so that there is also a positive connection in this direction. It is advantageous that the connector has a profile that is the same in the longitudinal direction of the joint, so that it can also be produced as a section of a rod profile.
  • the engagement projections may be latched into the recesses on the sides of snap-in members on the central web of the connector.
  • This connector can be attached to one side of a floorboard from below and then the other floorboard can be attached from above and pressed down, pushing back the latch-like resilient engagement projection until it snaps into the recess on this floorboard.
  • connection system with a connector which can be pressed from below into the gap between the adjacent sides of two floorboards or by a vertical parallel displacement parallel to the joint and has barb-like engagement projections, is advantageous for laying floorboards advantageously used, however also in addition to and completion of the drawings and description also included embodiments in which a connection is made by swinging. So it is possible to use this connector for Provide example in addition to the Einschwenk connectors described below or to connect floorboards entirely with this type of connector, ie by pressing the connector from below or pressing down the connected floorboards.
  • the floorboards are not over their entire length and width on the ground, but at precisely defined locations, namely the support surfaces of the connector. These can also be structured or ribbed if elastic support and even better adaptation to the substrate is desired. Also a production with different elasticity between the gripping area and the support area, e.g. by multi-component injection molding or continuous casting is possible.
  • the connectors can also be used in a floorboard both between the longitudinal sides and on the front sides, so also at an angle to each other laid floorboards. In all versions, the connection between the floorboards by a load, so committing, reinforced, although without them a secure connection in all relevant degrees of freedom exists. Unevenness in the ground is less disturbing for a level installation of the floorboard system, because there is a gap between the undersides and the ground, which also serves to dissipate penetrated moisture or to lay cables, etc.
  • the floorboards are in particular made of plastic injection molding, for example made of natural fibers reinforced and / or filled plastic, ie fiber composite (NFK), based on polyolefin, epoxy, polyester, phenolic or polyamide.
  • NFK ie fiber composite
  • polyolefin epoxy
  • polyester phenolic or polyamide
  • NFK ie fiber composite
  • they are weather-resistant and easy to clean, so they are particularly suitable for terraces and balconies.
  • a laying can be done in different patterns and, since there are numerous connection options (recesses and / or projections) on relatively short distances on all sides, it is also possible to adapt the covering to the structural conditions by shortening the floorboards.
  • Fig. 1 shows a floorboard 11, which is made by injection molding of a natural fiber composite (NFK).
  • Plastics such as polyolefins, epoxies, polyesters, phenolic or polyamide, which are filled with natural fibers and thus also reinforced, are particularly suitable for this purpose.
  • the floorboard has a top 12 which is provided with a non-slip structure such as structured longitudinal ribs 13. It gets from sides or sidewalls, namely longitudinal sides 14,15 and end faces 16, limited, which, as from Fig. 3 can be seen, the floorboard 11 surrounded.
  • the floorboard thus has a flat box-like shape whose interior, ie its underside, has continuous longitudinal ribs 17, 18, of which the longitudinal ribs 17 extend to the same level as the sides 14 to 16, while in each case lower longitudinal ribs 18 run between them. At their level, transverse ribs are provided, which also stiffen the floor boards in the transverse direction. Between the ribs 17, 18 channels 19 are formed in which cables, cables, etc. can run. In conjunction with the relatively hard material thus creates a form-solid floorboard that is resistant to bending and breakage and still can be produced inexpensively from ecologically advantageous material.
  • On the longitudinal side 14 protrude horizontally gripping elements 9 in the form of receiving projections 22, which are formed as flat tongues whose top is at the level of the cutout top edges 26. They have in the middle a recess 23 in the form of a through hole with a countersink 24 at the top.
  • Complementing complementary gripping elements 9 are provided in the form of two engagement projections 25 on the opposite longitudinal side 15, the top is also at the level of the cutting top edges 26, while their bottom is at the level of the side lower edges 21.
  • the receiving projections 22 and the engagement projections 25 are each flanked by two recesses 20 of the longitudinal sides.
  • the Eingreifvorsprünge 25 are narrower than the receiving projections 22.
  • the Eingreifvorsprünge 25 are, apart from the areas near the end faces 16, arranged in pairs so that they are opposite the receiving projections 22, so in an assembly of two floorboards on both sides next to the recording projections can intervene.
  • a plurality of groups of spaced apart from each other are each provided with a pair of engaging projections 25 with opposite receiving projection, wherein in the middle of two groups are provided with a smaller distance from each other.
  • a connector 30 made of a flexible material, a plastic injection molding material with rubber-like properties, in the form of a plate-shaped body 29 with a bottom 31 forming a support surface 31, a towering, a protrusion 32 for engaging the recess 23 in the receiving projection forming knob, with a also upwardly projecting support web 33 on a longitudinal side 28, and with on the opposite longitudinal side 37 upwardly projecting securing projections 34 in the region of the corners, which serve as later explained security elements. Between these projections 34, a gap 35 is formed.
  • the support web 33 has on its inner side 39 in the center a projection 40 which, in the assembly of the connector and the receiving projection 22, fits into a recess 41 at the foot of the receiving projection and secures the connector in addition to the projection 32 (nub) against pulling in the transverse direction.
  • plate-shaped body 29 of the connector 30 are formed adjacent to the two transverse sides 36 oblique insertion recesses 38.
  • Fig. 5 shows a detail of two floorboards 11 before their connection to the floorboard system 10 in plan view.
  • the head of the knob may be somewhat thickened and / or be barbed-like and insert into the countersink 24.
  • the support bar engages behind the side wall 14.
  • the attachment of the connector 30 to the receiving projections 22 can already be done at the factory, with other attachment options such as gluing, welding, 2-component syringes or the like. possible are.
  • the connectors 30 may also be mounted just prior to assembly of the floorboards, with the user being able to load all or some of the receiving projections with connectors, depending on the requirements or substrate condition. In addition, he may then choose to use connectors for laying with a joint 46 at a defined distance between the sides of the floorboards, hereinafter referred to as a gap joint, or with "zero joint". This increases flexibility and reduces the types available in the trade.
  • the receiving projection 22 of in Fig. 5 left floorboard is provided with the connector 30 in the manner described, it being noted that the projection 32 (nub) has a thickened and somewhat barb-like shaped head 39 extending into the Inserting counterbore 34 and thus secures the connector 30 to the receiving projection 22.
  • the right floorboard is introduced at an insertion angle ⁇ so that, as out Fig.
  • the engagement projection 25 penetrates into the space 58, the recess 20 and the insertion recess 38 between them when the right floorboards in the insertion direction (arrow 41) is pushed into or in the left floorboard.
  • the engagement projection 25 slides with its underside on the securing projections 34, supported by the insertion bevel 42 (see Fig. 4 ).
  • the size of the insertion angle ⁇ depends on the dimensions of the floorboards and in particular of the connector 30, there mainly the height of the securing projections 34 and will be between 10 ° and 30 °. In the present example, it is about 20 °.
  • this connection system performs a multiple function. It stores the floorboards at a distance 48 elastically with the support surface 31 of the flexible connector 30 on the substrate 47 and secures the connection of the floorboards 11 both in the transverse direction, as well as in the longitudinal direction and in the vertical direction, ie against lifting.
  • the connection in the transverse direction is made by that, like the Figures 6a and 6b show, the support bar 33 and its projection 40 engage behind the inner edge 49 of the side wall 14 of the left floor board 11, while the inner edge 43 of the side wall 15 of the right floor board 11 is engaged behind by the safety projections 34.
  • the connector 30 thus forms a bottom of both floor boards engaging flexible clip, which is additionally secured by an operating load from above.
  • the connection in the vertical direction is elastic, because the engagement projection 25 rests on the inner surface 51 of the flexible connector 30.
  • FIGS. 8 to 10 show different laying patterns of floorboards 11, without offset next to each other ( Fig. 8 ), by about one third ( Fig. 9 ) and at an angle to each other ( Fig. 10 ).
  • the arrangement of the receiving and engaging projections 22, 25 allow this and a large number of other variations of the installation.
  • the connection of the longitudinal sides with the end faces can not be done in the manner described by pivoting, if at the same time a connection between longitudinal sides is made. Connection systems that make this possible, but will be described below.
  • Fig. 11 shows a variant of the connection between the receiving projection 22 and connector 30 in which the receiving projections 22 are divided into two and tapered towards each other inside so that the dovetailed projection 32 on the connector 30 with the receiving projections forms a dovetail connection.
  • FIGS. 12 to 14 show a variant of the connector 30 having a shoe 52 for receiving the receiving projection 22, which need not have a hole 23 in this case.
  • the shoe is designed as a flat rectangular compartment and has on its upper side a stop bar, which serves as a spacer 53 between the two longitudinal sides 14, 15 for defining, ie, the joint width, the gap 46.
  • Fig. 12 shows the connector in an oblique view and Fig. 13 after its attachment to a floorboard 11.
  • FIGS. 15 to 17 show a variant in which a laying with zero joint and gap joint is already provided.
  • the attachment of the connector 30 on the receiving projection 22 is as based on the FIGS. 4 to 7 described.
  • the in Fig. 16 in an oblique view connector 30 resembles with its features Fig. 4 However, in the region of the insertion recesses 38 three grooves or cuts 55 are present at the bottom. In it fit strip-shaped gripping ridges 56 projecting from the bottom of the engagement projections 25 down. If, how Fig. 17 shows, the connector 30 is fixed by snapping the knob 32 with its head 39 in the hole 23 and the countersink 24 on the receiving projection, according to the FIGS.
  • the engaging projection 25 or, as not shown here, two paired adjacent engagement projections are pivoted into the space 58.
  • the gripping ribs 56 engage in the two front or rear grooves and thus determine the distance between the two floorboards from each other.
  • the rear securing protrusion 34 is not engaged.
  • 30 different installation principles can be accomplished with an embodiment of the connector.
  • FIGS. 18 to 25 show a preferred embodiment of the connection system.
  • Fig. 22 is in oblique view and in Fig. 18 shown on average in each case a connector 30 for a "zero-gap" -Verlegung and laying with distance joint.
  • the flexible material connector has a constant profile over its length in the jointing direction, which also allows production from an extruded profile, and has a plate-shaped body 59 with an upper inner surface 51 and a lower support surface 31.
  • This is in the case of Fig. 22 ribbed in order to increase the flexibility and adaptability to a level and even surface and also to improve the position of the floorboards 30 on the ground.
  • the flexibility in the area of the support surface 31, without allowing the rest of the body to become soft, could also be achieved by different material properties in the injection or extrusion process, for example by 2-component spraying.
  • Fig. 23 shows an oblique view of a floorboard 11. It can be seen that the floorboards, which for the embodiments of the FIGS. 4 and for the designs FIGS. 18 to 22 are provided, have no gripping elements in the form of receiving and Eingriffvorsprüngen, but only recesses 20, which are provided distributed at equal intervals on the longitudinal sides 14, 15 and end faces 16.
  • the recesses 20 are provided in pages 14, 15, 16 and consist of horizontally aligned incisions or openings (see also Fig. 21 ). Between them and the lower edge 21 of the pages these are set back slightly, so that a space 61 for the central web 60 is formed.
  • Fi g. 19 now shows the joining together of two floorboards 11.
  • the connector 30 has been attached to the to be applied, right floorboard 11 before connecting. In this case engages an engagement projection 25a in the recess 20 on the right floorboard 11 and the securing projection 34 on this side engages behind the side wall 15.
  • the thus connected to the right floorboard 11 connector 30 can now with its engagement projection 25a in the recess 20 of the left floorboard 11 are pushed, which allows the rounding 62.
  • the strip-shaped securing projection 34 on the left, on insertion front side of the connector slides under the lower edge 21 of the side wall 14 of the left floorboard forward until it engages the inner edge of the side wall 14 when swung down into the aligned position ( Fig. 20 ). This also helps a rounding 63 on the inner edge of the securing projections 34th
  • FIGS. 20 and 21 show the completed joint with gap gap in the cut. It will be appreciated that the engagement projections 25a secure the floorboards 11 against vertical displacements while the securing projections 34 hold the floorboards 11 together in a clip-like manner.
  • the spacer 53 at the top of the cross-shaped central portion of the connector 30 ensures a uniform dimension of the gap 46.
  • the connectors could be used on any of the numerous recesses 20, but this is not necessary. It can be seen that too Here, a burden of the floorboard system, the compound additionally reinforced and secure and ensures a degree of flexibility by the body 59 of the connector 30 between the floorboards and the ground 47 balancing and slightly flexible, so it is also sound-absorbing.
  • FIGS. 24 and 25 show the the FIGS. 20 and 21 corresponding representations for the execution "zero joint".
  • the angular arrangement of Fig. 26 is also shown with connectors 30 on all possible connection points, ie recesses 20 of the floorboards 11, which is certainly necessary or appropriate only in exceptional cases.
  • the connections can be performed by pivoting in such over-corner joints only when this happens around a pivot axis.
  • FIGS. 27 to 35 show a connection system in which the two floorboards 11 to be joined can be securely coupled to each other via the connector 30 without pivoting.
  • Fig. 27 shows in cross section and Fig. 28 in an oblique view, the connector for a "zero joint" compound having a plate-shaped body 59 with a support surface 31 on its underside. On both sides of the body projecting securing projections 34 high, which are provided at its inner edge with a fillet 63.
  • the connector 30 is also made of flexible material and has a constant length over its length in the joint direction, which also allows the production of an extruded profile.
  • a central web 60 protrudes from the inner surface 51 of the body 59 upwards.
  • the engagement projections are barb-like obliquely downwardly directed elastic pawls, which can apply under pressure from above to the central web in the narrower web portion 71, which forms wells 70 there, or at least can approach.
  • Fig. 29 shows the attachment of the connector 30 to a floorboard 11, as shown in FIG Fig. 23 that is, with recesses 20 in the sides serving as sidewall-engaging slots of a longitudinal dimension matching the length of the connector and having a recessed portion 73 providing space for the central web 60.
  • a connector 30 is inserted in such recess , being, as well Fig. 30 shows the securing projection 34 engages behind the inner edge 49 of the side wall 15 and one of the engagement projections 25b rests with its front, ie lower end on the lower surface 74 of the recess 20.
  • the in Fig. 30 be prepared left floor board 11 ( Fig. 29 ). This preparation is easy to do by the publisher, so it does not require any measures in production and distribution.
  • Fig. 30 shows the process of connection.
  • the right-hand floor board 11 is inserted in the same orientation as the left floor board 11 already supported on the substrate 47 via the connector 30 and its supporting surface 31, ie horizontally from above, ie in the direction of the arrow 75
  • the bottom edge 66 of the side wall is inserted into the gap 67 between the securing protrusion 34 and the engaging protrusion 25b, and pushes it back, allowing it to fit into the recess 70.
  • the securing projection 34 already engaging behind the inner edge 49 of the side wall, the right floorboard is held in its sideways position and can not be pushed back to the right by the sideward pressure exerted by the engagement projection 25b.
  • the securing projections 34 protrude so high that the below the recess portion 76 of the floorboards 11 has already penetrated into the gap 67 before the portion 76 reaches the engagement projection 25b.
  • the recessed section 76 has its upper edge, namely the lower surface 74 of the recess 20, passed the outer end of the engagement projection 25b, it snaps back due to its flexibility and settles on the surface 74.
  • connection system which creates a secure connection simply with slot-shaped recesses in the sides provided floorboards 11 via flexible, depressible from below into the joint connector 30.
  • the connector has a clip which engages behind both side walls and a shaft which can be inserted from below into the joint between the floorboards and the engagement projections, which penetrate into recesses on the side walls of the floorboards and hold themselves there.
  • FIGS. 32 to 35 In the rest of the same design and function of the middle web 60 or shaft is also not the arrow-like or barb-like protruding engagement projections 25 b provided and beyond this with serving as a spacer 53 upper extension whose Thickness determines the joint width.
  • the individual features and the connection function are the same as based on the Fig. 27 to 31 described.
  • FIGS. 36 to 38 show a simplified embodiment of the connection shown in Figures 15 to 17.
  • Out Fig. 36 can be seen in that the connector 30 has a body 59 which is not recessed obliquely to insertion recesses but has a substantially planar body 59, in the plane inner surface 51 of which the three grooves 55 are formed.
  • the support web 33 and the securing projections 34 are formed as continuous webs.
  • FIGS. 37 and 38 show in cross-section and in a bottom view the connection of two floorboards with the connector 30 after Fig. 36 ,
  • the floorboards have a receiving projection 22, as in Fig. 17 is shown and an engagement projection 25 with two gripping ridges 56 as in Fig. 15 shown.
  • Fig. 38 shows the connector 30 in transparent view. It can be seen that only one engagement projection 25 is used here, which further increases the flexibility of the system arrangement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Ein Bodendielensystem weist Bodendielen aus gestaltfestem Werkstoff auf, wie Kunststoffspritzguss, und hat ein Verbindungssystem zum aneinander angrenzenden Anschluss der Bodendielen 11 miteinander, das ineinander eingreifende Vorsprünge 25b und Ausnehmungen 20 aufweist, wobei das Verbindungssystem einen Verbinder 30 aus einem flexiblen Werkstoff enthält, der eine über die Unterseite vorstehende Stützfläche 31 zur Abstützung des Bodendielensystems auf einem Untergrund 47 aufweist.
Das System soll eine einfache und sichere Verbindung zwischen den aneinander angrenzenden Bodendielen in allen Richtungen, also horizontal quer und längs zur Fuge, und in vertikaler Richtung zu schaffen. Es soll neben seiner die Bodendielen verbindenden Funktion eine flexible und Unebenheiten ausgleichende Abstützung auf dem Untergrund gestatten. Der flexible Verbinder ist beim Ansetzen einer der Bodendielen an die andere Bodendiele von der Unterseite 47 her in die Fuge 46 eindrückbar. Die Eingreifvorsprünge sind widerhakenartig wirkend ausgebildet. Zur Sicherung der Horizontalposition in Querrichtung sind klammerartig an den Längsseiten 14, 15 der Bodendielen 11 angreifende Greifelemente an dem Verbinder vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodendielensystem mit Bodendielen aus gestaltfestem Werkstoff, die eine Oberseite, eine Unterseite sowie diese umgebende Seiten, nämlich Längs- und Stirnseiten, aufweisen, mit einem Verbindungssystem zum aneinander angrenzenden Anschluss der Bodendielen miteinander, das in Ausnehmungen eingreifende Vorsprünge aufweist, wobei das Verbindungssystem einen Verbinder aus einem flexiblen Werkstoff enthält, der eine über die Unterseite vorstehende Stützfläche zur Abstützung des Bodendielensystems auf einem Untergrund aufweist.
  • Bodendielen, die man auch Bodenplatten, Bodenpaneele etc. nennen kann, werden als Lauf- und Trittfläche auf einem Untergrund verlegt, der aus einer mehr oder weniger glatten oder rauen Fläche, zum Beispiel einem Estrich, oder einem anderen Unterbau, z.B. aus Balken, bestehen kann. Bei den folgenden Beschreibungen werden die Begriffe horizontal, vertikal, oben, unten etc. auf eine in Gebrauchsposition, also flach auf dem Boden liegende Bodendiele benutzt.
  • Aus der DE 10 2009 014 603 A1 ist ein Fußbodenbelag bekannt geworden, mit dem jeweils vier quadratische Bodenplatten mittels eines Verbindungselementes verbunden werden, das die Gestalt eines Kreuzes hat, von dessen Armen Noppen hochragen und in Löcher an der Unterseite der Fußbodenplatten eingreifen. Das Kreuz stützt sich mit seiner Unterseite auf dem Untergrund ab. Eine Sicherung gegen Abheben einer Fußbodenplatte gegenüber der anderen bietet das System nicht.
  • Ähnliche Verbindungselemente beschreiben die DE 10 2011 012 023 A1 , DE 4222 936 A1 und 10 210 014 131 A1 . Dort sind streifen- oder plattenförmige Verbindungselemente gezeigt, von denen die Noppen nach oben stehen. Teilweise haben sie eine gerippte Profilierung, um sich in den Löchern der Fußbodenplatten zu halten. Ein aufragender Mittelsteg dient zur Abstandshaltung, um eine Abstands-Fuge zwischen den Platten zu bilden. Eine speichenradförmige Ausführung dieser Art zeigt die DE 202 01 654 U1 für die Bodenplatten eines Ausstellungsstandes. Die DE 3902 419 A1 beschreibt aus Altreifen gepresste Platten, bei denen in Vertiefungen Noppen ausgebildet sind, auf die zur Verbindung Ringe aufgeschoben werden können.
  • In großem Umfang sind Bodenbeläge auf dem Markt, wie Fertigparkett- oder Laminatböden, deren Verbindung nach dem Nut-Feder-System arbeitet. Vorsprünge an der einen Plattenseite greifen in Vertiefungen an der anderen Plattenseite der Nachbarplatte ein und sind dort entweder durch Einschnappen oder durch Einschwenken zugfest miteinander verbunden. Ein Beispiel für die Einschnappverbindung ist in der DE 60213161 T2 gezeigt, das Einschwenken zeigt die DE 10 2005 034 0494 A1 .
  • Schließlich ist in Fig. 32a bis d der WO 00 2916 926 A1 ein Doppel-T-Verbinder gezeigt, der in je eine Nut in der Seitenfläche und an der Unterseite der Platten eingreift. Zur Verbindung müssen die beiden Platten unter einem Versatz in Richtung der Fuge zusammengefügt und dann in die richtige Position horizontal in Fugenrichtung verschoben werden.
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bodendielensystem zu schaffen, das eine Verbindung zwischen den aneinander angrenzenden Bodendielen in allen Richtungen, also horizontal quer und längs zur Fuge, und in vertikaler Richtung schafft, wobei das Verbindungssystem einen Verbinder aufweist, der neben seiner die Bodendielen verbindenden Funktion eine flexible und Unebenheiten ausgleichende Abstützung auf dem Untergrund gestattet und auch an mehreren, unter einem Winkel zueinander verlaufenden Seiten einer Bodendiele einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Bodendielensystem der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass zumindest in den Längsseiten Ausnehmungen vorhanden sind, in die Eingreifvorsprünge zur formschlüssigen Sicherung der Vertikalposition der mit einer Fuge aneinander angrenzenden Bodendielen eingreifen. Der flexible Verbinder ist beim Anschluß einer der Bodendielen an die andere Bodendiele vertikal in der Fuge relativ zu wenigsten einer der Bodendielen in eine Eingriffsposition bewegbar, also z.B. kann der Verbinder von der Unterseite her in die Fuge eindrückbar sein oder die anzuschließende Bodendiele kann von oben auf den bereits an der anderen Bodendiele angebrachten und z.B. auf dem Untergrund abgestüzten Verbinder aufgedrückt werden. Die Eingreifvorsprünge sind widerhakenartig wirkend ausgebildet und zur Sicherung der Horizontalposition sind in Querrichtung klammerartig an den Längsseiten angreifende Greifelemente an dem Verbinder vorgesehen.
  • Die Erfindung enthält ein Verbindungssystem mit einem flexiblen Verbinder, der eine Doppelfunktion hat, nämlich einerseits die Bodendielen formschlüssig nach allen relevanten Freiheitsgraden aneinander zu sichern und andererseits Stützen zu bilden, die sich auf dem Untergrund abstützen, Unebenheiten des Untergrunds ausgleichen können und dafür sorgen, dass die gestaltfesten Bodendielen zwischen den Verbindern eine Bodenfreiheit haben. Zwischen diesen können die Bodendielen freitragend sein. Das System stellt also geringere Anforderungen an den Untergrund und ist dennoch flexibel und leicht zu montieren.
  • Um wahlweise eine Verlegung der Bodendielen ohne Abstand voneinander (Nullfuge) oder mit einer Abstands-Fuge zu ermöglichen, können entweder unterschiedlich bemessene Verbinder benutzt werden oder es können an den Bodendielen und/oder den Verbindern bereits alternative Sicherungspositionen vorgesehen sein, die die beiden (oder mehrere) Fugenabstände definieren.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung weist einen Verbinder auf, der einen flexiblen Körper mit einer Stützfläche an seiner Unterseite, seitlichen, nach oben gerichteten, zum Eingriff an den Längsseiten der Bodendielen vorgesehenen Greifelementen und mit an einem Mittelsteg seitlich vorstehenden Eingreifvorsprüngen hat, die zum Eingriff in die seitlich offenen Ausnehmungen der zu verbindenden Bodendielen ausgebildet sind. Sie sind vorteilhaft durch ihre Flexibilität in der Lage, beim Einnehmen ihrer Endposition sowohl für den Eingriff der Eingreifvorsprünge in die Ausnehmungen als auch für den formschlüssigen Eingriff der Greifelemente zur Sicherung des Zusammenhalts der Bodenplatten zu sorgen, zum Beispiel in Form seitlicher Stege, die von unten an dem Inneren der Längsseiten wie eine Klammer angreifen.
  • Die Abmessungen der Ausnehmungen in Fugenlängsrichtung in den Längsseiten und die entsprechenden Abmessungen des Verbinders sind aufeinander abgestimmt, so dass auch in dieser Richtung eine formschlüssige Verbindung vorliegt. Es vorteilhaft, dass der Verbinder ein in Fugenlängsrichtung gleiches Profil aufweist, so dass er auch als Abschnitt eines Stangprofils hergestellt werden kann.
  • Die Eingreifvorsprünge können klinkenartig in die Ausnehmungen an den Seiten einschnappende Elemente am Mittelsteg des Verbinders haben. Dieser Verbinder kann an einer Seite einer Bodendiele von unten her angesetzt werden und danach kann die andere Bodendiele von oben her angesetzt und heruntergedrückt werden, wobei sie den klinkenartig federnden Eingreifvorsprung zurückgedrängt, bis er in die Ausnehmung an dieser Bodendiele einrastet.
  • Dieses Verbindungssystem mit einem Verbinder, der von unten her in die Fuge zwischen den benachbarten Seiten zweier Bodendielen eindrückbar oder durch eine vertikale Parallelverschiebung parallel zur Fuge in Eingriff zu bringen ist und widerhakenartig wirkende Eingreifvorsprünge aufweist, ist für sich zur Verlegung von Bodendielen vorteilhaft einsetzbar, jedoch auch in Ergänzung und Vervollständigung der in Zeichnung und Beschreibung ebenfalls enthaltenen Ausführungen, bei denen eine Verbindung durch einschwenken erfolgt. Es ist also möglich, diesen Verbinder zum Beispiel zusätzlich zu den im folgenden beschriebenen Einschwenk-Verbindern vorzusehen oder Bodendielen gänzlich mit diesem Verbindertyp zu verbinden, also durch Eindrücken des Verbinders von unten her oder Herunterdrücken der anzuschließenden Bodendiele.
  • Bei allen diesen Verbindungen entstehen wesentliche Vorteile. Die Bodendielen liegen nicht über ihre ganze Länge und Breite auf dem Untergrund auf, sondern an genau definierten Stellen, nämlich den Stützflächen der Verbinder. Diese können, wenn eine elastische Lagerung und noch bessere Anpassung an den Untergrund gewünscht wird, auch strukturiert oder verrippt sein. Auch eine Herstellung mit unterschiedlicher Elastizität zwischen dem Greifbereich und dem Stützbereich, z.B. durch Mehrkomponentenspritz- oder Strangguss ist möglich. Die Verbinder können auch bei einer Bodendiele sowohl zwischen den Längsseiten als auch an den Stirnseiten eingesetzt werden, also auch im Winkel zueinander verlegten Bodendielen. Bei allen Ausführungen wird die Verbindung zwischen den Bodendielen durch eine Belastung, also Begehen, verstärkt, obwohl auch ohne diese eine gesicherte Verbindung in allen relevanten Freiheitsgraden besteht. Unebenheiten im Untergrund sind für eine ebene Verlegung des Bodendielensystems weniger störend, weil zwischen den Unterseiten und dem Untergrund ein Spalt vorliegt, der auch zur Abfuhr von durchgedrungener Feuchtigkeit oder zur Verlegung von Kabeln etc. dient.
  • Die Bodendielen werden insbesondere aus Kunststoffspritzguss, beispielsweise aus mit Naturfasern verstärktem und/oder gefülltem Kunststoff, also Faserverbundstoff (NFK), auf der Basis von Polyolefin, Epoxid, Polyester, Phenol- oder Polyamid hergestellt. Für Ihre Steifigkeit und auch zur Schaffung von Kanälen unter ihrer vorzugsweise mit einer rutschfesten Struktur versehenen Oberfläche sind sie in Längs-und Querrichtung verrippt. Damit sind sie so gestaltfest, dass sie auch bei Auflage nur an ihren Endpunkten die gewünschten Belastungen ohne wesentliche Verformung ertragen. Ferner sind sie witterungsbeständig und leicht zu reinigen, also auch besonders für Terrassen und Balkone geeignet. Eine Verlegung kann in unterschiedlichen Mustern erfolgen und, da an allen Seiten zahlreiche Verbindungsmöglichkeiten (Ausnehmungen und/oder Vorsprünge) in relativ kurzen Abständen vorhanden sind, ist es auch möglich, durch Kürzen der Bodendielen den Belag den baulichen Gegebenheiten anzupassen.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischenüberschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungs- und Anwendungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung z.T. schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Bodendiele,
    • Fig. 2 eine Unteransicht der Bodendiele,
    • Fig. 3 eine Schrägansicht der Bodendiele von unten,
    • Fig. 4 eine Perspektive eines Verbinders,
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf Details zweier Bodendielen vor ihrer Verbindung.
    • Fig. 6a einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5 beim schrägen Ansetzen einer Bodendiele zur Verbindung mit einer auf dem Untergrund aufliegenden Bodendiele,
    • Fig. 6b ebenfalls einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5 nach der Fertigstellung der Verbindung,
    • Fig. 7a und 7b Darstellungen entsprechend Fig. 6a und 6b" jedoch nach der Schnittlinie VII-VII in Fig.5,
    • Figuren 8 bis 10 verschiedene Verlegemuster von Bodendielen in Draufsicht,
    • Fig. 11 eine Perspektive eines Details einer Verbindung zwischen Aufnahmevorsprung und Verbinder,
    • Fig. 12 eine Perspektive eines Verbinders für eine andere Verbindung Aufnahmevorsprung/Verbinder,
    • Fig. 13 eine Darstellung ähnlich Fig. 11 mit dem Verbinder nach Fig. 12,
    • Fig. 14 einen Schnitt nach Linie XIV-XIV,
    • Fig. 15 eine perspektivische Unteransicht eines Details einer Bodendiele mit einem alternativen Eingreifvorsprung,
    • Fig. 16 eine Perspektive eines Verbinders für die Alternative nach Fig. 15,
    • Fig. 17 ein Detail des Verbinders nach Fig. 16, an einem Aufnahmevorsprung der Bodendiele angebracht,
    • Fig. 18 einen Querschnitt durch einen Verbinder einer vorteilhaften Ausführungsform,
    • Fig. 19 ein Schnitt durch zwei Bodendielen und den Verbinder nach Fig. 18 während des Verbindungs-Vorgangs,
    • Fig. 20 einen Schnitt entsprechend Fig. 19 nach Fertigstellung der Verbindung,
    • Fig. 21 eine geschnittene Schrägansicht eines Details zweier gemäß Fig. 20 verbundener Bodendielen auf die Unterseite gesehen,
    • Fig. 22 eine perspektivische Ansicht eines Verbinders für eine fugenlose Verbindung,
    • Fig. 23 eine perspektivische Draufsicht auf eine Bodendiele, wie sie in Fig. 19 bis 21 gezeigt ist,
    • Fig. 24 einen Schnittdurch zwei mit einem Verbinder nach Fig. 22 verbundene Bodendielen,
    • Fig. 25 eine Darstellung entsprechend Fig. 21 einer Verbindung nach Fig. 24,
    • Fig. 26 eine Unteransicht eines Verlegemusters unter Verwendung von Verbindern gemäß Fig. 22 und 27 bzw. 32,
    • Fig. 27 eine Frontansicht eines Einschnapp-Verbinders für eine "Null-Fugen"-Verbindung,
    • Fig. 28 eine perspektivische Ansicht des Verbinders nach Fig. 27,
    • Fig. 29 eine Perspektive eines Details des Verbinders nach Fig. 27 und 28 nach vorbereitender Anbringung an einer Bodendiele,
    • Fig. 30 eine Schnitt-Darstellung zweier Bodendielen und eines Einschnapp-Verbinders während des Verbindungsvorganges,
    • Fig. 31 die Verbindung nach Fig. 30 nach ihrer Fertigstellung,
    • Fig. 32 eine Frontansicht eines Verbinders für eine Verbindung mit definierter Abstands-Fuge,
    • Fig. 33 eine perspektivische Ansicht des Verbinders nach Fig. 32,
    • Fig. 34 eine Darstellung entsprechend Fig. 29 mit dem Verbinder nach Fig. 32 und 33,
    • Fig. 35 ein Detail einer Verbindung zweier Bodendielen mit dem Verbinder nach Fig. 32 und 33,
    • Fig. 36 einen Verbinder zum Zusammenwirken mit einem Eingreifvorsprung nach Fig. 15,
    • Fig. 37 einen Querschnitt nach der Linie XXXVII-XXXVII in Fig. 38 durch die Verbindung mit einem Verbinder gemäß Fig. 36 und
    • Fig. 38 eine Unteransicht zweier mit dem Verbinder nach Fig. 36 verbundener Bodendielen.
    Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 zeigt eine Bodendiele 11, die im Spritzgussverfahren aus einem Naturfaser-Verbundwerkstoff (NFK) hergestellt ist. Dazu eignen sich besonders Kunststoffe wie Polyolefine, Epoxid, Polyester, Phenol- oder Polyamid, die mit Naturfasern gefüllt und dadurch auch armiert sind. Die Bodendiele hat eine Oberseite 12, die mit einer rutschfesten Struktur wie strukturierten Längsrippen 13 versehen ist. Sie wird von Seiten oder Seitenwänden, nämlich Längsseiten 14,15 und Stirnseiten 16, begrenzt, die, wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, die Bodendiele 11 umgeben. Die Bodendiele hat somit eine flach kastenförmige Gestalt, deren Inneres, also ihre Unterseite, durchgehende Längsrippen 17, 18 hat, von denen die Längsrippen 17 bis auf das gleiche Niveau reichen wie die Seiten 14 bis 16, während jeweils dazwischen niedrigere Längsrippen 18 verlaufen. Auf ihrem Niveau sind Querrippen vorgesehen, die die Bodendiele auch in Querrichtung versteifen. Zwischen den Rippen 17, 18 sind Kanäle 19 gebildet, in denen Kabel, Leitungen etc. verlaufen können. In Verbindung mit dem relativ harten Material entsteht also eine gestaltfeste Bodendiele, die biege- und bruchfest ist und sich trotzdem aus ökologisch vorteilhaftem Material günstig herstellen lässt.
  • Bei dem in den Figuren 1 bis 14 gezeigten Ausführungsbeispielen haben die Seiten 14, 15, 16 Ausnehmungen 20, hier als Ausschnitte ausgebildet, die zur Unterkante 21 der Seiten hin offen sind. An der Längsseite 14 ragen horizontal Greifelemente 9 in Form von Aufnahmevorsprüngen 22 hervor, die als flache Zungen ausgebildet sind, deren Oberseite auf dem Niveau der Ausschnitt-Oberkanten 26 liegt. Sie haben in der Mitte eine Ausnehmung 23 in Form eines durchgehenden Lochs mit einer Ansenkung 24 an der Oberseite. Dazu passend sind an der gegenüberliegenden Längsseite 15 jeweils komplementäre Greifelemente 9 in Form von zwei Eingreifvorsprüngen 25 vorgesehen, deren Oberseite ebenfalls auf dem Niveau der Ausschnitt-Oberkanten 26 liegt, während ihre Unterseite auf dem Niveau der Seitenunterkanten 21 liegt. Die Aufnahmevorsprünge 22 und die Eingreifvorsprüngen 25 sind jeweils von zwei Ausnehmungen 20 der Längsseiten flankiert. Die Eingreifvorsprünge 25 sind schmaler als die Aufnahmevorsprünge 22. Die Eingreifvorsprünge 25 sind, abgesehen von den Bereichen nahe den Stirnseiten 16, jeweils paarweise so angeordnet, dass sie den Aufnahmevorsprüngen 22 gegenüber liegen, also bei einer Zusammenfügung zweier Bodendielen auf beiden Seiten neben den Aufnahme Vorsprüngen eingreifen können. Es sind jeweils, in Längsrichtung der Bodendiele betrachtet, im Abstand voneinander mehrere Gruppen von jeweils einem paar Paar von Eingreifvorsprüngen 25 mit gegenüberliegendem Aufnahmevorsprung vorgesehen, wobei in der Mitte zwei Gruppen mit geringerem Abstand voneinander vorgesehen sind.
  • Diese Konstellation ist so, dass beim einem Zusammenfügen zweier Bodendielen jeweils mit einer Längsseite 14 angrenzend an eine Längsseite 15 sich eine Verbindung mit einer Fuge mit theoretisch einer Breite von Null, im folgenden als "Nullfuge" bezeichnet, ergeben würde, bei der die Bodendielen über ihre gesamte Länge auf dem Untergrund aufliegen. Hierbei könnte, jeweils vor dem Ansetzen der benachbarten Bodendiele, die vorherige über die Ausnehmungen 23 in den Aufnahmevorsprüngen 22 an den Untergrund geschraubt werden. Es ergebe sich eine horizontal in Längsrichtung sowie vertikal gegen Abheben gesicherte Positionierung, allerdings in Querrichtung nur durch das Anschrauben. Außerdem sollte in einem solchen Falle der Untergrund sehr eben sein, weil schon eine geringe Erhöhung, die z.B. in der Mitte einer Bodendiele liegt, eine unstabile Lage hervorrufen würde.
  • Die folgenden Ausführungsformen ermöglichen es, diese Einschränkungen zu vermeiden. Dazu zeigt Fig. 4 einen Verbinder 30 aus einem flexiblen Material, einem Kunststoffspritzguss-Material mit gummiartigen Eigenschaften, in Form eines plattenförmigen Körpers 29 mit einer eine Stützfläche 31 bildenden Unterseite 31, einer hochragenden, einen Vorsprung 32 zum Eingreifen in die Ausnehmung 23 im Aufnahmevorsprung bildenden Noppe, mit einem ebenfalls nach oben ragenden Stützsteg 33 an einer Längsseite 28, und mit an der gegenüberliegenden Längsseite 37 nach oben ragenden Sicherungsvorsprüngen 34 im Bereich der Ecken, die als später noch erläuterte Sicherungselemente dienen. Zwischen diesen Vorsprüngen 34 ist eine Lücke 35 gebildet. Der Stützsteg 33 hat an seiner Innenseite 39 mittig einen Vorsprung 40, der beim Zusammenfügen von Verbinder und Aufnahmevorsprung 22 in eine Ausnehmung 41 am Fuß des Aufnahmevorsprungs passt und den Verbinder zusätzlich zum Vorsprung 32 (Noppe) gegen Abziehen in Querrichtung sichert. In dem plattenförmigen Körper 29 des Verbinders 30 sind angrenzend an die beiden Querseiten 36 schräge Einführvertiefungen 38 ausgebildet. Wegen der Details der Gestaltung und Bemessung der Verbinder 30 und anderer Elemente des Bodendielensystems in diesem Patent wird ausdrücklich auf die Zeichnungen Bezug genommen.
  • Fig. 5 zeigt ein Detail zweier Bodendielen 11 vor ihrer Verbindung zu dem Bodendielensystem 10 in Draufsicht. An dem von der Längsseite 14 der linken Bodendiele 11 vorspringenden Aufnahmevorsprung 22 ist von der Unterseite her der Verbinder 30 gemäß Fig. 4 angesetzt, wobei sein Vorsprung 34 oder Noppe in die Ausnehmung 23 eingreift und aufgrund seiner Flexibilität den Verbinder 30 an dem Aufnahmevorsprung 22 festlegt. Dazu kann der Kopf der Noppe etwas verdickt und/oder widerhakenartig angeschrägt sein und sich in die Ansenkung 24 einfügen. Der Stützsteg greift dabei hinter die Seitenwand 14. Die Anbringung des Verbinders 30 an den Aufnahmevorsprüngen 22 kann schon werkseitig erfolgen, wobei auch andere Befestigungsmöglichkeiten wie Kleben, Schweißen, 2-Komponenten-Spritzen o.dgl. möglich sind. Die Verbinder 30 können aber auch erst unmittelbar vor dem Zusammenfügen der Bodendielen angebracht werden, wobei der Benutzer je nach den Anforderungen bzw. der Untergrund-Beschaffenheit alle oder einige der Aufnahmevorsprünge mit Verbindern beschicken kann. Außerdem kann er dann wählen, ob er Verbinder für eine Verlegung mit einer Fuge 46 mit einem definierten Abstand zwischen den Seiten der Bodendielen, im folgenden als Abstands-Fuge bezeichnet, oder mit "Nullfuge" verwendet. Das erhöht die Flexibilität und verringert die im Handel vorzuhaltenden Typen.
  • Die in den Figuren 6a,b und 7a,b dargestellten Schnitte nach den Schnittlinien VI und VII in Fig. 5 zeigen zwei Phasen des Zusammenfügens zweier Bodendielen. Der Aufnahmevorsprung 22 der in Fig. 5 linken Bodendiele ist mit dem Verbinder 30 in der beschriebenen Weise versehen, wobei zu erkennen ist, dass der Vorsprung 32 (Noppe) einen verdickten und etwas widerhakenartig gestalteten Kopf 39 aufweist, der sich in die Ansenkung 34 einfügt und so den Verbinder 30 an dem Aufnahmevorsprung 22 sichert. Die rechte Bodendiele wird unter einem Einführwinkel α so herangeführt, dass, wie aus Fig. 7a zu erkennen ist, der Eingreifvorsprung 25 in den Raum 58 eindringt, den die Ausnehmung 20 und die Einführvertiefung 38 zwischen sich bilden, wenn die rechte Bodendielen in Einführrichtung (Pfeil 41) an bzw. in die linke Bodendiele hineingeschoben wird. Dabei gleitet der Eingreifvorsprung 25 mit seiner Unterseite über die Sicherungsvorsprünge 34, unterstützt von der Einführschräge 42 (siehe Fig. 4). Die Größe des Einführwinkels α richtet sich nach den Abmessungen der Bodendielen und insbesondere des Verbinders 30, dort hauptsächlich der Höhe der Sicherungsvorsprünge 34 und wird zwischen 10° und 30° betragen. Im vorliegenden Beispiel liegt er bei ca. 20°. Wenn der Eingreifvorsprung 25 bis zum Ende in die Einführvertiefung 38 eingedrungen ist, dann kommt die mit einem Mittelvorsprung 44 versehene Innenkante 43 des Eingreifvorsprunges 25 von der Oberseite des Sicherungsvorsprunges 34 frei und kann vor diesem einrasten (Fig. 7b). Der Mittelvorsprung 44 greift in die Vertiefung 45 ein, die die Einführschräge 42 der Sicherungsvorsprünge mittig unterbricht (siehe auch Fig. 4). Sie sichert auch die Verbindung in Richtung parallel zur Fuge 50, die sich zwischen den beiden Bodendielen 11 bildet. Diese Fuge wird in ihrer Existenz und Größe durch die Abmessungen des Verbinders 30, hauptsächlich durch die Lage des Vorsprungs 32, bestimmt. In den Figuren 6a bis 7b ist eine Abmessung des Verbinders 30 gezeigt, die eine Abstands-Fuge von z.B. 5mm erzeugt, bei einem Versatz des Vorsprung 32 und entsprechender Abmessung des Stützstegs 33 würde eine "Nullfuge" entstehen.
  • Es ist zu erkennen, dass dieses Verbindungssystem eine Mehrfachfunktion ausübt. Es lagert die Bodendielen in einem Abstand 48 elastisch mit der Stützfläche 31 des flexiblen Verbinders 30 auf dem Untergrund 47 und sichert die Verbindung der Bodendielen 11 sowohl in Querrichtung, als auch in Fugen-Längsrichtung sowie in vertikaler Richtung, also gegen Abheben. Die Verbindung in Querrichtung wird dadurch hergestellt, dass, wie die Figuren 6a und 6b zeigen, der Stützsteg 33 und sein Vorsprung 40 die Innenkante 49 der Seitenwand 14 der linken Bodendiele 11 hintergreifen, während die Innenkante 43 der Seitenwand 15 der rechten Bodendiele 11 von den Sicherheitsvorsprüngen 34 hintergriffen wird. Der Verbinder 30 bildet also eine von unten beide Bodendielen ergreifende flexible Klammer, die zusätzlich durch eine Betriebsbelastung von oben gesichert wird. Auch die Verbindung in vertikaler Richtung ist elastisch, denn der Eingreifvorsprung 25 liegt auf der Innenfläche 51 des flexiblen Verbinders 30 auf.
  • Die Figuren 8 bis 10 zeigen verschiedene Verlegemuster von Bodendielen 11, und zwar ohne Versatz nebeneinander (Fig. 8), um etwa ein Drittel versetzt (Fig. 9) und winklig zueinander (Fig. 10). Die Anordnung der Aufnahme- und Eingreifvorsprünge 22, 25 erlauben diese und eine große Anzahl anderer Variationen der Verlegung. Die Verbindung der Längsseiten mit den Stirnseiten kann nicht in der beschriebenen Weise durch Einschwenken erfolgen, wenn gleichzeitig eine Verbindung zwischen Längsseiten vorgenommen wird. Verbindungssysteme, die dies ermöglichen, werden aber im Folgenden noch beschrieben.
  • Fig. 11 zeigt eine Variante der Verbindung zwischen Aufnahmevorsprung 22 und Verbinder 30, bei der die Aufnahmevorsprünge 22 zweigeteilt und innen aufeinander zu so abgeschrägt sind, dass der schwalbenschwanzförmig ausgebildete Vorsprung 32 am Verbinder 30 mit den Aufnahmevorsprüngen eine Schwalbenschwanz-Verbindung bildet.
  • Die Figuren 12 bis 14 zeigen eine Variante des Verbinders 30, der einen Schuh 52 zur Aufnahme des Aufnahmevorsprungs 22 aufweist, der in diesem Falle kein Loch 23 zu haben braucht. Der Schuh ist als flaches rechteckiges Fach ausgebildet und hat an seiner Oberseite eine Anschlagleiste, die als Abstandhalter 53 zwischen den beiden Längsseiten 14, 15 zur Definition, d.h. der Fugenbreite, der Abstands-Fuge 46 dient. Fig. 12 zeigt den Verbinder in Schrägansicht und Fig. 13 nach seiner Anbringung an einer Bodendiele 11. Fig. 14 zeigt im Schnitt XIV-XIV, das aufgrund der Flexibilität des Verbinders 30 an der Aufnahmevorsprung 22 dieser wie ein Fuß in den Schuh 52 hineingesteckt werden kann, wobei der Stützsteg 33 sozusagen hinter dem Hacken des Aufnahmevorsprungs einrastet und, wie auch bei der Schwalbenschwanz-Ausführung, den Verbinder 30 an der Bodendiele 11 festlegt. Die Seitenvorsprünge 54 am Verbinder 30 zu beiden Seiten des Schuhs 52 dienen, wie auch bei der Schwalbenschwanzausführung, als seitliche Führung des Verbinders an der Bodendiele. Die Verbindung mit der benachbarten Bodendiele 11 geschieht wie insbesondere in den Figuren 6 und 7 gezeigt, wobei zur Vereinfachung hier die Einführvertiefungen 38 nicht dargestellt sind oder wegen der Flexibilität des Verbinders auch entfallen können.
  • Die Figuren 15 bis 17 zeigen eine Variante, bei der ein Verlegen mit Nullfuge und Abstands-Fuge bereits vorgesehen ist. Bei dieser Ausführung ist die Anbringung des Verbinders 30 am Aufnahmevorsprung 22 so wie anhand der Figuren 4 bis 7 beschrieben. Auch der in Fig. 16 in Schrägansicht gezeigte Verbinder 30 gleicht mit seinen Merkmalen dem nach Fig. 4, jedoch sind im Bereich der Einführvertiefungen 38 drei Nuten oder Einschnitte 55 an deren Grund vorhanden. In sie passen leistenförmige Greifstege 56, die von der Unterseite der Eingreifvorsprüngen 25 nach unten vorstehen. Wenn, wie Fig. 17 zeigt, der Verbinder 30 durch Einschnappen der Noppe 32 mit ihrem Kopf 39 in das Loch 23 und die Ansenkung 24 am Aufnahmevorsprung befestigt ist, der nach den Figuren 1 bis 7 gleicht, dann können der Eingreifvorsprung 25 oder, wie hier nicht dargestellt, zwei paarig nebeneinanderliegende Eingreifvorsprünge in den Raum 58 eingeschwenkt werden. Je nach Verlegewunsch mit Nullfuge oder Abstands-Fuge greifen dabei die Greifstege 56 in die beiden vorderen oder hinteren Nuten ein und bestimmen so den Abstand der beiden Bodendielen voneinander. In diesem Fall ist bei der "Nullfugen"-Version der rückwärtige Sicherungsvorsprung 34 nicht im Eingriff. Hier können mit einer Ausführung des Verbinders 30 verschiedene Verlegeprinzipien bewerkstelligt werden.
  • Die Figuren 18 bis 25 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform des Verbindungsystems. In Fig. 22 ist in Schrägansicht und in Fig. 18 im Schnitt je ein Verbinder 30 für eine "Nullfugen"-Verlegung und eine Verlegung mit Abstands-Fuge gezeigt. Der Verbinder aus flexiblen Material hat ein über seine in Fugenrichtung verlaufende Länge gleichbleibendes Profil, was auch die Herstellung aus einem Strangprofil ermöglicht, und hat einen plattenförmigen Körper 59 mit einer oberen Innenfläche 51 und einer unteren Stützfläche 31. Diese ist im Falle der Fig. 22 gerippt, um an dieser Stelle die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an einen und ebenen Untergrund zu erhöhen und auch die Lage der Bodendielen 30 auf dem Untergrund zu verbessern. Die Flexibilität im Bereich der Stützfläche 31, ohne den übrigen Körper zu weich werden zu lassen, könnte auch durch unterschiedliche Materialeigenschaften im Spritz- oder Extrudierverfahren erreicht werden, zum Beispiel durch 2-Komponenten-Spritzen.
  • Von dem Körper 59 ragen seitlich Sicherungsvorsprünge 34 nach oben, die in ihrer Funktion dem Stützsteg 33 und den Sicherheitsvorsprüngen 34 der Ausführung nach Fig. 4 entsprechen. An einem Mittelsteg 60 sind Greifelemente 9 in Form von seitlich von dem Mittelsteg abstehenden Eingreifvorsprüngen 25a vorgesehen, die an ihrer Unterseite eine Ausrundung 62 aufweisen. Bei Fig. 22 ist die Oberseite der Eingreifvorsprünge 25a eben, so dass der mittlere Teil des Verbinders 30 T-förmig ist. Bei dem Verbinder 30 nach Fig. 18 ragt von der Mitte der beiden seitlich erstreckten Eingreifvorsprünge 25a ein Abstandhalter 53 in Form eines leistenförmigen Vorsprungs nach oben, der aber wesentlich schmaler ist als der Mittelsteg 60.
  • Fig. 23 zeigt eine Schrägansicht einer Bodendiele 11. Es ist zu erkennen, dass die Bodendielen, die für die Ausführungen nach den Figuren 4 und für die Ausführungen nach Fig. 18 bis 22 vorgesehen sind, keine Greifelemente in Form von Aufnahme- und Eingreifvorsprüngen aufweisen, sondern lediglich Ausnehmungen 20, die in gleichmäßigen Abständen über die Längsseiten 14, 15 und Stirnseiten 16 verteilt vorgesehen sind.
  • Das ist ein großer Vorteil nicht nur für die Herstellung, sondern auch für Lagerung und Montage, da die Bodendielen bei der Verlegung nicht in eine bestimmte Ausrichtung gebracht werden müssen. Die Ausnehmungen 20 (siehe insbesondere auf Fig. 19) sind in den Seiten 14, 15, 16 vorgesehen und bestehen aus horizontal ausgerichteten Einschnitten oder Durchbrüchen (siehe auch Fig. 21). Zwischen ihnen und der Unterkante 21 der Seiten sind diese etwas zurückversetzt, so dass ein Raum 61 für den Mittelsteg 60 entsteht.
  • Fi g. 19 zeigt nun das Zusammenfügen zweier Bodendielen 11. Obwohl es auch andersherum möglich und sinnvoll wäre, ist hier der Verbinder 30 an der anzulegenden, rechten Bodendiele 11 vor dem Verbinden angebracht worden. Dabei greift ein Eingreifvorsprung 25a in die Ausnehmung 20 an der rechten Bodendiele 11 und der Sicherungsvorsprung 34 auf dieser Seite greift hinter die Seitenwand 15. Der so mit der rechten Bodendiele 11 verbundene Verbinder 30 kann nun mit seinem Eingreifvorsprung 25a in die Ausnehmung 20 der linken Bodendiele 11 geschoben werden, was die Ausrundung 62 ermöglicht. Der leistenförmige Sicherungsvorsprung 34 auf der linken, beim Einführen vorderen Seite des Verbinders gleitet unter der Unterkante 21 der Seitenwand 14 der linken Bodendiele vorwärts, bis sie beim Herunterschwenken in die fluchtende Lage die Innenkante der Seitenwand 14 hintergreift (Fig. 20). Dazu hilft auch eine Ausrundung 63 an der Innenkante der Sicherungsvorsprünge 34.
  • Fig. 20 und 21 zeigen die fertiggestellte Verbindung mit Abstands-Fuge im Schnitt. Es ist zu erkennen, dass die Eingreifvorsprünge 25a die Bodendielen 11 gegen vertikale Verschiebungen aneinander sichern, während die Sicherungsvorsprünge 34 die Bodendielen 11 nach Art einer Klammer gegen Auseinanderziehen zusammenhalten. Der Abstandhalter 53 an der Oberseite des kreuzförmigen Mittelteils des Verbinders 30 garantiert eine gleichmäßige Abmessung der Abstands-Fuge 46. Wie Fig. 21 zeigt, könnten die Verbinder an jeder der zahlreichen Ausnehmungen 20 eingesetzt werden, dies ist jedoch nicht notwendig. Es ist zu erkennen, dass auch hier eine Belastung des Bodendielensystems die Verbindung zusätzlich verstärkt und sichert sowie eine gewisse Flexibilität sicherstellt, indem der Körper 59 des Verbinders 30 zwischen den Bodendielen und dem Untergrund 47 ausgleichend und leicht flexibel, damit auch schalldämmend ist.
  • Die Figuren 24 und 25 zeigen die den Figuren 20 und 21 entsprechenden Darstellungen für die Ausführung "Nullfuge". Die Winkelanordnung von Fig. 26 ist auch mit Verbindern 30 auf allen möglichen Verbindungsstellen, sprich Ausnehmungen 20 der Bodendielen 11, gezeigt, was sicher nur in Ausnahmefällen nötig oder zweckmäßig ist. Wie vorher schon bei Fig. 10 erwähnt, können die Verbindungen durch Einschwenken bei derartigen Über-Eckverbindungen nur dann durchgeführt werden, wenn dies um eine Schwenkachse geschieht.
  • Die Figuren 27 bis 35 zeigen ein Verbindungsystem, bei dem die beiden zu verbindenden Bodendielen 11 ohne Einschwenken über den Verbinder 30 sicher aneinander gekoppelt werden können. Fig. 27 zeigt im Querschnitt und Fig. 28 in Schrägansicht den Verbinder für eine "Nullfugen"-Verbindung, der einen plattenförmigen Körper 59 mit einer Stützfläche 31 an seiner Unterseite aufweist. An beiden Seiten des Körpers ragenden Sicherungsvorsprünge 34 hoch auf, die an ihrer Innenkante mit einer Ausrundung 63 versehen sind. Der Verbinder 30 ist auch aus flexiblem Material und hat ein über seine in Fugenrichtung verlaufende Länge gleichbleibendes Profil, was auch die Herstellung aus einem Strangprofil ermöglicht. Ein Mittelsteg 60 ragt von der Innenfläche 51 des Körpers 59 nach oben. Daran schließt sich ein schmalerer Stegbereich 71 an, an deren Spitze sich Eingreifvorsprünge 25b anschließen, die den oberen Teil des Mittelstegs eine pfeilartige Gestalt geben. Die Eingreifvorsprünge sind widerhakenartig schräg nach unten gerichtete elastische Klinken, die sich unter Druck von oben an den Mittelsteg in dem schmaleren Stegbereich 71, der dort Vertiefungen 70 bildet, anlegen oder zumindest annähern können.
  • Fig. 29 zeigt die Anbringung des Verbinders 30 an einer Bodendiele 11, wie sie in Fig. 23 dargestellt ist, d.h. mit Ausnehmungen 20 in den Seiten, die als in die Seitenwand eingreifende Schlitze von einer zur Länge der Verbinder passenden Längsabmessung und mit einem zurückgesetzten, einen Raum für den Mittelsteg 60 schaffenden Abschnitt 73. Ein Verbinder 30 ist in eine solche Ausnehmung eingesetzt, wobei, wie auch Fig. 30 zeigt, der Sicherungsvorsprung 34 hinter die Innenkante 49 der Seitenwand 15 greift und einer der Eingreifvorsprüngen 25b mit seinem vorderen, also unteren Ende auf der unteren Fläche 74 der Ausnehmung 20 aufliegt. Auf diese Weise kann die in Fig. 30 linke Bodendiele 11 vorbereitet sein (Fig. 29). Diese Vorbereitung ist leicht vom Verleger vorzunehmen, bedarf also keiner Maßnahmen bei Herstellung und Vertrieb.
  • Fig. 30 zeigt den Vorgang der Verbindung. Die rechte Bodendiele 11 wird in gleicher Ausrichtung, wie die bereits über den Verbinder 30 und seine Stützfläche 31 auf dem Untergrund 47 abgestützte linke Bodendiele 11, also horizontal von oben her eingeschoben, also in Richtung des Pfeils 75. Dabei dringt die mit einer Abrundung 65 versehene untere Außenkante 66 der Seitenwand in den Spalt 67 zwischen dem Sicherungsvorsprünge 34 und den Eingreifvorsprung 25b ein und drängt diesen zurück, wobei er sich in die Vertiefung 70 hineinlegen kann. Dadurch, dass der Sicherungsvorsprung 34 bereits hinter die Innenkante 49 der Seitenwand greift, wird die rechte Bodendiele in ihrer Seitwärts-Position gehalten und kann nicht durch den vom Eingreifvorsprung 25b ausgeübten Seitwärts-Druck nach rechts zurückgedrängt werden. Dafür ist es wichtig, dass die Sicherungsvorsprünge 34 so hoch ragen, dass der unterhalb der Ausnehmung liegende Abschnitt 76 der Bodendiele 11 schon in den Spalt 67 eingedrungen ist, bevor der Abschnitt 76 den Eingreifvorsprung 25b erreicht. Wenn der unterhalb der Ausnehmung liegende Abschnitt 76 mit seiner oberen Kante, nämlich der unteren Fläche 74 der Ausnehmung 20, das äußere Ende des Eingreifvorsprungs 25b passiert hat, schnappt dieser aufgrund seiner Flexibilität wieder zurück und legt sich auf die Fläche 74. Bei der vorher beschriebenen, nicht dargestellten Alternativausführung mit Eingreifvorsprüngen, die als massives Dreieck ausgebildet sind, wird neben einer elastischen Kompression der Eingreifvorsprünge dabei die gesamte Einheit beider Eingreifvorsprünge elastisch etwas nach links und eventuell der Sicherungsvorsprung 34 etwas nach rechts gebogen werden, so dass der unterhalb der Ausnehmung 20 liegende Abschnitt 76 der Seitenwand in den zwischen Innenfläche 51, Sicherungsvorsprung 34, Mittelsteg 60 und Eingreifvorsprung 25b gebildeten Raum eindringt und dort gesichert verbleibt, wie auch bei in Fig. 30 dargestellten Version. Dieser Einsatzvorgang ist der gleiche, wie er vorher bei der Anbringung des Verbinders 30 an der linken Bodendielen durchgeführt wurde, dort durch Eindrücken des Verbinders 30 in den Spalt 67 von unten her. Die fertiggestellte Verbindung, hier mit "Nullfuge", ist in Fig. 31 dargestellt.
  • Es ist zu erkennen, dass hier ein Verbindungssystem geschaffen wurde, das einfach nur mit schlitzförmigen Ausnehmungen in den Seiten vorgesehenen Bodendielen 11 über flexible, von unten her in die Fuge eindrückbare Verbinder 30 eine sichere Verbindung schafft. Der Verbinder hat eine Klammer, die beiden Seitenwände hintergreift und einen in die Fuge zwischen den Bodendielen von unten her einschiebbaren Schaft mit den Eingreifvorsprüngen, die in Ausnehmungen an den Seitenwänden der Bodendielen eindringen und sich dort festhalten.
  • Die Figuren 32 bis 35 zeigen eine Ausführung für eine definierte Abstands-Fuge 46. Bei im übrigen gleicher Ausbildung und Funktion ist hier der mittlere Steg 60 oder Schaft ebenfalls nicht den pfeilartig oder widerhakenartigen ausragenden Eingreifvorsprüngen 25b versehen und über diese hinaus mit eine als Abstandhalter 53 dienenden oberen Verlängerung, deren Dicke die Fugenbreite bestimmt. Im Übrigen sind die einzelnen Merkmale und die Verbindungsfunktion gleich wie anhand der Fig. 27 bis 31 beschrieben.
  • Die Figuren 36 bis 38 zeigen eine vereinfachte Ausführung der in den Figuren 15 bis 17 dargestellten Verbindung. Aus Fig. 36 ist zu erkennen, dass der Verbinder 30 einen nicht schräg zu Einführvertiefungen vertieften, sondern im wesentlichen ebenen Körper 59 aufweist, in dessen ebene Innenfläche 51 die drei Nuten 55 eingeformt sind. Der Stützsteg 33 und die Sicherungsvorsprünge 34 sind als durchgehende Stege ausgebildet. Fig. 37 und 38 zeigen im Querschnitt und in einer Unteransicht die Verbindung zweier Bodendielen mit dem Verbinder 30 nach Fig. 36. Die Bodendielen weisen einen Aufnahmevorsprung 22 auf, wie er in Fig. 17 gezeigt ist und einen Eingreifvorsprung 25 mit zwei Greifstegen 56 wie in Fig. 15 dargestellt. Fig. 37 zeigt die Verbindung mit "Nullfuge" in einem Schnitt nach der Linie XXXVII in Fig. 38. Die Greifstege 56 greifen in diesem Fall in die dem Stützsteg 33 näheren Nuten 51 ein. Man könnte sie auch in die beiden davon weiter entfernten Nuten einsetzen und würde damit eine Verbindung mit Abstands-Fuge schaffen. Bei Anordnung weiterer Nuten oder Weglassung eines der Greifstege könnten außer der Nullfuge auch unterschiedliche Fugenbreiten von Abstandsfugen erreicht werden. Das Einführen des Eingreifvorsprungs 25 wird durch die Flexibilität des Verbinders 30 möglich.
  • Fig. 38 zeigt den Verbinder 30 in Transparentansicht. Dabei ist zu erkennen, dass hier nur ein Eingreifvorsprung 25 Verwendung findet, was die Flexibilität der Systemanordnung weiter erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • Einführwinkel
    α
    Unterseite
    8
    Greifelemente
    9
    Bodendielensystem
    10
    Bodendiele
    11
    Oberseite
    12
    Längsrippen
    13
    Längsseiten
    14,15
    Stirnseiten
    16
    Längsrippen
    17, 18
    Querrippen
    18a
    Kanäle
    19
    Ausnehmungen
    20
    Unterkante
    21
    Aufnahmevorsprünge
    22
    Ausnehmung (Loch)
    23
    Ansenkung
    24
    Eingreifvorsprünge
    25, 25a, 25b
    Ausschnitt-Oberkanten
    26
    Längsseite
    28
    plattenförmiger Körper
    29
    Verbinder
    30
    Stützfläche
    31
    Vorsprung (Noppe)
    32
    Stützsteg
    33
    Sicherungsvorsprünge
    34
    Lücke
    35
    Querseiten
    36
    Längsseite
    37
    Einführvertiefungen
    38
    Kopf von 32
    39
    Pfeil
    41
    Einführschräge
    42
    Innenkante
    43
    Mittelvorsprung
    44
    Vertiefung
    45
    Fuge
    46
    Untergrund
    47
    Abstand
    48
    Innenkante
    49
    Innenfläche
    51
    Schuh
    52
    Abstandhalter
    53
    Seitenvorsprünge
    54
    Einschnitte
    55
    Greifstege
    56
    Raum
    58
    Körper
    59
    Mittelsteg
    60
    Raum
    61
    Abrundung
    62
    Ausrundung
    63
    Abrundung
    65
    Außenkante
    66
    Spalt
    67
    Vertiefungen
    70
    Stegbereich
    71
    Abschnitt
    73
    Fläche
    74
    Pfeil
    75
    Abschnitt
    76

Claims (10)

  1. Bodendielensystem (10) mit Bodendielen (11) aus gestaltfestem Werkstoff, die eine Oberseite (12), eine Unterseite (8) sowie diese umgebende Seiten, nämlich Längs- und Stirnseiten (14, 15; 16), aufweisen,
    1.1 mit einem Verbindungssystem zum aneinander angrenzenden Anschluss der Bodendielen (11) miteinander, das in Ausnehmungen (20) eingreifende Vorsprünge aufweist,
    1.2 wobei das Verbindungssystem einen Verbinder (30) aus einem flexiblen Werkstoff enthält, der eine über die Unterseite (8) vorstehende Stützfläche (31) zur flexiblen Abstützung des Bodendielensystems auf einem Untergrund (47) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    1.3 dass zumindest in den Längsseiten (14, 15) Ausnehmungen (20) vorhanden sind, in die Eingreifvorsprünge (25b) zur formschlüssigen Sicherung der Vertikalposition der mit einer Fuge (46) aneinander angrenzenden Bodendielen (11) eingreifen,
    1.4 dass der flexible Verbinder (30) beim Anschluß einer der Bodendielen (11) an die andere Bodendiele vertikal in der Fuge (46) relativ zu wenigsten einer der Bodendielen in eine Eingriffsposition bewegbar ist,
    1.5 die Eingreifvorsprünge (25b) widerhakenartig wirkend ausgebildet sind aufweisen und
    1.6 dass zur Sicherung der Horizontalposition in Querrichtung klammerartig an den Längsseiten (14, 15) angreifende Greifelemente (9) an dem Verbinder (30) vorgesehen sind.
  2. Bodendielensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (30) einen flexiblen Körper mit der Stützfläche (31) an seiner Unterseite (8), seitlichen, nach oben gerichteten, zum Eingriff an den Längsseiten der Bodendielen vorgesehenen Greifelementen (33, 34) und mit an einem Mittelsteg (60) seitlichen Eingreifvorsprüngen (25b) aufweist, die zum Eingriff in die seitlich offenen Ausnehmungen (20) der zu verbindenden Bodendielen (11) ausgebildet sind.
  3. Bodendielensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder Abstandselemente (53) enthält, die eine Verlegung der Bodendielen (11) mit einer Fuge (46) mit oder ohne Abstand zwischen den Seiten der Bodendielen (11) ermöglicht.
  4. Bodendielensystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (30) oberhalb der Eingreifvorsprüngen (25b) am Mittelsteg (60) als Abstandselement (53) eine Verlängerung des Mittelstegs aufweist.
  5. Bodendielensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (31) des Verbinders (30) eine Strukturierung oder Profilierung aufweist.
  6. Bodendielensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder (30) ein Profil, vorzugsweise ein Strangprofil-Abschnitt, mit einem Querschnitt ist, das eine Bodenfläche mit der Stützfläche (31) an der Unterseite (8), den Greifelementen (33, 34) als aufwärts gerichtete Stege an beiden Seiten und dem T-, kreuz- oder pfeilförmig geformten Mittelsteg (60) aufweist.
  7. Bodendielensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten der Bodendielen zwischen den Ausnehmungen und der Unterseite jeweils eine Vertiefung (73) zur Aufnahme des Mittelstegs (60) aufweisen.
  8. Bodendielensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingreifvorsprünge (25b) klinkenartig in die Ausnehmungen (20) an den Seiten einschnappende Elemente an dem Mittelsteg (60) des Verbinders (30) vorgesehen sind.
  9. Bodendielensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Seite (14, 15, 16) einer Bodendiele (11) unter Zurückdrängung eines Eingreifvorsprungs (25b) in einen Spalt (67) zwischen diesem und einem Eingreifelement (34) des Verbinders (30) eingreift.
  10. Bodendielensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodendielen (11) aus Kunststoffspritzguss bestehen, und wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweisen:
    10.1 sie bestehen aus einem mit Füllstoff, wie Naturfasern, versetzten Verbundwerkstoff (NFK),
    10.2 sie haben an der Oberseite (12) eine gerippte, rutschfeste Oberfläche,
    10.3 die Unterseite ist mit Längs- und Querrippen (17, 18) versehen,
    10.4 zwischen den Rippen sind Kanäle (19) für Kabel-Verlegung etc. vorgesehen,
    10.5 sie sind zwischen den Stützflächen (31) der Verbinder (30) selbsttragend.
EP18160761.5A 2017-03-10 2018-03-08 Bodendielensystem Active EP3372749B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105153.8A DE102017105153A1 (de) 2017-03-10 2017-03-10 Bodendielensystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3372749A2 true EP3372749A2 (de) 2018-09-12
EP3372749A3 EP3372749A3 (de) 2018-12-19
EP3372749B1 EP3372749B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=61616840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18160761.5A Active EP3372749B1 (de) 2017-03-10 2018-03-08 Bodendielensystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3372749B1 (de)
DE (1) DE102017105153A1 (de)
DK (1) DK3372749T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021074669A1 (en) * 2019-10-15 2021-04-22 Liutkus Marius A clip for fastening first and second deck or siding structural members to a supporting structure and a related method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230397748A1 (en) * 2022-06-13 2023-12-14 Macneil Ip Llc Multiple-component floor mat system

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8604004U1 (de) 1986-02-14 1986-04-30 Balsam Sportstättenbau GmbH & Co. KG, 4803 Steinhagen Demontierbare Sportbodenbelagbahn
DE3902419C3 (de) 1989-01-27 2000-06-15 Dieter Opitz Bodenbelag
DE4222936A1 (de) 1992-07-11 1994-01-13 Emil Voss Formplatte
EP0972893A1 (de) 1998-07-13 2000-01-19 Headline Sport- en Balletvloeren B.V. Sportboden
SE513189C2 (sv) 1998-10-06 2000-07-24 Perstorp Flooring Ab Vertikalmonterbart golvbeläggningsmaterial innefattande skivformiga golvelement vilka sammanfogas med hjälp av separata sammanfogningsprofiler
DE20103048U1 (de) 2001-02-20 2001-06-21 Heinz Michael Fußmatte für Außen- und Innenbereiche, insbesondere als Verbundkonstruktion für Bodenbelag
FR2825397B1 (fr) 2001-06-01 2004-10-22 Tarkett Sommer Sa Element(s) de revetement de sol a joint d'etancheite
DE20201654U1 (de) 2002-02-04 2002-04-25 Siemens Ag Fuß-Unterleger für Bodenplatten eines Ausstellungsstands
FR2893054A1 (fr) 2005-11-07 2007-05-11 Deck System Sarl Procede de montage de lames sur une structure de support et organe de fixation.
FR2903707A1 (fr) 2006-07-12 2008-01-18 Comptoir Du Materiau Moderne Element de fixation pour lame de couverture de surface et lame de couverture de surface adaptee a un tel element de fixation
DE202007002282U1 (de) 2007-02-16 2008-06-19 Möller GmbH & Co. KG Profilelemente
CN101932780B (zh) 2008-01-31 2012-10-17 瓦林格创新比利时股份有限公司 地板镶板的机械锁定,安装和拆卸镶板的方法,生产锁定系统的方法和设备,将可位移榫舌与镶板和榫舌凹槽连接的方法
DE102009014603A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Carl Gluud Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Ausbilden eines Fußbodenbelages, insbesondere eines Terrassenfußbodenbelages
DE102010014131A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Conradi + Kaiser Gmbh Bodenbelagsplatte, Verbindungselement und Bodenbelag, sowie Herstellungsverfahren eines Bodenbelags
FR2967434B1 (fr) 2010-11-15 2015-01-16 Menuiserie Collilieux Element de jonction pour parquet ou similaire
DE102011012023A1 (de) 2011-01-05 2012-07-05 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Verbindungselement zur Verbindung von flächigen Bauteilen
MX2015018045A (es) * 2013-07-09 2016-10-07 Ceraloc Innovation Ab Sistema de bloqueo mecánico para paneles de pisos.
WO2015170205A1 (en) * 2014-05-05 2015-11-12 I Deck S.R.L. Surface coating structure adapted to be quickly installed and removed

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021074669A1 (en) * 2019-10-15 2021-04-22 Liutkus Marius A clip for fastening first and second deck or siding structural members to a supporting structure and a related method

Also Published As

Publication number Publication date
DK3372749T3 (da) 2020-06-15
EP3372749B1 (de) 2020-04-08
EP3372749A3 (de) 2018-12-19
DE102017105153A1 (de) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1294995B1 (de) Fussbodensystem mit mehreren gleichen Fussbodenplatten
EP2208835B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP2213812B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP1789642A1 (de) Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
EP2063047A1 (de) Profilschienensystem
EP3224426B1 (de) Arretierbares verbindungsmittel und vehrfahren zu seiner verwendung
DE2727286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flaechenfoermiger bauelemente
EP3372749B1 (de) Bodendielensystem
EP1197611A1 (de) Fussboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fussbodens
EP3372750B1 (de) Bodendielensystem
EP2327846A2 (de) Kunststoff-Bodenplatte
DE10107866A1 (de) Abdeckleiste und Halteelement dafür
EP2808460B1 (de) Baumodul aus Holz zur Bildung von Wänden
WO2022058487A1 (de) Paneel
DE19640128A1 (de) Bodenbelag-Element
DE202016105667U1 (de) Paneel und mechanische Paneelverbindung
CH717142B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Dielen oder Platten mit Trägern.
DE9413838U1 (de) Vorrichtung zr lösbaren Verbindung von auf Stoß aneinandergelegten Fußbodenplatten eines demontierbaren Sport- oder Mehrzweckhallenbodens
DE202017101029U1 (de) Paneel und mechanische Paneelverbindung
DE202016106002U1 (de) Bodenplatte und System zur Herstellung eines Hohlraumbodens
DE202015008251U1 (de) Plattenlager für schwimmend verlegte Steinplatten
DE102015015357A1 (de) Plattenlager für schwimmend verlegte Steinplatten
DE202015104298U1 (de) Verbindungselement
DE202023100052U1 (de) System zum Lagern von Plattenelementen über einem Untergrund
DE102020125702A1 (de) Belag für den Außenbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 15/10 20060101ALI20181114BHEP

Ipc: E04F 15/02 20060101AFI20181114BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190605

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191025

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1254575

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001119

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ANDRE ROLAND S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200609

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018001119

Country of ref document: DE

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018001119

Country of ref document: DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200709

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001119

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 4

Ref country code: NO

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 4

Ref country code: DK

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210308

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210308

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220308

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230329

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408