DE1784978C3 - Baukonstruktion mit in einem Raumgitter angeordneten Raumelementen - Google Patents

Baukonstruktion mit in einem Raumgitter angeordneten Raumelementen

Info

Publication number
DE1784978C3
DE1784978C3 DE19661784978 DE1784978A DE1784978C3 DE 1784978 C3 DE1784978 C3 DE 1784978C3 DE 19661784978 DE19661784978 DE 19661784978 DE 1784978 A DE1784978 A DE 1784978A DE 1784978 C3 DE1784978 C3 DE 1784978C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
room
building construction
room elements
elements arranged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661784978
Other languages
English (en)
Other versions
DE1784978A1 (de
DE1784978B2 (de
Inventor
Torben; Blegvad Jacob; Kjaer Arne; Studstrup Villy; Oestgaard Henning; Lolle Boerge; Aalborg Poulsen (Dänemark)
Original Assignee
Ausscheidung aus: 14 34 667 I/S Arking, Aalborg (Dänemark)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 14 34 667 I/S Arking, Aalborg (Dänemark) filed Critical Ausscheidung aus: 14 34 667 I/S Arking, Aalborg (Dänemark)
Priority to DE19661784978 priority Critical patent/DE1784978C3/de
Publication of DE1784978A1 publication Critical patent/DE1784978A1/de
Publication of DE1784978B2 publication Critical patent/DE1784978B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1784978C3 publication Critical patent/DE1784978C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Baukonstruktion, bei der jede Etage aus mehreren Raumelementen besteht, die in einem tragenden Raumgitter nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind, wobei die Raumelemente einzeln mit Hilfe jeweils gesonderter Auflageelemente auf den der Etage zugehörigen Raumgitterträgern gelagert sind.
Bei der Erstellung von Gebäuden dieser Art hat es sich gezeigt, daß fertigungsbedingte raumelementenseitige und gitterseitige Oberflächentexturen zu unerwünschten, quasi »punktförmigen« Auflagen der Raumelemente auf den Trägern führen, was insbesondere bei Addition einseitige Hohllagerung und außerhalb der zulässigen Fertigungstoleranz liegendes unfluchtendes Gegeneinanderstoßen der Raumelemente im Gefolge haben kann.
Es ist zur Erzielung einer Wärme- und Schallisolierung bei einem Gebäude der eingangs beschriebenen Art bekannt, die Raumelemente mit Mehrschichtzwischenlagen zu unterfüttern, deren untere und obere, gegen die Gebäudeelemente weisenden Schichten aus Blei und deren mittlere Schicht aus Asbest besteht. Mit Hilfe dieser Unterfütterung kann zwar eine thermische und akustische Isolierung der Gebäudekonstruktionsteile gegeneinander erreicht werden, sie erlaubt jedoch infolge ihrer praktisch fehlenden Elastizität, jedoch hohen Plastizität keinen ausreichenden und dauerhaften Toleranzausgleich. Die hohe Plastizität bei fehlender elastischer Verformbarkeit ist im Gegenteil Ursache dafür, daß Erschütterungen jeglicher Art im Gebäude unmittelbar zu einer bleibenden Verformung der Unterfütterung und damit zu einem ständigen Setzen der Raumelemente bis zum Aufsitzen auf dem Traggitter führen.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Baukonstruktion, bei deren Erstellung auf einfache Weise unter Ausgleich von Oberflächentoleranzen der vorgefertigten Raumelemente eine einwandfrei fluchtende Lage der Raumelemente erzielt werden kann, und die Erfindung besteht darin, daß die Auflageelemente als gummielastische Pufferelemente ausgebildet sind.
Die Anordnung gummielastischer Pufferelemente zwischen den tragenden Raumgitterträgern und den Raumelementen gewährleistet infolge des beim Zusammendrücken bewirkten Aufbaues von elastischer Spannung im Pufferelement unmittelbar bei Aufsetzen der Elemente eine Kompensation bestehender Texturen auf eine mittlere Ebene, so daß die Raumelemente in eine innerhalb der Toleranzen liegende fluchtende Lage zueinander kommen. Hierdurch wird die Verwendung von Raumelementen kleinerer Bemessung möglich, die einfach und genau auf der Baustelle miteinan-■ der verbunden werden können. Hinzu kommt, daß im Gegensatz zu den bekannten Unterfütterungen außer einer Isolierung auch eine Schwingungsdämpfung erzielt wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung, in der eine Baukonstruktion gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung wiedergegeben ist, beispielsweise veranschaulicht.
Auf dem mit 1 bezeichneten Boden sind in Gebäudelängsrichtung verlaufende Fundamentträger 2. 3 und 4 in lotrechter Lage angeordnet, die an ihrem oberen Rand Ausnehmungen 19 haben, in die auf Fundamenten 6 ruhende Traggitterteile 5 des untersten Geschosses eingreifen. Der mittlere Fundamentträger 3 weist zur Vergrößerung der Auflagerfläche eine Fußplatte 7 auf. Auibauend auf dieser Konstruktion erfolgt die Erstellung des Gebäudes unter Verwendung allseits geschlossener Raumelemente 9, einseitig offener Raumelemente 10, rohrförmiger Raumelemente 11 bzw. 13, die mit einer Zwischenwand 12 oder mit Boden- bzw. Deckenöffnungen zur Anbringung von Treppen, Fahrstühlen sowie an den dafür vorgesehenen Stellen mit Türen 14 und Fenstern 15 versehen sind. Scheibenelemente 16 und 17 aus zwei einander parallelen lotrechten Schenkeln und zwei parallelen waagrechten Schenkeln dienen der Herstellung einer Verbindung zwischen den Raumelementen und als Teile des Raumgitters. Die Verbindung der Raumgitterteile 5 mit den Scheibenelementen erfolgt in der Hausmitte mit Hilfe von Zapfen 18, die in Löcher der Ausnehmungen 19 eingreifen, und seitlich miteinander in entsprechender Weise mittels in Löcher 20 eingreifenden Zapfen.
Erfindungsgemäß sind die Raumelemente 9, 10, 11 und 13 einzeln mit Hilfe gesonderter gummielastischer Pufferelemente 8 auf den der jeweiligen Etage zugehörigen tragenden Raumgitterteilen 5 gelagert, wodurch bei der Erstellung des Gebäudes die einzelnen in einer Ebene bzw. einer Etage gelegenen Raumelemente auf einfache Weise unter Ausgleich der Oberflächentexturen auf eine mittlere Ebene gebracht werden, in der sie eine fluchtende Lage haben. Die Herstellung einer Verbindung zwischen den Raumelementen wird hierdurch erheblich vereinfacht. Das gleiche gilt für die von Raumelement zu Raumelement übergreifenden Installationsteile des Gebäudes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Baukonstruktion, bei der jede Etage aus mehreren Raumelementen besteht, die in einem tragenden Raumgitter nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind, wobei die Raumelemente einzeln mit Hilfe jeweils gesonderter Auflageelemente auf den der Etage zugehörigen Raumgitterträgern gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageelemente (8) als gummielastirche Pufferelemente ausgebildet sind.
DE19661784978 1966-06-15 Baukonstruktion mit in einem Raumgitter angeordneten Raumelementen Expired DE1784978C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661784978 DE1784978C3 (de) 1966-06-15 Baukonstruktion mit in einem Raumgitter angeordneten Raumelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661784978 DE1784978C3 (de) 1966-06-15 Baukonstruktion mit in einem Raumgitter angeordneten Raumelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1784978A1 DE1784978A1 (de) 1971-11-18
DE1784978B2 DE1784978B2 (de) 1975-10-30
DE1784978C3 true DE1784978C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097032A1 (de) Vorgefertigtes schichtholzelement
DE4021963A1 (de) Hohlraumboden
DE2713251B1 (de) Grossflaechenheizung
DE1784978C3 (de) Baukonstruktion mit in einem Raumgitter angeordneten Raumelementen
DE2550663C3 (de) Schalldämmende Unterdecke
EP0124855B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Grund- und Schutzbauten
DE202018103906U1 (de) Leichte architektonische Dekorplatte
DE1784978B2 (de) Baukonstruktion mit in einem Raumgitter angeordneten Raumelementen
CH649147A5 (de) Kabeltraegersystem.
DE2602000C3 (de) Balkenlager in einem Mauerwerk
EP0026495A2 (de) Wandhalteprofilsatz zur Befestigung einer Unterkonstruktion für Fassadenplatten an Gebäudewänden
DE2742429A1 (de) Montageplatte fuer heiz- und kuehlmittelschlaeuche und deren verwendung
AT401812B (de) Schwingboden
DE1931427C3 (de) Wandkonstruktion für Bauwerke
DE4038423C2 (de) Vorrichtung zur aufpralldämpfenden Befestigung einer vorgehängten Wandverkleidung mit Holzprofilbrettern
AT404486B (de) Gebäudewandverkleidung
DE1909600A1 (de) Doppelter Fussboden
EP1082503B1 (de) Hohlraumbodenkonstruktion
DE2457380A1 (de) Verfahren zur errichtung von haeusern, vorwiegend wolkenkratzer und raumelementen, sowie fuer die herstellung von modulelementen zur verwendung als bauelement
DE838372C (de) Traeger fuer die Montagelasten und als Bewehrung von Stahlbeton-Fuellkoerperdecken
AT365263B (de) Platte aus waermeisolierendem material zur anordnung auf den aussenwaenden und gegebenfalls auch dem dach von gebaeuden
DE202023104429U1 (de) Brandabschottung für Leitungen in Gebäuden
DE202021101571U1 (de) Einsatzmodul für ein Wandelement und Wandelement mit Einsatzmodul
DE202023103879U1 (de) System mit Lehmbauplatte und Lagerlatte
DE1459947C (de) Mantelbetonwand bzw wandteil