DE102008058633A1 - Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug - Google Patents

Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008058633A1
DE102008058633A1 DE200810058633 DE102008058633A DE102008058633A1 DE 102008058633 A1 DE102008058633 A1 DE 102008058633A1 DE 200810058633 DE200810058633 DE 200810058633 DE 102008058633 A DE102008058633 A DE 102008058633A DE 102008058633 A1 DE102008058633 A1 DE 102008058633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
floor system
rails
car body
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810058633
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Ackermann
Thomas Lohmann
Burkhard Schade
Ludwig Wehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200810058633 priority Critical patent/DE102008058633A1/de
Priority to EP09176183.3A priority patent/EP2189350B1/de
Publication of DE102008058633A1 publication Critical patent/DE102008058633A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/18Internal lining, e.g. insulating
    • B61D17/185Internal lining, e.g. insulating for sound insulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, bestehend aus mehreren einbaufertig vorbereiteten schalldämmenden Bodenelementen (2), die am bodenseitigen Wagenkasten (1) befestigt sind. Um ein multifunktionales Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug zu schaffen, das nicht nur leicht ist, sondern auch leicht ein- und ausbaubar ist und das geeignet ist, Sitze, Haltestangen und andere Einbauten ausreißsicher aufzunehmen wird vorgeschlagen, dass die lösbare Befestigung der Bodenplatten (2) an Profilschienen (6) erfolgt, die in Fahrzeuglängsrichtung verlaufen und an ihren Unterseiten mit dem Wagenkasten (1) großflächig verklebt (14) sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, bestehend aus mehreren einbaufertig vorbereiteten schalldämmenden Bodenelementen, die am bodenseitigen Wagenkasten befestigt sind.
  • Ein derartiges Fußbodensystem ist beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 29 10 755 A1 bekannt. Dort wird ein im Wesentlichen einbaufertig vorbereitetes schalldämmendes Fußbodenelement am Wellblechboden des Wagenkastens befestigt, wobei das Fußbodenelement selbst mit einem Rahmen versehen ist, der mit dem Wellblechboden des Fahrzeuges verklebt wird. Das Fußbodenelement ist in Sandwich-Bauweise aufgebaut, d. h. unter der oberen Nutzschicht eines Kunststoffbelages ist als Träger eine Sperrholzplatte vorgesehen, die auf ihrer dem Kunststoffbelag abgewandten Rückseite mit einem Vibrations- und schalldämmenden Material beschichtet ist.
  • Gemessen an herkömmlichen Fußbodenaufbauten in Fahrzeugen ist das vorstehend geschilderte Fußbodensystem billiger, leichter und schalltechnisch günstig, doch muss konstruktionsbedingt bei diesem System die Unterseite individuell an den Wellblechboden des Fahrzeuges angepasst sein, dass Rahmenwerk im Bodenelement ist aufwändig und kompliziert herzustellen und vor allem besteht keine Möglichkeit, Sitz- und Halteelemente oder ähnliche Einbauten sicher an dem Fahrzeugboden zu befestigen.
  • Die vorliegenden Erfindung hat sich, ausgehend von dem Stand der Technik die Aufgabe gestellt, ein multifunktionales Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug zu schaffen, das nicht nur leicht ist, sondern auch leicht ein- und ausbaubar ist und das geeignet ist, Sitze, Haltestangen und andere Einbauten ausreißsicher aufzunehmen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die lösbare Befestigung der Bodenplatten an Profilschienen erfolgt, die in Fahrzeuglängsrichtung verlaufen und an ihren Unterseiten mit dem Wagenkasten großflächig verklebt sind. Anders als beim Stand der Technik werden die Bodenplatten lösbar befestigt, und zwar an den in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Profilschienen, die ihrerseits unlösbar mit dem Wagenkasten verklebt sind. Die Profilschienen können beispielsweise aus einem Strangpress-Aluminiumprofil hergestellt und somit sehr leicht sein. Die Befestigung durch Kleben an der Unterseite über die gesamte dem Wagenkasten zugewandte Fläche der Profilschiene garantiert hohe Festigkeit und ermöglicht gleichzeitig, im Klebstoffbett geringfügige Toleranzen auszugleichen.
  • In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Profilschienen nach oben offene T-Nuten aufweisen, an die sich außen beidseitig in Längs- und Querrichtung angeformte Vorsprünge als Auflagen für die unteren Randbereiche der Bodenplatten anschließen.
  • Eine so gestaltete Fußbodenstruktur gestattet in den fest mit dem Wagenkasten verklebten Profilschienen Sitze, Haltestangen oder andere Fahrzeugeinbauten festzulegen, so dass auf die herkömmliche Ausreißsicherungen im Bodenplattenbereich verzichtet werden kann. Alle Kräfte, auch bei einem Crash, werden über die großflächig verklebten Profilschienen aufgefangen. Die vorzugsweise vorgesehenen T-Nuten ermöglichen darüber hinaus ein einfaches Verstellen der Sitzanordnung oder Haltestangenposition.
  • Alternativ ist nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Randbereiche der Bodenplatten an den Auflagen der Profilschienen festschraubbar sind, so dass beschädigte oder auszuwechselnde Bodenplatten nach Lösen der Schraubverbindung leicht weggenommen bzw. ausgetauscht werden können.
  • Um Bewegungen der Fußbodenplatten auszugleichen, ist nach einem anderen Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass zwischen dem stirnseitigen Randbereich der Bodenplatten und der Profilschiene ein mit einem elastischen Dichtstoff verschlossener Spalt belassen ist. Der Spalt wird beispielsweise mit Silikon ausgefüllt, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern, wobei das Silikon elastisch genug ist, Horizontalbewegungen in der Bodenplattenebene auszugleichen.
  • Als besonders günstig wird es empfunden, wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der mit der nach oben offenen T-Nut versehene Bereiche der Profilschiene niveaugleich mit der Ebene der Bodenplatte abschließt. Beim Auflegen der Bodenplatte auf den Vorsprüngen seitlich der T-Nut ist die Plattendicke bzw. die Höhe des Profilbereichs so gewählt, dass die T-Nut praktisch in einer Ebene mit der Fußbodenoberfläche liegt. Die Profilschiene oder die Bodenplatte können somit keine Stolperfalle für die Passagiere des Personenfahrzeugs darstellen.
  • In einer anderen günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Profilschiene nach oben offene T-Nuten aufweisen, an die sich an beiden Außenseiten in Längserstreckung seitlich offene C-förmige Aufnahmen zum umgreifenden Einstecken der Randbereiche der Bodenplatten anschließen. Bei dieser Lösung wird die Bodenplatte an der Profilschiene vorzugsweise nicht festgeschraubt, sondern durch Einstecken in die C-förmige Aufnahme nach oben gehalten. Auch in diesem Fall ist die Profilschiene großflächig mit dem Boden des Wagenkastens verklebt, ein Ausreißen des Bodens wird dadurch verhindert, dass der Randbereich der Bodenplatte in der C-förmigen Aufnahme anliegt.
  • Sollte diese Art der Befestigung nicht ausreichen, kann zusätzlich der Randbereich der Bodenplatte in der C-förmigen Aufnahme an den Profilschienen verklebt sein.
  • Um Vibrationen und die Übertragung von Körperschall zu verhindern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Profilschienen auf ihren Unterseiten mit einem Werkstoff für Vibrations- und Körperschalldämmung armiert sind, der seinerseits bodenseitig mit dem Wagenkasten verklebt ist. Solche Werkstoffe mit hohen Zug- und Druckfestigkeit, aber günstigen Dämmeigenschaften sind am Markt verfügbar und können, wie ein anderes Merkmal der Erfindung vorsieht, zur Verteilung der Auflagekräfte zwischen dem Klebstoff und dem Werkstoff für Vibrations- und Körperschalldämmung mit einem eingeklebten Blechstreifen verstärkt sein.
  • Als Klebstoff zum Befestigen der Profilschiene am Boden des Wagenkastens können Ein- oder Mehrkomponenten Polyurethankleber oder ähnliche hochfeste Klebestoffe verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass in Fahrzeuglängsrichtung zwei, eine im Gangbereich des Personentransportfahrzeuges aufliegende Bodenplatte zwischen sich aufnehmende, Profilschienen mit dem Wagenkasten verklebt sind und zwei weitere bis zum Wandbereich des Wagenkastens reichende Bodenplatten jeweils einseitig auf den Profilschienen aufliegen und im Wandbereich randseitig nach oben gezogen sind, wo sie mit einem C-förmig geschlitzten Profilteil die Wandverkleidung umfassen. Die Bodenplatten sind bevorzugt ausschließlich an den Profilschienen befestigt und liegen ansonsten lose auf Auflagen im Bodenbereich des Wagenkastens auf. Dadurch werden temperatur- und vibrationsbedingte Bewegungen im Bodenbereich sicher aufgenommen. Das Hochziehen des Randbereiches und die C-förmig geschlitzten Profilteile verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit.
  • Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung ein sehr günstiges Fußbodensystem, das einerseits mit Hilfe der vorgefertigten Bodenplatten sehr leicht zu montieren und am Boden zu befestigen ist, das aber trotzdem die Möglichkeit bietet, Sitze, Haltestangen oder andere Einbauteile im Wagenkasten zu befestigen, und zwar so zu befestigen, dass sie auch bei Unfällen ausreißsicher fixiert sind. Die Bodenplatten selbst sind sehr leicht und praktisch einbaufertig vorbereitet, d. h. einschließlich des aufgeklebten Fußbodenbelags und der Dämmmaterialien an der Unterseite ist die Bodenplatte komplett fertig. Dadurch, dass das Verkleben der Profilschienen großflächig, also über die gesamte Auflagefläche auf dem Wagenkasten erfolgt, wird eine sehr hohe Festigkeit erreicht, die der Ausreißfestigkeit bekannter Ausreißsicherungen entspricht oder sie sogar übersteigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
  • 1 einen Querschnitt durch das Fußbodensystem eines Personenbeförderungsfahrzeuges und
  • 2 einen Querschnitt durch das Fußbodensystem im Wandbereich des Wagenkastens.
  • Die Zeichnungen zeigen grob schematisch einen Querschnitt durch das Fußbodensystem eines Personenbeförderungsfahrzeuges, u. z. quer zur Längserstreckung einer erfindungsgemäß verwendeten Profilschiene. Erkennbar ist in der Zeichnung unten der Boden des Wagenkastens, der mit 1 bezeichnet ist. Die Bodenplatten sind mit 2 bezeichnet, wobei jede Bodenplatte – von oben nach unten gesehen – aus einer Fußbodenbelagsschicht 3, einer Trägerplatte 4, vorzugsweise aus Schichtholz, und aus einer Vibrations- und Schallisolierung 5 besteht. Die Randbereiche 2a der Bodenplatten 2 liegen auf der Profilschiene auf, die insgesamt mit 6 bezeichnet ist. Die Profilschiene 6 ist aus einem Aluminium-Strangpressformteil geschaffen und im oberen Bereich mit einer T-Nut 7 versehen, an deren Außenseite sich die Auflagen 8 für die Randbereiche 2a der Bodenplatte 2 anschließen. Zur Gewichtseinsparung sind in Längsrichtung im Inneren der Profilschiene 6 längs verlaufende Ausnehmungen 9 vorgesehen, die aber die Stabilität der Profilschiene 6 nicht nachteilig beeinflussen. Die T-Nut 7 der Profilschiene 6 ist in bekannter Weise so gestaltet, dass dort über Nutensteine oder ähnliche Befestigungsmittel die (nicht dargestellten) Sitze, Halteschienen oder sonstigen Elemente im Innenraum des Wagenkastens 1 befestigt werden können.
  • Die Profilschiene 6 trägt an ihrer Unterseite bei 10 einen Werkstoff für Vibrations- und Körperschalldämmung, der in der Zeichnung mit 11 bezeichnet ist. Dieser Werkstoff wiederum ist zur besseren Verteilung der Auflagekräfte mit einem Blechstreifen 12 auf die Profilschiene 6 abgewandten Seite armiert, zwischen den und dem Boden des Wagenkastens der eigentliche Klebstoff 14 zum flächigen Verkleben der Profilschiene 6 mit dem Boden des Wagenkastens 1 eingebracht ist. Als Klebstoff 14 kann ein handelsübliches Produkt auf Ein- oder Zweikomponentenbasis verwendet werden, wie es beispielsweise unter dem Produktnamen SIKA verfügbar ist. Der auch in dickeren Schichten aufbringbare schnell härtende Kleber 14 ermöglicht ein sicheres Befestigen auch auf unebenem Boden des Wagenkastens 1, gleicht dabei Unebenheiten und Tolleranzen aus und stellt eine zusätzliche Vibrations- und Körperschalldämmung dar.
  • Wie bei 13 dargestellt kann zwischen dem äußeren Seitenbereich der T-Nut 7 an der Profilschiene 6 eine Dichtmasse eingebracht sein, die Eindringen von Feuchtigkeit vom Boden verhindert. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Silikonmasse handeln, die auch elastisch genug ist, um Bewegungen zwischen Bodenplatte und Profilschiene auszugleichen. Zur Befestigung der Bodenplatten 2 an der Profilschiene 6 bzw. auf den Auflagen 8 der Profilschiene 6 sind bei 15 Schrauben angedeutet, die in die Profilschiene 6 eingeschraubt werden und ein späteres Lösen der Bodenplatten 2 ermöglichen.
  • 2 zeigt den Randbereich einer der Bodenplatten 2 mit dem Übergang zur Wand 16 des Wagenkastens. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Bodenplatte liegt im (in der Zeichnung nicht dargestellten) linken Randbereich 2a auf der Profilschiene 6 auf und ist dort, zum Beispiel mit den Schrauben 15, befestigt (siehe 1). Der der Profilschiene 6 entgegen gesetzte Randbereich der Bodenplatte 2 ist erkennbar in einem Radius nach oben gezogen. In diesem Bereich ist ein entsprechend geformtes Profil 17 in die Bodenplatte eingesetzt, das seinerseits im nach außen gerichteten Bereich 18 C-förmig genutet ist. In die so gebildete Nut ist die Wandverkleidung 19 eingesteckt und ggf. bei 20 gegen Feuchtigkeit abgedichtet. Die Bodenplatte 2 liegt auf der mit einem elastischen Werkstoff versehenen Traverse 16 lose auf, so dass temperatur- und vibrationsbedingte Bewegungen im Bodenbereich ohne Zwänge sicher aufgenommen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2910755 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, bestehend aus mehreren einbaufertig vorbereiteten schalldämmenden Bodenplatten, die am bodenseitigen Wagenkasten befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Befestigung der Bodenplatten (2) an Profilschienen (6) erfolgt, die in Fahrzeuglängsrichtung verlaufen und an ihren Unterseiten mit dem Wagenkasten (1) großflächig verklebt (14) sind.
  2. Fußbodensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (6) nach oben offene T-Nuten (7) aufweisen, an die sich außen beidseitig in Längs- und Quererstreckung angeformte Vorsprünge als Auflagen (8) für die unteren Randbereiche (2a) der Bodenplatten (2) anschließen.
  3. Fußbodensystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (2a) der Bodenplatten (2) an den Auflagen (8) der Profilschienen (6) festschraubbar (15) sind.
  4. Fußbodensystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (6) zur Festlegung der Sitze, Haltestangen oder andere Fahrzeugeinbauten gestaltet sind.
  5. Fußbodensystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem stirnseitigen Randbereich der Bodenplatte (2) und der Profilschiene (6) ein mit einem elastischen Dichtstoff (13) verschlossenen Spalt belassen ist.
  6. Fußbodensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der nach oben offene T-Nut (7) versehene Bereich der Profilschiene (6) niveaugleich mit der Ebene der Bodenplatte (2) abschließt.
  7. Fußbodensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (6) nach oben offene T-Nuten (7) aufweisen, an die sich an beiden Außenseiten in Längserstreckung seitlich offene C-förmige Aufnahmen zum umgreifenden Einstecken der Randbereiche (2a) der Bodenplatten (2) anschließen.
  8. Fußbodensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (2a) der Bodenplatten (2) in den C-förmigen Aufnahmen an den Profilschienen (6) verklebbar sind.
  9. Fußbodensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (6) auf ihren Unterseiten mit einem Werkstoff für Vibrations- und Körperschalldämmung (5) armiert sind, der seinerseits bodenseitig mit dem Wagenkasten (1) verklebt ist.
  10. Fußbodensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verteilung der Auflagekräfte zwischen dem Klebstoff (14) und dem Werkstoff für Vibrations- und Körperschalldämmung (5) ein Blechstreifen (12) eingeklebt ist.
  11. Fußbodensystem nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebstoff (14) ein Ein- oder Mehrkomponenten Polyurethankleber verwendet wird.
  12. Fußbodensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrzeuglängsrichtung zwei eine im Gangbereich des Personentransportfahrzeuges aufliegende Bodenplatte (2) zwischen sich aufnehmende Profilschienen (6) mit dem Wagenkasten (1) verklebt sind und zwei weitere bis zum Wandbereich des Wagenkastens (1) reichende Bodenplatten (2) jeweils einseitig auf den Profilschienen (6) aufliegen und im Wandbereich randseitig nach oben gezogen sind, wo sie mit einem C-förmig geschlitzten Profilteil (17) die Wandverkleidung (19) umfassen, wobei die Bodenplatten (2) ausschließlich an den Profilschienen (6) befestigt sind.
DE200810058633 2008-11-24 2008-11-24 Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug Ceased DE102008058633A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810058633 DE102008058633A1 (de) 2008-11-24 2008-11-24 Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
EP09176183.3A EP2189350B1 (de) 2008-11-24 2009-11-17 Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810058633 DE102008058633A1 (de) 2008-11-24 2008-11-24 Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008058633A1 true DE102008058633A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=41683038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810058633 Ceased DE102008058633A1 (de) 2008-11-24 2008-11-24 Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2189350B1 (de)
DE (1) DE102008058633A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113442960A (zh) * 2021-07-16 2021-09-28 中车唐山机车车辆有限公司 地板、车厢及车辆

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036515B4 (de) * 2010-07-20 2014-05-28 Bombardier Transportation Gmbh Fußboden für Fahrzeuge sowie Bausatz für einen Fußboden mit einer Fußbodenschiene mit einem Doppelkammer-Hohlprofil
EP2570322B1 (de) 2011-09-14 2014-12-17 Bombardier Transportation GmbH Trägerelement zum Aufbau eines Fußbodens eines Schienenfahrzeugwagens, Fußboden eines Schienenfahrzeugwagens sowie Schienenfahrzeugwagen
DE102014213365A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Montageschiene
CN109664949A (zh) * 2019-01-10 2019-04-23 江苏铁科新材料股份有限公司 一种车厢用地板安装结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910755A1 (de) 1979-03-19 1980-09-25 Uerdingen Ag Waggonfabrik Schalldaemmender fussboden fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE20118424U1 (de) * 2001-11-14 2002-02-21 Enno Roggemann Gmbh & Co Kg Bodenmodul für ein Fahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD58520A (de) *
DE3115699A1 (de) * 1981-04-18 1982-10-28 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Ausbildung des fussbodenbereiches von fahrzeugen mit befestigungseinrichtungen
DE4441290C1 (de) * 1994-11-21 1996-04-04 Aeg Schienenfahrzeuge Schwingungs- und schalldämpfendes elastisch abstützendes Verbindungselement für Fußböden von Schienenfahrzeugen für die Personenbeförderung
DE29500474U1 (de) * 1995-01-13 1995-02-23 Karmann Rheine Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur verschiebbaren Befestigung von Sitzen, Sitzbänken o.ä. Einrichtungsteilen am Karosserieboden von Fahrzeugen zur Personenbeförderung
DE19526256A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Duewag Ag Schall- und wärmedämmender Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DK174563B1 (da) * 1996-09-06 2003-06-10 Daimlerchrysler Rail Systems Beklædningsplade samt fremgangsmåde til fremstilling af en sådan beklædningsplade
AT409751B (de) * 2000-10-02 2002-11-25 Getzner Werkstoffe Gmbh Montageteil zur elastischen befestigung von fahrzeugbodenplatten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910755A1 (de) 1979-03-19 1980-09-25 Uerdingen Ag Waggonfabrik Schalldaemmender fussboden fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE20118424U1 (de) * 2001-11-14 2002-02-21 Enno Roggemann Gmbh & Co Kg Bodenmodul für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113442960A (zh) * 2021-07-16 2021-09-28 中车唐山机车车辆有限公司 地板、车厢及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
EP2189350A2 (de) 2010-05-26
EP2189350A3 (de) 2011-07-06
EP2189350B1 (de) 2016-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063214B1 (de) Ausbildung des Fussbodenbereiches von Fahrzeugen mit Befestigungseinrichtungen
EP1448428B1 (de) Bodenmodul für ein fahrzeug
EP2570322B1 (de) Trägerelement zum Aufbau eines Fußbodens eines Schienenfahrzeugwagens, Fußboden eines Schienenfahrzeugwagens sowie Schienenfahrzeugwagen
EP1198376B1 (de) Fussboden für fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge zur personenbeförderung
EP2409889B1 (de) Fußboden für Fahrzeuge mit Hohlprofilen zur Befestigung, sowie Fahrzeug mit Fußboden
DE202011051401U1 (de) Ladeboden
EP1799603A2 (de) Modulare aufzugskabine
DE102010036516B4 (de) Fußboden für Fahrzeuge sowie Bausatz für einen Fußboden mit einer Fußbodenschiene mit einem Hohlprofil
EP0846069B1 (de) Profile für plattenförmige verbundelemente
EP2189350B1 (de) Fußbodensystem für ein Personentransportfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE102012212305A1 (de) Ladeboden sowie Verfahren zum Herstellen eines Ladebodens
DE102006032333B4 (de) Fußbodenaufbau eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
EP2409890B1 (de) Fußboden für Fahrzeuge sowie Bausatz für einen Fußboden mit einer Fußbodenschiene mit einem Doppelkammer-Hohlprofil
DE2251170C3 (de) Schalldämmender Fußboden für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP1194323B1 (de) Anschluss für fussbodenbelag in fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeuge
DE4441290C1 (de) Schwingungs- und schalldämpfendes elastisch abstützendes Verbindungselement für Fußböden von Schienenfahrzeugen für die Personenbeförderung
EP2763880B2 (de) Schienenfahrzeug mit einer schall- und schwingungsisolierten raum-in-raum-kabine
DE19526840A1 (de) Untergestell für einen Fahrgastsitz
DE19927002A1 (de) Anschluß für Fußbodenbelag in Tür- und Übergangsbereichen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP0628468B1 (de) Sitzbefestigung
DE60009330T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines flachelements an einem fahrzeug
DE202012100200U1 (de) Vorgefertigte, fußbodenlose, selbsttragende modulare Einheit
EP2819904B1 (de) Schienenfahrzeug mit wannenförmig ausgebildetem innenboden
DE19838496A1 (de) Schalldämmendes Fußbodenelement für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE3415848A1 (de) Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final