EP2348804B1 - Anordnung mit mindestens einem Leistungshalbleitermodul und mit einer Transportverpackung - Google Patents

Anordnung mit mindestens einem Leistungshalbleitermodul und mit einer Transportverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP2348804B1
EP2348804B1 EP10192495.9A EP10192495A EP2348804B1 EP 2348804 B1 EP2348804 B1 EP 2348804B1 EP 10192495 A EP10192495 A EP 10192495A EP 2348804 B1 EP2348804 B1 EP 2348804B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power semiconductor
arrangement
intermediate layer
cover
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10192495.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2348804A1 (de
Inventor
Stefan Starovecky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron GmbH and Co KG
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron GmbH and Co KG
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron GmbH and Co KG, Semikron Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Semikron GmbH and Co KG
Publication of EP2348804A1 publication Critical patent/EP2348804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2348804B1 publication Critical patent/EP2348804B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • B65D75/367Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/3245Details with special means for gaining access to the contents by peeling off the non-rigid sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/86Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form for electrical components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine Anordnung zum meist au βerbetrieblichen Transport von mindestens einem Leistungshalbleitermodul. Hierbei ist bevorzugt eine Mehrzahl von Leistungshalbleitermodulen in einer ein- oder zweidimensionalen Matrix in einer Transportverpackung anzuordnen.
  • Es ist grundsätzlich eine Vielzahl verschiedener Transportverpackungen für Leistungshalbleitermodule, wie einfache Kartonagen oder Kunststoffblister mit Grundkörper und Deckel bekannt. Aus der Verpackung von Gütern für Endverbraucher sind sog. Skin- Verpackungen bekannt. Einfache Kartonagen beispielsweise gemäß der DE 39 09 898 A1 weisen in der Regel den Nachteil auf, dass sie die Leistungshalbleitermodule nicht ausreichend vor mechanischen Einwirkungen beim Transport schützen. Ein weiterer Nachteil ist, dass derartige Verpackung beispielhaft für Prüfungen im Rahmen eines Zollverfahren geöffnet werden müssen und somit die Leistungshalbleitermodule direkt berührt werden können, was möglicherweise zu Schäden aufgrund elektrostatischer Entladung oder aufgrund der Berührung empfindlicher Oberflächen, beispielhaft silberbeschichteter Anschlusselemente, führen kann.
  • Die sog. Skin- Verpackungen, wie sie beispielhaft aus der DE 199 28 368 A1 bekannt sind, bilden einen Ausgangspunkt dieser Erfindung und sind eine Kombination eines Kartons mit einer das zu verpackende Gut umschließenden Kunststofffolie. Derartige Verpackungen weisen bekanntermaßen den wesentlichen Nachteil auf, dass sie einem einfachen Vorgang des Öffnens und Entnehmen des verpackten Guts nicht zugänglich sind.
  • Aus der US 6,244,442 B1 ist es bekannt Tabletten für medizinische Anwendungen in Blisterverpackungen vorzusehen, wobei die Blister mittels einer Deckfolie abgedeckt sind und den Aufbewahrungsraum für die Tablette schaffen. Falls diese Blister als Einzelblister für jeweils eine Tablette ausgebildet sind, ist offenbart eine Verstärkungsstruktur beispielhaft zwischen dem Blister und der Deckfolie anzuordnen.
  • Aus der US 5,234,105 ist es bekannt Leiterplatten ohne hierauf angeordnete elektronische Bauelemente in einer Verpackung aus einer ersten oberen und einer zweiten unteren Lage anzuordnen. Um die Leiterplatten aus der Verpackung zu entnehmen, werden die beiden Lagen wieder getrennt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Anordnung mit mindestens einem Leistungshalbleitermodul und einer Transportverpackung zu schaffen, wobei diese zumindest in Kombination mit einer weiteren Umverpackung ausreichend robust gegen beim Transport auftretende mechanische Einwirkungen ist, sowie grundsätzlich dem Schutz vor elektrostatischer Entladung wie auch einer Lesbarkeit von auf dem mindestens einen Leistungshalbleitermodul angebrachter Kennzeichnung ohne öffnen der Transportverpackung zugänglich ist, wobei weiterhin ein Entnehmen des Leistungshalbleitermoduls aus der Transportverpackung einfach und ohne Werkzeug möglich sein soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Der erfinderische Gedanke geht aus von der oben genannten Skin- Verpackung. Diese wird zu einer Anordnung mit mindestens einem Leistungshalbleitermodul weitergebildet. Hierbei weist diese Anordnung mindestens ein Leistungshalbleitermodul, vorzugsweise aber eine Mehrzahl von in einer, ein- oder zweidimensionalen Matrix angeordneten, Leistungshalbleitermodulen und eine Transportverpackung auf.
  • Das Leistungshalbleitermodul weist in seiner allgemeinen Ausbildung ein Bodenelement, vorzugsweise eine metallische Grundplatte, ein Gehäuse aus einem Isolierstoff und Anschlusselemente zur externen Kontaktierung der intern isoliert zur Bodenplatte angeordneten Leistungshalbleiterbauelemente auf. Wobei hier unter dem Begriff Leistungshalbleitermodul zu diesen elektrisch isoliert gegen das Bodenelement aufgebauten Leistungshalbleitermodule, auch Scheibenzellen verstanden werden sollen, wie sie seit langem Stand der Technik sind und zwei flächige Anschlusselement und einen dazwischen angeordneten loslierstoffkörper aus Keramik oder Kunststoff aufweisen. Die Transportverpackung der erfindungsgemäßen Anordnung weist ihrerseits eine Decklage, eine Zwischenlage mit jeweils einer dem mindestens einen Leistungshalbleitermodul zugeordneten Ausnehmungen und eine Deckfolie auf. Die, vorzugsweise als ein in seiner Gesamtheit ableitfähiger Verbundkarton ausgebildet, Decklage ist flächig ausgebildet und bildet somit die Basis der Transportverpackung. Auf einer ersten Hauptfläche dieser Decklage ist das mindestens eine Leistungshalbleitermodul angeordnet, indem vorzugsweise dessen Bodenelement auf der ersten Hauptfläche der Decklage zu liegen kommt.
  • Ebenfalls auf dieser ersten Hauptfläche der Decklage ist die Zwischenlage angeordnet, wobei in deren jeweiliger Ausnehmung ein zugeordnetes Leistungshalbleitermodul angeordnet ist und diese Zwischenlage in Richtung ihrer ersten Hauptfläche selbstverständlich überragt. Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn der Rand der Ausnehmung der Zwischenlage nur zu maximal 50%, bevorzugt nur zu maximal 25%, direkt an dem zugeordnete Leistungshalbleitermodul anliegt und der verbleibende Teil des Randes einen Abstand vom Leistungshalbleitermodul aufweist. Vorteilhafterweise ist die Verbindung der ersten Hauptfläche der Decklage mit der zweiten Hauptfläche der Zwischenlage als lösbare Verbindung, vorzugsweise als lösbare Klebeverbindung, ausgebildet.
  • Die Deckfolie überdeckt wesentliche Teile des Leistungshalbleitermoduls und liegt hierbei weitgehend an dem Gehäuses und den nicht auf der ersten Hauptfläche der Decklage zu liegen kommenden Teilen, wie beispielhaft den Anschlusselementen des Leistungshalbleitermoduls, an. Weiterhin ist die Deckfolie mit der ersten Hauptfläche der Zwischenlage vorzugsweise klebend verbunden. Hierbei ist es bevorzugt, wenn die Decklage und die Zwischenlage eine lösbare Verbindung mit geringerer Haftkraft aufweist als diejenige Verbindung der Zwischenlagen und der Deckfolie, da zur Entnahme des Leistungshalbleitermoduls die Decklage von der Zwischenlage getrennt werden soll. Ebenso kann es aus Gründen der Stabilität auch bevorzugt sein die Deckfolie mit einem durch die jeweilige Ausnehmung der Zwischenlage neben dem Leistungshalbleiterbauelement frei gesparten Zwischenbereich der ersten Hauptfläche der Decklage ebenfalls lösbar zu verbinden.
  • Es ist für den Schutz der Leistungshalbleitermodule gegen elektrostatische Entladung bevorzugt, wenn die Deckfolie aus einer leitfähigen oder ableitfähigen Kunststofffolie mit oder ohne metallbedampfter Außenfläche besteht. Ebenso vorteilhaft ist es die Deckfolie zumindest abschnittsweise, aber bevorzugt vollständig, transparent auszubilden.
  • Durch die erfindungsgemäß Ausgestaltung der Anordnung ist es möglich
    • ie verpackten Leistungshalbleitermodule mechanisch gegeneinander und voneinander beabstandet zu fixieren;
    • die auf jedem Leistungshalbleitermodul angebrachte Kennzeichnung, auch mittels opto- elektronischer Hilfsmittel wie Handscanner, zu lesen ohne die Transportverpackung öffnen zu müssen;
    • die Transportverpackung als Schutz gegen elektrostatische Aufladung auszubilden;
    • die Transportverpackung als Schutz gegen direkte Einwirkung auf das Leistungshalbleitermodul, auch von Schadgasen aus der Umwelt, auszubilden, wobei es weiterhin vorteilhaft sein kann auf den das Leistungshalbleitermodul umschließenden Abschnitten der Decklage und / oder der Deckfolie einen Korrosionsinhibitor zu Schutz der Anschlusselemente des Leistungshalbleitermoduls vorzusehen;
    • eine einfach Entnahme auch nur eines einzigen Leistungshalbleitermoduls aus der Transportverpackung zu erlauben sowie
    • eine einfache und umweltgerechte Entsorgung der Verpackung durch deren Trennung, wie auch durch das gegenüber sonstigen Verpackungen geringe Volumen und Masse zu gewährleisten.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung ergibt sich, wenn bei einer Mehrzahl in einer ein- oder zweidimensionalen Matrix angeordneten Leistungshalbleitermodulen diese in mindestens einer Dimension parallel zur Hauptfläche der Decklage und parallel zu einer Flächennormalen der Gehäuse einen Abstand voneinander aufweisen der größer ist als die Breite des Gehäuses in dieser Dimension. Somit ist es möglich zwei derartige Anordnungen mit den ersten Hauptflächen der Deckflächen zueinander und um den halben Abstand zweier Leistungshalbleitermodule gegeneinander versetzt zu einer Gesamtanordnung hoher Packungsdichte der Leistungshalbleitermodule zu kombinieren.
  • Die erfinderische Lösung wird an Hand der Ausführungsbeispiele der Fig. 1 bis 4 weiter erläutert.
  • Fig. 1 zeigt in dreidimensionaler Darstellung zwei erfindungsgemäße Anordnungen.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung.
  • Fig. 3 und 4 zeigt einen weiteren Schnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung.
  • Fig. 1 zeigt in dreidimensionaler Darstellung zwei erfindungsgemäße Anordnungen (1, 1') mit jeweils einer Transportverpackung (2) und einer Mehrzahl von Leistungshalbleitermodulen (5). Von diesen Leistungshalbleitermodulen (5) ist jeweils das Gehäuse (50) und eine Mehrzahl von Anschlusselementen (60) dargestellt. Mit ihrem nicht sichtbaren Bodenelement (40, vgl. Fig. 2), hier einer metallischen Grundplatte, sind diese Leistungshalbleitermodule (5) in einer zweidimensionalen Matrix auf der ersten Hauptfläche (100) der Decklage (10) der jeweiligen Transportverpackung (2) angeordnet, indem das Bodenelement (40, vgl. Fig. 2) jeweils direkt hierauf zu liegen kommt.
  • Auf dieser ersten Hauptfläche (100) der Decklage (10) ist eine Zwischenlage (20) mit ihrer zweiten Hauptfläche (210) angeordnet. Diese Zwischenlage (20) weist eine Mehrzahl von Ausnehmungen (230) auf, die jeweils einem Leistungshalbleitermodul (5) zugeordnet sind. Hierbei ist das Leistungshalbleitermodul (5) in dieser Ausnehmung (230) derart angeordnet, dass der Rand (220) der Ausnehmung (230) nur an wenigen Abschnitten direkt an dem Gehäuse (50) des Leistungshalbleitermoduls (5) anliegt. Überwiegend ist zwischen dem Gehäuse (50) des Leistungshalbleitermoduls (5) und dem Rand (220) der Ausnehmung (230) ein Abstand vorgesehen, der einen Zwischenbereich (240) ausbildet.
  • Nicht dargestellt ist die transparente Deckfolie (30) der Transportverpackung (30) selbst, die die Leistungshalbleitermodule (5) mit Ausnahme ihres Bodenelements (40) umschließt und die mit der zweiten Hauptfläche (210) der Zwischenlage (20) klebetechnisch verbunden ist. Bei einer hier dargestellten Mehrzahl von Leistungshalbleitermodulen (5) in einer zweidimensionalen Matrixanordnung ist es weiterhin, ebenso wie auch bei einer eindimensionalen Anordnung, vorteilhaft, wenn die Transportverpackung (2) hier dargestellt bei der zweiten Anordnung (1') zwischen den jeweiligen Leistungshalbleiterbauelementen (5) eine Perforierung (70) aufweist, vgl. auch Fig. 2, um das Vereinzeln der verpackten Leistungshalbleitermodule (5) zu vereinfachen.
  • Fig. 2 zeigt ausschnittsweise einen Schnitt entlang der Linie A-A durch eine erfindungsgemäße Anordnung (1) gemäß Fig. 1. Dargestellt ist hier die Decklage (10) der Transportverpackung (2) mit ihrer ersten (100) und zweiten Hauptfläche (110). Auf der ersten Hauptfläche (100) der Decklage (10) sind matrixartig mit gleichem Abstand zueinander die zu verpackenden Leistungshalbleitermodul (5) angeordnet. Von den zu verpackenden Leistungshalbleitermodulen (5) sind nur ein Bodenelement (40), ein Gehäuse (50) und ein Anschlusselement (60) dargestellt.
  • Es ist vorteilhaft diese Leistungshalbleitermodule (5) mit ihrem Bodenelement (40), das üblicherweise eine metallisch Grundplatte oder auch direkt das Substrat der internen Schaltung sein kann, auf der ersten Hauptfläche (100) der Decklage (10) anzuordnen. Dies ist allerdings nicht einschränkend für die Möglichkeiten, das Leistungshalbleitermodul (5) um 90° oder 180° um eine seiner Längsachsen gedreht anzuordnen. Bei der hier vorgesehenen Ausgestaltung liegen die Anschlusselemente (60) auf der der Decklage (10) gegenüberliegender Seite des Leistungshalbleitermoduls (5).
  • Weiterhin dargestellt ist die Zwischenlage (20), deren zweite Hauptfläche (210) mit der ersten Hauptfläche (100) der Decklage (10) eine lösbare Verbindung aufweist. Vorzugsweise aber nicht beschränkend besteht die die Zwischenlage (20) wie auch die Decklage (10) aus Pappe oder Karton oder Verbundkarton. Als besonders vorteilhaft zum Schutz gegen elektrostatische Entladung hat es sich erwiesen die Zwischenlage (20) und, aber bevorzugt nur, die Decklage (10) aus leitfähigen oder ableitfähigen Verbundkarton vorzusehen. Dieser weist dann beispielhaft eine leitfähige oder ableitfähige Folienzwischenlage auf.
  • Die Zwischenlage (20) weist weiterhin Ausnehmungen (230) auf, wodurch das zugeordnete Leistungshalbleitermodul (5) in seinem unteren Bereich umfasst aber nicht direkt und vollständig anliegend umschlossen ist. Auf dem gesamten Umfang des Leistungshalbleitermodul (5) ist es vorgesehen, dass der Rand (220) der Ausnehmung (230) zu maximal 50%, bevorzugt nur zu maximal 25%, direkt an dem zugeordneten Leistungshalbleitermodul (5) anliegt und der verbleibende Teil des Randes (220) einen Abstand von mindestens 2mm zum Leistungshalbleitermodul (5) aufweist und somit einen Zwischenbereich (240) ausbildet. Ein direktes Anliegen ist allerdings zumindest an einigen Stellen, vorzugsweise in den Ecken des Leistungshalbleitermoduls (5), vgl. Fig. 1, notwendig, damit die Fixierung der Leistungshalbleitermodul (5) in ihrer Position zueinander gewährleistet wird.
  • Die Deckfolie (30) ist hier ausschließlich zur besseren Übersichtlichkeit beabstandet von der Deck- (10) bzw. der Zwischenlage (20) und auch beabstandet von den Leistungshalbleitermodulen (5) dargestellt. Im Übrigen ist die Deckfolie (30) mit der ersten Hauptfläche (200) der Zwischenlage (20) klebetechnisch verbunden. Eine Verbindung zur ersten Hauptfläche (100) der Decklage (10) ist in dem oben beschriebenen Zwischenbereich (240) ebenfalls, besonders bei schweren Leistungshalbleitermodulen (5), angezeigt. Diese Verbindung kann alternativ oder zusätzlich zu derjenigen lösbaren Verbindung der Decklage (10) mit der Zwischenlage (20) vorgesehen sein. Die Deckfolie (30) liegt, soweit deren Flexibilität dies erlaubt, an den Leistungshalbleitermodulen (5) an und umschließt sie jeweils zur Decklage (10) hin.
  • Typische Abmessungen für derartige Leistungshalbleitermodule (5) sind, ohne hieraus eine Beschränkung abzuleiten, eine Länge im Bereich von 3cm bis 15cm bei einer Breite (500) und Höhe von 1 cm bis 6cm. Die Decklage (10) der Transportverpackung (2) weist eine typische Dicke von 0,2mm bis 1 mm auf, die Zwischenlage (20) ein Dicke von 0,5 bis 3mm, während die Deckfolie (30) eine Dicke in der Größeordnung von 100µm aufweist.
  • Durch die Ausgestaltung der Deckfolie (30) aus einer leitfähigen oder ableitfähigen Kunststofffolie mit oder ohne metallbedampfter Außenfläche und der Decklage (10) aus einem leitfähigen oder ableitfähigen Verbundkarton, entsteht eine Transportverpackung (2), die einen ausreichenden Schutz gegen elektrostatische Aufladung bietet. Da die Deckfolie (30) zumindest abschnittsweise, aber bevorzugt vollständig, transparent ausgebildet ist, ist es auch zu verschiedenen Kontrollzwecken nicht nötig diese Schutzverpackung zu öffnen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung (1) gemäß Fig. 2 ist weiterhin derart ausgestaltet, dass der Abstand (700) der Leistungshalbleitermodule (5) zueinander größer ist als die Breite (500) eines Leistungshalbleitermoduls (5), wodurch es möglich ist eine zweite punktiert dargestellte Anordnung (1') um den halben Abstand versetzt zur ersten Anordnung (1) und um 180° gedreht vorzusehen, vgl. Fig. 1, wodurch sich eine kompakte Gesamtanordnung mit hoher Packungsdichte bei gleichzeitiger ausreichender Fixierung der einzelnen Leistungshalbleitermodule (5) zueinander ergibt.
  • Fig. 3 und 4 zeigt einen weiteren Schnitt entlang der Linie B-B durch eine erfindungsgemäße Anordnung (1) gemäß Fig. 1, wobei ein besonderer Vorteil der Anordnung offensichtlich wird. Fig. 3 zeigt wiederum ein Leistungshalbleitermodul (5) sowie einen Teil der Transportverpackung (2). Hierbei ist allerdings die Decklage (10) teilweise von der Zwischenlage (20) getrennt dargestellt. Diese Darstellung entspricht dem Öffnen der Transportverpackung (2), um ein Leistungshalbleitermodul (5) aus dieser zu entnehmen. Hierbei wird die lösbare Verbindung zwischen der Decklage (10) und der Zwischenlage (20) und / oder diejenige zwischen der Decklage (10) und der Deckfolie (30) in dem Zwischenbereich (240) getrennt.
  • Selbstverständlich ist es hierbei besonders vorteilhaft, wenn die lösbare Verbindung zwischen der Decklage (10) und der Zwischenlage (20) eine geringere Haftkraft aufweist als die Verbindung der Zwischenlagen (20) und der Deckfolie (30). Ebenso ist es von Vorteil, wenn die die Decklage (10) dünner und damit mechanisch weniger starr ausgebildet ist als die Zwischenlage (20), da somit die Zwischenlage quasi als Halterrahmen des Restes der Transportverpackung (2) bestehen bleibt.
  • Fig. 4 zeigt nun einen weiteren Schritt der Entnahme eines Leistungshalbleitermoduls (5) aus der Transportverpackung (2). Hierbei wurde die Zwischenlage (20) in Richtung der Flächennormalen ihrer ersten Hauptfläche (200) gedrückt, bis die Zwischenlage (20) annährend auf der durch die Oberseite des Gehäuses (50) gebildeten Ebene liegt. Bei dieser Verschiebung der Zwischenlage (20) löst sich die Deckfolie (30) zumindest teilweise von dem Gehäuse (50) des Leistungshalbleitermoduls (5), wodurch dieses einfach und ohne Anwendung von Werkzeug aus der Transportverpackung (2) entnommen werden kann.

Claims (12)

  1. Anordnung (1) mit einer Mehrzahl von in einer, ein- oder zweidimensionalen Matrix angeordneten Leistungshalbleitermodulen (5) und einer Transportverpackung (2), wobei das jeweilige Leistungshalbleitermodul (5) ein Bodenelement (40), ein Gehäuse (50) und Anschlusselemente (60) aufweist, wobei die
    Transportverpackung (2) eine Decklage (10), eine Zwischenlage (20) mit jeweils einer dem jeweiligen Leistungshalbleitermodul (5) zugeordneten Ausnehmungen (230) und eine Deckfolie (30) aufweist und
    hierbei die Decklage (10) flächig, mit einer ersten den anzuordnenden Leistungshalbleitermodulen (5) zugewandten Hauptfläche (100) ausgebildet ist, auf dieser ersten Hauptfläche (100) der Decklage (10) die Zwischenlage (20) mit ihrer zweiten Hauptfläche (210) angeordnet ist und in der jeweiligen Ausnehmung (230) der Zwischenlage (20) das dieser Ausnehmung zugeordnete Leistungshalbleitermodul (5) auf der ersten Hauptfläche (100) der Decklage (10) angeordnet ist, und somit auf dieser ersten Hauptfläche (100) der Decklage (10) zu liegen kommt, wobei die Deckfolie (30) wesentliche Teile der Leistungshalbleitermodule (5) überdeckt, hierbei weitgehend an dem jeweiligen Gehäuse (50) anliegt und wobei die Deckfolie (30) mit der ersten Hauptfläche (200) der Zwischenlage (20) verbunden ist und wobei die Decklage (10) und die Zwischenlage (20) lösbar miteinander verbunden sind.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, wobei
    die Deckfolie (30) in einem durch die jeweilige Ausnehmung (230) der Zwischenlage (20) neben dem Leistungshalbleiterbauelement frei gesparten Zwischenbereich (240) mit der ersten Hauptfläche (100) der Decklage (10) lösbar verbunden ist.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 1, wobei
    die Leistungshalbleitermodule (5) in mindestens einer Dimension parallel zur Hauptfläche der Decklage (10) und parallel zu einer Flächennormalen der Gehäuse (50) einen Abstand (700) voneinander aufweisen der größer ist als die Breite (500) des Gehäuses (50) in dieser Dimension.
  4. Anordnung (1) nach Anspruch 1, wobei
    die Transportverpackung (2) zwischen den jeweiligen Leistungshalbleiterbauelementen (5) eine Perforierung (70) aufweist.
  5. Anordnung (1) nach Anspruch 1, wobei
    die Deckfolie (30) aus einer leitfähigen oder ableitfähigen Kunststofffolie mit oder ohne metallbedampfter Außenfläche besteht.
  6. Anordnung (1) nach Anspruch 1, wobei
    die Deckfolie (30) zumindest abschnittsweise, aber bevorzugt vollständig, transparent ausgebildet ist.
  7. Anordnung (1) nach Anspruch 1, wobei
    die Zwischenlage (20) und / oder Decklage (10) aus Pappe oder Karton oder Verbundkarton besteht.
  8. Anordnung (1) nach Anspruch 1, wobei
    die Zwischenlage (20) und / oder Decklage (10) leitfähigen oder ableitfähigen, vorzugsweise mittels einer leitfähigen oder ableitfähigen Folienzwischenlage eines Verbundkartons, besteht.
  9. Anordnung (1) nach Anspruch 1, wobei
    die lösbare Verbindung zwischen der Decklage (10) und der Zwischenlage (20) eine geringere Haftkraft aufweist als die Verbindung der Zwischenlagen (20) und der Deckfolie (30).
  10. Anordnung (1) nach Anspruch 1, wobei
    der Rand (220) der Ausnehmung (230) zu maximal 50%, bevorzugt zu maximal 25%, direkt an das zugeordnete Leistungshalbleitermodul (5) anliegt und der verbleibende Teil des Randes einen Abstand von mindestens 2mm vom Leistungshalbleitermodul (5) aufweist.
  11. Anordnung (1) nach Anspruch 1, wobei
    die Decklage (10) dünner und damit mechanisch weniger starr ausgebildet ist als die Zwischenlage (20).
  12. Anordnung (1) nach Anspruch 1, wobei
    die Decklage (10) ein Dicke von 0,2mm bis 1mm und die Zwischenlage (20) eine Dicke von 0,5 bis 3mm aufweisen.
EP10192495.9A 2010-01-20 2010-11-25 Anordnung mit mindestens einem Leistungshalbleitermodul und mit einer Transportverpackung Active EP2348804B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005048A DE102010005048A1 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Anordnung mit mindestens einem Leistungshalbleitermodul und mit einer Transportverpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2348804A1 EP2348804A1 (de) 2011-07-27
EP2348804B1 true EP2348804B1 (de) 2013-06-19

Family

ID=43899623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10192495.9A Active EP2348804B1 (de) 2010-01-20 2010-11-25 Anordnung mit mindestens einem Leistungshalbleitermodul und mit einer Transportverpackung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8405195B2 (de)
EP (1) EP2348804B1 (de)
JP (1) JP5732260B2 (de)
KR (1) KR101784518B1 (de)
CN (1) CN102145795B (de)
DE (1) DE102010005048A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114309B4 (de) 2011-09-23 2019-03-07 Kartonveredlung Knapp GmbH Anordnung mit mindestens einem zu verpackenden Gegenstand und einer Transportverpackung und Herstellungsverfahren hierzu
JP5954410B2 (ja) 2012-03-28 2016-07-20 富士電機株式会社 半導体装置
EP2833404A4 (de) 2012-03-28 2016-01-20 Fuji Electric Co Ltd Halbleiterbauelement und herstellungsverfahren dafür
JP5835466B2 (ja) * 2012-03-28 2015-12-24 富士電機株式会社 半導体装置
JP6171586B2 (ja) 2013-06-04 2017-08-02 富士電機株式会社 半導体装置
CN109835612B (zh) * 2017-11-24 2020-08-21 泉州利昌新材料科技有限公司 一种包装结构和包装方法

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465874A (en) * 1967-06-12 1969-09-09 Frances Hugle Carrier for semiconductor devices
JPS5088383U (de) * 1973-12-14 1975-07-26
GB2040569B (en) * 1978-12-26 1983-09-01 Murata Manufacturing Co Chip-like electronic component series and method for supplying chip-like electronic components
US4353373A (en) * 1980-04-17 1982-10-12 Ferris Manufacturing Corp. EKG Electrode and package
US4654693A (en) * 1984-08-28 1987-03-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electronic parts carrier with a chip-supporting top tape
DE3909898A1 (de) 1989-03-25 1990-09-27 Semikron Elektronik Gmbh Verpackungsbehaelter und zuschnitte zum herstellen eines solchen behaelters
US5091229A (en) * 1989-10-13 1992-02-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electronics protective packaging film
JP3010670B2 (ja) * 1990-02-22 2000-02-21 松下電器産業株式会社 配線回路基板包装体、および、配線回路基板包装体からの配線回路基板取出し方法と装置
US5234105A (en) * 1990-02-22 1993-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Packages for circuit boards for preventing oxidation thereof
JPH06270955A (ja) * 1993-03-19 1994-09-27 Fuji Seal Kogyo Kk 包装体の製造方法及び包装用シート
WO1997010159A1 (en) * 1995-09-13 1997-03-20 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Package, method of manufacturing the same, and combination of packaging device and storage box
JPH0977131A (ja) * 1995-09-13 1997-03-25 Dainippon Printing Co Ltd 包装体およびその製造方法
JPH09193307A (ja) * 1996-01-23 1997-07-29 Kureha Chem Ind Co Ltd 積層フィルム及び電子部品用包装袋
EP1089922B1 (de) 1998-06-22 2002-11-06 Hawera Probst GmbH Verkaufsverpackung
JP3154985B2 (ja) * 1999-03-17 2001-04-09 株式会社エスディーシィー 物品収納兼包装ケース
CA2264339A1 (en) * 1999-03-26 1999-05-26 Dispill Inc. Reversibly peelable sealing sheet for individual pill containers
US20030019784A1 (en) * 2000-01-14 2003-01-30 Pylant John D. Apparatus and methods for improving uniform cover tape adhesion on a carrier tape
MY130407A (en) * 2000-12-01 2007-06-29 Texchem Pack M Sdn Bhd Tray for storing semiconductor chips
SG114522A1 (en) * 2001-01-22 2005-09-28 Peak Internat Ltd Apparatus and methods for improving uniform cover tape adhesion on a carrier tape
US20030001978A1 (en) * 2001-06-12 2003-01-02 Xsides Corporation Method and system for enhancing display functionality in a set-top box environment
CN2506566Y (zh) * 2001-10-25 2002-08-21 玮锋科技股份有限公司 电子元件的包装卷带
TWI237356B (en) * 2002-11-04 2005-08-01 Siliconware Precision Industries Co Ltd Tray for ball grid array semiconductor packages
US20090090653A1 (en) * 2003-10-29 2009-04-09 Valoris L Forsyth Low cost wafer box improvements
JP4299721B2 (ja) * 2003-12-09 2009-07-22 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置の搬送方法および半導体装置の製造方法
US7410060B2 (en) * 2004-06-02 2008-08-12 Illinois Tool Works Inc. Stackable tray for integrated circuit chips
JP4524153B2 (ja) 2004-08-10 2010-08-11 道昭 坂本 台紙並びに書籍の表紙
JP4777104B2 (ja) * 2006-03-16 2011-09-21 富士通セミコンダクター株式会社 半導体装置包装用カバーテープ及び半導体装置用包装体
US20080252317A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-16 Semiconductor Testing Advanced Research Lab Inc. Apparatus for testing system-in-package devices
DE102007037506A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-19 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Trägerband zur Aufnahme elektronischer Bauteile
JP5632616B2 (ja) * 2010-01-26 2014-11-26 ラピスセミコンダクタ株式会社 半導体装置の製造方法及び基板収容構造
KR20120018644A (ko) * 2010-08-23 2012-03-05 삼성전자주식회사 반도체 패키지 이송 장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN102145795A (zh) 2011-08-10
KR101784518B1 (ko) 2017-10-11
DE102010005048A1 (de) 2011-07-21
KR20110085870A (ko) 2011-07-27
JP5732260B2 (ja) 2015-06-10
US20110203967A1 (en) 2011-08-25
JP2011148555A (ja) 2011-08-04
CN102145795B (zh) 2015-08-19
EP2348804A1 (de) 2011-07-27
US8405195B2 (en) 2013-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2348804B1 (de) Anordnung mit mindestens einem Leistungshalbleitermodul und mit einer Transportverpackung
DE112011103562B4 (de) Einwegeinnahmeüberwachungspackung mit abnehmbarer wiederverwendbarer elektronischer Schaltplatte
DE102010005047B4 (de) Anordnung mit mindestens einem Leistungshalbleitermodul und mit einer Transportverpackung
DE3317728C2 (de)
DE3932425A1 (de) Verpackung fuer wenigstens eine mit einem zentralen mittelloch versehene platte
EP2439721B1 (de) Austragvorrichtung für pharmazeutische Medien
DE7511211U (de) Abedeck fuer eine Verpackung
EP2026253A1 (de) Warenverpackung mit Deckfolie
EP1768639A1 (de) Produktträgerstreifen
EP2574569B1 (de) Pralinenverpackung
DE102011114309B4 (de) Anordnung mit mindestens einem zu verpackenden Gegenstand und einer Transportverpackung und Herstellungsverfahren hierzu
DE3530356A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zeitlich veranlassten einnahme von arzneimitteln
DE19957809B4 (de) Verwendung einer Blisterpackung
DE112009004797B9 (de) Verpackungseinrichtung eines leistungshalbleiterbauteils
WO2008000551A2 (de) Kühlkörper
WO2004110336A8 (en) Improved package with electronic circuitry
WO2018065121A9 (de) Gehäuse für ein elektronisches bauteil, insbesondere einen halbleiter-chip
EP3322647B1 (de) Blisterverpackung und verfahren zur entnahme eines produkts aus der blisterverpackung
DE102019131330A1 (de) Auswertevorrichtung für eine elektronisch auslesbare Blisterpackung
DE19918258A1 (de) Chipkarte
DE202015002930U1 (de) Verpackungseinheit; Verwendung einer Verpackungseinheit zur Bereithaltung von Kleinteilen, inbesondere Medikamenten
DE102019100951A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE202017105470U1 (de) Verpackungssystem 2
DE102013206094A1 (de) Wert- oder Sicherheitsprodukt, Verfahren zur Herstellung des Wert- oder Sicherheitsproduktes sowie kontaktlose Datenübertragungseinrichtung
WO2010018078A1 (de) Folienbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 75/32 20060101ALI20121022BHEP

Ipc: B65D 75/36 20060101ALI20121022BHEP

Ipc: H05K 13/00 20060101AFI20121022BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 618262

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003703

Country of ref document: DE

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130919

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 14702

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130919

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131021

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

26N No opposition filed

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

BERE Be: lapsed

Owner name: SEMIKRON ELEKTRONIK G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003703

Country of ref document: DE

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131125

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101125

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 618262

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20181009

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181127

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 14702

Country of ref document: SK

Effective date: 20191125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191125

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191125

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 14